- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
DFB-Ehrenamtspreis für Witt und Masser
22.03.2022Ehrenamt

Der Amateurfußball kann ohne Ehrenamt nicht funktionieren. Tag für Tag sind auf den Fußballplätzen der Region Freiwillige unterwegs, die sich in ihrer Freizeit für andere Personen und den Sport einbringen, sei es beispielsweise im Vereinsvorstand, als Trainer, Spieler, Greenkeeper oder Schiedsrichter.
Bei einer Veranstaltung am vergangenen Wochenende haben Lothar Witt vom SC Weselberg (Zweiter von rechts) und Marc Masser vom TuS Wattweiler (Zweiter von links) unserem Fußballkreis den DFB-Ehrenamtspreis (Hauptsieger) bekommen.
Herzlich Glückwunsch und Danke für Euer Engagement!
22. März 2022
Ehrenamt
DFB-Ehrenamtspreis für Witt und Masser
x
DFB-Ehrenamtspreis für Witt und Masser
22.03.2022Ehrenamt

Der Amateurfußball kann ohne Ehrenamt nicht funktionieren. Tag für Tag sind auf den Fußballplätzen der Region Freiwillige unterwegs, die sich in ihrer Freizeit für andere Personen und den Sport einbringen, sei es beispielsweise im Vereinsvorstand, als Trainer, Spieler, Greenkeeper oder Schiedsrichter.
Bei einer Veranstaltung am vergangenen Wochenende haben Lothar Witt vom SC Weselberg (Zweiter von rechts) und Marc Masser vom TuS Wattweiler (Zweiter von links) unserem Fußballkreis den DFB-Ehrenamtspreis (Hauptsieger) bekommen.
Herzlich Glückwunsch und Danke für Euer Engagement!
Der Amateurfußball kann ohne Ehrenamt nicht funktionieren. Tag für Tag sind auf den Fußballplätzen der Region Freiwillige unterwegs, die sich in…
Weiterlesen...
x
DFB-Ehrenamtspreis für Witt und Masser
22. März 2022Ehrenamt

Der Amateurfußball kann ohne Ehrenamt nicht funktionieren. Tag für Tag sind auf den Fußballplätzen der Region Freiwillige unterwegs, die sich in ihrer Freizeit für andere Personen und den Sport einbringen, sei es beispielsweise im Vereinsvorstand, als Trainer, Spieler, Greenkeeper oder Schiedsrichter.
Bei einer Veranstaltung am vergangenen Wochenende haben Lothar Witt vom SC Weselberg (Zweiter von rechts) und Marc Masser vom TuS Wattweiler (Zweiter von links) unserem Fußballkreis den DFB-Ehrenamtspreis (Hauptsieger) bekommen.
Herzlich Glückwunsch und Danke für Euer Engagement!

x
Pilotprojekt für eine E-Juniorinnen-Mannschaft - weiterer Termin
14.09.2021Spielbetrieb

Die SG Thaleischweiler-Fröschen will mit Unterstützung des Frauen- und Mädchenbeauftragten im Kreis Pirmasens/Zweibrücken, Christian Weinkauff, eine reine Mädchenmannschaft in der Altersklasse der E-Juniorinnen an den Start bringen. An diesem Pilotprojekt können alle Spielerinnen teilnehmen, die in den Jahren von 2011 bis einschließlich 2014 geboren wurden.
Durch diese frühe Konzentration auf eine reine Mädchenmannschaft soll der Frauenfußball im Kreis gestärkt werden. Sollten Spielerinnen bereits einem anderem Verein angehören, können sie dort weiterspielen und erhalten für die Mädchen-Team der SG Thaleischweiler-Fröschen lediglich ein Zweitspielrecht.
Am Montag, 27. September 2021, findet in der Zeit von 17 Uhr bis 18:30 Uhr ein Schnuppertraining für alle Interessierten auf dem Rasenplatz in Thaleischweiler-Fröschen statt.
+++ Ein weiterer Termin findet am Montag, 04. Oktober 2021, von 17:15 Uhr bis 18:30 Uhr auf dem Rasenplatz in Thaleischweiler-Fröschen statt! +++
Kontaktadressen:
Katharina Schollenberger
SG Thaleischweiler-Fröschen
Telefon: (01 52) 53 71 39 67
Vanessa Weinkauff
SG Thaleischweiler-Fröschen
Telefon: (01 51) 22 90 07 76
Jessica Schwab
SG Thaleischweiler-Fröschen
Telefon: (01 51) 61 41 21 32
Thomas Frank
Jugendleiter SG Thaleischweiler-Fröschen
Telefon: (01 71) 7 27 57 94
Christian Weinkauff
Frauen- und Mädchenbeauftragter PS/ZW
Telefon: (01 79) 9 23 50 77
14. Sep 2021
Spielbetrieb
Pilotprojekt für eine E-Juniorinnen-Mannschaft - weiterer Termin
x
Pilotprojekt für eine E-Juniorinnen-Mannschaft - weiterer Termin
14.09.2021Spielbetrieb

Die SG Thaleischweiler-Fröschen will mit Unterstützung des Frauen- und Mädchenbeauftragten im Kreis Pirmasens/Zweibrücken, Christian Weinkauff, eine reine Mädchenmannschaft in der Altersklasse der E-Juniorinnen an den Start bringen. An diesem Pilotprojekt können alle Spielerinnen teilnehmen, die in den Jahren von 2011 bis einschließlich 2014 geboren wurden.
Durch diese frühe Konzentration auf eine reine Mädchenmannschaft soll der Frauenfußball im Kreis gestärkt werden. Sollten Spielerinnen bereits einem anderem Verein angehören, können sie dort weiterspielen und erhalten für die Mädchen-Team der SG Thaleischweiler-Fröschen lediglich ein Zweitspielrecht.
Am Montag, 27. September 2021, findet in der Zeit von 17 Uhr bis 18:30 Uhr ein Schnuppertraining für alle Interessierten auf dem Rasenplatz in Thaleischweiler-Fröschen statt.
+++ Ein weiterer Termin findet am Montag, 04. Oktober 2021, von 17:15 Uhr bis 18:30 Uhr auf dem Rasenplatz in Thaleischweiler-Fröschen statt! +++
Kontaktadressen:
Katharina Schollenberger
SG Thaleischweiler-Fröschen
Telefon: (01 52) 53 71 39 67
Vanessa Weinkauff
SG Thaleischweiler-Fröschen
Telefon: (01 51) 22 90 07 76
Jessica Schwab
SG Thaleischweiler-Fröschen
Telefon: (01 51) 61 41 21 32
Thomas Frank
Jugendleiter SG Thaleischweiler-Fröschen
Telefon: (01 71) 7 27 57 94
Christian Weinkauff
Frauen- und Mädchenbeauftragter PS/ZW
Telefon: (01 79) 9 23 50 77
Die SG Thaleischweiler-Fröschen will mit Unterstützung des Frauen- und Mädchenbeauftragten im Kreis Pirmasens/Zweibrücken, Christian Weinkauff, eine…
Weiterlesen...
x
Pilotprojekt für eine E-Juniorinnen-Mannschaft - weiterer Termin
14. Sep 2021Spielbetrieb

Die SG Thaleischweiler-Fröschen will mit Unterstützung des Frauen- und Mädchenbeauftragten im Kreis Pirmasens/Zweibrücken, Christian Weinkauff, eine reine Mädchenmannschaft in der Altersklasse der E-Juniorinnen an den Start bringen. An diesem Pilotprojekt können alle Spielerinnen teilnehmen, die in den Jahren von 2011 bis einschließlich 2014 geboren wurden.
Durch diese frühe Konzentration auf eine reine Mädchenmannschaft soll der Frauenfußball im Kreis gestärkt werden. Sollten Spielerinnen bereits einem anderem Verein angehören, können sie dort weiterspielen und erhalten für die Mädchen-Team der SG Thaleischweiler-Fröschen lediglich ein Zweitspielrecht.
Am Montag, 27. September 2021, findet in der Zeit von 17 Uhr bis 18:30 Uhr ein Schnuppertraining für alle Interessierten auf dem Rasenplatz in Thaleischweiler-Fröschen statt.
+++ Ein weiterer Termin findet am Montag, 04. Oktober 2021, von 17:15 Uhr bis 18:30 Uhr auf dem Rasenplatz in Thaleischweiler-Fröschen statt! +++
Kontaktadressen:
Katharina Schollenberger
SG Thaleischweiler-Fröschen
Telefon: (01 52) 53 71 39 67
Vanessa Weinkauff
SG Thaleischweiler-Fröschen
Telefon: (01 51) 22 90 07 76
Jessica Schwab
SG Thaleischweiler-Fröschen
Telefon: (01 51) 61 41 21 32
Thomas Frank
Jugendleiter SG Thaleischweiler-Fröschen
Telefon: (01 71) 7 27 57 94
Christian Weinkauff
Frauen- und Mädchenbeauftragter PS/ZW
Telefon: (01 79) 9 23 50 77

x
Leistungsprüfung der Schiedsrichter 2021/2022
24.06.2021Schiedsrichter

Diese bestehen aus einer Laufprüfung (FIFA-Intervall-Test) und einem Regeltest. Die Unparteiischen müssen diese Prüfung ablegen, um grundsätzlich in der A-Klasse und der Bezirksliga eingesetzt werden zu können.
Die Kriterien bleiben gegenüber den Vorjahren unverändert. Für den Fitnesstest bedeutet dies: 150 Meter in max. 35 Sekunden sprinten, dazwischen 50 Meter Gehen in max. 40 Sekunden. 20 Durchgänge sind für die Bezirksliga erforderlich, 14 für die A-Klasse. Der Regeltest besteht aus 15 Fragen. Es müssen mindestens 24 Punkte erreicht werden.
Die Termine im Überblick:
- Donnerstag, 08. Juli 2021, 19 Uhr: Westpfalzstadion Zweibrücken
- Sonntag, 11. Juli 2021, 10:30 Uhr: Sportplatz bei der SG Thaleischweiler-Fröschen
- Donnerstag, 22. Juli 2021, 19 Uhr: Sportplatz bei der SG Thaleischweiler-Fröschen
Wegen der Corona-Pandemie bittet der Kreisschiedsrichterausschuss um schriftliche Voranmeldung per E-Mail oder WhatsApp an Sascha Geisler, sascha.geisler@gmx.de oder 01 76 - 23 59 69 31, bis spätestens 2 Tage vor dem jeweiligen Termin.
24. Juni 2021
Schiedsrichter
Leistungsprüfung der Schiedsrichter 2021/2022
x
Leistungsprüfung der Schiedsrichter 2021/2022
24.06.2021Schiedsrichter

Diese bestehen aus einer Laufprüfung (FIFA-Intervall-Test) und einem Regeltest. Die Unparteiischen müssen diese Prüfung ablegen, um grundsätzlich in der A-Klasse und der Bezirksliga eingesetzt werden zu können.
Die Kriterien bleiben gegenüber den Vorjahren unverändert. Für den Fitnesstest bedeutet dies: 150 Meter in max. 35 Sekunden sprinten, dazwischen 50 Meter Gehen in max. 40 Sekunden. 20 Durchgänge sind für die Bezirksliga erforderlich, 14 für die A-Klasse. Der Regeltest besteht aus 15 Fragen. Es müssen mindestens 24 Punkte erreicht werden.
Die Termine im Überblick:
- Donnerstag, 08. Juli 2021, 19 Uhr: Westpfalzstadion Zweibrücken
- Sonntag, 11. Juli 2021, 10:30 Uhr: Sportplatz bei der SG Thaleischweiler-Fröschen
- Donnerstag, 22. Juli 2021, 19 Uhr: Sportplatz bei der SG Thaleischweiler-Fröschen
Wegen der Corona-Pandemie bittet der Kreisschiedsrichterausschuss um schriftliche Voranmeldung per E-Mail oder WhatsApp an Sascha Geisler, sascha.geisler@gmx.de oder 01 76 - 23 59 69 31, bis spätestens 2 Tage vor dem jeweiligen Termin.
Diese bestehen aus einer Laufprüfung (FIFA-Intervall-Test) und einem Regeltest. Die Unparteiischen müssen diese Prüfung ablegen, um grundsätzlich in…
Weiterlesen...
x
Leistungsprüfung der Schiedsrichter 2021/2022
24. Juni 2021Schiedsrichter

Diese bestehen aus einer Laufprüfung (FIFA-Intervall-Test) und einem Regeltest. Die Unparteiischen müssen diese Prüfung ablegen, um grundsätzlich in der A-Klasse und der Bezirksliga eingesetzt werden zu können.
Die Kriterien bleiben gegenüber den Vorjahren unverändert. Für den Fitnesstest bedeutet dies: 150 Meter in max. 35 Sekunden sprinten, dazwischen 50 Meter Gehen in max. 40 Sekunden. 20 Durchgänge sind für die Bezirksliga erforderlich, 14 für die A-Klasse. Der Regeltest besteht aus 15 Fragen. Es müssen mindestens 24 Punkte erreicht werden.
Die Termine im Überblick:
- Donnerstag, 08. Juli 2021, 19 Uhr: Westpfalzstadion Zweibrücken
- Sonntag, 11. Juli 2021, 10:30 Uhr: Sportplatz bei der SG Thaleischweiler-Fröschen
- Donnerstag, 22. Juli 2021, 19 Uhr: Sportplatz bei der SG Thaleischweiler-Fröschen
Wegen der Corona-Pandemie bittet der Kreisschiedsrichterausschuss um schriftliche Voranmeldung per E-Mail oder WhatsApp an Sascha Geisler, sascha.geisler@gmx.de oder 01 76 - 23 59 69 31, bis spätestens 2 Tage vor dem jeweiligen Termin.
SWFV Meldungen

x
Ticketinfos fürs Nations-League-Spiel in Kaiserslautern
Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales oder des Spiels um Platz 3 in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Schweden oder Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind ab Donnerstag (ab 10 Uhr) im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.
Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)
Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich.
Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock
Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.
Ob Deutschland in Kaiserslautern das Hinspiel des Finals oder des Spiels um Platz 3 bestreitet und wie der Gegner heißt, entscheidet sich in den Nations-League-Halbfinalspielen Deutschland gegen Frankreich und Spanien gegen Schweden am 24. und 28. Oktober. Hier gibt es Tickets für das Halbfinalhinspiel gegen Frankreich in Düsseldorf.
Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.
Sonstiges
Ticketinfos fürs Nations-League-Spiel in Kaiserslautern
Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales oder des Spiels um Platz 3 in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Schweden oder ...
Weiterlesen...
x
Ticketinfos fürs Nations-League-Spiel in Kaiserslautern
Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales oder des Spiels um Platz 3 in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Schweden oder Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind ab Donnerstag (ab 10 Uhr) im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.
Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)
Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich.
Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock
Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.
Ob Deutschland in Kaiserslautern das Hinspiel des Finals oder des Spiels um Platz 3 bestreitet und wie der Gegner heißt, entscheidet sich in den Nations-League-Halbfinalspielen Deutschland gegen Frankreich und Spanien gegen Schweden am 24. und 28. Oktober. Hier gibt es Tickets für das Halbfinalhinspiel gegen Frankreich in Düsseldorf.
Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.

x
Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv
Sonstiges

Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.
Offensive vom Großteil der Befragten als nötig erachtet
Eine deutliche Mehrheit von 93 bis 98 Prozent der befragten Personen - darunter Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern sowie Trainer*innen und Funktionär*innen aus Fußballvereinen - spricht sich für eine verstärkte Initiative zur Förderung von Sport und Bewegung im schulischen Kontext aus. Der Großteil der Befragten bewertet eine solche Offensive nicht nur als sinnvoll, sondern als nötig. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass der derzeitige Stellenwert von Sport im Schulalltag kritisch gesehen wird: Die Einschätzung fällt überwiegend mittelmäßig aus und bewegt sich zwischen den Noten "befriedigend" und "ausreichend".
Im Fokus steht dabei vor allem die Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit sowie sozialer Kompetenzen. Die Talentförderung spielt für die Befragten im Schulsport eine untergeordnete Rolle. Die Verantwortung für mehr Bewegung in der Schule sehen die befragten Personen vor allem bei der Politik, den Behörden und den Schulen selbst - aber auch den Sportverbänden wird eine zentrale Rolle zugeschrieben.
Große Zustimmung fürs "Jahr der Schule"
Dass der Fokus auf den Schulfußball mit dem "Jahr der Schule" richtig gesetzt ist, zeigen die Ergebnisse der Umfrage im Amateurfußball-Barometer deutlich. Alle befragten Gruppen bewerten die Initiative zum Schulfußball positiv - mit Durchschnittsnoten zwischen 1,5 und 1,9. Auch die Idee einer täglichen Sport- und Bewegungsstunde findet breite Unterstützung: Je nach Rolle sprechen sich bis zu 90 Prozent der Teilnehmenden dafür aus.
Hier geht’s zu allen Ergebnissen der Umfrage.
Hier gibt's weitere Informationen zum "Jahr der Schule".
So funktioniert das Amateurfußball-Barometer
Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer, und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.
Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um.
Sonstiges
Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv
Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.
Offensive vom Großteil der ...
Weiterlesen...
x
Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv
Sonstiges

Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.
Offensive vom Großteil der Befragten als nötig erachtet
Eine deutliche Mehrheit von 93 bis 98 Prozent der befragten Personen - darunter Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern sowie Trainer*innen und Funktionär*innen aus Fußballvereinen - spricht sich für eine verstärkte Initiative zur Förderung von Sport und Bewegung im schulischen Kontext aus. Der Großteil der Befragten bewertet eine solche Offensive nicht nur als sinnvoll, sondern als nötig. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass der derzeitige Stellenwert von Sport im Schulalltag kritisch gesehen wird: Die Einschätzung fällt überwiegend mittelmäßig aus und bewegt sich zwischen den Noten "befriedigend" und "ausreichend".
Im Fokus steht dabei vor allem die Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit sowie sozialer Kompetenzen. Die Talentförderung spielt für die Befragten im Schulsport eine untergeordnete Rolle. Die Verantwortung für mehr Bewegung in der Schule sehen die befragten Personen vor allem bei der Politik, den Behörden und den Schulen selbst - aber auch den Sportverbänden wird eine zentrale Rolle zugeschrieben.
Große Zustimmung fürs "Jahr der Schule"
Dass der Fokus auf den Schulfußball mit dem "Jahr der Schule" richtig gesetzt ist, zeigen die Ergebnisse der Umfrage im Amateurfußball-Barometer deutlich. Alle befragten Gruppen bewerten die Initiative zum Schulfußball positiv - mit Durchschnittsnoten zwischen 1,5 und 1,9. Auch die Idee einer täglichen Sport- und Bewegungsstunde findet breite Unterstützung: Je nach Rolle sprechen sich bis zu 90 Prozent der Teilnehmenden dafür aus.
Hier geht’s zu allen Ergebnissen der Umfrage.
Hier gibt's weitere Informationen zum "Jahr der Schule".
So funktioniert das Amateurfußball-Barometer
Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer, und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.
Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um.

x
Bitburger Verbandspokal: Wer holt die letzten vier Viertelfinal-Tickets?
Verbandspokal

Ab heute Abend werden die letzten vier Viertelfinal-Plätze im Bitburger Verbandspokal vergeben. Nachdem am vergangenen Freitag bereits die Paarungen für das Viertelfinale ausgelost wurden, stehen nun die verbliebenen Achtelfinal-Duelle an. Den Auftakt macht heute um 19:30 Uhr der Landesligist SV Gimbsheim gegen den Regionalligisten TSV Schott Mainz.
Die letzten drei Spiele finden am Mittwoch, 15.10.2025 statt
Am morgigen Mittwoch folgen die restlichen Spiele der Achtelfinalrunde: zweimal Landesliga gegen Oberliga und einmal Verbandsliga gegen Oberliga. Der TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim trifft auf den aktuellen Oberliga-Tabellenführer und Titelverteidiger FK Pirmasens, der SV Büchelberg misst sich mit dem Oberliga-Aufsteiger TSV Gau-Odernheim, und Verbandsliga-Spitzenreiter TuS Mechtersheim fordert den Oberliga-Neunten SV Gonsenheim heraus. Viel „unterklassig gegen höherklassig“ – gelingt einem vermeintlichen Underdog die Überraschung oder setzen sich die Favoriten durch?
Vier hochinteressante, mit Spannung erwartete Begegnungen – Anpfiff jeweils um 19:30 Uhr.
Wir freuen uns auf packende Duelle und wünschen allen Teams viel Erfolg!
Hier geht es auf FUSSBALL.DE direkt zu den Begegnungen: https://bit.ly/474utph
Verbandspokal
Bitburger Verbandspokal: Wer holt die letzten vier Viertelfinal-Tickets?
Ab heute Abend werden die letzten vier Viertelfinal-Plätze im Bitburger Verbandspokal vergeben. Nachdem am vergangenen Freitag bereits die Paarungen für das Viertelfinale ausgelost wurden, stehen nun die verbliebenen Achtelfinal-Duelle an. Den Auftakt macht heute um 19:30 Uhr der Landesligist SV Gimbsheim gegen den Regionalligisten TSV Schott Mainz ...
Weiterlesen...
x
Bitburger Verbandspokal: Wer holt die letzten vier Viertelfinal-Tickets?
Verbandspokal

Ab heute Abend werden die letzten vier Viertelfinal-Plätze im Bitburger Verbandspokal vergeben. Nachdem am vergangenen Freitag bereits die Paarungen für das Viertelfinale ausgelost wurden, stehen nun die verbliebenen Achtelfinal-Duelle an. Den Auftakt macht heute um 19:30 Uhr der Landesligist SV Gimbsheim gegen den Regionalligisten TSV Schott Mainz.
Die letzten drei Spiele finden am Mittwoch, 15.10.2025 statt
Am morgigen Mittwoch folgen die restlichen Spiele der Achtelfinalrunde: zweimal Landesliga gegen Oberliga und einmal Verbandsliga gegen Oberliga. Der TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim trifft auf den aktuellen Oberliga-Tabellenführer und Titelverteidiger FK Pirmasens, der SV Büchelberg misst sich mit dem Oberliga-Aufsteiger TSV Gau-Odernheim, und Verbandsliga-Spitzenreiter TuS Mechtersheim fordert den Oberliga-Neunten SV Gonsenheim heraus. Viel „unterklassig gegen höherklassig“ – gelingt einem vermeintlichen Underdog die Überraschung oder setzen sich die Favoriten durch?
Vier hochinteressante, mit Spannung erwartete Begegnungen – Anpfiff jeweils um 19:30 Uhr.
Wir freuen uns auf packende Duelle und wünschen allen Teams viel Erfolg!
Hier geht es auf FUSSBALL.DE direkt zu den Begegnungen: https://bit.ly/474utph