News

x

Kreishallenmeisterschaften 2026: Spielpläne stehen fest

22.11.2025Spielbetrieb

20 Mannschaften aus den A-, B- und C-Klassen haben sich für die Vorrundenturniere der Kreishallenmeisterschaften um den Sparkassenhallen Cup im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg angemeldet. Jetzt wurden auch die Gruppeneinteilungen und die Spielpläne den Teilnehmern zugeschickt. Gespielt wird vom 9. bis 11. Januar 2026 in der Stadthalle in Otterberg.
 
"Wir haben die Terminwünsche der Vereine berücksichtigt", erklärt Turnierleiter Andreas Gödtel. "Manche wollten nur an einem bestimmten Tag spielen. Das konnten wir ausnahmslos bewerkstelligen." Somit ergeben sich vier Vorrundengruppen mit jeweils fünf Mannschaften, die nach dem Modus Jeder-gegen-jeden den Gruppensieger ausspielen, der sich dann für die Endrunde am 25. Januar in der Barbarossahalle in Kaiserslautern qualifiziert. Hier sind dann auch die höherklassigen Mannschaften der TSG Trippstadt, TSG Kaiserslautern, SG Portuguesa Kaiserslautern sowie VfR Kaiserslautern I automatisch dabei. Die Spielzeit pro Spiel beträgt 14 Minuten. 
 
Hier die Gruppen im einzelnen: 

Gruppe I, Freitag, 9. Januar 26, 19.00 Uhr

TUS Olsbrücken
SG Münchweiler/Alsenbrück-Langmeil
SG Niederkirchen/Morbach/Heiligenm.
SG Eintracht Kaiserslautern II
VfL Kaiserslautern

Gruppe II, Samstag, 10. Januar 26, 10.00 Uhr

SG Siegelbach/Erfenbach I
TSG Kaiserslautern II
TDSV Kaiserslautern I
SV Wiesenthalerhof 
SG Eintracht Kaiserslautern I

 

Gruppe III, Samstag, 10. Januar 26, 14.00 Uhr

VfR Kaiserslautern II
FC Erlenbach 
SpVgg. Gauersheim
FC Shqiponja Kaiserslautern 
TUS Hohenecken III

 

Gruppe IV, Sonntag 11. Januar 26, 10.00 Uhr

SG Siegelbach/Erfenbach II
TSG Zellertal
NMB Mehlingen-Baalborn
TUS Ramsen
TDSV Kaiserslautern II
22. Nov. 2025
Spielbetrieb
x

Kreishallenmeisterschaften 2026: Spielpläne stehen fest

22.11.2025Spielbetrieb

20 Mannschaften aus den A-, B- und C-Klassen haben sich für die Vorrundenturniere der Kreishallenmeisterschaften um den Sparkassenhallen Cup im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg angemeldet. Jetzt wurden auch die Gruppeneinteilungen und die Spielpläne den Teilnehmern zugeschickt. Gespielt wird vom 9. bis 11. Januar 2026 in der Stadthalle in Otterberg.
 
"Wir haben die Terminwünsche der Vereine berücksichtigt", erklärt Turnierleiter Andreas Gödtel. "Manche wollten nur an einem bestimmten Tag spielen. Das konnten wir ausnahmslos bewerkstelligen." Somit ergeben sich vier Vorrundengruppen mit jeweils fünf Mannschaften, die nach dem Modus Jeder-gegen-jeden den Gruppensieger ausspielen, der sich dann für die Endrunde am 25. Januar in der Barbarossahalle in Kaiserslautern qualifiziert. Hier sind dann auch die höherklassigen Mannschaften der TSG Trippstadt, TSG Kaiserslautern, SG Portuguesa Kaiserslautern sowie VfR Kaiserslautern I automatisch dabei. Die Spielzeit pro Spiel beträgt 14 Minuten. 
 
Hier die Gruppen im einzelnen: 

Gruppe I, Freitag, 9. Januar 26, 19.00 Uhr

TUS Olsbrücken
SG Münchweiler/Alsenbrück-Langmeil
SG Niederkirchen/Morbach/Heiligenm.
SG Eintracht Kaiserslautern II
VfL Kaiserslautern

Gruppe II, Samstag, 10. Januar 26, 10.00 Uhr

SG Siegelbach/Erfenbach I
TSG Kaiserslautern II
TDSV Kaiserslautern I
SV Wiesenthalerhof 
SG Eintracht Kaiserslautern I

 

Gruppe III, Samstag, 10. Januar 26, 14.00 Uhr

VfR Kaiserslautern II
FC Erlenbach 
SpVgg. Gauersheim
FC Shqiponja Kaiserslautern 
TUS Hohenecken III

 

Gruppe IV, Sonntag 11. Januar 26, 10.00 Uhr

SG Siegelbach/Erfenbach II
TSG Zellertal
NMB Mehlingen-Baalborn
TUS Ramsen
TDSV Kaiserslautern II
20 Mannschaften aus den A-, B- und C-Klassen haben sich für die Vorrundenturniere der Kreishallenmeisterschaften um den Sparkassenhallen Cup im…
x

Kreishallenmeisterschaften 2026: Spielpläne stehen fest

22. Nov. 2025Spielbetrieb

20 Mannschaften aus den A-, B- und C-Klassen haben sich für die Vorrundenturniere der Kreishallenmeisterschaften um den Sparkassenhallen Cup im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg angemeldet. Jetzt wurden auch die Gruppeneinteilungen und die Spielpläne den Teilnehmern zugeschickt. Gespielt wird vom 9. bis 11. Januar 2026 in der Stadthalle in Otterberg.
 
"Wir haben die Terminwünsche der Vereine berücksichtigt", erklärt Turnierleiter Andreas Gödtel. "Manche wollten nur an einem bestimmten Tag spielen. Das konnten wir ausnahmslos bewerkstelligen." Somit ergeben sich vier Vorrundengruppen mit jeweils fünf Mannschaften, die nach dem Modus Jeder-gegen-jeden den Gruppensieger ausspielen, der sich dann für die Endrunde am 25. Januar in der Barbarossahalle in Kaiserslautern qualifiziert. Hier sind dann auch die höherklassigen Mannschaften der TSG Trippstadt, TSG Kaiserslautern, SG Portuguesa Kaiserslautern sowie VfR Kaiserslautern I automatisch dabei. Die Spielzeit pro Spiel beträgt 14 Minuten. 
 
Hier die Gruppen im einzelnen: 

Gruppe I, Freitag, 9. Januar 26, 19.00 Uhr

TUS Olsbrücken
SG Münchweiler/Alsenbrück-Langmeil
SG Niederkirchen/Morbach/Heiligenm.
SG Eintracht Kaiserslautern II
VfL Kaiserslautern

Gruppe II, Samstag, 10. Januar 26, 10.00 Uhr

SG Siegelbach/Erfenbach I
TSG Kaiserslautern II
TDSV Kaiserslautern I
SV Wiesenthalerhof 
SG Eintracht Kaiserslautern I

 

Gruppe III, Samstag, 10. Januar 26, 14.00 Uhr

VfR Kaiserslautern II
FC Erlenbach 
SpVgg. Gauersheim
FC Shqiponja Kaiserslautern 
TUS Hohenecken III

 

Gruppe IV, Sonntag 11. Januar 26, 10.00 Uhr

SG Siegelbach/Erfenbach II
TSG Zellertal
NMB Mehlingen-Baalborn
TUS Ramsen
TDSV Kaiserslautern II
x

Kreishallenmeisterschaft 2026: Veranstalter erwarten viele Tore und wenig Fouls

15.11.2025Spielbetrieb

"Das gibt wieder Budenzauber vom feinsten!" - Andreas Gödtel, Organisator der Kreishallenmeisterschaften 2026 im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg erwartet bei den bevorstehenden Hallenturnieren wieder spannende Spiele, schnell und technisch hochstehend:  "Wir freuen uns auf viele Tore und wenig Fouls". Dabei beruft er sich auf die Beobachtungen der vergangenen Jahre. So gab es bei genau 100 Spielen der Vor-und Endrunde der Kreishallenmeisterschaften 2025 keinerlei größeren Verletzungen. "Das liegt ganz klar am Grätschverbot, das die Schiedsrichter konsequent ahnden, aber auch an der Vier-Foul-Regel," betont er. Nach dieser Regel gibt es ab dem vierten Mannschaftsfoul für jedes weitere Vergehen einen Strafstoß. "Und damit kann man sein Spiel schnell kaputt machen," sagt er.
Insgesamt haben sich nach Meldeschluss 24 Mannschaften für die Kreishallenmeisterschaften 2026 angemeldet. 20 aus den A-,B- und C-Klassen ermitteln in Vorrunden die Teilnehmer für die Endrunde, zu der vier gemeldete Mannschaften der Bezirks- und Landesliga direkt qualifiziert sind. Die Vorrundenturniere werden vom 9. bis 11. Januar 2026 in der Stadthalle in Otterberg ausgetragen, die Endrunde am 25. Januar 2026 in der Barbarossahalle in Kaiserslautern. Gespielt wird die Vorrunde in Gruppen mit jeweils fünf Mannschaften, von denen der Gruppenerste weiterkommt. "Mit den kleineren Gruppen kommen wir dem Wunsch vieler Mannschaften entgegen, die lieber kürzere Verweildauern in der Halle wünschten", so Gödtel. 
Neben der Vier-Foul-Regel sind einige Futsal-Elemente zu beachten, unterstreicht der Kreisvorsitzende Klaus Schneider: "Wir spielen ohne Bande mit zwei Schiedsrichtern, es gibt den Einkick nach Seitenaus und das Rückpassverbot zum Torhüter, wenn kein Gegner den Ball berührt hat. Aber wir haben die normalen Bälle und spielen auf die 5 mal 2 Meter großen Tore. Auch damit haben wir schon in den vergangenen Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht." 
Für die teilnehmenden Mannschaften kann es sich lohnen, es winken wieder Geldpreise. Der Freundeskreis der Kreisschiedsrichtervereingung wird wieder für leckeres Catering sorgen, ihm kommt der Reingewinn aller Turniere zu gute für die Nachwuchsförderung der Schiedsrichter.

15. Nov. 2025
Spielbetrieb
x

Kreishallenmeisterschaft 2026: Veranstalter erwarten viele Tore und wenig Fouls

15.11.2025Spielbetrieb

"Das gibt wieder Budenzauber vom feinsten!" - Andreas Gödtel, Organisator der Kreishallenmeisterschaften 2026 im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg erwartet bei den bevorstehenden Hallenturnieren wieder spannende Spiele, schnell und technisch hochstehend:  "Wir freuen uns auf viele Tore und wenig Fouls". Dabei beruft er sich auf die Beobachtungen der vergangenen Jahre. So gab es bei genau 100 Spielen der Vor-und Endrunde der Kreishallenmeisterschaften 2025 keinerlei größeren Verletzungen. "Das liegt ganz klar am Grätschverbot, das die Schiedsrichter konsequent ahnden, aber auch an der Vier-Foul-Regel," betont er. Nach dieser Regel gibt es ab dem vierten Mannschaftsfoul für jedes weitere Vergehen einen Strafstoß. "Und damit kann man sein Spiel schnell kaputt machen," sagt er.
Insgesamt haben sich nach Meldeschluss 24 Mannschaften für die Kreishallenmeisterschaften 2026 angemeldet. 20 aus den A-,B- und C-Klassen ermitteln in Vorrunden die Teilnehmer für die Endrunde, zu der vier gemeldete Mannschaften der Bezirks- und Landesliga direkt qualifiziert sind. Die Vorrundenturniere werden vom 9. bis 11. Januar 2026 in der Stadthalle in Otterberg ausgetragen, die Endrunde am 25. Januar 2026 in der Barbarossahalle in Kaiserslautern. Gespielt wird die Vorrunde in Gruppen mit jeweils fünf Mannschaften, von denen der Gruppenerste weiterkommt. "Mit den kleineren Gruppen kommen wir dem Wunsch vieler Mannschaften entgegen, die lieber kürzere Verweildauern in der Halle wünschten", so Gödtel. 
Neben der Vier-Foul-Regel sind einige Futsal-Elemente zu beachten, unterstreicht der Kreisvorsitzende Klaus Schneider: "Wir spielen ohne Bande mit zwei Schiedsrichtern, es gibt den Einkick nach Seitenaus und das Rückpassverbot zum Torhüter, wenn kein Gegner den Ball berührt hat. Aber wir haben die normalen Bälle und spielen auf die 5 mal 2 Meter großen Tore. Auch damit haben wir schon in den vergangenen Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht." 
Für die teilnehmenden Mannschaften kann es sich lohnen, es winken wieder Geldpreise. Der Freundeskreis der Kreisschiedsrichtervereingung wird wieder für leckeres Catering sorgen, ihm kommt der Reingewinn aller Turniere zu gute für die Nachwuchsförderung der Schiedsrichter.

"Das gibt wieder Budenzauber vom feinsten!" - Andreas Gödtel, Organisator der Kreishallenmeisterschaften 2026 im Fußballkreis Kaiserslautern-…
x

Kreishallenmeisterschaft 2026: Veranstalter erwarten viele Tore und wenig Fouls

15. Nov. 2025Spielbetrieb

"Das gibt wieder Budenzauber vom feinsten!" - Andreas Gödtel, Organisator der Kreishallenmeisterschaften 2026 im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg erwartet bei den bevorstehenden Hallenturnieren wieder spannende Spiele, schnell und technisch hochstehend:  "Wir freuen uns auf viele Tore und wenig Fouls". Dabei beruft er sich auf die Beobachtungen der vergangenen Jahre. So gab es bei genau 100 Spielen der Vor-und Endrunde der Kreishallenmeisterschaften 2025 keinerlei größeren Verletzungen. "Das liegt ganz klar am Grätschverbot, das die Schiedsrichter konsequent ahnden, aber auch an der Vier-Foul-Regel," betont er. Nach dieser Regel gibt es ab dem vierten Mannschaftsfoul für jedes weitere Vergehen einen Strafstoß. "Und damit kann man sein Spiel schnell kaputt machen," sagt er.
Insgesamt haben sich nach Meldeschluss 24 Mannschaften für die Kreishallenmeisterschaften 2026 angemeldet. 20 aus den A-,B- und C-Klassen ermitteln in Vorrunden die Teilnehmer für die Endrunde, zu der vier gemeldete Mannschaften der Bezirks- und Landesliga direkt qualifiziert sind. Die Vorrundenturniere werden vom 9. bis 11. Januar 2026 in der Stadthalle in Otterberg ausgetragen, die Endrunde am 25. Januar 2026 in der Barbarossahalle in Kaiserslautern. Gespielt wird die Vorrunde in Gruppen mit jeweils fünf Mannschaften, von denen der Gruppenerste weiterkommt. "Mit den kleineren Gruppen kommen wir dem Wunsch vieler Mannschaften entgegen, die lieber kürzere Verweildauern in der Halle wünschten", so Gödtel. 
Neben der Vier-Foul-Regel sind einige Futsal-Elemente zu beachten, unterstreicht der Kreisvorsitzende Klaus Schneider: "Wir spielen ohne Bande mit zwei Schiedsrichtern, es gibt den Einkick nach Seitenaus und das Rückpassverbot zum Torhüter, wenn kein Gegner den Ball berührt hat. Aber wir haben die normalen Bälle und spielen auf die 5 mal 2 Meter großen Tore. Auch damit haben wir schon in den vergangenen Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht." 
Für die teilnehmenden Mannschaften kann es sich lohnen, es winken wieder Geldpreise. Der Freundeskreis der Kreisschiedsrichtervereingung wird wieder für leckeres Catering sorgen, ihm kommt der Reingewinn aller Turniere zu gute für die Nachwuchsförderung der Schiedsrichter.

x

Halbfinale in den Kreispokalen und Viertelfinale Ü32 ausgelost

15.10.2025Spielbetrieb

Wer spielt gegen wen? Im Bitburger Kreispokal, dem Kreispokal der 2. Mannschaften sowie im Viertelfinale des Ü32-Wettbewerbs wurden die Paarungen ausgelost. Welche Gegner der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger einander zugelost hat, seht ihr hier unter diesem Link: https://www.facebook.com/reel/1304570460843783

15. Okt. 2025
Spielbetrieb
x

Halbfinale in den Kreispokalen und Viertelfinale Ü32 ausgelost

15.10.2025Spielbetrieb

Wer spielt gegen wen? Im Bitburger Kreispokal, dem Kreispokal der 2. Mannschaften sowie im Viertelfinale des Ü32-Wettbewerbs wurden die Paarungen ausgelost. Welche Gegner der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger einander zugelost hat, seht ihr hier unter diesem Link: https://www.facebook.com/reel/1304570460843783

Wer spielt gegen wen? Im Bitburger Kreispokal, dem Kreispokal der 2. Mannschaften sowie im Viertelfinale des Ü32-Wettbewerbs wurden die Paarungen…
x

Halbfinale in den Kreispokalen und Viertelfinale Ü32 ausgelost

15. Okt. 2025Spielbetrieb

Wer spielt gegen wen? Im Bitburger Kreispokal, dem Kreispokal der 2. Mannschaften sowie im Viertelfinale des Ü32-Wettbewerbs wurden die Paarungen ausgelost. Welche Gegner der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger einander zugelost hat, seht ihr hier unter diesem Link: https://www.facebook.com/reel/1304570460843783

SWFV Meldungen

x

Exklusive Deals von Veo direkt bei uns

Partner

Der Black Friday steht vor der Tür – und mit ihm die stärksten Veo-Angebote des Jahres. Durch unsere Kooperation mit Veo profitieren unsere Vereine ab sofort von zwei herausragenden Optionen für modernste Spielaufzeichnung und Videotechnologie. Es gib verschiedene Optionen für unsere Vereine.

 

Jetzt Termin buchen oder direkt bestellen: http://get.veo.co/bf2025/swfv

 

Black Friday Deals: Jetzt exklusiv bei uns – dank unserer Partnerschaft mit Veo!

Option 1: 500 € Rabatt auf die Veo Cam 3

+ Kostenloses Player Spotlight / Live
Die Veo Cam 3 bietet vollautomatische Spielaufzeichnung, Live-Streaming und leistungsstarke Analysefunktionen.
Ideal für Vereine, die ihre Videoanalyse auf ein neues Level heben möchten – mit KI-Tracking, hochauflösender Videoqualität und einfacher Weitergabe der Inhalte.

 

Option 2: 50 % Rabatt auf Veo Go

Die tragbare Plug-and-Play-Kamera liefert flexible Aufnahmen – ganz ohne Kameramann.
Perfekt für Teams oder Trainer, die eine smarte, kompakte und preisgünstige Alternative zur Veo Cam 3 suchen.

 

Nur für kurze Zeit: Angebot gültig bis 30. November!

 

Sichern Sie sich jetzt eines der limitierten Black-Friday-Pakete.
Jetzt Termin buchen oder direkt bestellen: http://get.veo.co/bf2025/swfv

Partner
Exklusive Deals von Veo direkt bei uns
Der Black Friday steht vor der Tür – und mit ihm die stärksten Veo-Angebote des Jahres. Durch unsere Kooperation mit Veo profitieren unsere Vereine ab sofort von zwei herausragenden Optionen für modernste Spielaufzeichnung und Videotechnologie. Es gib verschiedene Optionen für unsere Vereine.   Jetzt Termin buchen oder direkt bestellen: http://get ...
x

Exklusive Deals von Veo direkt bei uns

Partner

Der Black Friday steht vor der Tür – und mit ihm die stärksten Veo-Angebote des Jahres. Durch unsere Kooperation mit Veo profitieren unsere Vereine ab sofort von zwei herausragenden Optionen für modernste Spielaufzeichnung und Videotechnologie. Es gib verschiedene Optionen für unsere Vereine.

 

Jetzt Termin buchen oder direkt bestellen: http://get.veo.co/bf2025/swfv

 

Black Friday Deals: Jetzt exklusiv bei uns – dank unserer Partnerschaft mit Veo!

Option 1: 500 € Rabatt auf die Veo Cam 3

+ Kostenloses Player Spotlight / Live
Die Veo Cam 3 bietet vollautomatische Spielaufzeichnung, Live-Streaming und leistungsstarke Analysefunktionen.
Ideal für Vereine, die ihre Videoanalyse auf ein neues Level heben möchten – mit KI-Tracking, hochauflösender Videoqualität und einfacher Weitergabe der Inhalte.

 

Option 2: 50 % Rabatt auf Veo Go

Die tragbare Plug-and-Play-Kamera liefert flexible Aufnahmen – ganz ohne Kameramann.
Perfekt für Teams oder Trainer, die eine smarte, kompakte und preisgünstige Alternative zur Veo Cam 3 suchen.

 

Nur für kurze Zeit: Angebot gültig bis 30. November!

 

Sichern Sie sich jetzt eines der limitierten Black-Friday-Pakete.
Jetzt Termin buchen oder direkt bestellen: http://get.veo.co/bf2025/swfv

x

DFB-Punktespiel: Tickets fürs Nations-League-Finale gewinnen!

Sonstiges

Der DFB verlost 15 Tickets für das Finalhinspiel in der UEFA Women's Nations League in Kaiserslautern gegen Spanien am  28. November (ab 20.30 Uhr). Am Gewinnspiel teilnehmen können exklusiv alle Vereine, die sich für das DFB-Punktespiel registriert haben. Neben dem freien Eintritt beinhaltet das Gewinnspiel auch eine einstündige Stadionführung durch das legendäre Fritz-Walter-Stadion.

 

Macht mit bis zum 20.11.2025

Treffpunkt zur Stadionführung ist am 28. November um 16.30 Uhr. Die An- und Abreise erfolgt eigenständig. Teilnahmeschluss ist der 20. November 2025 um 10 Uhr.

Hier geht’s zur Anmeldung

 

Das DFB-Punktespiel ist eine bundesweite Aktion zur Stärkung des Amateurfußballs in Deutschland. Im Zentrum des DFB-Punktespiels steht die Weiterentwicklung von Amateurvereinen. Das Kernelement des DFB-Punktespiels ist ein Anreizsystem. Innerhalb des Aktionszeitraumes bis zum 31. August 2026 könnt ihr als Vereine durch die Umsetzung von verschiedenen Maßnahmen Punkte sammeln. Mit ausreichender Punktzahl sind entsprechende Preise garantiert. Alle Maßnahmen können auch rückwirkend bis 1. Juli 2025 eingereicht werden. 

 

Die Maßnahmen sind meist Aktionen, Qualifizierungen oder Veranstaltungen, die ihr im Verlauf einer Saison ganz selbstverständlich absolviert. Ob ein neues Trainer*innen-Zertifikat, ein DFB-Mobil-Besuch, eine Regelschulung, einen Tag des Fußballs, ein Club-Berater*innenbesuch oder die Teilnahme am Vorstandstreff - viele Aktivitäten auf und neben dem Platz bringen eurem Verein Punkte ein.

 

Registriert euch jetzt, staubt zunächst die Tickets ab und anschließend Punkte im DFB-Punktespiel. 

 

Text: FUSSBALL.DE / Leubecher

Sonstiges
DFB-Punktespiel: Tickets fürs Nations-League-Finale gewinnen!
Der DFB verlost 15 Tickets für das Finalhinspiel in der UEFA Women's Nations League in Kaiserslautern gegen Spanien am  28. November (ab 20.30 Uhr). Am Gewinnspiel teilnehmen können exklusiv alle Vereine, die sich für das DFB-Punktespiel registriert haben. Neben dem freien Eintritt beinhaltet das Gewinnspiel auch eine einstündige Stadionführung ...
x

DFB-Punktespiel: Tickets fürs Nations-League-Finale gewinnen!

Sonstiges

Der DFB verlost 15 Tickets für das Finalhinspiel in der UEFA Women's Nations League in Kaiserslautern gegen Spanien am  28. November (ab 20.30 Uhr). Am Gewinnspiel teilnehmen können exklusiv alle Vereine, die sich für das DFB-Punktespiel registriert haben. Neben dem freien Eintritt beinhaltet das Gewinnspiel auch eine einstündige Stadionführung durch das legendäre Fritz-Walter-Stadion.

 

Macht mit bis zum 20.11.2025

Treffpunkt zur Stadionführung ist am 28. November um 16.30 Uhr. Die An- und Abreise erfolgt eigenständig. Teilnahmeschluss ist der 20. November 2025 um 10 Uhr.

Hier geht’s zur Anmeldung

 

Das DFB-Punktespiel ist eine bundesweite Aktion zur Stärkung des Amateurfußballs in Deutschland. Im Zentrum des DFB-Punktespiels steht die Weiterentwicklung von Amateurvereinen. Das Kernelement des DFB-Punktespiels ist ein Anreizsystem. Innerhalb des Aktionszeitraumes bis zum 31. August 2026 könnt ihr als Vereine durch die Umsetzung von verschiedenen Maßnahmen Punkte sammeln. Mit ausreichender Punktzahl sind entsprechende Preise garantiert. Alle Maßnahmen können auch rückwirkend bis 1. Juli 2025 eingereicht werden. 

 

Die Maßnahmen sind meist Aktionen, Qualifizierungen oder Veranstaltungen, die ihr im Verlauf einer Saison ganz selbstverständlich absolviert. Ob ein neues Trainer*innen-Zertifikat, ein DFB-Mobil-Besuch, eine Regelschulung, einen Tag des Fußballs, ein Club-Berater*innenbesuch oder die Teilnahme am Vorstandstreff - viele Aktivitäten auf und neben dem Platz bringen eurem Verein Punkte ein.

 

Registriert euch jetzt, staubt zunächst die Tickets ab und anschließend Punkte im DFB-Punktespiel. 

 

Text: FUSSBALL.DE / Leubecher

x

SWFV-Logowettbewerbs: Kreativität, Engagement und Teamgeist!

Spielbetrieb

Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Logowettbewerbs rund um das neue Projekt „Wir bewegen Frauenfußball – Ein starkes Team auf allen Positionen“. Die zahlreichen Einsendungen von Jugendmannschaften, Vereinen und Schulklassen haben gezeigt, mit wie viel Leidenschaft und Kreativität im Südwesten an der Zukunft des Frauen- und Mädchenfußballs gearbeitet wird.

 

Ideenreichtum und Engagement

Jedes eingereichte Logo ist ein Zeichen von Engagement und Ideenreichtum – und verdeutlicht, dass Fußball im Südwesten verbindet und inspiriert. Auf dem Bild sind alle eingereichten Logos zu sehen – ein starkes Symbol für Gemeinschaft und Vielfalt.

 

Im Laufe der kommenden Wochen werden alle Teilnehmenden per E-Mail kontaktiert. Der SWFV bedankt sich für die großartige Beteiligung und freut sich, gemeinsam mit euch den Frauenfußball weiter zu bewegen!

Spielbetrieb
SWFV-Logowettbewerbs: Kreativität, Engagement und Teamgeist!
Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Logowettbewerbs rund um das neue Projekt „Wir bewegen Frauenfußball – Ein starkes Team auf allen Positionen“. Die zahlreichen Einsendungen von Jugendmannschaften, Vereinen und Schulklassen haben gezeigt, mit wie viel Leidenschaft und ...
x

SWFV-Logowettbewerbs: Kreativität, Engagement und Teamgeist!

Spielbetrieb

Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Logowettbewerbs rund um das neue Projekt „Wir bewegen Frauenfußball – Ein starkes Team auf allen Positionen“. Die zahlreichen Einsendungen von Jugendmannschaften, Vereinen und Schulklassen haben gezeigt, mit wie viel Leidenschaft und Kreativität im Südwesten an der Zukunft des Frauen- und Mädchenfußballs gearbeitet wird.

 

Ideenreichtum und Engagement

Jedes eingereichte Logo ist ein Zeichen von Engagement und Ideenreichtum – und verdeutlicht, dass Fußball im Südwesten verbindet und inspiriert. Auf dem Bild sind alle eingereichten Logos zu sehen – ein starkes Symbol für Gemeinschaft und Vielfalt.

 

Im Laufe der kommenden Wochen werden alle Teilnehmenden per E-Mail kontaktiert. Der SWFV bedankt sich für die großartige Beteiligung und freut sich, gemeinsam mit euch den Frauenfußball weiter zu bewegen!

Sponsoren