News

x

Schiedsrichter-Neulingslehrgang: Jetzt anmelden

18.10.2024Schiedsrichter

Du möchtest Schiedsrichter werden? Dann ist jetzt eine Top-Gelegenheit dazu! Vom 1. bis 3. November findet ein "Dezentraler Ausbildungslehrgang" für angehende Schiedsrichter - egal in welchem Alter - in Pirmasens statt. In den VIP-Räumen des FRAMAS-Stadions, wo der FK Pirmasens seine Heimspiele austrägt, gibt es drei Tage Schulung und dann direkt am 6. November die Abschlussprüfung. Auch Interessenten anderer Fußballkreise sind herzlich willkommen.
 
Anmeldungen und Rückfragen nimmt der Schiedsrichterobmann des Fußballkreises Pirmasens-Zweibrücken, Sascha Geisler, unter Nummer 0151 29036988 entgegen.
 
Alle Informationen findet Ihr auch unter diesem Link. Einfach hier anklicken!

18. Okt. 2024
Schiedsrichter
x

Schiedsrichter-Neulingslehrgang: Jetzt anmelden

18.10.2024Schiedsrichter

Du möchtest Schiedsrichter werden? Dann ist jetzt eine Top-Gelegenheit dazu! Vom 1. bis 3. November findet ein "Dezentraler Ausbildungslehrgang" für angehende Schiedsrichter - egal in welchem Alter - in Pirmasens statt. In den VIP-Räumen des FRAMAS-Stadions, wo der FK Pirmasens seine Heimspiele austrägt, gibt es drei Tage Schulung und dann direkt am 6. November die Abschlussprüfung. Auch Interessenten anderer Fußballkreise sind herzlich willkommen.
 
Anmeldungen und Rückfragen nimmt der Schiedsrichterobmann des Fußballkreises Pirmasens-Zweibrücken, Sascha Geisler, unter Nummer 0151 29036988 entgegen.
 
Alle Informationen findet Ihr auch unter diesem Link. Einfach hier anklicken!

Du möchtest Schiedsrichter werden? Dann ist jetzt eine Top-Gelegenheit dazu! Vom 1. bis 3. November findet ein "Dezentraler Ausbildungslehrgang" für…
x

Schiedsrichter-Neulingslehrgang: Jetzt anmelden

18. Okt. 2024Schiedsrichter

Du möchtest Schiedsrichter werden? Dann ist jetzt eine Top-Gelegenheit dazu! Vom 1. bis 3. November findet ein "Dezentraler Ausbildungslehrgang" für angehende Schiedsrichter - egal in welchem Alter - in Pirmasens statt. In den VIP-Räumen des FRAMAS-Stadions, wo der FK Pirmasens seine Heimspiele austrägt, gibt es drei Tage Schulung und dann direkt am 6. November die Abschlussprüfung. Auch Interessenten anderer Fußballkreise sind herzlich willkommen.
 
Anmeldungen und Rückfragen nimmt der Schiedsrichterobmann des Fußballkreises Pirmasens-Zweibrücken, Sascha Geisler, unter Nummer 0151 29036988 entgegen.
 
Alle Informationen findet Ihr auch unter diesem Link. Einfach hier anklicken!

x

Schiedsrichter Wolfgang Adam leitete 5000. Spiel

08.10.2024Schiedsrichter

"Du wirst nie ein guter Fußballer, probier es besser als Schiedsrichter." - So brachte Alfons Denig, Lehrer und Hobby-Schiedsrichter, den damals 17-jährigen Wolfgang Adam dazu, das runde Leder mit der Pfeife zu tauschen. 1972 war das, es begann mit einem Spiel der D-Jugend in Rockenhausen. In diesen Tagen jetzt hat Wolfgang Adam sein 5000. Spiel geleitet und wurde dafür mehrfach geehrt.
 
An sein erstes Spiel erinnert er sich auch nach Jahren noch sehr gut: "Drei oder vier Bälle flogen in die nahe Alsenz, und keiner wollte sie holen. Da stand das Spiel kurz vor dem Abbruch. Darauf sprechen mich die alten Rockenhausener heute noch an", erzählt er.
 
Über Spiele von Jugendmannschaften, aktiven Mannschaften der unteren und dann höheren Klassen bis in die Top-Ligen des deutschen Fußballs hat Wolfgang Adam alles miterlebt. Als Höhepunkte bezeichnet er die Zeit in den 1990er Jahren im Gespann mit Weltschiedsrichter Markus Merk in der Bundesliga, wenn Eintracht Frankfurt auf Bayern München traf oder Bayern gegen Gladbach spielte.
 
Noch heute ist er an jedem Wochenende mehrmals im Einsatz. Vergleichend mit früher stellt er aber gravierende Veränderungen fest: Was das Tempo auf dem Spielfeld betrifft, "liegen Welten zwischen früher und heute", sagt er. Aber auch der Umgang habe sich vor allem nach der Corona-Zeit verändert: "Zuschauer äußern sich mit einer Respektlosigkeit, die oft über das erträgliche Maß hinausgeht." Adam kritisiert aber auch die häufigen Regeländerungen, mit denen Zuschauer häufig verunsichert würden.
 

Vom Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg wurde Wolfgang Adam in der monatlichen Sitzung nun mit einem Präsent geehrt. Der Kreisvorsitzende Klaus Schneider und Kreisschiedsrichter-Obmann Frank Ritter gratulierten zum Jubiläumsspiel.

08. Okt. 2024
Schiedsrichter
x

Schiedsrichter Wolfgang Adam leitete 5000. Spiel

08.10.2024Schiedsrichter

"Du wirst nie ein guter Fußballer, probier es besser als Schiedsrichter." - So brachte Alfons Denig, Lehrer und Hobby-Schiedsrichter, den damals 17-jährigen Wolfgang Adam dazu, das runde Leder mit der Pfeife zu tauschen. 1972 war das, es begann mit einem Spiel der D-Jugend in Rockenhausen. In diesen Tagen jetzt hat Wolfgang Adam sein 5000. Spiel geleitet und wurde dafür mehrfach geehrt.
 
An sein erstes Spiel erinnert er sich auch nach Jahren noch sehr gut: "Drei oder vier Bälle flogen in die nahe Alsenz, und keiner wollte sie holen. Da stand das Spiel kurz vor dem Abbruch. Darauf sprechen mich die alten Rockenhausener heute noch an", erzählt er.
 
Über Spiele von Jugendmannschaften, aktiven Mannschaften der unteren und dann höheren Klassen bis in die Top-Ligen des deutschen Fußballs hat Wolfgang Adam alles miterlebt. Als Höhepunkte bezeichnet er die Zeit in den 1990er Jahren im Gespann mit Weltschiedsrichter Markus Merk in der Bundesliga, wenn Eintracht Frankfurt auf Bayern München traf oder Bayern gegen Gladbach spielte.
 
Noch heute ist er an jedem Wochenende mehrmals im Einsatz. Vergleichend mit früher stellt er aber gravierende Veränderungen fest: Was das Tempo auf dem Spielfeld betrifft, "liegen Welten zwischen früher und heute", sagt er. Aber auch der Umgang habe sich vor allem nach der Corona-Zeit verändert: "Zuschauer äußern sich mit einer Respektlosigkeit, die oft über das erträgliche Maß hinausgeht." Adam kritisiert aber auch die häufigen Regeländerungen, mit denen Zuschauer häufig verunsichert würden.
 

Vom Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg wurde Wolfgang Adam in der monatlichen Sitzung nun mit einem Präsent geehrt. Der Kreisvorsitzende Klaus Schneider und Kreisschiedsrichter-Obmann Frank Ritter gratulierten zum Jubiläumsspiel.

"Du wirst nie ein guter Fußballer, probier es besser als Schiedsrichter." - So brachte Alfons Denig, Lehrer und Hobby-Schiedsrichter, den damals 17-…
x

Schiedsrichter Wolfgang Adam leitete 5000. Spiel

08. Okt. 2024Schiedsrichter

"Du wirst nie ein guter Fußballer, probier es besser als Schiedsrichter." - So brachte Alfons Denig, Lehrer und Hobby-Schiedsrichter, den damals 17-jährigen Wolfgang Adam dazu, das runde Leder mit der Pfeife zu tauschen. 1972 war das, es begann mit einem Spiel der D-Jugend in Rockenhausen. In diesen Tagen jetzt hat Wolfgang Adam sein 5000. Spiel geleitet und wurde dafür mehrfach geehrt.
 
An sein erstes Spiel erinnert er sich auch nach Jahren noch sehr gut: "Drei oder vier Bälle flogen in die nahe Alsenz, und keiner wollte sie holen. Da stand das Spiel kurz vor dem Abbruch. Darauf sprechen mich die alten Rockenhausener heute noch an", erzählt er.
 
Über Spiele von Jugendmannschaften, aktiven Mannschaften der unteren und dann höheren Klassen bis in die Top-Ligen des deutschen Fußballs hat Wolfgang Adam alles miterlebt. Als Höhepunkte bezeichnet er die Zeit in den 1990er Jahren im Gespann mit Weltschiedsrichter Markus Merk in der Bundesliga, wenn Eintracht Frankfurt auf Bayern München traf oder Bayern gegen Gladbach spielte.
 
Noch heute ist er an jedem Wochenende mehrmals im Einsatz. Vergleichend mit früher stellt er aber gravierende Veränderungen fest: Was das Tempo auf dem Spielfeld betrifft, "liegen Welten zwischen früher und heute", sagt er. Aber auch der Umgang habe sich vor allem nach der Corona-Zeit verändert: "Zuschauer äußern sich mit einer Respektlosigkeit, die oft über das erträgliche Maß hinausgeht." Adam kritisiert aber auch die häufigen Regeländerungen, mit denen Zuschauer häufig verunsichert würden.
 

Vom Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg wurde Wolfgang Adam in der monatlichen Sitzung nun mit einem Präsent geehrt. Der Kreisvorsitzende Klaus Schneider und Kreisschiedsrichter-Obmann Frank Ritter gratulierten zum Jubiläumsspiel.

x

Kreishallenmeisterschaften der Aktiven und Jugend-Mannschaften: Jetzt anmelden

02.10.2024Spielbetrieb

Rund um den Jahreswechsel trägt der Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg wieder Kreishallenmeisterschaften für Aktive und Jugend-Mannschaften aus. Die Anmeldungen sind ab sofort möglich bis 31. Oktober.
 
Die Aktiven Mannschaften spielen an folgenden Terminen:
Vorrunden: 11. und 12.01.25 in Kaiserslautern, Schillerschule, sowie 18. und 19.01.25 in Göllheim
Endrunde: Sonntag, 26.01.25 in Kaiserslautern, Barbarossahalle
 
Der Sieger qualifiziert sich für die Südwestmeisterschaften am 09.02.25, in Kaiserslautern in der Barbarossahalle. Die Anmeldung erfolgt an Andreas Gödtel entweder im DFB-Postfach unter andreas.goedtel@swfv.evpost.de oder per Mail an "andreas.goedtel@swfv.net".
 
Gespielt wird nach klassischen Hallenregeln mit Futsal-Elementen. Das heißt z.B.: Große Tore, normaler Spielball, Vier-Sekunden-Regel, Grätschverbot, keine Vier-Foul-Regel. Angemeldet werden dürfen auch 2. Mannschaften, dabei gilt die Festspielregel, bezogen auf das letzte Punktspiel. Sollten mehrere Mannschaften eines Vereins gemeldet werden, ist ein Spielerwechsel zwischen den Mannschaften nicht möglich.
 
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Mannschaft 25,- Euro, zu entrichten in bar unmittelbar vor Beginn der ersten Turnierteilnahme. Die Mannschaften aus Bezirksliga, Landesliga und Verbandsliga sind direkt für die Endrunde qualifiziert. Der Reinerlöse aller Turniere kommt dem Freundeskreis der Kreisschiedsrichtervereinigung zu gute.
 

Auch die Jugend-Mannschaften spielen ihre Kreishallenmeisterschaften

Auch Anmeldungen für die Kreishallenmeisterschaften der Jugend-Mannschaften sind ab sofort möglich. Wie bereits auf der Jugendleitersitzung angekündigt, wird ab dieser Saison die Meisterschaft von Vereinen ausgetragen mit Unterstützung  des Kreisjugendausschusses. Den diesjährigen Zuschlag erhielt der FJFV Donnersberg.
 
Die Termine sind:
Vorrunde 20.12. bis 22.12. 24
Endrunde 17.01. bis 19.01. 25 (die genauen Termine sind abhängig von der Anzahl der Mannschaftsmeldungen)
 
Es spielen die A- bis E-Jugenden in der Spielform Futsal, wobei die genauen Regeln mit den Spielplänen verschickt werden. Anmeldungen sind bis zum 31.10.24 ausschließlich über das Postfach bei Felix Pallmann-Heger zu tätigen. Aufgrund der Planung sind Meldungen nach der Frist nicht mehr zulässig und werden nicht berücksichtigt.Rückfragen bitte an Felix Pallmann-Heger im DFB-Postfach oder mobil 0174/6551301.

02. Okt. 2024
Spielbetrieb
x

Kreishallenmeisterschaften der Aktiven und Jugend-Mannschaften: Jetzt anmelden

02.10.2024Spielbetrieb

Rund um den Jahreswechsel trägt der Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg wieder Kreishallenmeisterschaften für Aktive und Jugend-Mannschaften aus. Die Anmeldungen sind ab sofort möglich bis 31. Oktober.
 
Die Aktiven Mannschaften spielen an folgenden Terminen:
Vorrunden: 11. und 12.01.25 in Kaiserslautern, Schillerschule, sowie 18. und 19.01.25 in Göllheim
Endrunde: Sonntag, 26.01.25 in Kaiserslautern, Barbarossahalle
 
Der Sieger qualifiziert sich für die Südwestmeisterschaften am 09.02.25, in Kaiserslautern in der Barbarossahalle. Die Anmeldung erfolgt an Andreas Gödtel entweder im DFB-Postfach unter andreas.goedtel@swfv.evpost.de oder per Mail an "andreas.goedtel@swfv.net".
 
Gespielt wird nach klassischen Hallenregeln mit Futsal-Elementen. Das heißt z.B.: Große Tore, normaler Spielball, Vier-Sekunden-Regel, Grätschverbot, keine Vier-Foul-Regel. Angemeldet werden dürfen auch 2. Mannschaften, dabei gilt die Festspielregel, bezogen auf das letzte Punktspiel. Sollten mehrere Mannschaften eines Vereins gemeldet werden, ist ein Spielerwechsel zwischen den Mannschaften nicht möglich.
 
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Mannschaft 25,- Euro, zu entrichten in bar unmittelbar vor Beginn der ersten Turnierteilnahme. Die Mannschaften aus Bezirksliga, Landesliga und Verbandsliga sind direkt für die Endrunde qualifiziert. Der Reinerlöse aller Turniere kommt dem Freundeskreis der Kreisschiedsrichtervereinigung zu gute.
 

Auch die Jugend-Mannschaften spielen ihre Kreishallenmeisterschaften

Auch Anmeldungen für die Kreishallenmeisterschaften der Jugend-Mannschaften sind ab sofort möglich. Wie bereits auf der Jugendleitersitzung angekündigt, wird ab dieser Saison die Meisterschaft von Vereinen ausgetragen mit Unterstützung  des Kreisjugendausschusses. Den diesjährigen Zuschlag erhielt der FJFV Donnersberg.
 
Die Termine sind:
Vorrunde 20.12. bis 22.12. 24
Endrunde 17.01. bis 19.01. 25 (die genauen Termine sind abhängig von der Anzahl der Mannschaftsmeldungen)
 
Es spielen die A- bis E-Jugenden in der Spielform Futsal, wobei die genauen Regeln mit den Spielplänen verschickt werden. Anmeldungen sind bis zum 31.10.24 ausschließlich über das Postfach bei Felix Pallmann-Heger zu tätigen. Aufgrund der Planung sind Meldungen nach der Frist nicht mehr zulässig und werden nicht berücksichtigt.Rückfragen bitte an Felix Pallmann-Heger im DFB-Postfach oder mobil 0174/6551301.

Rund um den Jahreswechsel trägt der Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg wieder Kreishallenmeisterschaften für Aktive und Jugend-Mannschaften aus…
x

Kreishallenmeisterschaften der Aktiven und Jugend-Mannschaften: Jetzt anmelden

02. Okt. 2024Spielbetrieb

Rund um den Jahreswechsel trägt der Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg wieder Kreishallenmeisterschaften für Aktive und Jugend-Mannschaften aus. Die Anmeldungen sind ab sofort möglich bis 31. Oktober.
 
Die Aktiven Mannschaften spielen an folgenden Terminen:
Vorrunden: 11. und 12.01.25 in Kaiserslautern, Schillerschule, sowie 18. und 19.01.25 in Göllheim
Endrunde: Sonntag, 26.01.25 in Kaiserslautern, Barbarossahalle
 
Der Sieger qualifiziert sich für die Südwestmeisterschaften am 09.02.25, in Kaiserslautern in der Barbarossahalle. Die Anmeldung erfolgt an Andreas Gödtel entweder im DFB-Postfach unter andreas.goedtel@swfv.evpost.de oder per Mail an "andreas.goedtel@swfv.net".
 
Gespielt wird nach klassischen Hallenregeln mit Futsal-Elementen. Das heißt z.B.: Große Tore, normaler Spielball, Vier-Sekunden-Regel, Grätschverbot, keine Vier-Foul-Regel. Angemeldet werden dürfen auch 2. Mannschaften, dabei gilt die Festspielregel, bezogen auf das letzte Punktspiel. Sollten mehrere Mannschaften eines Vereins gemeldet werden, ist ein Spielerwechsel zwischen den Mannschaften nicht möglich.
 
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Mannschaft 25,- Euro, zu entrichten in bar unmittelbar vor Beginn der ersten Turnierteilnahme. Die Mannschaften aus Bezirksliga, Landesliga und Verbandsliga sind direkt für die Endrunde qualifiziert. Der Reinerlöse aller Turniere kommt dem Freundeskreis der Kreisschiedsrichtervereinigung zu gute.
 

Auch die Jugend-Mannschaften spielen ihre Kreishallenmeisterschaften

Auch Anmeldungen für die Kreishallenmeisterschaften der Jugend-Mannschaften sind ab sofort möglich. Wie bereits auf der Jugendleitersitzung angekündigt, wird ab dieser Saison die Meisterschaft von Vereinen ausgetragen mit Unterstützung  des Kreisjugendausschusses. Den diesjährigen Zuschlag erhielt der FJFV Donnersberg.
 
Die Termine sind:
Vorrunde 20.12. bis 22.12. 24
Endrunde 17.01. bis 19.01. 25 (die genauen Termine sind abhängig von der Anzahl der Mannschaftsmeldungen)
 
Es spielen die A- bis E-Jugenden in der Spielform Futsal, wobei die genauen Regeln mit den Spielplänen verschickt werden. Anmeldungen sind bis zum 31.10.24 ausschließlich über das Postfach bei Felix Pallmann-Heger zu tätigen. Aufgrund der Planung sind Meldungen nach der Frist nicht mehr zulässig und werden nicht berücksichtigt.Rückfragen bitte an Felix Pallmann-Heger im DFB-Postfach oder mobil 0174/6551301.

SWFV Meldungen

x

Paul Bitz als junger Fußballheld geehrt

Ehrenamt
Paul Bitz junger Fußballheld

"Es ist für mich eine große Auszeichnung, mit der ich nie gerechnet hätte." - Paul Bitz strahlte über das ganze Gesicht, als er die Urkunde, die DFB-Präsident Bernd Neuendorf und SWFV-Präsident Thomas Bergmann unterschrieben haben, in seinen Händen hielt. Der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger und Ehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel holten seine offizielle Ehrung als "Junger Fußballheld 2023/24" des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg am Rande eines Trainingsabends nach. Bitz hatte aus terminlichen Gründen auf die Ehrung am Tag des Ehrenamtes verzichten müssen.

 

Paul Bitz  mit Präsent und persönlichem Wimpel ausgezeichnet

Auf die überragende Bedeutung des jungen Ehrenamtes wies Udo Schöneberger hin. Gerade in Zeiten, in denen Mannschaften und Spieler immer weniger werden, sei es erfreulich, wenn junge Leute sich für den Fußballsport engagieren. Deshalb sei Paul Bitz der ideale Preisträger, und dafür gebe es ein kleines Dankeschön und eine Anerkennung. Neben der Urkunde überreichte Andreas Gödtel eine Präsenttasche mit zahlreichen Utensilien, darunter auch erstmals ein persönlich gestalteter Wimpel.

 
Der Kreisehrenamtsbeauftragte begründete die Entscheidung zugunsten Bitz mit dessen herausragenden Engagement beim langjährigen Heimatverein TSG Kaiserslautern. Bitz fungierte als Trainer mehrerer Jugendmannschaften, war bei Spielen der Jugend wie auch der Aktiven stets als helfende Hand zur Stelle und sanierte (als "Nicht-Handwerker", wie sein Abteilungsleiter einmal betonte) Umkleidekabinen für Spieler und Schiedsrichter. Zum Rückrundenbeginn der laufenden Saison war er von der TSG Kaiserslautern zum TuS Münchweiler gewechselt.

 

Beruflich bedingter Vereinswechsel 

Paul Bitz bedankte sich für die Ehrung und die Präsente. Er betonte aber auch, dass sein Vereinswechsel nichts an seinem Engagement für den Fußballsport verändert habe. Dieser Wechsel sei ausschließlich beruflich bedingt gewesen. Er agiere weiterhin als Kassenwart im Förderverein der TSG und stehe auch weiterhin bei Bedarf als Jugendtrainer zur Verfügung, denn "20 Jahre in einem solchen Verein kann ich nicht einfach abschütteln, es ist immer noch mein Heimatverein, aber Fußball spiele ich jetzt in Münchweiler". Als junger Fußballheld freue er sich besonders auf den Austausch mit anderen jungen Fußballern, von deren Erfahrungen er sicherlich profitieren könne.

Ehrenamt
Paul Bitz als junger Fußballheld geehrt
"Es ist für mich eine große Auszeichnung, mit der ich nie gerechnet hätte." - Paul Bitz strahlte über das ganze Gesicht, als er die Urkunde, die DFB-Präsident Bernd Neuendorf und SWFV-Präsident Thomas Bergmann unterschrieben haben, in seinen Händen hielt. Der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger und Ehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel holten ...
x

Paul Bitz als junger Fußballheld geehrt

Ehrenamt
Paul Bitz junger Fußballheld

"Es ist für mich eine große Auszeichnung, mit der ich nie gerechnet hätte." - Paul Bitz strahlte über das ganze Gesicht, als er die Urkunde, die DFB-Präsident Bernd Neuendorf und SWFV-Präsident Thomas Bergmann unterschrieben haben, in seinen Händen hielt. Der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger und Ehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel holten seine offizielle Ehrung als "Junger Fußballheld 2023/24" des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg am Rande eines Trainingsabends nach. Bitz hatte aus terminlichen Gründen auf die Ehrung am Tag des Ehrenamtes verzichten müssen.

 

Paul Bitz  mit Präsent und persönlichem Wimpel ausgezeichnet

Auf die überragende Bedeutung des jungen Ehrenamtes wies Udo Schöneberger hin. Gerade in Zeiten, in denen Mannschaften und Spieler immer weniger werden, sei es erfreulich, wenn junge Leute sich für den Fußballsport engagieren. Deshalb sei Paul Bitz der ideale Preisträger, und dafür gebe es ein kleines Dankeschön und eine Anerkennung. Neben der Urkunde überreichte Andreas Gödtel eine Präsenttasche mit zahlreichen Utensilien, darunter auch erstmals ein persönlich gestalteter Wimpel.

 
Der Kreisehrenamtsbeauftragte begründete die Entscheidung zugunsten Bitz mit dessen herausragenden Engagement beim langjährigen Heimatverein TSG Kaiserslautern. Bitz fungierte als Trainer mehrerer Jugendmannschaften, war bei Spielen der Jugend wie auch der Aktiven stets als helfende Hand zur Stelle und sanierte (als "Nicht-Handwerker", wie sein Abteilungsleiter einmal betonte) Umkleidekabinen für Spieler und Schiedsrichter. Zum Rückrundenbeginn der laufenden Saison war er von der TSG Kaiserslautern zum TuS Münchweiler gewechselt.

 

Beruflich bedingter Vereinswechsel 

Paul Bitz bedankte sich für die Ehrung und die Präsente. Er betonte aber auch, dass sein Vereinswechsel nichts an seinem Engagement für den Fußballsport verändert habe. Dieser Wechsel sei ausschließlich beruflich bedingt gewesen. Er agiere weiterhin als Kassenwart im Förderverein der TSG und stehe auch weiterhin bei Bedarf als Jugendtrainer zur Verfügung, denn "20 Jahre in einem solchen Verein kann ich nicht einfach abschütteln, es ist immer noch mein Heimatverein, aber Fußball spiele ich jetzt in Münchweiler". Als junger Fußballheld freue er sich besonders auf den Austausch mit anderen jungen Fußballern, von deren Erfahrungen er sicherlich profitieren könne.

x

SWFV-Talent Enis Kamga für DFB-Torwart-Camp nominiert

Auswahlmannschaften
Enis Kampga vom 1. FC Kaiserslautern

Große Ehre für Enis Kamga vom 1. FC Kaiserslautern: Der talentierte Nachwuchstorwart wurde vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) für das Torwart-Camp vom 13. bis 16. April 2025 im SportCentrum Kaiserau nominiert!

 

Im Rahmen dieses exklusiven DFB-Lehrgangs treffen sich die besten Torhüter der U-Nachwuchsteams aus ganz Deutschland, um sich unter professionellen Bedingungen weiterzuentwickeln. Neben intensiven Trainingseinheiten stehen auch sportpsychologische und spielanalytische Inhalte auf dem Programm.

 

Unter der Leitung von Torwart-Experten

Mit Enis Kamga ist ein weiteres vielversprechendes Talent aus der Region Teil des hochkarätig besetzten Kaders – unter der Leitung von Torwart-Experten wie Klaus Thomforde, Stefan Wessels und vielen weiteren DFB-Trainergrößen.

 

Wir gratulieren Enis ganz herzlich zur Nominierung und wünschen ihm viel Erfolg und wertvolle Erfahrungen beim Camp! 👏⚽

Auswahlmannschaften
SWFV-Talent Enis Kamga für DFB-Torwart-Camp nominiert
Große Ehre für Enis Kamga vom 1. FC Kaiserslautern: Der talentierte Nachwuchstorwart wurde vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) für das Torwart-Camp vom 13. bis 16. April 2025 im SportCentrum Kaiserau nominiert!   Im Rahmen dieses exklusiven DFB-Lehrgangs treffen sich die besten Torhüter der U-Nachwuchsteams aus ganz Deutschland, um sich unter ...
x

SWFV-Talent Enis Kamga für DFB-Torwart-Camp nominiert

Auswahlmannschaften
Enis Kampga vom 1. FC Kaiserslautern

Große Ehre für Enis Kamga vom 1. FC Kaiserslautern: Der talentierte Nachwuchstorwart wurde vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) für das Torwart-Camp vom 13. bis 16. April 2025 im SportCentrum Kaiserau nominiert!

 

Im Rahmen dieses exklusiven DFB-Lehrgangs treffen sich die besten Torhüter der U-Nachwuchsteams aus ganz Deutschland, um sich unter professionellen Bedingungen weiterzuentwickeln. Neben intensiven Trainingseinheiten stehen auch sportpsychologische und spielanalytische Inhalte auf dem Programm.

 

Unter der Leitung von Torwart-Experten

Mit Enis Kamga ist ein weiteres vielversprechendes Talent aus der Region Teil des hochkarätig besetzten Kaders – unter der Leitung von Torwart-Experten wie Klaus Thomforde, Stefan Wessels und vielen weiteren DFB-Trainergrößen.

 

Wir gratulieren Enis ganz herzlich zur Nominierung und wünschen ihm viel Erfolg und wertvolle Erfahrungen beim Camp! 👏⚽

x

Einladung zum DFB-Trainingsdialog am 05. Mai 2025

Qualifizierung

Am Montag, den 05. Mai 2025, finden an den zehn DFB-Stützpunkten im Gebiet des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) die nächsten DFB-Trainingsdialoge statt. Beginn ist um 18:00 Uhr, das Ende ist gegen 20:30 Uhr vorgesehen. Das Thema lautet „Linien überspielen & Linien verteidigen“.

 

Die Trainingsdialoge sind ein zentraler Bestandteil der DFB-Traineroffensive und richten sich an alle interessierten Trainer*innen, insbesondere im Juniorenbereich. Pro Jahr werden zwei dieser Kurzschulungen angeboten – jeweils mit einem gezielten sportpraktischen Schwerpunkt.

 

Ablauf der Veranstaltung

Der Trainingsdialog startet mit einer praxiserprobten Trainingseinheit einer U13/U14-Mannschaft. Im Anschluss wird der praktische Teil in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet und diskutiert.

 

Ziel der Trainingsdialoge ist es, praxisnahe, lerneffiziente und motivierende Trainingsinhalte zu vermitteln, die sich leicht in das Vereinstraining integrieren lassen. Im Fokus steht dabei auch der Austausch zwischen den Stützpunkttrainerinnen und den Vereinstrainerinnen – eine wertvolle Gelegenheit für gegenseitiges Lernen und Netzwerken.

 

Alle Infos im Überblick:

  • 📍 Ort: An den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV
  • 📅 Datum: Montag, 05.05.2025
  • 🕕 Zeit: 18:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
  • 💰 Teilnahmegebühr: kostenfrei
  • 🎓 Anerkennung: 3 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der DFB C-Lizenz

 

Anmeldung

Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: www.anmeldung.swfv.de (Kategorie: „DFB-Stützpunkte“)

 

Trainingsdialog

Qualifizierung
Einladung zum DFB-Trainingsdialog am 05. Mai 2025
Am Montag, den 05. Mai 2025, finden an den zehn DFB-Stützpunkten im Gebiet des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) die nächsten DFB-Trainingsdialoge statt. Beginn ist um 18:00 Uhr, das Ende ist gegen 20:30 Uhr vorgesehen. Das Thema lautet „Linien überspielen & Linien verteidigen“.   Die Trainingsdialoge sind ein zentraler Bestandteil der DFB ...
x

Einladung zum DFB-Trainingsdialog am 05. Mai 2025

Qualifizierung

Am Montag, den 05. Mai 2025, finden an den zehn DFB-Stützpunkten im Gebiet des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) die nächsten DFB-Trainingsdialoge statt. Beginn ist um 18:00 Uhr, das Ende ist gegen 20:30 Uhr vorgesehen. Das Thema lautet „Linien überspielen & Linien verteidigen“.

 

Die Trainingsdialoge sind ein zentraler Bestandteil der DFB-Traineroffensive und richten sich an alle interessierten Trainer*innen, insbesondere im Juniorenbereich. Pro Jahr werden zwei dieser Kurzschulungen angeboten – jeweils mit einem gezielten sportpraktischen Schwerpunkt.

 

Ablauf der Veranstaltung

Der Trainingsdialog startet mit einer praxiserprobten Trainingseinheit einer U13/U14-Mannschaft. Im Anschluss wird der praktische Teil in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet und diskutiert.

 

Ziel der Trainingsdialoge ist es, praxisnahe, lerneffiziente und motivierende Trainingsinhalte zu vermitteln, die sich leicht in das Vereinstraining integrieren lassen. Im Fokus steht dabei auch der Austausch zwischen den Stützpunkttrainerinnen und den Vereinstrainerinnen – eine wertvolle Gelegenheit für gegenseitiges Lernen und Netzwerken.

 

Alle Infos im Überblick:

  • 📍 Ort: An den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV
  • 📅 Datum: Montag, 05.05.2025
  • 🕕 Zeit: 18:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
  • 💰 Teilnahmegebühr: kostenfrei
  • 🎓 Anerkennung: 3 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der DFB C-Lizenz

 

Anmeldung

Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: www.anmeldung.swfv.de (Kategorie: „DFB-Stützpunkte“)

 

Trainingsdialog

Sponsoren