- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Ehrungen für Mayer, Langner und Faass
31.07.2023Ehrenamt

Ohne ehrenamtliches Engagement wäre der Spielbetrieb im Südwesten nicht durchführbar. Egal ob in den Vereinen oder bei den Schiedsrichtern und den Funktionsträgern in den Kreisausschüssen, überall sind helfende Hände gefragt. Im Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken sind besonders viele Engagierte mit von der Partie, wenn es darum geht, den Fußball am Leben zu erhalten.
Dies zeigte sich einmal mehr bei den jüngsten Ehrungen: Emil Mayer vom SV Wiesbach durfte sich ebenso verdientermaßen über eine Auszeichnung freuen, wie Christian Langner vom TuS Leimen. Auch Andreas Faas vom SV 1919 Lemberg wurde für seine langjährige Tätigkeit im Verein ausgezeichnet. Allen dreien gilt ein großer Dank für die geleistete Arbeit.
Um die Situation der Ehrenamtlichen zu verbessern und im Gespräch miteinerander zu bleiben, fand zudem im Juli der siebte SWFV-Vereinsdialog beim SV Hinterweidenthal statt. Hauptthemen waren der Spielbetrieb, die Finanzen, die Schiedsrichter und - natürlich - das Ehrenamt. Auf der SWFV-Homepage gibt es hier einen ausführlichen Artikel zum Abend.
l
Ehrung von Emil Mayer
Ehrung Christian Langner
Ehrung Andreas Faass
31. Juli 2023
Ehrenamt
Ehrungen für Mayer, Langner und Faass
x
Ehrungen für Mayer, Langner und Faass
31.07.2023Ehrenamt

Ohne ehrenamtliches Engagement wäre der Spielbetrieb im Südwesten nicht durchführbar. Egal ob in den Vereinen oder bei den Schiedsrichtern und den Funktionsträgern in den Kreisausschüssen, überall sind helfende Hände gefragt. Im Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken sind besonders viele Engagierte mit von der Partie, wenn es darum geht, den Fußball am Leben zu erhalten.
Dies zeigte sich einmal mehr bei den jüngsten Ehrungen: Emil Mayer vom SV Wiesbach durfte sich ebenso verdientermaßen über eine Auszeichnung freuen, wie Christian Langner vom TuS Leimen. Auch Andreas Faas vom SV 1919 Lemberg wurde für seine langjährige Tätigkeit im Verein ausgezeichnet. Allen dreien gilt ein großer Dank für die geleistete Arbeit.
Um die Situation der Ehrenamtlichen zu verbessern und im Gespräch miteinerander zu bleiben, fand zudem im Juli der siebte SWFV-Vereinsdialog beim SV Hinterweidenthal statt. Hauptthemen waren der Spielbetrieb, die Finanzen, die Schiedsrichter und - natürlich - das Ehrenamt. Auf der SWFV-Homepage gibt es hier einen ausführlichen Artikel zum Abend.
l
Ehrung von Emil Mayer
Ehrung Christian Langner
Ehrung Andreas Faass
Ohne ehrenamtliches Engagement wäre der Spielbetrieb im Südwesten nicht durchführbar. Egal ob in den Vereinen oder bei den Schiedsrichtern und den…
Weiterlesen...
x
Ehrungen für Mayer, Langner und Faass
31. Juli 2023Ehrenamt

Ohne ehrenamtliches Engagement wäre der Spielbetrieb im Südwesten nicht durchführbar. Egal ob in den Vereinen oder bei den Schiedsrichtern und den Funktionsträgern in den Kreisausschüssen, überall sind helfende Hände gefragt. Im Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken sind besonders viele Engagierte mit von der Partie, wenn es darum geht, den Fußball am Leben zu erhalten.
Dies zeigte sich einmal mehr bei den jüngsten Ehrungen: Emil Mayer vom SV Wiesbach durfte sich ebenso verdientermaßen über eine Auszeichnung freuen, wie Christian Langner vom TuS Leimen. Auch Andreas Faas vom SV 1919 Lemberg wurde für seine langjährige Tätigkeit im Verein ausgezeichnet. Allen dreien gilt ein großer Dank für die geleistete Arbeit.
Um die Situation der Ehrenamtlichen zu verbessern und im Gespräch miteinerander zu bleiben, fand zudem im Juli der siebte SWFV-Vereinsdialog beim SV Hinterweidenthal statt. Hauptthemen waren der Spielbetrieb, die Finanzen, die Schiedsrichter und - natürlich - das Ehrenamt. Auf der SWFV-Homepage gibt es hier einen ausführlichen Artikel zum Abend.
l
Ehrung von Emil Mayer
Ehrung Christian Langner
Ehrung Andreas Faass

x
FC Rodalben gewinnt den Kreispokal 2022/2023
05.06.2023Spielbetrieb

Der SC Busenberg hat die Titelverteidigung im Kreispokal PS/ZW am Sonntag verpasst und musste sich im Finale in Hinterweidenthal dem FC Rodalben geschlagen geben. Dabei war die Mannschaft von Trainer Swen Wenzel nach zwei Toren von Felix Burkhart (34./41.) zur Pause 2:0 auf Kurs.
Nach dem Seitenwechsel erlebten die 944 Zuschauer eine spannende Partie: Christoph Weller erzielte für Rodalben zunächst per Strafstoß den Anschlusstreffer (51.), ehe dem nächsten Busenberger ein Doppelpack gelang: Sebastian Epp (53./66.) stellte nicht nur den alten Zwei-Tore-Abstand wieder her, sondern erhöhte gar auf 4:1 aus Sicht des SC.
Christoph Weller (68./81./86.) mit drei weiteren Treffern und Manuel Kölsch (74./90.+6) sicherten dem FC Rodalben aber doch noch den 6:4-Erfolg und damit den Gewinn des Kreispokals.
05. Juni 2023
Spielbetrieb
FC Rodalben gewinnt den Kreispokal 2022/2023
x
FC Rodalben gewinnt den Kreispokal 2022/2023
05.06.2023Spielbetrieb

Der SC Busenberg hat die Titelverteidigung im Kreispokal PS/ZW am Sonntag verpasst und musste sich im Finale in Hinterweidenthal dem FC Rodalben geschlagen geben. Dabei war die Mannschaft von Trainer Swen Wenzel nach zwei Toren von Felix Burkhart (34./41.) zur Pause 2:0 auf Kurs.
Nach dem Seitenwechsel erlebten die 944 Zuschauer eine spannende Partie: Christoph Weller erzielte für Rodalben zunächst per Strafstoß den Anschlusstreffer (51.), ehe dem nächsten Busenberger ein Doppelpack gelang: Sebastian Epp (53./66.) stellte nicht nur den alten Zwei-Tore-Abstand wieder her, sondern erhöhte gar auf 4:1 aus Sicht des SC.
Christoph Weller (68./81./86.) mit drei weiteren Treffern und Manuel Kölsch (74./90.+6) sicherten dem FC Rodalben aber doch noch den 6:4-Erfolg und damit den Gewinn des Kreispokals.
Der SC Busenberg hat die Titelverteidigung im Kreispokal PS/ZW am Sonntag verpasst und musste sich im Finale in Hinterweidenthal dem FC Rodalben…
Weiterlesen...
x
FC Rodalben gewinnt den Kreispokal 2022/2023
05. Juni 2023Spielbetrieb

Der SC Busenberg hat die Titelverteidigung im Kreispokal PS/ZW am Sonntag verpasst und musste sich im Finale in Hinterweidenthal dem FC Rodalben geschlagen geben. Dabei war die Mannschaft von Trainer Swen Wenzel nach zwei Toren von Felix Burkhart (34./41.) zur Pause 2:0 auf Kurs.
Nach dem Seitenwechsel erlebten die 944 Zuschauer eine spannende Partie: Christoph Weller erzielte für Rodalben zunächst per Strafstoß den Anschlusstreffer (51.), ehe dem nächsten Busenberger ein Doppelpack gelang: Sebastian Epp (53./66.) stellte nicht nur den alten Zwei-Tore-Abstand wieder her, sondern erhöhte gar auf 4:1 aus Sicht des SC.
Christoph Weller (68./81./86.) mit drei weiteren Treffern und Manuel Kölsch (74./90.+6) sicherten dem FC Rodalben aber doch noch den 6:4-Erfolg und damit den Gewinn des Kreispokals.

x
Ü40-Pokalsieg geht an den TuS Leimen
05.06.2023Spielbetrieb

Die Pokalentscheidungen im Kreis Pirmasens/Zweibrücken fallen naturgemäß am Saisonende. Nun haben auch die Ü40-Fußballer ihren Titelträger gekürt. Der TuS Leimen setzte sich am Samstag bei der SG Erfweiler/Hinterweidenthal durch. Ronnie Gütermann traf einmal vor (21.) und einmal nach der Pause (65.) zum 2:0-Erfolg auf dem Sportgelände in Erfweiler.
05. Juni 2023
Spielbetrieb
Ü40-Pokalsieg geht an den TuS Leimen
x
Ü40-Pokalsieg geht an den TuS Leimen
05.06.2023Spielbetrieb

Die Pokalentscheidungen im Kreis Pirmasens/Zweibrücken fallen naturgemäß am Saisonende. Nun haben auch die Ü40-Fußballer ihren Titelträger gekürt. Der TuS Leimen setzte sich am Samstag bei der SG Erfweiler/Hinterweidenthal durch. Ronnie Gütermann traf einmal vor (21.) und einmal nach der Pause (65.) zum 2:0-Erfolg auf dem Sportgelände in Erfweiler.
Die Pokalentscheidungen im Kreis Pirmasens/Zweibrücken fallen naturgemäß am Saisonende. Nun haben auch die Ü40-Fußballer ihren Titelträger gekürt.…
Weiterlesen...
x
Ü40-Pokalsieg geht an den TuS Leimen
05. Juni 2023Spielbetrieb

Die Pokalentscheidungen im Kreis Pirmasens/Zweibrücken fallen naturgemäß am Saisonende. Nun haben auch die Ü40-Fußballer ihren Titelträger gekürt. Der TuS Leimen setzte sich am Samstag bei der SG Erfweiler/Hinterweidenthal durch. Ronnie Gütermann traf einmal vor (21.) und einmal nach der Pause (65.) zum 2:0-Erfolg auf dem Sportgelände in Erfweiler.
SWFV Meldungen

x
Ticketinfos fürs Nations-League-Spiel in Kaiserslautern
Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales oder des Spiels um Platz 3 in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Schweden oder Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind ab Donnerstag (ab 10 Uhr) im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.
Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)
Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich.
Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock
Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.
Ob Deutschland in Kaiserslautern das Hinspiel des Finals oder des Spiels um Platz 3 bestreitet und wie der Gegner heißt, entscheidet sich in den Nations-League-Halbfinalspielen Deutschland gegen Frankreich und Spanien gegen Schweden am 24. und 28. Oktober. Hier gibt es Tickets für das Halbfinalhinspiel gegen Frankreich in Düsseldorf.
Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.
Sonstiges
Ticketinfos fürs Nations-League-Spiel in Kaiserslautern
Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales oder des Spiels um Platz 3 in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Schweden oder ...
Weiterlesen...
x
Ticketinfos fürs Nations-League-Spiel in Kaiserslautern
Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales oder des Spiels um Platz 3 in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Schweden oder Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind ab Donnerstag (ab 10 Uhr) im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.
Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)
Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich.
Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock
Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.
Ob Deutschland in Kaiserslautern das Hinspiel des Finals oder des Spiels um Platz 3 bestreitet und wie der Gegner heißt, entscheidet sich in den Nations-League-Halbfinalspielen Deutschland gegen Frankreich und Spanien gegen Schweden am 24. und 28. Oktober. Hier gibt es Tickets für das Halbfinalhinspiel gegen Frankreich in Düsseldorf.
Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.

x
Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv
Sonstiges

Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.
Offensive vom Großteil der Befragten als nötig erachtet
Eine deutliche Mehrheit von 93 bis 98 Prozent der befragten Personen - darunter Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern sowie Trainer*innen und Funktionär*innen aus Fußballvereinen - spricht sich für eine verstärkte Initiative zur Förderung von Sport und Bewegung im schulischen Kontext aus. Der Großteil der Befragten bewertet eine solche Offensive nicht nur als sinnvoll, sondern als nötig. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass der derzeitige Stellenwert von Sport im Schulalltag kritisch gesehen wird: Die Einschätzung fällt überwiegend mittelmäßig aus und bewegt sich zwischen den Noten "befriedigend" und "ausreichend".
Im Fokus steht dabei vor allem die Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit sowie sozialer Kompetenzen. Die Talentförderung spielt für die Befragten im Schulsport eine untergeordnete Rolle. Die Verantwortung für mehr Bewegung in der Schule sehen die befragten Personen vor allem bei der Politik, den Behörden und den Schulen selbst - aber auch den Sportverbänden wird eine zentrale Rolle zugeschrieben.
Große Zustimmung fürs "Jahr der Schule"
Dass der Fokus auf den Schulfußball mit dem "Jahr der Schule" richtig gesetzt ist, zeigen die Ergebnisse der Umfrage im Amateurfußball-Barometer deutlich. Alle befragten Gruppen bewerten die Initiative zum Schulfußball positiv - mit Durchschnittsnoten zwischen 1,5 und 1,9. Auch die Idee einer täglichen Sport- und Bewegungsstunde findet breite Unterstützung: Je nach Rolle sprechen sich bis zu 90 Prozent der Teilnehmenden dafür aus.
Hier geht’s zu allen Ergebnissen der Umfrage.
Hier gibt's weitere Informationen zum "Jahr der Schule".
So funktioniert das Amateurfußball-Barometer
Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer, und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.
Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um.
Sonstiges
Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv
Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.
Offensive vom Großteil der ...
Weiterlesen...
x
Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv
Sonstiges

Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.
Offensive vom Großteil der Befragten als nötig erachtet
Eine deutliche Mehrheit von 93 bis 98 Prozent der befragten Personen - darunter Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern sowie Trainer*innen und Funktionär*innen aus Fußballvereinen - spricht sich für eine verstärkte Initiative zur Förderung von Sport und Bewegung im schulischen Kontext aus. Der Großteil der Befragten bewertet eine solche Offensive nicht nur als sinnvoll, sondern als nötig. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass der derzeitige Stellenwert von Sport im Schulalltag kritisch gesehen wird: Die Einschätzung fällt überwiegend mittelmäßig aus und bewegt sich zwischen den Noten "befriedigend" und "ausreichend".
Im Fokus steht dabei vor allem die Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit sowie sozialer Kompetenzen. Die Talentförderung spielt für die Befragten im Schulsport eine untergeordnete Rolle. Die Verantwortung für mehr Bewegung in der Schule sehen die befragten Personen vor allem bei der Politik, den Behörden und den Schulen selbst - aber auch den Sportverbänden wird eine zentrale Rolle zugeschrieben.
Große Zustimmung fürs "Jahr der Schule"
Dass der Fokus auf den Schulfußball mit dem "Jahr der Schule" richtig gesetzt ist, zeigen die Ergebnisse der Umfrage im Amateurfußball-Barometer deutlich. Alle befragten Gruppen bewerten die Initiative zum Schulfußball positiv - mit Durchschnittsnoten zwischen 1,5 und 1,9. Auch die Idee einer täglichen Sport- und Bewegungsstunde findet breite Unterstützung: Je nach Rolle sprechen sich bis zu 90 Prozent der Teilnehmenden dafür aus.
Hier geht’s zu allen Ergebnissen der Umfrage.
Hier gibt's weitere Informationen zum "Jahr der Schule".
So funktioniert das Amateurfußball-Barometer
Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer, und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.
Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um.

x
Bitburger Verbandspokal: Wer holt die letzten vier Viertelfinal-Tickets?
Verbandspokal

Ab heute Abend werden die letzten vier Viertelfinal-Plätze im Bitburger Verbandspokal vergeben. Nachdem am vergangenen Freitag bereits die Paarungen für das Viertelfinale ausgelost wurden, stehen nun die verbliebenen Achtelfinal-Duelle an. Den Auftakt macht heute um 19:30 Uhr der Landesligist SV Gimbsheim gegen den Regionalligisten TSV Schott Mainz.
Die letzten drei Spiele finden am Mittwoch, 15.10.2025 statt
Am morgigen Mittwoch folgen die restlichen Spiele der Achtelfinalrunde: zweimal Landesliga gegen Oberliga und einmal Verbandsliga gegen Oberliga. Der TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim trifft auf den aktuellen Oberliga-Tabellenführer und Titelverteidiger FK Pirmasens, der SV Büchelberg misst sich mit dem Oberliga-Aufsteiger TSV Gau-Odernheim, und Verbandsliga-Spitzenreiter TuS Mechtersheim fordert den Oberliga-Neunten SV Gonsenheim heraus. Viel „unterklassig gegen höherklassig“ – gelingt einem vermeintlichen Underdog die Überraschung oder setzen sich die Favoriten durch?
Vier hochinteressante, mit Spannung erwartete Begegnungen – Anpfiff jeweils um 19:30 Uhr.
Wir freuen uns auf packende Duelle und wünschen allen Teams viel Erfolg!
Hier geht es auf FUSSBALL.DE direkt zu den Begegnungen: https://bit.ly/474utph
Verbandspokal
Bitburger Verbandspokal: Wer holt die letzten vier Viertelfinal-Tickets?
Ab heute Abend werden die letzten vier Viertelfinal-Plätze im Bitburger Verbandspokal vergeben. Nachdem am vergangenen Freitag bereits die Paarungen für das Viertelfinale ausgelost wurden, stehen nun die verbliebenen Achtelfinal-Duelle an. Den Auftakt macht heute um 19:30 Uhr der Landesligist SV Gimbsheim gegen den Regionalligisten TSV Schott Mainz ...
Weiterlesen...
x
Bitburger Verbandspokal: Wer holt die letzten vier Viertelfinal-Tickets?
Verbandspokal

Ab heute Abend werden die letzten vier Viertelfinal-Plätze im Bitburger Verbandspokal vergeben. Nachdem am vergangenen Freitag bereits die Paarungen für das Viertelfinale ausgelost wurden, stehen nun die verbliebenen Achtelfinal-Duelle an. Den Auftakt macht heute um 19:30 Uhr der Landesligist SV Gimbsheim gegen den Regionalligisten TSV Schott Mainz.
Die letzten drei Spiele finden am Mittwoch, 15.10.2025 statt
Am morgigen Mittwoch folgen die restlichen Spiele der Achtelfinalrunde: zweimal Landesliga gegen Oberliga und einmal Verbandsliga gegen Oberliga. Der TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim trifft auf den aktuellen Oberliga-Tabellenführer und Titelverteidiger FK Pirmasens, der SV Büchelberg misst sich mit dem Oberliga-Aufsteiger TSV Gau-Odernheim, und Verbandsliga-Spitzenreiter TuS Mechtersheim fordert den Oberliga-Neunten SV Gonsenheim heraus. Viel „unterklassig gegen höherklassig“ – gelingt einem vermeintlichen Underdog die Überraschung oder setzen sich die Favoriten durch?
Vier hochinteressante, mit Spannung erwartete Begegnungen – Anpfiff jeweils um 19:30 Uhr.
Wir freuen uns auf packende Duelle und wünschen allen Teams viel Erfolg!
Hier geht es auf FUSSBALL.DE direkt zu den Begegnungen: https://bit.ly/474utph