- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Andreas Gödtel (SV Kirchheimbolanden) mit bronzener Ehrennadel des SWFV geehrt
23.11.2025Ehrenamt

"Du lebst deine Aufgabe als Kreisehrenamtsbeauftragter, du kümmerst dich in hervorragender Weise um die Öffentlichkeitsarbeit, du unterstützt mich als Stellvertreter in allen Belangen, vor allem aber macht es unwahrscheinlich großen Spaß, mit dir zusammen zu arbeiten." - So beschrieb der Kreisvorsitzende Klaus Schneider seinen Stellvertreter und Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel, als er ihm die bronzene Ehrennadel des SWFV verlieh.
Von 2006 bis 2015 hatte der Geehrte Jugendmannschaften des SV Kirchheimbolanden und des FJFV Donnersberg von G- bis C-Jugend trainiert. Anschließend übernahm er das Amt des Vereinsvorsitzenden des Fußballjugendfördervereins Donnersberg bis 2023. Seit 2017 fungiert er außerdem als Ehrenamtsbeauftragter des Fußballkreises, ist Spielleiter für die alljährlichen Kreishallenmeisterschaften, wurde 2022 stellvertretender Landesehrenamtsbeauftragter und 2024 stellvertretender Kreisvorsitzender.
Andreas Gödtel bedankte sich für die "völlig unerwartete Ehrung", über die er sich sehr freue. Er richtete aber auch seinen Dank an die anwesenden Mitglieder der Kreisgremien für die unkomplizierte und offene Zusammenarbeit. So könne die ehrenamtliche Tätigkeit Spaß machen, schließlich "ist es ja unser aller Hobby, dem wir viel Zeit und Engagement widmen".
23. Nov. 2025
Ehrenamt
Andreas Gödtel (SV Kirchheimbolanden) mit bronzener Ehrennadel des SWFV geehrt
x
Andreas Gödtel (SV Kirchheimbolanden) mit bronzener Ehrennadel des SWFV geehrt
23.11.2025Ehrenamt

"Du lebst deine Aufgabe als Kreisehrenamtsbeauftragter, du kümmerst dich in hervorragender Weise um die Öffentlichkeitsarbeit, du unterstützt mich als Stellvertreter in allen Belangen, vor allem aber macht es unwahrscheinlich großen Spaß, mit dir zusammen zu arbeiten." - So beschrieb der Kreisvorsitzende Klaus Schneider seinen Stellvertreter und Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel, als er ihm die bronzene Ehrennadel des SWFV verlieh.
Von 2006 bis 2015 hatte der Geehrte Jugendmannschaften des SV Kirchheimbolanden und des FJFV Donnersberg von G- bis C-Jugend trainiert. Anschließend übernahm er das Amt des Vereinsvorsitzenden des Fußballjugendfördervereins Donnersberg bis 2023. Seit 2017 fungiert er außerdem als Ehrenamtsbeauftragter des Fußballkreises, ist Spielleiter für die alljährlichen Kreishallenmeisterschaften, wurde 2022 stellvertretender Landesehrenamtsbeauftragter und 2024 stellvertretender Kreisvorsitzender.
Andreas Gödtel bedankte sich für die "völlig unerwartete Ehrung", über die er sich sehr freue. Er richtete aber auch seinen Dank an die anwesenden Mitglieder der Kreisgremien für die unkomplizierte und offene Zusammenarbeit. So könne die ehrenamtliche Tätigkeit Spaß machen, schließlich "ist es ja unser aller Hobby, dem wir viel Zeit und Engagement widmen".
"Du lebst deine Aufgabe als Kreisehrenamtsbeauftragter, du kümmerst dich in hervorragender Weise um die Öffentlichkeitsarbeit, du unterstützt mich…
Weiterlesen...
x
Andreas Gödtel (SV Kirchheimbolanden) mit bronzener Ehrennadel des SWFV geehrt
23. Nov. 2025Ehrenamt

"Du lebst deine Aufgabe als Kreisehrenamtsbeauftragter, du kümmerst dich in hervorragender Weise um die Öffentlichkeitsarbeit, du unterstützt mich als Stellvertreter in allen Belangen, vor allem aber macht es unwahrscheinlich großen Spaß, mit dir zusammen zu arbeiten." - So beschrieb der Kreisvorsitzende Klaus Schneider seinen Stellvertreter und Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel, als er ihm die bronzene Ehrennadel des SWFV verlieh.
Von 2006 bis 2015 hatte der Geehrte Jugendmannschaften des SV Kirchheimbolanden und des FJFV Donnersberg von G- bis C-Jugend trainiert. Anschließend übernahm er das Amt des Vereinsvorsitzenden des Fußballjugendfördervereins Donnersberg bis 2023. Seit 2017 fungiert er außerdem als Ehrenamtsbeauftragter des Fußballkreises, ist Spielleiter für die alljährlichen Kreishallenmeisterschaften, wurde 2022 stellvertretender Landesehrenamtsbeauftragter und 2024 stellvertretender Kreisvorsitzender.
Andreas Gödtel bedankte sich für die "völlig unerwartete Ehrung", über die er sich sehr freue. Er richtete aber auch seinen Dank an die anwesenden Mitglieder der Kreisgremien für die unkomplizierte und offene Zusammenarbeit. So könne die ehrenamtliche Tätigkeit Spaß machen, schließlich "ist es ja unser aller Hobby, dem wir viel Zeit und Engagement widmen".
x
Kreishallenmeisterschaften 2026: Spielpläne stehen fest
22.11.2025Spielbetrieb
20 Mannschaften aus den A-, B- und C-Klassen haben sich für die Vorrundenturniere der Kreishallenmeisterschaften um den Sparkassenhallen Cup im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg angemeldet. Jetzt wurden auch die Gruppeneinteilungen und die Spielpläne den Teilnehmern zugeschickt. Gespielt wird vom 9. bis 11. Januar 2026 in der Stadthalle in Otterberg.
"Wir haben die Terminwünsche der Vereine berücksichtigt", erklärt Turnierleiter Andreas Gödtel. "Manche wollten nur an einem bestimmten Tag spielen. Das konnten wir ausnahmslos bewerkstelligen." Somit ergeben sich vier Vorrundengruppen mit jeweils fünf Mannschaften, die nach dem Modus Jeder-gegen-jeden den Gruppensieger ausspielen, der sich dann für die Endrunde am 25. Januar in der Barbarossahalle in Kaiserslautern qualifiziert. Hier sind dann auch die höherklassigen Mannschaften der TSG Trippstadt, TSG Kaiserslautern, SG Portuguesa Kaiserslautern sowie VfR Kaiserslautern I automatisch dabei. Die Spielzeit pro Spiel beträgt 14 Minuten.
Hier die Gruppen im einzelnen:
Gruppe I, Freitag, 9. Januar 26, 19.00 Uhr
| TUS Olsbrücken |
| SG Münchweiler/Alsenbrück-Langmeil |
| SG Niederkirchen/Morbach/Heiligenm. |
| SG Eintracht Kaiserslautern II |
| VfL Kaiserslautern |
Gruppe II, Samstag, 10. Januar 26, 10.00 Uhr
| SG Siegelbach/Erfenbach I |
| TSG Kaiserslautern II |
| TDSV Kaiserslautern I |
| SV Wiesenthalerhof |
| SG Eintracht Kaiserslautern I |
Gruppe III, Samstag, 10. Januar 26, 14.00 Uhr
| VfR Kaiserslautern II |
| FC Erlenbach |
| SpVgg. Gauersheim |
| FC Shqiponja Kaiserslautern |
| TUS Hohenecken III |
Gruppe IV, Sonntag 11. Januar 26, 10.00 Uhr
| SG Siegelbach/Erfenbach II |
| TSG Zellertal |
| NMB Mehlingen-Baalborn |
| TUS Ramsen |
| TDSV Kaiserslautern II |
22. Nov. 2025
Spielbetrieb
Kreishallenmeisterschaften 2026: Spielpläne stehen fest
x
Kreishallenmeisterschaften 2026: Spielpläne stehen fest
22.11.2025Spielbetrieb
20 Mannschaften aus den A-, B- und C-Klassen haben sich für die Vorrundenturniere der Kreishallenmeisterschaften um den Sparkassenhallen Cup im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg angemeldet. Jetzt wurden auch die Gruppeneinteilungen und die Spielpläne den Teilnehmern zugeschickt. Gespielt wird vom 9. bis 11. Januar 2026 in der Stadthalle in Otterberg.
"Wir haben die Terminwünsche der Vereine berücksichtigt", erklärt Turnierleiter Andreas Gödtel. "Manche wollten nur an einem bestimmten Tag spielen. Das konnten wir ausnahmslos bewerkstelligen." Somit ergeben sich vier Vorrundengruppen mit jeweils fünf Mannschaften, die nach dem Modus Jeder-gegen-jeden den Gruppensieger ausspielen, der sich dann für die Endrunde am 25. Januar in der Barbarossahalle in Kaiserslautern qualifiziert. Hier sind dann auch die höherklassigen Mannschaften der TSG Trippstadt, TSG Kaiserslautern, SG Portuguesa Kaiserslautern sowie VfR Kaiserslautern I automatisch dabei. Die Spielzeit pro Spiel beträgt 14 Minuten.
Hier die Gruppen im einzelnen:
Gruppe I, Freitag, 9. Januar 26, 19.00 Uhr
| TUS Olsbrücken |
| SG Münchweiler/Alsenbrück-Langmeil |
| SG Niederkirchen/Morbach/Heiligenm. |
| SG Eintracht Kaiserslautern II |
| VfL Kaiserslautern |
Gruppe II, Samstag, 10. Januar 26, 10.00 Uhr
| SG Siegelbach/Erfenbach I |
| TSG Kaiserslautern II |
| TDSV Kaiserslautern I |
| SV Wiesenthalerhof |
| SG Eintracht Kaiserslautern I |
Gruppe III, Samstag, 10. Januar 26, 14.00 Uhr
| VfR Kaiserslautern II |
| FC Erlenbach |
| SpVgg. Gauersheim |
| FC Shqiponja Kaiserslautern |
| TUS Hohenecken III |
Gruppe IV, Sonntag 11. Januar 26, 10.00 Uhr
| SG Siegelbach/Erfenbach II |
| TSG Zellertal |
| NMB Mehlingen-Baalborn |
| TUS Ramsen |
| TDSV Kaiserslautern II |
20 Mannschaften aus den A-, B- und C-Klassen haben sich für die Vorrundenturniere der Kreishallenmeisterschaften um den Sparkassenhallen Cup im…
Weiterlesen...
x
Kreishallenmeisterschaften 2026: Spielpläne stehen fest
22. Nov. 2025Spielbetrieb
20 Mannschaften aus den A-, B- und C-Klassen haben sich für die Vorrundenturniere der Kreishallenmeisterschaften um den Sparkassenhallen Cup im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg angemeldet. Jetzt wurden auch die Gruppeneinteilungen und die Spielpläne den Teilnehmern zugeschickt. Gespielt wird vom 9. bis 11. Januar 2026 in der Stadthalle in Otterberg.
"Wir haben die Terminwünsche der Vereine berücksichtigt", erklärt Turnierleiter Andreas Gödtel. "Manche wollten nur an einem bestimmten Tag spielen. Das konnten wir ausnahmslos bewerkstelligen." Somit ergeben sich vier Vorrundengruppen mit jeweils fünf Mannschaften, die nach dem Modus Jeder-gegen-jeden den Gruppensieger ausspielen, der sich dann für die Endrunde am 25. Januar in der Barbarossahalle in Kaiserslautern qualifiziert. Hier sind dann auch die höherklassigen Mannschaften der TSG Trippstadt, TSG Kaiserslautern, SG Portuguesa Kaiserslautern sowie VfR Kaiserslautern I automatisch dabei. Die Spielzeit pro Spiel beträgt 14 Minuten.
Hier die Gruppen im einzelnen:
Gruppe I, Freitag, 9. Januar 26, 19.00 Uhr
| TUS Olsbrücken |
| SG Münchweiler/Alsenbrück-Langmeil |
| SG Niederkirchen/Morbach/Heiligenm. |
| SG Eintracht Kaiserslautern II |
| VfL Kaiserslautern |
Gruppe II, Samstag, 10. Januar 26, 10.00 Uhr
| SG Siegelbach/Erfenbach I |
| TSG Kaiserslautern II |
| TDSV Kaiserslautern I |
| SV Wiesenthalerhof |
| SG Eintracht Kaiserslautern I |
Gruppe III, Samstag, 10. Januar 26, 14.00 Uhr
| VfR Kaiserslautern II |
| FC Erlenbach |
| SpVgg. Gauersheim |
| FC Shqiponja Kaiserslautern |
| TUS Hohenecken III |
Gruppe IV, Sonntag 11. Januar 26, 10.00 Uhr
| SG Siegelbach/Erfenbach II |
| TSG Zellertal |
| NMB Mehlingen-Baalborn |
| TUS Ramsen |
| TDSV Kaiserslautern II |

x
Kreishallenmeisterschaft 2026: Veranstalter erwarten viele Tore und wenig Fouls
15.11.2025Spielbetrieb

"Das gibt wieder Budenzauber vom feinsten!" - Andreas Gödtel, Organisator der Kreishallenmeisterschaften 2026 im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg erwartet bei den bevorstehenden Hallenturnieren wieder spannende Spiele, schnell und technisch hochstehend: "Wir freuen uns auf viele Tore und wenig Fouls". Dabei beruft er sich auf die Beobachtungen der vergangenen Jahre. So gab es bei genau 100 Spielen der Vor-und Endrunde der Kreishallenmeisterschaften 2025 keinerlei größeren Verletzungen. "Das liegt ganz klar am Grätschverbot, das die Schiedsrichter konsequent ahnden, aber auch an der Vier-Foul-Regel," betont er. Nach dieser Regel gibt es ab dem vierten Mannschaftsfoul für jedes weitere Vergehen einen Strafstoß. "Und damit kann man sein Spiel schnell kaputt machen," sagt er.
Insgesamt haben sich nach Meldeschluss 24 Mannschaften für die Kreishallenmeisterschaften 2026 angemeldet. 20 aus den A-,B- und C-Klassen ermitteln in Vorrunden die Teilnehmer für die Endrunde, zu der vier gemeldete Mannschaften der Bezirks- und Landesliga direkt qualifiziert sind. Die Vorrundenturniere werden vom 9. bis 11. Januar 2026 in der Stadthalle in Otterberg ausgetragen, die Endrunde am 25. Januar 2026 in der Barbarossahalle in Kaiserslautern. Gespielt wird die Vorrunde in Gruppen mit jeweils fünf Mannschaften, von denen der Gruppenerste weiterkommt. "Mit den kleineren Gruppen kommen wir dem Wunsch vieler Mannschaften entgegen, die lieber kürzere Verweildauern in der Halle wünschten", so Gödtel.
Neben der Vier-Foul-Regel sind einige Futsal-Elemente zu beachten, unterstreicht der Kreisvorsitzende Klaus Schneider: "Wir spielen ohne Bande mit zwei Schiedsrichtern, es gibt den Einkick nach Seitenaus und das Rückpassverbot zum Torhüter, wenn kein Gegner den Ball berührt hat. Aber wir haben die normalen Bälle und spielen auf die 5 mal 2 Meter großen Tore. Auch damit haben wir schon in den vergangenen Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht."
Für die teilnehmenden Mannschaften kann es sich lohnen, es winken wieder Geldpreise. Der Freundeskreis der Kreisschiedsrichtervereingung wird wieder für leckeres Catering sorgen, ihm kommt der Reingewinn aller Turniere zu gute für die Nachwuchsförderung der Schiedsrichter.
15. Nov. 2025
Spielbetrieb
Kreishallenmeisterschaft 2026: Veranstalter erwarten viele Tore und wenig Fouls
x
Kreishallenmeisterschaft 2026: Veranstalter erwarten viele Tore und wenig Fouls
15.11.2025Spielbetrieb

"Das gibt wieder Budenzauber vom feinsten!" - Andreas Gödtel, Organisator der Kreishallenmeisterschaften 2026 im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg erwartet bei den bevorstehenden Hallenturnieren wieder spannende Spiele, schnell und technisch hochstehend: "Wir freuen uns auf viele Tore und wenig Fouls". Dabei beruft er sich auf die Beobachtungen der vergangenen Jahre. So gab es bei genau 100 Spielen der Vor-und Endrunde der Kreishallenmeisterschaften 2025 keinerlei größeren Verletzungen. "Das liegt ganz klar am Grätschverbot, das die Schiedsrichter konsequent ahnden, aber auch an der Vier-Foul-Regel," betont er. Nach dieser Regel gibt es ab dem vierten Mannschaftsfoul für jedes weitere Vergehen einen Strafstoß. "Und damit kann man sein Spiel schnell kaputt machen," sagt er.
Insgesamt haben sich nach Meldeschluss 24 Mannschaften für die Kreishallenmeisterschaften 2026 angemeldet. 20 aus den A-,B- und C-Klassen ermitteln in Vorrunden die Teilnehmer für die Endrunde, zu der vier gemeldete Mannschaften der Bezirks- und Landesliga direkt qualifiziert sind. Die Vorrundenturniere werden vom 9. bis 11. Januar 2026 in der Stadthalle in Otterberg ausgetragen, die Endrunde am 25. Januar 2026 in der Barbarossahalle in Kaiserslautern. Gespielt wird die Vorrunde in Gruppen mit jeweils fünf Mannschaften, von denen der Gruppenerste weiterkommt. "Mit den kleineren Gruppen kommen wir dem Wunsch vieler Mannschaften entgegen, die lieber kürzere Verweildauern in der Halle wünschten", so Gödtel.
Neben der Vier-Foul-Regel sind einige Futsal-Elemente zu beachten, unterstreicht der Kreisvorsitzende Klaus Schneider: "Wir spielen ohne Bande mit zwei Schiedsrichtern, es gibt den Einkick nach Seitenaus und das Rückpassverbot zum Torhüter, wenn kein Gegner den Ball berührt hat. Aber wir haben die normalen Bälle und spielen auf die 5 mal 2 Meter großen Tore. Auch damit haben wir schon in den vergangenen Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht."
Für die teilnehmenden Mannschaften kann es sich lohnen, es winken wieder Geldpreise. Der Freundeskreis der Kreisschiedsrichtervereingung wird wieder für leckeres Catering sorgen, ihm kommt der Reingewinn aller Turniere zu gute für die Nachwuchsförderung der Schiedsrichter.
"Das gibt wieder Budenzauber vom feinsten!" - Andreas Gödtel, Organisator der Kreishallenmeisterschaften 2026 im Fußballkreis Kaiserslautern-…
Weiterlesen...
x
Kreishallenmeisterschaft 2026: Veranstalter erwarten viele Tore und wenig Fouls
15. Nov. 2025Spielbetrieb

"Das gibt wieder Budenzauber vom feinsten!" - Andreas Gödtel, Organisator der Kreishallenmeisterschaften 2026 im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg erwartet bei den bevorstehenden Hallenturnieren wieder spannende Spiele, schnell und technisch hochstehend: "Wir freuen uns auf viele Tore und wenig Fouls". Dabei beruft er sich auf die Beobachtungen der vergangenen Jahre. So gab es bei genau 100 Spielen der Vor-und Endrunde der Kreishallenmeisterschaften 2025 keinerlei größeren Verletzungen. "Das liegt ganz klar am Grätschverbot, das die Schiedsrichter konsequent ahnden, aber auch an der Vier-Foul-Regel," betont er. Nach dieser Regel gibt es ab dem vierten Mannschaftsfoul für jedes weitere Vergehen einen Strafstoß. "Und damit kann man sein Spiel schnell kaputt machen," sagt er.
Insgesamt haben sich nach Meldeschluss 24 Mannschaften für die Kreishallenmeisterschaften 2026 angemeldet. 20 aus den A-,B- und C-Klassen ermitteln in Vorrunden die Teilnehmer für die Endrunde, zu der vier gemeldete Mannschaften der Bezirks- und Landesliga direkt qualifiziert sind. Die Vorrundenturniere werden vom 9. bis 11. Januar 2026 in der Stadthalle in Otterberg ausgetragen, die Endrunde am 25. Januar 2026 in der Barbarossahalle in Kaiserslautern. Gespielt wird die Vorrunde in Gruppen mit jeweils fünf Mannschaften, von denen der Gruppenerste weiterkommt. "Mit den kleineren Gruppen kommen wir dem Wunsch vieler Mannschaften entgegen, die lieber kürzere Verweildauern in der Halle wünschten", so Gödtel.
Neben der Vier-Foul-Regel sind einige Futsal-Elemente zu beachten, unterstreicht der Kreisvorsitzende Klaus Schneider: "Wir spielen ohne Bande mit zwei Schiedsrichtern, es gibt den Einkick nach Seitenaus und das Rückpassverbot zum Torhüter, wenn kein Gegner den Ball berührt hat. Aber wir haben die normalen Bälle und spielen auf die 5 mal 2 Meter großen Tore. Auch damit haben wir schon in den vergangenen Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht."
Für die teilnehmenden Mannschaften kann es sich lohnen, es winken wieder Geldpreise. Der Freundeskreis der Kreisschiedsrichtervereingung wird wieder für leckeres Catering sorgen, ihm kommt der Reingewinn aller Turniere zu gute für die Nachwuchsförderung der Schiedsrichter.
SWFV Meldungen

x
Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv
Sonstiges

Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.
Offensive vom Großteil der Befragten als nötig erachtet
Eine deutliche Mehrheit von 93 bis 98 Prozent der befragten Personen - darunter Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern sowie Trainer*innen und Funktionär*innen aus Fußballvereinen - spricht sich für eine verstärkte Initiative zur Förderung von Sport und Bewegung im schulischen Kontext aus. Der Großteil der Befragten bewertet eine solche Offensive nicht nur als sinnvoll, sondern als nötig. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass der derzeitige Stellenwert von Sport im Schulalltag kritisch gesehen wird: Die Einschätzung fällt überwiegend mittelmäßig aus und bewegt sich zwischen den Noten "befriedigend" und "ausreichend".
Im Fokus steht dabei vor allem die Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit sowie sozialer Kompetenzen. Die Talentförderung spielt für die Befragten im Schulsport eine untergeordnete Rolle. Die Verantwortung für mehr Bewegung in der Schule sehen die befragten Personen vor allem bei der Politik, den Behörden und den Schulen selbst - aber auch den Sportverbänden wird eine zentrale Rolle zugeschrieben.
Große Zustimmung fürs "Jahr der Schule"
Dass der Fokus auf den Schulfußball mit dem "Jahr der Schule" richtig gesetzt ist, zeigen die Ergebnisse der Umfrage im Amateurfußball-Barometer deutlich. Alle befragten Gruppen bewerten die Initiative zum Schulfußball positiv - mit Durchschnittsnoten zwischen 1,5 und 1,9. Auch die Idee einer täglichen Sport- und Bewegungsstunde findet breite Unterstützung: Je nach Rolle sprechen sich bis zu 90 Prozent der Teilnehmenden dafür aus.
Hier geht’s zu allen Ergebnissen der Umfrage.
Hier gibt's weitere Informationen zum "Jahr der Schule".
So funktioniert das Amateurfußball-Barometer
Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer, und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.
Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um.
Sonstiges
Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv
Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.
Offensive vom Großteil der ...
Weiterlesen...
x
Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv
Sonstiges

Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.
Offensive vom Großteil der Befragten als nötig erachtet
Eine deutliche Mehrheit von 93 bis 98 Prozent der befragten Personen - darunter Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern sowie Trainer*innen und Funktionär*innen aus Fußballvereinen - spricht sich für eine verstärkte Initiative zur Förderung von Sport und Bewegung im schulischen Kontext aus. Der Großteil der Befragten bewertet eine solche Offensive nicht nur als sinnvoll, sondern als nötig. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass der derzeitige Stellenwert von Sport im Schulalltag kritisch gesehen wird: Die Einschätzung fällt überwiegend mittelmäßig aus und bewegt sich zwischen den Noten "befriedigend" und "ausreichend".
Im Fokus steht dabei vor allem die Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit sowie sozialer Kompetenzen. Die Talentförderung spielt für die Befragten im Schulsport eine untergeordnete Rolle. Die Verantwortung für mehr Bewegung in der Schule sehen die befragten Personen vor allem bei der Politik, den Behörden und den Schulen selbst - aber auch den Sportverbänden wird eine zentrale Rolle zugeschrieben.
Große Zustimmung fürs "Jahr der Schule"
Dass der Fokus auf den Schulfußball mit dem "Jahr der Schule" richtig gesetzt ist, zeigen die Ergebnisse der Umfrage im Amateurfußball-Barometer deutlich. Alle befragten Gruppen bewerten die Initiative zum Schulfußball positiv - mit Durchschnittsnoten zwischen 1,5 und 1,9. Auch die Idee einer täglichen Sport- und Bewegungsstunde findet breite Unterstützung: Je nach Rolle sprechen sich bis zu 90 Prozent der Teilnehmenden dafür aus.
Hier geht’s zu allen Ergebnissen der Umfrage.
Hier gibt's weitere Informationen zum "Jahr der Schule".
So funktioniert das Amateurfußball-Barometer
Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer, und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.
Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um.

x
Bitburger Verbandspokal: Wer holt die letzten vier Viertelfinal-Tickets?
Verbandspokal

Ab heute Abend werden die letzten vier Viertelfinal-Plätze im Bitburger Verbandspokal vergeben. Nachdem am vergangenen Freitag bereits die Paarungen für das Viertelfinale ausgelost wurden, stehen nun die verbliebenen Achtelfinal-Duelle an. Den Auftakt macht heute um 19:30 Uhr der Landesligist SV Gimbsheim gegen den Regionalligisten TSV Schott Mainz.
Die letzten drei Spiele finden am Mittwoch, 15.10.2025 statt
Am morgigen Mittwoch folgen die restlichen Spiele der Achtelfinalrunde: zweimal Landesliga gegen Oberliga und einmal Verbandsliga gegen Oberliga. Der TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim trifft auf den aktuellen Oberliga-Tabellenführer und Titelverteidiger FK Pirmasens, der SV Büchelberg misst sich mit dem Oberliga-Aufsteiger TSV Gau-Odernheim, und Verbandsliga-Spitzenreiter TuS Mechtersheim fordert den Oberliga-Neunten SV Gonsenheim heraus. Viel „unterklassig gegen höherklassig“ – gelingt einem vermeintlichen Underdog die Überraschung oder setzen sich die Favoriten durch?
Vier hochinteressante, mit Spannung erwartete Begegnungen – Anpfiff jeweils um 19:30 Uhr.
Wir freuen uns auf packende Duelle und wünschen allen Teams viel Erfolg!
Hier geht es auf FUSSBALL.DE direkt zu den Begegnungen: https://bit.ly/474utph
Verbandspokal
Bitburger Verbandspokal: Wer holt die letzten vier Viertelfinal-Tickets?
Ab heute Abend werden die letzten vier Viertelfinal-Plätze im Bitburger Verbandspokal vergeben. Nachdem am vergangenen Freitag bereits die Paarungen für das Viertelfinale ausgelost wurden, stehen nun die verbliebenen Achtelfinal-Duelle an. Den Auftakt macht heute um 19:30 Uhr der Landesligist SV Gimbsheim gegen den Regionalligisten TSV Schott Mainz ...
Weiterlesen...
x
Bitburger Verbandspokal: Wer holt die letzten vier Viertelfinal-Tickets?
Verbandspokal

Ab heute Abend werden die letzten vier Viertelfinal-Plätze im Bitburger Verbandspokal vergeben. Nachdem am vergangenen Freitag bereits die Paarungen für das Viertelfinale ausgelost wurden, stehen nun die verbliebenen Achtelfinal-Duelle an. Den Auftakt macht heute um 19:30 Uhr der Landesligist SV Gimbsheim gegen den Regionalligisten TSV Schott Mainz.
Die letzten drei Spiele finden am Mittwoch, 15.10.2025 statt
Am morgigen Mittwoch folgen die restlichen Spiele der Achtelfinalrunde: zweimal Landesliga gegen Oberliga und einmal Verbandsliga gegen Oberliga. Der TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim trifft auf den aktuellen Oberliga-Tabellenführer und Titelverteidiger FK Pirmasens, der SV Büchelberg misst sich mit dem Oberliga-Aufsteiger TSV Gau-Odernheim, und Verbandsliga-Spitzenreiter TuS Mechtersheim fordert den Oberliga-Neunten SV Gonsenheim heraus. Viel „unterklassig gegen höherklassig“ – gelingt einem vermeintlichen Underdog die Überraschung oder setzen sich die Favoriten durch?
Vier hochinteressante, mit Spannung erwartete Begegnungen – Anpfiff jeweils um 19:30 Uhr.
Wir freuen uns auf packende Duelle und wünschen allen Teams viel Erfolg!
Hier geht es auf FUSSBALL.DE direkt zu den Begegnungen: https://bit.ly/474utph

x
SWFV-Partner: Freiheit hat jetzt ein Abo.
Partner

Seit 28 Jahren Partner des Sports – und heute dein Partner für neue Wege: Mit dem Renault Auto Abo holst du dir nicht einfach nur ein Auto, sondern ein Lebensgefühl. Steig ein, dreh den Schlüssel und spür das französische Flair – ob im Renault Captur oder im Renault Symbioz. Und das Beste: Schon für 399 € im Monat bist du dabei.
Deine Vorteile, die nach Freiheit klingen:
✔ Nur 12 Monate Laufzeit – kurz, flexibel, fair
✔ Immer Neuwagen fahren – frisch ab Werk, voller Fahrspaß
✔ All inclusive: Versicherung, Steuer, Wartung & Reifen
✔ Keine Anzahlung. Keine Schlussrate. Nur pure Fahrfreude
✔ Faire Rückgabe – transparent & unabhängig geprüft
Mit ASS musst du dich um nichts kümmern – außer darum, wohin deine nächste Fahrt geht - 100 % Ehrlich. 0 % Fake.
👉 Voilà – sichere dir dein Renault-Abo mit ASS und erlebe Autofahren neu. Jetzt Renault-Abo starten
Partner
SWFV-Partner: Freiheit hat jetzt ein Abo.
Seit 28 Jahren Partner des Sports – und heute dein Partner für neue Wege: Mit dem Renault Auto Abo holst du dir nicht einfach nur ein Auto, sondern ein Lebensgefühl. Steig ein, dreh den Schlüssel und spür das französische Flair – ob im Renault Captur oder im Renault Symbioz. Und das Beste: Schon für 399 € im Monat bist du dabei.
Deine Vorteile, ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Partner: Freiheit hat jetzt ein Abo.
Partner

Seit 28 Jahren Partner des Sports – und heute dein Partner für neue Wege: Mit dem Renault Auto Abo holst du dir nicht einfach nur ein Auto, sondern ein Lebensgefühl. Steig ein, dreh den Schlüssel und spür das französische Flair – ob im Renault Captur oder im Renault Symbioz. Und das Beste: Schon für 399 € im Monat bist du dabei.
Deine Vorteile, die nach Freiheit klingen:
✔ Nur 12 Monate Laufzeit – kurz, flexibel, fair
✔ Immer Neuwagen fahren – frisch ab Werk, voller Fahrspaß
✔ All inclusive: Versicherung, Steuer, Wartung & Reifen
✔ Keine Anzahlung. Keine Schlussrate. Nur pure Fahrfreude
✔ Faire Rückgabe – transparent & unabhängig geprüft
Mit ASS musst du dich um nichts kümmern – außer darum, wohin deine nächste Fahrt geht - 100 % Ehrlich. 0 % Fake.
👉 Voilà – sichere dir dein Renault-Abo mit ASS und erlebe Autofahren neu. Jetzt Renault-Abo starten









