News

x

Paul Bitz als junger Fußballheld geehrt

12.04.2025Ehrenamt

"Es ist für mich eine große Auszeichnung, mit der ich nie gerechnet hätte." - Paul Bitz strahlte über das ganze Gesicht, als er die Urkunde, die DFB-Präsident Bernd Neuendorf und SWFV-Präsident Thomas Bergmann unterschrieben haben, in seinen Händen hielt. Der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger und Ehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel holten seine offizielle Ehrung als "Junger Fußballheld 2023/24" des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg am Rande eines Trainingsabends nach. Bitz hatte aus terminlichen Gründen auf die Ehrung am Tag des Ehrenamtes verzichten müssen.
 
Auf die überragende Bedeutung des jungen Ehrenamtes wies Udo Schöneberger hin. Gerade in Zeiten, in denen Mannschaften und Spieler immer weniger werden, sei es erfreulich, wenn junge Leute sich für den Fußballsport engagieren. Deshalb sei Paul Bitz der ideale Preisträger, und dafür gebe es ein kleines Dankeschön und eine Anerkennung. Neben der Urkunde überreichte Andreas Gödtel eine Präsenttasche mit zahlreichen Utensilien, darunter auch erstmals ein persönlich gestalteter Wimpel.
 
Der Kreisehrenamtsbeauftragte begründete die Entscheidung zugunsten Bitz mit dessen herausragenden Engagement beim langjährigen Heimatverein TSG Kaiserslautern. Bitz fungierte als Trainer mehrerer Jugendmannschaften, war bei Spielen der Jugend wie auch der Aktiven stets als helfende Hand zur Stelle und sanierte (als "Nicht-Handwerker", wie sein Abteilungsleiter einmal betonte) Umkleidekabinen für Spieler und Schiedsrichter. Zum Rückrundenbeginn der laufenden Saison war er von der TSG Kaiserslautern zum TuS Münchweiler gewechselt.
 
Paul Bitz bedankte sich für die Ehrung und die Präsente. Er betonte aber auch, dass sein Vereinswechsel nichts an seinem Engagement für den Fußballsport verändert habe. Dieser Wechsel sei ausschließlich beruflich bedingt gewesen. Er agiere weiterhin als Kassenwart im Förderverein der TSG und stehe auch weiterhin bei Bedarf als Jugendtrainer zur Verfügung, denn "20 Jahre in einem solchen Verein kann ich nicht einfach abschütteln, es ist immer noch mein Heimatverein, aber Fußball spiele ich jetzt in Münchweiler". Als junger Fußballheld freue er sich besonders auf den Austausch mit anderen jungen Fußballern, von deren Erfahrungen er sicherlich profitieren könne.

12. Apr. 2025
Ehrenamt
x

Paul Bitz als junger Fußballheld geehrt

12.04.2025Ehrenamt

"Es ist für mich eine große Auszeichnung, mit der ich nie gerechnet hätte." - Paul Bitz strahlte über das ganze Gesicht, als er die Urkunde, die DFB-Präsident Bernd Neuendorf und SWFV-Präsident Thomas Bergmann unterschrieben haben, in seinen Händen hielt. Der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger und Ehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel holten seine offizielle Ehrung als "Junger Fußballheld 2023/24" des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg am Rande eines Trainingsabends nach. Bitz hatte aus terminlichen Gründen auf die Ehrung am Tag des Ehrenamtes verzichten müssen.
 
Auf die überragende Bedeutung des jungen Ehrenamtes wies Udo Schöneberger hin. Gerade in Zeiten, in denen Mannschaften und Spieler immer weniger werden, sei es erfreulich, wenn junge Leute sich für den Fußballsport engagieren. Deshalb sei Paul Bitz der ideale Preisträger, und dafür gebe es ein kleines Dankeschön und eine Anerkennung. Neben der Urkunde überreichte Andreas Gödtel eine Präsenttasche mit zahlreichen Utensilien, darunter auch erstmals ein persönlich gestalteter Wimpel.
 
Der Kreisehrenamtsbeauftragte begründete die Entscheidung zugunsten Bitz mit dessen herausragenden Engagement beim langjährigen Heimatverein TSG Kaiserslautern. Bitz fungierte als Trainer mehrerer Jugendmannschaften, war bei Spielen der Jugend wie auch der Aktiven stets als helfende Hand zur Stelle und sanierte (als "Nicht-Handwerker", wie sein Abteilungsleiter einmal betonte) Umkleidekabinen für Spieler und Schiedsrichter. Zum Rückrundenbeginn der laufenden Saison war er von der TSG Kaiserslautern zum TuS Münchweiler gewechselt.
 
Paul Bitz bedankte sich für die Ehrung und die Präsente. Er betonte aber auch, dass sein Vereinswechsel nichts an seinem Engagement für den Fußballsport verändert habe. Dieser Wechsel sei ausschließlich beruflich bedingt gewesen. Er agiere weiterhin als Kassenwart im Förderverein der TSG und stehe auch weiterhin bei Bedarf als Jugendtrainer zur Verfügung, denn "20 Jahre in einem solchen Verein kann ich nicht einfach abschütteln, es ist immer noch mein Heimatverein, aber Fußball spiele ich jetzt in Münchweiler". Als junger Fußballheld freue er sich besonders auf den Austausch mit anderen jungen Fußballern, von deren Erfahrungen er sicherlich profitieren könne.

"Es ist für mich eine große Auszeichnung, mit der ich nie gerechnet hätte." - Paul Bitz strahlte über das ganze Gesicht, als er die Urkunde, die DFB-…
x

Paul Bitz als junger Fußballheld geehrt

12. Apr. 2025Ehrenamt

"Es ist für mich eine große Auszeichnung, mit der ich nie gerechnet hätte." - Paul Bitz strahlte über das ganze Gesicht, als er die Urkunde, die DFB-Präsident Bernd Neuendorf und SWFV-Präsident Thomas Bergmann unterschrieben haben, in seinen Händen hielt. Der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger und Ehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel holten seine offizielle Ehrung als "Junger Fußballheld 2023/24" des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg am Rande eines Trainingsabends nach. Bitz hatte aus terminlichen Gründen auf die Ehrung am Tag des Ehrenamtes verzichten müssen.
 
Auf die überragende Bedeutung des jungen Ehrenamtes wies Udo Schöneberger hin. Gerade in Zeiten, in denen Mannschaften und Spieler immer weniger werden, sei es erfreulich, wenn junge Leute sich für den Fußballsport engagieren. Deshalb sei Paul Bitz der ideale Preisträger, und dafür gebe es ein kleines Dankeschön und eine Anerkennung. Neben der Urkunde überreichte Andreas Gödtel eine Präsenttasche mit zahlreichen Utensilien, darunter auch erstmals ein persönlich gestalteter Wimpel.
 
Der Kreisehrenamtsbeauftragte begründete die Entscheidung zugunsten Bitz mit dessen herausragenden Engagement beim langjährigen Heimatverein TSG Kaiserslautern. Bitz fungierte als Trainer mehrerer Jugendmannschaften, war bei Spielen der Jugend wie auch der Aktiven stets als helfende Hand zur Stelle und sanierte (als "Nicht-Handwerker", wie sein Abteilungsleiter einmal betonte) Umkleidekabinen für Spieler und Schiedsrichter. Zum Rückrundenbeginn der laufenden Saison war er von der TSG Kaiserslautern zum TuS Münchweiler gewechselt.
 
Paul Bitz bedankte sich für die Ehrung und die Präsente. Er betonte aber auch, dass sein Vereinswechsel nichts an seinem Engagement für den Fußballsport verändert habe. Dieser Wechsel sei ausschließlich beruflich bedingt gewesen. Er agiere weiterhin als Kassenwart im Förderverein der TSG und stehe auch weiterhin bei Bedarf als Jugendtrainer zur Verfügung, denn "20 Jahre in einem solchen Verein kann ich nicht einfach abschütteln, es ist immer noch mein Heimatverein, aber Fußball spiele ich jetzt in Münchweiler". Als junger Fußballheld freue er sich besonders auf den Austausch mit anderen jungen Fußballern, von deren Erfahrungen er sicherlich profitieren könne.

x

Dieter Gehrke (TuS Olsbrücken) als Ehrenamtspreisträger geehrt

19.03.2025Ehrenamt

"Ein vereinseigener Rasentraktor, vereinseigene Wohnungen renoviert, eine Wasserleitung vom Ortsrand her erneuert, und eine Photovoltaikanalge installiert - und das war es nur innerhalb der letzten drei Jahre." - Dieter Gehrke, der Vereinsvorsitzende des TuS Olsbrücken weist stolz auf die zahlreichen Projekte hin, die der Verein in den vergangenen Jahren bewältigt hat. "Und außerdem betreiben wir auch noch Sport und haben zum Beispiel die Zahl unserer Jugendspieler im Fußball deutlich auf mehr als 100 erhöht." Im Rahmen des Tages des Ehrenamtes wurde Dieter Gehrke als Ehrenamtspreisträger des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg in der Sportschule des SWFV in Edenkoben geehrt. 
 
Der Präsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes, Thomas Bergmann, erinnerte sich eingangs der Ehrungsveranstaltung an den Beginn seiner ehrenamtlichen Tätigkeit. Im Alter von 24 Jahren kickte er bei seinem Heimatverein RWO Alzey und engagierte sich als 2. Schriftführer, wie er erzählte. Seitdem habe ihn das Ehrenamt nicht mehr losgelassen, und er erfülle auch heute noch mit Begeisterung die ehrenamtlichen Aufgaben. "Wenn die Tätigkeiten im Ehrenamt alle bezahlt werden müssten, entstünden der Gesellschaft viele Milliarden Euro an zusätzlichen Kosten," so Bergmann. In Richtung der versammelten Preisträger schickte er einen Dank für deren Engagement.
 
Im Gespräch mit dem Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel berichtete Preisträger Dieter Gehrke, wie der Verein mit seinen 550 Mitgliedern die große vereinseigene Anlage von 3,5 Hektar mit Rasenplatz, Hartplatz, Turnhalle, Vereinslokal, zwei Wohnungen und angrenzenden Liegenschaften unterhält. Seit 2001 führt er den TuS Olsbrücken, marschiert vorneweg und verbringt unzählige Stunden mit Vereinsarbeit. Besonders freue er sich nun auf das im Sommer anstehende Jubiläum von 100 Jahren Fußballabteilung des TuS. Zumal eine ganze Reihe prominenter Namen schon in Olsbrücken aktiv waren: "Gegen Hans-Peter Briegel habe ich selbst noch gespielt, Markus Merk war da, Christian Dingert, und natürlich unser Vereinsmitglied Hermann Bitz, der in den 1970er Jahren von der C-Klasse in die Bundesliga beim FCK durchstartete und später Olympia-Teilnehmer in München war."
 
Zusammen mit dem für gesellschaftliche Verantwortung zuständigen SWFV-Vizepräsidenten Axel Rolland gratulierte ihm Thomas Bergmann zur Ehrung und zur Wahl in den Club 100.

19. März 2025
Ehrenamt
x

Dieter Gehrke (TuS Olsbrücken) als Ehrenamtspreisträger geehrt

19.03.2025Ehrenamt

"Ein vereinseigener Rasentraktor, vereinseigene Wohnungen renoviert, eine Wasserleitung vom Ortsrand her erneuert, und eine Photovoltaikanalge installiert - und das war es nur innerhalb der letzten drei Jahre." - Dieter Gehrke, der Vereinsvorsitzende des TuS Olsbrücken weist stolz auf die zahlreichen Projekte hin, die der Verein in den vergangenen Jahren bewältigt hat. "Und außerdem betreiben wir auch noch Sport und haben zum Beispiel die Zahl unserer Jugendspieler im Fußball deutlich auf mehr als 100 erhöht." Im Rahmen des Tages des Ehrenamtes wurde Dieter Gehrke als Ehrenamtspreisträger des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg in der Sportschule des SWFV in Edenkoben geehrt. 
 
Der Präsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes, Thomas Bergmann, erinnerte sich eingangs der Ehrungsveranstaltung an den Beginn seiner ehrenamtlichen Tätigkeit. Im Alter von 24 Jahren kickte er bei seinem Heimatverein RWO Alzey und engagierte sich als 2. Schriftführer, wie er erzählte. Seitdem habe ihn das Ehrenamt nicht mehr losgelassen, und er erfülle auch heute noch mit Begeisterung die ehrenamtlichen Aufgaben. "Wenn die Tätigkeiten im Ehrenamt alle bezahlt werden müssten, entstünden der Gesellschaft viele Milliarden Euro an zusätzlichen Kosten," so Bergmann. In Richtung der versammelten Preisträger schickte er einen Dank für deren Engagement.
 
Im Gespräch mit dem Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel berichtete Preisträger Dieter Gehrke, wie der Verein mit seinen 550 Mitgliedern die große vereinseigene Anlage von 3,5 Hektar mit Rasenplatz, Hartplatz, Turnhalle, Vereinslokal, zwei Wohnungen und angrenzenden Liegenschaften unterhält. Seit 2001 führt er den TuS Olsbrücken, marschiert vorneweg und verbringt unzählige Stunden mit Vereinsarbeit. Besonders freue er sich nun auf das im Sommer anstehende Jubiläum von 100 Jahren Fußballabteilung des TuS. Zumal eine ganze Reihe prominenter Namen schon in Olsbrücken aktiv waren: "Gegen Hans-Peter Briegel habe ich selbst noch gespielt, Markus Merk war da, Christian Dingert, und natürlich unser Vereinsmitglied Hermann Bitz, der in den 1970er Jahren von der C-Klasse in die Bundesliga beim FCK durchstartete und später Olympia-Teilnehmer in München war."
 
Zusammen mit dem für gesellschaftliche Verantwortung zuständigen SWFV-Vizepräsidenten Axel Rolland gratulierte ihm Thomas Bergmann zur Ehrung und zur Wahl in den Club 100.

"Ein vereinseigener Rasentraktor, vereinseigene Wohnungen renoviert, eine Wasserleitung vom Ortsrand her erneuert, und eine Photovoltaikanalge…
x

Dieter Gehrke (TuS Olsbrücken) als Ehrenamtspreisträger geehrt

19. März 2025Ehrenamt

"Ein vereinseigener Rasentraktor, vereinseigene Wohnungen renoviert, eine Wasserleitung vom Ortsrand her erneuert, und eine Photovoltaikanalge installiert - und das war es nur innerhalb der letzten drei Jahre." - Dieter Gehrke, der Vereinsvorsitzende des TuS Olsbrücken weist stolz auf die zahlreichen Projekte hin, die der Verein in den vergangenen Jahren bewältigt hat. "Und außerdem betreiben wir auch noch Sport und haben zum Beispiel die Zahl unserer Jugendspieler im Fußball deutlich auf mehr als 100 erhöht." Im Rahmen des Tages des Ehrenamtes wurde Dieter Gehrke als Ehrenamtspreisträger des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg in der Sportschule des SWFV in Edenkoben geehrt. 
 
Der Präsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes, Thomas Bergmann, erinnerte sich eingangs der Ehrungsveranstaltung an den Beginn seiner ehrenamtlichen Tätigkeit. Im Alter von 24 Jahren kickte er bei seinem Heimatverein RWO Alzey und engagierte sich als 2. Schriftführer, wie er erzählte. Seitdem habe ihn das Ehrenamt nicht mehr losgelassen, und er erfülle auch heute noch mit Begeisterung die ehrenamtlichen Aufgaben. "Wenn die Tätigkeiten im Ehrenamt alle bezahlt werden müssten, entstünden der Gesellschaft viele Milliarden Euro an zusätzlichen Kosten," so Bergmann. In Richtung der versammelten Preisträger schickte er einen Dank für deren Engagement.
 
Im Gespräch mit dem Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel berichtete Preisträger Dieter Gehrke, wie der Verein mit seinen 550 Mitgliedern die große vereinseigene Anlage von 3,5 Hektar mit Rasenplatz, Hartplatz, Turnhalle, Vereinslokal, zwei Wohnungen und angrenzenden Liegenschaften unterhält. Seit 2001 führt er den TuS Olsbrücken, marschiert vorneweg und verbringt unzählige Stunden mit Vereinsarbeit. Besonders freue er sich nun auf das im Sommer anstehende Jubiläum von 100 Jahren Fußballabteilung des TuS. Zumal eine ganze Reihe prominenter Namen schon in Olsbrücken aktiv waren: "Gegen Hans-Peter Briegel habe ich selbst noch gespielt, Markus Merk war da, Christian Dingert, und natürlich unser Vereinsmitglied Hermann Bitz, der in den 1970er Jahren von der C-Klasse in die Bundesliga beim FCK durchstartete und später Olympia-Teilnehmer in München war."
 
Zusammen mit dem für gesellschaftliche Verantwortung zuständigen SWFV-Vizepräsidenten Axel Rolland gratulierte ihm Thomas Bergmann zur Ehrung und zur Wahl in den Club 100.

x

125 Jahre TSG Zellertal - silberne Ehrennadel für Jörg Schwarz

18.03.2025Ehrenamt

Die TSG Zellertal feiert in diesem Jahr ihr 125. Vereinsjubiläum. Im Rahmen einer Feierstunde in Einselthum gratulierten SWFV-Vizepräsident Hans -Jörg Hoch und Klaus Schneider, der Vorsitzende des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg. Sie übergaben die Urkunde, einen Ausbildungsgutschein und einen Fußball. 
 
Mathias Ermel, 1. Vorsitzender der TSG Zellertal, bedankte sich für die Glückwünsche. Anschließend wurde eine persönliche Ehrung mit der silbernen Verbandsehrennadel für Jörg Schwarz vorgenommen. Jörg Schwarz ist seit 2003 bis heute Abteilungsleiter Fußball bei der TSG Zellertal und hat großen Anteil an der Meisterschaft in der B- Klasse und dem damit verbundenen Aufstieg in die A-Klasse in der Saison 2022/23. Dank seines Engagements funktioniert die Jugendarbeit des Vereins hervorragend und ist maßgeblich verantwortlich dafür, dass Jugendspieler in der Aktivität Fuß fassen, betonte Schneider.
 
Leider konnte Jörg Schwarz nicht selbst an der Ehrung teilnehmen, da er kurzfristig die Jubiläumsfeier aus persönlichen Gründen absagen musste. Matthias Ermel nahm stellvertretend die Verbandsehrennadel und die Urkunde entgegen und wird diese an Jörg Schwarz weiterleiten.

18. März 2025
Ehrenamt
x

125 Jahre TSG Zellertal - silberne Ehrennadel für Jörg Schwarz

18.03.2025Ehrenamt

Die TSG Zellertal feiert in diesem Jahr ihr 125. Vereinsjubiläum. Im Rahmen einer Feierstunde in Einselthum gratulierten SWFV-Vizepräsident Hans -Jörg Hoch und Klaus Schneider, der Vorsitzende des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg. Sie übergaben die Urkunde, einen Ausbildungsgutschein und einen Fußball. 
 
Mathias Ermel, 1. Vorsitzender der TSG Zellertal, bedankte sich für die Glückwünsche. Anschließend wurde eine persönliche Ehrung mit der silbernen Verbandsehrennadel für Jörg Schwarz vorgenommen. Jörg Schwarz ist seit 2003 bis heute Abteilungsleiter Fußball bei der TSG Zellertal und hat großen Anteil an der Meisterschaft in der B- Klasse und dem damit verbundenen Aufstieg in die A-Klasse in der Saison 2022/23. Dank seines Engagements funktioniert die Jugendarbeit des Vereins hervorragend und ist maßgeblich verantwortlich dafür, dass Jugendspieler in der Aktivität Fuß fassen, betonte Schneider.
 
Leider konnte Jörg Schwarz nicht selbst an der Ehrung teilnehmen, da er kurzfristig die Jubiläumsfeier aus persönlichen Gründen absagen musste. Matthias Ermel nahm stellvertretend die Verbandsehrennadel und die Urkunde entgegen und wird diese an Jörg Schwarz weiterleiten.

Die TSG Zellertal feiert in diesem Jahr ihr 125. Vereinsjubiläum. Im Rahmen einer Feierstunde in Einselthum gratulierten SWFV-Vizepräsident Hans -…
x

125 Jahre TSG Zellertal - silberne Ehrennadel für Jörg Schwarz

18. März 2025Ehrenamt

Die TSG Zellertal feiert in diesem Jahr ihr 125. Vereinsjubiläum. Im Rahmen einer Feierstunde in Einselthum gratulierten SWFV-Vizepräsident Hans -Jörg Hoch und Klaus Schneider, der Vorsitzende des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg. Sie übergaben die Urkunde, einen Ausbildungsgutschein und einen Fußball. 
 
Mathias Ermel, 1. Vorsitzender der TSG Zellertal, bedankte sich für die Glückwünsche. Anschließend wurde eine persönliche Ehrung mit der silbernen Verbandsehrennadel für Jörg Schwarz vorgenommen. Jörg Schwarz ist seit 2003 bis heute Abteilungsleiter Fußball bei der TSG Zellertal und hat großen Anteil an der Meisterschaft in der B- Klasse und dem damit verbundenen Aufstieg in die A-Klasse in der Saison 2022/23. Dank seines Engagements funktioniert die Jugendarbeit des Vereins hervorragend und ist maßgeblich verantwortlich dafür, dass Jugendspieler in der Aktivität Fuß fassen, betonte Schneider.
 
Leider konnte Jörg Schwarz nicht selbst an der Ehrung teilnehmen, da er kurzfristig die Jubiläumsfeier aus persönlichen Gründen absagen musste. Matthias Ermel nahm stellvertretend die Verbandsehrennadel und die Urkunde entgegen und wird diese an Jörg Schwarz weiterleiten.

SWFV Meldungen

x

DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort 

Sonstiges

Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur Vereinsentwicklung Punkte sammeln und so attraktive Prämien gewinnen. Die Verlosungshauptpreise sind ein Kurztrainingslager im Home Ground von adidas in Herzogenaurach sowie ein Kurztrainingslager am DFB-Campus in Frankfurt, der Heimat des deutschen Fußballs. 

 

4650 Klubs nahmen am vergangenen Punktespiel teil

Zur Heim-EM 2024 hatten bereits 4650 Klubs aus ganz Deutschland am DFB-Punktespiel teilgenommen, das waren knapp 20 Prozent aller Vereine. Gemeinsam haben sie beeindruckende 22.382 Maßnahmen eingereicht, umgesetzt und so das Vereinsleben nachhaltig gefördert. Diese Zahl soll nun noch einmal deutlich übertroffen werden. 

 

DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth, DFB-Sportdirektor Rudi Völler und Nationalspielerin Carlotta Wamser von Bayer 04 Leverkusen geben am kommenden Montag, 25.08.2025 den Startschuss für die zweite Runde des DFB-Punktespiels im Rahmen der Auftaktveranstaltung auf dem Sportplatz des Kreisligisten FC Grenzwacht Hürtgen aus dem Fußball-Verband Mittelrhein.  

 

Stimmen zum DFB-Punktespiel

DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der einst selbst für Grenzwacht Hürtgen spielte, sagt: „Von unserer begeisternden Heim-EURO im vergangenen Jahr hat auch der Amateurfußball profitiert – unter anderem dank passgenauer Maßnahmen wie dem DFB-Punktespiel, das wir im Zusammenspiel mit unseren Landesverbänden erfolgreich umgesetzt haben. Diese Aktion zur Stärkung des Vereinslebens war ein voller Erfolg. Damit dieses Engagement für die Basis auch nachhaltig wirken kann, setzten wir es im Jubiläumsjahr des DFB fort.“ 

 

Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident für Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: „Der DFB und seine Landesverbände haben ein breites Angebot an Möglichkeiten zur Vereinsentwicklung und zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen, das bereits viele Klubs in Anspruch nehmen. Während des Punktespiels zur Heim-EM haben wir festgestellt, dass die Verbindung mit diesem Wettbewerb noch einmal viele Vereine motiviert, sich noch stärker einzubringen. Wir wollen unsere Klubs gerade auch im Jahr des 125-jährigen Bestehens unterstützen und motivieren, damit sie für die Zukunft gut aufgestellt sind.“ 

 

DFB-Sportdirektor Rudi Völler sagt: „Fast jede Karriere einer Nationalspielerin oder eines Nationalspielers beginnt im Amateurverein. Nicht nur deshalb müssen wir die Klubs an der Basis stärken und den großartigen ehrenamtlichen Einsatz der Menschen vor Ort unterstützen. Das DFB-Punktespiel ist dafür eine wunderbare Möglichkeit. Ich habe im vergangenen Jahr selbst erlebt, wie eine Kreisligamannschaft bei uns am DFB-Campus trainiert hat, am Ende sogar gemeinsam mit der Nationalmannschaft auf einem Platz. Das war ein Highlight für alle.“ 

 

Sofort loslegen und Punkte sammeln

Amateurvereine können sich ab dem 25.08.2025 über ihre Vereinsverantwortlichen wieder auf punktespiel.dfb.de registrieren und sich einen Überblick über die Maßnahmen und Preise verschaffen sowie sofort loslegen und Punkte sammeln. Wichtig: Hierfür ist aus steuerrechtlichen Gründen für die Gewinnpreisvergabe ein Gemeinnützigkeitsnachweis erforderlich. Auf der Webseite zum DFB-Punktespiel finden sich die Maßnahmen aus den drei Kategorien Vereinsentwicklung, Qualifizierung sowie Spielbetrieb und Fußballangebote, für deren Umsetzung jeweils 10, 25 oder 50 Punkte gesammelt werden können. Schon kleinere Aktivitäten wie beispielsweise ein Aushang am Vereinsheim zur Schiedsrichter*innen-Neugewinnung oder der Besuch eines DFB-Mobils lassen den Zählerstand steigen. Je größer die Maßnahme, desto mehr Punkte warten auf die Vereine. 

 

In der Online-Übersicht ist für Vereine einsehbar, welchen Punktestand sie erreicht haben und welche Maßnahmen sie noch umsetzen können, um im Ranking aufzusteigen. Wer den Bronze-, Silber-, Gold- und den neu eingeführten Platin-Status im DFB-Punktespiel erreicht, gewinnt Garantiepreise wie beispielsweise ein Trainingspaket (Mini-Tore, Bälle und Leibchen) oder ein Technikpaket (Lautsprecher und TV-Gerät). Hinzu kommt das neu eingeführte Starterlevel, das zeitnah nach der ersten erfolgreich geprüften Maßnahme ein Ballpaket auf die Vereine vorsieht. Vereine erhalten bei Teilnahme am DFB-Punktespiel dementsprechend das Starterpaket plus das Garantiepreispaket des höchsten Levels, das sie erreichen. Die Hauptpreise werden nach Beendigung des Punktespiels unter allen Vereinen aus dem Gold- und Platinlevel verlost. Das DFB-Punktespiel läuft bis zum 31. August 2026. 

Sonstiges
DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort 
Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur ...
x

DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort 

Sonstiges

Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur Vereinsentwicklung Punkte sammeln und so attraktive Prämien gewinnen. Die Verlosungshauptpreise sind ein Kurztrainingslager im Home Ground von adidas in Herzogenaurach sowie ein Kurztrainingslager am DFB-Campus in Frankfurt, der Heimat des deutschen Fußballs. 

 

4650 Klubs nahmen am vergangenen Punktespiel teil

Zur Heim-EM 2024 hatten bereits 4650 Klubs aus ganz Deutschland am DFB-Punktespiel teilgenommen, das waren knapp 20 Prozent aller Vereine. Gemeinsam haben sie beeindruckende 22.382 Maßnahmen eingereicht, umgesetzt und so das Vereinsleben nachhaltig gefördert. Diese Zahl soll nun noch einmal deutlich übertroffen werden. 

 

DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth, DFB-Sportdirektor Rudi Völler und Nationalspielerin Carlotta Wamser von Bayer 04 Leverkusen geben am kommenden Montag, 25.08.2025 den Startschuss für die zweite Runde des DFB-Punktespiels im Rahmen der Auftaktveranstaltung auf dem Sportplatz des Kreisligisten FC Grenzwacht Hürtgen aus dem Fußball-Verband Mittelrhein.  

 

Stimmen zum DFB-Punktespiel

DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der einst selbst für Grenzwacht Hürtgen spielte, sagt: „Von unserer begeisternden Heim-EURO im vergangenen Jahr hat auch der Amateurfußball profitiert – unter anderem dank passgenauer Maßnahmen wie dem DFB-Punktespiel, das wir im Zusammenspiel mit unseren Landesverbänden erfolgreich umgesetzt haben. Diese Aktion zur Stärkung des Vereinslebens war ein voller Erfolg. Damit dieses Engagement für die Basis auch nachhaltig wirken kann, setzten wir es im Jubiläumsjahr des DFB fort.“ 

 

Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident für Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: „Der DFB und seine Landesverbände haben ein breites Angebot an Möglichkeiten zur Vereinsentwicklung und zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen, das bereits viele Klubs in Anspruch nehmen. Während des Punktespiels zur Heim-EM haben wir festgestellt, dass die Verbindung mit diesem Wettbewerb noch einmal viele Vereine motiviert, sich noch stärker einzubringen. Wir wollen unsere Klubs gerade auch im Jahr des 125-jährigen Bestehens unterstützen und motivieren, damit sie für die Zukunft gut aufgestellt sind.“ 

 

DFB-Sportdirektor Rudi Völler sagt: „Fast jede Karriere einer Nationalspielerin oder eines Nationalspielers beginnt im Amateurverein. Nicht nur deshalb müssen wir die Klubs an der Basis stärken und den großartigen ehrenamtlichen Einsatz der Menschen vor Ort unterstützen. Das DFB-Punktespiel ist dafür eine wunderbare Möglichkeit. Ich habe im vergangenen Jahr selbst erlebt, wie eine Kreisligamannschaft bei uns am DFB-Campus trainiert hat, am Ende sogar gemeinsam mit der Nationalmannschaft auf einem Platz. Das war ein Highlight für alle.“ 

 

Sofort loslegen und Punkte sammeln

Amateurvereine können sich ab dem 25.08.2025 über ihre Vereinsverantwortlichen wieder auf punktespiel.dfb.de registrieren und sich einen Überblick über die Maßnahmen und Preise verschaffen sowie sofort loslegen und Punkte sammeln. Wichtig: Hierfür ist aus steuerrechtlichen Gründen für die Gewinnpreisvergabe ein Gemeinnützigkeitsnachweis erforderlich. Auf der Webseite zum DFB-Punktespiel finden sich die Maßnahmen aus den drei Kategorien Vereinsentwicklung, Qualifizierung sowie Spielbetrieb und Fußballangebote, für deren Umsetzung jeweils 10, 25 oder 50 Punkte gesammelt werden können. Schon kleinere Aktivitäten wie beispielsweise ein Aushang am Vereinsheim zur Schiedsrichter*innen-Neugewinnung oder der Besuch eines DFB-Mobils lassen den Zählerstand steigen. Je größer die Maßnahme, desto mehr Punkte warten auf die Vereine. 

 

In der Online-Übersicht ist für Vereine einsehbar, welchen Punktestand sie erreicht haben und welche Maßnahmen sie noch umsetzen können, um im Ranking aufzusteigen. Wer den Bronze-, Silber-, Gold- und den neu eingeführten Platin-Status im DFB-Punktespiel erreicht, gewinnt Garantiepreise wie beispielsweise ein Trainingspaket (Mini-Tore, Bälle und Leibchen) oder ein Technikpaket (Lautsprecher und TV-Gerät). Hinzu kommt das neu eingeführte Starterlevel, das zeitnah nach der ersten erfolgreich geprüften Maßnahme ein Ballpaket auf die Vereine vorsieht. Vereine erhalten bei Teilnahme am DFB-Punktespiel dementsprechend das Starterpaket plus das Garantiepreispaket des höchsten Levels, das sie erreichen. Die Hauptpreise werden nach Beendigung des Punktespiels unter allen Vereinen aus dem Gold- und Platinlevel verlost. Das DFB-Punktespiel läuft bis zum 31. August 2026. 

x

Fußballheld:innen gesucht - Jetzt bewerben!

Ehrenamt

Wir haben die KI gefragt: „Wie stellst du dir einen Fußballhelden bzw. eine Fußballheldin im SWFV vor?“ Herausgekommen sind diese starken Bilder – echte Superhelden im schwarz-gelben Look!

 

Doch jetzt seid ihr gefragt

👉 Wie sieht der Fußballheld bzw. die Fußballheldin in Eurem Verein aus? Nein, ihr sollt dafür kein Bild hochladen. Füllt einfach unser Bewerbungsformular aus und schlagt Eure Vereinsheld:innen vor!

 

Wer kann Fußballheld:in werden?

  • zwischen 18 und 30 Jahren
  • mit großem ehrenamtlichen Engagement in der Jugendarbeit – als Trainer:in oder Jugendleiter:in
  • besonders in der letzten Saison aktiv

 

Und was gibt’s dafür?

  • eine unvergessliche Bildungsreise nach Barcelona mit dem DFB und allen Fußballheld:innen aus ganz Deutschland 
  • die Ehrung beim Tag des Ehrenamts im SWFV
  • eine exklusive Nachbetreuung im NLZ eines unserer Proficlubs im Verbandsgebiet

 

Also: Worauf wartet ihr? Bewerbt jetzt euren Fußballhelden oder eure Fußballheldin und zeigt, wer im Amateurfußball wirklich Superkräfte hat! 💛🖤
Hier geht es zum Bewerbungsformular. 

 

Fußballhelden DFB

Ehrenamt
Fußballheld:innen gesucht - Jetzt bewerben!
Wir haben die KI gefragt: „Wie stellst du dir einen Fußballhelden bzw. eine Fußballheldin im SWFV vor?“ Herausgekommen sind diese starken Bilder – echte Superhelden im schwarz-gelben Look!   Doch jetzt seid ihr gefragt 👉 Wie sieht der Fußballheld bzw. die Fußballheldin in Eurem Verein aus? Nein, ihr sollt dafür kein Bild hochladen. Füllt einfach ...
x

Fußballheld:innen gesucht - Jetzt bewerben!

Ehrenamt

Wir haben die KI gefragt: „Wie stellst du dir einen Fußballhelden bzw. eine Fußballheldin im SWFV vor?“ Herausgekommen sind diese starken Bilder – echte Superhelden im schwarz-gelben Look!

 

Doch jetzt seid ihr gefragt

👉 Wie sieht der Fußballheld bzw. die Fußballheldin in Eurem Verein aus? Nein, ihr sollt dafür kein Bild hochladen. Füllt einfach unser Bewerbungsformular aus und schlagt Eure Vereinsheld:innen vor!

 

Wer kann Fußballheld:in werden?

  • zwischen 18 und 30 Jahren
  • mit großem ehrenamtlichen Engagement in der Jugendarbeit – als Trainer:in oder Jugendleiter:in
  • besonders in der letzten Saison aktiv

 

Und was gibt’s dafür?

  • eine unvergessliche Bildungsreise nach Barcelona mit dem DFB und allen Fußballheld:innen aus ganz Deutschland 
  • die Ehrung beim Tag des Ehrenamts im SWFV
  • eine exklusive Nachbetreuung im NLZ eines unserer Proficlubs im Verbandsgebiet

 

Also: Worauf wartet ihr? Bewerbt jetzt euren Fußballhelden oder eure Fußballheldin und zeigt, wer im Amateurfußball wirklich Superkräfte hat! 💛🖤
Hier geht es zum Bewerbungsformular. 

 

Fußballhelden DFB

x

Enis Kamga zur U19-Nationalmannschaft eingeladen

Auswahlmannschaften
Enis Kamga im Trikot der Nationalmannschaft

SWFV-Torhüter Enis Kamga vom 1. FC Kaiserslautern darf sich über die nächste Auszeichnung in seiner jungen Karriere freuen. Nachdem der 18-Jährige erst kürzlich seinen ersten Profivertrag bei den Roten Teufeln unterschrieben hat, wurde er nun von U19-Bundestrainer Christian Wörns für den kommenden Lehrgang der deutschen U19-Nationalmannschaft nominiert.

 

Der Lehrgang findet vom 01. bis 10. September 2025 im kroatischen Prelog statt. Bereits gestern traf sich die Mannschaft in Frankfurt am Main. 

 

Im Rahmen des Aufenthalts bestreitet die DFB-Auswahl zwei Länderspiele

  • 06.09.2025, 17:00 Uhr: Deutschland – Italien
  • 09.09.2025, 17:00 Uhr: Deutschland – Kroatien

 

Als Spieler auf Abruf steht zudem Mika Pressler vom 1. FSV Mainz 05 bereit. Mit der Einladung zur Junioren-Nationalmannschaft setzt Enis Kamga seinen positiven Weg fort und sammelt wichtige internationale Erfahrungen.

Auswahlmannschaften
Enis Kamga zur U19-Nationalmannschaft eingeladen
SWFV-Torhüter Enis Kamga vom 1. FC Kaiserslautern darf sich über die nächste Auszeichnung in seiner jungen Karriere freuen. Nachdem der 18-Jährige erst kürzlich seinen ersten Profivertrag bei den Roten Teufeln unterschrieben hat, wurde er nun von U19-Bundestrainer Christian Wörns für den kommenden Lehrgang der deutschen U19-Nationalmannschaft ...
x

Enis Kamga zur U19-Nationalmannschaft eingeladen

Auswahlmannschaften
Enis Kamga im Trikot der Nationalmannschaft

SWFV-Torhüter Enis Kamga vom 1. FC Kaiserslautern darf sich über die nächste Auszeichnung in seiner jungen Karriere freuen. Nachdem der 18-Jährige erst kürzlich seinen ersten Profivertrag bei den Roten Teufeln unterschrieben hat, wurde er nun von U19-Bundestrainer Christian Wörns für den kommenden Lehrgang der deutschen U19-Nationalmannschaft nominiert.

 

Der Lehrgang findet vom 01. bis 10. September 2025 im kroatischen Prelog statt. Bereits gestern traf sich die Mannschaft in Frankfurt am Main. 

 

Im Rahmen des Aufenthalts bestreitet die DFB-Auswahl zwei Länderspiele

  • 06.09.2025, 17:00 Uhr: Deutschland – Italien
  • 09.09.2025, 17:00 Uhr: Deutschland – Kroatien

 

Als Spieler auf Abruf steht zudem Mika Pressler vom 1. FSV Mainz 05 bereit. Mit der Einladung zur Junioren-Nationalmannschaft setzt Enis Kamga seinen positiven Weg fort und sammelt wichtige internationale Erfahrungen.

Sponsoren