- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Regeländerungen zur Saison 2024/2025
28.07.2024Spielbetrieb

Zu Beginn der neuen Saison 2024/25 treten einige neue Regeln und Regeländerungen in Kraft. Schiedsrichter-Lehrwart Jan-Vincent Ritter hat sie hier zusammengefasst - übersichtlich und leicht verständlich.
Die Kapitäns-Regel:
Nach einer Entscheidung mit potenziell spielentscheidendem Charakter und möglichem Informationsbedarf zeigt der Schiedsrichter mit waagerecht ausgestrecktem Arm an, dass nur der Mannschaftskapitän sich nähern und den Schiedsrichter ansprechen darf. Wenn das Zeichen durch den Schiedsrichter erfolgt, muss auch eine Kommunikation mit dem Mannschaftskapitän erfolgen. Ist der Mannschaftskapitän der Torwart, muss dem Schiedsrichter vor Spielbeginn ein Feldspieler genannt werden, der den Unparteiischen ansprechen kann, falls sich weiter entfernt eine strittige Szene ereignet.
Der Gedanke dahinter sollte für alle Beteiligten sein, dass der Schiedsrichter dem Kapitän sachlich und ruhig seine Entscheidung erklären kann, ohne dabei von verbalen Attacken oder Nachfragen von Spielergruppen gestört zu werden. Hier soll eine positive Bindung zwischen Kapitän und Schiedsrichter entstehen und man kann mehr miteinander anstatt gegeneinander agieren.
Die Zeitstrafe:
- Der Wiedereintritt nach Ablauf der Zeitstrafe erfolgt ausschließlich auf Zeichen des Schiedsrichters und das auch nur in der nächsten Spielunterbrechung.
- Bei unerlaubtem Betreten des Spielfeldes ohne Zustimmung des Schiedsrichters ist der zuvor auf Zeit verwiesene Spieler mittels roter Karte auf Dauer des Feldes zu verweisen.
Handspiel:
- Bei „unabsichtlichem“ strafbarem Handspiel (z.B.: eine in der Bewegung unerlaubte Vergrößerung der Körperfläche) werden ab 01.07.2024 die persönlichen Strafen (Gelbe und Rote Karte) angepasst und gemindert.
- Verhindert ein Spieler durch ein „unabsichtliches“ strafbares Handspiel einen aussichtsreichen Angriff, so wird dieses, anders als bei einem Fuß- oder Haltevergehen, nicht mehr mit einer Verwarnung (Gelbe Karte) bestraft. Es gibt lediglich den direkten Freistoß.
- Wird durch ein „unabsichtliches“ strafbares Handspiel eine klare Torchance verhindert, so wird die persönliche Strafe fortan auf die Verwarnung (Gelbe Karte) reduziert.
Verkürzen des Abstandes beim Strafstoß:
- Das unerlaubte Verkürzen des Mindestabstandes bzw. das verfrühte Betreten des Strafraumes wird zukünftig erst vom Schiedsrichter geahndet und bestraft, wenn sich der Spieler dadurch einen konkreten Vorteil verschafft und die Gegenseite einen gravierenden Nachteil erfährt.
DFB-STOPP-Konzept:
- Zukünftig haben die Schiedsrichter die Möglichkeit, bei erhitztem Spielverlauf die Partie bis zu zwei Mal zu unterbrechen und die Mannschaften in eine jeweilige „Cool-down-Zone“ zu schicken. Dieser Aufforderung ist stets Folge zu leisten und wird bei Nichtachtung mit einer persönlichen Strafe (mindestens Gelbe Karte) je nach Fehlverhalten geahndet.
- Einwechselspieler verbleiben in der technischen Zone.
- Trainer und Betreuer können vom Schiedsrichter in die „Cool-down-Zone“ gelassen werden.
- Der Schiedsrichter selbst legt fest, wie lange diese Auszeiten gehen.
- Zeitstrafen werden während der Auszeit angehalten.
- Der Schiedsrichter bespricht sich im Anschluss der Auszeit mit Kapitänen und ggf. den Trainern.
- Sollte nach zweimaligem Unterbrechen der Partie zu einem erneuten Vorfall kommen, welcher eine Unterbrechung nach Stopp-Konzept vorsieht, so ist die Partie vom Schiedsrichter abzubrechen.
28. Juli 2024
Spielbetrieb
Regeländerungen zur Saison 2024/2025
x
Regeländerungen zur Saison 2024/2025
28.07.2024Spielbetrieb

Zu Beginn der neuen Saison 2024/25 treten einige neue Regeln und Regeländerungen in Kraft. Schiedsrichter-Lehrwart Jan-Vincent Ritter hat sie hier zusammengefasst - übersichtlich und leicht verständlich.
Die Kapitäns-Regel:
Nach einer Entscheidung mit potenziell spielentscheidendem Charakter und möglichem Informationsbedarf zeigt der Schiedsrichter mit waagerecht ausgestrecktem Arm an, dass nur der Mannschaftskapitän sich nähern und den Schiedsrichter ansprechen darf. Wenn das Zeichen durch den Schiedsrichter erfolgt, muss auch eine Kommunikation mit dem Mannschaftskapitän erfolgen. Ist der Mannschaftskapitän der Torwart, muss dem Schiedsrichter vor Spielbeginn ein Feldspieler genannt werden, der den Unparteiischen ansprechen kann, falls sich weiter entfernt eine strittige Szene ereignet.
Der Gedanke dahinter sollte für alle Beteiligten sein, dass der Schiedsrichter dem Kapitän sachlich und ruhig seine Entscheidung erklären kann, ohne dabei von verbalen Attacken oder Nachfragen von Spielergruppen gestört zu werden. Hier soll eine positive Bindung zwischen Kapitän und Schiedsrichter entstehen und man kann mehr miteinander anstatt gegeneinander agieren.
Die Zeitstrafe:
- Der Wiedereintritt nach Ablauf der Zeitstrafe erfolgt ausschließlich auf Zeichen des Schiedsrichters und das auch nur in der nächsten Spielunterbrechung.
- Bei unerlaubtem Betreten des Spielfeldes ohne Zustimmung des Schiedsrichters ist der zuvor auf Zeit verwiesene Spieler mittels roter Karte auf Dauer des Feldes zu verweisen.
Handspiel:
- Bei „unabsichtlichem“ strafbarem Handspiel (z.B.: eine in der Bewegung unerlaubte Vergrößerung der Körperfläche) werden ab 01.07.2024 die persönlichen Strafen (Gelbe und Rote Karte) angepasst und gemindert.
- Verhindert ein Spieler durch ein „unabsichtliches“ strafbares Handspiel einen aussichtsreichen Angriff, so wird dieses, anders als bei einem Fuß- oder Haltevergehen, nicht mehr mit einer Verwarnung (Gelbe Karte) bestraft. Es gibt lediglich den direkten Freistoß.
- Wird durch ein „unabsichtliches“ strafbares Handspiel eine klare Torchance verhindert, so wird die persönliche Strafe fortan auf die Verwarnung (Gelbe Karte) reduziert.
Verkürzen des Abstandes beim Strafstoß:
- Das unerlaubte Verkürzen des Mindestabstandes bzw. das verfrühte Betreten des Strafraumes wird zukünftig erst vom Schiedsrichter geahndet und bestraft, wenn sich der Spieler dadurch einen konkreten Vorteil verschafft und die Gegenseite einen gravierenden Nachteil erfährt.
DFB-STOPP-Konzept:
- Zukünftig haben die Schiedsrichter die Möglichkeit, bei erhitztem Spielverlauf die Partie bis zu zwei Mal zu unterbrechen und die Mannschaften in eine jeweilige „Cool-down-Zone“ zu schicken. Dieser Aufforderung ist stets Folge zu leisten und wird bei Nichtachtung mit einer persönlichen Strafe (mindestens Gelbe Karte) je nach Fehlverhalten geahndet.
- Einwechselspieler verbleiben in der technischen Zone.
- Trainer und Betreuer können vom Schiedsrichter in die „Cool-down-Zone“ gelassen werden.
- Der Schiedsrichter selbst legt fest, wie lange diese Auszeiten gehen.
- Zeitstrafen werden während der Auszeit angehalten.
- Der Schiedsrichter bespricht sich im Anschluss der Auszeit mit Kapitänen und ggf. den Trainern.
- Sollte nach zweimaligem Unterbrechen der Partie zu einem erneuten Vorfall kommen, welcher eine Unterbrechung nach Stopp-Konzept vorsieht, so ist die Partie vom Schiedsrichter abzubrechen.
Zu Beginn der neuen Saison 2024/25 treten einige neue Regeln und Regeländerungen in Kraft. Schiedsrichter-Lehrwart Jan-Vincent Ritter hat sie hier…
Weiterlesen...
x
Regeländerungen zur Saison 2024/2025
28. Juli 2024Spielbetrieb

Zu Beginn der neuen Saison 2024/25 treten einige neue Regeln und Regeländerungen in Kraft. Schiedsrichter-Lehrwart Jan-Vincent Ritter hat sie hier zusammengefasst - übersichtlich und leicht verständlich.
Die Kapitäns-Regel:
Nach einer Entscheidung mit potenziell spielentscheidendem Charakter und möglichem Informationsbedarf zeigt der Schiedsrichter mit waagerecht ausgestrecktem Arm an, dass nur der Mannschaftskapitän sich nähern und den Schiedsrichter ansprechen darf. Wenn das Zeichen durch den Schiedsrichter erfolgt, muss auch eine Kommunikation mit dem Mannschaftskapitän erfolgen. Ist der Mannschaftskapitän der Torwart, muss dem Schiedsrichter vor Spielbeginn ein Feldspieler genannt werden, der den Unparteiischen ansprechen kann, falls sich weiter entfernt eine strittige Szene ereignet.
Der Gedanke dahinter sollte für alle Beteiligten sein, dass der Schiedsrichter dem Kapitän sachlich und ruhig seine Entscheidung erklären kann, ohne dabei von verbalen Attacken oder Nachfragen von Spielergruppen gestört zu werden. Hier soll eine positive Bindung zwischen Kapitän und Schiedsrichter entstehen und man kann mehr miteinander anstatt gegeneinander agieren.
Die Zeitstrafe:
- Der Wiedereintritt nach Ablauf der Zeitstrafe erfolgt ausschließlich auf Zeichen des Schiedsrichters und das auch nur in der nächsten Spielunterbrechung.
- Bei unerlaubtem Betreten des Spielfeldes ohne Zustimmung des Schiedsrichters ist der zuvor auf Zeit verwiesene Spieler mittels roter Karte auf Dauer des Feldes zu verweisen.
Handspiel:
- Bei „unabsichtlichem“ strafbarem Handspiel (z.B.: eine in der Bewegung unerlaubte Vergrößerung der Körperfläche) werden ab 01.07.2024 die persönlichen Strafen (Gelbe und Rote Karte) angepasst und gemindert.
- Verhindert ein Spieler durch ein „unabsichtliches“ strafbares Handspiel einen aussichtsreichen Angriff, so wird dieses, anders als bei einem Fuß- oder Haltevergehen, nicht mehr mit einer Verwarnung (Gelbe Karte) bestraft. Es gibt lediglich den direkten Freistoß.
- Wird durch ein „unabsichtliches“ strafbares Handspiel eine klare Torchance verhindert, so wird die persönliche Strafe fortan auf die Verwarnung (Gelbe Karte) reduziert.
Verkürzen des Abstandes beim Strafstoß:
- Das unerlaubte Verkürzen des Mindestabstandes bzw. das verfrühte Betreten des Strafraumes wird zukünftig erst vom Schiedsrichter geahndet und bestraft, wenn sich der Spieler dadurch einen konkreten Vorteil verschafft und die Gegenseite einen gravierenden Nachteil erfährt.
DFB-STOPP-Konzept:
- Zukünftig haben die Schiedsrichter die Möglichkeit, bei erhitztem Spielverlauf die Partie bis zu zwei Mal zu unterbrechen und die Mannschaften in eine jeweilige „Cool-down-Zone“ zu schicken. Dieser Aufforderung ist stets Folge zu leisten und wird bei Nichtachtung mit einer persönlichen Strafe (mindestens Gelbe Karte) je nach Fehlverhalten geahndet.
- Einwechselspieler verbleiben in der technischen Zone.
- Trainer und Betreuer können vom Schiedsrichter in die „Cool-down-Zone“ gelassen werden.
- Der Schiedsrichter selbst legt fest, wie lange diese Auszeiten gehen.
- Zeitstrafen werden während der Auszeit angehalten.
- Der Schiedsrichter bespricht sich im Anschluss der Auszeit mit Kapitänen und ggf. den Trainern.
- Sollte nach zweimaligem Unterbrechen der Partie zu einem erneuten Vorfall kommen, welcher eine Unterbrechung nach Stopp-Konzept vorsieht, so ist die Partie vom Schiedsrichter abzubrechen.

x
Vorrunde der B- und C-Klasse Nord besprochen
24.07.2024Spielbetrieb

Gesichtskontrolle durch den Schiedsrichter, mehrere Regeländerungen und eine Vorverlegung eines ganzen Spieltages - in der Vorrundenbesprechung der Vereine der B- und C-Klasse Nord in Rockenhausen gab es jede Menge Gesprächsbedarf.
Der neue Kreisvorsitzende Klaus Schneider begrüßte zu Beginn der Sitzung die Neulinge SG Mannweiler/Stahlberg/Dielkirchen in der C-Klasse sowie in der B-Klasse TuS Finkenbach/Waldgrehweiler als Aufsteiger und TuS Ramsen als Absteiger. Er erläuterte eine Reihe organisatorischer Änderungen. So wird die Gesichtskontrolle durch den Schiedsrichter vor den Spielen wieder eingeführt. Deshalb sind die Spielberechtigungslisten vorzulegen, "mit aktuellem Bild", wie Klaus Schneider betonte. Weitere Änderungen: Spielgemeinschaften dürfen künftig aus vier Teams und nicht nur wie bisher aus dreien bestehen. Und der Live-Ticker ist zwar weiterhin gewünscht, wird aber nicht mehr bestraft, wenn der Heimverein ihn nicht bedient. Außerdem wurde mehrheitlich entschieden, den 14. Spieltag der B-Klasse und C-Klasse auf den 10.11.24 vorzuverlegen.
Der ebenfalls neue Schiedsrichterobmann des Fußballkreises, Frank Ritter, sprach dann noch einmal die Regeländerungen im Spielbetrieb an: Die Zeitstrafe, die neue Handregel, das Stopp-Konzept und die Kapitänsregeln. Sie sind auch auf der Website https://www.swfv.de/Kreis/Kaiserslautern-Donnersberg nachzulesen. Und Ritter unterstrich auch, dass Spielberechtigungsliste und Spielbericht dem Schiedsrichter 30 Minuten vor Anpfiff vorzulegen sind.
Der Kreisehrenamtsbeauftragte Andreas Gödtel warb für eine aktivere Teilnahme beim Wettbewerb "Fair ist mehr". "Mit relativ einfachen Mitteln können da herausragende faire Aktionen belohnt werden", betonte er. Aber die Vereine müssten diese Aktionen melden. Als Ansprechpartner und Empfänger stünden alle Mitglieder des Kreisausschusses bereit.
Die beiden neuen Staffelleiter Stefan Reiland für die B-Klasse und Markus Buhl-Bohlander für die C-Klasse stellten sich anschließend vor, um die Spielpläne der Vorrunde mit allen beteiligten Vereinen abzuklären. Sie wünschten allen Mannschaften viel Erfolg.
24. Juli 2024
Spielbetrieb
Vorrunde der B- und C-Klasse Nord besprochen
x
Vorrunde der B- und C-Klasse Nord besprochen
24.07.2024Spielbetrieb

Gesichtskontrolle durch den Schiedsrichter, mehrere Regeländerungen und eine Vorverlegung eines ganzen Spieltages - in der Vorrundenbesprechung der Vereine der B- und C-Klasse Nord in Rockenhausen gab es jede Menge Gesprächsbedarf.
Der neue Kreisvorsitzende Klaus Schneider begrüßte zu Beginn der Sitzung die Neulinge SG Mannweiler/Stahlberg/Dielkirchen in der C-Klasse sowie in der B-Klasse TuS Finkenbach/Waldgrehweiler als Aufsteiger und TuS Ramsen als Absteiger. Er erläuterte eine Reihe organisatorischer Änderungen. So wird die Gesichtskontrolle durch den Schiedsrichter vor den Spielen wieder eingeführt. Deshalb sind die Spielberechtigungslisten vorzulegen, "mit aktuellem Bild", wie Klaus Schneider betonte. Weitere Änderungen: Spielgemeinschaften dürfen künftig aus vier Teams und nicht nur wie bisher aus dreien bestehen. Und der Live-Ticker ist zwar weiterhin gewünscht, wird aber nicht mehr bestraft, wenn der Heimverein ihn nicht bedient. Außerdem wurde mehrheitlich entschieden, den 14. Spieltag der B-Klasse und C-Klasse auf den 10.11.24 vorzuverlegen.
Der ebenfalls neue Schiedsrichterobmann des Fußballkreises, Frank Ritter, sprach dann noch einmal die Regeländerungen im Spielbetrieb an: Die Zeitstrafe, die neue Handregel, das Stopp-Konzept und die Kapitänsregeln. Sie sind auch auf der Website https://www.swfv.de/Kreis/Kaiserslautern-Donnersberg nachzulesen. Und Ritter unterstrich auch, dass Spielberechtigungsliste und Spielbericht dem Schiedsrichter 30 Minuten vor Anpfiff vorzulegen sind.
Der Kreisehrenamtsbeauftragte Andreas Gödtel warb für eine aktivere Teilnahme beim Wettbewerb "Fair ist mehr". "Mit relativ einfachen Mitteln können da herausragende faire Aktionen belohnt werden", betonte er. Aber die Vereine müssten diese Aktionen melden. Als Ansprechpartner und Empfänger stünden alle Mitglieder des Kreisausschusses bereit.
Die beiden neuen Staffelleiter Stefan Reiland für die B-Klasse und Markus Buhl-Bohlander für die C-Klasse stellten sich anschließend vor, um die Spielpläne der Vorrunde mit allen beteiligten Vereinen abzuklären. Sie wünschten allen Mannschaften viel Erfolg.
Gesichtskontrolle durch den Schiedsrichter, mehrere Regeländerungen und eine Vorverlegung eines ganzen Spieltages - in der Vorrundenbesprechung der…
Weiterlesen...
x
Vorrunde der B- und C-Klasse Nord besprochen
24. Juli 2024Spielbetrieb

Gesichtskontrolle durch den Schiedsrichter, mehrere Regeländerungen und eine Vorverlegung eines ganzen Spieltages - in der Vorrundenbesprechung der Vereine der B- und C-Klasse Nord in Rockenhausen gab es jede Menge Gesprächsbedarf.
Der neue Kreisvorsitzende Klaus Schneider begrüßte zu Beginn der Sitzung die Neulinge SG Mannweiler/Stahlberg/Dielkirchen in der C-Klasse sowie in der B-Klasse TuS Finkenbach/Waldgrehweiler als Aufsteiger und TuS Ramsen als Absteiger. Er erläuterte eine Reihe organisatorischer Änderungen. So wird die Gesichtskontrolle durch den Schiedsrichter vor den Spielen wieder eingeführt. Deshalb sind die Spielberechtigungslisten vorzulegen, "mit aktuellem Bild", wie Klaus Schneider betonte. Weitere Änderungen: Spielgemeinschaften dürfen künftig aus vier Teams und nicht nur wie bisher aus dreien bestehen. Und der Live-Ticker ist zwar weiterhin gewünscht, wird aber nicht mehr bestraft, wenn der Heimverein ihn nicht bedient. Außerdem wurde mehrheitlich entschieden, den 14. Spieltag der B-Klasse und C-Klasse auf den 10.11.24 vorzuverlegen.
Der ebenfalls neue Schiedsrichterobmann des Fußballkreises, Frank Ritter, sprach dann noch einmal die Regeländerungen im Spielbetrieb an: Die Zeitstrafe, die neue Handregel, das Stopp-Konzept und die Kapitänsregeln. Sie sind auch auf der Website https://www.swfv.de/Kreis/Kaiserslautern-Donnersberg nachzulesen. Und Ritter unterstrich auch, dass Spielberechtigungsliste und Spielbericht dem Schiedsrichter 30 Minuten vor Anpfiff vorzulegen sind.
Der Kreisehrenamtsbeauftragte Andreas Gödtel warb für eine aktivere Teilnahme beim Wettbewerb "Fair ist mehr". "Mit relativ einfachen Mitteln können da herausragende faire Aktionen belohnt werden", betonte er. Aber die Vereine müssten diese Aktionen melden. Als Ansprechpartner und Empfänger stünden alle Mitglieder des Kreisausschusses bereit.
Die beiden neuen Staffelleiter Stefan Reiland für die B-Klasse und Markus Buhl-Bohlander für die C-Klasse stellten sich anschließend vor, um die Spielpläne der Vorrunde mit allen beteiligten Vereinen abzuklären. Sie wünschten allen Mannschaften viel Erfolg.
SWFV Meldungen

x
Südwestmeisterschaft Ü50 & Ü32 – Spannung pur am Wochenende!
Spielbetrieb

Das kommende Wochenende wird ein Highlight für alle Fußballfans des „Seniorenspielbetriebs“. Es stehen gleich zwei Südwestmeisterschaften auf dem Programm.
Südwestmeisterschaften
Am Samstag (14.06.) steigt auf dem Sportgeländes des FC Viktoria Merxheim (Nahestr. 25, 55627 Merxheim) die Ü50-Südwestmeisterschaft 2025.
Und am Sonntag geht’s beim SV Guntersblum (Alsheimer Str. 67, 67583 Guntersblum) mit den Ü32-Teams um den Titel!
Gespielt wird im Gruppenmodus – Jeder gegen Jeden! Leidenschaft, Erfahrung und Teamgeist pur – kommt vorbei und feuert eure Teams an!
Spielpläne
- Ü50-Spielplan: fussball.de/ue50-suedwest
- Ü32-Spielplan: fussball.de/ue32-suedwest
Spielankündigungsplakate
![]() | ![]() |
Spielbetrieb
Südwestmeisterschaft Ü50 & Ü32 – Spannung pur am Wochenende!
Das kommende Wochenende wird ein Highlight für alle Fußballfans des „Seniorenspielbetriebs“. Es stehen gleich zwei Südwestmeisterschaften auf dem Programm.
Südwestmeisterschaften
Am Samstag (14.06.) steigt auf dem Sportgeländes des FC Viktoria Merxheim (Nahestr. 25, 55627 Merxheim) die Ü50-Südwestmeisterschaft 2025.
Und am Sonntag geht’s beim SV ...
Weiterlesen...
x
Südwestmeisterschaft Ü50 & Ü32 – Spannung pur am Wochenende!
Spielbetrieb

Das kommende Wochenende wird ein Highlight für alle Fußballfans des „Seniorenspielbetriebs“. Es stehen gleich zwei Südwestmeisterschaften auf dem Programm.
Südwestmeisterschaften
Am Samstag (14.06.) steigt auf dem Sportgeländes des FC Viktoria Merxheim (Nahestr. 25, 55627 Merxheim) die Ü50-Südwestmeisterschaft 2025.
Und am Sonntag geht’s beim SV Guntersblum (Alsheimer Str. 67, 67583 Guntersblum) mit den Ü32-Teams um den Titel!
Gespielt wird im Gruppenmodus – Jeder gegen Jeden! Leidenschaft, Erfahrung und Teamgeist pur – kommt vorbei und feuert eure Teams an!
Spielpläne
- Ü50-Spielplan: fussball.de/ue50-suedwest
- Ü32-Spielplan: fussball.de/ue32-suedwest
Spielankündigungsplakate
![]() | ![]() |

x
22 neue B-Lizenz-Trainer beim SWFV
Qualifizierung

Beim Südwestdeutschen Fußballverband haben vom 10. – 11. Juni von 24 Prüflingen 22 Teilnehmer ihre Trainer-B-Lizenz-Prüfung erfolgreich abgelegt. Zwei Trainer müssen noch einmal in die Nachholprüfung. Die Absolventen wurden in der Sportschule Edenkoben im blended-Learning-Format auf den Amateurleistungsfußball vorbereitet. Ihre neue Lizenz berechtigt sie im Seniorenbereich bis zur Oberliga und im Juniorenbereich bis zur C-Regionalliga zu trainieren.
Lehrproben-Prüfungen teilweise im Heimatverein
Zum Abschluss der von Verbandssportlehrer Heinz Jürgen Schlösser geleiteten Ausbildungsblöcke wurden die angehenden Trainer einer intensiven Prüfung unterzogen. Zweitprüfer war Christian Bauer. Teilweise wurden die Lehrproben-Prüfungen im Heimatverein abgenommen. „Es war eine sehr engagierte Prüfungsgruppe mit vielen guten Prüfungsleistungen. Viele Coaches haben sich während der Ausbildungszeit sehr gut weiterentwickelt, so Schlösser.
Nachfolgende Trainer haben die Prüfung bestanden
Atacan | Hasan | TSG Pfeddersheim Fußball e.V. |
Diener | Jan | SpVgg. Teufelsfels e.V. |
Fahda | Ahmad | SV Viktoria 1913 Herxheim |
Fahrad | Eduard | ASV 1946 Waldsee |
Gedratis | Jonas | VfR Baumholder |
Gräf | Niklas | SV Dammheim 1961 e.V. |
Günes | Serdal | TSG 1846 Bretzenheim |
Hartmann | Thomas | 1. FC 1900 Kaiserslautern |
Hochdörffer | David | SV Viktoria 1913 Herxheim |
Hörrmann | Chris | FV Hassia Bingen-Kempten |
Jelsch | Mathias | SV 1911 Gimbsheim |
Knoll | Leon | Spvgg Einöd-Ingweiler |
Kolbe | Chris | TSV Schott Mainz |
Pflüger | Daniel | Fußballclub Helmstedt 1989 e.V. |
Rehbein | Kai | SG 1924 Laufenselden |
Rudig | Marius | 1. FC 1900 Kaiserslautern |
Schmeier | Kai | SV Niederhambach |
Seither | Marco Michael | SV Viktoria 1913 Herxheim |
Sparwasser | Torben | SpVgg. Ingelheim |
Stadler | Jakob | JSG JFV Ganerb 2012 e.V. |
Vuthaj | Blert | FC Speyer 09 e.V. |
Woll | Simon | 1. FC 1900 Kaiserslautern |
Qualifizierung
22 neue B-Lizenz-Trainer beim SWFV
Beim Südwestdeutschen Fußballverband haben vom 10. – 11. Juni von 24 Prüflingen 22 Teilnehmer ihre Trainer-B-Lizenz-Prüfung erfolgreich abgelegt. Zwei Trainer müssen noch einmal in die Nachholprüfung. Die Absolventen wurden in der Sportschule Edenkoben im blended-Learning-Format auf den Amateurleistungsfußball vorbereitet. Ihre neue Lizenz ...
Weiterlesen...
x
22 neue B-Lizenz-Trainer beim SWFV
Qualifizierung

Beim Südwestdeutschen Fußballverband haben vom 10. – 11. Juni von 24 Prüflingen 22 Teilnehmer ihre Trainer-B-Lizenz-Prüfung erfolgreich abgelegt. Zwei Trainer müssen noch einmal in die Nachholprüfung. Die Absolventen wurden in der Sportschule Edenkoben im blended-Learning-Format auf den Amateurleistungsfußball vorbereitet. Ihre neue Lizenz berechtigt sie im Seniorenbereich bis zur Oberliga und im Juniorenbereich bis zur C-Regionalliga zu trainieren.
Lehrproben-Prüfungen teilweise im Heimatverein
Zum Abschluss der von Verbandssportlehrer Heinz Jürgen Schlösser geleiteten Ausbildungsblöcke wurden die angehenden Trainer einer intensiven Prüfung unterzogen. Zweitprüfer war Christian Bauer. Teilweise wurden die Lehrproben-Prüfungen im Heimatverein abgenommen. „Es war eine sehr engagierte Prüfungsgruppe mit vielen guten Prüfungsleistungen. Viele Coaches haben sich während der Ausbildungszeit sehr gut weiterentwickelt, so Schlösser.
Nachfolgende Trainer haben die Prüfung bestanden
Atacan | Hasan | TSG Pfeddersheim Fußball e.V. |
Diener | Jan | SpVgg. Teufelsfels e.V. |
Fahda | Ahmad | SV Viktoria 1913 Herxheim |
Fahrad | Eduard | ASV 1946 Waldsee |
Gedratis | Jonas | VfR Baumholder |
Gräf | Niklas | SV Dammheim 1961 e.V. |
Günes | Serdal | TSG 1846 Bretzenheim |
Hartmann | Thomas | 1. FC 1900 Kaiserslautern |
Hochdörffer | David | SV Viktoria 1913 Herxheim |
Hörrmann | Chris | FV Hassia Bingen-Kempten |
Jelsch | Mathias | SV 1911 Gimbsheim |
Knoll | Leon | Spvgg Einöd-Ingweiler |
Kolbe | Chris | TSV Schott Mainz |
Pflüger | Daniel | Fußballclub Helmstedt 1989 e.V. |
Rehbein | Kai | SG 1924 Laufenselden |
Rudig | Marius | 1. FC 1900 Kaiserslautern |
Schmeier | Kai | SV Niederhambach |
Seither | Marco Michael | SV Viktoria 1913 Herxheim |
Sparwasser | Torben | SpVgg. Ingelheim |
Stadler | Jakob | JSG JFV Ganerb 2012 e.V. |
Vuthaj | Blert | FC Speyer 09 e.V. |
Woll | Simon | 1. FC 1900 Kaiserslautern |

x
Entscheidungsspiel um den Aufstieg in die Verbandsliga Südwest
Spielbetrieb

Gemäß § 23 a) Nr. 3 der Spielordnung des SWFV kommt es zu einem Entscheidungsspiel zwischen den Tabellenzweiten der Landesliga Ost und Landesliga West, um einen weiteren Aufsteiger in die Verbandsliga Südwest zu ermitteln. Nachdem es bei beiden Spielen kein Sieger ermittelt werden konnte (0:0 und 1:1), kommt es nun zu einem Entscheidungsspiel auf einem neutralen Platz.
Entscheidungsspiel auf neutralem Platz
Termin: Samstag, 14. Juni 2025 - Anstoß: 15:00 Uhr
Spielort: Rasenplatz Pfeddersheim
Begegnung: SV Büchelberg – TuS Hohenecken
Das Spiel wird auf neutralem Platz ausgetragen und bis zur endgültigen Entscheidung gespielt. Sollte nach regulärer Spielzeit kein Sieger feststehen, folgt eine Verlängerung von 2 x 15 Minuten. Bleibt auch diese ohne Entscheidung, kommt es zu einem Elfmeterschießen gemäß den geltenden Regeln.
Wichtige Informationen für Vereine & Zuschauer
🎫 Eintrittspreise
- Erwachsene (ab 18 Jahren): 7,00 €
- Begünstigte (Rentner, Jugendliche & Schüler ab 15 Jahren): 6,00 €
Wir wünschen allen Beteiligten ein spannendes und faires Spiel!
Spielbetrieb
Entscheidungsspiel um den Aufstieg in die Verbandsliga Südwest
Gemäß § 23 a) Nr. 3 der Spielordnung des SWFV kommt es zu einem Entscheidungsspiel zwischen den Tabellenzweiten der Landesliga Ost und Landesliga West, um einen weiteren Aufsteiger in die Verbandsliga Südwest zu ermitteln. Nachdem es bei beiden Spielen kein Sieger ermittelt werden konnte (0:0 und 1:1), kommt es nun zu einem Entscheidungsspiel auf ...
Weiterlesen...
x
Entscheidungsspiel um den Aufstieg in die Verbandsliga Südwest
Spielbetrieb

Gemäß § 23 a) Nr. 3 der Spielordnung des SWFV kommt es zu einem Entscheidungsspiel zwischen den Tabellenzweiten der Landesliga Ost und Landesliga West, um einen weiteren Aufsteiger in die Verbandsliga Südwest zu ermitteln. Nachdem es bei beiden Spielen kein Sieger ermittelt werden konnte (0:0 und 1:1), kommt es nun zu einem Entscheidungsspiel auf einem neutralen Platz.
Entscheidungsspiel auf neutralem Platz
Termin: Samstag, 14. Juni 2025 - Anstoß: 15:00 Uhr
Spielort: Rasenplatz Pfeddersheim
Begegnung: SV Büchelberg – TuS Hohenecken
Das Spiel wird auf neutralem Platz ausgetragen und bis zur endgültigen Entscheidung gespielt. Sollte nach regulärer Spielzeit kein Sieger feststehen, folgt eine Verlängerung von 2 x 15 Minuten. Bleibt auch diese ohne Entscheidung, kommt es zu einem Elfmeterschießen gemäß den geltenden Regeln.
Wichtige Informationen für Vereine & Zuschauer
🎫 Eintrittspreise
- Erwachsene (ab 18 Jahren): 7,00 €
- Begünstigte (Rentner, Jugendliche & Schüler ab 15 Jahren): 6,00 €
Wir wünschen allen Beteiligten ein spannendes und faires Spiel!