- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Auslosung von drei 1. Pokalrunden in Facebook
07.07.2025Spielbetrieb

Wer spielt gegen wen in den 1. Runden des Bitburger Kreispokals, des Kreispokals der 2. Mannschaften und der Ü32-Teams? Gleich in drei Wettbewerben erfolgt die erste Auslosung der Saison 2025/26 im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. Aus "Losfee" fungiert der neue Staffelleiter des Pokals der 2. Mannschaften, Mario Diehl.
Hier gehts zur Auslosung um den Bitburger Kreispokal: Bitte einfach klicken:
Und hier gehts zu den Auslosungen im Kreispokal der 2. Mannschaften und der Ü32-Teams. Bitte hier klicken.
07. Juli 2025
Spielbetrieb
Auslosung von drei 1. Pokalrunden in Facebook
x
Auslosung von drei 1. Pokalrunden in Facebook
07.07.2025Spielbetrieb

Wer spielt gegen wen in den 1. Runden des Bitburger Kreispokals, des Kreispokals der 2. Mannschaften und der Ü32-Teams? Gleich in drei Wettbewerben erfolgt die erste Auslosung der Saison 2025/26 im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. Aus "Losfee" fungiert der neue Staffelleiter des Pokals der 2. Mannschaften, Mario Diehl.
Hier gehts zur Auslosung um den Bitburger Kreispokal: Bitte einfach klicken:
Und hier gehts zu den Auslosungen im Kreispokal der 2. Mannschaften und der Ü32-Teams. Bitte hier klicken.
Wer spielt gegen wen in den 1. Runden des Bitburger Kreispokals, des Kreispokals der 2. Mannschaften und der Ü32-Teams? Gleich in drei Wettbewerben…
Weiterlesen...
x
Auslosung von drei 1. Pokalrunden in Facebook
07. Juli 2025Spielbetrieb

Wer spielt gegen wen in den 1. Runden des Bitburger Kreispokals, des Kreispokals der 2. Mannschaften und der Ü32-Teams? Gleich in drei Wettbewerben erfolgt die erste Auslosung der Saison 2025/26 im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. Aus "Losfee" fungiert der neue Staffelleiter des Pokals der 2. Mannschaften, Mario Diehl.
Hier gehts zur Auslosung um den Bitburger Kreispokal: Bitte einfach klicken:
Und hier gehts zu den Auslosungen im Kreispokal der 2. Mannschaften und der Ü32-Teams. Bitte hier klicken.

x
Ü32 des SV Enkenbach verliert Endspiel um die Regionalmeisterschaft 0:1
07.07.2025Spielbetrieb

Beim Kreispokal hatten sie noch gejubelt, doch beim Endspiel um die Regionalmeisterschaft fehlten dem SV Enkenbach neun Minuten bis zur Verlängerung. In der 61. Minute erzielte Tim-Andreas Greulach von der saarländischen SpVgg Quierschied den entscheidenden Treffer zum 1:0. Bis dahin hatten die 250 Zuschauer in Neuhemsbach ein ausgeglichenes Endspiel der beiden Ü32-Mannschaften gesehen. Der Schlussspurt der Enkenbacher blieb erfolglos, so sicherte sich das Team aus dem Saarland das Ticket zum DFB-Ü-Cup in Berlin. Der SV Enkenbach hatte sich als Südwestmeister für das Finale qualifiziert.
07. Juli 2025
Spielbetrieb
Ü32 des SV Enkenbach verliert Endspiel um die Regionalmeisterschaft 0:1
x
Ü32 des SV Enkenbach verliert Endspiel um die Regionalmeisterschaft 0:1
07.07.2025Spielbetrieb

Beim Kreispokal hatten sie noch gejubelt, doch beim Endspiel um die Regionalmeisterschaft fehlten dem SV Enkenbach neun Minuten bis zur Verlängerung. In der 61. Minute erzielte Tim-Andreas Greulach von der saarländischen SpVgg Quierschied den entscheidenden Treffer zum 1:0. Bis dahin hatten die 250 Zuschauer in Neuhemsbach ein ausgeglichenes Endspiel der beiden Ü32-Mannschaften gesehen. Der Schlussspurt der Enkenbacher blieb erfolglos, so sicherte sich das Team aus dem Saarland das Ticket zum DFB-Ü-Cup in Berlin. Der SV Enkenbach hatte sich als Südwestmeister für das Finale qualifiziert.
Beim Kreispokal hatten sie noch gejubelt, doch beim Endspiel um die Regionalmeisterschaft fehlten dem SV Enkenbach neun Minuten bis zur Verlängerung…
Weiterlesen...
x
Ü32 des SV Enkenbach verliert Endspiel um die Regionalmeisterschaft 0:1
07. Juli 2025Spielbetrieb

Beim Kreispokal hatten sie noch gejubelt, doch beim Endspiel um die Regionalmeisterschaft fehlten dem SV Enkenbach neun Minuten bis zur Verlängerung. In der 61. Minute erzielte Tim-Andreas Greulach von der saarländischen SpVgg Quierschied den entscheidenden Treffer zum 1:0. Bis dahin hatten die 250 Zuschauer in Neuhemsbach ein ausgeglichenes Endspiel der beiden Ü32-Mannschaften gesehen. Der Schlussspurt der Enkenbacher blieb erfolglos, so sicherte sich das Team aus dem Saarland das Ticket zum DFB-Ü-Cup in Berlin. Der SV Enkenbach hatte sich als Südwestmeister für das Finale qualifiziert.

x
Fairste Mannschaften der Kreise KUS-KL und KL-DOB geehrt
03.07.2025Fairplay

Sie sammelten in der Saison 2024/25 die wenigsten gelben und roten Karten, die wenigsten Zeitstrafen und bekamen die wenigsten Gerichtsurteile: Insgesamt 45 Vereine aus den Fußballkreisen Kusel-Kaiserslautern und Kaiserslautern-Donnersberg wurden im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung im Gebäude der Sparkasse Kaiserslautern mit Geldpreisen geehrt.
Moderator Andreas Gödtel erläuterte die Wertung: Pro gelber Karte erhält die betroffene Mannschaft einen Punkt, pro Zeitstrafe drei, pro roter Karte fünf, für Nichtantritt 20 und bei Sportgerichtsurteilen meistens 10. Zusammengezählt werden die Punkte durch die Anzahl der Spiele geteilt, die daraus resultierende Quote ergibt dann die Rangliste.
Eingangs begrüßte der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Kaiserslautern Hartmut Rhoden die zahlreichen Vereinsvertreter. Er erinnerte daran, dass der Sparkassenverband ebenso wie der Fußball in Deutschland vor rund 150 Jahren entstanden ist. Fußball und Sparkassen seien Marktführer in ihren Betätigungsfeldern, insofern sei eine enge Zusammenarbeit nur selbstverständlich.
Wie sein Vorredner auch betonte der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Kusel, Thomas Hintermeier, dass die Sparkassen den Fair-Play-Gedanken im Sport in gleicher Weise unterstützten wie im Umgang mit den Kunden. Hintermeier outete sich auch als Fußballfan des VfB Stuttgart, in dieser Region habe er den ersten Kontakt zum Fußball bekommen und sei seitdem "infiziert".
Günther Bolinius, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Donnersberg, verwies auf die langjährige Tradition dieser gemeinsamen Veranstaltung, die es seit 1996 gibt. Auch sein Geldinstitut sieht sich in der regionalen Verantwortung zur Unterstützung der Vereine.
Im Gespräch mit Andreas Gödtel betonten die beiden Vorsitzenden der Fußballkreise Uwe Kadel (Kusel-Kaiserslautern) und Klaus Schneider (Kaiserslautern-Donnersberg) die gute Zusammenarbeit. Ein Konkurrenzgedanke trete allenfalls auf, wenn Entscheidungsspiele anstünden, dann aber aus rein sportlichen Gründen.
Im Einzelnen wurden folgende Vereine geehrt:
Kreis Kusel-Kaiserslautern
D-Juniorinnen:
1. SV Herschweiler-Pettersheim
1. SV Kottweiler-Schwanden
C-Juniorinnen:
1. SV Kottweiler-Schwanden
B-Juniorinnen:
1. JFV Westpfalz
Frauen:
1. TuS Landstuhl
2. SG Eßweiler-Rothselberg
2. SG Herschweiler-Pettersheim/L.
2. FC Queidersbach
E-Junioren:
1. JFV Westpfalz
D-Junioren:
1. FV Weilerbach
C-Junioren:
1. US Youth Soccer Europe
B-Junioren:
1. FV Ramstein
A-Junioren:
1. JFV Pfälzer Bergland
C-Klasse Nord:
1. TuS Glan-Münchweiler II
2. SG Altenglan/Rammelsbach
3. SG Haschbach/Schellweiler II
3. TuS Landstuhl II
C-Klasse Süd:
1. SV Mackenbach II
2. SV Schopp
3. TuS Landstuhl
B-Klasse Nord :
1. SG Schrollbach/Hauptstuhl
2. TuS Bedesbach/Patersbach II
3. SG Hundheim-O./Glanbr./Hinzw.
B-Klasse Süd:
1. TuS Hohenecken II
1. FV Kindsbach II
3. SGV Elschbach
A-Klasse/Bezirksliga/Landesliga/Verbandsliga:
1. SV Steinwenden
2. VfB Reichenbach
3. FV Weilerbach
4. SV Spesbach
Kreis Kaiserslautern-Donnersberg
D-Juniorinnen:
1. TuS Münchweiler 7er
1. 1. FC Kaiserslautern 9er
C-Juniorinnen:
1.TuS Münchweiler 9er
B-Juniorinnen:
1. SC Siegelbach
Frauen:
1. 1.FC Kaiserslautern
2. ASV Winnweiler
3. TuS Münchweiler
D-Junioren:
1. SpVgg NMB Mehlingen
1. FJFV Donnersberg III
C-Junioren:
1. VfR Kaiserslautern II
B-Junioren:
1. FC Phönix Otterbach JSG
A-Junioren:
1. SV Alsenborn Fritz-Walter-Jugend
C-Klasse Nord:
1. TuS Finkenbach/Waldgrehweiler II
2. SG Mannw./Stahlb/Dielkirchen II
3. FV Kriegsfeld
C-Klasse Süd:
1. SV Enkenbach
2. SG Eintracht Kaiserslautern II
3. NMB Mehlingen II
B-Klasse Nord:
1. TuS Ramsen
2. SG Münsterappel/Gerb./Niederhausen
3. TuS Finkenbach/Waldgrehweiler
B-Klasse Süd:
1. SV Wiesenthalerhof II
2. SV Mölschbach
3. TSG Kaiserslautern II
A-Klasse/Bezirksliga/Landesliga/Verbandsliga:
1. TSG Kaiserslautern
2. TuS Göllheim
3. TSG Trippstadt
4. SV Wiesenthalerhof
03. Juli 2025
Fairplay
Fairste Mannschaften der Kreise KUS-KL und KL-DOB geehrt
x
Fairste Mannschaften der Kreise KUS-KL und KL-DOB geehrt
03.07.2025Fairplay

Sie sammelten in der Saison 2024/25 die wenigsten gelben und roten Karten, die wenigsten Zeitstrafen und bekamen die wenigsten Gerichtsurteile: Insgesamt 45 Vereine aus den Fußballkreisen Kusel-Kaiserslautern und Kaiserslautern-Donnersberg wurden im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung im Gebäude der Sparkasse Kaiserslautern mit Geldpreisen geehrt.
Moderator Andreas Gödtel erläuterte die Wertung: Pro gelber Karte erhält die betroffene Mannschaft einen Punkt, pro Zeitstrafe drei, pro roter Karte fünf, für Nichtantritt 20 und bei Sportgerichtsurteilen meistens 10. Zusammengezählt werden die Punkte durch die Anzahl der Spiele geteilt, die daraus resultierende Quote ergibt dann die Rangliste.
Eingangs begrüßte der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Kaiserslautern Hartmut Rhoden die zahlreichen Vereinsvertreter. Er erinnerte daran, dass der Sparkassenverband ebenso wie der Fußball in Deutschland vor rund 150 Jahren entstanden ist. Fußball und Sparkassen seien Marktführer in ihren Betätigungsfeldern, insofern sei eine enge Zusammenarbeit nur selbstverständlich.
Wie sein Vorredner auch betonte der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Kusel, Thomas Hintermeier, dass die Sparkassen den Fair-Play-Gedanken im Sport in gleicher Weise unterstützten wie im Umgang mit den Kunden. Hintermeier outete sich auch als Fußballfan des VfB Stuttgart, in dieser Region habe er den ersten Kontakt zum Fußball bekommen und sei seitdem "infiziert".
Günther Bolinius, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Donnersberg, verwies auf die langjährige Tradition dieser gemeinsamen Veranstaltung, die es seit 1996 gibt. Auch sein Geldinstitut sieht sich in der regionalen Verantwortung zur Unterstützung der Vereine.
Im Gespräch mit Andreas Gödtel betonten die beiden Vorsitzenden der Fußballkreise Uwe Kadel (Kusel-Kaiserslautern) und Klaus Schneider (Kaiserslautern-Donnersberg) die gute Zusammenarbeit. Ein Konkurrenzgedanke trete allenfalls auf, wenn Entscheidungsspiele anstünden, dann aber aus rein sportlichen Gründen.
Im Einzelnen wurden folgende Vereine geehrt:
Kreis Kusel-Kaiserslautern
D-Juniorinnen:
1. SV Herschweiler-Pettersheim
1. SV Kottweiler-Schwanden
C-Juniorinnen:
1. SV Kottweiler-Schwanden
B-Juniorinnen:
1. JFV Westpfalz
Frauen:
1. TuS Landstuhl
2. SG Eßweiler-Rothselberg
2. SG Herschweiler-Pettersheim/L.
2. FC Queidersbach
E-Junioren:
1. JFV Westpfalz
D-Junioren:
1. FV Weilerbach
C-Junioren:
1. US Youth Soccer Europe
B-Junioren:
1. FV Ramstein
A-Junioren:
1. JFV Pfälzer Bergland
C-Klasse Nord:
1. TuS Glan-Münchweiler II
2. SG Altenglan/Rammelsbach
3. SG Haschbach/Schellweiler II
3. TuS Landstuhl II
C-Klasse Süd:
1. SV Mackenbach II
2. SV Schopp
3. TuS Landstuhl
B-Klasse Nord :
1. SG Schrollbach/Hauptstuhl
2. TuS Bedesbach/Patersbach II
3. SG Hundheim-O./Glanbr./Hinzw.
B-Klasse Süd:
1. TuS Hohenecken II
1. FV Kindsbach II
3. SGV Elschbach
A-Klasse/Bezirksliga/Landesliga/Verbandsliga:
1. SV Steinwenden
2. VfB Reichenbach
3. FV Weilerbach
4. SV Spesbach
Kreis Kaiserslautern-Donnersberg
D-Juniorinnen:
1. TuS Münchweiler 7er
1. 1. FC Kaiserslautern 9er
C-Juniorinnen:
1.TuS Münchweiler 9er
B-Juniorinnen:
1. SC Siegelbach
Frauen:
1. 1.FC Kaiserslautern
2. ASV Winnweiler
3. TuS Münchweiler
D-Junioren:
1. SpVgg NMB Mehlingen
1. FJFV Donnersberg III
C-Junioren:
1. VfR Kaiserslautern II
B-Junioren:
1. FC Phönix Otterbach JSG
A-Junioren:
1. SV Alsenborn Fritz-Walter-Jugend
C-Klasse Nord:
1. TuS Finkenbach/Waldgrehweiler II
2. SG Mannw./Stahlb/Dielkirchen II
3. FV Kriegsfeld
C-Klasse Süd:
1. SV Enkenbach
2. SG Eintracht Kaiserslautern II
3. NMB Mehlingen II
B-Klasse Nord:
1. TuS Ramsen
2. SG Münsterappel/Gerb./Niederhausen
3. TuS Finkenbach/Waldgrehweiler
B-Klasse Süd:
1. SV Wiesenthalerhof II
2. SV Mölschbach
3. TSG Kaiserslautern II
A-Klasse/Bezirksliga/Landesliga/Verbandsliga:
1. TSG Kaiserslautern
2. TuS Göllheim
3. TSG Trippstadt
4. SV Wiesenthalerhof
Sie sammelten in der Saison 2024/25 die wenigsten gelben und roten Karten, die wenigsten Zeitstrafen und bekamen die wenigsten Gerichtsurteile:…
Weiterlesen...
x
Fairste Mannschaften der Kreise KUS-KL und KL-DOB geehrt
03. Juli 2025Fairplay

Sie sammelten in der Saison 2024/25 die wenigsten gelben und roten Karten, die wenigsten Zeitstrafen und bekamen die wenigsten Gerichtsurteile: Insgesamt 45 Vereine aus den Fußballkreisen Kusel-Kaiserslautern und Kaiserslautern-Donnersberg wurden im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung im Gebäude der Sparkasse Kaiserslautern mit Geldpreisen geehrt.
Moderator Andreas Gödtel erläuterte die Wertung: Pro gelber Karte erhält die betroffene Mannschaft einen Punkt, pro Zeitstrafe drei, pro roter Karte fünf, für Nichtantritt 20 und bei Sportgerichtsurteilen meistens 10. Zusammengezählt werden die Punkte durch die Anzahl der Spiele geteilt, die daraus resultierende Quote ergibt dann die Rangliste.
Eingangs begrüßte der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Kaiserslautern Hartmut Rhoden die zahlreichen Vereinsvertreter. Er erinnerte daran, dass der Sparkassenverband ebenso wie der Fußball in Deutschland vor rund 150 Jahren entstanden ist. Fußball und Sparkassen seien Marktführer in ihren Betätigungsfeldern, insofern sei eine enge Zusammenarbeit nur selbstverständlich.
Wie sein Vorredner auch betonte der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Kusel, Thomas Hintermeier, dass die Sparkassen den Fair-Play-Gedanken im Sport in gleicher Weise unterstützten wie im Umgang mit den Kunden. Hintermeier outete sich auch als Fußballfan des VfB Stuttgart, in dieser Region habe er den ersten Kontakt zum Fußball bekommen und sei seitdem "infiziert".
Günther Bolinius, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Donnersberg, verwies auf die langjährige Tradition dieser gemeinsamen Veranstaltung, die es seit 1996 gibt. Auch sein Geldinstitut sieht sich in der regionalen Verantwortung zur Unterstützung der Vereine.
Im Gespräch mit Andreas Gödtel betonten die beiden Vorsitzenden der Fußballkreise Uwe Kadel (Kusel-Kaiserslautern) und Klaus Schneider (Kaiserslautern-Donnersberg) die gute Zusammenarbeit. Ein Konkurrenzgedanke trete allenfalls auf, wenn Entscheidungsspiele anstünden, dann aber aus rein sportlichen Gründen.
Im Einzelnen wurden folgende Vereine geehrt:
Kreis Kusel-Kaiserslautern
D-Juniorinnen:
1. SV Herschweiler-Pettersheim
1. SV Kottweiler-Schwanden
C-Juniorinnen:
1. SV Kottweiler-Schwanden
B-Juniorinnen:
1. JFV Westpfalz
Frauen:
1. TuS Landstuhl
2. SG Eßweiler-Rothselberg
2. SG Herschweiler-Pettersheim/L.
2. FC Queidersbach
E-Junioren:
1. JFV Westpfalz
D-Junioren:
1. FV Weilerbach
C-Junioren:
1. US Youth Soccer Europe
B-Junioren:
1. FV Ramstein
A-Junioren:
1. JFV Pfälzer Bergland
C-Klasse Nord:
1. TuS Glan-Münchweiler II
2. SG Altenglan/Rammelsbach
3. SG Haschbach/Schellweiler II
3. TuS Landstuhl II
C-Klasse Süd:
1. SV Mackenbach II
2. SV Schopp
3. TuS Landstuhl
B-Klasse Nord :
1. SG Schrollbach/Hauptstuhl
2. TuS Bedesbach/Patersbach II
3. SG Hundheim-O./Glanbr./Hinzw.
B-Klasse Süd:
1. TuS Hohenecken II
1. FV Kindsbach II
3. SGV Elschbach
A-Klasse/Bezirksliga/Landesliga/Verbandsliga:
1. SV Steinwenden
2. VfB Reichenbach
3. FV Weilerbach
4. SV Spesbach
Kreis Kaiserslautern-Donnersberg
D-Juniorinnen:
1. TuS Münchweiler 7er
1. 1. FC Kaiserslautern 9er
C-Juniorinnen:
1.TuS Münchweiler 9er
B-Juniorinnen:
1. SC Siegelbach
Frauen:
1. 1.FC Kaiserslautern
2. ASV Winnweiler
3. TuS Münchweiler
D-Junioren:
1. SpVgg NMB Mehlingen
1. FJFV Donnersberg III
C-Junioren:
1. VfR Kaiserslautern II
B-Junioren:
1. FC Phönix Otterbach JSG
A-Junioren:
1. SV Alsenborn Fritz-Walter-Jugend
C-Klasse Nord:
1. TuS Finkenbach/Waldgrehweiler II
2. SG Mannw./Stahlb/Dielkirchen II
3. FV Kriegsfeld
C-Klasse Süd:
1. SV Enkenbach
2. SG Eintracht Kaiserslautern II
3. NMB Mehlingen II
B-Klasse Nord:
1. TuS Ramsen
2. SG Münsterappel/Gerb./Niederhausen
3. TuS Finkenbach/Waldgrehweiler
B-Klasse Süd:
1. SV Wiesenthalerhof II
2. SV Mölschbach
3. TSG Kaiserslautern II
A-Klasse/Bezirksliga/Landesliga/Verbandsliga:
1. TSG Kaiserslautern
2. TuS Göllheim
3. TSG Trippstadt
4. SV Wiesenthalerhof
SWFV Meldungen

x
Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten
Verbandspokal

Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD.
Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele
Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz Deutschland. Die zehnte Auflage des Formats, in dessen Rahmen am 24. Mai 2025 20* Herren-Pokalendspiele der DFB-Landesverbände in einer mehrteiligen TV-Livekonferenz übertragen wurden, verfolgten erneut mehrere Millionen Zuschauende im Programm von „Das Erste“. Die Übertragung sorgte über mehr als sieben Stunden für starke Einschaltquoten mit Marktanteilen von konstant über 12 Prozent. Zusätzlich waren viele Begegnungen auch in voller Länge als Livestream auf den jeweiligen Online-Angeboten der produzierenden Landesrundfunkanstalten, auf sportschau.de und in der ARD-Mediathek zu sehen. Rund 123.000 Zuschauende verfolgten die Pokalendspiele vor Ort in den 20 Finalstadien und sorgten für eine stimmungsvolle Kulisse für die Übertragung.
Die TV-Übertragung der ARD gliederte sich in vier Teilkonferenzen mit unterschiedlichen Anstoßzeiten. Der erste Block mit den um 12:30 Uhr angepfiffenen Begegnungen erreichte 860.000 Zuschauende bei einem Marktanteil von 12,6 Prozent. Die zweite Konferenz ab 14:30 Uhr steigerte sich auf 1,12 Millionen Zuschauende (13,2 Prozent Marktanteil). Besonders stark war der dritte Block ab 16:30 Uhr mit 1,63 Millionen Zuschauenden und einem Marktanteil von 14,9 Prozent. Den Abschluss bildete die Konferenz ab 17:30 Uhr, die mit 1,90 Millionen Zuschauenden einen Marktanteil von 13,8 Prozent erzielte.
„Amateurfußball bietet emotionale Highlights“
Dirk Brennecke, Koordinator des Finaltags der Amateure und Geschäftsführer des Fußball-Verbands Mittelrhein, sagt: „Der Finaltag der Amateure 2025 hat erneut gezeigt, welches Identifikationspotenzial im Amateurfußball steckt. Die Geschichten, die an diesem Tag geschrieben werden, verdienen diese große Bühne. Wir danken der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten für die hervorragende Umsetzung und freuen uns über das große Interesse – sowohl in den Stadien als auch vor den Bildschirmen.“
ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont: „Der Finaltag der Amateure hat 2025 ein äußerst gelungenes Jubiläum gefeiert. Die starke Zuschauerresonanz konnte bei der zehnten Auflage des Formats im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal ausgebaut werden. Der Amateurfußball bietet immer wieder Emotionen, Spannung und die schönsten Geschichten - und wir freuen uns sehr, diese durch unsere Live-Übertragungen sichtbar machen zu können.“
Finaltag der Amateure 2026 voraussichtlich am 23.05.2026
Die elfte Auflage des Finaltags der Amateure ist für den 23. Mai 2026 geplant – erneut am Tag des DFB-Pokalfinales der Männer.
*Das Landespokalendspiel des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) konnte aufgrund der DFB-Pokal-Finalteilnahme von Arminia Bielefeld nicht am Finaltag der Amateure ausgetragen werden und war somit nicht Teil der ARD-Konferenz am 24. Mai 2025.
Verbandspokal
Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten
Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD.
Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele
Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz ...
Weiterlesen...
x
Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten
Verbandspokal

Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD.
Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele
Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz Deutschland. Die zehnte Auflage des Formats, in dessen Rahmen am 24. Mai 2025 20* Herren-Pokalendspiele der DFB-Landesverbände in einer mehrteiligen TV-Livekonferenz übertragen wurden, verfolgten erneut mehrere Millionen Zuschauende im Programm von „Das Erste“. Die Übertragung sorgte über mehr als sieben Stunden für starke Einschaltquoten mit Marktanteilen von konstant über 12 Prozent. Zusätzlich waren viele Begegnungen auch in voller Länge als Livestream auf den jeweiligen Online-Angeboten der produzierenden Landesrundfunkanstalten, auf sportschau.de und in der ARD-Mediathek zu sehen. Rund 123.000 Zuschauende verfolgten die Pokalendspiele vor Ort in den 20 Finalstadien und sorgten für eine stimmungsvolle Kulisse für die Übertragung.
Die TV-Übertragung der ARD gliederte sich in vier Teilkonferenzen mit unterschiedlichen Anstoßzeiten. Der erste Block mit den um 12:30 Uhr angepfiffenen Begegnungen erreichte 860.000 Zuschauende bei einem Marktanteil von 12,6 Prozent. Die zweite Konferenz ab 14:30 Uhr steigerte sich auf 1,12 Millionen Zuschauende (13,2 Prozent Marktanteil). Besonders stark war der dritte Block ab 16:30 Uhr mit 1,63 Millionen Zuschauenden und einem Marktanteil von 14,9 Prozent. Den Abschluss bildete die Konferenz ab 17:30 Uhr, die mit 1,90 Millionen Zuschauenden einen Marktanteil von 13,8 Prozent erzielte.
„Amateurfußball bietet emotionale Highlights“
Dirk Brennecke, Koordinator des Finaltags der Amateure und Geschäftsführer des Fußball-Verbands Mittelrhein, sagt: „Der Finaltag der Amateure 2025 hat erneut gezeigt, welches Identifikationspotenzial im Amateurfußball steckt. Die Geschichten, die an diesem Tag geschrieben werden, verdienen diese große Bühne. Wir danken der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten für die hervorragende Umsetzung und freuen uns über das große Interesse – sowohl in den Stadien als auch vor den Bildschirmen.“
ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont: „Der Finaltag der Amateure hat 2025 ein äußerst gelungenes Jubiläum gefeiert. Die starke Zuschauerresonanz konnte bei der zehnten Auflage des Formats im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal ausgebaut werden. Der Amateurfußball bietet immer wieder Emotionen, Spannung und die schönsten Geschichten - und wir freuen uns sehr, diese durch unsere Live-Übertragungen sichtbar machen zu können.“
Finaltag der Amateure 2026 voraussichtlich am 23.05.2026
Die elfte Auflage des Finaltags der Amateure ist für den 23. Mai 2026 geplant – erneut am Tag des DFB-Pokalfinales der Männer.
*Das Landespokalendspiel des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) konnte aufgrund der DFB-Pokal-Finalteilnahme von Arminia Bielefeld nicht am Finaltag der Amateure ausgetragen werden und war somit nicht Teil der ARD-Konferenz am 24. Mai 2025.

x
Inklusives Fußballturnier beim TuS Olsbrücken
Gesellschaftliche Verantwortung

Im Rahmen des 100-jährigen Fußballjubiläums lädt der TuS Olsbrücken am Samstag, den 28. Juni 2025 zu einem besonderen Festtag unter dem Motto „Fußball verbindet alle“ ein. Der Landessportbund Rheinland-Pfalz und der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) veranstalten beim Verein aus dem Lautertal ein großes Inklusionsturnier, das nicht nur sportlich begeistert, sondern auch ein starkes Zeichen für gelebte Vielfalt und Teilhabe im Fußball setzt.
Programm von 10:00 - 17:00 Uhr
Von 10:00 bis 17:00 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher auf dem Sportgelände ein abwechslungsreicher Tag mit Turnierbeginn um 11:30 Uhr. Unterstützt wird das Event von der DFB-Stiftung Sepp Herberger und dem 1. FC Kaiserslautern, die gemeinsam mit dem SWFV ein buntes und barrierefreies Rahmenprogramm ermöglichen. Besondere Highlights sind ein inklusiver Fußballparcours, ein Rollstuhlparcours, sowie zahlreiche Mitmachangebote für Groß und Klein. Für leuchtende Kinderaugen sorgt das Maskottchen „Betzi“ vom 1. FC Kaiserslautern, der ebenfalls vor Ort sein wird.
Prominenten Besuch erhält das Jubiläumsturnier durch Tobias Frey, Vorstandsmitglied des FCK, sowie Axel Rolland, Vizepräsident für Gesellschaftliche Verantwortung des SWFV, die als Ehrengäste das Engagement des TuS Olsbrücken und aller Teilnehmenden würdigen werden. Für das leibliche Wohl ist während des gesamten Tages bestens gesorgt – beste Voraussetzungen also für ein sportlich wie gesellschaftlich wertvolles Fußballfest im Zeichen der Inklusion und Gemeinschaft.
Schaut doch mal in Olsbrücken vorbei!
Gesellschaftliche Verantwortung
Inklusives Fußballturnier beim TuS Olsbrücken
Im Rahmen des 100-jährigen Fußballjubiläums lädt der TuS Olsbrücken am Samstag, den 28. Juni 2025 zu einem besonderen Festtag unter dem Motto „Fußball verbindet alle“ ein. Der Landessportbund Rheinland-Pfalz und der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) veranstalten beim Verein aus dem Lautertal ein großes Inklusionsturnier, das nicht nur sportlich ...
Weiterlesen...
x
Inklusives Fußballturnier beim TuS Olsbrücken
Gesellschaftliche Verantwortung

Im Rahmen des 100-jährigen Fußballjubiläums lädt der TuS Olsbrücken am Samstag, den 28. Juni 2025 zu einem besonderen Festtag unter dem Motto „Fußball verbindet alle“ ein. Der Landessportbund Rheinland-Pfalz und der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) veranstalten beim Verein aus dem Lautertal ein großes Inklusionsturnier, das nicht nur sportlich begeistert, sondern auch ein starkes Zeichen für gelebte Vielfalt und Teilhabe im Fußball setzt.
Programm von 10:00 - 17:00 Uhr
Von 10:00 bis 17:00 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher auf dem Sportgelände ein abwechslungsreicher Tag mit Turnierbeginn um 11:30 Uhr. Unterstützt wird das Event von der DFB-Stiftung Sepp Herberger und dem 1. FC Kaiserslautern, die gemeinsam mit dem SWFV ein buntes und barrierefreies Rahmenprogramm ermöglichen. Besondere Highlights sind ein inklusiver Fußballparcours, ein Rollstuhlparcours, sowie zahlreiche Mitmachangebote für Groß und Klein. Für leuchtende Kinderaugen sorgt das Maskottchen „Betzi“ vom 1. FC Kaiserslautern, der ebenfalls vor Ort sein wird.
Prominenten Besuch erhält das Jubiläumsturnier durch Tobias Frey, Vorstandsmitglied des FCK, sowie Axel Rolland, Vizepräsident für Gesellschaftliche Verantwortung des SWFV, die als Ehrengäste das Engagement des TuS Olsbrücken und aller Teilnehmenden würdigen werden. Für das leibliche Wohl ist während des gesamten Tages bestens gesorgt – beste Voraussetzungen also für ein sportlich wie gesellschaftlich wertvolles Fußballfest im Zeichen der Inklusion und Gemeinschaft.
Schaut doch mal in Olsbrücken vorbei!

x
Platz 6 beim U14-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg
Auswahlmannschaften

DFB U14-Junioren-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg: SWFV überzeugt mit Platz 6, vier DFB-Nominierungen und starkem Auftritt. Vier intensive Spiele, zahlreiche Talentscouts und ein klares Ziel: möglichst viele Spieler für den DFB zu empfehlen. Beim DFB U14-Sichtungsturnier in der thüringischen Sportschule Bad Blankenburg präsentierte sich der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) mit einem spiel- und teamstarken Jahrgang 2011 – und wurde am Ende mit vier festen Nominierungen, drei Abrufspielern und Platz 6 von 12 Teams belohnt.
Betreuung durch Philipp Dahm
Angeleitet wurde die Mannschaft von Philipp Dahm, DFB-Stützpunktkoordinator im SWFV, sowie Co-Trainer Pascal Geibel. Ihr Fokus: gemeinsames Auftreten, individuelle Entwicklung und Chancengleichheit. „Mir war wichtig, dass jeder Spieler die Möglichkeit bekommt sich optimal dem DFB zu präsentieren“, betonte Dahm nach Turnierende. Großer Dank geht an Peter Tretter, der den Jahrgang über die Saison begleitet hat und fachlich wie menschlich seine Note hinterlassen hat. Vielen Dank für deine Ideen, Worte und deine Persönlichkeit.
Das Turnier im Überblick
Gespielt wurde nach dem Hammes-Modell – vier Spiele in fünf Tagen, unterbrochen durch einen Ruhetag am Sonntag. Die Spielzeit betrug jeweils 3 x 20 Minuten.
Spiel 1:
5:0 gegen Mecklenburg-Vorpommern (Tore: Denton Snoh, Elias Miroschnitschenko, Luca Dellino (2), Rian Dukas)
Spiel 2:
1:3 gegen Hessen (Tor: Elias Miroschnitschenko)
Spiel 3:
3:5 gegen Thüringen (Tore: Diellon Hashani (2), Elias Miroschnitschenko)
Spiel 4:
3:2 gegen Sachsen (Tore: Ben Otterstädter (2), Elias Miroschnitschenko)
Mit zwei Siegen aus vier Spielen belegte der SWFV einen starken 6. Platz von 12 teilnehmenden Landesverbänden. Dennoch gilt: Die Platzierung ist zweitrangig – entscheidend sind die individuellen Sichtungen und DFB-Nominierungen.
Vier Spieler für den DFB nominiert
Gleich vier SWFV-Spieler wurden für den U15-Sichtungskader des DFB nominiert – ein hervorragendes Ergebnis:
• Johann Valentin (TSV Schott Mainz)
• Diellon Hashani (1. FSV Mainz 05)
• Luca Dellino (1. FSV Mainz 05)
• Denton Snoh (1. FSV Mainz 05)
SWFV-Kader
lfd. Nr. | Name | Vorname | Verein |
---|---|---|---|
1 | Jung | Bastian | 1. FC Kaiserslautern |
2 | Beck | Enrico | 1. FC Kaiserslautern |
3 | Otterstädter | Ben | 1. FC Kaiserslautern |
4 | Raab | Lasse | 1. FSV Mainz 05 |
5 | Krüger | Finn | 1. FSV Mainz 05 |
6 | Dellino | Luca | 1. FSV Mainz 05 |
7 | Snoh | Denton | 1. FSV Mainz 05 |
8 | Domingos | Tobias | 1. FSV Mainz 05 |
9 | Miroschnitschenko | Elias | 1. FSV Mainz 05 |
10 | Doukas | Chrysostomos Rian | 1. FSV Mainz 05 |
11 | Hashani | Diellon | 1. FSV Mainz 05 |
12 | Würl | Bruno | 1. FSV Mainz 05 |
13 | Nickles | Louis | 1. FSV Mainz 05 |
14 | Kirschbaum | Nils Hans | Hassia Bingen |
15 | Valentin | Johan | TSV Schott Mainz |
16 | Bauer | Paul-Jakob | VfR Wormatia 08 Worms |
Drei weitere Talente auf Abruf
Auch Bastian Jung und Enrico Beck (beide 1. FC Kaiserslautern) sowie Finn Krüger (1. FSV Mainz 05) dürfen sich noch Hoffnungen machen: Sie wurden vom DFB auf Abruf nominiert – und könnten, je nach Bedarf, noch in den U15-Lehrgangskader nachrücken.
Zweites Sichtungsturnier in Kaiserau
Während in Bad Blankenburg die Auswahlteams aus 12 Landesverbänden antraten, folgt Ende Juni ein zweites DFB-Sichtungsturnier in Kaiserau (Westfalen). Dort treffen die restlichen neun Landesverbände aufeinander – darunter Bayern, Niedersachsen und Westfalen.
Das Turnier in Kaiserau ist eine eigenständige Sichtungsmaßnahme, richtet sich aber an denselben Jahrgang (2011). Die dort gezeigten Leistungen können ebenfalls Einfluss auf die endgültige Zusammenstellung des U15-Lehrgangskaders haben. Je nach Talentaufkommen dort besteht für die auf Abruf gesetzten SWFV-Spieler weiterhin die Chance, doch noch nachnominiert zu werden.
DFB-Scouts und prominente Beobachter vor Ort
Die Spiele wurden von einer hochkarätigen DFB-Delegation gesichtet, u.a.:
• Marc-Patrick Meister (U17-Trainer, künftig U15-Trainer)
• Shkodran Mustafi (Co-Trainer und Weltmeister 2014)
• Mario Himsl
• Markus Hirte (Leiter des DFB-Talentförderprogramms)
• Daniel Haas (ehemaliger Bundesliga-Torhüter)
Fazit:
Der Jahrgang 2011 des SWFV hat sich in Bad Blankenburg eindrucksvoll präsentiert. Mit einem starken Auftritt auf und neben dem Platz, einer klaren sportlichen Linie und viel individueller Qualität wurde das zentrale Ziel – Sichtung und Förderung für die DFB-Auswahl – mehr als erfüllt. Trainer Philipp Dahm bringt es auf den Punkt:
„Wir haben einen richtig starken Jahrgang zusammen – menschlich wie sportlich.“
Impressionen
![]() | ![]() |
Auswahlmannschaften
Platz 6 beim U14-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg
DFB U14-Junioren-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg: SWFV überzeugt mit Platz 6, vier DFB-Nominierungen und starkem Auftritt. Vier intensive Spiele, zahlreiche Talentscouts und ein klares Ziel: möglichst viele Spieler für den DFB zu empfehlen. Beim DFB U14-Sichtungsturnier in der thüringischen Sportschule Bad Blankenburg präsentierte sich der ...
Weiterlesen...
x
Platz 6 beim U14-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg
Auswahlmannschaften

DFB U14-Junioren-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg: SWFV überzeugt mit Platz 6, vier DFB-Nominierungen und starkem Auftritt. Vier intensive Spiele, zahlreiche Talentscouts und ein klares Ziel: möglichst viele Spieler für den DFB zu empfehlen. Beim DFB U14-Sichtungsturnier in der thüringischen Sportschule Bad Blankenburg präsentierte sich der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) mit einem spiel- und teamstarken Jahrgang 2011 – und wurde am Ende mit vier festen Nominierungen, drei Abrufspielern und Platz 6 von 12 Teams belohnt.
Betreuung durch Philipp Dahm
Angeleitet wurde die Mannschaft von Philipp Dahm, DFB-Stützpunktkoordinator im SWFV, sowie Co-Trainer Pascal Geibel. Ihr Fokus: gemeinsames Auftreten, individuelle Entwicklung und Chancengleichheit. „Mir war wichtig, dass jeder Spieler die Möglichkeit bekommt sich optimal dem DFB zu präsentieren“, betonte Dahm nach Turnierende. Großer Dank geht an Peter Tretter, der den Jahrgang über die Saison begleitet hat und fachlich wie menschlich seine Note hinterlassen hat. Vielen Dank für deine Ideen, Worte und deine Persönlichkeit.
Das Turnier im Überblick
Gespielt wurde nach dem Hammes-Modell – vier Spiele in fünf Tagen, unterbrochen durch einen Ruhetag am Sonntag. Die Spielzeit betrug jeweils 3 x 20 Minuten.
Spiel 1:
5:0 gegen Mecklenburg-Vorpommern (Tore: Denton Snoh, Elias Miroschnitschenko, Luca Dellino (2), Rian Dukas)
Spiel 2:
1:3 gegen Hessen (Tor: Elias Miroschnitschenko)
Spiel 3:
3:5 gegen Thüringen (Tore: Diellon Hashani (2), Elias Miroschnitschenko)
Spiel 4:
3:2 gegen Sachsen (Tore: Ben Otterstädter (2), Elias Miroschnitschenko)
Mit zwei Siegen aus vier Spielen belegte der SWFV einen starken 6. Platz von 12 teilnehmenden Landesverbänden. Dennoch gilt: Die Platzierung ist zweitrangig – entscheidend sind die individuellen Sichtungen und DFB-Nominierungen.
Vier Spieler für den DFB nominiert
Gleich vier SWFV-Spieler wurden für den U15-Sichtungskader des DFB nominiert – ein hervorragendes Ergebnis:
• Johann Valentin (TSV Schott Mainz)
• Diellon Hashani (1. FSV Mainz 05)
• Luca Dellino (1. FSV Mainz 05)
• Denton Snoh (1. FSV Mainz 05)
SWFV-Kader
lfd. Nr. | Name | Vorname | Verein |
---|---|---|---|
1 | Jung | Bastian | 1. FC Kaiserslautern |
2 | Beck | Enrico | 1. FC Kaiserslautern |
3 | Otterstädter | Ben | 1. FC Kaiserslautern |
4 | Raab | Lasse | 1. FSV Mainz 05 |
5 | Krüger | Finn | 1. FSV Mainz 05 |
6 | Dellino | Luca | 1. FSV Mainz 05 |
7 | Snoh | Denton | 1. FSV Mainz 05 |
8 | Domingos | Tobias | 1. FSV Mainz 05 |
9 | Miroschnitschenko | Elias | 1. FSV Mainz 05 |
10 | Doukas | Chrysostomos Rian | 1. FSV Mainz 05 |
11 | Hashani | Diellon | 1. FSV Mainz 05 |
12 | Würl | Bruno | 1. FSV Mainz 05 |
13 | Nickles | Louis | 1. FSV Mainz 05 |
14 | Kirschbaum | Nils Hans | Hassia Bingen |
15 | Valentin | Johan | TSV Schott Mainz |
16 | Bauer | Paul-Jakob | VfR Wormatia 08 Worms |
Drei weitere Talente auf Abruf
Auch Bastian Jung und Enrico Beck (beide 1. FC Kaiserslautern) sowie Finn Krüger (1. FSV Mainz 05) dürfen sich noch Hoffnungen machen: Sie wurden vom DFB auf Abruf nominiert – und könnten, je nach Bedarf, noch in den U15-Lehrgangskader nachrücken.
Zweites Sichtungsturnier in Kaiserau
Während in Bad Blankenburg die Auswahlteams aus 12 Landesverbänden antraten, folgt Ende Juni ein zweites DFB-Sichtungsturnier in Kaiserau (Westfalen). Dort treffen die restlichen neun Landesverbände aufeinander – darunter Bayern, Niedersachsen und Westfalen.
Das Turnier in Kaiserau ist eine eigenständige Sichtungsmaßnahme, richtet sich aber an denselben Jahrgang (2011). Die dort gezeigten Leistungen können ebenfalls Einfluss auf die endgültige Zusammenstellung des U15-Lehrgangskaders haben. Je nach Talentaufkommen dort besteht für die auf Abruf gesetzten SWFV-Spieler weiterhin die Chance, doch noch nachnominiert zu werden.
DFB-Scouts und prominente Beobachter vor Ort
Die Spiele wurden von einer hochkarätigen DFB-Delegation gesichtet, u.a.:
• Marc-Patrick Meister (U17-Trainer, künftig U15-Trainer)
• Shkodran Mustafi (Co-Trainer und Weltmeister 2014)
• Mario Himsl
• Markus Hirte (Leiter des DFB-Talentförderprogramms)
• Daniel Haas (ehemaliger Bundesliga-Torhüter)
Fazit:
Der Jahrgang 2011 des SWFV hat sich in Bad Blankenburg eindrucksvoll präsentiert. Mit einem starken Auftritt auf und neben dem Platz, einer klaren sportlichen Linie und viel individueller Qualität wurde das zentrale Ziel – Sichtung und Förderung für die DFB-Auswahl – mehr als erfüllt. Trainer Philipp Dahm bringt es auf den Punkt:
„Wir haben einen richtig starken Jahrgang zusammen – menschlich wie sportlich.“
Impressionen
![]() | ![]() |