- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Nächste Pokalrunden sind ausgelost
26.09.2024Spielbetrieb

Die Halbfinals im Bitburger Kreispokal und im Pokal der 2. Mannschaften sowie das Viertelfinale im Wettbewerb der Ü32-Teams sind ausgelost. Zusammen mit dem stellvertretenden Kreisvorsitzenden Andreas Gödtel hat Nico Pfleger von der SG Rockenhausen-Dörnbach als "Glücksgott" fungiert. Die Auslosung ist auch im Internet zu verfolgen auf der Facebook-Seite von "Uff em Bolzplatz" oder des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg. Einfach hier anklicken!
Hier im Bild die ausgelosten Paarungen des Bitburger Kreispokals:
Die Spiele im Kreispokal der 2. Mannschaften:
So sieht das Viertelfinale im Pokal der Ü32-Mannschaften aus:
26. Sep 2024
Spielbetrieb
Nächste Pokalrunden sind ausgelost
x
Nächste Pokalrunden sind ausgelost
26.09.2024Spielbetrieb

Die Halbfinals im Bitburger Kreispokal und im Pokal der 2. Mannschaften sowie das Viertelfinale im Wettbewerb der Ü32-Teams sind ausgelost. Zusammen mit dem stellvertretenden Kreisvorsitzenden Andreas Gödtel hat Nico Pfleger von der SG Rockenhausen-Dörnbach als "Glücksgott" fungiert. Die Auslosung ist auch im Internet zu verfolgen auf der Facebook-Seite von "Uff em Bolzplatz" oder des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg. Einfach hier anklicken!
Hier im Bild die ausgelosten Paarungen des Bitburger Kreispokals:
Die Spiele im Kreispokal der 2. Mannschaften:
So sieht das Viertelfinale im Pokal der Ü32-Mannschaften aus:
Die Halbfinals im Bitburger Kreispokal und im Pokal der 2. Mannschaften sowie das Viertelfinale im Wettbewerb der Ü32-Teams sind ausgelost. Zusammen…
Weiterlesen...
x
Nächste Pokalrunden sind ausgelost
26. Sep 2024Spielbetrieb

Die Halbfinals im Bitburger Kreispokal und im Pokal der 2. Mannschaften sowie das Viertelfinale im Wettbewerb der Ü32-Teams sind ausgelost. Zusammen mit dem stellvertretenden Kreisvorsitzenden Andreas Gödtel hat Nico Pfleger von der SG Rockenhausen-Dörnbach als "Glücksgott" fungiert. Die Auslosung ist auch im Internet zu verfolgen auf der Facebook-Seite von "Uff em Bolzplatz" oder des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg. Einfach hier anklicken!
Hier im Bild die ausgelosten Paarungen des Bitburger Kreispokals:
Die Spiele im Kreispokal der 2. Mannschaften:
So sieht das Viertelfinale im Pokal der Ü32-Mannschaften aus:

x
Viertelfinale im Bitburger Kreispokal ist ausgelost
05.09.2024Spielbetrieb

Die Paarungen im Viertelfinale des Bitburger Kreispokals stehen fest. Die beiden Kreisvorsitzenden Klaus Schneider und Andreas Gödtel haben die Spiele ausgelost, die Auslosung ist wieder in Facebook auf der Seite des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg zu verfolgen. Hier der Link zur Seite.
Hier die Spielpaarungen:
Gewinner aus TuS Finkenbach/Waldgrehweiler - SV Mölschbach
SV Enkenbach - Gewinner aus TuS Bolanden/SV Wiesenthalerhof
ASV Winnweiler - TSG Kaiserslautern
TDSV Kaiserslautern - TuS Göllheim
Der Spieltermin ist Mittwoch, der 25.9.24
05. Sep 2024
Spielbetrieb
Viertelfinale im Bitburger Kreispokal ist ausgelost
x
Viertelfinale im Bitburger Kreispokal ist ausgelost
05.09.2024Spielbetrieb

Die Paarungen im Viertelfinale des Bitburger Kreispokals stehen fest. Die beiden Kreisvorsitzenden Klaus Schneider und Andreas Gödtel haben die Spiele ausgelost, die Auslosung ist wieder in Facebook auf der Seite des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg zu verfolgen. Hier der Link zur Seite.
Hier die Spielpaarungen:
Gewinner aus TuS Finkenbach/Waldgrehweiler - SV Mölschbach
SV Enkenbach - Gewinner aus TuS Bolanden/SV Wiesenthalerhof
ASV Winnweiler - TSG Kaiserslautern
TDSV Kaiserslautern - TuS Göllheim
Der Spieltermin ist Mittwoch, der 25.9.24
Die Paarungen im Viertelfinale des Bitburger Kreispokals stehen fest. Die beiden Kreisvorsitzenden Klaus Schneider und Andreas Gödtel haben die…
Weiterlesen...
x
Viertelfinale im Bitburger Kreispokal ist ausgelost
05. Sep 2024Spielbetrieb

Die Paarungen im Viertelfinale des Bitburger Kreispokals stehen fest. Die beiden Kreisvorsitzenden Klaus Schneider und Andreas Gödtel haben die Spiele ausgelost, die Auslosung ist wieder in Facebook auf der Seite des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg zu verfolgen. Hier der Link zur Seite.
Hier die Spielpaarungen:
Gewinner aus TuS Finkenbach/Waldgrehweiler - SV Mölschbach
SV Enkenbach - Gewinner aus TuS Bolanden/SV Wiesenthalerhof
ASV Winnweiler - TSG Kaiserslautern
TDSV Kaiserslautern - TuS Göllheim
Der Spieltermin ist Mittwoch, der 25.9.24
x
Danke an Hans-Jürgen Steuerwald für langjährige Verdienste im Kreisausschuß
01.09.2024Ehrenamt
"Auf ihn war und ist immer Verlass. Wenn er sich um etwas kümmert, wird es garantiert erledigt." So lobte der neue Kreisvorsitzende Klaus Schneider den scheidenden Staffelleiter Hans-Jürgen Steuerwald, der jetzt auch aus dem Kreisausschuss ausgeschieden ist. Schneider bedankte sich im Rahmen des alljährlichen Sommerfestes des Kreisausschusses mit einem Präsentkorb für den langjährige Einsatz, Steuerwalds Frau Annemarie erhielt ein Blumenpräsent als "kleines Dankeschön für die vielen Stunden, in denen sie auf ihren Mann verzichten musste", wie Schneider sagte.
Hans-Jürgen Steuerwald begann seine Funktionärslaufbahn 1965 bei seinem Heimatverein SpVgg Gauersheim, bei dem er in den folgenden Jahren zahlreiche weitere Ämter bekleidete. 1995 begann er als Schiedsrichter, und noch heute kann man den 78-Jährigen fast jedes Wochenende auf den Fußballplätzen der Region in Aktion erleben.
2010 schließlich wurde er Staffelleiter, damit auch Mitglied des Kreisausschusses und organisierte die Spielrunden. Vom Südwestdeutschen Fußballverband ist Hans-Jürgen Steuerwald vielfach geehrt, zuletzt mit der goldenen Ehrennadel des Verbandes.
Der Geehrte zeigte sich überrascht und gerührt. Er habe mit einer solchen Anerkennung nicht gerechnet. Klaus Schneider entgegnete lächelnd, die Bedeutung des gelernten Bankangestellten Hans-Jürgen Steuerwald werde schon allein dadurch spürbar, dass nun jemand anderes die Kasse des Kreisausschusses verwalten müsse, die Steuerwald seit 14 Jahren akribisch geführt habe.
01. Sep 2024
Ehrenamt
Danke an Hans-Jürgen Steuerwald für langjährige Verdienste im Kreisausschuß
x
Danke an Hans-Jürgen Steuerwald für langjährige Verdienste im Kreisausschuß
01.09.2024Ehrenamt
"Auf ihn war und ist immer Verlass. Wenn er sich um etwas kümmert, wird es garantiert erledigt." So lobte der neue Kreisvorsitzende Klaus Schneider den scheidenden Staffelleiter Hans-Jürgen Steuerwald, der jetzt auch aus dem Kreisausschuss ausgeschieden ist. Schneider bedankte sich im Rahmen des alljährlichen Sommerfestes des Kreisausschusses mit einem Präsentkorb für den langjährige Einsatz, Steuerwalds Frau Annemarie erhielt ein Blumenpräsent als "kleines Dankeschön für die vielen Stunden, in denen sie auf ihren Mann verzichten musste", wie Schneider sagte.
Hans-Jürgen Steuerwald begann seine Funktionärslaufbahn 1965 bei seinem Heimatverein SpVgg Gauersheim, bei dem er in den folgenden Jahren zahlreiche weitere Ämter bekleidete. 1995 begann er als Schiedsrichter, und noch heute kann man den 78-Jährigen fast jedes Wochenende auf den Fußballplätzen der Region in Aktion erleben.
2010 schließlich wurde er Staffelleiter, damit auch Mitglied des Kreisausschusses und organisierte die Spielrunden. Vom Südwestdeutschen Fußballverband ist Hans-Jürgen Steuerwald vielfach geehrt, zuletzt mit der goldenen Ehrennadel des Verbandes.
Der Geehrte zeigte sich überrascht und gerührt. Er habe mit einer solchen Anerkennung nicht gerechnet. Klaus Schneider entgegnete lächelnd, die Bedeutung des gelernten Bankangestellten Hans-Jürgen Steuerwald werde schon allein dadurch spürbar, dass nun jemand anderes die Kasse des Kreisausschusses verwalten müsse, die Steuerwald seit 14 Jahren akribisch geführt habe.
"Auf ihn war und ist immer Verlass. Wenn er sich um etwas kümmert, wird es garantiert erledigt." So lobte der neue Kreisvorsitzende Klaus Schneider…
Weiterlesen...
x
Danke an Hans-Jürgen Steuerwald für langjährige Verdienste im Kreisausschuß
01. Sep 2024Ehrenamt
"Auf ihn war und ist immer Verlass. Wenn er sich um etwas kümmert, wird es garantiert erledigt." So lobte der neue Kreisvorsitzende Klaus Schneider den scheidenden Staffelleiter Hans-Jürgen Steuerwald, der jetzt auch aus dem Kreisausschuss ausgeschieden ist. Schneider bedankte sich im Rahmen des alljährlichen Sommerfestes des Kreisausschusses mit einem Präsentkorb für den langjährige Einsatz, Steuerwalds Frau Annemarie erhielt ein Blumenpräsent als "kleines Dankeschön für die vielen Stunden, in denen sie auf ihren Mann verzichten musste", wie Schneider sagte.
Hans-Jürgen Steuerwald begann seine Funktionärslaufbahn 1965 bei seinem Heimatverein SpVgg Gauersheim, bei dem er in den folgenden Jahren zahlreiche weitere Ämter bekleidete. 1995 begann er als Schiedsrichter, und noch heute kann man den 78-Jährigen fast jedes Wochenende auf den Fußballplätzen der Region in Aktion erleben.
2010 schließlich wurde er Staffelleiter, damit auch Mitglied des Kreisausschusses und organisierte die Spielrunden. Vom Südwestdeutschen Fußballverband ist Hans-Jürgen Steuerwald vielfach geehrt, zuletzt mit der goldenen Ehrennadel des Verbandes.
Der Geehrte zeigte sich überrascht und gerührt. Er habe mit einer solchen Anerkennung nicht gerechnet. Klaus Schneider entgegnete lächelnd, die Bedeutung des gelernten Bankangestellten Hans-Jürgen Steuerwald werde schon allein dadurch spürbar, dass nun jemand anderes die Kasse des Kreisausschusses verwalten müsse, die Steuerwald seit 14 Jahren akribisch geführt habe.
SWFV Meldungen

x
Ehrenamt: Svenja Mühlenbrock und Frank Burton geehrt
Ehrenamt

Ob auf dem Spielfeld, an der Seitenlinie oder hinter den Kulissen – Svenja Mühlenbrock und Frank Burton setzen sich mit außergewöhnlichem Einsatz für den Fußball in Kaiserslautern ein. Beide sind leuchtende Beispiele dafür, wie ehrenamtliches Engagement nicht nur Vereine stärkt, sondern auch Kinder und Jugendliche für den Sport begeistert. Für ihre langjährige und vielseitige Arbeit im Sinne des Fußballs wurden sie nun vom Kreisehrenvorsitzenden Udo Schöneberger und dem Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel mit einer besonderen Ehrung gewürdigt. Eine Urkunde, unterzeichnet vom DFB-Präsidenten Bernd Neuendorf und SWFV-Präsidenten Thomas Bergmann, sowie die offizielle DFB-Uhr sind Ausdruck des Dankes und der Anerkennung für ihr vorbildliches Wirken.
Svenja Mühlenbrock - 1. FFC Kaiserslautern
Gründungsmitglied beim 1. FFC Kaiserslautern und stets im Verein dabei, wenn irgendwo Hilfe benötigt wird - so engagiert sich Svenja Mühlenbrock seit Jahren. Im Jahr 2017 war sie Gründungsmitglied und hat in dem Verein von Anfang an aktiv gespielt. Als 2021 der 2. Vorsitzende zurücktrat, ist sie spontan eingesprungen und hat dieses Amt bis 2024 ausgefüllt. Besonders liegt ihr die Jugendarbeit am Herzen, insbesondere die Organisation der Grundschulturniere, die dem 1. FFC Kaiserslautern viele neue Mitglieder beschert haben. Aktuell ist Svenja Mühlenbrock als Co-Trainerin der C1-Jugend tätig.
Frank Burton - SV Morlautern
Frank Burton vom SV Morlautern hat sich dem Fußball in der Grundschule verschrieben. Seit fast sechs Jahren betreibt er beinahe jeden Nachmittag eine Fußball-AG in der Luitpoldschule oder in der Kottenschule in Kaiserslautern. Und zwar mit Grundschülern, das heißt also 2. oder 3. Klasse, also Sechs-/Sieben/Acht-Jährigen. Wer das schon einmal gemacht hat, kann einschätzen, welche gute Nerven man bisweilen dafür braucht. Frank Burton hat auch einen Sepp-Herberger-Tag organisiert, an dem 300 Grundschüler und Lehrer teilgenommen haben. Und für seinen Verein SV Morlautern ist Frank Burton Sportlicher Leiter und damit zuständig für aktuell 15 Mannschaften.
Der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger bedankte sich bei beiden zusammen mit dem Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel für dieses besondere ehrenamtliche Engagement. Als kleines Dankeschön überreichten sie eine Urkunde, die DFB-Präsident Bernd Neuendorf und SWFV-Präsident Thomas Bergmann unterschreiben hatten, sowie die original DFB-Uhr.
Ehrenamt
Ehrenamt: Svenja Mühlenbrock und Frank Burton geehrt
Ob auf dem Spielfeld, an der Seitenlinie oder hinter den Kulissen – Svenja Mühlenbrock und Frank Burton setzen sich mit außergewöhnlichem Einsatz für den Fußball in Kaiserslautern ein. Beide sind leuchtende Beispiele dafür, wie ehrenamtliches Engagement nicht nur Vereine stärkt, sondern auch Kinder und Jugendliche für den Sport begeistert. Für ihre ...
Weiterlesen...
x
Ehrenamt: Svenja Mühlenbrock und Frank Burton geehrt
Ehrenamt

Ob auf dem Spielfeld, an der Seitenlinie oder hinter den Kulissen – Svenja Mühlenbrock und Frank Burton setzen sich mit außergewöhnlichem Einsatz für den Fußball in Kaiserslautern ein. Beide sind leuchtende Beispiele dafür, wie ehrenamtliches Engagement nicht nur Vereine stärkt, sondern auch Kinder und Jugendliche für den Sport begeistert. Für ihre langjährige und vielseitige Arbeit im Sinne des Fußballs wurden sie nun vom Kreisehrenvorsitzenden Udo Schöneberger und dem Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel mit einer besonderen Ehrung gewürdigt. Eine Urkunde, unterzeichnet vom DFB-Präsidenten Bernd Neuendorf und SWFV-Präsidenten Thomas Bergmann, sowie die offizielle DFB-Uhr sind Ausdruck des Dankes und der Anerkennung für ihr vorbildliches Wirken.
Svenja Mühlenbrock - 1. FFC Kaiserslautern
Gründungsmitglied beim 1. FFC Kaiserslautern und stets im Verein dabei, wenn irgendwo Hilfe benötigt wird - so engagiert sich Svenja Mühlenbrock seit Jahren. Im Jahr 2017 war sie Gründungsmitglied und hat in dem Verein von Anfang an aktiv gespielt. Als 2021 der 2. Vorsitzende zurücktrat, ist sie spontan eingesprungen und hat dieses Amt bis 2024 ausgefüllt. Besonders liegt ihr die Jugendarbeit am Herzen, insbesondere die Organisation der Grundschulturniere, die dem 1. FFC Kaiserslautern viele neue Mitglieder beschert haben. Aktuell ist Svenja Mühlenbrock als Co-Trainerin der C1-Jugend tätig.
Frank Burton - SV Morlautern
Frank Burton vom SV Morlautern hat sich dem Fußball in der Grundschule verschrieben. Seit fast sechs Jahren betreibt er beinahe jeden Nachmittag eine Fußball-AG in der Luitpoldschule oder in der Kottenschule in Kaiserslautern. Und zwar mit Grundschülern, das heißt also 2. oder 3. Klasse, also Sechs-/Sieben/Acht-Jährigen. Wer das schon einmal gemacht hat, kann einschätzen, welche gute Nerven man bisweilen dafür braucht. Frank Burton hat auch einen Sepp-Herberger-Tag organisiert, an dem 300 Grundschüler und Lehrer teilgenommen haben. Und für seinen Verein SV Morlautern ist Frank Burton Sportlicher Leiter und damit zuständig für aktuell 15 Mannschaften.
Der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger bedankte sich bei beiden zusammen mit dem Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel für dieses besondere ehrenamtliche Engagement. Als kleines Dankeschön überreichten sie eine Urkunde, die DFB-Präsident Bernd Neuendorf und SWFV-Präsident Thomas Bergmann unterschreiben hatten, sowie die original DFB-Uhr.

x
Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April
Sonstiges

Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland geplant. Mit einem gemeinsamen Ziel: Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbarer zu machen.
Zeigt uns eure Frauen im Fußball!
Das gilt auch für den Amateurfußball. Zeigt uns eure Frauen im Fußball - egal, ob auf dem Platz oder neben dem Platz als Supporterin. Schickt uns ein Bild eurer Mannschaft, eurer Trainerin oder Vereinslegende an fussball.de@dfb.de oder eure Fotos per Instagram-Direct-Message (FUSSBALL.DE). Unter den schönsten Einsendungen aller Teilnehmenden verloset FUSSBALL.DE:
- Tickets für die ganze Mannschaft für ein Frauen-Länderspiel
- 8x10 adidas-Fußbälle der Frauen-EM 2025
Mit der Teilnahme stimmst du zu, dass dein eingesendetes Bild auf der Instagram- und Facebook-Plattform von FUSSBALL.DE ausgespielt werden darf.
Einsendeschluss ist der 9. Mai 2025. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.
Sichtbarkeit auf allen Kanälen: Vom 25. April bis 5. Mai 2025 findet zum dritten Mal die DFB Women‘s Week statt. Rund um das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln am 1. Mai sind wieder zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen und Veranstaltungen über alle Ebenen geplant. Vom DFB über Vereine, Verbände, Partner und Fans bis hin zu Aktiven in ganz Deutschland eint alle ein Ziel: den Fokus auf Frauen im Fußball zu richten. Die DFB Women’s Week ist eine Maßnahme der Strategie FF 27 Frauen im Fußball.
Warum findet die DFB Womens Week statt?
Durch eine zentrale „Call to Action“ auf digitalen und analogen Plattformen soll unter anderem zum Besuch eines Frauenspiels aufgefordert werden. Zudem sollen mit zahlreichen vielfältigen Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbar gemacht werden. Dadurch sollen mehr "Aktive" gewonnen, neue Zielgruppen erreicht, die Leistung von Frauen im Fußball gewertschätzt, neue Partner akquiriert sowie - last but not least - das DFB-Pokalfinale der Frauen als das Leuchtturmevent im deutschen Frauensport etabliert werden.
Wer ist schon dabei?
Von der Basis bis zur Spitze, von Spielerinnen bis Funktionärinnen, Schiedsrichterinnen, Medien, Partner: Die DFB Womens Week hat in den vergangenen beiden Jahren durch die vielfältige Durchdringung in alle Bereiche überzeugt. Auch in diesem Jahr wird es Sichtbarkeit in den DFB-Ligen Google Pixel-Frauen Bundesliga und 2. Liga, aber auch in den Amateurligen und bei den Juniorinnen geben. Zudem beteiligen sich Schiedsrichterinnen, wie auch ausgewählte Medien, die Landesverbände und Sponsoren sowie Influencer*innen. Auch das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund ist erneut mit Sonderaktionen dabei. Schon im vergangenen Jahr wurden mit vielfältigen Aktionen Reichweiten von rund 60 Millionen Abrufen alleine auf Social Media- und Online-Plattformen für das Thema erzielt.
Wer darf bei der Women’s Week mitmachen?
Es gibt keine Grenzen: Alle sind dazu aufgerufen, Frauen ins Licht zu stellen, ihre Leistung zu würdigen, inspirierende Geschichten zu teilen und damit auch andere Frauen zu motivieren, sich im Fußball zu engagieren. Im Kleinen wie im Großen. Auf reichweitenstarken und privaten Kanälen, digital oder analog. Der Kreativität sind keine Grenze gesetzt: Alle für die #DFBWomensWeek
Ich habe eine Idee – wie kann ich mich an der Women’s Week beteiligen?
Einfach loslegen. Teilt eure Geschichten auf Social Media, startet Events in euren Vereinen, nutzt Spiele oder Turniere, die eh geplant waren, um das Thema zu besetzen. Und nutzt dabei den Hashtag #DFBWomensWeek. Der DFB stellt bei Bedarf umfangreiches Material und Give Aways zur Verfügung. Für mehr Infos einfach eine Mail senden an: FF27@dfb.de
Welche Maßnahmen werden 2025 durchgeführt?
Von Aktionen für Mädchen am DFB-Campus, über eine Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, der Netzwerkveranstaltung Female Brillance beim Pokalfinale, einem Fanaustausch, Aktionen von Influencern und im E-Football, speziellen Maßnahmen in den jeweiligen Landesverbänden, den Ligen, bei den Schiedsrichter*innnen und weiteren Aktionen rund um das DFB-Pokalfinale in Köln – erneut ist einiges geplant.
Eine Auswahl der Maßnahmen:
- Digitale und analoge Aktionspakete für die Frauenligen
- "Der beste Tag" mit Lena Lotzen und Melanie Behringer am DFB-Campus
- DFB Female Brilliance: Netzwerkveranstaltung in Köln
- Umfangreiche Berichterstattung auf DFB.de, fussball.de und allen digitalen Kanälen des DFB
- Ausstellung 125 Jahre DFB am Campus
- DFB Female Brilliance Inside – Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen
- Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum
- Fan-Austausch
- Fan-Aktionen bei Spielen der Google Pixel Frauen-Bundesliga
- EA-Womens Week Kit: EA FC 25 mit einem besonderen Trikot.
- Schiedsrichterinnen: Verschiedene Aktionen beim DFB-Pokalfinale in Köln, u.a. fungieren Schiedsrichterinnen der Google Pixel Frauen-Bundesliga als Patinnen der Schiedsrichterinnen, die die Mädchenfußball-Turniere auf den Vorwiesen beim DFB-Pokalfinale in Köln leiten.
- Fan- und Familienfest Köln
- Bewerbung um die Frauen-EM 2029: Stand auf dem Fanfest beim DFB-Pokalfinale in Köln mit dem EM-Pokal
- DFB-Pokalfinale FC Bayern München gegen Werder Bremen
Sonstiges
Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April
Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz ...
Weiterlesen...
x
Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April
Sonstiges

Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland geplant. Mit einem gemeinsamen Ziel: Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbarer zu machen.
Zeigt uns eure Frauen im Fußball!
Das gilt auch für den Amateurfußball. Zeigt uns eure Frauen im Fußball - egal, ob auf dem Platz oder neben dem Platz als Supporterin. Schickt uns ein Bild eurer Mannschaft, eurer Trainerin oder Vereinslegende an fussball.de@dfb.de oder eure Fotos per Instagram-Direct-Message (FUSSBALL.DE). Unter den schönsten Einsendungen aller Teilnehmenden verloset FUSSBALL.DE:
- Tickets für die ganze Mannschaft für ein Frauen-Länderspiel
- 8x10 adidas-Fußbälle der Frauen-EM 2025
Mit der Teilnahme stimmst du zu, dass dein eingesendetes Bild auf der Instagram- und Facebook-Plattform von FUSSBALL.DE ausgespielt werden darf.
Einsendeschluss ist der 9. Mai 2025. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.
Sichtbarkeit auf allen Kanälen: Vom 25. April bis 5. Mai 2025 findet zum dritten Mal die DFB Women‘s Week statt. Rund um das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln am 1. Mai sind wieder zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen und Veranstaltungen über alle Ebenen geplant. Vom DFB über Vereine, Verbände, Partner und Fans bis hin zu Aktiven in ganz Deutschland eint alle ein Ziel: den Fokus auf Frauen im Fußball zu richten. Die DFB Women’s Week ist eine Maßnahme der Strategie FF 27 Frauen im Fußball.
Warum findet die DFB Womens Week statt?
Durch eine zentrale „Call to Action“ auf digitalen und analogen Plattformen soll unter anderem zum Besuch eines Frauenspiels aufgefordert werden. Zudem sollen mit zahlreichen vielfältigen Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbar gemacht werden. Dadurch sollen mehr "Aktive" gewonnen, neue Zielgruppen erreicht, die Leistung von Frauen im Fußball gewertschätzt, neue Partner akquiriert sowie - last but not least - das DFB-Pokalfinale der Frauen als das Leuchtturmevent im deutschen Frauensport etabliert werden.
Wer ist schon dabei?
Von der Basis bis zur Spitze, von Spielerinnen bis Funktionärinnen, Schiedsrichterinnen, Medien, Partner: Die DFB Womens Week hat in den vergangenen beiden Jahren durch die vielfältige Durchdringung in alle Bereiche überzeugt. Auch in diesem Jahr wird es Sichtbarkeit in den DFB-Ligen Google Pixel-Frauen Bundesliga und 2. Liga, aber auch in den Amateurligen und bei den Juniorinnen geben. Zudem beteiligen sich Schiedsrichterinnen, wie auch ausgewählte Medien, die Landesverbände und Sponsoren sowie Influencer*innen. Auch das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund ist erneut mit Sonderaktionen dabei. Schon im vergangenen Jahr wurden mit vielfältigen Aktionen Reichweiten von rund 60 Millionen Abrufen alleine auf Social Media- und Online-Plattformen für das Thema erzielt.
Wer darf bei der Women’s Week mitmachen?
Es gibt keine Grenzen: Alle sind dazu aufgerufen, Frauen ins Licht zu stellen, ihre Leistung zu würdigen, inspirierende Geschichten zu teilen und damit auch andere Frauen zu motivieren, sich im Fußball zu engagieren. Im Kleinen wie im Großen. Auf reichweitenstarken und privaten Kanälen, digital oder analog. Der Kreativität sind keine Grenze gesetzt: Alle für die #DFBWomensWeek
Ich habe eine Idee – wie kann ich mich an der Women’s Week beteiligen?
Einfach loslegen. Teilt eure Geschichten auf Social Media, startet Events in euren Vereinen, nutzt Spiele oder Turniere, die eh geplant waren, um das Thema zu besetzen. Und nutzt dabei den Hashtag #DFBWomensWeek. Der DFB stellt bei Bedarf umfangreiches Material und Give Aways zur Verfügung. Für mehr Infos einfach eine Mail senden an: FF27@dfb.de
Welche Maßnahmen werden 2025 durchgeführt?
Von Aktionen für Mädchen am DFB-Campus, über eine Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, der Netzwerkveranstaltung Female Brillance beim Pokalfinale, einem Fanaustausch, Aktionen von Influencern und im E-Football, speziellen Maßnahmen in den jeweiligen Landesverbänden, den Ligen, bei den Schiedsrichter*innnen und weiteren Aktionen rund um das DFB-Pokalfinale in Köln – erneut ist einiges geplant.
Eine Auswahl der Maßnahmen:
- Digitale und analoge Aktionspakete für die Frauenligen
- "Der beste Tag" mit Lena Lotzen und Melanie Behringer am DFB-Campus
- DFB Female Brilliance: Netzwerkveranstaltung in Köln
- Umfangreiche Berichterstattung auf DFB.de, fussball.de und allen digitalen Kanälen des DFB
- Ausstellung 125 Jahre DFB am Campus
- DFB Female Brilliance Inside – Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen
- Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum
- Fan-Austausch
- Fan-Aktionen bei Spielen der Google Pixel Frauen-Bundesliga
- EA-Womens Week Kit: EA FC 25 mit einem besonderen Trikot.
- Schiedsrichterinnen: Verschiedene Aktionen beim DFB-Pokalfinale in Köln, u.a. fungieren Schiedsrichterinnen der Google Pixel Frauen-Bundesliga als Patinnen der Schiedsrichterinnen, die die Mädchenfußball-Turniere auf den Vorwiesen beim DFB-Pokalfinale in Köln leiten.
- Fan- und Familienfest Köln
- Bewerbung um die Frauen-EM 2029: Stand auf dem Fanfest beim DFB-Pokalfinale in Köln mit dem EM-Pokal
- DFB-Pokalfinale FC Bayern München gegen Werder Bremen

x
Helft dem DFB dabei, FUSSBALL.DE weiterzuentwickeln!
Sonstiges

Nach der Kritik am Relaunch der FUSSBALL.DE-App auf iOS im vergangenen Jahr ist es uns umso wichtiger, die Plattform nach euren Bedarfen und Wünschen weiterzuentwickeln. Dafür brauchen wir euer Feedback. Welche Funktionen benutzt du gerne? Was ärgert oder nervt dich an FUSSBALL.DE?
Barometer-Umfrage bis zum 30.04.2025
Macht jetzt bis zum 30.04.2025 bei unserer Umfrage über das Amateurfußball-Barometer mit! Unter allen Beteiligten verlosen wir 5 x das aktuelle Jubiläumstrikot. Die Teilnahme daran ist ab 18 Jahren.
Hier geht es direkt zur Umfrage
Du hast im Zuge des Relaunchs schon deine Verbesserungsvorschläge per Mail oder Social Media bei uns platziert? Keine Sorge. Wir haben dieses Feedback bereits aufgenommen und werden es ebenfalls berücksichtigen. Du kannst aber natürlich trotzdem an der Umfrage teilnehmen.
Wir freuen uns auf euer Feedback.
Sonstiges
Helft dem DFB dabei, FUSSBALL.DE weiterzuentwickeln!
Nach der Kritik am Relaunch der FUSSBALL.DE-App auf iOS im vergangenen Jahr ist es uns umso wichtiger, die Plattform nach euren Bedarfen und Wünschen weiterzuentwickeln. Dafür brauchen wir euer Feedback. Welche Funktionen benutzt du gerne? Was ärgert oder nervt dich an FUSSBALL.DE?
Barometer-Umfrage bis zum 30.04.2025
Macht jetzt bis zum 30.04 ...
Weiterlesen...
x
Helft dem DFB dabei, FUSSBALL.DE weiterzuentwickeln!
Sonstiges

Nach der Kritik am Relaunch der FUSSBALL.DE-App auf iOS im vergangenen Jahr ist es uns umso wichtiger, die Plattform nach euren Bedarfen und Wünschen weiterzuentwickeln. Dafür brauchen wir euer Feedback. Welche Funktionen benutzt du gerne? Was ärgert oder nervt dich an FUSSBALL.DE?
Barometer-Umfrage bis zum 30.04.2025
Macht jetzt bis zum 30.04.2025 bei unserer Umfrage über das Amateurfußball-Barometer mit! Unter allen Beteiligten verlosen wir 5 x das aktuelle Jubiläumstrikot. Die Teilnahme daran ist ab 18 Jahren.
Hier geht es direkt zur Umfrage
Du hast im Zuge des Relaunchs schon deine Verbesserungsvorschläge per Mail oder Social Media bei uns platziert? Keine Sorge. Wir haben dieses Feedback bereits aufgenommen und werden es ebenfalls berücksichtigen. Du kannst aber natürlich trotzdem an der Umfrage teilnehmen.
Wir freuen uns auf euer Feedback.