News

x

Rückrundenbesprechungen der A-, B- und C-Klassen Kaiserslautern-Donnersberg

25.02.2025Spielbetrieb

Im Rahmen von drei Rückrundenbesprechungen in Erlenbach, bei der SG Eintracht Kaiserslautern und in Finkenbach wurden organisatorische und terminliche Punkte für die Rückrunden der A-, B- und C-Klassen im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg besprochen. Der Kreisvorsitzende Klaus Schneider freute sich, dass nahezu jeder teilnehmende Verein bei diesen Sitzungen vertreten war. Die drei Veranstaltungen hatten sehr ähnliche Inhalte.
 
Eingangs dankte er allen Vereinen, die an den Kreishallenmeisterschaften teilgenommen hatten. Der Reinerlös komme der Kreisschiedsrichtervereinigung zu Gute, die damit ihre Nachwuchsförderung finanziert. Gleichzeitig rief er dazu auf, dass die Vereine, die 2025 nicht dabei waren, es sich doch für kommendes Jahr zu überlegen. Die Organisatoren seien auch dankbar für Rückmeldungen oder Ideen zu einer denkbaren Veränderung des Spielmodus.
 
Klaus Schneider erinnerte an den geplanten Vorstandstreff der beiden Kreise Kl-DOB und KUS-Kl  am 11.03.2025 um 18:00 Uhr im Sportheim des SC Siegelbach mit dem Thema:"Zukunftsorientierte Durchführung und Organisation des Männerspielbetriebs.” Die Veranstaltung ist ausgebucht, was das große Interesse der Vereine zeige.
 

Organisatorisch bat der Kreisvorsitzende an, die Vereinsmeldebogen zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren. In den Spielberechtigungsliste seine bitte auch Bilder zu erneuern und Neuzugängen zu berücksichtigen. Zu Spielterminen sagte, dass an Ostern kein Nachholspieltag angesetzt werden kann, weil  die beiden Finalspiele des Bitburger Kreispokal und der II. Mannschaft angesetzt sind: Am Ostersamstag, den 19.04.2025/ 16:00 Uhr(Bitburger Kreispokalfinale in Albisheim)  TUS Finkenbach –TUS Göllheim, und am Ostermontag, den 21.04.2025/ 16:00 Uhr(Kreispokalfinale II. Mannschaft in Imsbach) SG Rockenhausen/Dörnbach II -SV Alsenborn II.
 
Für die Mannschaftsmeldungen im Juni 25 für die kommende Saison bat er darum, mit I. , II. und Ü-Mannschaften auch gleich Hallenturniere mitzumelden.
 
Regelmäßiges Thema der Rückrundenbesprechungen ist auch die Einschränkung der Spielberechtigung an den vier letzten Spieltagen. Dazu zitierte Schneider die Spielordnung,  §27:
"Nach einem Einsatz in einem Pflichtspiel der höheren Mannschaft sind Amateure oder Vertragsspieler eines Vereins erst nach einer Schutzfrist von 2 Tagen wieder für Pflichtspiele unterer Mannschaften ihres Vereins spielberechtigt. Die Schutzfrist beginnt mit dem auf den Spieltag folgenden Tag um 00:00 Uhr oder nach Ablauf einer Spielsperre. Ein Einsatz nach dieser Frist oder nach einer Sperre ist nur in der unmittelbar darunter spielenden Mannschaft möglich.
Spieler und Spielerinnen, die am 30.06. vor Beginn der Spielzeit das 21. Lebensjahr (Männer) sowie 19. Lebensjahr (Frauen) vollendet haben und die am viertletzten Meisterschaftsspieltag (Freitag bis Sonntag) oder den folgenden Meisterschaftsspieltagen der unteren Mannschaft in einem Spiel einer höheren Mannschaft zum Einsatz kommen, können in der laufenden Spielzeit für Verbandsspiele (restliche Meisterschaftsspiele, Pokalspiele, Entscheidungs-und Aufstiegsspiele) der niedrigeren Mannschaft nicht mehr spielberechtigt werden. "
 
Die Meisterschaftsspiele des letzten Spieltages müssen grundsätzlich am selben Tag ausgetragen werden. Neuansetzungen des Verbandes müssen den Vereinen spätestens am vierten Tag vor Austragung des Spiels bekanntgegeben werden. Für Terminverlegungen ist allein der Staffelleiter zuständig.

Im Anschluss an den Kreisvorsitzenden bedankte sich Kreisschiedsrichterobmann Frank Ritter (in Finkenbach vertreten durch seinen Stellvertreter Tobias Persohn) für die gute und weitgehend faire Zusammenarbeit in der Vorrunde. Zu beachten sei regelmäßig das Einhalten der Coaching-Zonen. Die Schiedsrichter bitten auch darum, die Spielberechtigungsbögen ausgedruckt zu den Spielen mitzubringen, da die elektronische Abbildung auf Smartphones bisweilen ungenau sei.
 
Der Kreisehrenamtsbeauftragte und stellvertretende Kreisvorsitzende Andreas Gödtel rief in den drei Sitzungen zur aktiven Teilnahme der Vereine an der Aktion "Fair ist mehr" auf. Preisträger erhalten DFB-Präsente und eine ausführliche Berichterstattung in den sozialen Medien Facebook und Instagram sowie häufig eine ausführliche Darstellung in der Rheinpfalz. Wichtig sei aber, dass die fairen Aktion gemeldet würden. Er selbst, der Kreisvorsitzende und die Staffelleiter nehmen die Meldungen gern entgegen.
 
Ebenso erinnerte er daran, bei den im Sommer anstehenden Ehrenamtswettbewerben Kandidaten der Vereine zu melden. Und icht vergessen dürften die Vereine ihre langjährig tätigen Mitglieder im Hintergrund, für die Verbandsehrennadeln ab 10 Jahren Tätigkeit in Aussicht stünden - unter der Voraussetzung, dass die Mitglieder gemeldet würden.
 
Zum Abschluß jeder der drei Sitzungen wurden von den Staffelleitern Jan-Phillip Herzog (A-Klasse), Mario Diehl (B-Klasse Süd), David Hussey (C-Klasse Süd), Stefan Reiland (B-Klasse Nord) sowie Markus Buhl-Bohlander (C-Klasse Nord) die Spielpläne besprochen und komplett einvernehmlich auf Wunsch geändert.

25. Febr. 2025
Spielbetrieb
x

Rückrundenbesprechungen der A-, B- und C-Klassen Kaiserslautern-Donnersberg

25.02.2025Spielbetrieb

Im Rahmen von drei Rückrundenbesprechungen in Erlenbach, bei der SG Eintracht Kaiserslautern und in Finkenbach wurden organisatorische und terminliche Punkte für die Rückrunden der A-, B- und C-Klassen im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg besprochen. Der Kreisvorsitzende Klaus Schneider freute sich, dass nahezu jeder teilnehmende Verein bei diesen Sitzungen vertreten war. Die drei Veranstaltungen hatten sehr ähnliche Inhalte.
 
Eingangs dankte er allen Vereinen, die an den Kreishallenmeisterschaften teilgenommen hatten. Der Reinerlös komme der Kreisschiedsrichtervereinigung zu Gute, die damit ihre Nachwuchsförderung finanziert. Gleichzeitig rief er dazu auf, dass die Vereine, die 2025 nicht dabei waren, es sich doch für kommendes Jahr zu überlegen. Die Organisatoren seien auch dankbar für Rückmeldungen oder Ideen zu einer denkbaren Veränderung des Spielmodus.
 
Klaus Schneider erinnerte an den geplanten Vorstandstreff der beiden Kreise Kl-DOB und KUS-Kl  am 11.03.2025 um 18:00 Uhr im Sportheim des SC Siegelbach mit dem Thema:"Zukunftsorientierte Durchführung und Organisation des Männerspielbetriebs.” Die Veranstaltung ist ausgebucht, was das große Interesse der Vereine zeige.
 

Organisatorisch bat der Kreisvorsitzende an, die Vereinsmeldebogen zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren. In den Spielberechtigungsliste seine bitte auch Bilder zu erneuern und Neuzugängen zu berücksichtigen. Zu Spielterminen sagte, dass an Ostern kein Nachholspieltag angesetzt werden kann, weil  die beiden Finalspiele des Bitburger Kreispokal und der II. Mannschaft angesetzt sind: Am Ostersamstag, den 19.04.2025/ 16:00 Uhr(Bitburger Kreispokalfinale in Albisheim)  TUS Finkenbach –TUS Göllheim, und am Ostermontag, den 21.04.2025/ 16:00 Uhr(Kreispokalfinale II. Mannschaft in Imsbach) SG Rockenhausen/Dörnbach II -SV Alsenborn II.
 
Für die Mannschaftsmeldungen im Juni 25 für die kommende Saison bat er darum, mit I. , II. und Ü-Mannschaften auch gleich Hallenturniere mitzumelden.
 
Regelmäßiges Thema der Rückrundenbesprechungen ist auch die Einschränkung der Spielberechtigung an den vier letzten Spieltagen. Dazu zitierte Schneider die Spielordnung,  §27:
"Nach einem Einsatz in einem Pflichtspiel der höheren Mannschaft sind Amateure oder Vertragsspieler eines Vereins erst nach einer Schutzfrist von 2 Tagen wieder für Pflichtspiele unterer Mannschaften ihres Vereins spielberechtigt. Die Schutzfrist beginnt mit dem auf den Spieltag folgenden Tag um 00:00 Uhr oder nach Ablauf einer Spielsperre. Ein Einsatz nach dieser Frist oder nach einer Sperre ist nur in der unmittelbar darunter spielenden Mannschaft möglich.
Spieler und Spielerinnen, die am 30.06. vor Beginn der Spielzeit das 21. Lebensjahr (Männer) sowie 19. Lebensjahr (Frauen) vollendet haben und die am viertletzten Meisterschaftsspieltag (Freitag bis Sonntag) oder den folgenden Meisterschaftsspieltagen der unteren Mannschaft in einem Spiel einer höheren Mannschaft zum Einsatz kommen, können in der laufenden Spielzeit für Verbandsspiele (restliche Meisterschaftsspiele, Pokalspiele, Entscheidungs-und Aufstiegsspiele) der niedrigeren Mannschaft nicht mehr spielberechtigt werden. "
 
Die Meisterschaftsspiele des letzten Spieltages müssen grundsätzlich am selben Tag ausgetragen werden. Neuansetzungen des Verbandes müssen den Vereinen spätestens am vierten Tag vor Austragung des Spiels bekanntgegeben werden. Für Terminverlegungen ist allein der Staffelleiter zuständig.

Im Anschluss an den Kreisvorsitzenden bedankte sich Kreisschiedsrichterobmann Frank Ritter (in Finkenbach vertreten durch seinen Stellvertreter Tobias Persohn) für die gute und weitgehend faire Zusammenarbeit in der Vorrunde. Zu beachten sei regelmäßig das Einhalten der Coaching-Zonen. Die Schiedsrichter bitten auch darum, die Spielberechtigungsbögen ausgedruckt zu den Spielen mitzubringen, da die elektronische Abbildung auf Smartphones bisweilen ungenau sei.
 
Der Kreisehrenamtsbeauftragte und stellvertretende Kreisvorsitzende Andreas Gödtel rief in den drei Sitzungen zur aktiven Teilnahme der Vereine an der Aktion "Fair ist mehr" auf. Preisträger erhalten DFB-Präsente und eine ausführliche Berichterstattung in den sozialen Medien Facebook und Instagram sowie häufig eine ausführliche Darstellung in der Rheinpfalz. Wichtig sei aber, dass die fairen Aktion gemeldet würden. Er selbst, der Kreisvorsitzende und die Staffelleiter nehmen die Meldungen gern entgegen.
 
Ebenso erinnerte er daran, bei den im Sommer anstehenden Ehrenamtswettbewerben Kandidaten der Vereine zu melden. Und icht vergessen dürften die Vereine ihre langjährig tätigen Mitglieder im Hintergrund, für die Verbandsehrennadeln ab 10 Jahren Tätigkeit in Aussicht stünden - unter der Voraussetzung, dass die Mitglieder gemeldet würden.
 
Zum Abschluß jeder der drei Sitzungen wurden von den Staffelleitern Jan-Phillip Herzog (A-Klasse), Mario Diehl (B-Klasse Süd), David Hussey (C-Klasse Süd), Stefan Reiland (B-Klasse Nord) sowie Markus Buhl-Bohlander (C-Klasse Nord) die Spielpläne besprochen und komplett einvernehmlich auf Wunsch geändert.

Im Rahmen von drei Rückrundenbesprechungen in Erlenbach, bei der SG Eintracht Kaiserslautern und in Finkenbach wurden organisatorische und…
x

Rückrundenbesprechungen der A-, B- und C-Klassen Kaiserslautern-Donnersberg

25. Febr. 2025Spielbetrieb

Im Rahmen von drei Rückrundenbesprechungen in Erlenbach, bei der SG Eintracht Kaiserslautern und in Finkenbach wurden organisatorische und terminliche Punkte für die Rückrunden der A-, B- und C-Klassen im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg besprochen. Der Kreisvorsitzende Klaus Schneider freute sich, dass nahezu jeder teilnehmende Verein bei diesen Sitzungen vertreten war. Die drei Veranstaltungen hatten sehr ähnliche Inhalte.
 
Eingangs dankte er allen Vereinen, die an den Kreishallenmeisterschaften teilgenommen hatten. Der Reinerlös komme der Kreisschiedsrichtervereinigung zu Gute, die damit ihre Nachwuchsförderung finanziert. Gleichzeitig rief er dazu auf, dass die Vereine, die 2025 nicht dabei waren, es sich doch für kommendes Jahr zu überlegen. Die Organisatoren seien auch dankbar für Rückmeldungen oder Ideen zu einer denkbaren Veränderung des Spielmodus.
 
Klaus Schneider erinnerte an den geplanten Vorstandstreff der beiden Kreise Kl-DOB und KUS-Kl  am 11.03.2025 um 18:00 Uhr im Sportheim des SC Siegelbach mit dem Thema:"Zukunftsorientierte Durchführung und Organisation des Männerspielbetriebs.” Die Veranstaltung ist ausgebucht, was das große Interesse der Vereine zeige.
 

Organisatorisch bat der Kreisvorsitzende an, die Vereinsmeldebogen zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren. In den Spielberechtigungsliste seine bitte auch Bilder zu erneuern und Neuzugängen zu berücksichtigen. Zu Spielterminen sagte, dass an Ostern kein Nachholspieltag angesetzt werden kann, weil  die beiden Finalspiele des Bitburger Kreispokal und der II. Mannschaft angesetzt sind: Am Ostersamstag, den 19.04.2025/ 16:00 Uhr(Bitburger Kreispokalfinale in Albisheim)  TUS Finkenbach –TUS Göllheim, und am Ostermontag, den 21.04.2025/ 16:00 Uhr(Kreispokalfinale II. Mannschaft in Imsbach) SG Rockenhausen/Dörnbach II -SV Alsenborn II.
 
Für die Mannschaftsmeldungen im Juni 25 für die kommende Saison bat er darum, mit I. , II. und Ü-Mannschaften auch gleich Hallenturniere mitzumelden.
 
Regelmäßiges Thema der Rückrundenbesprechungen ist auch die Einschränkung der Spielberechtigung an den vier letzten Spieltagen. Dazu zitierte Schneider die Spielordnung,  §27:
"Nach einem Einsatz in einem Pflichtspiel der höheren Mannschaft sind Amateure oder Vertragsspieler eines Vereins erst nach einer Schutzfrist von 2 Tagen wieder für Pflichtspiele unterer Mannschaften ihres Vereins spielberechtigt. Die Schutzfrist beginnt mit dem auf den Spieltag folgenden Tag um 00:00 Uhr oder nach Ablauf einer Spielsperre. Ein Einsatz nach dieser Frist oder nach einer Sperre ist nur in der unmittelbar darunter spielenden Mannschaft möglich.
Spieler und Spielerinnen, die am 30.06. vor Beginn der Spielzeit das 21. Lebensjahr (Männer) sowie 19. Lebensjahr (Frauen) vollendet haben und die am viertletzten Meisterschaftsspieltag (Freitag bis Sonntag) oder den folgenden Meisterschaftsspieltagen der unteren Mannschaft in einem Spiel einer höheren Mannschaft zum Einsatz kommen, können in der laufenden Spielzeit für Verbandsspiele (restliche Meisterschaftsspiele, Pokalspiele, Entscheidungs-und Aufstiegsspiele) der niedrigeren Mannschaft nicht mehr spielberechtigt werden. "
 
Die Meisterschaftsspiele des letzten Spieltages müssen grundsätzlich am selben Tag ausgetragen werden. Neuansetzungen des Verbandes müssen den Vereinen spätestens am vierten Tag vor Austragung des Spiels bekanntgegeben werden. Für Terminverlegungen ist allein der Staffelleiter zuständig.

Im Anschluss an den Kreisvorsitzenden bedankte sich Kreisschiedsrichterobmann Frank Ritter (in Finkenbach vertreten durch seinen Stellvertreter Tobias Persohn) für die gute und weitgehend faire Zusammenarbeit in der Vorrunde. Zu beachten sei regelmäßig das Einhalten der Coaching-Zonen. Die Schiedsrichter bitten auch darum, die Spielberechtigungsbögen ausgedruckt zu den Spielen mitzubringen, da die elektronische Abbildung auf Smartphones bisweilen ungenau sei.
 
Der Kreisehrenamtsbeauftragte und stellvertretende Kreisvorsitzende Andreas Gödtel rief in den drei Sitzungen zur aktiven Teilnahme der Vereine an der Aktion "Fair ist mehr" auf. Preisträger erhalten DFB-Präsente und eine ausführliche Berichterstattung in den sozialen Medien Facebook und Instagram sowie häufig eine ausführliche Darstellung in der Rheinpfalz. Wichtig sei aber, dass die fairen Aktion gemeldet würden. Er selbst, der Kreisvorsitzende und die Staffelleiter nehmen die Meldungen gern entgegen.
 
Ebenso erinnerte er daran, bei den im Sommer anstehenden Ehrenamtswettbewerben Kandidaten der Vereine zu melden. Und icht vergessen dürften die Vereine ihre langjährig tätigen Mitglieder im Hintergrund, für die Verbandsehrennadeln ab 10 Jahren Tätigkeit in Aussicht stünden - unter der Voraussetzung, dass die Mitglieder gemeldet würden.
 
Zum Abschluß jeder der drei Sitzungen wurden von den Staffelleitern Jan-Phillip Herzog (A-Klasse), Mario Diehl (B-Klasse Süd), David Hussey (C-Klasse Süd), Stefan Reiland (B-Klasse Nord) sowie Markus Buhl-Bohlander (C-Klasse Nord) die Spielpläne besprochen und komplett einvernehmlich auf Wunsch geändert.

x

Mirco Trump (TuS Bolanden) als Fair-ist-mehr-Monatssieger Oktober 2024 geehrt

02.02.2025Fairplay

"Ja klar - fair geht vor." - Für Mirco Trump vom TuS Bolanden II war es eine Selbstverständlichkeit, dass er das Foulspiel vor dem vermeintlichen dritten Tor seiner Mannschaft zugegeben hat,  weshalb Schiedsrichter Christian Franzreb das Tor zurücknahm. Es passierte im Spiel gegen die SG Münsterappel/Gerbach/Niederhausen II. Auch wenn die Mannschaftskameraden "nicht so ganz begeistert waren", wie er später berichtet. Für diese sportlich so faire Geste ist der 18-Jährige nun zum Monatssieger Oktober 2024 der Aktion "Fair ist mehr" gewählt worden.
 
Dass ihm die Mannschaftskameraden mittlerweile vergeben haben und sogar stolz auf ihn sind, konnte man bei der Ehrung für Mirco Trump feststellen. Als Kreisvorsitzender Klaus Schneider und Kreisehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel ihm die Ehrenurkunde des DFB und als Präsente einen Rucksack und einen Gutschein für den DFB-Fanshop überreichten, applaudierten die Mannschaftskollegen lautstark. Mirco Trump freute sich sehr über die Auszeichnung und betonte, er würde es jederzeit wieder genauso machen - auch wenn das Spiel gegen SG Münsterappel/Gerbach/Niederhausen II letztlich mit 2:3 verloren gegangen war.
 
Einen Trost hatte Andreas Gödtel aber noch mitgebracht: Erstaunlich viele Mannschaften, aus denen in den letzten Jahren Monatssieger der Aktion "Fair ist mehr" hervorgegangen sind, errangen später Meisterschaften und Aufstiege. Mirco Trumps Mannschaften des TuS Bolanden ziert aktuell die Tabellenspitze der C-Klasse Nord im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. - "Wenn das mal kein gutes Omen ist...", meinte der Kreisehrenamtsbeauftragte.

02. Febr. 2025
Fairplay
x

Mirco Trump (TuS Bolanden) als Fair-ist-mehr-Monatssieger Oktober 2024 geehrt

02.02.2025Fairplay

"Ja klar - fair geht vor." - Für Mirco Trump vom TuS Bolanden II war es eine Selbstverständlichkeit, dass er das Foulspiel vor dem vermeintlichen dritten Tor seiner Mannschaft zugegeben hat,  weshalb Schiedsrichter Christian Franzreb das Tor zurücknahm. Es passierte im Spiel gegen die SG Münsterappel/Gerbach/Niederhausen II. Auch wenn die Mannschaftskameraden "nicht so ganz begeistert waren", wie er später berichtet. Für diese sportlich so faire Geste ist der 18-Jährige nun zum Monatssieger Oktober 2024 der Aktion "Fair ist mehr" gewählt worden.
 
Dass ihm die Mannschaftskameraden mittlerweile vergeben haben und sogar stolz auf ihn sind, konnte man bei der Ehrung für Mirco Trump feststellen. Als Kreisvorsitzender Klaus Schneider und Kreisehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel ihm die Ehrenurkunde des DFB und als Präsente einen Rucksack und einen Gutschein für den DFB-Fanshop überreichten, applaudierten die Mannschaftskollegen lautstark. Mirco Trump freute sich sehr über die Auszeichnung und betonte, er würde es jederzeit wieder genauso machen - auch wenn das Spiel gegen SG Münsterappel/Gerbach/Niederhausen II letztlich mit 2:3 verloren gegangen war.
 
Einen Trost hatte Andreas Gödtel aber noch mitgebracht: Erstaunlich viele Mannschaften, aus denen in den letzten Jahren Monatssieger der Aktion "Fair ist mehr" hervorgegangen sind, errangen später Meisterschaften und Aufstiege. Mirco Trumps Mannschaften des TuS Bolanden ziert aktuell die Tabellenspitze der C-Klasse Nord im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. - "Wenn das mal kein gutes Omen ist...", meinte der Kreisehrenamtsbeauftragte.

"Ja klar - fair geht vor." - Für Mirco Trump vom TuS Bolanden II war es eine Selbstverständlichkeit, dass er das Foulspiel vor dem vermeintlichen…
x

Mirco Trump (TuS Bolanden) als Fair-ist-mehr-Monatssieger Oktober 2024 geehrt

02. Febr. 2025Fairplay

"Ja klar - fair geht vor." - Für Mirco Trump vom TuS Bolanden II war es eine Selbstverständlichkeit, dass er das Foulspiel vor dem vermeintlichen dritten Tor seiner Mannschaft zugegeben hat,  weshalb Schiedsrichter Christian Franzreb das Tor zurücknahm. Es passierte im Spiel gegen die SG Münsterappel/Gerbach/Niederhausen II. Auch wenn die Mannschaftskameraden "nicht so ganz begeistert waren", wie er später berichtet. Für diese sportlich so faire Geste ist der 18-Jährige nun zum Monatssieger Oktober 2024 der Aktion "Fair ist mehr" gewählt worden.
 
Dass ihm die Mannschaftskameraden mittlerweile vergeben haben und sogar stolz auf ihn sind, konnte man bei der Ehrung für Mirco Trump feststellen. Als Kreisvorsitzender Klaus Schneider und Kreisehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel ihm die Ehrenurkunde des DFB und als Präsente einen Rucksack und einen Gutschein für den DFB-Fanshop überreichten, applaudierten die Mannschaftskollegen lautstark. Mirco Trump freute sich sehr über die Auszeichnung und betonte, er würde es jederzeit wieder genauso machen - auch wenn das Spiel gegen SG Münsterappel/Gerbach/Niederhausen II letztlich mit 2:3 verloren gegangen war.
 
Einen Trost hatte Andreas Gödtel aber noch mitgebracht: Erstaunlich viele Mannschaften, aus denen in den letzten Jahren Monatssieger der Aktion "Fair ist mehr" hervorgegangen sind, errangen später Meisterschaften und Aufstiege. Mirco Trumps Mannschaften des TuS Bolanden ziert aktuell die Tabellenspitze der C-Klasse Nord im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. - "Wenn das mal kein gutes Omen ist...", meinte der Kreisehrenamtsbeauftragte.

x

TSG Kaiserslautern wird Kreishallenmeister nach Neun-Meter-Schießen

27.01.2025Spielbetrieb

Spannender hätten die Kreishallenmeisterschaften 2025 nicht enden können: Erst nach einer Verlängerung im Neun-Meter-Schießen gegen die SG Siegelbach-Erfenbach stand die TSG Kaiserslautern als Kreishallenmeister im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg fest. In einem hochklassigen Endspiel lautete das Endergebnis schließlich 7:6 für den späteren Sieger.
 
Und so entwickelte sich das packende Finale: Beim Spielstand von 2:2 leistete sich die TSG Kaiserslautern 45 Sekunden vor Spielende das vierte Foul. Nach den Futsal-Regeln bedeutete dies: Neun-Meter-Strafstoß für den Gegner. Andrew Sandler lief an - und vergab. Doch die SG Siegelbach/Erfenbach setzte nach, und sage und schreibe 9 Sekunden vor Schluß passierte der TSG das nächste Foul, also wieder Neun-Meter. Marc-Maurice Kalckmann nahm die Verantwortung auf sich - und traf zum viel umjubelten 3:2. Dann Anst0ß TSG. Kurzes Dribbling, und Foul durch einen gegnerischen Spieler, ebenfalls das vierte Foul durch die SG Siegelbach/Erfenbach. Und Leo Kunz traf 3 Sekunden vor der Schlußsirene zum Ausgleich. Doch das Drama setzte sich im anschließenden Neun-Meter-Schießen fort, und erst der fünfte Schütze der SG scheiterte, wodurch sich die TSG den Titel sicherte.
 
Schon in den Vorrundenspielen hatten sich diese beiden Mannschaften als die beiden stärksten gezeigt und ihre jeweiligen Gruppen gewonnen. Im Halbfinale setzte sich dann die TSG Kaiserslautern mit 5:1 gegen den VfL Kaiserslautern durch, die SG Siegelbach/Erfenbach gewann 6:2 gegen den 1. FC Kaiserslautern-Portugiesen.
 
Insgesamt zeigten sich die Organisatoren mit dem Ablauf des Turniers sehr zufrieden. Kreisvorsitzender Klaus Schneider bedankte sich bei allen teilnehmenden Mannschaften und lobte den fast durchgehend sehr fairen Umgang der Spieler miteinander. Dass bei einem solchen Turnier auch mal die Emotionen hoch gehen, sei normal, sagte er. Er bedankte sich auch bei den Sparkassen Kaiserslautern und Donnersberg für ihre erneute Unterstützung.  Turnierleiter Andreas Gödtel freute sich über den großen Zuschauerzuspruch mit gut 500 Besuchern in der Kaiserslauterer Barbarossahalle. Auch die modifizierten Futsal-Regeln seien bei allen Mannschaften gut angekommen. Und auch bei Kreisschiedsrichtervereinigung, die als offizieller Veranstalter auch für das Catering und die Logistik zuständig war, gab es nur zufriedene Gesichter.
 
Als bester Torhüter des Turniers wählte die Turnierleitung Jonathan Rheinfrank (VfL Kaiserslautern), erfolgreichster Torschütze mit 10 Treffen war Jan-Erik Schröder, der ebenso wie der zum besten Turnierspieler gekürte David Wagner für die SG Siegelbach/Erfenbach auflief.
 
Alle Ergebnisse des Turniers sind zu finden unter diesem Link: https://www.fussball.de/spieltagsuebersicht/hallenkreismeisterschaft-finale-26012025-barbarossahalle-kl-kreis-kaiserslaut-donnersberg-hallen-kreisturnier-herren-saison2425-suedwest/-/staffel/02RL0SQ7N0000000VS5489B4VTO17VOS-C#!/
 
Bilder der zahlreichen Ehrungen auf der Facebook-Seite des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg www.facebook.com/KL.DOB. Einfach hier klicken
 
 

27. Jan. 2025
Spielbetrieb
x

TSG Kaiserslautern wird Kreishallenmeister nach Neun-Meter-Schießen

27.01.2025Spielbetrieb

Spannender hätten die Kreishallenmeisterschaften 2025 nicht enden können: Erst nach einer Verlängerung im Neun-Meter-Schießen gegen die SG Siegelbach-Erfenbach stand die TSG Kaiserslautern als Kreishallenmeister im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg fest. In einem hochklassigen Endspiel lautete das Endergebnis schließlich 7:6 für den späteren Sieger.
 
Und so entwickelte sich das packende Finale: Beim Spielstand von 2:2 leistete sich die TSG Kaiserslautern 45 Sekunden vor Spielende das vierte Foul. Nach den Futsal-Regeln bedeutete dies: Neun-Meter-Strafstoß für den Gegner. Andrew Sandler lief an - und vergab. Doch die SG Siegelbach/Erfenbach setzte nach, und sage und schreibe 9 Sekunden vor Schluß passierte der TSG das nächste Foul, also wieder Neun-Meter. Marc-Maurice Kalckmann nahm die Verantwortung auf sich - und traf zum viel umjubelten 3:2. Dann Anst0ß TSG. Kurzes Dribbling, und Foul durch einen gegnerischen Spieler, ebenfalls das vierte Foul durch die SG Siegelbach/Erfenbach. Und Leo Kunz traf 3 Sekunden vor der Schlußsirene zum Ausgleich. Doch das Drama setzte sich im anschließenden Neun-Meter-Schießen fort, und erst der fünfte Schütze der SG scheiterte, wodurch sich die TSG den Titel sicherte.
 
Schon in den Vorrundenspielen hatten sich diese beiden Mannschaften als die beiden stärksten gezeigt und ihre jeweiligen Gruppen gewonnen. Im Halbfinale setzte sich dann die TSG Kaiserslautern mit 5:1 gegen den VfL Kaiserslautern durch, die SG Siegelbach/Erfenbach gewann 6:2 gegen den 1. FC Kaiserslautern-Portugiesen.
 
Insgesamt zeigten sich die Organisatoren mit dem Ablauf des Turniers sehr zufrieden. Kreisvorsitzender Klaus Schneider bedankte sich bei allen teilnehmenden Mannschaften und lobte den fast durchgehend sehr fairen Umgang der Spieler miteinander. Dass bei einem solchen Turnier auch mal die Emotionen hoch gehen, sei normal, sagte er. Er bedankte sich auch bei den Sparkassen Kaiserslautern und Donnersberg für ihre erneute Unterstützung.  Turnierleiter Andreas Gödtel freute sich über den großen Zuschauerzuspruch mit gut 500 Besuchern in der Kaiserslauterer Barbarossahalle. Auch die modifizierten Futsal-Regeln seien bei allen Mannschaften gut angekommen. Und auch bei Kreisschiedsrichtervereinigung, die als offizieller Veranstalter auch für das Catering und die Logistik zuständig war, gab es nur zufriedene Gesichter.
 
Als bester Torhüter des Turniers wählte die Turnierleitung Jonathan Rheinfrank (VfL Kaiserslautern), erfolgreichster Torschütze mit 10 Treffen war Jan-Erik Schröder, der ebenso wie der zum besten Turnierspieler gekürte David Wagner für die SG Siegelbach/Erfenbach auflief.
 
Alle Ergebnisse des Turniers sind zu finden unter diesem Link: https://www.fussball.de/spieltagsuebersicht/hallenkreismeisterschaft-finale-26012025-barbarossahalle-kl-kreis-kaiserslaut-donnersberg-hallen-kreisturnier-herren-saison2425-suedwest/-/staffel/02RL0SQ7N0000000VS5489B4VTO17VOS-C#!/
 
Bilder der zahlreichen Ehrungen auf der Facebook-Seite des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg www.facebook.com/KL.DOB. Einfach hier klicken
 
 

Spannender hätten die Kreishallenmeisterschaften 2025 nicht enden können: Erst nach einer Verlängerung im Neun-Meter-Schießen gegen die SG Siegelbach…
x

TSG Kaiserslautern wird Kreishallenmeister nach Neun-Meter-Schießen

27. Jan. 2025Spielbetrieb

Spannender hätten die Kreishallenmeisterschaften 2025 nicht enden können: Erst nach einer Verlängerung im Neun-Meter-Schießen gegen die SG Siegelbach-Erfenbach stand die TSG Kaiserslautern als Kreishallenmeister im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg fest. In einem hochklassigen Endspiel lautete das Endergebnis schließlich 7:6 für den späteren Sieger.
 
Und so entwickelte sich das packende Finale: Beim Spielstand von 2:2 leistete sich die TSG Kaiserslautern 45 Sekunden vor Spielende das vierte Foul. Nach den Futsal-Regeln bedeutete dies: Neun-Meter-Strafstoß für den Gegner. Andrew Sandler lief an - und vergab. Doch die SG Siegelbach/Erfenbach setzte nach, und sage und schreibe 9 Sekunden vor Schluß passierte der TSG das nächste Foul, also wieder Neun-Meter. Marc-Maurice Kalckmann nahm die Verantwortung auf sich - und traf zum viel umjubelten 3:2. Dann Anst0ß TSG. Kurzes Dribbling, und Foul durch einen gegnerischen Spieler, ebenfalls das vierte Foul durch die SG Siegelbach/Erfenbach. Und Leo Kunz traf 3 Sekunden vor der Schlußsirene zum Ausgleich. Doch das Drama setzte sich im anschließenden Neun-Meter-Schießen fort, und erst der fünfte Schütze der SG scheiterte, wodurch sich die TSG den Titel sicherte.
 
Schon in den Vorrundenspielen hatten sich diese beiden Mannschaften als die beiden stärksten gezeigt und ihre jeweiligen Gruppen gewonnen. Im Halbfinale setzte sich dann die TSG Kaiserslautern mit 5:1 gegen den VfL Kaiserslautern durch, die SG Siegelbach/Erfenbach gewann 6:2 gegen den 1. FC Kaiserslautern-Portugiesen.
 
Insgesamt zeigten sich die Organisatoren mit dem Ablauf des Turniers sehr zufrieden. Kreisvorsitzender Klaus Schneider bedankte sich bei allen teilnehmenden Mannschaften und lobte den fast durchgehend sehr fairen Umgang der Spieler miteinander. Dass bei einem solchen Turnier auch mal die Emotionen hoch gehen, sei normal, sagte er. Er bedankte sich auch bei den Sparkassen Kaiserslautern und Donnersberg für ihre erneute Unterstützung.  Turnierleiter Andreas Gödtel freute sich über den großen Zuschauerzuspruch mit gut 500 Besuchern in der Kaiserslauterer Barbarossahalle. Auch die modifizierten Futsal-Regeln seien bei allen Mannschaften gut angekommen. Und auch bei Kreisschiedsrichtervereinigung, die als offizieller Veranstalter auch für das Catering und die Logistik zuständig war, gab es nur zufriedene Gesichter.
 
Als bester Torhüter des Turniers wählte die Turnierleitung Jonathan Rheinfrank (VfL Kaiserslautern), erfolgreichster Torschütze mit 10 Treffen war Jan-Erik Schröder, der ebenso wie der zum besten Turnierspieler gekürte David Wagner für die SG Siegelbach/Erfenbach auflief.
 
Alle Ergebnisse des Turniers sind zu finden unter diesem Link: https://www.fussball.de/spieltagsuebersicht/hallenkreismeisterschaft-finale-26012025-barbarossahalle-kl-kreis-kaiserslaut-donnersberg-hallen-kreisturnier-herren-saison2425-suedwest/-/staffel/02RL0SQ7N0000000VS5489B4VTO17VOS-C#!/
 
Bilder der zahlreichen Ehrungen auf der Facebook-Seite des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg www.facebook.com/KL.DOB. Einfach hier klicken
 
 

SWFV Meldungen

x

Paul Bitz als junger Fußballheld geehrt

Ehrenamt
Paul Bitz junger Fußballheld

"Es ist für mich eine große Auszeichnung, mit der ich nie gerechnet hätte." - Paul Bitz strahlte über das ganze Gesicht, als er die Urkunde, die DFB-Präsident Bernd Neuendorf und SWFV-Präsident Thomas Bergmann unterschrieben haben, in seinen Händen hielt. Der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger und Ehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel holten seine offizielle Ehrung als "Junger Fußballheld 2023/24" des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg am Rande eines Trainingsabends nach. Bitz hatte aus terminlichen Gründen auf die Ehrung am Tag des Ehrenamtes verzichten müssen.

 

Paul Bitz  mit Präsent und persönlichem Wimpel ausgezeichnet

Auf die überragende Bedeutung des jungen Ehrenamtes wies Udo Schöneberger hin. Gerade in Zeiten, in denen Mannschaften und Spieler immer weniger werden, sei es erfreulich, wenn junge Leute sich für den Fußballsport engagieren. Deshalb sei Paul Bitz der ideale Preisträger, und dafür gebe es ein kleines Dankeschön und eine Anerkennung. Neben der Urkunde überreichte Andreas Gödtel eine Präsenttasche mit zahlreichen Utensilien, darunter auch erstmals ein persönlich gestalteter Wimpel.

 
Der Kreisehrenamtsbeauftragte begründete die Entscheidung zugunsten Bitz mit dessen herausragenden Engagement beim langjährigen Heimatverein TSG Kaiserslautern. Bitz fungierte als Trainer mehrerer Jugendmannschaften, war bei Spielen der Jugend wie auch der Aktiven stets als helfende Hand zur Stelle und sanierte (als "Nicht-Handwerker", wie sein Abteilungsleiter einmal betonte) Umkleidekabinen für Spieler und Schiedsrichter. Zum Rückrundenbeginn der laufenden Saison war er von der TSG Kaiserslautern zum TuS Münchweiler gewechselt.

 

Beruflich bedingter Vereinswechsel 

Paul Bitz bedankte sich für die Ehrung und die Präsente. Er betonte aber auch, dass sein Vereinswechsel nichts an seinem Engagement für den Fußballsport verändert habe. Dieser Wechsel sei ausschließlich beruflich bedingt gewesen. Er agiere weiterhin als Kassenwart im Förderverein der TSG und stehe auch weiterhin bei Bedarf als Jugendtrainer zur Verfügung, denn "20 Jahre in einem solchen Verein kann ich nicht einfach abschütteln, es ist immer noch mein Heimatverein, aber Fußball spiele ich jetzt in Münchweiler". Als junger Fußballheld freue er sich besonders auf den Austausch mit anderen jungen Fußballern, von deren Erfahrungen er sicherlich profitieren könne.

Ehrenamt
Paul Bitz als junger Fußballheld geehrt
"Es ist für mich eine große Auszeichnung, mit der ich nie gerechnet hätte." - Paul Bitz strahlte über das ganze Gesicht, als er die Urkunde, die DFB-Präsident Bernd Neuendorf und SWFV-Präsident Thomas Bergmann unterschrieben haben, in seinen Händen hielt. Der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger und Ehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel holten ...
x

Paul Bitz als junger Fußballheld geehrt

Ehrenamt
Paul Bitz junger Fußballheld

"Es ist für mich eine große Auszeichnung, mit der ich nie gerechnet hätte." - Paul Bitz strahlte über das ganze Gesicht, als er die Urkunde, die DFB-Präsident Bernd Neuendorf und SWFV-Präsident Thomas Bergmann unterschrieben haben, in seinen Händen hielt. Der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger und Ehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel holten seine offizielle Ehrung als "Junger Fußballheld 2023/24" des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg am Rande eines Trainingsabends nach. Bitz hatte aus terminlichen Gründen auf die Ehrung am Tag des Ehrenamtes verzichten müssen.

 

Paul Bitz  mit Präsent und persönlichem Wimpel ausgezeichnet

Auf die überragende Bedeutung des jungen Ehrenamtes wies Udo Schöneberger hin. Gerade in Zeiten, in denen Mannschaften und Spieler immer weniger werden, sei es erfreulich, wenn junge Leute sich für den Fußballsport engagieren. Deshalb sei Paul Bitz der ideale Preisträger, und dafür gebe es ein kleines Dankeschön und eine Anerkennung. Neben der Urkunde überreichte Andreas Gödtel eine Präsenttasche mit zahlreichen Utensilien, darunter auch erstmals ein persönlich gestalteter Wimpel.

 
Der Kreisehrenamtsbeauftragte begründete die Entscheidung zugunsten Bitz mit dessen herausragenden Engagement beim langjährigen Heimatverein TSG Kaiserslautern. Bitz fungierte als Trainer mehrerer Jugendmannschaften, war bei Spielen der Jugend wie auch der Aktiven stets als helfende Hand zur Stelle und sanierte (als "Nicht-Handwerker", wie sein Abteilungsleiter einmal betonte) Umkleidekabinen für Spieler und Schiedsrichter. Zum Rückrundenbeginn der laufenden Saison war er von der TSG Kaiserslautern zum TuS Münchweiler gewechselt.

 

Beruflich bedingter Vereinswechsel 

Paul Bitz bedankte sich für die Ehrung und die Präsente. Er betonte aber auch, dass sein Vereinswechsel nichts an seinem Engagement für den Fußballsport verändert habe. Dieser Wechsel sei ausschließlich beruflich bedingt gewesen. Er agiere weiterhin als Kassenwart im Förderverein der TSG und stehe auch weiterhin bei Bedarf als Jugendtrainer zur Verfügung, denn "20 Jahre in einem solchen Verein kann ich nicht einfach abschütteln, es ist immer noch mein Heimatverein, aber Fußball spiele ich jetzt in Münchweiler". Als junger Fußballheld freue er sich besonders auf den Austausch mit anderen jungen Fußballern, von deren Erfahrungen er sicherlich profitieren könne.

x

SWFV-Talent Enis Kamga für DFB-Torwart-Camp nominiert

Auswahlmannschaften
Enis Kampga vom 1. FC Kaiserslautern

Große Ehre für Enis Kamga vom 1. FC Kaiserslautern: Der talentierte Nachwuchstorwart wurde vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) für das Torwart-Camp vom 13. bis 16. April 2025 im SportCentrum Kaiserau nominiert!

 

Im Rahmen dieses exklusiven DFB-Lehrgangs treffen sich die besten Torhüter der U-Nachwuchsteams aus ganz Deutschland, um sich unter professionellen Bedingungen weiterzuentwickeln. Neben intensiven Trainingseinheiten stehen auch sportpsychologische und spielanalytische Inhalte auf dem Programm.

 

Unter der Leitung von Torwart-Experten

Mit Enis Kamga ist ein weiteres vielversprechendes Talent aus der Region Teil des hochkarätig besetzten Kaders – unter der Leitung von Torwart-Experten wie Klaus Thomforde, Stefan Wessels und vielen weiteren DFB-Trainergrößen.

 

Wir gratulieren Enis ganz herzlich zur Nominierung und wünschen ihm viel Erfolg und wertvolle Erfahrungen beim Camp! 👏⚽

Auswahlmannschaften
SWFV-Talent Enis Kamga für DFB-Torwart-Camp nominiert
Große Ehre für Enis Kamga vom 1. FC Kaiserslautern: Der talentierte Nachwuchstorwart wurde vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) für das Torwart-Camp vom 13. bis 16. April 2025 im SportCentrum Kaiserau nominiert!   Im Rahmen dieses exklusiven DFB-Lehrgangs treffen sich die besten Torhüter der U-Nachwuchsteams aus ganz Deutschland, um sich unter ...
x

SWFV-Talent Enis Kamga für DFB-Torwart-Camp nominiert

Auswahlmannschaften
Enis Kampga vom 1. FC Kaiserslautern

Große Ehre für Enis Kamga vom 1. FC Kaiserslautern: Der talentierte Nachwuchstorwart wurde vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) für das Torwart-Camp vom 13. bis 16. April 2025 im SportCentrum Kaiserau nominiert!

 

Im Rahmen dieses exklusiven DFB-Lehrgangs treffen sich die besten Torhüter der U-Nachwuchsteams aus ganz Deutschland, um sich unter professionellen Bedingungen weiterzuentwickeln. Neben intensiven Trainingseinheiten stehen auch sportpsychologische und spielanalytische Inhalte auf dem Programm.

 

Unter der Leitung von Torwart-Experten

Mit Enis Kamga ist ein weiteres vielversprechendes Talent aus der Region Teil des hochkarätig besetzten Kaders – unter der Leitung von Torwart-Experten wie Klaus Thomforde, Stefan Wessels und vielen weiteren DFB-Trainergrößen.

 

Wir gratulieren Enis ganz herzlich zur Nominierung und wünschen ihm viel Erfolg und wertvolle Erfahrungen beim Camp! 👏⚽

x

Einladung zum DFB-Trainingsdialog am 05. Mai 2025

Qualifizierung

Am Montag, den 05. Mai 2025, finden an den zehn DFB-Stützpunkten im Gebiet des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) die nächsten DFB-Trainingsdialoge statt. Beginn ist um 18:00 Uhr, das Ende ist gegen 20:30 Uhr vorgesehen. Das Thema lautet „Linien überspielen & Linien verteidigen“.

 

Die Trainingsdialoge sind ein zentraler Bestandteil der DFB-Traineroffensive und richten sich an alle interessierten Trainer*innen, insbesondere im Juniorenbereich. Pro Jahr werden zwei dieser Kurzschulungen angeboten – jeweils mit einem gezielten sportpraktischen Schwerpunkt.

 

Ablauf der Veranstaltung

Der Trainingsdialog startet mit einer praxiserprobten Trainingseinheit einer U13/U14-Mannschaft. Im Anschluss wird der praktische Teil in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet und diskutiert.

 

Ziel der Trainingsdialoge ist es, praxisnahe, lerneffiziente und motivierende Trainingsinhalte zu vermitteln, die sich leicht in das Vereinstraining integrieren lassen. Im Fokus steht dabei auch der Austausch zwischen den Stützpunkttrainerinnen und den Vereinstrainerinnen – eine wertvolle Gelegenheit für gegenseitiges Lernen und Netzwerken.

 

Alle Infos im Überblick:

  • 📍 Ort: An den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV
  • 📅 Datum: Montag, 05.05.2025
  • 🕕 Zeit: 18:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
  • 💰 Teilnahmegebühr: kostenfrei
  • 🎓 Anerkennung: 3 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der DFB C-Lizenz

 

Anmeldung

Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: www.anmeldung.swfv.de (Kategorie: „DFB-Stützpunkte“)

 

Trainingsdialog

Qualifizierung
Einladung zum DFB-Trainingsdialog am 05. Mai 2025
Am Montag, den 05. Mai 2025, finden an den zehn DFB-Stützpunkten im Gebiet des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) die nächsten DFB-Trainingsdialoge statt. Beginn ist um 18:00 Uhr, das Ende ist gegen 20:30 Uhr vorgesehen. Das Thema lautet „Linien überspielen & Linien verteidigen“.   Die Trainingsdialoge sind ein zentraler Bestandteil der DFB ...
x

Einladung zum DFB-Trainingsdialog am 05. Mai 2025

Qualifizierung

Am Montag, den 05. Mai 2025, finden an den zehn DFB-Stützpunkten im Gebiet des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) die nächsten DFB-Trainingsdialoge statt. Beginn ist um 18:00 Uhr, das Ende ist gegen 20:30 Uhr vorgesehen. Das Thema lautet „Linien überspielen & Linien verteidigen“.

 

Die Trainingsdialoge sind ein zentraler Bestandteil der DFB-Traineroffensive und richten sich an alle interessierten Trainer*innen, insbesondere im Juniorenbereich. Pro Jahr werden zwei dieser Kurzschulungen angeboten – jeweils mit einem gezielten sportpraktischen Schwerpunkt.

 

Ablauf der Veranstaltung

Der Trainingsdialog startet mit einer praxiserprobten Trainingseinheit einer U13/U14-Mannschaft. Im Anschluss wird der praktische Teil in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet und diskutiert.

 

Ziel der Trainingsdialoge ist es, praxisnahe, lerneffiziente und motivierende Trainingsinhalte zu vermitteln, die sich leicht in das Vereinstraining integrieren lassen. Im Fokus steht dabei auch der Austausch zwischen den Stützpunkttrainerinnen und den Vereinstrainerinnen – eine wertvolle Gelegenheit für gegenseitiges Lernen und Netzwerken.

 

Alle Infos im Überblick:

  • 📍 Ort: An den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV
  • 📅 Datum: Montag, 05.05.2025
  • 🕕 Zeit: 18:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
  • 💰 Teilnahmegebühr: kostenfrei
  • 🎓 Anerkennung: 3 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der DFB C-Lizenz

 

Anmeldung

Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: www.anmeldung.swfv.de (Kategorie: „DFB-Stützpunkte“)

 

Trainingsdialog

Sponsoren