News

x

Schiedsrichtersitzung 10.11.2025

17.10.2025Schiedsrichter

Lieber Schiedsrichterinnen,                      
liebe Schiedsrichter,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim SV Geinsheim ein.
Diese findet statt am Montag, den 10. November 2025 um 19:30 Uhr!
 
Tagesordnungspunkte:
 
1.    Aktuelles vom Obmann
2.    Infos vom Kreisausschuss
3.    Regelschulung
4.    Neues vom Förderverein
5.    Verschiedenes
 
Bereits um 18:20 Uhr findet die Jungschiedsrichtersitzung statt!
Hier ergeht eine gesonderte Einladung durch das Leitungsteam.
 
I.A. der Vorstandschaft                                                                                                                                                                                
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann

17. Okt. 2025
Schiedsrichter
x

Schiedsrichtersitzung 10.11.2025

17.10.2025Schiedsrichter

Lieber Schiedsrichterinnen,                      
liebe Schiedsrichter,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim SV Geinsheim ein.
Diese findet statt am Montag, den 10. November 2025 um 19:30 Uhr!
 
Tagesordnungspunkte:
 
1.    Aktuelles vom Obmann
2.    Infos vom Kreisausschuss
3.    Regelschulung
4.    Neues vom Förderverein
5.    Verschiedenes
 
Bereits um 18:20 Uhr findet die Jungschiedsrichtersitzung statt!
Hier ergeht eine gesonderte Einladung durch das Leitungsteam.
 
I.A. der Vorstandschaft                                                                                                                                                                                
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann

Lieber Schiedsrichterinnen,                       liebe Schiedsrichter, hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim…
x

Schiedsrichtersitzung 10.11.2025

17. Okt. 2025Schiedsrichter

Lieber Schiedsrichterinnen,                      
liebe Schiedsrichter,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim SV Geinsheim ein.
Diese findet statt am Montag, den 10. November 2025 um 19:30 Uhr!
 
Tagesordnungspunkte:
 
1.    Aktuelles vom Obmann
2.    Infos vom Kreisausschuss
3.    Regelschulung
4.    Neues vom Förderverein
5.    Verschiedenes
 
Bereits um 18:20 Uhr findet die Jungschiedsrichtersitzung statt!
Hier ergeht eine gesonderte Einladung durch das Leitungsteam.
 
I.A. der Vorstandschaft                                                                                                                                                                                
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann

x

Schiedsrichterlehrgänge

17.10.2025Schiedsrichter

Schiedsrichterlehrgänge 2026
 
 

DatumBezeichnung
16.01.Schiedsrichter Halbzeittagung (LL+VL)
16. - 17.01.Schiedsrichter-Individualfördergruppe
17.01.Halbzeittagung Beobachter
27.02. - 01.03.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
30.03. - 01.04.Schiedsrichter-Fortbilungslehrgang allgemein
01.04. - 03.04.Schiedsrichter-Nachwuchslehrgang
10. - 12.04.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
15. - 17.05.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
05. - 06.06.Schiedsrichter-Obleutetagung
06. - 07.06.Schiedsrichter Landes- u. Verbandsligalehrgang Nr. 1
13. - 14.06.Schiedsrichter-Regionalligalehrgang
19. - 20.06.Schiedsrichter-Beobachtertagung
20. - 21.06.Schiedsrichter Landes- u. Verbandsligalehrgang Nr. 2
04. - 05.07.Schiedsrichter-Regionalverbandslehrgang
07. - 09.08.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
28. - 30.08.Schiedsrichter-Fortbildungslehrgang Frauen
11. - 13.09.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
23. - 25.09.Schiedsrichter-Fortbildungslehrgang Ü30
25. - 27.09.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
07. - 09.10.Schiedsrichter-Fortbilungslehrgang allgemein
09. - 11.10.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
17. Okt. 2025
Schiedsrichter
x

Schiedsrichterlehrgänge

17.10.2025Schiedsrichter

Schiedsrichterlehrgänge 2026
 
 

DatumBezeichnung
16.01.Schiedsrichter Halbzeittagung (LL+VL)
16. - 17.01.Schiedsrichter-Individualfördergruppe
17.01.Halbzeittagung Beobachter
27.02. - 01.03.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
30.03. - 01.04.Schiedsrichter-Fortbilungslehrgang allgemein
01.04. - 03.04.Schiedsrichter-Nachwuchslehrgang
10. - 12.04.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
15. - 17.05.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
05. - 06.06.Schiedsrichter-Obleutetagung
06. - 07.06.Schiedsrichter Landes- u. Verbandsligalehrgang Nr. 1
13. - 14.06.Schiedsrichter-Regionalligalehrgang
19. - 20.06.Schiedsrichter-Beobachtertagung
20. - 21.06.Schiedsrichter Landes- u. Verbandsligalehrgang Nr. 2
04. - 05.07.Schiedsrichter-Regionalverbandslehrgang
07. - 09.08.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
28. - 30.08.Schiedsrichter-Fortbildungslehrgang Frauen
11. - 13.09.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
23. - 25.09.Schiedsrichter-Fortbildungslehrgang Ü30
25. - 27.09.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
07. - 09.10.Schiedsrichter-Fortbilungslehrgang allgemein
09. - 11.10.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
Schiedsrichterlehrgänge 2026     Datum Bezeichnung 16.01. Schiedsrichter Halbzeittagung (LL+VL) 16. - 17.01. Schiedsrichter-…
x

Schiedsrichterlehrgänge

17. Okt. 2025Schiedsrichter

Schiedsrichterlehrgänge 2026
 
 

DatumBezeichnung
16.01.Schiedsrichter Halbzeittagung (LL+VL)
16. - 17.01.Schiedsrichter-Individualfördergruppe
17.01.Halbzeittagung Beobachter
27.02. - 01.03.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
30.03. - 01.04.Schiedsrichter-Fortbilungslehrgang allgemein
01.04. - 03.04.Schiedsrichter-Nachwuchslehrgang
10. - 12.04.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
15. - 17.05.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
05. - 06.06.Schiedsrichter-Obleutetagung
06. - 07.06.Schiedsrichter Landes- u. Verbandsligalehrgang Nr. 1
13. - 14.06.Schiedsrichter-Regionalligalehrgang
19. - 20.06.Schiedsrichter-Beobachtertagung
20. - 21.06.Schiedsrichter Landes- u. Verbandsligalehrgang Nr. 2
04. - 05.07.Schiedsrichter-Regionalverbandslehrgang
07. - 09.08.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
28. - 30.08.Schiedsrichter-Fortbildungslehrgang Frauen
11. - 13.09.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
23. - 25.09.Schiedsrichter-Fortbildungslehrgang Ü30
25. - 27.09.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
07. - 09.10.Schiedsrichter-Fortbilungslehrgang allgemein
09. - 11.10.Schiedsrichter-Neulingslehrgang
x

Nachruf Armin Kummermehr

17.10.2025Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
 
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch                                                                                                                                                                               
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino

Ehrenschiedsrichter Armin Kummermehr im Alter von 87. Jahren verstorben
Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren Ehrenschiedsrichter Armin Kummermehr (ASV Mörsch), der am 19. September 2025 im Alter von 87. Jahren verstorben ist.
Armin Kummermehr begann 1964 seine aktive Schiedsrichterlaufbahn und war seit 1969 weit über 40 Jahre lang als Schiedsrichterobmann im damaligen Kreis Frankenthal/Grünstadt, als Bezirksschiedsrichterobmann Vorderpfalz und als stellvertretender Verbandsschiedsrichterobmann im SWFV tätig. Des Weiteren teilte er jahrzehntelang die Beobachter für die Schiedsrichter der Verbands- bzw. Landesliga ein und leitete die Schiedsrichter-Nachwuchsgruppe. Der Bereich des Schiedsrichternachwuchses lag Armin Kummermehr sehr am Herzen. Bis zuletzt kümmerte er sich als Organisator um die jährlich stattfindenden Altverdienten-Lehrgänge der Schiedsrichter an der Sportschule Edenkoben.
Aufgrund seines besonderen Engagements wurden ihm 1970 die Verbandsehrung in Bronze, 1984 die
Verbandsehrung in Silber und 1997 die Verbandsehrung in Gold verliehen. Der DFB würdigte seine
jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit im Jahr 1992 mit der Verleihung der DFB-Verdienstnadel. Für seine langjährigen Leistungen im Schiedsrichterwesen wurde Armin Kummermehr vom SWFV mit den Schiedsrichter-Ehrennadeln in Bronze, Silber und Gold geehrt und erhielt 1996 die Schiedsrichter-Verdienstnadel. 2012 wurde Armin Kummermehr zum Ehrenschiedsrichter ernannt. Ebenfalls 2012 erhielt mit der Goldenen Standarte eine der höchsten Ehrungen im SWFV.
In Armin Kummermehr verliert die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt einen in der Region Vorderpfalz stets geschätzten Schiedsrichterkollegen, den die Unparteiischen in ehrender Erinnerung behalten werden.
I.A. der Vorstandschaft                                                                                                                                                                                
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann

17. Okt. 2025
Schiedsrichter
x

Nachruf Armin Kummermehr

17.10.2025Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
 
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch                                                                                                                                                                               
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino

Ehrenschiedsrichter Armin Kummermehr im Alter von 87. Jahren verstorben
Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren Ehrenschiedsrichter Armin Kummermehr (ASV Mörsch), der am 19. September 2025 im Alter von 87. Jahren verstorben ist.
Armin Kummermehr begann 1964 seine aktive Schiedsrichterlaufbahn und war seit 1969 weit über 40 Jahre lang als Schiedsrichterobmann im damaligen Kreis Frankenthal/Grünstadt, als Bezirksschiedsrichterobmann Vorderpfalz und als stellvertretender Verbandsschiedsrichterobmann im SWFV tätig. Des Weiteren teilte er jahrzehntelang die Beobachter für die Schiedsrichter der Verbands- bzw. Landesliga ein und leitete die Schiedsrichter-Nachwuchsgruppe. Der Bereich des Schiedsrichternachwuchses lag Armin Kummermehr sehr am Herzen. Bis zuletzt kümmerte er sich als Organisator um die jährlich stattfindenden Altverdienten-Lehrgänge der Schiedsrichter an der Sportschule Edenkoben.
Aufgrund seines besonderen Engagements wurden ihm 1970 die Verbandsehrung in Bronze, 1984 die
Verbandsehrung in Silber und 1997 die Verbandsehrung in Gold verliehen. Der DFB würdigte seine
jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit im Jahr 1992 mit der Verleihung der DFB-Verdienstnadel. Für seine langjährigen Leistungen im Schiedsrichterwesen wurde Armin Kummermehr vom SWFV mit den Schiedsrichter-Ehrennadeln in Bronze, Silber und Gold geehrt und erhielt 1996 die Schiedsrichter-Verdienstnadel. 2012 wurde Armin Kummermehr zum Ehrenschiedsrichter ernannt. Ebenfalls 2012 erhielt mit der Goldenen Standarte eine der höchsten Ehrungen im SWFV.
In Armin Kummermehr verliert die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt einen in der Region Vorderpfalz stets geschätzten Schiedsrichterkollegen, den die Unparteiischen in ehrender Erinnerung behalten werden.
I.A. der Vorstandschaft                                                                                                                                                                                
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt   Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch…
x

Nachruf Armin Kummermehr

17. Okt. 2025Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
 
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch                                                                                                                                                                               
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino

Ehrenschiedsrichter Armin Kummermehr im Alter von 87. Jahren verstorben
Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren Ehrenschiedsrichter Armin Kummermehr (ASV Mörsch), der am 19. September 2025 im Alter von 87. Jahren verstorben ist.
Armin Kummermehr begann 1964 seine aktive Schiedsrichterlaufbahn und war seit 1969 weit über 40 Jahre lang als Schiedsrichterobmann im damaligen Kreis Frankenthal/Grünstadt, als Bezirksschiedsrichterobmann Vorderpfalz und als stellvertretender Verbandsschiedsrichterobmann im SWFV tätig. Des Weiteren teilte er jahrzehntelang die Beobachter für die Schiedsrichter der Verbands- bzw. Landesliga ein und leitete die Schiedsrichter-Nachwuchsgruppe. Der Bereich des Schiedsrichternachwuchses lag Armin Kummermehr sehr am Herzen. Bis zuletzt kümmerte er sich als Organisator um die jährlich stattfindenden Altverdienten-Lehrgänge der Schiedsrichter an der Sportschule Edenkoben.
Aufgrund seines besonderen Engagements wurden ihm 1970 die Verbandsehrung in Bronze, 1984 die
Verbandsehrung in Silber und 1997 die Verbandsehrung in Gold verliehen. Der DFB würdigte seine
jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit im Jahr 1992 mit der Verleihung der DFB-Verdienstnadel. Für seine langjährigen Leistungen im Schiedsrichterwesen wurde Armin Kummermehr vom SWFV mit den Schiedsrichter-Ehrennadeln in Bronze, Silber und Gold geehrt und erhielt 1996 die Schiedsrichter-Verdienstnadel. 2012 wurde Armin Kummermehr zum Ehrenschiedsrichter ernannt. Ebenfalls 2012 erhielt mit der Goldenen Standarte eine der höchsten Ehrungen im SWFV.
In Armin Kummermehr verliert die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt einen in der Region Vorderpfalz stets geschätzten Schiedsrichterkollegen, den die Unparteiischen in ehrender Erinnerung behalten werden.
I.A. der Vorstandschaft                                                                                                                                                                                
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann

SWFV Meldungen

x

Ticketinfos fürs Nations-League-Spiel in Kaiserslautern

Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales oder des Spiels um Platz 3 in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Schweden oder Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind ab Donnerstag (ab 10 Uhr) im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.

 

Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)

Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich. 

 

Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock

Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.

 

Ob Deutschland in Kaiserslautern das Hinspiel des Finals oder des Spiels um Platz 3 bestreitet und wie der Gegner heißt, entscheidet sich in den Nations-League-Halbfinalspielen Deutschland gegen Frankreich und Spanien gegen Schweden am 24. und 28. Oktober. Hier gibt es Tickets für das Halbfinalhinspiel gegen Frankreich in Düsseldorf.

 

Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.

Sonstiges
Ticketinfos fürs Nations-League-Spiel in Kaiserslautern
Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales oder des Spiels um Platz 3 in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Schweden oder ...
x

Ticketinfos fürs Nations-League-Spiel in Kaiserslautern

Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales oder des Spiels um Platz 3 in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Schweden oder Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind ab Donnerstag (ab 10 Uhr) im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.

 

Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)

Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich. 

 

Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock

Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.

 

Ob Deutschland in Kaiserslautern das Hinspiel des Finals oder des Spiels um Platz 3 bestreitet und wie der Gegner heißt, entscheidet sich in den Nations-League-Halbfinalspielen Deutschland gegen Frankreich und Spanien gegen Schweden am 24. und 28. Oktober. Hier gibt es Tickets für das Halbfinalhinspiel gegen Frankreich in Düsseldorf.

 

Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.

x

Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv

Sonstiges

Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.

 

Offensive vom Großteil der Befragten als nötig erachtet

Eine deutliche Mehrheit von 93 bis 98 Prozent der befragten Personen - darunter Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern sowie Trainer*innen und Funktionär*innen aus Fußballvereinen - spricht sich für eine verstärkte Initiative zur Förderung von Sport und Bewegung im schulischen Kontext aus. Der Großteil der Befragten bewertet eine solche Offensive nicht nur als sinnvoll, sondern als nötig. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass der derzeitige Stellenwert von Sport im Schulalltag kritisch gesehen wird: Die Einschätzung fällt überwiegend mittelmäßig aus und bewegt sich zwischen den Noten "befriedigend" und "ausreichend".

 

Im Fokus steht dabei vor allem die Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit sowie sozialer Kompetenzen. Die Talentförderung spielt für die Befragten im Schulsport eine untergeordnete Rolle. Die Verantwortung für mehr Bewegung in der Schule sehen die befragten Personen vor allem bei der Politik, den Behörden und den Schulen selbst - aber auch den Sportverbänden wird eine zentrale Rolle zugeschrieben.

 

Große Zustimmung fürs "Jahr der Schule"

Dass der Fokus auf den Schulfußball mit dem "Jahr der Schule" richtig gesetzt ist, zeigen die Ergebnisse der Umfrage im Amateurfußball-Barometer deutlich. Alle befragten Gruppen bewerten die Initiative zum Schulfußball positiv - mit Durchschnittsnoten zwischen 1,5 und 1,9. Auch die Idee einer täglichen Sport- und Bewegungsstunde findet breite Unterstützung: Je nach Rolle sprechen sich bis zu 90 Prozent der Teilnehmenden dafür aus.

Hier geht’s zu allen Ergebnissen der Umfrage.

Hier gibt's weitere Informationen zum "Jahr der Schule".

 

So funktioniert das Amateurfußball-Barometer

Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer, und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.

Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um.

Sonstiges
Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv
Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.   Offensive vom Großteil der ...
x

Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv

Sonstiges

Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.

 

Offensive vom Großteil der Befragten als nötig erachtet

Eine deutliche Mehrheit von 93 bis 98 Prozent der befragten Personen - darunter Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern sowie Trainer*innen und Funktionär*innen aus Fußballvereinen - spricht sich für eine verstärkte Initiative zur Förderung von Sport und Bewegung im schulischen Kontext aus. Der Großteil der Befragten bewertet eine solche Offensive nicht nur als sinnvoll, sondern als nötig. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass der derzeitige Stellenwert von Sport im Schulalltag kritisch gesehen wird: Die Einschätzung fällt überwiegend mittelmäßig aus und bewegt sich zwischen den Noten "befriedigend" und "ausreichend".

 

Im Fokus steht dabei vor allem die Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit sowie sozialer Kompetenzen. Die Talentförderung spielt für die Befragten im Schulsport eine untergeordnete Rolle. Die Verantwortung für mehr Bewegung in der Schule sehen die befragten Personen vor allem bei der Politik, den Behörden und den Schulen selbst - aber auch den Sportverbänden wird eine zentrale Rolle zugeschrieben.

 

Große Zustimmung fürs "Jahr der Schule"

Dass der Fokus auf den Schulfußball mit dem "Jahr der Schule" richtig gesetzt ist, zeigen die Ergebnisse der Umfrage im Amateurfußball-Barometer deutlich. Alle befragten Gruppen bewerten die Initiative zum Schulfußball positiv - mit Durchschnittsnoten zwischen 1,5 und 1,9. Auch die Idee einer täglichen Sport- und Bewegungsstunde findet breite Unterstützung: Je nach Rolle sprechen sich bis zu 90 Prozent der Teilnehmenden dafür aus.

Hier geht’s zu allen Ergebnissen der Umfrage.

Hier gibt's weitere Informationen zum "Jahr der Schule".

 

So funktioniert das Amateurfußball-Barometer

Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer, und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.

Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um.

x

Bitburger Verbandspokal: Wer holt die letzten vier Viertelfinal-Tickets?

Verbandspokal

Ab heute Abend werden die letzten vier Viertelfinal-Plätze im Bitburger Verbandspokal vergeben. Nachdem am vergangenen Freitag bereits die Paarungen für das Viertelfinale ausgelost wurden, stehen nun die verbliebenen Achtelfinal-Duelle an. Den Auftakt macht heute um 19:30 Uhr der Landesligist SV Gimbsheim gegen den Regionalligisten TSV Schott Mainz. 

 

Die letzten drei Spiele finden am Mittwoch, 15.10.2025 statt

Am morgigen Mittwoch folgen die restlichen Spiele der Achtelfinalrunde: zweimal Landesliga gegen Oberliga und einmal Verbandsliga gegen Oberliga. Der TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim trifft auf den aktuellen Oberliga-Tabellenführer und Titelverteidiger FK Pirmasens, der SV Büchelberg misst sich mit dem Oberliga-Aufsteiger TSV Gau-Odernheim, und Verbandsliga-Spitzenreiter TuS Mechtersheim fordert den Oberliga-Neunten SV Gonsenheim heraus. Viel „unterklassig gegen höherklassig“ – gelingt einem vermeintlichen Underdog die Überraschung oder setzen sich die Favoriten durch? 

 

Vier hochinteressante, mit Spannung erwartete Begegnungen – Anpfiff jeweils um 19:30 Uhr. 

 

Wir freuen uns auf packende Duelle und wünschen allen Teams viel Erfolg!

 

Hier geht es auf FUSSBALL.DE direkt zu den Begegnungen: https://bit.ly/474utph

Verbandspokal
Bitburger Verbandspokal: Wer holt die letzten vier Viertelfinal-Tickets?
Ab heute Abend werden die letzten vier Viertelfinal-Plätze im Bitburger Verbandspokal vergeben. Nachdem am vergangenen Freitag bereits die Paarungen für das Viertelfinale ausgelost wurden, stehen nun die verbliebenen Achtelfinal-Duelle an. Den Auftakt macht heute um 19:30 Uhr der Landesligist SV Gimbsheim gegen den Regionalligisten TSV Schott Mainz ...
x

Bitburger Verbandspokal: Wer holt die letzten vier Viertelfinal-Tickets?

Verbandspokal

Ab heute Abend werden die letzten vier Viertelfinal-Plätze im Bitburger Verbandspokal vergeben. Nachdem am vergangenen Freitag bereits die Paarungen für das Viertelfinale ausgelost wurden, stehen nun die verbliebenen Achtelfinal-Duelle an. Den Auftakt macht heute um 19:30 Uhr der Landesligist SV Gimbsheim gegen den Regionalligisten TSV Schott Mainz. 

 

Die letzten drei Spiele finden am Mittwoch, 15.10.2025 statt

Am morgigen Mittwoch folgen die restlichen Spiele der Achtelfinalrunde: zweimal Landesliga gegen Oberliga und einmal Verbandsliga gegen Oberliga. Der TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim trifft auf den aktuellen Oberliga-Tabellenführer und Titelverteidiger FK Pirmasens, der SV Büchelberg misst sich mit dem Oberliga-Aufsteiger TSV Gau-Odernheim, und Verbandsliga-Spitzenreiter TuS Mechtersheim fordert den Oberliga-Neunten SV Gonsenheim heraus. Viel „unterklassig gegen höherklassig“ – gelingt einem vermeintlichen Underdog die Überraschung oder setzen sich die Favoriten durch? 

 

Vier hochinteressante, mit Spannung erwartete Begegnungen – Anpfiff jeweils um 19:30 Uhr. 

 

Wir freuen uns auf packende Duelle und wünschen allen Teams viel Erfolg!

 

Hier geht es auf FUSSBALL.DE direkt zu den Begegnungen: https://bit.ly/474utph

Sponsoren