- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News
x
Schiedsrichterehrung
15.01.2025Schiedsrichter
Horst Lauer zum Ehrenschiedsrichter ernannt
Horst Lauer (TuS 1920 Gronau), langjähriger Schiedsrichter der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt, hat seine aktive Schiedsrichtertätigkeit aus gesundheitlichen Gründen beendet. Aufgrund seiner 30-jährigen aktiven Schiedsrichtertätigkeit konnte Ihn Kreisschiedsrichterobmann Frank Roß nun zum Ehrenschiedsrichter ernennen. Lauer leitete bis zur Saison 22/23 jährlich weit über 100 Spiele und war über die Region hinaus als Schiedsrichter bekannt und geschätzt. Im Herrenbereich wurde Lauer bis zur A-Klasse eingesetzt. Obmann Roß würdigte Horst Lauer als unverzichtbaren Teil der Schiedsrichterfamilie und überbrachte die Glückwünsche des SWFV und des Kreisschiedsrichterausschusses Rhein-Mittelhaardt.
15. Jan. 2025
Schiedsrichter
Schiedsrichterehrung
x
Schiedsrichterehrung
15.01.2025Schiedsrichter
Horst Lauer zum Ehrenschiedsrichter ernannt
Horst Lauer (TuS 1920 Gronau), langjähriger Schiedsrichter der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt, hat seine aktive Schiedsrichtertätigkeit aus gesundheitlichen Gründen beendet. Aufgrund seiner 30-jährigen aktiven Schiedsrichtertätigkeit konnte Ihn Kreisschiedsrichterobmann Frank Roß nun zum Ehrenschiedsrichter ernennen. Lauer leitete bis zur Saison 22/23 jährlich weit über 100 Spiele und war über die Region hinaus als Schiedsrichter bekannt und geschätzt. Im Herrenbereich wurde Lauer bis zur A-Klasse eingesetzt. Obmann Roß würdigte Horst Lauer als unverzichtbaren Teil der Schiedsrichterfamilie und überbrachte die Glückwünsche des SWFV und des Kreisschiedsrichterausschusses Rhein-Mittelhaardt.
Horst Lauer zum Ehrenschiedsrichter ernannt
Horst Lauer (TuS 1920 Gronau), langjähriger Schiedsrichter der Schiedsrichtervereinigung Rhein-…
Weiterlesen...
x
Schiedsrichterehrung
15. Jan. 2025Schiedsrichter
Horst Lauer zum Ehrenschiedsrichter ernannt
Horst Lauer (TuS 1920 Gronau), langjähriger Schiedsrichter der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt, hat seine aktive Schiedsrichtertätigkeit aus gesundheitlichen Gründen beendet. Aufgrund seiner 30-jährigen aktiven Schiedsrichtertätigkeit konnte Ihn Kreisschiedsrichterobmann Frank Roß nun zum Ehrenschiedsrichter ernennen. Lauer leitete bis zur Saison 22/23 jährlich weit über 100 Spiele und war über die Region hinaus als Schiedsrichter bekannt und geschätzt. Im Herrenbereich wurde Lauer bis zur A-Klasse eingesetzt. Obmann Roß würdigte Horst Lauer als unverzichtbaren Teil der Schiedsrichterfamilie und überbrachte die Glückwünsche des SWFV und des Kreisschiedsrichterausschusses Rhein-Mittelhaardt.
x
Neujahrempfang Schiedsrichter/-innen 2025
05.11.2024Schiedsrichter
Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Liebe Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
die Kreis-Schiedsrichter-Vereinigung Rhein-Mittelhaardt lädt Euch und Eure Lebensgefährtinnen und/oder Lebensgefährten am
Freitag, den 17. Januar 2025, um 19:00 Uhr
zum Neujahrsempfang mit Essen vom Buffet in der Waldgaststätte bei den Schäferhunden in Haßloch (Sägmühlweg 160, 67454 Haßloch) recht herzlich ein.
Im Rahmen dieser Festlichkeit erfolgt die Ehrung verdienter, langjähriger Schiedsrichter.
Eine verbindliche Anmeldung zum Neujahrsempfang ist wegen der Bestellung des Essens mit Überweisung des Unkostenbeitrages in Höhe von 17,- € pro Person zwingend notwendig und muss bis spätestens 31. Dezember 2024 erfolgen.
Die Anmeldung erfolgt mittels Mail oder Telefon über unseren Beisitzer Jochen Julino (jochen.julino@swfv.net / 015115945030).
Dieser teilt Euch nach Eurer Anmeldung eine Bankverbindung für die Überweisung des Unkostenbeitrags mit.
Mit der Überweisung des Unkostenbeitrages wird die Teilnahme bestätigt.
Unser Förderverein plant für den Neujahrsempfang wieder die Durchführung einer Tombola, die bei der letzten Veranstaltung auf große Resonanz gestoßen ist!
I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann Rhein-Mittelhaardt
05. Nov. 2024
Schiedsrichter
Neujahrempfang Schiedsrichter/-innen 2025
x
Neujahrempfang Schiedsrichter/-innen 2025
05.11.2024Schiedsrichter
Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Liebe Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
die Kreis-Schiedsrichter-Vereinigung Rhein-Mittelhaardt lädt Euch und Eure Lebensgefährtinnen und/oder Lebensgefährten am
Freitag, den 17. Januar 2025, um 19:00 Uhr
zum Neujahrsempfang mit Essen vom Buffet in der Waldgaststätte bei den Schäferhunden in Haßloch (Sägmühlweg 160, 67454 Haßloch) recht herzlich ein.
Im Rahmen dieser Festlichkeit erfolgt die Ehrung verdienter, langjähriger Schiedsrichter.
Eine verbindliche Anmeldung zum Neujahrsempfang ist wegen der Bestellung des Essens mit Überweisung des Unkostenbeitrages in Höhe von 17,- € pro Person zwingend notwendig und muss bis spätestens 31. Dezember 2024 erfolgen.
Die Anmeldung erfolgt mittels Mail oder Telefon über unseren Beisitzer Jochen Julino (jochen.julino@swfv.net / 015115945030).
Dieser teilt Euch nach Eurer Anmeldung eine Bankverbindung für die Überweisung des Unkostenbeitrags mit.
Mit der Überweisung des Unkostenbeitrages wird die Teilnahme bestätigt.
Unser Förderverein plant für den Neujahrsempfang wieder die Durchführung einer Tombola, die bei der letzten Veranstaltung auf große Resonanz gestoßen ist!
I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann Rhein-Mittelhaardt
Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch…
Weiterlesen...
x
Neujahrempfang Schiedsrichter/-innen 2025
05. Nov. 2024Schiedsrichter
Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Liebe Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
die Kreis-Schiedsrichter-Vereinigung Rhein-Mittelhaardt lädt Euch und Eure Lebensgefährtinnen und/oder Lebensgefährten am
Freitag, den 17. Januar 2025, um 19:00 Uhr
zum Neujahrsempfang mit Essen vom Buffet in der Waldgaststätte bei den Schäferhunden in Haßloch (Sägmühlweg 160, 67454 Haßloch) recht herzlich ein.
Im Rahmen dieser Festlichkeit erfolgt die Ehrung verdienter, langjähriger Schiedsrichter.
Eine verbindliche Anmeldung zum Neujahrsempfang ist wegen der Bestellung des Essens mit Überweisung des Unkostenbeitrages in Höhe von 17,- € pro Person zwingend notwendig und muss bis spätestens 31. Dezember 2024 erfolgen.
Die Anmeldung erfolgt mittels Mail oder Telefon über unseren Beisitzer Jochen Julino (jochen.julino@swfv.net / 015115945030).
Dieser teilt Euch nach Eurer Anmeldung eine Bankverbindung für die Überweisung des Unkostenbeitrags mit.
Mit der Überweisung des Unkostenbeitrages wird die Teilnahme bestätigt.
Unser Förderverein plant für den Neujahrsempfang wieder die Durchführung einer Tombola, die bei der letzten Veranstaltung auf große Resonanz gestoßen ist!
I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann Rhein-Mittelhaardt
x
Schiedsrichtersitzung 11.11.2024
05.11.2024Schiedsrichter
Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Lieber Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim SV Geinsheim ein.
Diese findet statt am Montag, den 11. November 2024 um 19:30 Uhr!
Tagesordnungspunkte:
- Aktuelles vom Obmann
- Infos vom Kreisausschuss
- Regelschulung: „Spezialfälle aus Regel 3 und 12“
- Neues vom Förderverein
- Verschiedenes
Bereits um 18:20 Uhr findet die Jungschiedsrichtersitzung statt!
Hier ergeht eine gesonderte Einladung durch Marcel Laque´.
Weiterhin dürfen wir Euch im Namen des Fördervereins der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt an Sammelbestellung der Schiedsrichterausstattung erinnern, zu der bereits eine Mail und entsprechende Informationen über WhatsApp versendet wurden!
Die Bitte von Seiten des FV hierzu: Bestellungen bis zur Sitzung bezahlen oder den entsprechenden Betrag in bar mitbringen!
Liebe Grüße
I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann
05. Nov. 2024
Schiedsrichter
Schiedsrichtersitzung 11.11.2024
x
Schiedsrichtersitzung 11.11.2024
05.11.2024Schiedsrichter
Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Lieber Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim SV Geinsheim ein.
Diese findet statt am Montag, den 11. November 2024 um 19:30 Uhr!
Tagesordnungspunkte:
- Aktuelles vom Obmann
- Infos vom Kreisausschuss
- Regelschulung: „Spezialfälle aus Regel 3 und 12“
- Neues vom Förderverein
- Verschiedenes
Bereits um 18:20 Uhr findet die Jungschiedsrichtersitzung statt!
Hier ergeht eine gesonderte Einladung durch Marcel Laque´.
Weiterhin dürfen wir Euch im Namen des Fördervereins der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt an Sammelbestellung der Schiedsrichterausstattung erinnern, zu der bereits eine Mail und entsprechende Informationen über WhatsApp versendet wurden!
Die Bitte von Seiten des FV hierzu: Bestellungen bis zur Sitzung bezahlen oder den entsprechenden Betrag in bar mitbringen!
Liebe Grüße
I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann
Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch…
Weiterlesen...
x
Schiedsrichtersitzung 11.11.2024
05. Nov. 2024Schiedsrichter
Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Lieber Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim SV Geinsheim ein.
Diese findet statt am Montag, den 11. November 2024 um 19:30 Uhr!
Tagesordnungspunkte:
- Aktuelles vom Obmann
- Infos vom Kreisausschuss
- Regelschulung: „Spezialfälle aus Regel 3 und 12“
- Neues vom Förderverein
- Verschiedenes
Bereits um 18:20 Uhr findet die Jungschiedsrichtersitzung statt!
Hier ergeht eine gesonderte Einladung durch Marcel Laque´.
Weiterhin dürfen wir Euch im Namen des Fördervereins der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt an Sammelbestellung der Schiedsrichterausstattung erinnern, zu der bereits eine Mail und entsprechende Informationen über WhatsApp versendet wurden!
Die Bitte von Seiten des FV hierzu: Bestellungen bis zur Sitzung bezahlen oder den entsprechenden Betrag in bar mitbringen!
Liebe Grüße
I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann
SWFV Meldungen
x
Jetzt bewerben: Bundesfreiwilligendienst im Sport beim SWFV
Sonstiges
Der Südwestdeutsche Fußballverband bietet ab dem 01. April 2025 eine spannende Stelle für einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Sport.
Der BFD ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, das durch pädagogische Begleitung unterstützt wird. Er bietet jungen Menschen die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, persönliche Kompetenzen zu stärken und sportliche Lizenzen zu erwerben.
Was dich erwartet:
- Vielfältige Aufgaben im Sportbereich
- Die Möglichkeit, dich beruflich und ehrenamtlich zu orientieren
- Spannende Weiterbildungsangebote und Schulungen
Wer kann sich bewerben?
Das Angebot richtet sich an sportbegeisterte und engagierte Personen, die Freude an der Arbeit im Sportumfeld haben und sich aktiv einbringen möchten. Abitur und einen Führerschein der Klasse B setzen wir dabei voraus. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Interessiert? Dann bewirb dich und werde Teil des Teams des SWFV!
Weitere Informationen zu den Anforderungen und zur Bewerbung findest du hier: Zum gesamten Stellenangebot
Sonstiges
Jetzt bewerben: Bundesfreiwilligendienst im Sport beim SWFV
Der Südwestdeutsche Fußballverband bietet ab dem 01. April 2025 eine spannende Stelle für einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Sport.
Der BFD ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, das durch pädagogische Begleitung unterstützt wird. Er bietet jungen Menschen die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, persönliche Kompetenzen zu ...
Weiterlesen...
x
Jetzt bewerben: Bundesfreiwilligendienst im Sport beim SWFV
Sonstiges
Der Südwestdeutsche Fußballverband bietet ab dem 01. April 2025 eine spannende Stelle für einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Sport.
Der BFD ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, das durch pädagogische Begleitung unterstützt wird. Er bietet jungen Menschen die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, persönliche Kompetenzen zu stärken und sportliche Lizenzen zu erwerben.
Was dich erwartet:
- Vielfältige Aufgaben im Sportbereich
- Die Möglichkeit, dich beruflich und ehrenamtlich zu orientieren
- Spannende Weiterbildungsangebote und Schulungen
Wer kann sich bewerben?
Das Angebot richtet sich an sportbegeisterte und engagierte Personen, die Freude an der Arbeit im Sportumfeld haben und sich aktiv einbringen möchten. Abitur und einen Führerschein der Klasse B setzen wir dabei voraus. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Interessiert? Dann bewirb dich und werde Teil des Teams des SWFV!
Weitere Informationen zu den Anforderungen und zur Bewerbung findest du hier: Zum gesamten Stellenangebot
x
Tage des Mädchenfußballs 2025 - bewerbt euch jetzt
Spielbetrieb
Auch in diesem Jahr können wir Dank der Unterstützung des Deutschen Fußball-Bundes den Tag des Mädchenfußballs im gesamten Verbandsgebiet anbieten. In diesem Jahr können wir wieder 20 Tage des Mädchenfußballs anbieten. Somit kommen noch mehr Mädchen in den Genuss des Fußballspielens.
Wer kann sich zum Tag des Mädchenfußballs bewerben?
Bewerben können sich alle Vereine mit Juniorinnen-Mannschaften im Spielbetrieb oder gemischten Mannschaften im Junioren-Spielbetrieb. Die Bewerbung mit geplantem Konzept und Termin der Veranstaltung sollten bitte direkt per E-Postfach an Anja Ottstadt geschickt werden. Bitte beachtet, dass Bewerbungen ohne Konzept nicht berücksichtigt werden. Die Auswahl, welche Bewerbung den Zuschlag erhält, trifft der Verbandsfrauen- und -mädchenausschuss.
Wie könnte ein Tag des Mädchenfußballs aussehen?
Ein Musterkonzept, wie ein TdMs gestaltet werden kann findet ihr hier.
Wann ist der Bewerbungsschluss für die Tage des Mädchenfußballs?
Bewerbungsschluss ist der 28.02.2025.
Spielbetrieb
Tage des Mädchenfußballs 2025 - bewerbt euch jetzt
Auch in diesem Jahr können wir Dank der Unterstützung des Deutschen Fußball-Bundes den Tag des Mädchenfußballs im gesamten Verbandsgebiet anbieten. In diesem Jahr können wir wieder 20 Tage des Mädchenfußballs anbieten. Somit kommen noch mehr Mädchen in den Genuss des Fußballspielens.
Wer kann sich zum Tag des Mädchenfußballs bewerben?
Bewerben ...
Weiterlesen...
x
Tage des Mädchenfußballs 2025 - bewerbt euch jetzt
Spielbetrieb
Auch in diesem Jahr können wir Dank der Unterstützung des Deutschen Fußball-Bundes den Tag des Mädchenfußballs im gesamten Verbandsgebiet anbieten. In diesem Jahr können wir wieder 20 Tage des Mädchenfußballs anbieten. Somit kommen noch mehr Mädchen in den Genuss des Fußballspielens.
Wer kann sich zum Tag des Mädchenfußballs bewerben?
Bewerben können sich alle Vereine mit Juniorinnen-Mannschaften im Spielbetrieb oder gemischten Mannschaften im Junioren-Spielbetrieb. Die Bewerbung mit geplantem Konzept und Termin der Veranstaltung sollten bitte direkt per E-Postfach an Anja Ottstadt geschickt werden. Bitte beachtet, dass Bewerbungen ohne Konzept nicht berücksichtigt werden. Die Auswahl, welche Bewerbung den Zuschlag erhält, trifft der Verbandsfrauen- und -mädchenausschuss.
Wie könnte ein Tag des Mädchenfußballs aussehen?
Ein Musterkonzept, wie ein TdMs gestaltet werden kann findet ihr hier.
Wann ist der Bewerbungsschluss für die Tage des Mädchenfußballs?
Bewerbungsschluss ist der 28.02.2025.
x
Tandem Young Coach 2025: Inklusiver Fußball – Jetzt bewerben!
Gesellschaftliche Verantwortung
Die Position des Trainers oder der Trainerin bietet spannende Teilhabemöglichkeiten und Entwicklungsfelder für Menschen mit Behinderung. Das gilt besonders, wenn man dabei nicht allein ist: bei der Tandem Young Coach-Ausbildung wird ein Young Coach mit Behinderung gemeinsam mit einem Tandempartner oder einer Tandempartnerin ohne Behinderung auf die Herausforderungen als Trainer im Fußball für Menschen mit Behinderung vorbereitet. Die Aufgaben werden den individuellen Stärken entsprechend aufgeteilt und das jeweilige Team gemeinsam geführt.
Hier gibt es die Ausschreibung zur Tandem Ausbildung in leichter Sprache.
Gemeinsam Verantwortung übernehmen
Die DFB-Stiftung Sepp Herberger und die DFL Stiftung unterstützen die „Tandem Young Coach-Ausbildung“. Sie findet vom 30. April bis zum 04. Mai 2025 in Bremen und in Hybrid-Form statt. Zum Auftakt wird eine für alle Teilnehmende verpflichtende Online-Vorbereitungsphase im April durchgeführt.
Die Ausbildung wird von der Scort Foundation in Zusammenarbeit mit der „Football Club Social Alliance“ (Allianz europäischer Profifußballclubs) organisiert. Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Behinderung werden durch das Qualifizierungsangebot dazu befähigt, Verantwortung im Fußball für Menschen mit Behinderung zu übernehmen. Dafür durchlaufen die Teilnehmenden die abwechslungsreiche Ausbildung zu zweit, als sogenanntes Tandem, mit dem Ziel, im Anschluss als Trainer-Tandem in ihren Mannschaften zu fungieren.
Die viertägige Ausbildung (bis zu sieben Lerneinheiten à 45 min täglich) wird von Experten vom SV Werder Bremen, von Bayer 04 Leverkusen, vom FC Schalke 04 und dem FC Basel 1893 geleitet. In Theorie- und Praxiseinheiten lernen die Tandems die Grundlagen für die gemeinsame Planung und Gestaltung von Übungseinheiten im Fußball für Menschen mit Behinderung kennen. Außerdem werden sie behutsam an die Verantwortung als Trainer herangeführt. Die Arbeit in Kleingruppen, die direkte Anwendung des Gelernten mit lokalen Inklusionsteams, und die Förderung nach individuellen Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt der Ausbildung. Die Teilnehmenden ohne Behinderung nehmen ebenfalls an spezifischen Workshops teil, die über verschiedene Formen der Behinderung aufklären und Tipps zum Umgang und zum Training mit Spielern mit einer Behinderung beinhalten. Zudem wird dieses Jahr der Fokus auf dem Thema Kinderschutz im Fußball für Menschen mit Behinderung liegen. Am Ende der Ausbildung bekommen alle Teilnehmenden ein Ausbildungszertifikat.
Du möchtest dabei sein? So geht´s!
Die DFB-Stiftung Sepp Herberger und die DFL Stiftung bieten sechs Tandems aus Fußballvereinen die Möglichkeit, an dieser besonderen Ausbildung zu partizipieren. Da Mädchen und junge Frauen im Fußball für Menschen mit Behinderung weitestgehend unterrepräsentiert sind, möchten wir sie zu einer Bewerbung besonders ermutigen. Die Art der Behinderung der Teilnehmenden ist irrelevant. Alle Übernachtungs-, Verpflegungs- und Ausbildungskosten werden übernommen. An- und Abreise nach/von Bremen ist von den
Teilnehmenden selbst zu organisieren und zu tragen. Die Unterbringung erfolgt getrennt nach Geschlechtern in Doppelzimmern (jeweils Tandempartner mit weiterem Tandempartner und Young Coach mit anderen Young Coach).
Interessierte Tandems können sich hier um einen Platz im Rahmen der Tandem Young Coach-Ausbildung 2025 bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis Mittwoch, den 15. Januar 2025.
Empfohlenes Anforderungsprofil für Young Coaches (mit Behinderung):
- 16 Jahre und älter
- Interesse an der Trainerarbeit
- (Grund-)Fähigkeiten im Lesen und Schreiben
- Fähigkeit, sich überwiegend selbstständig auf und neben dem Platz zu orientieren
- reales Selbstbild und langfristiges Erinnerungsvermögen
- Fähigkeit, die Trainer-/Übungsleiterassistenten-Rolle übernehmen zu können (z.B. zuverlässig, motiviert, gewisses Selbstvertrauen, kommunikativ)
Empfohlenes Anforderungsprofil für Tandempartner (ohne Behinderung):
- 16 Jahre und älter
- Interesse, sich im Fußball für Menschen mit Behinderung als Trainerin oder Trainer zu engagieren
- hohe Sozialkompetenz
- gute Kommunikationsfähigkeiten
Wie kann es nach der Tandem-Ausbildung weitergehen?
Die Absolventen der Tandem-Ausbildung haben dieses Jahr erstmals die Möglichkeit, als Zusatzangebot ihr erlerntes Wissen im Rahmen des Special Youth Camps unter Anleitung anzuwenden. Das Special Youth Camp findet vom 12. bis zum 17. Juli 2025 in Lörrach (DE) und Basel (CH) statt und ist ein Fußball- und Freizeitcamp für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Die Tandems werden in verschiedenen Workshops ihr Coaching-Wissen erweitern können und gemeinsam die Trainingseinheiten für die Kinder gestalten. Sie erhalten so die Chance, ihre Trainer-Erfahrung und ihr Netzwerk weiter auszubauen. Die Teilnahme wird von der DFB-Stiftung Sepp Herberger und der DFL Stiftung finanziert. Reisekosten sind selbst zu tragen. Die Teilnahme ist freiwillig und nicht verpflichtend.
Ansprechpartner bei Rückfragen:
DFB-Stiftung Sepp Herberger
Christian Loewen
Projektmanager
Tel. 0175 - 510 59 18
E-Mail: christian.loewen@dfb-stiftungen.de
Gesellschaftliche Verantwortung
Tandem Young Coach 2025: Inklusiver Fußball – Jetzt bewerben!
Die Position des Trainers oder der Trainerin bietet spannende Teilhabemöglichkeiten und Entwicklungsfelder für Menschen mit Behinderung. Das gilt besonders, wenn man dabei nicht allein ist: bei der Tandem Young Coach-Ausbildung wird ein Young Coach mit Behinderung gemeinsam mit einem Tandempartner oder einer Tandempartnerin ohne Behinderung auf die ...
Weiterlesen...
x
Tandem Young Coach 2025: Inklusiver Fußball – Jetzt bewerben!
Gesellschaftliche Verantwortung
Die Position des Trainers oder der Trainerin bietet spannende Teilhabemöglichkeiten und Entwicklungsfelder für Menschen mit Behinderung. Das gilt besonders, wenn man dabei nicht allein ist: bei der Tandem Young Coach-Ausbildung wird ein Young Coach mit Behinderung gemeinsam mit einem Tandempartner oder einer Tandempartnerin ohne Behinderung auf die Herausforderungen als Trainer im Fußball für Menschen mit Behinderung vorbereitet. Die Aufgaben werden den individuellen Stärken entsprechend aufgeteilt und das jeweilige Team gemeinsam geführt.
Hier gibt es die Ausschreibung zur Tandem Ausbildung in leichter Sprache.
Gemeinsam Verantwortung übernehmen
Die DFB-Stiftung Sepp Herberger und die DFL Stiftung unterstützen die „Tandem Young Coach-Ausbildung“. Sie findet vom 30. April bis zum 04. Mai 2025 in Bremen und in Hybrid-Form statt. Zum Auftakt wird eine für alle Teilnehmende verpflichtende Online-Vorbereitungsphase im April durchgeführt.
Die Ausbildung wird von der Scort Foundation in Zusammenarbeit mit der „Football Club Social Alliance“ (Allianz europäischer Profifußballclubs) organisiert. Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Behinderung werden durch das Qualifizierungsangebot dazu befähigt, Verantwortung im Fußball für Menschen mit Behinderung zu übernehmen. Dafür durchlaufen die Teilnehmenden die abwechslungsreiche Ausbildung zu zweit, als sogenanntes Tandem, mit dem Ziel, im Anschluss als Trainer-Tandem in ihren Mannschaften zu fungieren.
Die viertägige Ausbildung (bis zu sieben Lerneinheiten à 45 min täglich) wird von Experten vom SV Werder Bremen, von Bayer 04 Leverkusen, vom FC Schalke 04 und dem FC Basel 1893 geleitet. In Theorie- und Praxiseinheiten lernen die Tandems die Grundlagen für die gemeinsame Planung und Gestaltung von Übungseinheiten im Fußball für Menschen mit Behinderung kennen. Außerdem werden sie behutsam an die Verantwortung als Trainer herangeführt. Die Arbeit in Kleingruppen, die direkte Anwendung des Gelernten mit lokalen Inklusionsteams, und die Förderung nach individuellen Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt der Ausbildung. Die Teilnehmenden ohne Behinderung nehmen ebenfalls an spezifischen Workshops teil, die über verschiedene Formen der Behinderung aufklären und Tipps zum Umgang und zum Training mit Spielern mit einer Behinderung beinhalten. Zudem wird dieses Jahr der Fokus auf dem Thema Kinderschutz im Fußball für Menschen mit Behinderung liegen. Am Ende der Ausbildung bekommen alle Teilnehmenden ein Ausbildungszertifikat.
Du möchtest dabei sein? So geht´s!
Die DFB-Stiftung Sepp Herberger und die DFL Stiftung bieten sechs Tandems aus Fußballvereinen die Möglichkeit, an dieser besonderen Ausbildung zu partizipieren. Da Mädchen und junge Frauen im Fußball für Menschen mit Behinderung weitestgehend unterrepräsentiert sind, möchten wir sie zu einer Bewerbung besonders ermutigen. Die Art der Behinderung der Teilnehmenden ist irrelevant. Alle Übernachtungs-, Verpflegungs- und Ausbildungskosten werden übernommen. An- und Abreise nach/von Bremen ist von den
Teilnehmenden selbst zu organisieren und zu tragen. Die Unterbringung erfolgt getrennt nach Geschlechtern in Doppelzimmern (jeweils Tandempartner mit weiterem Tandempartner und Young Coach mit anderen Young Coach).
Interessierte Tandems können sich hier um einen Platz im Rahmen der Tandem Young Coach-Ausbildung 2025 bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis Mittwoch, den 15. Januar 2025.
Empfohlenes Anforderungsprofil für Young Coaches (mit Behinderung):
- 16 Jahre und älter
- Interesse an der Trainerarbeit
- (Grund-)Fähigkeiten im Lesen und Schreiben
- Fähigkeit, sich überwiegend selbstständig auf und neben dem Platz zu orientieren
- reales Selbstbild und langfristiges Erinnerungsvermögen
- Fähigkeit, die Trainer-/Übungsleiterassistenten-Rolle übernehmen zu können (z.B. zuverlässig, motiviert, gewisses Selbstvertrauen, kommunikativ)
Empfohlenes Anforderungsprofil für Tandempartner (ohne Behinderung):
- 16 Jahre und älter
- Interesse, sich im Fußball für Menschen mit Behinderung als Trainerin oder Trainer zu engagieren
- hohe Sozialkompetenz
- gute Kommunikationsfähigkeiten
Wie kann es nach der Tandem-Ausbildung weitergehen?
Die Absolventen der Tandem-Ausbildung haben dieses Jahr erstmals die Möglichkeit, als Zusatzangebot ihr erlerntes Wissen im Rahmen des Special Youth Camps unter Anleitung anzuwenden. Das Special Youth Camp findet vom 12. bis zum 17. Juli 2025 in Lörrach (DE) und Basel (CH) statt und ist ein Fußball- und Freizeitcamp für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Die Tandems werden in verschiedenen Workshops ihr Coaching-Wissen erweitern können und gemeinsam die Trainingseinheiten für die Kinder gestalten. Sie erhalten so die Chance, ihre Trainer-Erfahrung und ihr Netzwerk weiter auszubauen. Die Teilnahme wird von der DFB-Stiftung Sepp Herberger und der DFL Stiftung finanziert. Reisekosten sind selbst zu tragen. Die Teilnahme ist freiwillig und nicht verpflichtend.
Ansprechpartner bei Rückfragen:
DFB-Stiftung Sepp Herberger
Christian Loewen
Projektmanager
Tel. 0175 - 510 59 18
E-Mail: christian.loewen@dfb-stiftungen.de