News

x

Schiedsrichtersitzung 10.11.2025

17.10.2025Schiedsrichter

Lieber Schiedsrichterinnen,                      
liebe Schiedsrichter,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim SV Geinsheim ein.
Diese findet statt am Montag, den 10. November 2025 um 19:30 Uhr!
 
Tagesordnungspunkte:
 
1.    Aktuelles vom Obmann
2.    Infos vom Kreisausschuss
3.    Regelschulung
4.    Neues vom Förderverein
5.    Verschiedenes
 
Bereits um 18:20 Uhr findet die Jungschiedsrichtersitzung statt!
Hier ergeht eine gesonderte Einladung durch das Leitungsteam.
 
I.A. der Vorstandschaft                                                                                                                                                                                
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann

17. Okt. 2025
Schiedsrichter
x

Schiedsrichtersitzung 10.11.2025

17.10.2025Schiedsrichter

Lieber Schiedsrichterinnen,                      
liebe Schiedsrichter,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim SV Geinsheim ein.
Diese findet statt am Montag, den 10. November 2025 um 19:30 Uhr!
 
Tagesordnungspunkte:
 
1.    Aktuelles vom Obmann
2.    Infos vom Kreisausschuss
3.    Regelschulung
4.    Neues vom Förderverein
5.    Verschiedenes
 
Bereits um 18:20 Uhr findet die Jungschiedsrichtersitzung statt!
Hier ergeht eine gesonderte Einladung durch das Leitungsteam.
 
I.A. der Vorstandschaft                                                                                                                                                                                
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann

Lieber Schiedsrichterinnen,                       liebe Schiedsrichter, hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim…
x

Schiedsrichtersitzung 10.11.2025

17. Okt. 2025Schiedsrichter

Lieber Schiedsrichterinnen,                      
liebe Schiedsrichter,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim SV Geinsheim ein.
Diese findet statt am Montag, den 10. November 2025 um 19:30 Uhr!
 
Tagesordnungspunkte:
 
1.    Aktuelles vom Obmann
2.    Infos vom Kreisausschuss
3.    Regelschulung
4.    Neues vom Förderverein
5.    Verschiedenes
 
Bereits um 18:20 Uhr findet die Jungschiedsrichtersitzung statt!
Hier ergeht eine gesonderte Einladung durch das Leitungsteam.
 
I.A. der Vorstandschaft                                                                                                                                                                                
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann

x

Schiedsrichterlehrgänge

17.10.2025Schiedsrichter

Schiedsrichterlehrgänge 2026
 
 

DatumBezeichnung
16.01.Schiedsrichter Halbzeittagung (LL+VL)
16. - 17.01.Schiedsrichter-Individualfördergruppe
17.01.Halbzeittagung Beobachter
27.02. - 01.03.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
30.03. - 01.04.Schiedsrichter-Fortbilungslehrgang allgemein
01.04. - 03.04.Schiedsrichter-Nachwuchslehrgang
10. - 12.04.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
15. - 17.05.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
05. - 06.06.Schiedsrichter-Obleutetagung
06. - 07.06.Schiedsrichter Landes- u. Verbandsligalehrgang Nr. 1
13. - 14.06.Schiedsrichter-Regionalligalehrgang
19. - 20.06.Schiedsrichter-Beobachtertagung
20. - 21.06.Schiedsrichter Landes- u. Verbandsligalehrgang Nr. 2
04. - 05.07.Schiedsrichter-Regionalverbandslehrgang
07. - 09.08.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
28. - 30.08.Schiedsrichter-Fortbildungslehrgang Frauen
11. - 13.09.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
23. - 25.09.Schiedsrichter-Fortbildungslehrgang Ü30
25. - 27.09.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
07. - 09.10.Schiedsrichter-Fortbilungslehrgang allgemein
09. - 11.10.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
17. Okt. 2025
Schiedsrichter
x

Schiedsrichterlehrgänge

17.10.2025Schiedsrichter

Schiedsrichterlehrgänge 2026
 
 

DatumBezeichnung
16.01.Schiedsrichter Halbzeittagung (LL+VL)
16. - 17.01.Schiedsrichter-Individualfördergruppe
17.01.Halbzeittagung Beobachter
27.02. - 01.03.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
30.03. - 01.04.Schiedsrichter-Fortbilungslehrgang allgemein
01.04. - 03.04.Schiedsrichter-Nachwuchslehrgang
10. - 12.04.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
15. - 17.05.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
05. - 06.06.Schiedsrichter-Obleutetagung
06. - 07.06.Schiedsrichter Landes- u. Verbandsligalehrgang Nr. 1
13. - 14.06.Schiedsrichter-Regionalligalehrgang
19. - 20.06.Schiedsrichter-Beobachtertagung
20. - 21.06.Schiedsrichter Landes- u. Verbandsligalehrgang Nr. 2
04. - 05.07.Schiedsrichter-Regionalverbandslehrgang
07. - 09.08.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
28. - 30.08.Schiedsrichter-Fortbildungslehrgang Frauen
11. - 13.09.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
23. - 25.09.Schiedsrichter-Fortbildungslehrgang Ü30
25. - 27.09.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
07. - 09.10.Schiedsrichter-Fortbilungslehrgang allgemein
09. - 11.10.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
Schiedsrichterlehrgänge 2026     Datum Bezeichnung 16.01. Schiedsrichter Halbzeittagung (LL+VL) 16. - 17.01. Schiedsrichter-…
x

Schiedsrichterlehrgänge

17. Okt. 2025Schiedsrichter

Schiedsrichterlehrgänge 2026
 
 

DatumBezeichnung
16.01.Schiedsrichter Halbzeittagung (LL+VL)
16. - 17.01.Schiedsrichter-Individualfördergruppe
17.01.Halbzeittagung Beobachter
27.02. - 01.03.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
30.03. - 01.04.Schiedsrichter-Fortbilungslehrgang allgemein
01.04. - 03.04.Schiedsrichter-Nachwuchslehrgang
10. - 12.04.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
15. - 17.05.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
05. - 06.06.Schiedsrichter-Obleutetagung
06. - 07.06.Schiedsrichter Landes- u. Verbandsligalehrgang Nr. 1
13. - 14.06.Schiedsrichter-Regionalligalehrgang
19. - 20.06.Schiedsrichter-Beobachtertagung
20. - 21.06.Schiedsrichter Landes- u. Verbandsligalehrgang Nr. 2
04. - 05.07.Schiedsrichter-Regionalverbandslehrgang
07. - 09.08.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
28. - 30.08.Schiedsrichter-Fortbildungslehrgang Frauen
11. - 13.09.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
23. - 25.09.Schiedsrichter-Fortbildungslehrgang Ü30
25. - 27.09.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
07. - 09.10.Schiedsrichter-Fortbilungslehrgang allgemein
09. - 11.10.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
x

Nachruf Armin Kummermehr

17.10.2025Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
 
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch                                                                                                                                                                               
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino

Ehrenschiedsrichter Armin Kummermehr im Alter von 87. Jahren verstorben
Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren Ehrenschiedsrichter Armin Kummermehr (ASV Mörsch), der am 19. September 2025 im Alter von 87. Jahren verstorben ist.
Armin Kummermehr begann 1964 seine aktive Schiedsrichterlaufbahn und war seit 1969 weit über 40 Jahre lang als Schiedsrichterobmann im damaligen Kreis Frankenthal/Grünstadt, als Bezirksschiedsrichterobmann Vorderpfalz und als stellvertretender Verbandsschiedsrichterobmann im SWFV tätig. Des Weiteren teilte er jahrzehntelang die Beobachter für die Schiedsrichter der Verbands- bzw. Landesliga ein und leitete die Schiedsrichter-Nachwuchsgruppe. Der Bereich des Schiedsrichternachwuchses lag Armin Kummermehr sehr am Herzen. Bis zuletzt kümmerte er sich als Organisator um die jährlich stattfindenden Altverdienten-Lehrgänge der Schiedsrichter an der Sportschule Edenkoben.
Aufgrund seines besonderen Engagements wurden ihm 1970 die Verbandsehrung in Bronze, 1984 die
Verbandsehrung in Silber und 1997 die Verbandsehrung in Gold verliehen. Der DFB würdigte seine
jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit im Jahr 1992 mit der Verleihung der DFB-Verdienstnadel. Für seine langjährigen Leistungen im Schiedsrichterwesen wurde Armin Kummermehr vom SWFV mit den Schiedsrichter-Ehrennadeln in Bronze, Silber und Gold geehrt und erhielt 1996 die Schiedsrichter-Verdienstnadel. 2012 wurde Armin Kummermehr zum Ehrenschiedsrichter ernannt. Ebenfalls 2012 erhielt mit der Goldenen Standarte eine der höchsten Ehrungen im SWFV.
In Armin Kummermehr verliert die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt einen in der Region Vorderpfalz stets geschätzten Schiedsrichterkollegen, den die Unparteiischen in ehrender Erinnerung behalten werden.
I.A. der Vorstandschaft                                                                                                                                                                                
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann

17. Okt. 2025
Schiedsrichter
x

Nachruf Armin Kummermehr

17.10.2025Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
 
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch                                                                                                                                                                               
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino

Ehrenschiedsrichter Armin Kummermehr im Alter von 87. Jahren verstorben
Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren Ehrenschiedsrichter Armin Kummermehr (ASV Mörsch), der am 19. September 2025 im Alter von 87. Jahren verstorben ist.
Armin Kummermehr begann 1964 seine aktive Schiedsrichterlaufbahn und war seit 1969 weit über 40 Jahre lang als Schiedsrichterobmann im damaligen Kreis Frankenthal/Grünstadt, als Bezirksschiedsrichterobmann Vorderpfalz und als stellvertretender Verbandsschiedsrichterobmann im SWFV tätig. Des Weiteren teilte er jahrzehntelang die Beobachter für die Schiedsrichter der Verbands- bzw. Landesliga ein und leitete die Schiedsrichter-Nachwuchsgruppe. Der Bereich des Schiedsrichternachwuchses lag Armin Kummermehr sehr am Herzen. Bis zuletzt kümmerte er sich als Organisator um die jährlich stattfindenden Altverdienten-Lehrgänge der Schiedsrichter an der Sportschule Edenkoben.
Aufgrund seines besonderen Engagements wurden ihm 1970 die Verbandsehrung in Bronze, 1984 die
Verbandsehrung in Silber und 1997 die Verbandsehrung in Gold verliehen. Der DFB würdigte seine
jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit im Jahr 1992 mit der Verleihung der DFB-Verdienstnadel. Für seine langjährigen Leistungen im Schiedsrichterwesen wurde Armin Kummermehr vom SWFV mit den Schiedsrichter-Ehrennadeln in Bronze, Silber und Gold geehrt und erhielt 1996 die Schiedsrichter-Verdienstnadel. 2012 wurde Armin Kummermehr zum Ehrenschiedsrichter ernannt. Ebenfalls 2012 erhielt mit der Goldenen Standarte eine der höchsten Ehrungen im SWFV.
In Armin Kummermehr verliert die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt einen in der Region Vorderpfalz stets geschätzten Schiedsrichterkollegen, den die Unparteiischen in ehrender Erinnerung behalten werden.
I.A. der Vorstandschaft                                                                                                                                                                                
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt   Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch…
x

Nachruf Armin Kummermehr

17. Okt. 2025Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
 
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch                                                                                                                                                                               
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino

Ehrenschiedsrichter Armin Kummermehr im Alter von 87. Jahren verstorben
Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren Ehrenschiedsrichter Armin Kummermehr (ASV Mörsch), der am 19. September 2025 im Alter von 87. Jahren verstorben ist.
Armin Kummermehr begann 1964 seine aktive Schiedsrichterlaufbahn und war seit 1969 weit über 40 Jahre lang als Schiedsrichterobmann im damaligen Kreis Frankenthal/Grünstadt, als Bezirksschiedsrichterobmann Vorderpfalz und als stellvertretender Verbandsschiedsrichterobmann im SWFV tätig. Des Weiteren teilte er jahrzehntelang die Beobachter für die Schiedsrichter der Verbands- bzw. Landesliga ein und leitete die Schiedsrichter-Nachwuchsgruppe. Der Bereich des Schiedsrichternachwuchses lag Armin Kummermehr sehr am Herzen. Bis zuletzt kümmerte er sich als Organisator um die jährlich stattfindenden Altverdienten-Lehrgänge der Schiedsrichter an der Sportschule Edenkoben.
Aufgrund seines besonderen Engagements wurden ihm 1970 die Verbandsehrung in Bronze, 1984 die
Verbandsehrung in Silber und 1997 die Verbandsehrung in Gold verliehen. Der DFB würdigte seine
jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit im Jahr 1992 mit der Verleihung der DFB-Verdienstnadel. Für seine langjährigen Leistungen im Schiedsrichterwesen wurde Armin Kummermehr vom SWFV mit den Schiedsrichter-Ehrennadeln in Bronze, Silber und Gold geehrt und erhielt 1996 die Schiedsrichter-Verdienstnadel. 2012 wurde Armin Kummermehr zum Ehrenschiedsrichter ernannt. Ebenfalls 2012 erhielt mit der Goldenen Standarte eine der höchsten Ehrungen im SWFV.
In Armin Kummermehr verliert die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt einen in der Region Vorderpfalz stets geschätzten Schiedsrichterkollegen, den die Unparteiischen in ehrender Erinnerung behalten werden.
I.A. der Vorstandschaft                                                                                                                                                                                
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann

SWFV Meldungen

x

Bitburger Verbandspokal: Wer holt sich das letzte Halbfinalticket?

Verbandspokal

Drei Teams stehen bereits als Halbfinalisten fest – FK Pirmasens (Oberliga, Titelverteidiger), TuS Mechtersheim (Verbandsliga) und TSV Schott Mainz (Regionalliga). Heute entscheidet sich, wer als vierter Verein ins Halbfinale des Bitburger Verbandspokals einzieht! 

 

Letztes Viertelfinale in Kandel

Im letzten Viertelfinale trifft der Verbandsliga-Zweite FC Bienwald Kandel auf den Oberliga-Aufsteiger TSV Gau-Odernheim, den letztjährigen Vizemeister der Verbandsliga Südwest. Eine spannende und mit Vorfreude erwartete Begegnung – Anpfiff ist um 19:30 Uhr auf dem Kunstrasen in Kandel! 🔥

 

Wir freuen uns auf ein packendes Pokalduell und wünschen beiden Teams viel Erfolg!

 

📅 Hinweis: Die Auslosung der Halbfinal-Partien findet am kommenden Freitag (14.11.2025) um 11:00 Uhr live auf unseren Social-Media-Kanälen statt. 

 

Hier geht es auf FUSSBALL.DE direkt zu den Begegnungen: https://bit.ly/474utph

Verbandspokal
Bitburger Verbandspokal: Wer holt sich das letzte Halbfinalticket?
Drei Teams stehen bereits als Halbfinalisten fest – FK Pirmasens (Oberliga, Titelverteidiger), TuS Mechtersheim (Verbandsliga) und TSV Schott Mainz (Regionalliga). Heute entscheidet sich, wer als vierter Verein ins Halbfinale des Bitburger Verbandspokals einzieht!    Letztes Viertelfinale in Kandel Im letzten Viertelfinale trifft der Verbandsliga ...
x

Bitburger Verbandspokal: Wer holt sich das letzte Halbfinalticket?

Verbandspokal

Drei Teams stehen bereits als Halbfinalisten fest – FK Pirmasens (Oberliga, Titelverteidiger), TuS Mechtersheim (Verbandsliga) und TSV Schott Mainz (Regionalliga). Heute entscheidet sich, wer als vierter Verein ins Halbfinale des Bitburger Verbandspokals einzieht! 

 

Letztes Viertelfinale in Kandel

Im letzten Viertelfinale trifft der Verbandsliga-Zweite FC Bienwald Kandel auf den Oberliga-Aufsteiger TSV Gau-Odernheim, den letztjährigen Vizemeister der Verbandsliga Südwest. Eine spannende und mit Vorfreude erwartete Begegnung – Anpfiff ist um 19:30 Uhr auf dem Kunstrasen in Kandel! 🔥

 

Wir freuen uns auf ein packendes Pokalduell und wünschen beiden Teams viel Erfolg!

 

📅 Hinweis: Die Auslosung der Halbfinal-Partien findet am kommenden Freitag (14.11.2025) um 11:00 Uhr live auf unseren Social-Media-Kanälen statt. 

 

Hier geht es auf FUSSBALL.DE direkt zu den Begegnungen: https://bit.ly/474utph

x

DFB-Bundestag: Vertreter des SWFV in DFB-Gremien gewählt

Ehrenamt
Hintergrundbild vom DFB-BUndestag

Thomas Bergmann, Präsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes und des Fußball-Regional-Verbandes „Südwest“, wurde beim DFB-Bundestag in Frankfurt einstimmig als Vizepräsident des DFB wiedergewählt.

 

Seit März 2022 ist Thomas Bergmann im DFB-Präsidium

Der Wahlheimer ist seit März 2022 im DFB-Präsidium Vizepräsident für Rechtsangelegenheiten. In seinen Aufgabenbereich fallen allgemeine Rechtsangelegenheiten, Verwaltungsbeschwerden, die Rechtsorgane und Anti-Doping. Zudem ist er stellvertretender Vorsitzender des Zulassungsbeschwerdeausschusses.

 

Weitere Mitglieder des SWFV in DFB-Gremien

Aus dem geschäftsführenden Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbandes wurden der 1. Vizepräsident Finanzen Hans-Jörg Hoch (Etschberg) als Mitglied des Prüfungsausschusses und Vizepräsident Recht Dr. Matthias Weidemann (Mainz-Drais) als Beisitzer im DFB-Bundesgericht vom Bundestag gewählt. Weiterhin sind der Vizepräsident Spielbetrieb, Lothar Renz (Gundheim), als Mitglied im DFB-Spielausschuss und der Vizepräsident Gesellschaftliche Verantwortung, Axel Rolland (Hoppstädten/Weiersbach), als Mitglied im Kuratorium der DFB-Stiftung Sepp Herberger vertreten.

 

Weitere Vertreter aus dem Südwestdeutschen Fußballverband in DFB-Gremien sind Dr. Uta Hein (Mainz), als Jugend-Beisitzer im DFB-Sportgericht, Christine Zanner (Mainz) und Andreas Schank (Burgalben-Waldfischbach), beide als Mitglied im DFB-Kontrollausschuss sowie Matthias Belzer (Münchweiler), als Mitglied im Ausschuss für Beachsoccer, Breiten- und Freizeitsport.

Ehrenamt
DFB-Bundestag: Vertreter des SWFV in DFB-Gremien gewählt
Thomas Bergmann, Präsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes und des Fußball-Regional-Verbandes „Südwest“, wurde beim DFB-Bundestag in Frankfurt einstimmig als Vizepräsident des DFB wiedergewählt.   Seit März 2022 ist Thomas Bergmann im DFB-Präsidium Der Wahlheimer ist seit März 2022 im DFB-Präsidium Vizepräsident für Rechtsangelegenheiten. In ...
x

DFB-Bundestag: Vertreter des SWFV in DFB-Gremien gewählt

Ehrenamt
Hintergrundbild vom DFB-BUndestag

Thomas Bergmann, Präsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes und des Fußball-Regional-Verbandes „Südwest“, wurde beim DFB-Bundestag in Frankfurt einstimmig als Vizepräsident des DFB wiedergewählt.

 

Seit März 2022 ist Thomas Bergmann im DFB-Präsidium

Der Wahlheimer ist seit März 2022 im DFB-Präsidium Vizepräsident für Rechtsangelegenheiten. In seinen Aufgabenbereich fallen allgemeine Rechtsangelegenheiten, Verwaltungsbeschwerden, die Rechtsorgane und Anti-Doping. Zudem ist er stellvertretender Vorsitzender des Zulassungsbeschwerdeausschusses.

 

Weitere Mitglieder des SWFV in DFB-Gremien

Aus dem geschäftsführenden Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbandes wurden der 1. Vizepräsident Finanzen Hans-Jörg Hoch (Etschberg) als Mitglied des Prüfungsausschusses und Vizepräsident Recht Dr. Matthias Weidemann (Mainz-Drais) als Beisitzer im DFB-Bundesgericht vom Bundestag gewählt. Weiterhin sind der Vizepräsident Spielbetrieb, Lothar Renz (Gundheim), als Mitglied im DFB-Spielausschuss und der Vizepräsident Gesellschaftliche Verantwortung, Axel Rolland (Hoppstädten/Weiersbach), als Mitglied im Kuratorium der DFB-Stiftung Sepp Herberger vertreten.

 

Weitere Vertreter aus dem Südwestdeutschen Fußballverband in DFB-Gremien sind Dr. Uta Hein (Mainz), als Jugend-Beisitzer im DFB-Sportgericht, Christine Zanner (Mainz) und Andreas Schank (Burgalben-Waldfischbach), beide als Mitglied im DFB-Kontrollausschuss sowie Matthias Belzer (Münchweiler), als Mitglied im Ausschuss für Beachsoccer, Breiten- und Freizeitsport.

x

Nachbericht zum Vereinsdialog beim FC Wacker Weidenthal 

Vereinsdialog

Am Dienstag, 04.11.2025 war das geschäftsführende Präsidium des SWFV zu Gast im Sportheim des FC Wacker Weidenthal. Neben der Vereinsführung des FC war noch der Vereinsvorsitzende des ASV Esthal Jörg Cordes anwesend. Hans-Jörg Hoch leitete in Vertretung für Thomas Bergmann durch die Sitzung und alle Seiten konnten wichtige Impulse für die Zukunft mitnehmen und zentrale Themen intensiv und auf Augenhöhe diskutieren. 

 

Spielergewinnung & Qualifizierung der Trainer 

Zu Beginn des Austauschs standen die Themen Spielergewinnung und Trainerqualifizierung im Mittelpunkt. Neben vereinseigenen Angeboten, wie dem „Freizeitkick“ für Kinder von 4 bis 6 Jahren sowie einer Ferienfreizeit, engagiert sich der FC aktiv in den ortsansässigen Kindergärten. 

Ziel ist es, mit qualifizierten Trainern das bestehende Angebot auszuweiten, altersgerecht zu strukturieren und attraktiver zu gestalten.  

 

Infrastruktur & Fördermittel 

Ein weiteres zentrales Thema war die Umsetzung dringend notwendiger Baumaßnahmen. Im Dialog wurden Fördermöglichkeiten zusammengetragen und mit den bereits geplanten Schritten verzahnt. Kommuniziert wurden insbesondere: 

  • Sportbund Pfalz: Förderungen für Maßnahmen bis 100.000 € (gemäß jeweils gültigen Richtlinien). 
  • „Goldener Plan“ des Landes: Förderung größerer, strukturwirksamer Maßnahmen über das Land (gemäß aktueller Landesprogramme). 

 

Zur besseren Steuerung werden die Maßnahmen in Prioritäten (kurz-, mittel-, langfristig) eingeteilt, mit Zeitplan, Kostenrahmen, verantwortlichen Personen und passenden Förderbausteinen hinterlegt. 

 

Walking Football 

Walking Football wird in unseren Vereinen zunehmend als attraktive Alternative im Ü-Spielbetrieb angeboten. Der Wacker FC möchte dieses Angebot ebenfalls fest im Verein verankern und sich dazu mit bereits bestehenden Teams im Verbandsgebiet vernetzen. 

 

Durch die wachsende Nachfrage unserer Vereine entstehen immer mehr Spiel- und Trainingsmöglichkeiten in diesem Bereich. Ziel ist es, ein niedrigschwelliges, gesundheitsorientiertes und gemeinschaftsstiftendes Angebot zu schaffen, das Spielern unabhängig von Tempo, Fitnessstand oder Vorerfahrungen anspricht. 

 

Der FC Wacker Weidenthal nimmt bereits erfolgreich am DFB-Punktespiel teil: Hier geht es auch für Ihren Verein zur Anmeldung: Startseite - DFB-Punktespiel

 

Vereinsdialog
Nachbericht zum Vereinsdialog beim FC Wacker Weidenthal 
Am Dienstag, 04.11.2025 war das geschäftsführende Präsidium des SWFV zu Gast im Sportheim des FC Wacker Weidenthal. Neben der Vereinsführung des FC war noch der Vereinsvorsitzende des ASV Esthal Jörg Cordes anwesend. Hans-Jörg Hoch leitete in Vertretung für Thomas Bergmann durch die Sitzung und alle Seiten konnten wichtige Impulse für die Zukunft ...
x

Nachbericht zum Vereinsdialog beim FC Wacker Weidenthal 

Vereinsdialog

Am Dienstag, 04.11.2025 war das geschäftsführende Präsidium des SWFV zu Gast im Sportheim des FC Wacker Weidenthal. Neben der Vereinsführung des FC war noch der Vereinsvorsitzende des ASV Esthal Jörg Cordes anwesend. Hans-Jörg Hoch leitete in Vertretung für Thomas Bergmann durch die Sitzung und alle Seiten konnten wichtige Impulse für die Zukunft mitnehmen und zentrale Themen intensiv und auf Augenhöhe diskutieren. 

 

Spielergewinnung & Qualifizierung der Trainer 

Zu Beginn des Austauschs standen die Themen Spielergewinnung und Trainerqualifizierung im Mittelpunkt. Neben vereinseigenen Angeboten, wie dem „Freizeitkick“ für Kinder von 4 bis 6 Jahren sowie einer Ferienfreizeit, engagiert sich der FC aktiv in den ortsansässigen Kindergärten. 

Ziel ist es, mit qualifizierten Trainern das bestehende Angebot auszuweiten, altersgerecht zu strukturieren und attraktiver zu gestalten.  

 

Infrastruktur & Fördermittel 

Ein weiteres zentrales Thema war die Umsetzung dringend notwendiger Baumaßnahmen. Im Dialog wurden Fördermöglichkeiten zusammengetragen und mit den bereits geplanten Schritten verzahnt. Kommuniziert wurden insbesondere: 

  • Sportbund Pfalz: Förderungen für Maßnahmen bis 100.000 € (gemäß jeweils gültigen Richtlinien). 
  • „Goldener Plan“ des Landes: Förderung größerer, strukturwirksamer Maßnahmen über das Land (gemäß aktueller Landesprogramme). 

 

Zur besseren Steuerung werden die Maßnahmen in Prioritäten (kurz-, mittel-, langfristig) eingeteilt, mit Zeitplan, Kostenrahmen, verantwortlichen Personen und passenden Förderbausteinen hinterlegt. 

 

Walking Football 

Walking Football wird in unseren Vereinen zunehmend als attraktive Alternative im Ü-Spielbetrieb angeboten. Der Wacker FC möchte dieses Angebot ebenfalls fest im Verein verankern und sich dazu mit bereits bestehenden Teams im Verbandsgebiet vernetzen. 

 

Durch die wachsende Nachfrage unserer Vereine entstehen immer mehr Spiel- und Trainingsmöglichkeiten in diesem Bereich. Ziel ist es, ein niedrigschwelliges, gesundheitsorientiertes und gemeinschaftsstiftendes Angebot zu schaffen, das Spielern unabhängig von Tempo, Fitnessstand oder Vorerfahrungen anspricht. 

 

Der FC Wacker Weidenthal nimmt bereits erfolgreich am DFB-Punktespiel teil: Hier geht es auch für Ihren Verein zur Anmeldung: Startseite - DFB-Punktespiel

 

Sponsoren