News

x

TuS Finkenbach/ Waldgrehweiler für Meisterschaft geehrt

08.07.2024Spielbetrieb

Rekordverdächtige 147:8 Tore und 66 Punkte nach 22 Spielen und damit verlustpunktfrei - so wurde der TuS Finkenbach/Waldgrehweiler Meister der C-Klasse Nord im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg und steigt damit in die B-Klasse auf. Der stellvertretende Kreisvorsitzende Andreas Gödtel gratulierte zum Titel und überreichte die Urkunde des Südwestdeutschen Fußballverbandes.
Die nachgeholte Feier zum 60.Vereinsjubiläum nutzte der TuS Finkenbach/Waldgrehweiler für die Meisterschaftsehrung. Andreas Gödtel verwies auf die stolzen Zahlen, die "nicht in jeder Saison vorkommen", wie er sagte. In einem kurzen Plausch betonte der stellvertretende Mannschaftskapitän Niels Schlemmer ironisch, "an der Defensive müssen wir noch arbeiten, 8 Gegentore in der Saison sind definitiv zu viel..."
Ihre Leistungsstärke konnte die Mannschaft auch im Bitburger Kreispokal unter Beweis stellen, wo sie als C-Klassen-Vertreter erst im Endspiel am Bezirksliga-Aufsteiger SV Gundersweiler nach Elfmeterschießen scheiterte. Für die kommenden Saison gab Schlemmer als Ziel "Aufstieg" aus, was von den vielen Besuchern der Jubiläumsveranstaltung mit lautem Applaus unterstützt wurde.

08. Juli 2024
Spielbetrieb
x

TuS Finkenbach/ Waldgrehweiler für Meisterschaft geehrt

08.07.2024Spielbetrieb

Rekordverdächtige 147:8 Tore und 66 Punkte nach 22 Spielen und damit verlustpunktfrei - so wurde der TuS Finkenbach/Waldgrehweiler Meister der C-Klasse Nord im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg und steigt damit in die B-Klasse auf. Der stellvertretende Kreisvorsitzende Andreas Gödtel gratulierte zum Titel und überreichte die Urkunde des Südwestdeutschen Fußballverbandes.
Die nachgeholte Feier zum 60.Vereinsjubiläum nutzte der TuS Finkenbach/Waldgrehweiler für die Meisterschaftsehrung. Andreas Gödtel verwies auf die stolzen Zahlen, die "nicht in jeder Saison vorkommen", wie er sagte. In einem kurzen Plausch betonte der stellvertretende Mannschaftskapitän Niels Schlemmer ironisch, "an der Defensive müssen wir noch arbeiten, 8 Gegentore in der Saison sind definitiv zu viel..."
Ihre Leistungsstärke konnte die Mannschaft auch im Bitburger Kreispokal unter Beweis stellen, wo sie als C-Klassen-Vertreter erst im Endspiel am Bezirksliga-Aufsteiger SV Gundersweiler nach Elfmeterschießen scheiterte. Für die kommenden Saison gab Schlemmer als Ziel "Aufstieg" aus, was von den vielen Besuchern der Jubiläumsveranstaltung mit lautem Applaus unterstützt wurde.

Rekordverdächtige 147:8 Tore und 66 Punkte nach 22 Spielen und damit verlustpunktfrei - so wurde der TuS Finkenbach/Waldgrehweiler Meister der C-…
x

TuS Finkenbach/ Waldgrehweiler für Meisterschaft geehrt

08. Juli 2024Spielbetrieb

Rekordverdächtige 147:8 Tore und 66 Punkte nach 22 Spielen und damit verlustpunktfrei - so wurde der TuS Finkenbach/Waldgrehweiler Meister der C-Klasse Nord im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg und steigt damit in die B-Klasse auf. Der stellvertretende Kreisvorsitzende Andreas Gödtel gratulierte zum Titel und überreichte die Urkunde des Südwestdeutschen Fußballverbandes.
Die nachgeholte Feier zum 60.Vereinsjubiläum nutzte der TuS Finkenbach/Waldgrehweiler für die Meisterschaftsehrung. Andreas Gödtel verwies auf die stolzen Zahlen, die "nicht in jeder Saison vorkommen", wie er sagte. In einem kurzen Plausch betonte der stellvertretende Mannschaftskapitän Niels Schlemmer ironisch, "an der Defensive müssen wir noch arbeiten, 8 Gegentore in der Saison sind definitiv zu viel..."
Ihre Leistungsstärke konnte die Mannschaft auch im Bitburger Kreispokal unter Beweis stellen, wo sie als C-Klassen-Vertreter erst im Endspiel am Bezirksliga-Aufsteiger SV Gundersweiler nach Elfmeterschießen scheiterte. Für die kommenden Saison gab Schlemmer als Ziel "Aufstieg" aus, was von den vielen Besuchern der Jubiläumsveranstaltung mit lautem Applaus unterstützt wurde.

x

SG Frankenstein/Weidenthal als Meister der C-Klasse geehrt

24.06.2024Spielbetrieb

Mit 54 Punkten und dem Torverhältnis von 96:29 wurde die SG Frankenstein/Weidenthal Meister der C-Klasse Süd im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. Der stellvertretende Kreisvorsitzende Klaus Schneider und Staffelleiter Hans-Jürgen Steuerwald gratulierten zum Aufstieg in die B-Klasse und überbrachten die Ehrenurkunde des Verbandes.
Nach einem spannenden Saisonverlauf war es erst am vorletzten Spieltag klar, dass die Meisterschaft vor dem SV Mehlbach gewonnen war. Die Stärke der SG war vor allem die Ausgeglichenheit im Kader. Trotz 96 erzielter Tore gab es nicht den herausragender Torjäger, dafür trafen mit Paul Preuß, Nils Schwindinger, Marco Köhler und Daniel Schmitt gleich vier Spieler zweistellig.
Für den Fußballkreis wünschten Klaus Schneider und Hans-Jürgen Steuerwald viel Erfolg in der neuen Spielklasse.

24. Juni 2024
Spielbetrieb
x

SG Frankenstein/Weidenthal als Meister der C-Klasse geehrt

24.06.2024Spielbetrieb

Mit 54 Punkten und dem Torverhältnis von 96:29 wurde die SG Frankenstein/Weidenthal Meister der C-Klasse Süd im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. Der stellvertretende Kreisvorsitzende Klaus Schneider und Staffelleiter Hans-Jürgen Steuerwald gratulierten zum Aufstieg in die B-Klasse und überbrachten die Ehrenurkunde des Verbandes.
Nach einem spannenden Saisonverlauf war es erst am vorletzten Spieltag klar, dass die Meisterschaft vor dem SV Mehlbach gewonnen war. Die Stärke der SG war vor allem die Ausgeglichenheit im Kader. Trotz 96 erzielter Tore gab es nicht den herausragender Torjäger, dafür trafen mit Paul Preuß, Nils Schwindinger, Marco Köhler und Daniel Schmitt gleich vier Spieler zweistellig.
Für den Fußballkreis wünschten Klaus Schneider und Hans-Jürgen Steuerwald viel Erfolg in der neuen Spielklasse.

Mit 54 Punkten und dem Torverhältnis von 96:29 wurde die SG Frankenstein/Weidenthal Meister der C-Klasse Süd im Fußballkreis Kaiserslautern-…
x

SG Frankenstein/Weidenthal als Meister der C-Klasse geehrt

24. Juni 2024Spielbetrieb

Mit 54 Punkten und dem Torverhältnis von 96:29 wurde die SG Frankenstein/Weidenthal Meister der C-Klasse Süd im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. Der stellvertretende Kreisvorsitzende Klaus Schneider und Staffelleiter Hans-Jürgen Steuerwald gratulierten zum Aufstieg in die B-Klasse und überbrachten die Ehrenurkunde des Verbandes.
Nach einem spannenden Saisonverlauf war es erst am vorletzten Spieltag klar, dass die Meisterschaft vor dem SV Mehlbach gewonnen war. Die Stärke der SG war vor allem die Ausgeglichenheit im Kader. Trotz 96 erzielter Tore gab es nicht den herausragender Torjäger, dafür trafen mit Paul Preuß, Nils Schwindinger, Marco Köhler und Daniel Schmitt gleich vier Spieler zweistellig.
Für den Fußballkreis wünschten Klaus Schneider und Hans-Jürgen Steuerwald viel Erfolg in der neuen Spielklasse.

x

Attraktiver Fußball beim Kreispokal-Endspiel-Tag der Junioren

18.06.2024Spielbetrieb

Jede Menge schöner Tore, attraktiver Offensiv-Fußball, eine perfekte Organisation und rund 650 Zuschauer - Der Kreispokal-Endspiel-Tag der Junioren in Enkenbach war eine rundum gelungene Veranstaltung. Sportlich gesehen haben bei den fünf Endspielen von A- bis E-Junioren nicht immer die Favoriten gewonnen. Hier kurze Spielberichte im Einzelnen:
 
A-Junioren: TSG Albisheim/Z/G/S/R JSG – FV Rockenhausen/H/N JSG 3:1 (0:1)
Die JSG aus Albisheim wirkte in ihrer Spielanlage reifer, musste aber über weite Strecken einem Rückstand hinterherlaufen. Jannes Knopp schob das Leder nach 19 Minuten an Keeper Fynn Magsamen vorbei ins Netz. Nur wenige Augenblicke später zirkelte Alexander Gehrhardt einen Freistoß aus Rechtsaußenposition gefährlich auf das Gehäuse, doch Magsamen war auf der Hut. Nach der schmeichelhaften Halbzeitführung der Rockenhausener agierte Albisheim nun deutlich effektiver. „Dosenöffner“ war ein 25-Meter-Schuss von Josua Stoll (49.) zum Ausgleich. Nach einer dynamischen Einzelleitung gelang Rares Bransite die Führung (70.), ehe Ruben Reutter per Volleyschuss für die endgültige Entscheidung sorgte (87.).
 
B-Junioren: TSG Zellertal/Stetten/Gauersheim/Albisheim JSG – SV Morlautern 1:3 (1:1)
Kalte Dusche für die favorisierten Morlauterer: SVM-Keeper Sean-Luca Kaplan konnte den allein auf ihn zulaufenden Fabian Kruk nur durch ein Foulspiel stoppen, den fälligen Strafstoß verwandelte Finn Stahlheber zum 1:0 (11.). Nachdem der Landesliga-Vizemeister aus Morlautern zwei frühe Zeitstrafen quittierte, besann sich das Team auf seine fußballerischen Qualitäten und ließ der JSG aus dem Zellertal keine Chance. Ein Weitschuss von Jonas Weilemann klatschte an den Pfosten (27.), ehe Pavel Ismael den Ausgleich markierte (30.). Dem selben Spieler gelang nach knapp einer Stunde durch eine Einzelleistung die Führung (57.), die Morlautern bis zum Schluss nicht mehr aus der Hand gab. Weilemanns Kopfballtreffer zum 3:1 nach Flanke von Ismael in der Nachspielzeit krönte den starken Auftritt in der zweiten Hälfte.
 
C-Junioren: TSG Kaiserslautern II - SV Wiesenthalerhof 3:2 (3:1)
In einer turbulenten Anfangsphase gab es gleich mehrfach Grund zum Jubeln: Henry Singer erzielte nach schöner Einzelleistung die Führung für die TSG (2.), ehe Damjan Jelic nach Vorarbeit von Noah Rosentreter auf 2:0 erhöhte (4.). Mit einem Kunstschuss von Julien Rheinfrank schaffte der SVW den Anschluss, kassierte aber kurz darauf durch einen von Max Mayer verwandelten Handelfmeter den dritten Gegentreffer. Zu diesem Zeitpunkt waren gerade mal zehn Minuten gespielt. Das Spiel verflachte danach zusehends, nahm aber in der Endphase noch einmal richtig Fahrt auf: Mahmoud Ahmad verkürzte auf 3:2 (65.), Sekunden später versäumten es Jelic und Rosentreter, in aussichtsreicher Position für die endgültige Entscheidung zu sorgen. Mit der letzten Aktion des Spiels hätte Rheinfrank diesen Chancenwucher um ein Haar bestraft, doch sein Freistoß landete am Pfosten.
 
D-Junioren: TSG Kerzenheim – SV Wiesenthalerhof 0:2 (0:1)
Final-Atmosphäre verbreitete der Anhang aus Kerzenheim bereits vor dem Spiel: Rund 50 stimmgewaltige Fans in grün-weiß sorgten für die Extra-Portion Motivation. Doch der Gegner ließ sich davon nur wenig beeindrucken. Zwar hatte Kerzenheim durch Lukas Koch die erste Torchance, doch der Landesliga-Meister präsentierte sich in der Folgezeit als das reifere Team. Der Führungstreffer geriet zum Gesamtkunstwerk: Adrian Seidel nahm aus 16 Metern Maß und zirkelte das Leder mit feiner Schusstechnik ins Tordreieck (11.). Die Jungs aus Kerzenheim stemmten sich gegen die drohende Niederlage, warfen sich in die Angriffe des Gegners und konnten so die Partie lange offen halten. Der Bann brach erst, als Louis Kopania per Nachschuss die 2:0-Führung erzielte (41.).
 
E-Junioren: SV Enkenbach – SV Otterberg 5:1 (2:0)
Der Gastgeber der diesjährigen Jugendpokal-Endspiele erwischte gegen den Kreisliga-Kontrahenten aus Otterberg einen Sahnetag. Die Treffer von Joshua Fischer (8.) und Lennard Bauer (14.) zur 2:0-Halbzeiführung hatten den Gegner bereits mächtig eingeschüchtert. Auch nach dem Anschlusstor von Luca Zimmer (35.) war es schnell vorbei mit der Otterberger Zuversicht. Fast aus dem Nichts heraus gelang erneut Bauer der Treffer zum 3:1 (46.). Der SVO musste sich nun unter Wert geschlagen geben und kassierte weitere Gegentore durch Tim Fitz (47.) und Joshua Fischer (49.).

18. Juni 2024
Spielbetrieb
x

Attraktiver Fußball beim Kreispokal-Endspiel-Tag der Junioren

18.06.2024Spielbetrieb

Jede Menge schöner Tore, attraktiver Offensiv-Fußball, eine perfekte Organisation und rund 650 Zuschauer - Der Kreispokal-Endspiel-Tag der Junioren in Enkenbach war eine rundum gelungene Veranstaltung. Sportlich gesehen haben bei den fünf Endspielen von A- bis E-Junioren nicht immer die Favoriten gewonnen. Hier kurze Spielberichte im Einzelnen:
 
A-Junioren: TSG Albisheim/Z/G/S/R JSG – FV Rockenhausen/H/N JSG 3:1 (0:1)
Die JSG aus Albisheim wirkte in ihrer Spielanlage reifer, musste aber über weite Strecken einem Rückstand hinterherlaufen. Jannes Knopp schob das Leder nach 19 Minuten an Keeper Fynn Magsamen vorbei ins Netz. Nur wenige Augenblicke später zirkelte Alexander Gehrhardt einen Freistoß aus Rechtsaußenposition gefährlich auf das Gehäuse, doch Magsamen war auf der Hut. Nach der schmeichelhaften Halbzeitführung der Rockenhausener agierte Albisheim nun deutlich effektiver. „Dosenöffner“ war ein 25-Meter-Schuss von Josua Stoll (49.) zum Ausgleich. Nach einer dynamischen Einzelleitung gelang Rares Bransite die Führung (70.), ehe Ruben Reutter per Volleyschuss für die endgültige Entscheidung sorgte (87.).
 
B-Junioren: TSG Zellertal/Stetten/Gauersheim/Albisheim JSG – SV Morlautern 1:3 (1:1)
Kalte Dusche für die favorisierten Morlauterer: SVM-Keeper Sean-Luca Kaplan konnte den allein auf ihn zulaufenden Fabian Kruk nur durch ein Foulspiel stoppen, den fälligen Strafstoß verwandelte Finn Stahlheber zum 1:0 (11.). Nachdem der Landesliga-Vizemeister aus Morlautern zwei frühe Zeitstrafen quittierte, besann sich das Team auf seine fußballerischen Qualitäten und ließ der JSG aus dem Zellertal keine Chance. Ein Weitschuss von Jonas Weilemann klatschte an den Pfosten (27.), ehe Pavel Ismael den Ausgleich markierte (30.). Dem selben Spieler gelang nach knapp einer Stunde durch eine Einzelleistung die Führung (57.), die Morlautern bis zum Schluss nicht mehr aus der Hand gab. Weilemanns Kopfballtreffer zum 3:1 nach Flanke von Ismael in der Nachspielzeit krönte den starken Auftritt in der zweiten Hälfte.
 
C-Junioren: TSG Kaiserslautern II - SV Wiesenthalerhof 3:2 (3:1)
In einer turbulenten Anfangsphase gab es gleich mehrfach Grund zum Jubeln: Henry Singer erzielte nach schöner Einzelleistung die Führung für die TSG (2.), ehe Damjan Jelic nach Vorarbeit von Noah Rosentreter auf 2:0 erhöhte (4.). Mit einem Kunstschuss von Julien Rheinfrank schaffte der SVW den Anschluss, kassierte aber kurz darauf durch einen von Max Mayer verwandelten Handelfmeter den dritten Gegentreffer. Zu diesem Zeitpunkt waren gerade mal zehn Minuten gespielt. Das Spiel verflachte danach zusehends, nahm aber in der Endphase noch einmal richtig Fahrt auf: Mahmoud Ahmad verkürzte auf 3:2 (65.), Sekunden später versäumten es Jelic und Rosentreter, in aussichtsreicher Position für die endgültige Entscheidung zu sorgen. Mit der letzten Aktion des Spiels hätte Rheinfrank diesen Chancenwucher um ein Haar bestraft, doch sein Freistoß landete am Pfosten.
 
D-Junioren: TSG Kerzenheim – SV Wiesenthalerhof 0:2 (0:1)
Final-Atmosphäre verbreitete der Anhang aus Kerzenheim bereits vor dem Spiel: Rund 50 stimmgewaltige Fans in grün-weiß sorgten für die Extra-Portion Motivation. Doch der Gegner ließ sich davon nur wenig beeindrucken. Zwar hatte Kerzenheim durch Lukas Koch die erste Torchance, doch der Landesliga-Meister präsentierte sich in der Folgezeit als das reifere Team. Der Führungstreffer geriet zum Gesamtkunstwerk: Adrian Seidel nahm aus 16 Metern Maß und zirkelte das Leder mit feiner Schusstechnik ins Tordreieck (11.). Die Jungs aus Kerzenheim stemmten sich gegen die drohende Niederlage, warfen sich in die Angriffe des Gegners und konnten so die Partie lange offen halten. Der Bann brach erst, als Louis Kopania per Nachschuss die 2:0-Führung erzielte (41.).
 
E-Junioren: SV Enkenbach – SV Otterberg 5:1 (2:0)
Der Gastgeber der diesjährigen Jugendpokal-Endspiele erwischte gegen den Kreisliga-Kontrahenten aus Otterberg einen Sahnetag. Die Treffer von Joshua Fischer (8.) und Lennard Bauer (14.) zur 2:0-Halbzeiführung hatten den Gegner bereits mächtig eingeschüchtert. Auch nach dem Anschlusstor von Luca Zimmer (35.) war es schnell vorbei mit der Otterberger Zuversicht. Fast aus dem Nichts heraus gelang erneut Bauer der Treffer zum 3:1 (46.). Der SVO musste sich nun unter Wert geschlagen geben und kassierte weitere Gegentore durch Tim Fitz (47.) und Joshua Fischer (49.).

Jede Menge schöner Tore, attraktiver Offensiv-Fußball, eine perfekte Organisation und rund 650 Zuschauer - Der Kreispokal-Endspiel-Tag der Junioren…
x

Attraktiver Fußball beim Kreispokal-Endspiel-Tag der Junioren

18. Juni 2024Spielbetrieb

Jede Menge schöner Tore, attraktiver Offensiv-Fußball, eine perfekte Organisation und rund 650 Zuschauer - Der Kreispokal-Endspiel-Tag der Junioren in Enkenbach war eine rundum gelungene Veranstaltung. Sportlich gesehen haben bei den fünf Endspielen von A- bis E-Junioren nicht immer die Favoriten gewonnen. Hier kurze Spielberichte im Einzelnen:
 
A-Junioren: TSG Albisheim/Z/G/S/R JSG – FV Rockenhausen/H/N JSG 3:1 (0:1)
Die JSG aus Albisheim wirkte in ihrer Spielanlage reifer, musste aber über weite Strecken einem Rückstand hinterherlaufen. Jannes Knopp schob das Leder nach 19 Minuten an Keeper Fynn Magsamen vorbei ins Netz. Nur wenige Augenblicke später zirkelte Alexander Gehrhardt einen Freistoß aus Rechtsaußenposition gefährlich auf das Gehäuse, doch Magsamen war auf der Hut. Nach der schmeichelhaften Halbzeitführung der Rockenhausener agierte Albisheim nun deutlich effektiver. „Dosenöffner“ war ein 25-Meter-Schuss von Josua Stoll (49.) zum Ausgleich. Nach einer dynamischen Einzelleitung gelang Rares Bransite die Führung (70.), ehe Ruben Reutter per Volleyschuss für die endgültige Entscheidung sorgte (87.).
 
B-Junioren: TSG Zellertal/Stetten/Gauersheim/Albisheim JSG – SV Morlautern 1:3 (1:1)
Kalte Dusche für die favorisierten Morlauterer: SVM-Keeper Sean-Luca Kaplan konnte den allein auf ihn zulaufenden Fabian Kruk nur durch ein Foulspiel stoppen, den fälligen Strafstoß verwandelte Finn Stahlheber zum 1:0 (11.). Nachdem der Landesliga-Vizemeister aus Morlautern zwei frühe Zeitstrafen quittierte, besann sich das Team auf seine fußballerischen Qualitäten und ließ der JSG aus dem Zellertal keine Chance. Ein Weitschuss von Jonas Weilemann klatschte an den Pfosten (27.), ehe Pavel Ismael den Ausgleich markierte (30.). Dem selben Spieler gelang nach knapp einer Stunde durch eine Einzelleistung die Führung (57.), die Morlautern bis zum Schluss nicht mehr aus der Hand gab. Weilemanns Kopfballtreffer zum 3:1 nach Flanke von Ismael in der Nachspielzeit krönte den starken Auftritt in der zweiten Hälfte.
 
C-Junioren: TSG Kaiserslautern II - SV Wiesenthalerhof 3:2 (3:1)
In einer turbulenten Anfangsphase gab es gleich mehrfach Grund zum Jubeln: Henry Singer erzielte nach schöner Einzelleistung die Führung für die TSG (2.), ehe Damjan Jelic nach Vorarbeit von Noah Rosentreter auf 2:0 erhöhte (4.). Mit einem Kunstschuss von Julien Rheinfrank schaffte der SVW den Anschluss, kassierte aber kurz darauf durch einen von Max Mayer verwandelten Handelfmeter den dritten Gegentreffer. Zu diesem Zeitpunkt waren gerade mal zehn Minuten gespielt. Das Spiel verflachte danach zusehends, nahm aber in der Endphase noch einmal richtig Fahrt auf: Mahmoud Ahmad verkürzte auf 3:2 (65.), Sekunden später versäumten es Jelic und Rosentreter, in aussichtsreicher Position für die endgültige Entscheidung zu sorgen. Mit der letzten Aktion des Spiels hätte Rheinfrank diesen Chancenwucher um ein Haar bestraft, doch sein Freistoß landete am Pfosten.
 
D-Junioren: TSG Kerzenheim – SV Wiesenthalerhof 0:2 (0:1)
Final-Atmosphäre verbreitete der Anhang aus Kerzenheim bereits vor dem Spiel: Rund 50 stimmgewaltige Fans in grün-weiß sorgten für die Extra-Portion Motivation. Doch der Gegner ließ sich davon nur wenig beeindrucken. Zwar hatte Kerzenheim durch Lukas Koch die erste Torchance, doch der Landesliga-Meister präsentierte sich in der Folgezeit als das reifere Team. Der Führungstreffer geriet zum Gesamtkunstwerk: Adrian Seidel nahm aus 16 Metern Maß und zirkelte das Leder mit feiner Schusstechnik ins Tordreieck (11.). Die Jungs aus Kerzenheim stemmten sich gegen die drohende Niederlage, warfen sich in die Angriffe des Gegners und konnten so die Partie lange offen halten. Der Bann brach erst, als Louis Kopania per Nachschuss die 2:0-Führung erzielte (41.).
 
E-Junioren: SV Enkenbach – SV Otterberg 5:1 (2:0)
Der Gastgeber der diesjährigen Jugendpokal-Endspiele erwischte gegen den Kreisliga-Kontrahenten aus Otterberg einen Sahnetag. Die Treffer von Joshua Fischer (8.) und Lennard Bauer (14.) zur 2:0-Halbzeiführung hatten den Gegner bereits mächtig eingeschüchtert. Auch nach dem Anschlusstor von Luca Zimmer (35.) war es schnell vorbei mit der Otterberger Zuversicht. Fast aus dem Nichts heraus gelang erneut Bauer der Treffer zum 3:1 (46.). Der SVO musste sich nun unter Wert geschlagen geben und kassierte weitere Gegentore durch Tim Fitz (47.) und Joshua Fischer (49.).

SWFV Meldungen

x

SWFV-Partner: Bitburger Trikotaktion 2025

Partner

Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Bitburger haben wir in diesem Jahr wieder die beliebte Trikotaktion, bei der deine Mannschaft einen nagelneuen adidas®-Trikotsatz gewinnen kann. 

 

Auch in diesem Jahr werden wir die Bitburger Trikotaktion wieder online durchführen und eurem Verein die Chance geben, mit etwas Glück einen neuen adidas®-Trikotsatz pro Kreis zu gewinnen.

 

Wie ihr abstimmen könnt? Das ist ganz einfach!

1. Ist euer Verein registriert, dann findet ihr ihn hier in der Übersicht. 

2. Sammelt nach der Anmeldephase fleißig Stimmen von euren Fans, Mitgliedern und Unterstützern. Pro Kalendertag kann jeder User eine Stimme für seinen Lieblingsverein vergeben. Die Votingphase läuft bis zum 04.05.25. 

3. Der Verein mit den meisten Stimmen pro Kreis gewinnt einen neuen adidas®-Trikotsatz. Die Verkündung der Gewinnermannschaften ist am 07.05.25.

 

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnahmeberechtigt sind alle Vereine aus den Fußballkreisen des SWFV. Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklärt sich der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin damit einverstanden, dass das eingereichte Vereinswappen und der Vereinsname in der Votingphase auf der Homepage von Bitburger veröffentlich werden. 

 

Hier für deinen Verein abstimmen

Partner
SWFV-Partner: Bitburger Trikotaktion 2025
Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Bitburger haben wir in diesem Jahr wieder die beliebte Trikotaktion, bei der deine Mannschaft einen nagelneuen adidas®-Trikotsatz gewinnen kann.    Auch in diesem Jahr werden wir die Bitburger Trikotaktion wieder online durchführen und eurem Verein die Chance geben, mit etwas Glück einen neuen adidas® ...
x

SWFV-Partner: Bitburger Trikotaktion 2025

Partner

Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Bitburger haben wir in diesem Jahr wieder die beliebte Trikotaktion, bei der deine Mannschaft einen nagelneuen adidas®-Trikotsatz gewinnen kann. 

 

Auch in diesem Jahr werden wir die Bitburger Trikotaktion wieder online durchführen und eurem Verein die Chance geben, mit etwas Glück einen neuen adidas®-Trikotsatz pro Kreis zu gewinnen.

 

Wie ihr abstimmen könnt? Das ist ganz einfach!

1. Ist euer Verein registriert, dann findet ihr ihn hier in der Übersicht. 

2. Sammelt nach der Anmeldephase fleißig Stimmen von euren Fans, Mitgliedern und Unterstützern. Pro Kalendertag kann jeder User eine Stimme für seinen Lieblingsverein vergeben. Die Votingphase läuft bis zum 04.05.25. 

3. Der Verein mit den meisten Stimmen pro Kreis gewinnt einen neuen adidas®-Trikotsatz. Die Verkündung der Gewinnermannschaften ist am 07.05.25.

 

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnahmeberechtigt sind alle Vereine aus den Fußballkreisen des SWFV. Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklärt sich der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin damit einverstanden, dass das eingereichte Vereinswappen und der Vereinsname in der Votingphase auf der Homepage von Bitburger veröffentlich werden. 

 

Hier für deinen Verein abstimmen

x

SWFV-Juniorinnen beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg

Auswahlmannschaften
U16-SWFV-Auswahl der Juniorinnen in Duisburg Jahrgang 2009 und 2010

Beim diesjährigen DFB-Sichtungsturnier für den Jahrgang 2009-2010 traten unsere Juniorinnen unter der Leitung von Trainer Dennis Will gegen starke Konkurrenz aus ganz Deutschland an. Trotz großer Einsatzbereitschaft und kämpferischem Teamgeist blieb das eigene Torerlebnis leider aus – kein Treffer wollte in den vier Spielen gelingen.

 

DFB-Sichtungsturnier der Juniorinnen (Jahrgang 2009) – Ein lehrreiches Erlebnis

Im Verlauf des Turniers zeigte das Team jedoch eine positive Entwicklung. Besonders in den Begegnungen gegen Rheinland und Mecklenburg-Vorpommern konnten unsere Mädels deutlich besser mithalten und die Partien ausgeglichener gestalten.

 

Am Ende musste jedoch festgestellt werden, dass der Leistungsunterschied zu vielen anderen Landesverbänden aktuell noch zu groß ist. Leider konnte sich auch keine unserer Spielerinnen für weitere Sichtungsmaßnahmen des DFB empfehlen.

 

Trotzdem fand Trainer Dennis Will zum Abschluss motivierende Worte: „Es war wichtig, sich mit diesem hohen Niveau zu messen. Die Spielerinnen haben viele Erfahrungen gesammelt, an denen sie wachsen können. Wir werden weiter arbeiten und unseren Weg gehen.“

 

Auch wenn das Ergebnis enttäuschend war, nehmen die Spielerinnen wichtige Erkenntnisse mit – und manchmal sind es genau diese Erfahrungen, die den entscheidenden Anstoß zur Weiterentwicklung geben.

 

Die Ergebnisse in der Übersicht: 

  • SWFV - Bayern II 0:2
  • SWFV - Saarland 0:3
  • SWFV - Rheinland 0:0 
  • SWFV - Mecklenburg-Vorpommern 0:1
Auswahlmannschaften
SWFV-Juniorinnen beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg
Beim diesjährigen DFB-Sichtungsturnier für den Jahrgang 2009-2010 traten unsere Juniorinnen unter der Leitung von Trainer Dennis Will gegen starke Konkurrenz aus ganz Deutschland an. Trotz großer Einsatzbereitschaft und kämpferischem Teamgeist blieb das eigene Torerlebnis leider aus – kein Treffer wollte in den vier Spielen gelingen.   DFB ...
x

SWFV-Juniorinnen beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg

Auswahlmannschaften
U16-SWFV-Auswahl der Juniorinnen in Duisburg Jahrgang 2009 und 2010

Beim diesjährigen DFB-Sichtungsturnier für den Jahrgang 2009-2010 traten unsere Juniorinnen unter der Leitung von Trainer Dennis Will gegen starke Konkurrenz aus ganz Deutschland an. Trotz großer Einsatzbereitschaft und kämpferischem Teamgeist blieb das eigene Torerlebnis leider aus – kein Treffer wollte in den vier Spielen gelingen.

 

DFB-Sichtungsturnier der Juniorinnen (Jahrgang 2009) – Ein lehrreiches Erlebnis

Im Verlauf des Turniers zeigte das Team jedoch eine positive Entwicklung. Besonders in den Begegnungen gegen Rheinland und Mecklenburg-Vorpommern konnten unsere Mädels deutlich besser mithalten und die Partien ausgeglichener gestalten.

 

Am Ende musste jedoch festgestellt werden, dass der Leistungsunterschied zu vielen anderen Landesverbänden aktuell noch zu groß ist. Leider konnte sich auch keine unserer Spielerinnen für weitere Sichtungsmaßnahmen des DFB empfehlen.

 

Trotzdem fand Trainer Dennis Will zum Abschluss motivierende Worte: „Es war wichtig, sich mit diesem hohen Niveau zu messen. Die Spielerinnen haben viele Erfahrungen gesammelt, an denen sie wachsen können. Wir werden weiter arbeiten und unseren Weg gehen.“

 

Auch wenn das Ergebnis enttäuschend war, nehmen die Spielerinnen wichtige Erkenntnisse mit – und manchmal sind es genau diese Erfahrungen, die den entscheidenden Anstoß zur Weiterentwicklung geben.

 

Die Ergebnisse in der Übersicht: 

  • SWFV - Bayern II 0:2
  • SWFV - Saarland 0:3
  • SWFV - Rheinland 0:0 
  • SWFV - Mecklenburg-Vorpommern 0:1
x

Paul Bitz als junger Fußballheld geehrt

Ehrenamt
Paul Bitz junger Fußballheld

"Es ist für mich eine große Auszeichnung, mit der ich nie gerechnet hätte." - Paul Bitz strahlte über das ganze Gesicht, als er die Urkunde, die DFB-Präsident Bernd Neuendorf und SWFV-Präsident Thomas Bergmann unterschrieben haben, in seinen Händen hielt. Der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger und Ehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel holten seine offizielle Ehrung als "Junger Fußballheld 2023/24" des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg am Rande eines Trainingsabends nach. Bitz hatte aus terminlichen Gründen auf die Ehrung am Tag des Ehrenamtes verzichten müssen.

 

Paul Bitz  mit Präsent und persönlichem Wimpel ausgezeichnet

Auf die überragende Bedeutung des jungen Ehrenamtes wies Udo Schöneberger hin. Gerade in Zeiten, in denen Mannschaften und Spieler immer weniger werden, sei es erfreulich, wenn junge Leute sich für den Fußballsport engagieren. Deshalb sei Paul Bitz der ideale Preisträger, und dafür gebe es ein kleines Dankeschön und eine Anerkennung. Neben der Urkunde überreichte Andreas Gödtel eine Präsenttasche mit zahlreichen Utensilien, darunter auch erstmals ein persönlich gestalteter Wimpel.

 
Der Kreisehrenamtsbeauftragte begründete die Entscheidung zugunsten Bitz mit dessen herausragenden Engagement beim langjährigen Heimatverein TSG Kaiserslautern. Bitz fungierte als Trainer mehrerer Jugendmannschaften, war bei Spielen der Jugend wie auch der Aktiven stets als helfende Hand zur Stelle und sanierte (als "Nicht-Handwerker", wie sein Abteilungsleiter einmal betonte) Umkleidekabinen für Spieler und Schiedsrichter. Zum Rückrundenbeginn der laufenden Saison war er von der TSG Kaiserslautern zum TuS Münchweiler gewechselt.

 

Beruflich bedingter Vereinswechsel 

Paul Bitz bedankte sich für die Ehrung und die Präsente. Er betonte aber auch, dass sein Vereinswechsel nichts an seinem Engagement für den Fußballsport verändert habe. Dieser Wechsel sei ausschließlich beruflich bedingt gewesen. Er agiere weiterhin als Kassenwart im Förderverein der TSG und stehe auch weiterhin bei Bedarf als Jugendtrainer zur Verfügung, denn "20 Jahre in einem solchen Verein kann ich nicht einfach abschütteln, es ist immer noch mein Heimatverein, aber Fußball spiele ich jetzt in Münchweiler". Als junger Fußballheld freue er sich besonders auf den Austausch mit anderen jungen Fußballern, von deren Erfahrungen er sicherlich profitieren könne.

Ehrenamt
Paul Bitz als junger Fußballheld geehrt
"Es ist für mich eine große Auszeichnung, mit der ich nie gerechnet hätte." - Paul Bitz strahlte über das ganze Gesicht, als er die Urkunde, die DFB-Präsident Bernd Neuendorf und SWFV-Präsident Thomas Bergmann unterschrieben haben, in seinen Händen hielt. Der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger und Ehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel holten ...
x

Paul Bitz als junger Fußballheld geehrt

Ehrenamt
Paul Bitz junger Fußballheld

"Es ist für mich eine große Auszeichnung, mit der ich nie gerechnet hätte." - Paul Bitz strahlte über das ganze Gesicht, als er die Urkunde, die DFB-Präsident Bernd Neuendorf und SWFV-Präsident Thomas Bergmann unterschrieben haben, in seinen Händen hielt. Der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger und Ehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel holten seine offizielle Ehrung als "Junger Fußballheld 2023/24" des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg am Rande eines Trainingsabends nach. Bitz hatte aus terminlichen Gründen auf die Ehrung am Tag des Ehrenamtes verzichten müssen.

 

Paul Bitz  mit Präsent und persönlichem Wimpel ausgezeichnet

Auf die überragende Bedeutung des jungen Ehrenamtes wies Udo Schöneberger hin. Gerade in Zeiten, in denen Mannschaften und Spieler immer weniger werden, sei es erfreulich, wenn junge Leute sich für den Fußballsport engagieren. Deshalb sei Paul Bitz der ideale Preisträger, und dafür gebe es ein kleines Dankeschön und eine Anerkennung. Neben der Urkunde überreichte Andreas Gödtel eine Präsenttasche mit zahlreichen Utensilien, darunter auch erstmals ein persönlich gestalteter Wimpel.

 
Der Kreisehrenamtsbeauftragte begründete die Entscheidung zugunsten Bitz mit dessen herausragenden Engagement beim langjährigen Heimatverein TSG Kaiserslautern. Bitz fungierte als Trainer mehrerer Jugendmannschaften, war bei Spielen der Jugend wie auch der Aktiven stets als helfende Hand zur Stelle und sanierte (als "Nicht-Handwerker", wie sein Abteilungsleiter einmal betonte) Umkleidekabinen für Spieler und Schiedsrichter. Zum Rückrundenbeginn der laufenden Saison war er von der TSG Kaiserslautern zum TuS Münchweiler gewechselt.

 

Beruflich bedingter Vereinswechsel 

Paul Bitz bedankte sich für die Ehrung und die Präsente. Er betonte aber auch, dass sein Vereinswechsel nichts an seinem Engagement für den Fußballsport verändert habe. Dieser Wechsel sei ausschließlich beruflich bedingt gewesen. Er agiere weiterhin als Kassenwart im Förderverein der TSG und stehe auch weiterhin bei Bedarf als Jugendtrainer zur Verfügung, denn "20 Jahre in einem solchen Verein kann ich nicht einfach abschütteln, es ist immer noch mein Heimatverein, aber Fußball spiele ich jetzt in Münchweiler". Als junger Fußballheld freue er sich besonders auf den Austausch mit anderen jungen Fußballern, von deren Erfahrungen er sicherlich profitieren könne.

Sponsoren