- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Paul Bitz als junger Fußballheld geehrt
12.04.2025Ehrenamt

"Es ist für mich eine große Auszeichnung, mit der ich nie gerechnet hätte." - Paul Bitz strahlte über das ganze Gesicht, als er die Urkunde, die DFB-Präsident Bernd Neuendorf und SWFV-Präsident Thomas Bergmann unterschrieben haben, in seinen Händen hielt. Der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger und Ehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel holten seine offizielle Ehrung als "Junger Fußballheld 2023/24" des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg am Rande eines Trainingsabends nach. Bitz hatte aus terminlichen Gründen auf die Ehrung am Tag des Ehrenamtes verzichten müssen.
Auf die überragende Bedeutung des jungen Ehrenamtes wies Udo Schöneberger hin. Gerade in Zeiten, in denen Mannschaften und Spieler immer weniger werden, sei es erfreulich, wenn junge Leute sich für den Fußballsport engagieren. Deshalb sei Paul Bitz der ideale Preisträger, und dafür gebe es ein kleines Dankeschön und eine Anerkennung. Neben der Urkunde überreichte Andreas Gödtel eine Präsenttasche mit zahlreichen Utensilien, darunter auch erstmals ein persönlich gestalteter Wimpel.
Der Kreisehrenamtsbeauftragte begründete die Entscheidung zugunsten Bitz mit dessen herausragenden Engagement beim langjährigen Heimatverein TSG Kaiserslautern. Bitz fungierte als Trainer mehrerer Jugendmannschaften, war bei Spielen der Jugend wie auch der Aktiven stets als helfende Hand zur Stelle und sanierte (als "Nicht-Handwerker", wie sein Abteilungsleiter einmal betonte) Umkleidekabinen für Spieler und Schiedsrichter. Zum Rückrundenbeginn der laufenden Saison war er von der TSG Kaiserslautern zum TuS Münchweiler gewechselt.
Paul Bitz bedankte sich für die Ehrung und die Präsente. Er betonte aber auch, dass sein Vereinswechsel nichts an seinem Engagement für den Fußballsport verändert habe. Dieser Wechsel sei ausschließlich beruflich bedingt gewesen. Er agiere weiterhin als Kassenwart im Förderverein der TSG und stehe auch weiterhin bei Bedarf als Jugendtrainer zur Verfügung, denn "20 Jahre in einem solchen Verein kann ich nicht einfach abschütteln, es ist immer noch mein Heimatverein, aber Fußball spiele ich jetzt in Münchweiler". Als junger Fußballheld freue er sich besonders auf den Austausch mit anderen jungen Fußballern, von deren Erfahrungen er sicherlich profitieren könne.
12. Apr. 2025
Ehrenamt
Paul Bitz als junger Fußballheld geehrt
x
Paul Bitz als junger Fußballheld geehrt
12.04.2025Ehrenamt

"Es ist für mich eine große Auszeichnung, mit der ich nie gerechnet hätte." - Paul Bitz strahlte über das ganze Gesicht, als er die Urkunde, die DFB-Präsident Bernd Neuendorf und SWFV-Präsident Thomas Bergmann unterschrieben haben, in seinen Händen hielt. Der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger und Ehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel holten seine offizielle Ehrung als "Junger Fußballheld 2023/24" des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg am Rande eines Trainingsabends nach. Bitz hatte aus terminlichen Gründen auf die Ehrung am Tag des Ehrenamtes verzichten müssen.
Auf die überragende Bedeutung des jungen Ehrenamtes wies Udo Schöneberger hin. Gerade in Zeiten, in denen Mannschaften und Spieler immer weniger werden, sei es erfreulich, wenn junge Leute sich für den Fußballsport engagieren. Deshalb sei Paul Bitz der ideale Preisträger, und dafür gebe es ein kleines Dankeschön und eine Anerkennung. Neben der Urkunde überreichte Andreas Gödtel eine Präsenttasche mit zahlreichen Utensilien, darunter auch erstmals ein persönlich gestalteter Wimpel.
Der Kreisehrenamtsbeauftragte begründete die Entscheidung zugunsten Bitz mit dessen herausragenden Engagement beim langjährigen Heimatverein TSG Kaiserslautern. Bitz fungierte als Trainer mehrerer Jugendmannschaften, war bei Spielen der Jugend wie auch der Aktiven stets als helfende Hand zur Stelle und sanierte (als "Nicht-Handwerker", wie sein Abteilungsleiter einmal betonte) Umkleidekabinen für Spieler und Schiedsrichter. Zum Rückrundenbeginn der laufenden Saison war er von der TSG Kaiserslautern zum TuS Münchweiler gewechselt.
Paul Bitz bedankte sich für die Ehrung und die Präsente. Er betonte aber auch, dass sein Vereinswechsel nichts an seinem Engagement für den Fußballsport verändert habe. Dieser Wechsel sei ausschließlich beruflich bedingt gewesen. Er agiere weiterhin als Kassenwart im Förderverein der TSG und stehe auch weiterhin bei Bedarf als Jugendtrainer zur Verfügung, denn "20 Jahre in einem solchen Verein kann ich nicht einfach abschütteln, es ist immer noch mein Heimatverein, aber Fußball spiele ich jetzt in Münchweiler". Als junger Fußballheld freue er sich besonders auf den Austausch mit anderen jungen Fußballern, von deren Erfahrungen er sicherlich profitieren könne.
"Es ist für mich eine große Auszeichnung, mit der ich nie gerechnet hätte." - Paul Bitz strahlte über das ganze Gesicht, als er die Urkunde, die DFB-…
Weiterlesen...
x
Paul Bitz als junger Fußballheld geehrt
12. Apr. 2025Ehrenamt

"Es ist für mich eine große Auszeichnung, mit der ich nie gerechnet hätte." - Paul Bitz strahlte über das ganze Gesicht, als er die Urkunde, die DFB-Präsident Bernd Neuendorf und SWFV-Präsident Thomas Bergmann unterschrieben haben, in seinen Händen hielt. Der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger und Ehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel holten seine offizielle Ehrung als "Junger Fußballheld 2023/24" des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg am Rande eines Trainingsabends nach. Bitz hatte aus terminlichen Gründen auf die Ehrung am Tag des Ehrenamtes verzichten müssen.
Auf die überragende Bedeutung des jungen Ehrenamtes wies Udo Schöneberger hin. Gerade in Zeiten, in denen Mannschaften und Spieler immer weniger werden, sei es erfreulich, wenn junge Leute sich für den Fußballsport engagieren. Deshalb sei Paul Bitz der ideale Preisträger, und dafür gebe es ein kleines Dankeschön und eine Anerkennung. Neben der Urkunde überreichte Andreas Gödtel eine Präsenttasche mit zahlreichen Utensilien, darunter auch erstmals ein persönlich gestalteter Wimpel.
Der Kreisehrenamtsbeauftragte begründete die Entscheidung zugunsten Bitz mit dessen herausragenden Engagement beim langjährigen Heimatverein TSG Kaiserslautern. Bitz fungierte als Trainer mehrerer Jugendmannschaften, war bei Spielen der Jugend wie auch der Aktiven stets als helfende Hand zur Stelle und sanierte (als "Nicht-Handwerker", wie sein Abteilungsleiter einmal betonte) Umkleidekabinen für Spieler und Schiedsrichter. Zum Rückrundenbeginn der laufenden Saison war er von der TSG Kaiserslautern zum TuS Münchweiler gewechselt.
Paul Bitz bedankte sich für die Ehrung und die Präsente. Er betonte aber auch, dass sein Vereinswechsel nichts an seinem Engagement für den Fußballsport verändert habe. Dieser Wechsel sei ausschließlich beruflich bedingt gewesen. Er agiere weiterhin als Kassenwart im Förderverein der TSG und stehe auch weiterhin bei Bedarf als Jugendtrainer zur Verfügung, denn "20 Jahre in einem solchen Verein kann ich nicht einfach abschütteln, es ist immer noch mein Heimatverein, aber Fußball spiele ich jetzt in Münchweiler". Als junger Fußballheld freue er sich besonders auf den Austausch mit anderen jungen Fußballern, von deren Erfahrungen er sicherlich profitieren könne.
x
Dieter Gehrke (TuS Olsbrücken) als Ehrenamtspreisträger geehrt
19.03.2025Ehrenamt
"Ein vereinseigener Rasentraktor, vereinseigene Wohnungen renoviert, eine Wasserleitung vom Ortsrand her erneuert, und eine Photovoltaikanalge installiert - und das war es nur innerhalb der letzten drei Jahre." - Dieter Gehrke, der Vereinsvorsitzende des TuS Olsbrücken weist stolz auf die zahlreichen Projekte hin, die der Verein in den vergangenen Jahren bewältigt hat. "Und außerdem betreiben wir auch noch Sport und haben zum Beispiel die Zahl unserer Jugendspieler im Fußball deutlich auf mehr als 100 erhöht." Im Rahmen des Tages des Ehrenamtes wurde Dieter Gehrke als Ehrenamtspreisträger des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg in der Sportschule des SWFV in Edenkoben geehrt.
Der Präsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes, Thomas Bergmann, erinnerte sich eingangs der Ehrungsveranstaltung an den Beginn seiner ehrenamtlichen Tätigkeit. Im Alter von 24 Jahren kickte er bei seinem Heimatverein RWO Alzey und engagierte sich als 2. Schriftführer, wie er erzählte. Seitdem habe ihn das Ehrenamt nicht mehr losgelassen, und er erfülle auch heute noch mit Begeisterung die ehrenamtlichen Aufgaben. "Wenn die Tätigkeiten im Ehrenamt alle bezahlt werden müssten, entstünden der Gesellschaft viele Milliarden Euro an zusätzlichen Kosten," so Bergmann. In Richtung der versammelten Preisträger schickte er einen Dank für deren Engagement.
Im Gespräch mit dem Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel berichtete Preisträger Dieter Gehrke, wie der Verein mit seinen 550 Mitgliedern die große vereinseigene Anlage von 3,5 Hektar mit Rasenplatz, Hartplatz, Turnhalle, Vereinslokal, zwei Wohnungen und angrenzenden Liegenschaften unterhält. Seit 2001 führt er den TuS Olsbrücken, marschiert vorneweg und verbringt unzählige Stunden mit Vereinsarbeit. Besonders freue er sich nun auf das im Sommer anstehende Jubiläum von 100 Jahren Fußballabteilung des TuS. Zumal eine ganze Reihe prominenter Namen schon in Olsbrücken aktiv waren: "Gegen Hans-Peter Briegel habe ich selbst noch gespielt, Markus Merk war da, Christian Dingert, und natürlich unser Vereinsmitglied Hermann Bitz, der in den 1970er Jahren von der C-Klasse in die Bundesliga beim FCK durchstartete und später Olympia-Teilnehmer in München war."
Zusammen mit dem für gesellschaftliche Verantwortung zuständigen SWFV-Vizepräsidenten Axel Rolland gratulierte ihm Thomas Bergmann zur Ehrung und zur Wahl in den Club 100.
19. März 2025
Ehrenamt
Dieter Gehrke (TuS Olsbrücken) als Ehrenamtspreisträger geehrt
x
Dieter Gehrke (TuS Olsbrücken) als Ehrenamtspreisträger geehrt
19.03.2025Ehrenamt
"Ein vereinseigener Rasentraktor, vereinseigene Wohnungen renoviert, eine Wasserleitung vom Ortsrand her erneuert, und eine Photovoltaikanalge installiert - und das war es nur innerhalb der letzten drei Jahre." - Dieter Gehrke, der Vereinsvorsitzende des TuS Olsbrücken weist stolz auf die zahlreichen Projekte hin, die der Verein in den vergangenen Jahren bewältigt hat. "Und außerdem betreiben wir auch noch Sport und haben zum Beispiel die Zahl unserer Jugendspieler im Fußball deutlich auf mehr als 100 erhöht." Im Rahmen des Tages des Ehrenamtes wurde Dieter Gehrke als Ehrenamtspreisträger des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg in der Sportschule des SWFV in Edenkoben geehrt.
Der Präsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes, Thomas Bergmann, erinnerte sich eingangs der Ehrungsveranstaltung an den Beginn seiner ehrenamtlichen Tätigkeit. Im Alter von 24 Jahren kickte er bei seinem Heimatverein RWO Alzey und engagierte sich als 2. Schriftführer, wie er erzählte. Seitdem habe ihn das Ehrenamt nicht mehr losgelassen, und er erfülle auch heute noch mit Begeisterung die ehrenamtlichen Aufgaben. "Wenn die Tätigkeiten im Ehrenamt alle bezahlt werden müssten, entstünden der Gesellschaft viele Milliarden Euro an zusätzlichen Kosten," so Bergmann. In Richtung der versammelten Preisträger schickte er einen Dank für deren Engagement.
Im Gespräch mit dem Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel berichtete Preisträger Dieter Gehrke, wie der Verein mit seinen 550 Mitgliedern die große vereinseigene Anlage von 3,5 Hektar mit Rasenplatz, Hartplatz, Turnhalle, Vereinslokal, zwei Wohnungen und angrenzenden Liegenschaften unterhält. Seit 2001 führt er den TuS Olsbrücken, marschiert vorneweg und verbringt unzählige Stunden mit Vereinsarbeit. Besonders freue er sich nun auf das im Sommer anstehende Jubiläum von 100 Jahren Fußballabteilung des TuS. Zumal eine ganze Reihe prominenter Namen schon in Olsbrücken aktiv waren: "Gegen Hans-Peter Briegel habe ich selbst noch gespielt, Markus Merk war da, Christian Dingert, und natürlich unser Vereinsmitglied Hermann Bitz, der in den 1970er Jahren von der C-Klasse in die Bundesliga beim FCK durchstartete und später Olympia-Teilnehmer in München war."
Zusammen mit dem für gesellschaftliche Verantwortung zuständigen SWFV-Vizepräsidenten Axel Rolland gratulierte ihm Thomas Bergmann zur Ehrung und zur Wahl in den Club 100.
"Ein vereinseigener Rasentraktor, vereinseigene Wohnungen renoviert, eine Wasserleitung vom Ortsrand her erneuert, und eine Photovoltaikanalge…
Weiterlesen...
x
Dieter Gehrke (TuS Olsbrücken) als Ehrenamtspreisträger geehrt
19. März 2025Ehrenamt
"Ein vereinseigener Rasentraktor, vereinseigene Wohnungen renoviert, eine Wasserleitung vom Ortsrand her erneuert, und eine Photovoltaikanalge installiert - und das war es nur innerhalb der letzten drei Jahre." - Dieter Gehrke, der Vereinsvorsitzende des TuS Olsbrücken weist stolz auf die zahlreichen Projekte hin, die der Verein in den vergangenen Jahren bewältigt hat. "Und außerdem betreiben wir auch noch Sport und haben zum Beispiel die Zahl unserer Jugendspieler im Fußball deutlich auf mehr als 100 erhöht." Im Rahmen des Tages des Ehrenamtes wurde Dieter Gehrke als Ehrenamtspreisträger des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg in der Sportschule des SWFV in Edenkoben geehrt.
Der Präsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes, Thomas Bergmann, erinnerte sich eingangs der Ehrungsveranstaltung an den Beginn seiner ehrenamtlichen Tätigkeit. Im Alter von 24 Jahren kickte er bei seinem Heimatverein RWO Alzey und engagierte sich als 2. Schriftführer, wie er erzählte. Seitdem habe ihn das Ehrenamt nicht mehr losgelassen, und er erfülle auch heute noch mit Begeisterung die ehrenamtlichen Aufgaben. "Wenn die Tätigkeiten im Ehrenamt alle bezahlt werden müssten, entstünden der Gesellschaft viele Milliarden Euro an zusätzlichen Kosten," so Bergmann. In Richtung der versammelten Preisträger schickte er einen Dank für deren Engagement.
Im Gespräch mit dem Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel berichtete Preisträger Dieter Gehrke, wie der Verein mit seinen 550 Mitgliedern die große vereinseigene Anlage von 3,5 Hektar mit Rasenplatz, Hartplatz, Turnhalle, Vereinslokal, zwei Wohnungen und angrenzenden Liegenschaften unterhält. Seit 2001 führt er den TuS Olsbrücken, marschiert vorneweg und verbringt unzählige Stunden mit Vereinsarbeit. Besonders freue er sich nun auf das im Sommer anstehende Jubiläum von 100 Jahren Fußballabteilung des TuS. Zumal eine ganze Reihe prominenter Namen schon in Olsbrücken aktiv waren: "Gegen Hans-Peter Briegel habe ich selbst noch gespielt, Markus Merk war da, Christian Dingert, und natürlich unser Vereinsmitglied Hermann Bitz, der in den 1970er Jahren von der C-Klasse in die Bundesliga beim FCK durchstartete und später Olympia-Teilnehmer in München war."
Zusammen mit dem für gesellschaftliche Verantwortung zuständigen SWFV-Vizepräsidenten Axel Rolland gratulierte ihm Thomas Bergmann zur Ehrung und zur Wahl in den Club 100.

x
125 Jahre TSG Zellertal - silberne Ehrennadel für Jörg Schwarz
18.03.2025Ehrenamt

Die TSG Zellertal feiert in diesem Jahr ihr 125. Vereinsjubiläum. Im Rahmen einer Feierstunde in Einselthum gratulierten SWFV-Vizepräsident Hans -Jörg Hoch und Klaus Schneider, der Vorsitzende des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg. Sie übergaben die Urkunde, einen Ausbildungsgutschein und einen Fußball.
Mathias Ermel, 1. Vorsitzender der TSG Zellertal, bedankte sich für die Glückwünsche. Anschließend wurde eine persönliche Ehrung mit der silbernen Verbandsehrennadel für Jörg Schwarz vorgenommen. Jörg Schwarz ist seit 2003 bis heute Abteilungsleiter Fußball bei der TSG Zellertal und hat großen Anteil an der Meisterschaft in der B- Klasse und dem damit verbundenen Aufstieg in die A-Klasse in der Saison 2022/23. Dank seines Engagements funktioniert die Jugendarbeit des Vereins hervorragend und ist maßgeblich verantwortlich dafür, dass Jugendspieler in der Aktivität Fuß fassen, betonte Schneider.
Leider konnte Jörg Schwarz nicht selbst an der Ehrung teilnehmen, da er kurzfristig die Jubiläumsfeier aus persönlichen Gründen absagen musste. Matthias Ermel nahm stellvertretend die Verbandsehrennadel und die Urkunde entgegen und wird diese an Jörg Schwarz weiterleiten.
18. März 2025
Ehrenamt
125 Jahre TSG Zellertal - silberne Ehrennadel für Jörg Schwarz
x
125 Jahre TSG Zellertal - silberne Ehrennadel für Jörg Schwarz
18.03.2025Ehrenamt

Die TSG Zellertal feiert in diesem Jahr ihr 125. Vereinsjubiläum. Im Rahmen einer Feierstunde in Einselthum gratulierten SWFV-Vizepräsident Hans -Jörg Hoch und Klaus Schneider, der Vorsitzende des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg. Sie übergaben die Urkunde, einen Ausbildungsgutschein und einen Fußball.
Mathias Ermel, 1. Vorsitzender der TSG Zellertal, bedankte sich für die Glückwünsche. Anschließend wurde eine persönliche Ehrung mit der silbernen Verbandsehrennadel für Jörg Schwarz vorgenommen. Jörg Schwarz ist seit 2003 bis heute Abteilungsleiter Fußball bei der TSG Zellertal und hat großen Anteil an der Meisterschaft in der B- Klasse und dem damit verbundenen Aufstieg in die A-Klasse in der Saison 2022/23. Dank seines Engagements funktioniert die Jugendarbeit des Vereins hervorragend und ist maßgeblich verantwortlich dafür, dass Jugendspieler in der Aktivität Fuß fassen, betonte Schneider.
Leider konnte Jörg Schwarz nicht selbst an der Ehrung teilnehmen, da er kurzfristig die Jubiläumsfeier aus persönlichen Gründen absagen musste. Matthias Ermel nahm stellvertretend die Verbandsehrennadel und die Urkunde entgegen und wird diese an Jörg Schwarz weiterleiten.
Die TSG Zellertal feiert in diesem Jahr ihr 125. Vereinsjubiläum. Im Rahmen einer Feierstunde in Einselthum gratulierten SWFV-Vizepräsident Hans -…
Weiterlesen...
x
125 Jahre TSG Zellertal - silberne Ehrennadel für Jörg Schwarz
18. März 2025Ehrenamt

Die TSG Zellertal feiert in diesem Jahr ihr 125. Vereinsjubiläum. Im Rahmen einer Feierstunde in Einselthum gratulierten SWFV-Vizepräsident Hans -Jörg Hoch und Klaus Schneider, der Vorsitzende des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg. Sie übergaben die Urkunde, einen Ausbildungsgutschein und einen Fußball.
Mathias Ermel, 1. Vorsitzender der TSG Zellertal, bedankte sich für die Glückwünsche. Anschließend wurde eine persönliche Ehrung mit der silbernen Verbandsehrennadel für Jörg Schwarz vorgenommen. Jörg Schwarz ist seit 2003 bis heute Abteilungsleiter Fußball bei der TSG Zellertal und hat großen Anteil an der Meisterschaft in der B- Klasse und dem damit verbundenen Aufstieg in die A-Klasse in der Saison 2022/23. Dank seines Engagements funktioniert die Jugendarbeit des Vereins hervorragend und ist maßgeblich verantwortlich dafür, dass Jugendspieler in der Aktivität Fuß fassen, betonte Schneider.
Leider konnte Jörg Schwarz nicht selbst an der Ehrung teilnehmen, da er kurzfristig die Jubiläumsfeier aus persönlichen Gründen absagen musste. Matthias Ermel nahm stellvertretend die Verbandsehrennadel und die Urkunde entgegen und wird diese an Jörg Schwarz weiterleiten.
SWFV Meldungen

x
Fair-ist-mehr-Monatssieger Juni Henry Haupt (8) geehrt
Fairplay

Freudestrahlend nahm Henry Haupt, 8-jähriger E-Jugend-Spieler des ASV Winnweiler, die Urkunde als Monatsgewinner Juni der Aktion "Fair-ist-mehr" aus den Händen des Vorsitzenden des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg Klaus Schneider entgegen. "Das ist eine Unterschrift vom wichtigsten Mann im DFB?", fragte er beeindruckt, als er das Autogramm von Bernd Neuendorf sah. Schneider bejahte dies, was mit großem Applaus der Mannschaftskameraden begleitet wurde.
Was war geschehen?
Rückblende: 22. Juni 2025, Jugendturnier beim ASV Winnweiler. 35 Grad Lufttemperatur, auf dem Kunstrasen gefühlt noch heißer. Das E-Jugend-Turnier ist gerade gespielt, mit Beteiligung der Mannschaft des ASV Winnweiler. Ein E3-Turnier steht an. Doch Daniel Spitz, Betreuer des teilnehmenden SV Morlautern, hat nach einer kurzfristigen Absage nicht genug Spieler. Er bittet Denis Haupt, Betreuer des gastgebenden ASV Winnweiler, um Hilfe. Der wiederum fragt seinen Sohn Henry, ob er aushelfen könne. Henry sagt sofort zu und spielt bei großer Hitze ein komplettes zweites Turnier, diesmal im Trikot des SV Morlautern. Und als dann die Siegerehrung ansteht und jeder Spieler eine Medaille bekommt, überreicht Henry spontan seine Medaille dem Betreuer aus Morlautern mit den Worten: "Die kannst du dem Spieler geben, der so kurzfristig abgesagt hat."
Der Kreisehrenamtsbeauftragte Andreas Gödtel lobte das enorme Engagement und diese äußerst faire Geste des jungen Fußballers. Er überreichte an den Fair-ist-mehr-Preisträger zusätzlich zur Urkunde einen Gutschein für den DFB-Online-Shop sowie einen Rucksack. Und alle Mannschaftskameraden klatschten ein zweites Mal und freuten sich mit.
Ihr habt euch eine Fair-Play Aktion gesehen? Dann meldet diese jetzt hier.
Fairplay
Fair-ist-mehr-Monatssieger Juni Henry Haupt (8) geehrt
Freudestrahlend nahm Henry Haupt, 8-jähriger E-Jugend-Spieler des ASV Winnweiler, die Urkunde als Monatsgewinner Juni der Aktion "Fair-ist-mehr" aus den Händen des Vorsitzenden des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg Klaus Schneider entgegen. "Das ist eine Unterschrift vom wichtigsten Mann im DFB?", fragte er beeindruckt, als er das Autogramm ...
Weiterlesen...
x
Fair-ist-mehr-Monatssieger Juni Henry Haupt (8) geehrt
Fairplay

Freudestrahlend nahm Henry Haupt, 8-jähriger E-Jugend-Spieler des ASV Winnweiler, die Urkunde als Monatsgewinner Juni der Aktion "Fair-ist-mehr" aus den Händen des Vorsitzenden des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg Klaus Schneider entgegen. "Das ist eine Unterschrift vom wichtigsten Mann im DFB?", fragte er beeindruckt, als er das Autogramm von Bernd Neuendorf sah. Schneider bejahte dies, was mit großem Applaus der Mannschaftskameraden begleitet wurde.
Was war geschehen?
Rückblende: 22. Juni 2025, Jugendturnier beim ASV Winnweiler. 35 Grad Lufttemperatur, auf dem Kunstrasen gefühlt noch heißer. Das E-Jugend-Turnier ist gerade gespielt, mit Beteiligung der Mannschaft des ASV Winnweiler. Ein E3-Turnier steht an. Doch Daniel Spitz, Betreuer des teilnehmenden SV Morlautern, hat nach einer kurzfristigen Absage nicht genug Spieler. Er bittet Denis Haupt, Betreuer des gastgebenden ASV Winnweiler, um Hilfe. Der wiederum fragt seinen Sohn Henry, ob er aushelfen könne. Henry sagt sofort zu und spielt bei großer Hitze ein komplettes zweites Turnier, diesmal im Trikot des SV Morlautern. Und als dann die Siegerehrung ansteht und jeder Spieler eine Medaille bekommt, überreicht Henry spontan seine Medaille dem Betreuer aus Morlautern mit den Worten: "Die kannst du dem Spieler geben, der so kurzfristig abgesagt hat."
Der Kreisehrenamtsbeauftragte Andreas Gödtel lobte das enorme Engagement und diese äußerst faire Geste des jungen Fußballers. Er überreichte an den Fair-ist-mehr-Preisträger zusätzlich zur Urkunde einen Gutschein für den DFB-Online-Shop sowie einen Rucksack. Und alle Mannschaftskameraden klatschten ein zweites Mal und freuten sich mit.
Ihr habt euch eine Fair-Play Aktion gesehen? Dann meldet diese jetzt hier.

x
Großes „Wochenende des Amateurfußballs“ am DFB-Campus
Sonstiges

Es ist eine besondere Premiere: Aus Anlass seines 125-jährigen Bestehens veranstaltet der Deutsche Fußball-Bund zum ersten Mal ein „Wochenende des Amateurfußballs“ auf dem DFB-Campus. Das Hauptquartier des deutschen Fußballs wird vom 12. bis 14. September Mannschaften, Aktiven, Kindern, Jugendlichen, Trainer*innen, Schiris, Ehrenamtlichen und Fans aus dem Amateurbereich gehören. Von Liga-Spielen und einem Kinderfußball-Festival über Futsal, Beachsoccer, Inklusionsfußball bis hin zu verschiedenen Qualifizierungs- und Mitmachangeboten sollen alle Facetten abgebildet werden.
Freier Eintritt mit Gratisticket
Das „Wochenende des Amateurfußballs“ wird am Samstag und Sonntag für Publikum offen sein. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind angehalten, aus organisatorischen Gründen vorab online ein Gratis-Ticket zu buchen. Vor Ort wird auch eine Tageskasse geöffnet sein – allerdings abhängig von den vorhandenen Besucherkapazitäten am DFB-Campus. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird dringend empfohlen. Das DFB-Parkhaus ist ausschließlich für die Helfer*innen sowie die teilnehmenden Mannschaften mit deren Betreuer*innen reserviert. Weitere Parkplätze stehen dem DFB nicht zur Verfügung.
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Das Wochenende des Amateurfußballs ist eine Veranstaltung, die es in dieser Form in Deutschland noch nie gegeben hat und die hoffentlich allen Beteiligten unvergessliche Momente beschert. Ich bin sehr glücklich, dass wir diese Premiere feiern. Es soll ein Ausdruck höchster Wertschätzung für die großartige Arbeit sein, die an der Basis geleistet wird. Die teilnehmenden Menschen stehen stellvertretend für unsere 24.000 Vereine.“
Prominente Gesichter beim "Wochenende des Amateurfußballs"
Neben dem DFB-Präsidenten werden zahlreiche weitere prominente Gesichter beim „Wochenende des Amateurfußballs“ vor Ort sein. Unter anderem haben sich Bundestrainer Julian Nagelsmann, Andreas Rettig (DFB-Geschäftsführer Sport), Hannes Wolf (DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung), der ehemalige Freiburger Trainer Christian Streich, Ex-Nationalspieler Nils Petersen, die frühere Nationalspielerin Dr. Turid Knaak sowie Welt- und Europameisterin Maren Meinert (Co-Trainerin der deutschen Frauen-Nationalmannschaft) angekündigt. Hinzu kommen zahlreiche Trainer*innen der U-Nationalteams, darunter Olympiasiegerin Melanie Behringer und Ex-Nationalspieler Lars Stindl. Ebenso werden führende Vertreter*innen aus dem DFB-Präsidium und den Landesverbänden erwartet, unter ihnen der 1. DFB-Vizepräsident Amateure, Ronny Zimmermann, Peter Frymuth (DFB-Vize Spielbetrieb und Fußballentwicklung), Hermann Winkler (DFB-Vize für Jugendfußball) und Prof. Dr. Silke Sinning (DFB-Vizepräsidentin für Bildung, Freizeit und Breitenfußball).
Das komplette Programm vom „Wochenende des Amateurfußballs“ ist hier einzusehen
Der Auftakt am Freitag, 12. September, gehört dem Schulfußball. Vormittags spielen Grundschulklassen auf den Außenplätzen, nachmittags bieten Hannes Wolf und sein Trainer*innen-Kompetenzteam eine Schulungsveranstaltung für Lehrkräfte an. Die Teilnahmeplätze sowohl für die Klassen als auch die Lehrer*innen waren bundesweit ausgeschrieben worden.
Darüber hinaus ist freitags eine Pressekonferenz vorgesehen. Denn der erste Tag vom „Wochenende des Amateurfußballs“ markiert gleichzeitig den offiziellen Start ins „Jahr der Schule“, das der DFB und seine Landesverbände als Schwerpunkt für 2025/2026 setzen. Die Initiative hat zum Ziel, mehr Bewegung und Sport in die Schulen zu bringen.
Weiter geht es am Samstag mit einem Kinderfußball-Festival in den Altersklassen G-, F- und E-Jugend. Die dafür zur Verfügung stehenden Startplätze wurden ebenfalls per offener Ausschreibung vergeben. Die darüber hinaus angesetzten Liga-Spiele am DFB-Campus bestreiten in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Fußball-Verband ausschließlich hessische Teams - angefangen bei den C- und A-Junioren sowie den Frauen am Samstag, gefolgt von den D- und B-Juniorinnen, zwei Futsal-Spielen sowie zwei Männer-Partien am Sonntag. Besonderheit der letzten Begegnung: Sie wird vom Chef der DFB-Schiri GmbH und früheren FIFA-Schiedsrichter Knut Kircher geleitet.
Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: „Das Herz des Fußballs in Deutschland schlägt an der Basis. Das soll mit dem Wochenende des Amateurfußballs gefeiert werden – ohne zu viel Hochglanz, mehr mit Kreisliga-Flair. Ein solches Event ist nicht der Alltag, aber es hilft, dem Thema Amateurfußball eine Sichtbarkeit zu verschaffen, die er viel häufiger verdient hätte.“
Umrahmt wird das Wochenende von zahlreichen Mitmachangeboten. Die Besucher*innen können sich unter anderem an Futvolley und Beachsoccer versuchen oder das DFB-Fußballabzeichen ablegen. Als Überraschung könnte auch eine Challenge mit einem prominenten Gast warten.
Doch damit nicht genug. Die DFB Schiri GmbH will angemeldeten Amateur-Schiris einen Blick hinter die Kulissen bieten. Zudem sind an allen Tagen Campus-Führungen für Interessierte geplant. Ein Höhepunkt für den Nachwuchs: Der Influencer Jannik Freestyle führt am Sonntag zwei Freestyle-Workshops für Kinder und Jugendliche durch, auch hierfür gab es eine offen ausgeschriebene Bewerbungsphase.
Für den DFB ist das „Wochenende des Amateurfußballs“ ein wichtiges Gemeinschaftsprojekt. Der Verband öffnet vom 12. bis 14. September sein Vereinsheim - und die Belegschaft packt in allen Bereichen mit an, tatkräftig unterstützt vom Hessischen Fußball-Verband (HFV). DFB-Mitarbeiter*innen sowie Volunteers des HFV werden unter anderem als Team- und Schiri-Betreuer*innen, Spielausschuss, Spielfeld-Begleiter*innen, Sportplatz-Sprecher*innen, Helfer*innen an Ständen, für Campus-Führungen und vieles mehr im Einsatz sein. So wie man es von Vereinen am Wochenende auf den Sportplätzen kennt.
Weiterführende Links
Sonstiges
Großes „Wochenende des Amateurfußballs“ am DFB-Campus
Es ist eine besondere Premiere: Aus Anlass seines 125-jährigen Bestehens veranstaltet der Deutsche Fußball-Bund zum ersten Mal ein „Wochenende des Amateurfußballs“ auf dem DFB-Campus. Das Hauptquartier des deutschen Fußballs wird vom 12. bis 14. September Mannschaften, Aktiven, Kindern, Jugendlichen, Trainer*innen, Schiris, Ehrenamtlichen und Fans ...
Weiterlesen...
x
Großes „Wochenende des Amateurfußballs“ am DFB-Campus
Sonstiges

Es ist eine besondere Premiere: Aus Anlass seines 125-jährigen Bestehens veranstaltet der Deutsche Fußball-Bund zum ersten Mal ein „Wochenende des Amateurfußballs“ auf dem DFB-Campus. Das Hauptquartier des deutschen Fußballs wird vom 12. bis 14. September Mannschaften, Aktiven, Kindern, Jugendlichen, Trainer*innen, Schiris, Ehrenamtlichen und Fans aus dem Amateurbereich gehören. Von Liga-Spielen und einem Kinderfußball-Festival über Futsal, Beachsoccer, Inklusionsfußball bis hin zu verschiedenen Qualifizierungs- und Mitmachangeboten sollen alle Facetten abgebildet werden.
Freier Eintritt mit Gratisticket
Das „Wochenende des Amateurfußballs“ wird am Samstag und Sonntag für Publikum offen sein. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind angehalten, aus organisatorischen Gründen vorab online ein Gratis-Ticket zu buchen. Vor Ort wird auch eine Tageskasse geöffnet sein – allerdings abhängig von den vorhandenen Besucherkapazitäten am DFB-Campus. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird dringend empfohlen. Das DFB-Parkhaus ist ausschließlich für die Helfer*innen sowie die teilnehmenden Mannschaften mit deren Betreuer*innen reserviert. Weitere Parkplätze stehen dem DFB nicht zur Verfügung.
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Das Wochenende des Amateurfußballs ist eine Veranstaltung, die es in dieser Form in Deutschland noch nie gegeben hat und die hoffentlich allen Beteiligten unvergessliche Momente beschert. Ich bin sehr glücklich, dass wir diese Premiere feiern. Es soll ein Ausdruck höchster Wertschätzung für die großartige Arbeit sein, die an der Basis geleistet wird. Die teilnehmenden Menschen stehen stellvertretend für unsere 24.000 Vereine.“
Prominente Gesichter beim "Wochenende des Amateurfußballs"
Neben dem DFB-Präsidenten werden zahlreiche weitere prominente Gesichter beim „Wochenende des Amateurfußballs“ vor Ort sein. Unter anderem haben sich Bundestrainer Julian Nagelsmann, Andreas Rettig (DFB-Geschäftsführer Sport), Hannes Wolf (DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung), der ehemalige Freiburger Trainer Christian Streich, Ex-Nationalspieler Nils Petersen, die frühere Nationalspielerin Dr. Turid Knaak sowie Welt- und Europameisterin Maren Meinert (Co-Trainerin der deutschen Frauen-Nationalmannschaft) angekündigt. Hinzu kommen zahlreiche Trainer*innen der U-Nationalteams, darunter Olympiasiegerin Melanie Behringer und Ex-Nationalspieler Lars Stindl. Ebenso werden führende Vertreter*innen aus dem DFB-Präsidium und den Landesverbänden erwartet, unter ihnen der 1. DFB-Vizepräsident Amateure, Ronny Zimmermann, Peter Frymuth (DFB-Vize Spielbetrieb und Fußballentwicklung), Hermann Winkler (DFB-Vize für Jugendfußball) und Prof. Dr. Silke Sinning (DFB-Vizepräsidentin für Bildung, Freizeit und Breitenfußball).
Das komplette Programm vom „Wochenende des Amateurfußballs“ ist hier einzusehen
Der Auftakt am Freitag, 12. September, gehört dem Schulfußball. Vormittags spielen Grundschulklassen auf den Außenplätzen, nachmittags bieten Hannes Wolf und sein Trainer*innen-Kompetenzteam eine Schulungsveranstaltung für Lehrkräfte an. Die Teilnahmeplätze sowohl für die Klassen als auch die Lehrer*innen waren bundesweit ausgeschrieben worden.
Darüber hinaus ist freitags eine Pressekonferenz vorgesehen. Denn der erste Tag vom „Wochenende des Amateurfußballs“ markiert gleichzeitig den offiziellen Start ins „Jahr der Schule“, das der DFB und seine Landesverbände als Schwerpunkt für 2025/2026 setzen. Die Initiative hat zum Ziel, mehr Bewegung und Sport in die Schulen zu bringen.
Weiter geht es am Samstag mit einem Kinderfußball-Festival in den Altersklassen G-, F- und E-Jugend. Die dafür zur Verfügung stehenden Startplätze wurden ebenfalls per offener Ausschreibung vergeben. Die darüber hinaus angesetzten Liga-Spiele am DFB-Campus bestreiten in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Fußball-Verband ausschließlich hessische Teams - angefangen bei den C- und A-Junioren sowie den Frauen am Samstag, gefolgt von den D- und B-Juniorinnen, zwei Futsal-Spielen sowie zwei Männer-Partien am Sonntag. Besonderheit der letzten Begegnung: Sie wird vom Chef der DFB-Schiri GmbH und früheren FIFA-Schiedsrichter Knut Kircher geleitet.
Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: „Das Herz des Fußballs in Deutschland schlägt an der Basis. Das soll mit dem Wochenende des Amateurfußballs gefeiert werden – ohne zu viel Hochglanz, mehr mit Kreisliga-Flair. Ein solches Event ist nicht der Alltag, aber es hilft, dem Thema Amateurfußball eine Sichtbarkeit zu verschaffen, die er viel häufiger verdient hätte.“
Umrahmt wird das Wochenende von zahlreichen Mitmachangeboten. Die Besucher*innen können sich unter anderem an Futvolley und Beachsoccer versuchen oder das DFB-Fußballabzeichen ablegen. Als Überraschung könnte auch eine Challenge mit einem prominenten Gast warten.
Doch damit nicht genug. Die DFB Schiri GmbH will angemeldeten Amateur-Schiris einen Blick hinter die Kulissen bieten. Zudem sind an allen Tagen Campus-Führungen für Interessierte geplant. Ein Höhepunkt für den Nachwuchs: Der Influencer Jannik Freestyle führt am Sonntag zwei Freestyle-Workshops für Kinder und Jugendliche durch, auch hierfür gab es eine offen ausgeschriebene Bewerbungsphase.
Für den DFB ist das „Wochenende des Amateurfußballs“ ein wichtiges Gemeinschaftsprojekt. Der Verband öffnet vom 12. bis 14. September sein Vereinsheim - und die Belegschaft packt in allen Bereichen mit an, tatkräftig unterstützt vom Hessischen Fußball-Verband (HFV). DFB-Mitarbeiter*innen sowie Volunteers des HFV werden unter anderem als Team- und Schiri-Betreuer*innen, Spielausschuss, Spielfeld-Begleiter*innen, Sportplatz-Sprecher*innen, Helfer*innen an Ständen, für Campus-Führungen und vieles mehr im Einsatz sein. So wie man es von Vereinen am Wochenende auf den Sportplätzen kennt.
Weiterführende Links

x
Führungsspieler:innen-Lehrgang vom 06.10. - 08.10.25
Qualifizierung

Wir laden auch in diesem Jahr wieder zu einem besonderen Lehrgang für Führungsspielerinnen und -spieler ein und Du kannst dabei sein! Der Führungsspieler:innen-Lehrgang findet vom 06.10. - 08.10.2025 in der Sportschule in Edenkoben statt und ist für Spieler:innen zwischen 15 - 18 Jahren vorgesehen.
Dich erwartet ein abwechslungsreiches Programm:
- spannende Diskussionen rund um einen modernen und attraktiven Spielbetrieb,
- Raum für Deine Ideen und Wünsche, die in die zukünftige Verbandsarbeit einfließen können,
- mehrere Trainingseinheiten auf dem Platz,
- sowie eine besondere Freizeitmaßnahme – lass Dich überraschen!
Die Teilnahme ist kostenlos und versteht sich als kleines Dankeschön für Dein Engagement in Deinem Verein.
Der Lehrgang startet am Montag, den 06. Oktober, um 14:00 Uhr und endet am Mittwoch, den 08. Oktober, um 14:15 Uhr. Da der Termin in die Schulzeit fällt, können wir Dir bei Bedarf gerne eine Schulbefreiung ausstellen – bitte einfach im Anmeldeformular angeben.
Die Anmeldung ist bis Sonntag, den 14. September 2025, möglich. Die Plätze sind begrenzt, also schnell anmelden und Deinen Platz sichern!
Qualifizierung
Führungsspieler:innen-Lehrgang vom 06.10. - 08.10.25
Wir laden auch in diesem Jahr wieder zu einem besonderen Lehrgang für Führungsspielerinnen und -spieler ein und Du kannst dabei sein! Der Führungsspieler:innen-Lehrgang findet vom 06.10. - 08.10.2025 in der Sportschule in Edenkoben statt und ist für Spieler:innen zwischen 15 - 18 Jahren vorgesehen.
Dich erwartet ein abwechslungsreiches Programm ...
Weiterlesen...
x
Führungsspieler:innen-Lehrgang vom 06.10. - 08.10.25
Qualifizierung

Wir laden auch in diesem Jahr wieder zu einem besonderen Lehrgang für Führungsspielerinnen und -spieler ein und Du kannst dabei sein! Der Führungsspieler:innen-Lehrgang findet vom 06.10. - 08.10.2025 in der Sportschule in Edenkoben statt und ist für Spieler:innen zwischen 15 - 18 Jahren vorgesehen.
Dich erwartet ein abwechslungsreiches Programm:
- spannende Diskussionen rund um einen modernen und attraktiven Spielbetrieb,
- Raum für Deine Ideen und Wünsche, die in die zukünftige Verbandsarbeit einfließen können,
- mehrere Trainingseinheiten auf dem Platz,
- sowie eine besondere Freizeitmaßnahme – lass Dich überraschen!
Die Teilnahme ist kostenlos und versteht sich als kleines Dankeschön für Dein Engagement in Deinem Verein.
Der Lehrgang startet am Montag, den 06. Oktober, um 14:00 Uhr und endet am Mittwoch, den 08. Oktober, um 14:15 Uhr. Da der Termin in die Schulzeit fällt, können wir Dir bei Bedarf gerne eine Schulbefreiung ausstellen – bitte einfach im Anmeldeformular angeben.
Die Anmeldung ist bis Sonntag, den 14. September 2025, möglich. Die Plätze sind begrenzt, also schnell anmelden und Deinen Platz sichern!