News

x

KREIS-JUGEND-AUSSCHUSS BAD KREUZNACH

28.02.2024Spielbetrieb

Am Samstag, den 24. Februar, stand der erste Kreisjugendtag des Wahljahres 2024 an. Dieser fand im Fußballkreis Bad Kreuznach statt. Von 38 wahlberechtigten Vereinen waren 23 der Einladung nach Meddersheim gefolgt.

BERTHOLD SCHICK STAND NICHT MEHR ZUR WAHL
Berthold Schick stellte sich nach 16 Jahren nicht mehr zur Wahl für den Vorsitz des Kreisjugendausschusses. Der Präsident des SWFV, Dr. Hans-Dieter Drewitz, und der Kreisvorsitzende Bad Kreuznach, Thomas Dubravsky, dankten Berthold Schick für seinen jahrzehntelangen unermüdlichen Einsatz für den Jugendfußball in Kreis und Verband und ehrten ihn mit dem Ehrenbrief des SWFV.

NEUER VORSITZENDER DES KREISJUGENDAUSSCHUSSES WIRD ARMIN LEYSER
Als neuer Vorsitzender wurde Armin Leyser gewählt – dieser war bislang stellvertretender Kreisjugendausschussvorsitzender. Als neuer stellvertretender Kreisjugendausschussvorsitzender bekam Eric Beck das Vertrauen ausgesprochen. Als Beisitzer werden auch weiterhin Thomas Hartmann, Jasmin Raskopf, Torsten Sulzbach und Jörg Theobald dem Ausschuss angehören.

28. Febr. 2024
Spielbetrieb
x

KREIS-JUGEND-AUSSCHUSS BAD KREUZNACH

28.02.2024Spielbetrieb

Am Samstag, den 24. Februar, stand der erste Kreisjugendtag des Wahljahres 2024 an. Dieser fand im Fußballkreis Bad Kreuznach statt. Von 38 wahlberechtigten Vereinen waren 23 der Einladung nach Meddersheim gefolgt.

BERTHOLD SCHICK STAND NICHT MEHR ZUR WAHL
Berthold Schick stellte sich nach 16 Jahren nicht mehr zur Wahl für den Vorsitz des Kreisjugendausschusses. Der Präsident des SWFV, Dr. Hans-Dieter Drewitz, und der Kreisvorsitzende Bad Kreuznach, Thomas Dubravsky, dankten Berthold Schick für seinen jahrzehntelangen unermüdlichen Einsatz für den Jugendfußball in Kreis und Verband und ehrten ihn mit dem Ehrenbrief des SWFV.

NEUER VORSITZENDER DES KREISJUGENDAUSSCHUSSES WIRD ARMIN LEYSER
Als neuer Vorsitzender wurde Armin Leyser gewählt – dieser war bislang stellvertretender Kreisjugendausschussvorsitzender. Als neuer stellvertretender Kreisjugendausschussvorsitzender bekam Eric Beck das Vertrauen ausgesprochen. Als Beisitzer werden auch weiterhin Thomas Hartmann, Jasmin Raskopf, Torsten Sulzbach und Jörg Theobald dem Ausschuss angehören.

Am Samstag, den 24. Februar, stand der erste Kreisjugendtag des Wahljahres 2024 an. Dieser fand im Fußballkreis Bad Kreuznach statt. Von 38…
x

KREIS-JUGEND-AUSSCHUSS BAD KREUZNACH

28. Febr. 2024Spielbetrieb

Am Samstag, den 24. Februar, stand der erste Kreisjugendtag des Wahljahres 2024 an. Dieser fand im Fußballkreis Bad Kreuznach statt. Von 38 wahlberechtigten Vereinen waren 23 der Einladung nach Meddersheim gefolgt.

BERTHOLD SCHICK STAND NICHT MEHR ZUR WAHL
Berthold Schick stellte sich nach 16 Jahren nicht mehr zur Wahl für den Vorsitz des Kreisjugendausschusses. Der Präsident des SWFV, Dr. Hans-Dieter Drewitz, und der Kreisvorsitzende Bad Kreuznach, Thomas Dubravsky, dankten Berthold Schick für seinen jahrzehntelangen unermüdlichen Einsatz für den Jugendfußball in Kreis und Verband und ehrten ihn mit dem Ehrenbrief des SWFV.

NEUER VORSITZENDER DES KREISJUGENDAUSSCHUSSES WIRD ARMIN LEYSER
Als neuer Vorsitzender wurde Armin Leyser gewählt – dieser war bislang stellvertretender Kreisjugendausschussvorsitzender. Als neuer stellvertretender Kreisjugendausschussvorsitzender bekam Eric Beck das Vertrauen ausgesprochen. Als Beisitzer werden auch weiterhin Thomas Hartmann, Jasmin Raskopf, Torsten Sulzbach und Jörg Theobald dem Ausschuss angehören.

x

Kreisjugendtag 24. Februar 2024

24.02.2024Ehrenamt

Werte Fußballfreunde,
werte Fußballfreundinnen,
der Kreisjugendtag des Fußballkreises Bad Kreuznach findet am Samstag,
24.02.2024 um 14.00 Uhr im Gemeindesaal Naheweinstraße 15 in
55566 Meddersheim, statt.
Hierzu werden alle Vereine des Fußballkreises Bad Kreuznach recht herzlich eingeladen. Zeigen Sie als verantwortungsbewusster Verein ihre Loyalität und ihre Verbundenheit zum Kreisjugendausschuss, der an diesem Tag neu gewählt wird, und besuchen sie diese Veranstaltung.
Der Kreisjugendausschuss hofft, dass mindestens ein Vereinsvertreter und/oder der Jugendleiter von jedem Verein teilnimmt und wünscht Ihnen eine gute Anreise nach Meddersheim.
Da ich aus dem KJA ausscheide und mich nicht mehr zur Wahl stelle, freue ich mich, wenn ich euch alle an diesem Tag nochmal begrüßen darf.
Mit sportlichem Gruß
Berthold Schick
- Vorsitzender Kreisjugendauschuss Bad Kreuznach -
Anlage:
Einladung Vereine
Tagesordnung

24. Febr. 2024
Ehrenamt
x

Kreisjugendtag 24. Februar 2024

24.02.2024Ehrenamt

Werte Fußballfreunde,
werte Fußballfreundinnen,
der Kreisjugendtag des Fußballkreises Bad Kreuznach findet am Samstag,
24.02.2024 um 14.00 Uhr im Gemeindesaal Naheweinstraße 15 in
55566 Meddersheim, statt.
Hierzu werden alle Vereine des Fußballkreises Bad Kreuznach recht herzlich eingeladen. Zeigen Sie als verantwortungsbewusster Verein ihre Loyalität und ihre Verbundenheit zum Kreisjugendausschuss, der an diesem Tag neu gewählt wird, und besuchen sie diese Veranstaltung.
Der Kreisjugendausschuss hofft, dass mindestens ein Vereinsvertreter und/oder der Jugendleiter von jedem Verein teilnimmt und wünscht Ihnen eine gute Anreise nach Meddersheim.
Da ich aus dem KJA ausscheide und mich nicht mehr zur Wahl stelle, freue ich mich, wenn ich euch alle an diesem Tag nochmal begrüßen darf.
Mit sportlichem Gruß
Berthold Schick
- Vorsitzender Kreisjugendauschuss Bad Kreuznach -
Anlage:
Einladung Vereine
Tagesordnung

Werte Fußballfreunde, werte Fußballfreundinnen, der Kreisjugendtag des Fußballkreises Bad Kreuznach findet am Samstag, 24.02.2024 um 14.00 Uhr im…
x

Kreisjugendtag 24. Februar 2024

24. Febr. 2024Ehrenamt

Werte Fußballfreunde,
werte Fußballfreundinnen,
der Kreisjugendtag des Fußballkreises Bad Kreuznach findet am Samstag,
24.02.2024 um 14.00 Uhr im Gemeindesaal Naheweinstraße 15 in
55566 Meddersheim, statt.
Hierzu werden alle Vereine des Fußballkreises Bad Kreuznach recht herzlich eingeladen. Zeigen Sie als verantwortungsbewusster Verein ihre Loyalität und ihre Verbundenheit zum Kreisjugendausschuss, der an diesem Tag neu gewählt wird, und besuchen sie diese Veranstaltung.
Der Kreisjugendausschuss hofft, dass mindestens ein Vereinsvertreter und/oder der Jugendleiter von jedem Verein teilnimmt und wünscht Ihnen eine gute Anreise nach Meddersheim.
Da ich aus dem KJA ausscheide und mich nicht mehr zur Wahl stelle, freue ich mich, wenn ich euch alle an diesem Tag nochmal begrüßen darf.
Mit sportlichem Gruß
Berthold Schick
- Vorsitzender Kreisjugendauschuss Bad Kreuznach -
Anlage:
Einladung Vereine
Tagesordnung

x

KREISSCHIEDSRICHTERAUSSCHUSS BAD KREUZNACH NEU GEWÄHLT

30.01.2024Schiedsrichter

Die 66 anwesenden wahlberechtigten Schiedsrichter der Kreisschiedsrichtervereinigung Bad Kreuznach haben im Sportheim des TuS Meddersheim beim ersten Kreisschiedsrichter-Tag im SWFV-Wahljahr 2024 ein eindeutiges Votum abgegeben: Der Kreisschiedsrichterausschuss Bad Kreuznach veränderte sich auf drei Positionen.
Torsten Bauer vom ASV Seesbach wurde mit 95,38 % der Stimmen im Amt bestätigt und als Kreis-Schiedsrichter-Obmann an die Spitze des Kreis-Schiedsrichter-Ausschusses gewählt. Als stellvertretender Obmann bekam Björn Strack (TSV Schott Mainz) von der Versammlung ein einstimmiges Votum. Felix Reiser (TuS 1883 Pfaffen-Schwabenheim) ist als neuer Lehrwart gewählt worden, er wird das Amt von Niklas Stauch (TuS 1906 Roxheim) übernehmen. Olaf Schneider (TSV Hargesheim) wurde einstimmig als Beisitzer bestätigt. Mit den beiden neuen Beisitzern Christoph Unckrich (FV 1919 Hochstätten) und Kai Braun (TuS Kappeln) wurde der Kreisschiedsrichterauschuss Bad Kreuznach komplettiert.
Die bisherigen Beisitzer Rouven Bösand (VfL 1883/1920 Fürfeld) und Thomas Mueller (SV 1901 Medard) haben sich nicht mehr zur Wahl gestellt.
FOTO KREISSCHIEDSRICHTERAUSSCHUSS
Der neue Kreis-Schiedsrichter-Ausschuss Bad Kreuznach: Thorsten Gerhard Braun (Verbandsschiedsrichterobmann), Felix Reiser, Thomas Bergmann (Vizepräsident Recht), Torsten Bauer, Björn Strack, Christoph Unckrich, Kai Braun und Olaf Schneider (von links).
FOTO "DANKE SCHIRI"
Ramona Klein (ASV Seesbach) in der Kategorie „Weiblich“ und Erich Fett (SC 1955/20 Odernheim) in der Kategorie „Ü50“ sind die Kreissieger der Aktion „Danke Schiri“, der Sieger der Kategorie „U50“ Blerim Krasniqi (SG 07 Guldental) war leider verhindert.

30. Jan. 2024
Schiedsrichter
x

KREISSCHIEDSRICHTERAUSSCHUSS BAD KREUZNACH NEU GEWÄHLT

30.01.2024Schiedsrichter

Die 66 anwesenden wahlberechtigten Schiedsrichter der Kreisschiedsrichtervereinigung Bad Kreuznach haben im Sportheim des TuS Meddersheim beim ersten Kreisschiedsrichter-Tag im SWFV-Wahljahr 2024 ein eindeutiges Votum abgegeben: Der Kreisschiedsrichterausschuss Bad Kreuznach veränderte sich auf drei Positionen.
Torsten Bauer vom ASV Seesbach wurde mit 95,38 % der Stimmen im Amt bestätigt und als Kreis-Schiedsrichter-Obmann an die Spitze des Kreis-Schiedsrichter-Ausschusses gewählt. Als stellvertretender Obmann bekam Björn Strack (TSV Schott Mainz) von der Versammlung ein einstimmiges Votum. Felix Reiser (TuS 1883 Pfaffen-Schwabenheim) ist als neuer Lehrwart gewählt worden, er wird das Amt von Niklas Stauch (TuS 1906 Roxheim) übernehmen. Olaf Schneider (TSV Hargesheim) wurde einstimmig als Beisitzer bestätigt. Mit den beiden neuen Beisitzern Christoph Unckrich (FV 1919 Hochstätten) und Kai Braun (TuS Kappeln) wurde der Kreisschiedsrichterauschuss Bad Kreuznach komplettiert.
Die bisherigen Beisitzer Rouven Bösand (VfL 1883/1920 Fürfeld) und Thomas Mueller (SV 1901 Medard) haben sich nicht mehr zur Wahl gestellt.
FOTO KREISSCHIEDSRICHTERAUSSCHUSS
Der neue Kreis-Schiedsrichter-Ausschuss Bad Kreuznach: Thorsten Gerhard Braun (Verbandsschiedsrichterobmann), Felix Reiser, Thomas Bergmann (Vizepräsident Recht), Torsten Bauer, Björn Strack, Christoph Unckrich, Kai Braun und Olaf Schneider (von links).
FOTO "DANKE SCHIRI"
Ramona Klein (ASV Seesbach) in der Kategorie „Weiblich“ und Erich Fett (SC 1955/20 Odernheim) in der Kategorie „Ü50“ sind die Kreissieger der Aktion „Danke Schiri“, der Sieger der Kategorie „U50“ Blerim Krasniqi (SG 07 Guldental) war leider verhindert.

Die 66 anwesenden wahlberechtigten Schiedsrichter der Kreisschiedsrichtervereinigung Bad Kreuznach haben im Sportheim des TuS Meddersheim beim ersten…
x

KREISSCHIEDSRICHTERAUSSCHUSS BAD KREUZNACH NEU GEWÄHLT

30. Jan. 2024Schiedsrichter

Die 66 anwesenden wahlberechtigten Schiedsrichter der Kreisschiedsrichtervereinigung Bad Kreuznach haben im Sportheim des TuS Meddersheim beim ersten Kreisschiedsrichter-Tag im SWFV-Wahljahr 2024 ein eindeutiges Votum abgegeben: Der Kreisschiedsrichterausschuss Bad Kreuznach veränderte sich auf drei Positionen.
Torsten Bauer vom ASV Seesbach wurde mit 95,38 % der Stimmen im Amt bestätigt und als Kreis-Schiedsrichter-Obmann an die Spitze des Kreis-Schiedsrichter-Ausschusses gewählt. Als stellvertretender Obmann bekam Björn Strack (TSV Schott Mainz) von der Versammlung ein einstimmiges Votum. Felix Reiser (TuS 1883 Pfaffen-Schwabenheim) ist als neuer Lehrwart gewählt worden, er wird das Amt von Niklas Stauch (TuS 1906 Roxheim) übernehmen. Olaf Schneider (TSV Hargesheim) wurde einstimmig als Beisitzer bestätigt. Mit den beiden neuen Beisitzern Christoph Unckrich (FV 1919 Hochstätten) und Kai Braun (TuS Kappeln) wurde der Kreisschiedsrichterauschuss Bad Kreuznach komplettiert.
Die bisherigen Beisitzer Rouven Bösand (VfL 1883/1920 Fürfeld) und Thomas Mueller (SV 1901 Medard) haben sich nicht mehr zur Wahl gestellt.
FOTO KREISSCHIEDSRICHTERAUSSCHUSS
Der neue Kreis-Schiedsrichter-Ausschuss Bad Kreuznach: Thorsten Gerhard Braun (Verbandsschiedsrichterobmann), Felix Reiser, Thomas Bergmann (Vizepräsident Recht), Torsten Bauer, Björn Strack, Christoph Unckrich, Kai Braun und Olaf Schneider (von links).
FOTO "DANKE SCHIRI"
Ramona Klein (ASV Seesbach) in der Kategorie „Weiblich“ und Erich Fett (SC 1955/20 Odernheim) in der Kategorie „Ü50“ sind die Kreissieger der Aktion „Danke Schiri“, der Sieger der Kategorie „U50“ Blerim Krasniqi (SG 07 Guldental) war leider verhindert.

SWFV Meldungen

x

SWFV-Juniorinnen beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg

Auswahlmannschaften
U16-SWFV-Auswahl der Juniorinnen in Duisburg Jahrgang 2009 und 2010

Beim diesjährigen DFB-Sichtungsturnier für den Jahrgang 2009-2010 traten unsere Juniorinnen unter der Leitung von Trainer Dennis Will gegen starke Konkurrenz aus ganz Deutschland an. Trotz großer Einsatzbereitschaft und kämpferischem Teamgeist blieb das eigene Torerlebnis leider aus – kein Treffer wollte in den vier Spielen gelingen.

 

DFB-Sichtungsturnier der Juniorinnen (Jahrgang 2009) – Ein lehrreiches Erlebnis

Im Verlauf des Turniers zeigte das Team jedoch eine positive Entwicklung. Besonders in den Begegnungen gegen Rheinland und Mecklenburg-Vorpommern konnten unsere Mädels deutlich besser mithalten und die Partien ausgeglichener gestalten.

 

Am Ende musste jedoch festgestellt werden, dass der Leistungsunterschied zu vielen anderen Landesverbänden aktuell noch zu groß ist. Leider konnte sich auch keine unserer Spielerinnen für weitere Sichtungsmaßnahmen des DFB empfehlen.

 

Trotzdem fand Trainer Dennis Will zum Abschluss motivierende Worte: „Es war wichtig, sich mit diesem hohen Niveau zu messen. Die Spielerinnen haben viele Erfahrungen gesammelt, an denen sie wachsen können. Wir werden weiter arbeiten und unseren Weg gehen.“

 

Auch wenn das Ergebnis enttäuschend war, nehmen die Spielerinnen wichtige Erkenntnisse mit – und manchmal sind es genau diese Erfahrungen, die den entscheidenden Anstoß zur Weiterentwicklung geben.

 

Die Ergebnisse in der Übersicht: 

  • SWFV - Bayern II 0:2
  • SWFV - Saarland 0:3
  • SWFV - Rheinland 0:0 
  • SWFV - Mecklenburg-Vorpommern 0:1
Auswahlmannschaften
SWFV-Juniorinnen beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg
Beim diesjährigen DFB-Sichtungsturnier für den Jahrgang 2009-2010 traten unsere Juniorinnen unter der Leitung von Trainer Dennis Will gegen starke Konkurrenz aus ganz Deutschland an. Trotz großer Einsatzbereitschaft und kämpferischem Teamgeist blieb das eigene Torerlebnis leider aus – kein Treffer wollte in den vier Spielen gelingen.   DFB ...
x

SWFV-Juniorinnen beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg

Auswahlmannschaften
U16-SWFV-Auswahl der Juniorinnen in Duisburg Jahrgang 2009 und 2010

Beim diesjährigen DFB-Sichtungsturnier für den Jahrgang 2009-2010 traten unsere Juniorinnen unter der Leitung von Trainer Dennis Will gegen starke Konkurrenz aus ganz Deutschland an. Trotz großer Einsatzbereitschaft und kämpferischem Teamgeist blieb das eigene Torerlebnis leider aus – kein Treffer wollte in den vier Spielen gelingen.

 

DFB-Sichtungsturnier der Juniorinnen (Jahrgang 2009) – Ein lehrreiches Erlebnis

Im Verlauf des Turniers zeigte das Team jedoch eine positive Entwicklung. Besonders in den Begegnungen gegen Rheinland und Mecklenburg-Vorpommern konnten unsere Mädels deutlich besser mithalten und die Partien ausgeglichener gestalten.

 

Am Ende musste jedoch festgestellt werden, dass der Leistungsunterschied zu vielen anderen Landesverbänden aktuell noch zu groß ist. Leider konnte sich auch keine unserer Spielerinnen für weitere Sichtungsmaßnahmen des DFB empfehlen.

 

Trotzdem fand Trainer Dennis Will zum Abschluss motivierende Worte: „Es war wichtig, sich mit diesem hohen Niveau zu messen. Die Spielerinnen haben viele Erfahrungen gesammelt, an denen sie wachsen können. Wir werden weiter arbeiten und unseren Weg gehen.“

 

Auch wenn das Ergebnis enttäuschend war, nehmen die Spielerinnen wichtige Erkenntnisse mit – und manchmal sind es genau diese Erfahrungen, die den entscheidenden Anstoß zur Weiterentwicklung geben.

 

Die Ergebnisse in der Übersicht: 

  • SWFV - Bayern II 0:2
  • SWFV - Saarland 0:3
  • SWFV - Rheinland 0:0 
  • SWFV - Mecklenburg-Vorpommern 0:1
x

Einladung zum DFB-Trainingsdialog am 05. Mai 2025

Qualifizierung

Am Montag, den 05. Mai 2025, finden an den zehn DFB-Stützpunkten im Gebiet des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) die nächsten DFB-Trainingsdialoge statt. Beginn ist um 18:00 Uhr, das Ende ist gegen 20:30 Uhr vorgesehen. Das Thema lautet „Linien überspielen & Linien verteidigen“.

 

Die Trainingsdialoge sind ein zentraler Bestandteil der DFB-Traineroffensive und richten sich an alle interessierten Trainer*innen, insbesondere im Juniorenbereich. Pro Jahr werden zwei dieser Kurzschulungen angeboten – jeweils mit einem gezielten sportpraktischen Schwerpunkt.

 

Ablauf der Veranstaltung

Der Trainingsdialog startet mit einer praxiserprobten Trainingseinheit einer U13/U14-Mannschaft. Im Anschluss wird der praktische Teil in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet und diskutiert.

 

Ziel der Trainingsdialoge ist es, praxisnahe, lerneffiziente und motivierende Trainingsinhalte zu vermitteln, die sich leicht in das Vereinstraining integrieren lassen. Im Fokus steht dabei auch der Austausch zwischen den Stützpunkttrainerinnen und den Vereinstrainerinnen – eine wertvolle Gelegenheit für gegenseitiges Lernen und Netzwerken.

 

Alle Infos im Überblick:

  • 📍 Ort: An den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV
  • 📅 Datum: Montag, 05.05.2025
  • 🕕 Zeit: 18:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
  • 💰 Teilnahmegebühr: kostenfrei
  • 🎓 Anerkennung: 3 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der DFB C-Lizenz

 

Anmeldung

Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: www.anmeldung.swfv.de (Kategorie: „DFB-Stützpunkte“)

 

Trainingsdialog

Qualifizierung
Einladung zum DFB-Trainingsdialog am 05. Mai 2025
Am Montag, den 05. Mai 2025, finden an den zehn DFB-Stützpunkten im Gebiet des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) die nächsten DFB-Trainingsdialoge statt. Beginn ist um 18:00 Uhr, das Ende ist gegen 20:30 Uhr vorgesehen. Das Thema lautet „Linien überspielen & Linien verteidigen“.   Die Trainingsdialoge sind ein zentraler Bestandteil der DFB ...
x

Einladung zum DFB-Trainingsdialog am 05. Mai 2025

Qualifizierung

Am Montag, den 05. Mai 2025, finden an den zehn DFB-Stützpunkten im Gebiet des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) die nächsten DFB-Trainingsdialoge statt. Beginn ist um 18:00 Uhr, das Ende ist gegen 20:30 Uhr vorgesehen. Das Thema lautet „Linien überspielen & Linien verteidigen“.

 

Die Trainingsdialoge sind ein zentraler Bestandteil der DFB-Traineroffensive und richten sich an alle interessierten Trainer*innen, insbesondere im Juniorenbereich. Pro Jahr werden zwei dieser Kurzschulungen angeboten – jeweils mit einem gezielten sportpraktischen Schwerpunkt.

 

Ablauf der Veranstaltung

Der Trainingsdialog startet mit einer praxiserprobten Trainingseinheit einer U13/U14-Mannschaft. Im Anschluss wird der praktische Teil in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet und diskutiert.

 

Ziel der Trainingsdialoge ist es, praxisnahe, lerneffiziente und motivierende Trainingsinhalte zu vermitteln, die sich leicht in das Vereinstraining integrieren lassen. Im Fokus steht dabei auch der Austausch zwischen den Stützpunkttrainerinnen und den Vereinstrainerinnen – eine wertvolle Gelegenheit für gegenseitiges Lernen und Netzwerken.

 

Alle Infos im Überblick:

  • 📍 Ort: An den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV
  • 📅 Datum: Montag, 05.05.2025
  • 🕕 Zeit: 18:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
  • 💰 Teilnahmegebühr: kostenfrei
  • 🎓 Anerkennung: 3 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der DFB C-Lizenz

 

Anmeldung

Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: www.anmeldung.swfv.de (Kategorie: „DFB-Stützpunkte“)

 

Trainingsdialog

x

Ehrenamtspreis: Schlagt jetzt die gute Seele eures Vereins vor

Ehrenamt

Ihr habt einen besonderen Ehrenamtlichen im Verein? Die gute Seele? Ohne sie oder ihn würde im Verein gar nichts funktionieren? Dann nutzt jetzt die Chance und sagt "Danke", indem ihr sie oder ihn für den DFB-Ehrenamtspreis vorschlagt!

 

HIER JEMANDEN FÜR DEN DFB-EHRENAMTSPREIS VORSCHLAGEN

 

DFB-Ehrenamtspreis und Club 100

Mit dem DFB-Ehrenamtspreis und dem dazugehörigen Club 100 zeigen der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anerkennung für das Engagement der deutschlandweit etwa 1,7 Millionen ehrenamtlichen und freiwilligen Vereinsmitarbeiter*innen. Die aktuelle Bewerbungsphase läuft bis zum 31. Mai 2025.

 

Vorschläge für den DFB-Ehrenamtspreis

Die wichtigsten Voraussetzungen für die Auszeichnung sind herausragende Leistungen im Bewertungszeitraum von 2023 bis 2025. Dies bedeutet: Wir möchten im Speziellen ehrenamtlich engagierte Vereinsmitarbeiter*innen auszeichnen, die in kürzerer Vergangenheit Besonderes geleistet haben. Welche Aufgabe oder Position die vorzuschlagende Person im Verein inne hat, ist dabei nicht entscheidend.

 

Welche sonstigen Kriterien für die Teilnahme wichtig sind und in die Auswertung einfließen, kannst du in den Richtlinien einsehen. Für die Bewerbungsabgabe ist es wichtig, dass alle Angaben vollständig ausgefüllt werden. Ansonsten kann eine Bewertung und Einbeziehung in die Auswahl nicht sichergestellt werden. Vor allem die Begründung zur Auswahl ist für die Entscheidung auf Kreisebene wichtig.

 

Das ist der Ehrenamtspreis

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit, hochengagierte Vereinsmitarbeiter*innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 257 Preisträger*innen – eine*n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger*innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter*innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.

 

Alle Preisträger*innen werden zu Dankeschön-Wochenenden eingeladen, die durch die jeweiligen Landesverbände organisiert und durchgeführt werden. In diesem Rahmen erhalten die Kreissieger*innen zudem "DFB-Ehrenamts-Urkunden und -Uhren“. Die Veranstaltungen beinhalten jeweils hochinteressante Programme, die unter anderem aus öffentlichkeitswirksamen Ehrungen, sportpolitischen Diskussionen mit Prominenten und zum Beispiel Besuchen von Bundesligaspielen bestehen können.

 

Aus bundesweit allen Kreissieger*innen werden zusätzlich die einhundert engagiertesten Ehrenamtlichen ausgewählt und für ein Jahr in den "Club 100" des DFB aufgenommen. Diese erwartet die Einladung zur offiziellen DFB-Ehrungsveranstaltung im deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Zudem werden die Mitglieder des "Club 100" nochmals gesondert innerhalb des eigenen Vereins – dort, wo das tägliche Engagement auch stattfindet und Anerkennung besonders wichtig ist – ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Ehrung auf Vereinsebene werden dem Verein der/des Preisträger*in zwei Mini-Tore, adidas-Fußbälle und eine symbolische Ehrungsplakette übergeben. Ein Zeichen, dass in diesem Verein besonders herausragende ehrenamtliche Leistung geliefert wird.

 

Autor: Tobias Bach / FUSSBALL.DE

Ehrenamt
Ehrenamtspreis: Schlagt jetzt die gute Seele eures Vereins vor
Ihr habt einen besonderen Ehrenamtlichen im Verein? Die gute Seele? Ohne sie oder ihn würde im Verein gar nichts funktionieren? Dann nutzt jetzt die Chance und sagt "Danke", indem ihr sie oder ihn für den DFB-Ehrenamtspreis vorschlagt!   HIER JEMANDEN FÜR DEN DFB-EHRENAMTSPREIS VORSCHLAGEN   DFB-Ehrenamtspreis und Club 100 Mit dem DFB ...
x

Ehrenamtspreis: Schlagt jetzt die gute Seele eures Vereins vor

Ehrenamt

Ihr habt einen besonderen Ehrenamtlichen im Verein? Die gute Seele? Ohne sie oder ihn würde im Verein gar nichts funktionieren? Dann nutzt jetzt die Chance und sagt "Danke", indem ihr sie oder ihn für den DFB-Ehrenamtspreis vorschlagt!

 

HIER JEMANDEN FÜR DEN DFB-EHRENAMTSPREIS VORSCHLAGEN

 

DFB-Ehrenamtspreis und Club 100

Mit dem DFB-Ehrenamtspreis und dem dazugehörigen Club 100 zeigen der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anerkennung für das Engagement der deutschlandweit etwa 1,7 Millionen ehrenamtlichen und freiwilligen Vereinsmitarbeiter*innen. Die aktuelle Bewerbungsphase läuft bis zum 31. Mai 2025.

 

Vorschläge für den DFB-Ehrenamtspreis

Die wichtigsten Voraussetzungen für die Auszeichnung sind herausragende Leistungen im Bewertungszeitraum von 2023 bis 2025. Dies bedeutet: Wir möchten im Speziellen ehrenamtlich engagierte Vereinsmitarbeiter*innen auszeichnen, die in kürzerer Vergangenheit Besonderes geleistet haben. Welche Aufgabe oder Position die vorzuschlagende Person im Verein inne hat, ist dabei nicht entscheidend.

 

Welche sonstigen Kriterien für die Teilnahme wichtig sind und in die Auswertung einfließen, kannst du in den Richtlinien einsehen. Für die Bewerbungsabgabe ist es wichtig, dass alle Angaben vollständig ausgefüllt werden. Ansonsten kann eine Bewertung und Einbeziehung in die Auswahl nicht sichergestellt werden. Vor allem die Begründung zur Auswahl ist für die Entscheidung auf Kreisebene wichtig.

 

Das ist der Ehrenamtspreis

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit, hochengagierte Vereinsmitarbeiter*innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 257 Preisträger*innen – eine*n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger*innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter*innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.

 

Alle Preisträger*innen werden zu Dankeschön-Wochenenden eingeladen, die durch die jeweiligen Landesverbände organisiert und durchgeführt werden. In diesem Rahmen erhalten die Kreissieger*innen zudem "DFB-Ehrenamts-Urkunden und -Uhren“. Die Veranstaltungen beinhalten jeweils hochinteressante Programme, die unter anderem aus öffentlichkeitswirksamen Ehrungen, sportpolitischen Diskussionen mit Prominenten und zum Beispiel Besuchen von Bundesligaspielen bestehen können.

 

Aus bundesweit allen Kreissieger*innen werden zusätzlich die einhundert engagiertesten Ehrenamtlichen ausgewählt und für ein Jahr in den "Club 100" des DFB aufgenommen. Diese erwartet die Einladung zur offiziellen DFB-Ehrungsveranstaltung im deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Zudem werden die Mitglieder des "Club 100" nochmals gesondert innerhalb des eigenen Vereins – dort, wo das tägliche Engagement auch stattfindet und Anerkennung besonders wichtig ist – ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Ehrung auf Vereinsebene werden dem Verein der/des Preisträger*in zwei Mini-Tore, adidas-Fußbälle und eine symbolische Ehrungsplakette übergeben. Ein Zeichen, dass in diesem Verein besonders herausragende ehrenamtliche Leistung geliefert wird.

 

Autor: Tobias Bach / FUSSBALL.DE

Sponsoren