News

x

Andreas Gödtel (SV Kirchheimbolanden) mit bronzener Ehrennadel des SWFV geehrt

23.11.2025Ehrenamt

"Du lebst deine Aufgabe als Kreisehrenamtsbeauftragter, du kümmerst dich in hervorragender Weise um die Öffentlichkeitsarbeit, du unterstützt mich als Stellvertreter in allen Belangen, vor allem aber macht es unwahrscheinlich großen Spaß, mit dir zusammen zu arbeiten." - So beschrieb der Kreisvorsitzende Klaus Schneider seinen Stellvertreter und Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel, als er ihm die bronzene Ehrennadel des SWFV verlieh.
 
Von 2006 bis 2015 hatte der Geehrte Jugendmannschaften des SV Kirchheimbolanden und des FJFV Donnersberg von G- bis C-Jugend trainiert. Anschließend übernahm er das Amt des Vereinsvorsitzenden des Fußballjugendfördervereins Donnersberg bis 2023. Seit 2017 fungiert er außerdem als Ehrenamtsbeauftragter des Fußballkreises, ist Spielleiter für die alljährlichen Kreishallenmeisterschaften, wurde 2022 stellvertretender Landesehrenamtsbeauftragter und 2024 stellvertretender Kreisvorsitzender.
 
Andreas Gödtel bedankte sich für die "völlig unerwartete Ehrung", über die er sich sehr freue. Er richtete aber auch seinen Dank an die anwesenden Mitglieder der Kreisgremien für die unkomplizierte und offene Zusammenarbeit. So könne die ehrenamtliche Tätigkeit Spaß machen, schließlich "ist es ja unser aller Hobby, dem wir viel Zeit und Engagement widmen". 

23. Nov. 2025
Ehrenamt
x

Andreas Gödtel (SV Kirchheimbolanden) mit bronzener Ehrennadel des SWFV geehrt

23.11.2025Ehrenamt

"Du lebst deine Aufgabe als Kreisehrenamtsbeauftragter, du kümmerst dich in hervorragender Weise um die Öffentlichkeitsarbeit, du unterstützt mich als Stellvertreter in allen Belangen, vor allem aber macht es unwahrscheinlich großen Spaß, mit dir zusammen zu arbeiten." - So beschrieb der Kreisvorsitzende Klaus Schneider seinen Stellvertreter und Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel, als er ihm die bronzene Ehrennadel des SWFV verlieh.
 
Von 2006 bis 2015 hatte der Geehrte Jugendmannschaften des SV Kirchheimbolanden und des FJFV Donnersberg von G- bis C-Jugend trainiert. Anschließend übernahm er das Amt des Vereinsvorsitzenden des Fußballjugendfördervereins Donnersberg bis 2023. Seit 2017 fungiert er außerdem als Ehrenamtsbeauftragter des Fußballkreises, ist Spielleiter für die alljährlichen Kreishallenmeisterschaften, wurde 2022 stellvertretender Landesehrenamtsbeauftragter und 2024 stellvertretender Kreisvorsitzender.
 
Andreas Gödtel bedankte sich für die "völlig unerwartete Ehrung", über die er sich sehr freue. Er richtete aber auch seinen Dank an die anwesenden Mitglieder der Kreisgremien für die unkomplizierte und offene Zusammenarbeit. So könne die ehrenamtliche Tätigkeit Spaß machen, schließlich "ist es ja unser aller Hobby, dem wir viel Zeit und Engagement widmen". 

"Du lebst deine Aufgabe als Kreisehrenamtsbeauftragter, du kümmerst dich in hervorragender Weise um die Öffentlichkeitsarbeit, du unterstützt mich…
x

Andreas Gödtel (SV Kirchheimbolanden) mit bronzener Ehrennadel des SWFV geehrt

23. Nov. 2025Ehrenamt

"Du lebst deine Aufgabe als Kreisehrenamtsbeauftragter, du kümmerst dich in hervorragender Weise um die Öffentlichkeitsarbeit, du unterstützt mich als Stellvertreter in allen Belangen, vor allem aber macht es unwahrscheinlich großen Spaß, mit dir zusammen zu arbeiten." - So beschrieb der Kreisvorsitzende Klaus Schneider seinen Stellvertreter und Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel, als er ihm die bronzene Ehrennadel des SWFV verlieh.
 
Von 2006 bis 2015 hatte der Geehrte Jugendmannschaften des SV Kirchheimbolanden und des FJFV Donnersberg von G- bis C-Jugend trainiert. Anschließend übernahm er das Amt des Vereinsvorsitzenden des Fußballjugendfördervereins Donnersberg bis 2023. Seit 2017 fungiert er außerdem als Ehrenamtsbeauftragter des Fußballkreises, ist Spielleiter für die alljährlichen Kreishallenmeisterschaften, wurde 2022 stellvertretender Landesehrenamtsbeauftragter und 2024 stellvertretender Kreisvorsitzender.
 
Andreas Gödtel bedankte sich für die "völlig unerwartete Ehrung", über die er sich sehr freue. Er richtete aber auch seinen Dank an die anwesenden Mitglieder der Kreisgremien für die unkomplizierte und offene Zusammenarbeit. So könne die ehrenamtliche Tätigkeit Spaß machen, schließlich "ist es ja unser aller Hobby, dem wir viel Zeit und Engagement widmen". 

x

Kreishallenmeisterschaften 2026: Spielpläne stehen fest

22.11.2025Spielbetrieb

20 Mannschaften aus den A-, B- und C-Klassen haben sich für die Vorrundenturniere der Kreishallenmeisterschaften um den Sparkassenhallen Cup im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg angemeldet. Jetzt wurden auch die Gruppeneinteilungen und die Spielpläne den Teilnehmern zugeschickt. Gespielt wird vom 9. bis 11. Januar 2026 in der Stadthalle in Otterberg.
 
"Wir haben die Terminwünsche der Vereine berücksichtigt", erklärt Turnierleiter Andreas Gödtel. "Manche wollten nur an einem bestimmten Tag spielen. Das konnten wir ausnahmslos bewerkstelligen." Somit ergeben sich vier Vorrundengruppen mit jeweils fünf Mannschaften, die nach dem Modus Jeder-gegen-jeden den Gruppensieger ausspielen, der sich dann für die Endrunde am 25. Januar in der Barbarossahalle in Kaiserslautern qualifiziert. Hier sind dann auch die höherklassigen Mannschaften der TSG Trippstadt, TSG Kaiserslautern, SG Portuguesa Kaiserslautern sowie VfR Kaiserslautern I automatisch dabei. Die Spielzeit pro Spiel beträgt 14 Minuten. 
 
Hier die Gruppen im einzelnen: 

Gruppe I, Freitag, 9. Januar 26, 19.00 Uhr

TUS Olsbrücken
SG Münchweiler/Alsenbrück-Langmeil
SG Niederkirchen/Morbach/Heiligenm.
SG Eintracht Kaiserslautern II
VfL Kaiserslautern

Gruppe II, Samstag, 10. Januar 26, 10.00 Uhr

SG Siegelbach/Erfenbach I
TSG Kaiserslautern II
TDSV Kaiserslautern I
SV Wiesenthalerhof 
SG Eintracht Kaiserslautern I

 

Gruppe III, Samstag, 10. Januar 26, 14.00 Uhr

VfR Kaiserslautern II
FC Erlenbach 
SpVgg. Gauersheim
FC Shqiponja Kaiserslautern 
TUS Hohenecken III

 

Gruppe IV, Sonntag 11. Januar 26, 10.00 Uhr

SG Siegelbach/Erfenbach II
TSG Zellertal
NMB Mehlingen-Baalborn
TUS Ramsen
TDSV Kaiserslautern II
22. Nov. 2025
Spielbetrieb
x

Kreishallenmeisterschaften 2026: Spielpläne stehen fest

22.11.2025Spielbetrieb

20 Mannschaften aus den A-, B- und C-Klassen haben sich für die Vorrundenturniere der Kreishallenmeisterschaften um den Sparkassenhallen Cup im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg angemeldet. Jetzt wurden auch die Gruppeneinteilungen und die Spielpläne den Teilnehmern zugeschickt. Gespielt wird vom 9. bis 11. Januar 2026 in der Stadthalle in Otterberg.
 
"Wir haben die Terminwünsche der Vereine berücksichtigt", erklärt Turnierleiter Andreas Gödtel. "Manche wollten nur an einem bestimmten Tag spielen. Das konnten wir ausnahmslos bewerkstelligen." Somit ergeben sich vier Vorrundengruppen mit jeweils fünf Mannschaften, die nach dem Modus Jeder-gegen-jeden den Gruppensieger ausspielen, der sich dann für die Endrunde am 25. Januar in der Barbarossahalle in Kaiserslautern qualifiziert. Hier sind dann auch die höherklassigen Mannschaften der TSG Trippstadt, TSG Kaiserslautern, SG Portuguesa Kaiserslautern sowie VfR Kaiserslautern I automatisch dabei. Die Spielzeit pro Spiel beträgt 14 Minuten. 
 
Hier die Gruppen im einzelnen: 

Gruppe I, Freitag, 9. Januar 26, 19.00 Uhr

TUS Olsbrücken
SG Münchweiler/Alsenbrück-Langmeil
SG Niederkirchen/Morbach/Heiligenm.
SG Eintracht Kaiserslautern II
VfL Kaiserslautern

Gruppe II, Samstag, 10. Januar 26, 10.00 Uhr

SG Siegelbach/Erfenbach I
TSG Kaiserslautern II
TDSV Kaiserslautern I
SV Wiesenthalerhof 
SG Eintracht Kaiserslautern I

 

Gruppe III, Samstag, 10. Januar 26, 14.00 Uhr

VfR Kaiserslautern II
FC Erlenbach 
SpVgg. Gauersheim
FC Shqiponja Kaiserslautern 
TUS Hohenecken III

 

Gruppe IV, Sonntag 11. Januar 26, 10.00 Uhr

SG Siegelbach/Erfenbach II
TSG Zellertal
NMB Mehlingen-Baalborn
TUS Ramsen
TDSV Kaiserslautern II
20 Mannschaften aus den A-, B- und C-Klassen haben sich für die Vorrundenturniere der Kreishallenmeisterschaften um den Sparkassenhallen Cup im…
x

Kreishallenmeisterschaften 2026: Spielpläne stehen fest

22. Nov. 2025Spielbetrieb

20 Mannschaften aus den A-, B- und C-Klassen haben sich für die Vorrundenturniere der Kreishallenmeisterschaften um den Sparkassenhallen Cup im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg angemeldet. Jetzt wurden auch die Gruppeneinteilungen und die Spielpläne den Teilnehmern zugeschickt. Gespielt wird vom 9. bis 11. Januar 2026 in der Stadthalle in Otterberg.
 
"Wir haben die Terminwünsche der Vereine berücksichtigt", erklärt Turnierleiter Andreas Gödtel. "Manche wollten nur an einem bestimmten Tag spielen. Das konnten wir ausnahmslos bewerkstelligen." Somit ergeben sich vier Vorrundengruppen mit jeweils fünf Mannschaften, die nach dem Modus Jeder-gegen-jeden den Gruppensieger ausspielen, der sich dann für die Endrunde am 25. Januar in der Barbarossahalle in Kaiserslautern qualifiziert. Hier sind dann auch die höherklassigen Mannschaften der TSG Trippstadt, TSG Kaiserslautern, SG Portuguesa Kaiserslautern sowie VfR Kaiserslautern I automatisch dabei. Die Spielzeit pro Spiel beträgt 14 Minuten. 
 
Hier die Gruppen im einzelnen: 

Gruppe I, Freitag, 9. Januar 26, 19.00 Uhr

TUS Olsbrücken
SG Münchweiler/Alsenbrück-Langmeil
SG Niederkirchen/Morbach/Heiligenm.
SG Eintracht Kaiserslautern II
VfL Kaiserslautern

Gruppe II, Samstag, 10. Januar 26, 10.00 Uhr

SG Siegelbach/Erfenbach I
TSG Kaiserslautern II
TDSV Kaiserslautern I
SV Wiesenthalerhof 
SG Eintracht Kaiserslautern I

 

Gruppe III, Samstag, 10. Januar 26, 14.00 Uhr

VfR Kaiserslautern II
FC Erlenbach 
SpVgg. Gauersheim
FC Shqiponja Kaiserslautern 
TUS Hohenecken III

 

Gruppe IV, Sonntag 11. Januar 26, 10.00 Uhr

SG Siegelbach/Erfenbach II
TSG Zellertal
NMB Mehlingen-Baalborn
TUS Ramsen
TDSV Kaiserslautern II
x

Kreishallenmeisterschaft 2026: Veranstalter erwarten viele Tore und wenig Fouls

15.11.2025Spielbetrieb

"Das gibt wieder Budenzauber vom feinsten!" - Andreas Gödtel, Organisator der Kreishallenmeisterschaften 2026 im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg erwartet bei den bevorstehenden Hallenturnieren wieder spannende Spiele, schnell und technisch hochstehend:  "Wir freuen uns auf viele Tore und wenig Fouls". Dabei beruft er sich auf die Beobachtungen der vergangenen Jahre. So gab es bei genau 100 Spielen der Vor-und Endrunde der Kreishallenmeisterschaften 2025 keinerlei größeren Verletzungen. "Das liegt ganz klar am Grätschverbot, das die Schiedsrichter konsequent ahnden, aber auch an der Vier-Foul-Regel," betont er. Nach dieser Regel gibt es ab dem vierten Mannschaftsfoul für jedes weitere Vergehen einen Strafstoß. "Und damit kann man sein Spiel schnell kaputt machen," sagt er.
Insgesamt haben sich nach Meldeschluss 24 Mannschaften für die Kreishallenmeisterschaften 2026 angemeldet. 20 aus den A-,B- und C-Klassen ermitteln in Vorrunden die Teilnehmer für die Endrunde, zu der vier gemeldete Mannschaften der Bezirks- und Landesliga direkt qualifiziert sind. Die Vorrundenturniere werden vom 9. bis 11. Januar 2026 in der Stadthalle in Otterberg ausgetragen, die Endrunde am 25. Januar 2026 in der Barbarossahalle in Kaiserslautern. Gespielt wird die Vorrunde in Gruppen mit jeweils fünf Mannschaften, von denen der Gruppenerste weiterkommt. "Mit den kleineren Gruppen kommen wir dem Wunsch vieler Mannschaften entgegen, die lieber kürzere Verweildauern in der Halle wünschten", so Gödtel. 
Neben der Vier-Foul-Regel sind einige Futsal-Elemente zu beachten, unterstreicht der Kreisvorsitzende Klaus Schneider: "Wir spielen ohne Bande mit zwei Schiedsrichtern, es gibt den Einkick nach Seitenaus und das Rückpassverbot zum Torhüter, wenn kein Gegner den Ball berührt hat. Aber wir haben die normalen Bälle und spielen auf die 5 mal 2 Meter großen Tore. Auch damit haben wir schon in den vergangenen Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht." 
Für die teilnehmenden Mannschaften kann es sich lohnen, es winken wieder Geldpreise. Der Freundeskreis der Kreisschiedsrichtervereingung wird wieder für leckeres Catering sorgen, ihm kommt der Reingewinn aller Turniere zu gute für die Nachwuchsförderung der Schiedsrichter.

15. Nov. 2025
Spielbetrieb
x

Kreishallenmeisterschaft 2026: Veranstalter erwarten viele Tore und wenig Fouls

15.11.2025Spielbetrieb

"Das gibt wieder Budenzauber vom feinsten!" - Andreas Gödtel, Organisator der Kreishallenmeisterschaften 2026 im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg erwartet bei den bevorstehenden Hallenturnieren wieder spannende Spiele, schnell und technisch hochstehend:  "Wir freuen uns auf viele Tore und wenig Fouls". Dabei beruft er sich auf die Beobachtungen der vergangenen Jahre. So gab es bei genau 100 Spielen der Vor-und Endrunde der Kreishallenmeisterschaften 2025 keinerlei größeren Verletzungen. "Das liegt ganz klar am Grätschverbot, das die Schiedsrichter konsequent ahnden, aber auch an der Vier-Foul-Regel," betont er. Nach dieser Regel gibt es ab dem vierten Mannschaftsfoul für jedes weitere Vergehen einen Strafstoß. "Und damit kann man sein Spiel schnell kaputt machen," sagt er.
Insgesamt haben sich nach Meldeschluss 24 Mannschaften für die Kreishallenmeisterschaften 2026 angemeldet. 20 aus den A-,B- und C-Klassen ermitteln in Vorrunden die Teilnehmer für die Endrunde, zu der vier gemeldete Mannschaften der Bezirks- und Landesliga direkt qualifiziert sind. Die Vorrundenturniere werden vom 9. bis 11. Januar 2026 in der Stadthalle in Otterberg ausgetragen, die Endrunde am 25. Januar 2026 in der Barbarossahalle in Kaiserslautern. Gespielt wird die Vorrunde in Gruppen mit jeweils fünf Mannschaften, von denen der Gruppenerste weiterkommt. "Mit den kleineren Gruppen kommen wir dem Wunsch vieler Mannschaften entgegen, die lieber kürzere Verweildauern in der Halle wünschten", so Gödtel. 
Neben der Vier-Foul-Regel sind einige Futsal-Elemente zu beachten, unterstreicht der Kreisvorsitzende Klaus Schneider: "Wir spielen ohne Bande mit zwei Schiedsrichtern, es gibt den Einkick nach Seitenaus und das Rückpassverbot zum Torhüter, wenn kein Gegner den Ball berührt hat. Aber wir haben die normalen Bälle und spielen auf die 5 mal 2 Meter großen Tore. Auch damit haben wir schon in den vergangenen Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht." 
Für die teilnehmenden Mannschaften kann es sich lohnen, es winken wieder Geldpreise. Der Freundeskreis der Kreisschiedsrichtervereingung wird wieder für leckeres Catering sorgen, ihm kommt der Reingewinn aller Turniere zu gute für die Nachwuchsförderung der Schiedsrichter.

"Das gibt wieder Budenzauber vom feinsten!" - Andreas Gödtel, Organisator der Kreishallenmeisterschaften 2026 im Fußballkreis Kaiserslautern-…
x

Kreishallenmeisterschaft 2026: Veranstalter erwarten viele Tore und wenig Fouls

15. Nov. 2025Spielbetrieb

"Das gibt wieder Budenzauber vom feinsten!" - Andreas Gödtel, Organisator der Kreishallenmeisterschaften 2026 im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg erwartet bei den bevorstehenden Hallenturnieren wieder spannende Spiele, schnell und technisch hochstehend:  "Wir freuen uns auf viele Tore und wenig Fouls". Dabei beruft er sich auf die Beobachtungen der vergangenen Jahre. So gab es bei genau 100 Spielen der Vor-und Endrunde der Kreishallenmeisterschaften 2025 keinerlei größeren Verletzungen. "Das liegt ganz klar am Grätschverbot, das die Schiedsrichter konsequent ahnden, aber auch an der Vier-Foul-Regel," betont er. Nach dieser Regel gibt es ab dem vierten Mannschaftsfoul für jedes weitere Vergehen einen Strafstoß. "Und damit kann man sein Spiel schnell kaputt machen," sagt er.
Insgesamt haben sich nach Meldeschluss 24 Mannschaften für die Kreishallenmeisterschaften 2026 angemeldet. 20 aus den A-,B- und C-Klassen ermitteln in Vorrunden die Teilnehmer für die Endrunde, zu der vier gemeldete Mannschaften der Bezirks- und Landesliga direkt qualifiziert sind. Die Vorrundenturniere werden vom 9. bis 11. Januar 2026 in der Stadthalle in Otterberg ausgetragen, die Endrunde am 25. Januar 2026 in der Barbarossahalle in Kaiserslautern. Gespielt wird die Vorrunde in Gruppen mit jeweils fünf Mannschaften, von denen der Gruppenerste weiterkommt. "Mit den kleineren Gruppen kommen wir dem Wunsch vieler Mannschaften entgegen, die lieber kürzere Verweildauern in der Halle wünschten", so Gödtel. 
Neben der Vier-Foul-Regel sind einige Futsal-Elemente zu beachten, unterstreicht der Kreisvorsitzende Klaus Schneider: "Wir spielen ohne Bande mit zwei Schiedsrichtern, es gibt den Einkick nach Seitenaus und das Rückpassverbot zum Torhüter, wenn kein Gegner den Ball berührt hat. Aber wir haben die normalen Bälle und spielen auf die 5 mal 2 Meter großen Tore. Auch damit haben wir schon in den vergangenen Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht." 
Für die teilnehmenden Mannschaften kann es sich lohnen, es winken wieder Geldpreise. Der Freundeskreis der Kreisschiedsrichtervereingung wird wieder für leckeres Catering sorgen, ihm kommt der Reingewinn aller Turniere zu gute für die Nachwuchsförderung der Schiedsrichter.

SWFV Meldungen

x

Auslosung der Viertelfinalpartien im Bitburger Verbandspokal erfolgt

Verbandspokal

Die Auslosung der Viertelfinalspiele im Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) hat am heutigen Freitag in der Geschäftsstelle des Verbandes stattgefunden. Im Beisein von Verbandsvertretern wurden die Paarungen für die nächste Runde ausgelost. Losfee war Jochen Schröter (Vorsitzender des SWFV-Qualifizierungsausschuss).

 

Bereits vier Mannschaften stehen sicher im Viertelfinale

  • FC Bienwald Kandel
  • FC Arminia Ludwigshafen
  • VfR Wormatia Worms
  • VfR Grünstadt

 

Die verbleibenden Teilnehmer ergeben sich aus den ausstehenden Achtelfinalbegegnungen, die noch ausgespielt werden. Die Ziehung berücksichtigte daher sowohl die bereits qualifizierten Teams als auch die möglichen Sieger der noch offenen Partien.

 

Die Auslosung ergab folgende Paarungen im Viertelfinale

  • FC Bienwald Kandel - Sieger aus FV Büchelberg vs. TSV Gau-Odernheim *
  • Sieger aus TuS Mechtersheim vs. SV Gonsenheim vs. FC Arminia Ludwigshafen
  • Sieger aus FV Gimbsheim vs. TSV Schott Mainz - VfR Grünstadt *
  • VfR Wormatia Worms - Sieger aus TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim vs. FK Pirmasens *

 

Der Spieltag ist auf den 22.10.2025 (19:30 Uhr) terminiert. Die Spiele können verlegt werden, sofern beide Vereine damit einverstanden sind. Spätester Termin der Spiele ist der 14.11.2025.

 

* Das Heimrecht kann sich – abhängig vom Ausgang der verbleibenden Achtelfinalspiele – noch ändern (klassentiefere Mannschaft hat Heimrecht).

Verbandspokal
Auslosung der Viertelfinalpartien im Bitburger Verbandspokal erfolgt
Die Auslosung der Viertelfinalspiele im Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) hat am heutigen Freitag in der Geschäftsstelle des Verbandes stattgefunden. Im Beisein von Verbandsvertretern wurden die Paarungen für die nächste Runde ausgelost. Losfee war Jochen Schröter (Vorsitzender des SWFV-Qualifizierungsausschuss).   Bereits vier Mannschaften ...
x

Auslosung der Viertelfinalpartien im Bitburger Verbandspokal erfolgt

Verbandspokal

Die Auslosung der Viertelfinalspiele im Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) hat am heutigen Freitag in der Geschäftsstelle des Verbandes stattgefunden. Im Beisein von Verbandsvertretern wurden die Paarungen für die nächste Runde ausgelost. Losfee war Jochen Schröter (Vorsitzender des SWFV-Qualifizierungsausschuss).

 

Bereits vier Mannschaften stehen sicher im Viertelfinale

  • FC Bienwald Kandel
  • FC Arminia Ludwigshafen
  • VfR Wormatia Worms
  • VfR Grünstadt

 

Die verbleibenden Teilnehmer ergeben sich aus den ausstehenden Achtelfinalbegegnungen, die noch ausgespielt werden. Die Ziehung berücksichtigte daher sowohl die bereits qualifizierten Teams als auch die möglichen Sieger der noch offenen Partien.

 

Die Auslosung ergab folgende Paarungen im Viertelfinale

  • FC Bienwald Kandel - Sieger aus FV Büchelberg vs. TSV Gau-Odernheim *
  • Sieger aus TuS Mechtersheim vs. SV Gonsenheim vs. FC Arminia Ludwigshafen
  • Sieger aus FV Gimbsheim vs. TSV Schott Mainz - VfR Grünstadt *
  • VfR Wormatia Worms - Sieger aus TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim vs. FK Pirmasens *

 

Der Spieltag ist auf den 22.10.2025 (19:30 Uhr) terminiert. Die Spiele können verlegt werden, sofern beide Vereine damit einverstanden sind. Spätester Termin der Spiele ist der 14.11.2025.

 

* Das Heimrecht kann sich – abhängig vom Ausgang der verbleibenden Achtelfinalspiele – noch ändern (klassentiefere Mannschaft hat Heimrecht).

x

Nächste Auslosung des Bitburger Verbandspokals steht an

Verbandspokal

Heute, Freitag (10.10.2025) um 11:00 Uhr werden die Paarungen der nächsten Runde im Bitburger Verbandspokal ausgelost.

 

Diese Teams sind weiterhin im Rennen um den begehrten Pokal

⚽️ FC Bienwald Kandel
⚽️ FC 03 Arminia Ludwigshafen
⚽️ VfR Wormatia Worms
⚽️ VfR Grünstadt

 

Außerdem warten wir gespannt auf die Sieger aus folgenden spannenden Duellen

⚔️ SV Büchelberg – TSV Gau-Odernheim
⚔️ TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim – FK Pirmasens
⚔️ SV Gimbsheim – TSV Schott Mainz
⚔️ TuS Mechtersheim – SV Gonsenheim

 

Wer zieht das große Los? 👀Bleibt dran!

Verbandspokal
Nächste Auslosung des Bitburger Verbandspokals steht an
Heute, Freitag (10.10.2025) um 11:00 Uhr werden die Paarungen der nächsten Runde im Bitburger Verbandspokal ausgelost.   Diese Teams sind weiterhin im Rennen um den begehrten Pokal ⚽️ FC Bienwald Kandel
⚽️ FC 03 Arminia Ludwigshafen
⚽️ VfR Wormatia Worms
⚽️ VfR Grünstadt   Außerdem warten wir gespannt auf die Sieger aus folgenden spannenden Duellen ...
x

Nächste Auslosung des Bitburger Verbandspokals steht an

Verbandspokal

Heute, Freitag (10.10.2025) um 11:00 Uhr werden die Paarungen der nächsten Runde im Bitburger Verbandspokal ausgelost.

 

Diese Teams sind weiterhin im Rennen um den begehrten Pokal

⚽️ FC Bienwald Kandel
⚽️ FC 03 Arminia Ludwigshafen
⚽️ VfR Wormatia Worms
⚽️ VfR Grünstadt

 

Außerdem warten wir gespannt auf die Sieger aus folgenden spannenden Duellen

⚔️ SV Büchelberg – TSV Gau-Odernheim
⚔️ TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim – FK Pirmasens
⚔️ SV Gimbsheim – TSV Schott Mainz
⚔️ TuS Mechtersheim – SV Gonsenheim

 

Wer zieht das große Los? 👀Bleibt dran!

x

Logo-Wettbewerb zur neuen Frauenfußballkampagne

Spielbetrieb

Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) ruft alle Jugendmannschaften und Schulklassen bis einschließlich Klasse 10 auf, beim Logo-Wettbewerb zur Kampagne „Wir bewegen Frauenfußball – ein starkes Team auf allen Positionen“ mitzumachen!

 

Mitmachen und gewinnen!

Gesucht wird ein kreatives Logo, das die Stärke, Vielfalt und Begeisterung des Frauen- und Mädchenfußballs ausdrückt. Das Gewinner-Logo wird offiziell als Kampagnenlogo genutzt und auf Plakaten, Bannern und Social Media sichtbar sein.

 

Teilnahmezeitraum: 07.10. bis 05.11.2025

 

Einsendung digital an: info@swfv.de oder postalisch an: Südwestdeutscher Fußballverband e.V. Villastraße 63a 67480 Edenkoben

 

Preise

1. Platz: Offizielles Kampagnenlogo + 25 Tickets für ein Spiel der Frauenmannschaft des 1. FSV Mainz 05 (2. Bundesliga)

2. Platz: 200 €-Sachpreisgutschein von Derbystar

3. Platz: 100 €-Sachpreisgutschein von Derbystar

Alle Teilnehmenden: Urkunde und Teilnahmebestätigung

 

Also: Macht mit, zeigt eure Kreativität und #machmehrdraus!

Weitere Infos zum Projekt gibt es hier. 

 

Spielbetrieb
Logo-Wettbewerb zur neuen Frauenfußballkampagne
Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) ruft alle Jugendmannschaften und Schulklassen bis einschließlich Klasse 10 auf, beim Logo-Wettbewerb zur Kampagne „Wir bewegen Frauenfußball – ein starkes Team auf allen Positionen“ mitzumachen!   Mitmachen und gewinnen! Gesucht wird ein kreatives Logo, das die Stärke, Vielfalt und Begeisterung des Frauen- ...
x

Logo-Wettbewerb zur neuen Frauenfußballkampagne

Spielbetrieb

Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) ruft alle Jugendmannschaften und Schulklassen bis einschließlich Klasse 10 auf, beim Logo-Wettbewerb zur Kampagne „Wir bewegen Frauenfußball – ein starkes Team auf allen Positionen“ mitzumachen!

 

Mitmachen und gewinnen!

Gesucht wird ein kreatives Logo, das die Stärke, Vielfalt und Begeisterung des Frauen- und Mädchenfußballs ausdrückt. Das Gewinner-Logo wird offiziell als Kampagnenlogo genutzt und auf Plakaten, Bannern und Social Media sichtbar sein.

 

Teilnahmezeitraum: 07.10. bis 05.11.2025

 

Einsendung digital an: info@swfv.de oder postalisch an: Südwestdeutscher Fußballverband e.V. Villastraße 63a 67480 Edenkoben

 

Preise

1. Platz: Offizielles Kampagnenlogo + 25 Tickets für ein Spiel der Frauenmannschaft des 1. FSV Mainz 05 (2. Bundesliga)

2. Platz: 200 €-Sachpreisgutschein von Derbystar

3. Platz: 100 €-Sachpreisgutschein von Derbystar

Alle Teilnehmenden: Urkunde und Teilnahmebestätigung

 

Also: Macht mit, zeigt eure Kreativität und #machmehrdraus!

Weitere Infos zum Projekt gibt es hier. 

 

Sponsoren