- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Absage aller Spiele am Wochenende 29.02./01.03.20
28.02.2020Spielbetrieb

Der Kreissportausschuss hat entschieden, aufgrund der anhaltend winterlichen Witterung alle Fußballspiele von der A-Klasse abwärts bis zur C-Klasse abzusagen. Auch finden keine Spiele im Jugendbereich statt.
Die Staffelleiter wurden angewiesen, alle für das kommende Wochenende 29. Februar/01. März 2020 geplanten Spiele abzusetzen.
28. Febr. 2020
Spielbetrieb
Absage aller Spiele am Wochenende 29.02./01.03.20
x
Absage aller Spiele am Wochenende 29.02./01.03.20
28.02.2020Spielbetrieb

Der Kreissportausschuss hat entschieden, aufgrund der anhaltend winterlichen Witterung alle Fußballspiele von der A-Klasse abwärts bis zur C-Klasse abzusagen. Auch finden keine Spiele im Jugendbereich statt.
Die Staffelleiter wurden angewiesen, alle für das kommende Wochenende 29. Februar/01. März 2020 geplanten Spiele abzusetzen.
Der Kreissportausschuss hat entschieden, aufgrund der anhaltend winterlichen Witterung alle Fußballspiele von der A-Klasse abwärts bis zur C-Klasse…
Weiterlesen...
x
Absage aller Spiele am Wochenende 29.02./01.03.20
28. Febr. 2020Spielbetrieb

Der Kreissportausschuss hat entschieden, aufgrund der anhaltend winterlichen Witterung alle Fußballspiele von der A-Klasse abwärts bis zur C-Klasse abzusagen. Auch finden keine Spiele im Jugendbereich statt.
Die Staffelleiter wurden angewiesen, alle für das kommende Wochenende 29. Februar/01. März 2020 geplanten Spiele abzusetzen.

x
Ergebnisse und Fotos der SR-Turniere in Zweibrücken
31.12.2019Schiedsrichter

Zum Abschluss der Turnierserie, die der Förderverein der Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken traditionell „zwischen den Jahren“ ausrichtet, fanden am Montag, 30. Dezember 2019, drei Wettbewerbe für Schiedsrichter-Mannschaften statt. Die Zuschauer in der Westpfalzhalle in Zweibrücken sahen spannende Spiele, zahlreiche Tore und drei verdiente Sieger.
Im ersten Turnier, welches in zwei Gruppen mit anschließender Finalrunde gespielt wurde, setzte sich am Ende die SrVgg Offenbach 5:4 im Neunmeterschießen gegen die SrVgg Kusel-Kaiserslautern durch. Dritter wurde die SrVgg Koblenz mit einem 5:2-Erfolg im Spiel um Platz drei gegen die SrVgg Rhein-Mittelhaardt II.
Das zweite Turnier wurde dann in einer Gruppe im Modus „Jeder gegen jeden“ gespielt. Mit 16 von 18 möglichen Punkten landete die SrGr Nürtingen vor der gastgebenden SrVgg Pirmasens/Zweibrücken (15 Punkte) und der SrGr St. Wendel (zehn Punkte) auf dem ersten Rang. Vierter wurde die SrVgg Rhein-Pfalz, die sich sechs Punkte erspielte.
Das dritte Turnier, welches um 19 Uhr begann, wurde nach dem gleichen Modus gespielt. Titelgewinner ist die SrGr Völklingen-Köllertal mit 16 Punkten vor der SrVgg Dortmund und der SrGr Obere Saar (beide elf Punkte). Auf dem vierten Platz rangierte die SrGr Homburg (acht Punkte).
Fotogalerie: Schiedsrichter-Turniere 2019
Download: Ergebnisse Schiedsrichter-Turnier 1 (PDF)
31. Dez. 2019
Schiedsrichter
Ergebnisse und Fotos der SR-Turniere in Zweibrücken
x
Ergebnisse und Fotos der SR-Turniere in Zweibrücken
31.12.2019Schiedsrichter

Zum Abschluss der Turnierserie, die der Förderverein der Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken traditionell „zwischen den Jahren“ ausrichtet, fanden am Montag, 30. Dezember 2019, drei Wettbewerbe für Schiedsrichter-Mannschaften statt. Die Zuschauer in der Westpfalzhalle in Zweibrücken sahen spannende Spiele, zahlreiche Tore und drei verdiente Sieger.
Im ersten Turnier, welches in zwei Gruppen mit anschließender Finalrunde gespielt wurde, setzte sich am Ende die SrVgg Offenbach 5:4 im Neunmeterschießen gegen die SrVgg Kusel-Kaiserslautern durch. Dritter wurde die SrVgg Koblenz mit einem 5:2-Erfolg im Spiel um Platz drei gegen die SrVgg Rhein-Mittelhaardt II.
Das zweite Turnier wurde dann in einer Gruppe im Modus „Jeder gegen jeden“ gespielt. Mit 16 von 18 möglichen Punkten landete die SrGr Nürtingen vor der gastgebenden SrVgg Pirmasens/Zweibrücken (15 Punkte) und der SrGr St. Wendel (zehn Punkte) auf dem ersten Rang. Vierter wurde die SrVgg Rhein-Pfalz, die sich sechs Punkte erspielte.
Das dritte Turnier, welches um 19 Uhr begann, wurde nach dem gleichen Modus gespielt. Titelgewinner ist die SrGr Völklingen-Köllertal mit 16 Punkten vor der SrVgg Dortmund und der SrGr Obere Saar (beide elf Punkte). Auf dem vierten Platz rangierte die SrGr Homburg (acht Punkte).
Fotogalerie: Schiedsrichter-Turniere 2019
Download: Ergebnisse Schiedsrichter-Turnier 1 (PDF)
Zum Abschluss der Turnierserie, die der Förderverein der Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken traditionell „zwischen den Jahren“…
Weiterlesen...
x
Ergebnisse und Fotos der SR-Turniere in Zweibrücken
31. Dez. 2019Schiedsrichter

Zum Abschluss der Turnierserie, die der Förderverein der Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken traditionell „zwischen den Jahren“ ausrichtet, fanden am Montag, 30. Dezember 2019, drei Wettbewerbe für Schiedsrichter-Mannschaften statt. Die Zuschauer in der Westpfalzhalle in Zweibrücken sahen spannende Spiele, zahlreiche Tore und drei verdiente Sieger.
Im ersten Turnier, welches in zwei Gruppen mit anschließender Finalrunde gespielt wurde, setzte sich am Ende die SrVgg Offenbach 5:4 im Neunmeterschießen gegen die SrVgg Kusel-Kaiserslautern durch. Dritter wurde die SrVgg Koblenz mit einem 5:2-Erfolg im Spiel um Platz drei gegen die SrVgg Rhein-Mittelhaardt II.
Das zweite Turnier wurde dann in einer Gruppe im Modus „Jeder gegen jeden“ gespielt. Mit 16 von 18 möglichen Punkten landete die SrGr Nürtingen vor der gastgebenden SrVgg Pirmasens/Zweibrücken (15 Punkte) und der SrGr St. Wendel (zehn Punkte) auf dem ersten Rang. Vierter wurde die SrVgg Rhein-Pfalz, die sich sechs Punkte erspielte.
Das dritte Turnier, welches um 19 Uhr begann, wurde nach dem gleichen Modus gespielt. Titelgewinner ist die SrGr Völklingen-Köllertal mit 16 Punkten vor der SrVgg Dortmund und der SrGr Obere Saar (beide elf Punkte). Auf dem vierten Platz rangierte die SrGr Homburg (acht Punkte).
Fotogalerie: Schiedsrichter-Turniere 2019
Download: Ergebnisse Schiedsrichter-Turnier 1 (PDF)

x
Ergebnisse und Fotos der AH-Turniere in Zweibrücken
28.12.2019Spielbetrieb

Zum Jahresende finden in der Westpfalzhalle in Zweibrücken traditionell die Turniere des Fördervereins der Schiedsrichter-Vereinigung PS/ZW statt. Um den Turniersieg kämpfen an drei aufeinanderfolgenden Tagen Altherren-Mannschaften unterschiedlicher Altersklassen.
Zum Auftakt am Freitag, 27. Dezember 2019, haben sich die Ü50-Fußballer des SV Mackenbach gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Im Wettbewerb, der ohne Zwischen- und Endrunde ausgespielt wurde, landete der SVM ungeschlagen mit zwölf Punkten aus fünf Partien auf dem ersten Rang. Das entscheidende Duell gegen den späteren Turnier-Zweiten SG Hornbachtal fand ganz zum Abschluss statt und endete deutlich 7:0 aus Sicht der Mackenbacher.
Dritter wurde die SG Bechhofen/Lambsborn vor der SG Schwarzbachtal und dem SV Großsteinhausen.
Download: Ergebnisse Ü50-Turnier
Fotogalerie: Ü50-Turnier
Beim Ü32-Turnier am Samstag, 28. Dezember 2019, sicherte sich der SV Großsteinhausen mit einem 4:1-Finalerfolg gegen die SG VB Zweibrücken/Ixheim den Titel. Dritter wurder der SC Stambach, welcher im Spiel um Platz drei die SG Rodalben 4:5 nach Neunmeterschießen bezwang.
Download: Ergebnisse Ü32-Turnier
Fotogalerie: Ü32-Turnier
Beim Ü40-Turnier am Sonntag, 29. Dezember 2019, wurde dann wieder in einer Gruppe ohne Finalrunde gespielt. Mit 15 Punkten stand die SG Hornbachtal am Ende ganz oben in der Tabelle. Zweiter wurde mit fünf Zählern weniger der SVN Zweibrücken/Contwig. Auf dem dritten Rang landete der SV Großsteinhausen vor der SG Kleinsteinhausen/Bottenbach. Fünfter wurde der TuS Wörschweiler.
Verletzungsbedingt nach zwei Partien das Turnier abbrechen musste unterdessen die SG VB Zweibrücken/Ixheim. Sie rangierte somit ganz am Ende des Klassements.
Download: Ergebnisse Ü40-Turnier
Fotogalerie: Ü40-Turnier
28. Dez. 2019
Spielbetrieb
Ergebnisse und Fotos der AH-Turniere in Zweibrücken
x
Ergebnisse und Fotos der AH-Turniere in Zweibrücken
28.12.2019Spielbetrieb

Zum Jahresende finden in der Westpfalzhalle in Zweibrücken traditionell die Turniere des Fördervereins der Schiedsrichter-Vereinigung PS/ZW statt. Um den Turniersieg kämpfen an drei aufeinanderfolgenden Tagen Altherren-Mannschaften unterschiedlicher Altersklassen.
Zum Auftakt am Freitag, 27. Dezember 2019, haben sich die Ü50-Fußballer des SV Mackenbach gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Im Wettbewerb, der ohne Zwischen- und Endrunde ausgespielt wurde, landete der SVM ungeschlagen mit zwölf Punkten aus fünf Partien auf dem ersten Rang. Das entscheidende Duell gegen den späteren Turnier-Zweiten SG Hornbachtal fand ganz zum Abschluss statt und endete deutlich 7:0 aus Sicht der Mackenbacher.
Dritter wurde die SG Bechhofen/Lambsborn vor der SG Schwarzbachtal und dem SV Großsteinhausen.
Download: Ergebnisse Ü50-Turnier
Fotogalerie: Ü50-Turnier
Beim Ü32-Turnier am Samstag, 28. Dezember 2019, sicherte sich der SV Großsteinhausen mit einem 4:1-Finalerfolg gegen die SG VB Zweibrücken/Ixheim den Titel. Dritter wurder der SC Stambach, welcher im Spiel um Platz drei die SG Rodalben 4:5 nach Neunmeterschießen bezwang.
Download: Ergebnisse Ü32-Turnier
Fotogalerie: Ü32-Turnier
Beim Ü40-Turnier am Sonntag, 29. Dezember 2019, wurde dann wieder in einer Gruppe ohne Finalrunde gespielt. Mit 15 Punkten stand die SG Hornbachtal am Ende ganz oben in der Tabelle. Zweiter wurde mit fünf Zählern weniger der SVN Zweibrücken/Contwig. Auf dem dritten Rang landete der SV Großsteinhausen vor der SG Kleinsteinhausen/Bottenbach. Fünfter wurde der TuS Wörschweiler.
Verletzungsbedingt nach zwei Partien das Turnier abbrechen musste unterdessen die SG VB Zweibrücken/Ixheim. Sie rangierte somit ganz am Ende des Klassements.
Download: Ergebnisse Ü40-Turnier
Fotogalerie: Ü40-Turnier
Zum Jahresende finden in der Westpfalzhalle in Zweibrücken traditionell die Turniere des Fördervereins der Schiedsrichter-Vereinigung PS/ZW statt. Um…
Weiterlesen...
x
Ergebnisse und Fotos der AH-Turniere in Zweibrücken
28. Dez. 2019Spielbetrieb

Zum Jahresende finden in der Westpfalzhalle in Zweibrücken traditionell die Turniere des Fördervereins der Schiedsrichter-Vereinigung PS/ZW statt. Um den Turniersieg kämpfen an drei aufeinanderfolgenden Tagen Altherren-Mannschaften unterschiedlicher Altersklassen.
Zum Auftakt am Freitag, 27. Dezember 2019, haben sich die Ü50-Fußballer des SV Mackenbach gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Im Wettbewerb, der ohne Zwischen- und Endrunde ausgespielt wurde, landete der SVM ungeschlagen mit zwölf Punkten aus fünf Partien auf dem ersten Rang. Das entscheidende Duell gegen den späteren Turnier-Zweiten SG Hornbachtal fand ganz zum Abschluss statt und endete deutlich 7:0 aus Sicht der Mackenbacher.
Dritter wurde die SG Bechhofen/Lambsborn vor der SG Schwarzbachtal und dem SV Großsteinhausen.
Download: Ergebnisse Ü50-Turnier
Fotogalerie: Ü50-Turnier
Beim Ü32-Turnier am Samstag, 28. Dezember 2019, sicherte sich der SV Großsteinhausen mit einem 4:1-Finalerfolg gegen die SG VB Zweibrücken/Ixheim den Titel. Dritter wurder der SC Stambach, welcher im Spiel um Platz drei die SG Rodalben 4:5 nach Neunmeterschießen bezwang.
Download: Ergebnisse Ü32-Turnier
Fotogalerie: Ü32-Turnier
Beim Ü40-Turnier am Sonntag, 29. Dezember 2019, wurde dann wieder in einer Gruppe ohne Finalrunde gespielt. Mit 15 Punkten stand die SG Hornbachtal am Ende ganz oben in der Tabelle. Zweiter wurde mit fünf Zählern weniger der SVN Zweibrücken/Contwig. Auf dem dritten Rang landete der SV Großsteinhausen vor der SG Kleinsteinhausen/Bottenbach. Fünfter wurde der TuS Wörschweiler.
Verletzungsbedingt nach zwei Partien das Turnier abbrechen musste unterdessen die SG VB Zweibrücken/Ixheim. Sie rangierte somit ganz am Ende des Klassements.
Download: Ergebnisse Ü40-Turnier
Fotogalerie: Ü40-Turnier
SWFV Meldungen

x
Emil Stöckle als Kreissieger für DFB-Ehrenamtspreis nominiert
Ehrenamt

Große Ehre für langjährigen Vorsitzenden Emil Stöckle vom SC Stambach: Der 61-Jährige wurde als Sieger des Fußballkreises Pirmasens/Zweibrücken für den DFB-Ehrenamtspreis 2026 nominiert. Die offizielle Mitteilung erhielt er im Rahmen des Pokalspiels gegen die SG Busenberg von Kreisehrenamtsbeauftragtem Thomas Seiler.
Seit seiner Kindheit eng mit dem Verein verbunden
Stöckle ist seit seiner Kindheit eng mit dem SC Stambach verbunden – zuerst als Spieler, seit 2004 als Vorsitzender. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche sportliche Erfolge gefeiert, die Jugendarbeit gestärkt und wichtige Projekte wie der Bau des Rasenplatzes oder Renovierungen am Sportheim umgesetzt.
„Der SC Stambach ist mein großer Lebensinhalt“, so Stöckle, der auch künftig mit voller Energie für den Verein da sein will. Im März 2026 wird er gemeinsam mit den weiteren Kreissiegern des Südwestdeutschen Fußballverbandes offiziell ausgezeichnet.
Wir gratulieren herzlich zu dieser verdienten Nominierung. Dieser unermüdliche Einsatz ist einfach vorbildlich.
Ehrenamt
Emil Stöckle als Kreissieger für DFB-Ehrenamtspreis nominiert
Große Ehre für langjährigen Vorsitzenden Emil Stöckle vom SC Stambach: Der 61-Jährige wurde als Sieger des Fußballkreises Pirmasens/Zweibrücken für den DFB-Ehrenamtspreis 2026 nominiert. Die offizielle Mitteilung erhielt er im Rahmen des Pokalspiels gegen die SG Busenberg von Kreisehrenamtsbeauftragtem Thomas Seiler.
Seit seiner Kindheit eng mit ...
Weiterlesen...
x
Emil Stöckle als Kreissieger für DFB-Ehrenamtspreis nominiert
Ehrenamt

Große Ehre für langjährigen Vorsitzenden Emil Stöckle vom SC Stambach: Der 61-Jährige wurde als Sieger des Fußballkreises Pirmasens/Zweibrücken für den DFB-Ehrenamtspreis 2026 nominiert. Die offizielle Mitteilung erhielt er im Rahmen des Pokalspiels gegen die SG Busenberg von Kreisehrenamtsbeauftragtem Thomas Seiler.
Seit seiner Kindheit eng mit dem Verein verbunden
Stöckle ist seit seiner Kindheit eng mit dem SC Stambach verbunden – zuerst als Spieler, seit 2004 als Vorsitzender. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche sportliche Erfolge gefeiert, die Jugendarbeit gestärkt und wichtige Projekte wie der Bau des Rasenplatzes oder Renovierungen am Sportheim umgesetzt.
„Der SC Stambach ist mein großer Lebensinhalt“, so Stöckle, der auch künftig mit voller Energie für den Verein da sein will. Im März 2026 wird er gemeinsam mit den weiteren Kreissiegern des Südwestdeutschen Fußballverbandes offiziell ausgezeichnet.
Wir gratulieren herzlich zu dieser verdienten Nominierung. Dieser unermüdliche Einsatz ist einfach vorbildlich.

x
SWFV-Partner: Neuwagen im Auto-Abo unter 299 Euro
Partner

So günstig war Auto fahren noch nie: Unser Partner Athletic Sport Sponsoring macht es möglich. Seit 28 Jahren bietet er Vereinen, Verbänden und deren Mitgliedern faire Konditionen – ohne versteckte Kosten und ohne Lockangebote.
Ehrlich. Transparent. Komplett.
✔ Neuwagen im Auto-Abo unter 299 €
✔ Versicherung, Steuern, Wartung und wintertaugliche Bereifung inklusive
✔ Keine Anzahlung, keine Schlussrate, volle Kostenkontrolle
Schnell sein lohnt sich: Die Angebote wechseln regelmäßig und sind nur verfügbar, solange der Vorrat reicht. Wer zuerst zugreift, fährt zuerst!
Mit dem Auto-Abo unseres Partners Athletic Sport Sponsoring bleibt man sportlich mobil – unkompliziert, planbar und mit einem Partner, der den Sport seit fast drei Jahrzehnten kennt und unterstützt.
Partner
SWFV-Partner: Neuwagen im Auto-Abo unter 299 Euro
So günstig war Auto fahren noch nie: Unser Partner Athletic Sport Sponsoring macht es möglich. Seit 28 Jahren bietet er Vereinen, Verbänden und deren Mitgliedern faire Konditionen – ohne versteckte Kosten und ohne Lockangebote.
Ehrlich. Transparent. Komplett.
✔ Neuwagen im Auto-Abo unter 299 €
✔ Versicherung, Steuern, Wartung und wintertaugliche ...
✔ Versicherung, Steuern, Wartung und wintertaugliche ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Partner: Neuwagen im Auto-Abo unter 299 Euro
Partner

So günstig war Auto fahren noch nie: Unser Partner Athletic Sport Sponsoring macht es möglich. Seit 28 Jahren bietet er Vereinen, Verbänden und deren Mitgliedern faire Konditionen – ohne versteckte Kosten und ohne Lockangebote.
Ehrlich. Transparent. Komplett.
✔ Neuwagen im Auto-Abo unter 299 €
✔ Versicherung, Steuern, Wartung und wintertaugliche Bereifung inklusive
✔ Keine Anzahlung, keine Schlussrate, volle Kostenkontrolle
Schnell sein lohnt sich: Die Angebote wechseln regelmäßig und sind nur verfügbar, solange der Vorrat reicht. Wer zuerst zugreift, fährt zuerst!
Mit dem Auto-Abo unseres Partners Athletic Sport Sponsoring bleibt man sportlich mobil – unkompliziert, planbar und mit einem Partner, der den Sport seit fast drei Jahrzehnten kennt und unterstützt.

x
DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort
Sonstiges

Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur Vereinsentwicklung Punkte sammeln und so attraktive Prämien gewinnen. Die Verlosungshauptpreise sind ein Kurztrainingslager im Home Ground von adidas in Herzogenaurach sowie ein Kurztrainingslager am DFB-Campus in Frankfurt, der Heimat des deutschen Fußballs.
4650 Klubs nahmen am vergangenen Punktespiel teil
Zur Heim-EM 2024 hatten bereits 4650 Klubs aus ganz Deutschland am DFB-Punktespiel teilgenommen, das waren knapp 20 Prozent aller Vereine. Gemeinsam haben sie beeindruckende 22.382 Maßnahmen eingereicht, umgesetzt und so das Vereinsleben nachhaltig gefördert. Diese Zahl soll nun noch einmal deutlich übertroffen werden.
DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth, DFB-Sportdirektor Rudi Völler und Nationalspielerin Carlotta Wamser von Bayer 04 Leverkusen geben am kommenden Montag, 25.08.2025 den Startschuss für die zweite Runde des DFB-Punktespiels im Rahmen der Auftaktveranstaltung auf dem Sportplatz des Kreisligisten FC Grenzwacht Hürtgen aus dem Fußball-Verband Mittelrhein.
Stimmen zum DFB-Punktespiel
DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der einst selbst für Grenzwacht Hürtgen spielte, sagt: „Von unserer begeisternden Heim-EURO im vergangenen Jahr hat auch der Amateurfußball profitiert – unter anderem dank passgenauer Maßnahmen wie dem DFB-Punktespiel, das wir im Zusammenspiel mit unseren Landesverbänden erfolgreich umgesetzt haben. Diese Aktion zur Stärkung des Vereinslebens war ein voller Erfolg. Damit dieses Engagement für die Basis auch nachhaltig wirken kann, setzten wir es im Jubiläumsjahr des DFB fort.“
Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident für Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: „Der DFB und seine Landesverbände haben ein breites Angebot an Möglichkeiten zur Vereinsentwicklung und zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen, das bereits viele Klubs in Anspruch nehmen. Während des Punktespiels zur Heim-EM haben wir festgestellt, dass die Verbindung mit diesem Wettbewerb noch einmal viele Vereine motiviert, sich noch stärker einzubringen. Wir wollen unsere Klubs gerade auch im Jahr des 125-jährigen Bestehens unterstützen und motivieren, damit sie für die Zukunft gut aufgestellt sind.“
DFB-Sportdirektor Rudi Völler sagt: „Fast jede Karriere einer Nationalspielerin oder eines Nationalspielers beginnt im Amateurverein. Nicht nur deshalb müssen wir die Klubs an der Basis stärken und den großartigen ehrenamtlichen Einsatz der Menschen vor Ort unterstützen. Das DFB-Punktespiel ist dafür eine wunderbare Möglichkeit. Ich habe im vergangenen Jahr selbst erlebt, wie eine Kreisligamannschaft bei uns am DFB-Campus trainiert hat, am Ende sogar gemeinsam mit der Nationalmannschaft auf einem Platz. Das war ein Highlight für alle.“
Sofort loslegen und Punkte sammeln
Amateurvereine können sich ab dem 25.08.2025 über ihre Vereinsverantwortlichen wieder auf punktespiel.dfb.de registrieren und sich einen Überblick über die Maßnahmen und Preise verschaffen sowie sofort loslegen und Punkte sammeln. Wichtig: Hierfür ist aus steuerrechtlichen Gründen für die Gewinnpreisvergabe ein Gemeinnützigkeitsnachweis erforderlich. Auf der Webseite zum DFB-Punktespiel finden sich die Maßnahmen aus den drei Kategorien Vereinsentwicklung, Qualifizierung sowie Spielbetrieb und Fußballangebote, für deren Umsetzung jeweils 10, 25 oder 50 Punkte gesammelt werden können. Schon kleinere Aktivitäten wie beispielsweise ein Aushang am Vereinsheim zur Schiedsrichter*innen-Neugewinnung oder der Besuch eines DFB-Mobils lassen den Zählerstand steigen. Je größer die Maßnahme, desto mehr Punkte warten auf die Vereine.
In der Online-Übersicht ist für Vereine einsehbar, welchen Punktestand sie erreicht haben und welche Maßnahmen sie noch umsetzen können, um im Ranking aufzusteigen. Wer den Bronze-, Silber-, Gold- und den neu eingeführten Platin-Status im DFB-Punktespiel erreicht, gewinnt Garantiepreise wie beispielsweise ein Trainingspaket (Mini-Tore, Bälle und Leibchen) oder ein Technikpaket (Lautsprecher und TV-Gerät). Hinzu kommt das neu eingeführte Starterlevel, das zeitnah nach der ersten erfolgreich geprüften Maßnahme ein Ballpaket auf die Vereine vorsieht. Vereine erhalten bei Teilnahme am DFB-Punktespiel dementsprechend das Starterpaket plus das Garantiepreispaket des höchsten Levels, das sie erreichen. Die Hauptpreise werden nach Beendigung des Punktespiels unter allen Vereinen aus dem Gold- und Platinlevel verlost. Das DFB-Punktespiel läuft bis zum 31. August 2026.
Sonstiges
DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort
Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur ...
Weiterlesen...
x
DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort
Sonstiges

Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur Vereinsentwicklung Punkte sammeln und so attraktive Prämien gewinnen. Die Verlosungshauptpreise sind ein Kurztrainingslager im Home Ground von adidas in Herzogenaurach sowie ein Kurztrainingslager am DFB-Campus in Frankfurt, der Heimat des deutschen Fußballs.
4650 Klubs nahmen am vergangenen Punktespiel teil
Zur Heim-EM 2024 hatten bereits 4650 Klubs aus ganz Deutschland am DFB-Punktespiel teilgenommen, das waren knapp 20 Prozent aller Vereine. Gemeinsam haben sie beeindruckende 22.382 Maßnahmen eingereicht, umgesetzt und so das Vereinsleben nachhaltig gefördert. Diese Zahl soll nun noch einmal deutlich übertroffen werden.
DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth, DFB-Sportdirektor Rudi Völler und Nationalspielerin Carlotta Wamser von Bayer 04 Leverkusen geben am kommenden Montag, 25.08.2025 den Startschuss für die zweite Runde des DFB-Punktespiels im Rahmen der Auftaktveranstaltung auf dem Sportplatz des Kreisligisten FC Grenzwacht Hürtgen aus dem Fußball-Verband Mittelrhein.
Stimmen zum DFB-Punktespiel
DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der einst selbst für Grenzwacht Hürtgen spielte, sagt: „Von unserer begeisternden Heim-EURO im vergangenen Jahr hat auch der Amateurfußball profitiert – unter anderem dank passgenauer Maßnahmen wie dem DFB-Punktespiel, das wir im Zusammenspiel mit unseren Landesverbänden erfolgreich umgesetzt haben. Diese Aktion zur Stärkung des Vereinslebens war ein voller Erfolg. Damit dieses Engagement für die Basis auch nachhaltig wirken kann, setzten wir es im Jubiläumsjahr des DFB fort.“
Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident für Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: „Der DFB und seine Landesverbände haben ein breites Angebot an Möglichkeiten zur Vereinsentwicklung und zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen, das bereits viele Klubs in Anspruch nehmen. Während des Punktespiels zur Heim-EM haben wir festgestellt, dass die Verbindung mit diesem Wettbewerb noch einmal viele Vereine motiviert, sich noch stärker einzubringen. Wir wollen unsere Klubs gerade auch im Jahr des 125-jährigen Bestehens unterstützen und motivieren, damit sie für die Zukunft gut aufgestellt sind.“
DFB-Sportdirektor Rudi Völler sagt: „Fast jede Karriere einer Nationalspielerin oder eines Nationalspielers beginnt im Amateurverein. Nicht nur deshalb müssen wir die Klubs an der Basis stärken und den großartigen ehrenamtlichen Einsatz der Menschen vor Ort unterstützen. Das DFB-Punktespiel ist dafür eine wunderbare Möglichkeit. Ich habe im vergangenen Jahr selbst erlebt, wie eine Kreisligamannschaft bei uns am DFB-Campus trainiert hat, am Ende sogar gemeinsam mit der Nationalmannschaft auf einem Platz. Das war ein Highlight für alle.“
Sofort loslegen und Punkte sammeln
Amateurvereine können sich ab dem 25.08.2025 über ihre Vereinsverantwortlichen wieder auf punktespiel.dfb.de registrieren und sich einen Überblick über die Maßnahmen und Preise verschaffen sowie sofort loslegen und Punkte sammeln. Wichtig: Hierfür ist aus steuerrechtlichen Gründen für die Gewinnpreisvergabe ein Gemeinnützigkeitsnachweis erforderlich. Auf der Webseite zum DFB-Punktespiel finden sich die Maßnahmen aus den drei Kategorien Vereinsentwicklung, Qualifizierung sowie Spielbetrieb und Fußballangebote, für deren Umsetzung jeweils 10, 25 oder 50 Punkte gesammelt werden können. Schon kleinere Aktivitäten wie beispielsweise ein Aushang am Vereinsheim zur Schiedsrichter*innen-Neugewinnung oder der Besuch eines DFB-Mobils lassen den Zählerstand steigen. Je größer die Maßnahme, desto mehr Punkte warten auf die Vereine.
In der Online-Übersicht ist für Vereine einsehbar, welchen Punktestand sie erreicht haben und welche Maßnahmen sie noch umsetzen können, um im Ranking aufzusteigen. Wer den Bronze-, Silber-, Gold- und den neu eingeführten Platin-Status im DFB-Punktespiel erreicht, gewinnt Garantiepreise wie beispielsweise ein Trainingspaket (Mini-Tore, Bälle und Leibchen) oder ein Technikpaket (Lautsprecher und TV-Gerät). Hinzu kommt das neu eingeführte Starterlevel, das zeitnah nach der ersten erfolgreich geprüften Maßnahme ein Ballpaket auf die Vereine vorsieht. Vereine erhalten bei Teilnahme am DFB-Punktespiel dementsprechend das Starterpaket plus das Garantiepreispaket des höchsten Levels, das sie erreichen. Die Hauptpreise werden nach Beendigung des Punktespiels unter allen Vereinen aus dem Gold- und Platinlevel verlost. Das DFB-Punktespiel läuft bis zum 31. August 2026.