- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Kreisjugendausschuss für die kommenden drei Jahre gewählt
19.02.2021Spielbetrieb

Nach dem Kreisschiedsrichtertag hat am 18. Februar 2021 auch der Kreisjugendtag nur in digitaler Form stattgefunden. Grund ist die Coronavirus-Pandemie, die eine Präsenzveranstaltung unmöglich gemacht hatte.
In seinem Grußwort dankte SWFV-Präsident Dr. Hans-Dieter Drewitz den Vereinen und dem Kreisjugendausschuss für ihre Arbeit im Nachwuchsfußball in den vergangenen Jahren und wies auf die derzeit schwierige Situation für die Sportvereine hin.
Bei den anschließenden Neuwahlen des Kreisjugendausschusses wurde Thomas Bauer aus Mittelbach erneut zum Vorsitzenden gewählt. Sein Stellvertreter bleibt auch künftig Hans-Peter Mayer aus Hauenstein. In ihren Ämtern als Beisitzer bestätigt wurden Erich Gedan (Pirmasens), Heinrich Ziegler (Hauenstein) sowie Thorsten Eschmann (Clausen). Marc-Kevin Schaf (Pirmasens), der bereits seit einem Jahr im Kreisausschuss mitarbeitet, wurde nun als offizielles Mitglied gewählt. Helmut Kilb, der sich ebenfalls als Beisitzer zur Wahl stellte, bekam nicht die nötige Anzahl an Stimmen.
Da die Wahlen eigentlich bereits im Jahr 2020 durchgeführt werden sollten, beträgt die künftige Amtszeit – wie bei allen Ausschüssen im SWFV – ab Sommer dieses Mal nur drei Jahre und endet am 30. Juni 2024.
19. Febr. 2021
Spielbetrieb
Kreisjugendausschuss für die kommenden drei Jahre gewählt
x
Kreisjugendausschuss für die kommenden drei Jahre gewählt
19.02.2021Spielbetrieb

Nach dem Kreisschiedsrichtertag hat am 18. Februar 2021 auch der Kreisjugendtag nur in digitaler Form stattgefunden. Grund ist die Coronavirus-Pandemie, die eine Präsenzveranstaltung unmöglich gemacht hatte.
In seinem Grußwort dankte SWFV-Präsident Dr. Hans-Dieter Drewitz den Vereinen und dem Kreisjugendausschuss für ihre Arbeit im Nachwuchsfußball in den vergangenen Jahren und wies auf die derzeit schwierige Situation für die Sportvereine hin.
Bei den anschließenden Neuwahlen des Kreisjugendausschusses wurde Thomas Bauer aus Mittelbach erneut zum Vorsitzenden gewählt. Sein Stellvertreter bleibt auch künftig Hans-Peter Mayer aus Hauenstein. In ihren Ämtern als Beisitzer bestätigt wurden Erich Gedan (Pirmasens), Heinrich Ziegler (Hauenstein) sowie Thorsten Eschmann (Clausen). Marc-Kevin Schaf (Pirmasens), der bereits seit einem Jahr im Kreisausschuss mitarbeitet, wurde nun als offizielles Mitglied gewählt. Helmut Kilb, der sich ebenfalls als Beisitzer zur Wahl stellte, bekam nicht die nötige Anzahl an Stimmen.
Da die Wahlen eigentlich bereits im Jahr 2020 durchgeführt werden sollten, beträgt die künftige Amtszeit – wie bei allen Ausschüssen im SWFV – ab Sommer dieses Mal nur drei Jahre und endet am 30. Juni 2024.
Nach dem Kreisschiedsrichtertag hat am 18. Februar 2021 auch der Kreisjugendtag nur in digitaler Form stattgefunden. Grund ist die Coronavirus-…
Weiterlesen...
x
Kreisjugendausschuss für die kommenden drei Jahre gewählt
19. Febr. 2021Spielbetrieb

Nach dem Kreisschiedsrichtertag hat am 18. Februar 2021 auch der Kreisjugendtag nur in digitaler Form stattgefunden. Grund ist die Coronavirus-Pandemie, die eine Präsenzveranstaltung unmöglich gemacht hatte.
In seinem Grußwort dankte SWFV-Präsident Dr. Hans-Dieter Drewitz den Vereinen und dem Kreisjugendausschuss für ihre Arbeit im Nachwuchsfußball in den vergangenen Jahren und wies auf die derzeit schwierige Situation für die Sportvereine hin.
Bei den anschließenden Neuwahlen des Kreisjugendausschusses wurde Thomas Bauer aus Mittelbach erneut zum Vorsitzenden gewählt. Sein Stellvertreter bleibt auch künftig Hans-Peter Mayer aus Hauenstein. In ihren Ämtern als Beisitzer bestätigt wurden Erich Gedan (Pirmasens), Heinrich Ziegler (Hauenstein) sowie Thorsten Eschmann (Clausen). Marc-Kevin Schaf (Pirmasens), der bereits seit einem Jahr im Kreisausschuss mitarbeitet, wurde nun als offizielles Mitglied gewählt. Helmut Kilb, der sich ebenfalls als Beisitzer zur Wahl stellte, bekam nicht die nötige Anzahl an Stimmen.
Da die Wahlen eigentlich bereits im Jahr 2020 durchgeführt werden sollten, beträgt die künftige Amtszeit – wie bei allen Ausschüssen im SWFV – ab Sommer dieses Mal nur drei Jahre und endet am 30. Juni 2024.

x
Neuer Kreisschiedsrichter-Ausschuss gewählt
10.02.2021Schiedsrichter

Die Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken hat zu Beginn der zweiten Februar-Woche die Weichen für die Zukunft gestellt. Beim ersten digitalen Kreisschiedsrichtertag im Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) wurde ein neuer Kreisschiedsrichter-Ausschuss gewählt.
Die Internet-Veranstaltung war der Coronavirus-Pandemie geschuldet. Diese hatte die eigentlich für vergangenes Jahr vorgesehene Neuwahl damals zunichtegemacht. Um in den normalen Turnus zurückzukehren, beträgt die Amtszeit dieses Mal nur drei statt vier Jahre und beginnt am 01. Juli 2021.
Schiedsrichter-Obmann bleibt Ralf Vollmar aus Mauschbach. Das Amt seinen Stellvertreters übernimmt erneut der Zweibrücker Alexander Seiberth. Ebenfalls aus Zweibrücken kommt der neue Lehrwart Sascha Geisler, der bereits zuvor Beisitzer im Kreisschiedsrichter-Ausschuss war. Diese Funktion übt weiterhin Thorsten Ecker aus Hermersberg aus, der von der Versammlung in seinem Amt bestätigt wurde.
Neu als Beisitzer in den Ausschuss gewählt wurden am Montagabend Florian Stahl (Zweibrücken) und Julien Belzer (Münchweiler). Nach 17 Jahren nicht mehr zur Wahl stand Lehrwart Christian Weinkauff. Thorsten Eschmann trat nach 13 Jahren als Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit ebenfalls nicht erneut an.
10. Febr. 2021
Schiedsrichter
Neuer Kreisschiedsrichter-Ausschuss gewählt
x
Neuer Kreisschiedsrichter-Ausschuss gewählt
10.02.2021Schiedsrichter

Die Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken hat zu Beginn der zweiten Februar-Woche die Weichen für die Zukunft gestellt. Beim ersten digitalen Kreisschiedsrichtertag im Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) wurde ein neuer Kreisschiedsrichter-Ausschuss gewählt.
Die Internet-Veranstaltung war der Coronavirus-Pandemie geschuldet. Diese hatte die eigentlich für vergangenes Jahr vorgesehene Neuwahl damals zunichtegemacht. Um in den normalen Turnus zurückzukehren, beträgt die Amtszeit dieses Mal nur drei statt vier Jahre und beginnt am 01. Juli 2021.
Schiedsrichter-Obmann bleibt Ralf Vollmar aus Mauschbach. Das Amt seinen Stellvertreters übernimmt erneut der Zweibrücker Alexander Seiberth. Ebenfalls aus Zweibrücken kommt der neue Lehrwart Sascha Geisler, der bereits zuvor Beisitzer im Kreisschiedsrichter-Ausschuss war. Diese Funktion übt weiterhin Thorsten Ecker aus Hermersberg aus, der von der Versammlung in seinem Amt bestätigt wurde.
Neu als Beisitzer in den Ausschuss gewählt wurden am Montagabend Florian Stahl (Zweibrücken) und Julien Belzer (Münchweiler). Nach 17 Jahren nicht mehr zur Wahl stand Lehrwart Christian Weinkauff. Thorsten Eschmann trat nach 13 Jahren als Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit ebenfalls nicht erneut an.
Die Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken hat zu Beginn der zweiten Februar-Woche die Weichen für die Zukunft gestellt. Beim ersten…
Weiterlesen...
x
Neuer Kreisschiedsrichter-Ausschuss gewählt
10. Febr. 2021Schiedsrichter

Die Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken hat zu Beginn der zweiten Februar-Woche die Weichen für die Zukunft gestellt. Beim ersten digitalen Kreisschiedsrichtertag im Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) wurde ein neuer Kreisschiedsrichter-Ausschuss gewählt.
Die Internet-Veranstaltung war der Coronavirus-Pandemie geschuldet. Diese hatte die eigentlich für vergangenes Jahr vorgesehene Neuwahl damals zunichtegemacht. Um in den normalen Turnus zurückzukehren, beträgt die Amtszeit dieses Mal nur drei statt vier Jahre und beginnt am 01. Juli 2021.
Schiedsrichter-Obmann bleibt Ralf Vollmar aus Mauschbach. Das Amt seinen Stellvertreters übernimmt erneut der Zweibrücker Alexander Seiberth. Ebenfalls aus Zweibrücken kommt der neue Lehrwart Sascha Geisler, der bereits zuvor Beisitzer im Kreisschiedsrichter-Ausschuss war. Diese Funktion übt weiterhin Thorsten Ecker aus Hermersberg aus, der von der Versammlung in seinem Amt bestätigt wurde.
Neu als Beisitzer in den Ausschuss gewählt wurden am Montagabend Florian Stahl (Zweibrücken) und Julien Belzer (Münchweiler). Nach 17 Jahren nicht mehr zur Wahl stand Lehrwart Christian Weinkauff. Thorsten Eschmann trat nach 13 Jahren als Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit ebenfalls nicht erneut an.

x
Neuwahlen der Ausschüsse im Fußballkreis
07.02.2021Sonstiges

Die Coronavirus-Pandemie hat den Terminkalender aller Mannschaften kräftig durcheinandergewirbelt. Aber auch die Ausschüsse im Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken mussten umplanen. Die Wahlen, die eigentlich im Frühjahr 2020 vorgesehen waren, wurden um ein Jahr verschoben.
Den Anfang macht die Kreisschiedsrichter-Vereinigung am Montag, 08. Februar 2021, mit einem digitalen Kreisschiedsrichtertag ab 19 Uhr. Auf eine Präsenzveranstaltung vor Ort wird verzichtet. Die Wahlberechtigten erhalten ihre Zugangsdaten zur Videokonferenz per E-Mail.
Gleiches gilt für den Kreisjugendausschuss, der am Donnerstag, 18. Februar 2021, per Internet gewählt wird. Der Kreisjugendtag beginnt ebenfalls um 19 Uhr.
Der Kreissportausschuss soll am Samstag, 10. April 2021, für die kommenden drei Jahre neu gewählt werden. Die Online-Konferenz beginnt um 10 Uhr.
Die Veranstaltungen auf Verbandsebene sind auch bereits terminiert: Den Anfang macht der Verbandsschiedsrichtertag am Samstag, 19. Juni 2021, Uhrzeit offen, gefolgt vom Verbandsjugendtag am Samstag, 26. Juni 2021, 16 Uhr, jeweils in der Sportschule in Edenkoben, sowie dem Verbandstag am Samstag, 03. Juli 2021, 10 Uhr.
07. Febr. 2021
Sonstiges
Neuwahlen der Ausschüsse im Fußballkreis
x
Neuwahlen der Ausschüsse im Fußballkreis
07.02.2021Sonstiges

Die Coronavirus-Pandemie hat den Terminkalender aller Mannschaften kräftig durcheinandergewirbelt. Aber auch die Ausschüsse im Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken mussten umplanen. Die Wahlen, die eigentlich im Frühjahr 2020 vorgesehen waren, wurden um ein Jahr verschoben.
Den Anfang macht die Kreisschiedsrichter-Vereinigung am Montag, 08. Februar 2021, mit einem digitalen Kreisschiedsrichtertag ab 19 Uhr. Auf eine Präsenzveranstaltung vor Ort wird verzichtet. Die Wahlberechtigten erhalten ihre Zugangsdaten zur Videokonferenz per E-Mail.
Gleiches gilt für den Kreisjugendausschuss, der am Donnerstag, 18. Februar 2021, per Internet gewählt wird. Der Kreisjugendtag beginnt ebenfalls um 19 Uhr.
Der Kreissportausschuss soll am Samstag, 10. April 2021, für die kommenden drei Jahre neu gewählt werden. Die Online-Konferenz beginnt um 10 Uhr.
Die Veranstaltungen auf Verbandsebene sind auch bereits terminiert: Den Anfang macht der Verbandsschiedsrichtertag am Samstag, 19. Juni 2021, Uhrzeit offen, gefolgt vom Verbandsjugendtag am Samstag, 26. Juni 2021, 16 Uhr, jeweils in der Sportschule in Edenkoben, sowie dem Verbandstag am Samstag, 03. Juli 2021, 10 Uhr.
Die Coronavirus-Pandemie hat den Terminkalender aller Mannschaften kräftig durcheinandergewirbelt. Aber auch die Ausschüsse im Fußballkreis Pirmasens…
Weiterlesen...
x
Neuwahlen der Ausschüsse im Fußballkreis
07. Febr. 2021Sonstiges

Die Coronavirus-Pandemie hat den Terminkalender aller Mannschaften kräftig durcheinandergewirbelt. Aber auch die Ausschüsse im Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken mussten umplanen. Die Wahlen, die eigentlich im Frühjahr 2020 vorgesehen waren, wurden um ein Jahr verschoben.
Den Anfang macht die Kreisschiedsrichter-Vereinigung am Montag, 08. Februar 2021, mit einem digitalen Kreisschiedsrichtertag ab 19 Uhr. Auf eine Präsenzveranstaltung vor Ort wird verzichtet. Die Wahlberechtigten erhalten ihre Zugangsdaten zur Videokonferenz per E-Mail.
Gleiches gilt für den Kreisjugendausschuss, der am Donnerstag, 18. Februar 2021, per Internet gewählt wird. Der Kreisjugendtag beginnt ebenfalls um 19 Uhr.
Der Kreissportausschuss soll am Samstag, 10. April 2021, für die kommenden drei Jahre neu gewählt werden. Die Online-Konferenz beginnt um 10 Uhr.
Die Veranstaltungen auf Verbandsebene sind auch bereits terminiert: Den Anfang macht der Verbandsschiedsrichtertag am Samstag, 19. Juni 2021, Uhrzeit offen, gefolgt vom Verbandsjugendtag am Samstag, 26. Juni 2021, 16 Uhr, jeweils in der Sportschule in Edenkoben, sowie dem Verbandstag am Samstag, 03. Juli 2021, 10 Uhr.
SWFV Meldungen

x
Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg
Qualifizierung

Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.
Erst Theorie, dann direkt auf den Platz
Das Event begann mit einem ausführlichen Theorieteil, in dem Hannes Wolf sowie die beiden Ex-Profis Hanno Balitsch und Lars Stindel die zentralen Leitlinien und Ideen hinter der neuen Ausbildungsphilosophie des DFB präsentierte. Praxisnah, leidenschaftlich und mit vielen Beispielen ausgestattet, erhielten die Anwesenden wertvolle Einblicke in moderne Trainingsmethoden und die langfristige Entwicklung junger Talente.
Im Anschluss ging es auf den Platz: Die U12 des 1. FC Kaiserslautern diente als Probandenteam für die praktische Umsetzung der vorgestellten Inhalte. Direkt anwendbare Trainingsformen und altersgerechte Spielformen sorgten für viele neue Impulse bei den Zuschauenden – von Trainerinnen über Nachwuchsverantwortliche bis hin zu Vereinsvertreterinnen aus der gesamten Region.
Danke an den 1. FC Kaiserslautern
Ein herzliches Dankeschön gilt dem 1. FC Kaiserslautern für die hervorragende Organisation und Gastfreundschaft. Der Betzenberg war einmal mehr ein Ort für Leidenschaft, Entwicklung und Gemeinschaft.
Fazit: Ein rundum gelungenes Event, das zeigt, wie wichtig Austausch, Fortbildung und gemeinsames Weiterdenken für den deutschen Fußball sind.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Qualifizierung
Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg
Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.
Erst Theorie, dann ...
Weiterlesen...
x
Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg
Qualifizierung

Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.
Erst Theorie, dann direkt auf den Platz
Das Event begann mit einem ausführlichen Theorieteil, in dem Hannes Wolf sowie die beiden Ex-Profis Hanno Balitsch und Lars Stindel die zentralen Leitlinien und Ideen hinter der neuen Ausbildungsphilosophie des DFB präsentierte. Praxisnah, leidenschaftlich und mit vielen Beispielen ausgestattet, erhielten die Anwesenden wertvolle Einblicke in moderne Trainingsmethoden und die langfristige Entwicklung junger Talente.
Im Anschluss ging es auf den Platz: Die U12 des 1. FC Kaiserslautern diente als Probandenteam für die praktische Umsetzung der vorgestellten Inhalte. Direkt anwendbare Trainingsformen und altersgerechte Spielformen sorgten für viele neue Impulse bei den Zuschauenden – von Trainerinnen über Nachwuchsverantwortliche bis hin zu Vereinsvertreterinnen aus der gesamten Region.
Danke an den 1. FC Kaiserslautern
Ein herzliches Dankeschön gilt dem 1. FC Kaiserslautern für die hervorragende Organisation und Gastfreundschaft. Der Betzenberg war einmal mehr ein Ort für Leidenschaft, Entwicklung und Gemeinschaft.
Fazit: Ein rundum gelungenes Event, das zeigt, wie wichtig Austausch, Fortbildung und gemeinsames Weiterdenken für den deutschen Fußball sind.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |

x
SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar
Partner

Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen!
Was macht den Brillant TT so besonders?
Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale Langlebigkeit, optimalen Touch und minimale Luftverluste dank umwickelter Performance-Blase. Die Dual Bonded Methode – genäht, geklebt und versiegelt – macht ihn zum strapazierfähigsten DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten. Unser Ziel: Das beste Trainingserlebnis für alle Amateurteams!
Jetzt bewerben und eine Testbox sichern!
Vom 31. März bis 21. April 2025 können sich Amateurvereine für eine kostenfreie Brillant TT-Testbox bewerben. Die Box enthält:
1x Ballsack mit Brilliant TT Bällen
So seid ihr dabei:
Bewerbt euch unter https://www.derbystar.de/pages/brillant-tt-balltest und testet den Brillant TT im Vereinstraining!
Wir freuen uns, wenn ihr diese Aktion unterstützt und den neuen Brillant TT selbst ausprobiert!
Partner
SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar
Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen!
Was macht den Brillant TT so besonders?
Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar
Partner

Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen!
Was macht den Brillant TT so besonders?
Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale Langlebigkeit, optimalen Touch und minimale Luftverluste dank umwickelter Performance-Blase. Die Dual Bonded Methode – genäht, geklebt und versiegelt – macht ihn zum strapazierfähigsten DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten. Unser Ziel: Das beste Trainingserlebnis für alle Amateurteams!
Jetzt bewerben und eine Testbox sichern!
Vom 31. März bis 21. April 2025 können sich Amateurvereine für eine kostenfreie Brillant TT-Testbox bewerben. Die Box enthält:
1x Ballsack mit Brilliant TT Bällen
So seid ihr dabei:
Bewerbt euch unter https://www.derbystar.de/pages/brillant-tt-balltest und testet den Brillant TT im Vereinstraining!
Wir freuen uns, wenn ihr diese Aktion unterstützt und den neuen Brillant TT selbst ausprobiert!

x
Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt
Verbandspokal

Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit wird noch bekannt gegeben.
Enge Duelle bereits während der Saison
Beide Teams haben sich in packenden Pokalduellen bis ins Endspiel gekämpft und stehen nun vor der entscheidenden Partie um den begehrten Titel. In der aktuellen Saison spielten die Teams in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar bereits zwei Mal gegeneinander. Beide Duelle endeten mit einem Unentschieden (1:1 und 2:2). Für Hochspannung ist somit gesorgt, denn für den Sieger des Finals winkt nicht nur der prestigeträchtige Pokalsieg, sondern auch die Qualifikation für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals – mit der Aussicht auf ein Duell gegen einen hochkarätigen Gegner aus dem Profifußball.
Besonders spannend wird die Frage sein, ob der TSV Schott Mainz seine beeindruckende Serie von drei Pokalsiegen in Folge fortsetzen kann oder ob dem FK 03 Pirmasens die Revanche für das Finale von 2022 gelingt. Die Fußballfans dürfen sich auf eine hochklassige und emotionsgeladene Partie freuen.
Weitere Informationen zur genauen Anstoßzeit und zum Ticketverkauf folgen in Kürze.
Verbandspokal
Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt
Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit ...
Weiterlesen...
x
Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt
Verbandspokal

Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit wird noch bekannt gegeben.
Enge Duelle bereits während der Saison
Beide Teams haben sich in packenden Pokalduellen bis ins Endspiel gekämpft und stehen nun vor der entscheidenden Partie um den begehrten Titel. In der aktuellen Saison spielten die Teams in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar bereits zwei Mal gegeneinander. Beide Duelle endeten mit einem Unentschieden (1:1 und 2:2). Für Hochspannung ist somit gesorgt, denn für den Sieger des Finals winkt nicht nur der prestigeträchtige Pokalsieg, sondern auch die Qualifikation für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals – mit der Aussicht auf ein Duell gegen einen hochkarätigen Gegner aus dem Profifußball.
Besonders spannend wird die Frage sein, ob der TSV Schott Mainz seine beeindruckende Serie von drei Pokalsiegen in Folge fortsetzen kann oder ob dem FK 03 Pirmasens die Revanche für das Finale von 2022 gelingt. Die Fußballfans dürfen sich auf eine hochklassige und emotionsgeladene Partie freuen.
Weitere Informationen zur genauen Anstoßzeit und zum Ticketverkauf folgen in Kürze.