- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Schiedsrichtersitzung 10.07.2023
07.07.2023Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Lieber Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim SV Geinsheim ein.
Diese findet statt am Montag, den 10. Juli 2023 um 19:30 Uhr!
Tagesordnungspunkte:
Aktuelles vom Obmann
Infos vom Kreisvorsitzenden Klaus Karl
Regelschulung (Regeländerungen 23/24 und Änderungen der Spielordnung im SWFV)
Neues vom Förderverein
Verschiedenes
Bereits um 18:20 Uhr findet die Fördergruppe statt!
Hier ergeht eine gesonderte Einladung durch Marcel Laque´.
Liebe Grüße
I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann
07. Juli 2023
Schiedsrichter
Schiedsrichtersitzung 10.07.2023
x
Schiedsrichtersitzung 10.07.2023
07.07.2023Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Lieber Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim SV Geinsheim ein.
Diese findet statt am Montag, den 10. Juli 2023 um 19:30 Uhr!
Tagesordnungspunkte:
Aktuelles vom Obmann
Infos vom Kreisvorsitzenden Klaus Karl
Regelschulung (Regeländerungen 23/24 und Änderungen der Spielordnung im SWFV)
Neues vom Förderverein
Verschiedenes
Bereits um 18:20 Uhr findet die Fördergruppe statt!
Hier ergeht eine gesonderte Einladung durch Marcel Laque´.
Liebe Grüße
I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann
Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn…
Weiterlesen...
x
Schiedsrichtersitzung 10.07.2023
07. Juli 2023Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Lieber Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim SV Geinsheim ein.
Diese findet statt am Montag, den 10. Juli 2023 um 19:30 Uhr!
Tagesordnungspunkte:
Aktuelles vom Obmann
Infos vom Kreisvorsitzenden Klaus Karl
Regelschulung (Regeländerungen 23/24 und Änderungen der Spielordnung im SWFV)
Neues vom Förderverein
Verschiedenes
Bereits um 18:20 Uhr findet die Fördergruppe statt!
Hier ergeht eine gesonderte Einladung durch Marcel Laque´.
Liebe Grüße
I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann

x
Nachruf Alfons Hugo Denig
03.07.2023Schiedsrichter

Alfons Hugo Denig (1937 – 2023)
Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren Ehrenschiedsrichter Alfons Hugo Denig (SV 1971 Imsweiler), der im Alter von 87. Jahren verstorben ist.
Denig kam 2002 zur KSRVgg Neustadt, wo er Spiele bis zur A-Klasse gepfiffen hat. Bei seinen Schiedsrichterkollegen war er als kollegialer und beliebter, nie abgehobener Schiedsrichter anerkannt und wurde für seine Verdienste zum Ehrenschiedsrichter ernannt.
Zuvor leitete Denig in der SRVgg Donnersberg Spiele bis zur Regionalliga. Er wurde darüber hinaus als Schiedsrichterassistent in der 2. Liga bei den Brüdern Gerd und Helmut Meuser eingesetzt.
Alfons Denig berichtete gerne von folgendem Erlebnis, das für seinen geradlinigen Charakter als Schiedsrichter stand:
In einem Freundschaftsspiel zur Vorbereitung (Saarbrücken gegen Kaiserslautern) musste er in der Halbzeit einen Spieler von Saarbrücken vom Platz stellten, da er von diesem auf dem Weg in die Halbzeitpause beleidigt wurde. Es war wohl ein neuer und teurer Spieler von Saarbrücken, die damals in die neugegründete 2. Liga aufgestiegen sind. Denig war damals als Schiedsrichter auf dem Weg dorthin aufzusteigen, was nach diesem Spiel nicht passiert ist, nach dem der Spieler gesperrt wurde. Der Saarländer Hermann Neuberger war damals DFB-Präsident und übte in der Halbzeit Druck auf Denig aus, den Spieler weiterspielen lassen, was er nicht tat. Der Stadionsprecher gab nach der Pause bekannt, dass Saarbrücken die zweite Halbzeit nur mit 10 Spielern spielen könne. Dadurch war dann im Stadion die "Hölle" los, wie Denig berichtete.
Mit Alfons Denig verliert die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt einen geschätzten und regelsicheren Schiedsrichter.
03. Juli 2023
Schiedsrichter
Nachruf Alfons Hugo Denig
x
Nachruf Alfons Hugo Denig
03.07.2023Schiedsrichter

Alfons Hugo Denig (1937 – 2023)
Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren Ehrenschiedsrichter Alfons Hugo Denig (SV 1971 Imsweiler), der im Alter von 87. Jahren verstorben ist.
Denig kam 2002 zur KSRVgg Neustadt, wo er Spiele bis zur A-Klasse gepfiffen hat. Bei seinen Schiedsrichterkollegen war er als kollegialer und beliebter, nie abgehobener Schiedsrichter anerkannt und wurde für seine Verdienste zum Ehrenschiedsrichter ernannt.
Zuvor leitete Denig in der SRVgg Donnersberg Spiele bis zur Regionalliga. Er wurde darüber hinaus als Schiedsrichterassistent in der 2. Liga bei den Brüdern Gerd und Helmut Meuser eingesetzt.
Alfons Denig berichtete gerne von folgendem Erlebnis, das für seinen geradlinigen Charakter als Schiedsrichter stand:
In einem Freundschaftsspiel zur Vorbereitung (Saarbrücken gegen Kaiserslautern) musste er in der Halbzeit einen Spieler von Saarbrücken vom Platz stellten, da er von diesem auf dem Weg in die Halbzeitpause beleidigt wurde. Es war wohl ein neuer und teurer Spieler von Saarbrücken, die damals in die neugegründete 2. Liga aufgestiegen sind. Denig war damals als Schiedsrichter auf dem Weg dorthin aufzusteigen, was nach diesem Spiel nicht passiert ist, nach dem der Spieler gesperrt wurde. Der Saarländer Hermann Neuberger war damals DFB-Präsident und übte in der Halbzeit Druck auf Denig aus, den Spieler weiterspielen lassen, was er nicht tat. Der Stadionsprecher gab nach der Pause bekannt, dass Saarbrücken die zweite Halbzeit nur mit 10 Spielern spielen könne. Dadurch war dann im Stadion die "Hölle" los, wie Denig berichtete.
Mit Alfons Denig verliert die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt einen geschätzten und regelsicheren Schiedsrichter.
Alfons Hugo Denig (1937 – 2023)
Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren Ehrenschiedsrichter Alfons Hugo Denig (SV 1971…
Weiterlesen...
x
Nachruf Alfons Hugo Denig
03. Juli 2023Schiedsrichter

Alfons Hugo Denig (1937 – 2023)
Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren Ehrenschiedsrichter Alfons Hugo Denig (SV 1971 Imsweiler), der im Alter von 87. Jahren verstorben ist.
Denig kam 2002 zur KSRVgg Neustadt, wo er Spiele bis zur A-Klasse gepfiffen hat. Bei seinen Schiedsrichterkollegen war er als kollegialer und beliebter, nie abgehobener Schiedsrichter anerkannt und wurde für seine Verdienste zum Ehrenschiedsrichter ernannt.
Zuvor leitete Denig in der SRVgg Donnersberg Spiele bis zur Regionalliga. Er wurde darüber hinaus als Schiedsrichterassistent in der 2. Liga bei den Brüdern Gerd und Helmut Meuser eingesetzt.
Alfons Denig berichtete gerne von folgendem Erlebnis, das für seinen geradlinigen Charakter als Schiedsrichter stand:
In einem Freundschaftsspiel zur Vorbereitung (Saarbrücken gegen Kaiserslautern) musste er in der Halbzeit einen Spieler von Saarbrücken vom Platz stellten, da er von diesem auf dem Weg in die Halbzeitpause beleidigt wurde. Es war wohl ein neuer und teurer Spieler von Saarbrücken, die damals in die neugegründete 2. Liga aufgestiegen sind. Denig war damals als Schiedsrichter auf dem Weg dorthin aufzusteigen, was nach diesem Spiel nicht passiert ist, nach dem der Spieler gesperrt wurde. Der Saarländer Hermann Neuberger war damals DFB-Präsident und übte in der Halbzeit Druck auf Denig aus, den Spieler weiterspielen lassen, was er nicht tat. Der Stadionsprecher gab nach der Pause bekannt, dass Saarbrücken die zweite Halbzeit nur mit 10 Spielern spielen könne. Dadurch war dann im Stadion die "Hölle" los, wie Denig berichtete.
Mit Alfons Denig verliert die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt einen geschätzten und regelsicheren Schiedsrichter.

x
Leistungsüberprüfung am 24.06.2023
11.06.2023Schiedsrichter

Leistungsprüfung der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt am Samstag, den 24. Juni beim FV Dudenhofen
Beginn: 10:00 Uhr.
Der praktische Teil findet im Stadion statt, der theoretische Teil bei der Grillhütte neben dem Vereinsheim.
Hier werden wir anschließend auch gemeinsam grillen.
Bitte meldet euch bis spätestens 15. Juni per E-Mail bei Kreislehrwart Julian Kuhn zurück (julian.kuhn@swfv.de) zurück, wenn ihr am Leistungstest teilnehmen wollt und teilt bitte auch mit, für welche Klasse ihr teilnehmen wollt.
Der Test ist Pflicht für alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die sich für die A-Klasse oder die Bezirksliga qualifizieren möchten.
Es sollen und dürfen jedoch auch Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter teilnehmen, die nicht in diesen Klassen pfeifen (möchten).
Der Test besteht aus einem praktischen Teil und einem theoretischen Teil.
Dieses Jahr passen wir den Test für die A-Klasse etwas an.
Für die Bezirksliga bleibt es allerdings beim altbekannten HIT-Test.
Dieser besteht aus zwei Mal 150 m Sprint und zwei Mal 50 m Gehen pro Runde und geht über 10 Runden.
Für die A Klasse wird der Test ab dem 41. Lebensjahr etwas erleichtert und als Coopertest stattfinden.
Die Zeiten sowie die Rundenzahl variieren je nach Alter der Teilnehmerin/ des Teilnehmers.
Es werden folgende Anforderungen gestellt:
Klasse | Alter | Runden | Zeit | Intervall | Cooper-Test |
Bezirksliga | alle | 10 | Frauen | Ja | nein |
A-Klasse | bis 25 | 10 | Frauen | ja | nein |
A-Klasse | 26-30 | 8 | Frauen | ja | nein |
A-Klasse | 31-35 | 7 | Frauen | Ja | nein |
A-Klasse | 36-40 | 6 | Frauen | Ja | Nein |
A-Klasse | 41-50 | 4 | 12 Minuten | nein | ja |
A-Klasse | 51-60 | 4 | 14 Minuten | nein | ja |
A-Klasse | 60+ | 3 | 10 Minuten | nein | ja |
Der theoretische Teil besteht auch dieses Jahr wieder aus einem Regeltest mit 15 Fragen.
Diese Fragen setzen sich wie folgt zusammen:
Alle Fragen werden aus den letzten 5 Schiedsrichterzeitungen (05/22, 06/22, 01/23, 02/23, 03/23) kommen.
Zum Bestehen des Testes müssen mindestens 24 Punkte erreicht werden.
Da wir leider noch nicht wissen, wann die Nachprüfung stattfinden wird, hoffen wir, dass ihr zahlreich erscheint.
Dusch- und Umkleidemöglichkeiten stehen beim FV Dudenhofen ausreichend zur Verfügung.
Denkt bitte für den Regeltest an einen Kugelschreiber.
Voraussichtlich werden die A -Klasse Tests für die erfahrenen Kollegen direkt um 10:00 Uhr erfolgen und die anderen Tests im Anschluss stattfinden.
Falls ihr weitere Fragen habt, stehe ich euch gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.
G R I L L F E S T
Weiterhin wird der Förderverein anschließend ein Grillfest ausrichten. Es dürfen selbstverständlich auch SR kommen, die nicht an der Leistungsprüfung teilnehmen.
Bitte teilt mir hierfür mit eurer Anmeldung mit, ob ihr auch beim Grillfest teilnehmen möchtet.
Teilt mir zusätzlich bitte mit, was ihr in welcher Anzahl essen möchtet.
Es wird Schweine- und Putensteaks, sowie Bratwürste im Brötchen geben.
Für Fördervereinsmitglieder ist das Essen kostenlos, für alle anderen fallen folgende Preise an:
Schweine- und Putensteak: 4 €
Bratwurst: 2,50 €
Getränke muss jeder Teilnehmer selbst zahlen.
Die Teilnahme ist nur bei vorangegangener Anmeldung inklusive Bestellung möglich.
Der Förderverein freut sich auf zahlreiches kommen.
i.A. der Vorstandschaft
Julian Kuhn, Kreislehrwart
11. Juni 2023
Schiedsrichter
Leistungsüberprüfung am 24.06.2023
x
Leistungsüberprüfung am 24.06.2023
11.06.2023Schiedsrichter

Leistungsprüfung der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt am Samstag, den 24. Juni beim FV Dudenhofen
Beginn: 10:00 Uhr.
Der praktische Teil findet im Stadion statt, der theoretische Teil bei der Grillhütte neben dem Vereinsheim.
Hier werden wir anschließend auch gemeinsam grillen.
Bitte meldet euch bis spätestens 15. Juni per E-Mail bei Kreislehrwart Julian Kuhn zurück (julian.kuhn@swfv.de) zurück, wenn ihr am Leistungstest teilnehmen wollt und teilt bitte auch mit, für welche Klasse ihr teilnehmen wollt.
Der Test ist Pflicht für alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die sich für die A-Klasse oder die Bezirksliga qualifizieren möchten.
Es sollen und dürfen jedoch auch Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter teilnehmen, die nicht in diesen Klassen pfeifen (möchten).
Der Test besteht aus einem praktischen Teil und einem theoretischen Teil.
Dieses Jahr passen wir den Test für die A-Klasse etwas an.
Für die Bezirksliga bleibt es allerdings beim altbekannten HIT-Test.
Dieser besteht aus zwei Mal 150 m Sprint und zwei Mal 50 m Gehen pro Runde und geht über 10 Runden.
Für die A Klasse wird der Test ab dem 41. Lebensjahr etwas erleichtert und als Coopertest stattfinden.
Die Zeiten sowie die Rundenzahl variieren je nach Alter der Teilnehmerin/ des Teilnehmers.
Es werden folgende Anforderungen gestellt:
Klasse | Alter | Runden | Zeit | Intervall | Cooper-Test |
Bezirksliga | alle | 10 | Frauen | Ja | nein |
A-Klasse | bis 25 | 10 | Frauen | ja | nein |
A-Klasse | 26-30 | 8 | Frauen | ja | nein |
A-Klasse | 31-35 | 7 | Frauen | Ja | nein |
A-Klasse | 36-40 | 6 | Frauen | Ja | Nein |
A-Klasse | 41-50 | 4 | 12 Minuten | nein | ja |
A-Klasse | 51-60 | 4 | 14 Minuten | nein | ja |
A-Klasse | 60+ | 3 | 10 Minuten | nein | ja |
Der theoretische Teil besteht auch dieses Jahr wieder aus einem Regeltest mit 15 Fragen.
Diese Fragen setzen sich wie folgt zusammen:
Alle Fragen werden aus den letzten 5 Schiedsrichterzeitungen (05/22, 06/22, 01/23, 02/23, 03/23) kommen.
Zum Bestehen des Testes müssen mindestens 24 Punkte erreicht werden.
Da wir leider noch nicht wissen, wann die Nachprüfung stattfinden wird, hoffen wir, dass ihr zahlreich erscheint.
Dusch- und Umkleidemöglichkeiten stehen beim FV Dudenhofen ausreichend zur Verfügung.
Denkt bitte für den Regeltest an einen Kugelschreiber.
Voraussichtlich werden die A -Klasse Tests für die erfahrenen Kollegen direkt um 10:00 Uhr erfolgen und die anderen Tests im Anschluss stattfinden.
Falls ihr weitere Fragen habt, stehe ich euch gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.
G R I L L F E S T
Weiterhin wird der Förderverein anschließend ein Grillfest ausrichten. Es dürfen selbstverständlich auch SR kommen, die nicht an der Leistungsprüfung teilnehmen.
Bitte teilt mir hierfür mit eurer Anmeldung mit, ob ihr auch beim Grillfest teilnehmen möchtet.
Teilt mir zusätzlich bitte mit, was ihr in welcher Anzahl essen möchtet.
Es wird Schweine- und Putensteaks, sowie Bratwürste im Brötchen geben.
Für Fördervereinsmitglieder ist das Essen kostenlos, für alle anderen fallen folgende Preise an:
Schweine- und Putensteak: 4 €
Bratwurst: 2,50 €
Getränke muss jeder Teilnehmer selbst zahlen.
Die Teilnahme ist nur bei vorangegangener Anmeldung inklusive Bestellung möglich.
Der Förderverein freut sich auf zahlreiches kommen.
i.A. der Vorstandschaft
Julian Kuhn, Kreislehrwart
Leistungsprüfung der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt am Samstag, den 24. Juni beim FV Dudenhofen
Beginn: 10:00 Uhr.
Der praktische…
Weiterlesen...
x
Leistungsüberprüfung am 24.06.2023
11. Juni 2023Schiedsrichter

Leistungsprüfung der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt am Samstag, den 24. Juni beim FV Dudenhofen
Beginn: 10:00 Uhr.
Der praktische Teil findet im Stadion statt, der theoretische Teil bei der Grillhütte neben dem Vereinsheim.
Hier werden wir anschließend auch gemeinsam grillen.
Bitte meldet euch bis spätestens 15. Juni per E-Mail bei Kreislehrwart Julian Kuhn zurück (julian.kuhn@swfv.de) zurück, wenn ihr am Leistungstest teilnehmen wollt und teilt bitte auch mit, für welche Klasse ihr teilnehmen wollt.
Der Test ist Pflicht für alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die sich für die A-Klasse oder die Bezirksliga qualifizieren möchten.
Es sollen und dürfen jedoch auch Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter teilnehmen, die nicht in diesen Klassen pfeifen (möchten).
Der Test besteht aus einem praktischen Teil und einem theoretischen Teil.
Dieses Jahr passen wir den Test für die A-Klasse etwas an.
Für die Bezirksliga bleibt es allerdings beim altbekannten HIT-Test.
Dieser besteht aus zwei Mal 150 m Sprint und zwei Mal 50 m Gehen pro Runde und geht über 10 Runden.
Für die A Klasse wird der Test ab dem 41. Lebensjahr etwas erleichtert und als Coopertest stattfinden.
Die Zeiten sowie die Rundenzahl variieren je nach Alter der Teilnehmerin/ des Teilnehmers.
Es werden folgende Anforderungen gestellt:
Klasse | Alter | Runden | Zeit | Intervall | Cooper-Test |
Bezirksliga | alle | 10 | Frauen | Ja | nein |
A-Klasse | bis 25 | 10 | Frauen | ja | nein |
A-Klasse | 26-30 | 8 | Frauen | ja | nein |
A-Klasse | 31-35 | 7 | Frauen | Ja | nein |
A-Klasse | 36-40 | 6 | Frauen | Ja | Nein |
A-Klasse | 41-50 | 4 | 12 Minuten | nein | ja |
A-Klasse | 51-60 | 4 | 14 Minuten | nein | ja |
A-Klasse | 60+ | 3 | 10 Minuten | nein | ja |
Der theoretische Teil besteht auch dieses Jahr wieder aus einem Regeltest mit 15 Fragen.
Diese Fragen setzen sich wie folgt zusammen:
Alle Fragen werden aus den letzten 5 Schiedsrichterzeitungen (05/22, 06/22, 01/23, 02/23, 03/23) kommen.
Zum Bestehen des Testes müssen mindestens 24 Punkte erreicht werden.
Da wir leider noch nicht wissen, wann die Nachprüfung stattfinden wird, hoffen wir, dass ihr zahlreich erscheint.
Dusch- und Umkleidemöglichkeiten stehen beim FV Dudenhofen ausreichend zur Verfügung.
Denkt bitte für den Regeltest an einen Kugelschreiber.
Voraussichtlich werden die A -Klasse Tests für die erfahrenen Kollegen direkt um 10:00 Uhr erfolgen und die anderen Tests im Anschluss stattfinden.
Falls ihr weitere Fragen habt, stehe ich euch gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.
G R I L L F E S T
Weiterhin wird der Förderverein anschließend ein Grillfest ausrichten. Es dürfen selbstverständlich auch SR kommen, die nicht an der Leistungsprüfung teilnehmen.
Bitte teilt mir hierfür mit eurer Anmeldung mit, ob ihr auch beim Grillfest teilnehmen möchtet.
Teilt mir zusätzlich bitte mit, was ihr in welcher Anzahl essen möchtet.
Es wird Schweine- und Putensteaks, sowie Bratwürste im Brötchen geben.
Für Fördervereinsmitglieder ist das Essen kostenlos, für alle anderen fallen folgende Preise an:
Schweine- und Putensteak: 4 €
Bratwurst: 2,50 €
Getränke muss jeder Teilnehmer selbst zahlen.
Die Teilnahme ist nur bei vorangegangener Anmeldung inklusive Bestellung möglich.
Der Förderverein freut sich auf zahlreiches kommen.
i.A. der Vorstandschaft
Julian Kuhn, Kreislehrwart
SWFV Meldungen

x
SWFV-Juniorinnen beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg
Auswahlmannschaften

Beim diesjährigen DFB-Sichtungsturnier für den Jahrgang 2009-2010 traten unsere Juniorinnen unter der Leitung von Trainer Dennis Will gegen starke Konkurrenz aus ganz Deutschland an. Trotz großer Einsatzbereitschaft und kämpferischem Teamgeist blieb das eigene Torerlebnis leider aus – kein Treffer wollte in den vier Spielen gelingen.
DFB-Sichtungsturnier der Juniorinnen (Jahrgang 2009) – Ein lehrreiches Erlebnis
Im Verlauf des Turniers zeigte das Team jedoch eine positive Entwicklung. Besonders in den Begegnungen gegen Rheinland und Mecklenburg-Vorpommern konnten unsere Mädels deutlich besser mithalten und die Partien ausgeglichener gestalten.
Am Ende musste jedoch festgestellt werden, dass der Leistungsunterschied zu vielen anderen Landesverbänden aktuell noch zu groß ist. Leider konnte sich auch keine unserer Spielerinnen für weitere Sichtungsmaßnahmen des DFB empfehlen.
Trotzdem fand Trainer Dennis Will zum Abschluss motivierende Worte: „Es war wichtig, sich mit diesem hohen Niveau zu messen. Die Spielerinnen haben viele Erfahrungen gesammelt, an denen sie wachsen können. Wir werden weiter arbeiten und unseren Weg gehen.“
Auch wenn das Ergebnis enttäuschend war, nehmen die Spielerinnen wichtige Erkenntnisse mit – und manchmal sind es genau diese Erfahrungen, die den entscheidenden Anstoß zur Weiterentwicklung geben.
Die Ergebnisse in der Übersicht:
- SWFV - Bayern II 0:2
- SWFV - Saarland 0:3
- SWFV - Rheinland 0:0
- SWFV - Mecklenburg-Vorpommern 0:1
Auswahlmannschaften
SWFV-Juniorinnen beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg
Beim diesjährigen DFB-Sichtungsturnier für den Jahrgang 2009-2010 traten unsere Juniorinnen unter der Leitung von Trainer Dennis Will gegen starke Konkurrenz aus ganz Deutschland an. Trotz großer Einsatzbereitschaft und kämpferischem Teamgeist blieb das eigene Torerlebnis leider aus – kein Treffer wollte in den vier Spielen gelingen.
DFB ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Juniorinnen beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg
Auswahlmannschaften

Beim diesjährigen DFB-Sichtungsturnier für den Jahrgang 2009-2010 traten unsere Juniorinnen unter der Leitung von Trainer Dennis Will gegen starke Konkurrenz aus ganz Deutschland an. Trotz großer Einsatzbereitschaft und kämpferischem Teamgeist blieb das eigene Torerlebnis leider aus – kein Treffer wollte in den vier Spielen gelingen.
DFB-Sichtungsturnier der Juniorinnen (Jahrgang 2009) – Ein lehrreiches Erlebnis
Im Verlauf des Turniers zeigte das Team jedoch eine positive Entwicklung. Besonders in den Begegnungen gegen Rheinland und Mecklenburg-Vorpommern konnten unsere Mädels deutlich besser mithalten und die Partien ausgeglichener gestalten.
Am Ende musste jedoch festgestellt werden, dass der Leistungsunterschied zu vielen anderen Landesverbänden aktuell noch zu groß ist. Leider konnte sich auch keine unserer Spielerinnen für weitere Sichtungsmaßnahmen des DFB empfehlen.
Trotzdem fand Trainer Dennis Will zum Abschluss motivierende Worte: „Es war wichtig, sich mit diesem hohen Niveau zu messen. Die Spielerinnen haben viele Erfahrungen gesammelt, an denen sie wachsen können. Wir werden weiter arbeiten und unseren Weg gehen.“
Auch wenn das Ergebnis enttäuschend war, nehmen die Spielerinnen wichtige Erkenntnisse mit – und manchmal sind es genau diese Erfahrungen, die den entscheidenden Anstoß zur Weiterentwicklung geben.
Die Ergebnisse in der Übersicht:
- SWFV - Bayern II 0:2
- SWFV - Saarland 0:3
- SWFV - Rheinland 0:0
- SWFV - Mecklenburg-Vorpommern 0:1

x
Einladung zum DFB-Trainingsdialog am 05. Mai 2025
Qualifizierung

Am Montag, den 05. Mai 2025, finden an den zehn DFB-Stützpunkten im Gebiet des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) die nächsten DFB-Trainingsdialoge statt. Beginn ist um 18:00 Uhr, das Ende ist gegen 20:30 Uhr vorgesehen. Das Thema lautet „Linien überspielen & Linien verteidigen“.
Die Trainingsdialoge sind ein zentraler Bestandteil der DFB-Traineroffensive und richten sich an alle interessierten Trainer*innen, insbesondere im Juniorenbereich. Pro Jahr werden zwei dieser Kurzschulungen angeboten – jeweils mit einem gezielten sportpraktischen Schwerpunkt.
Ablauf der Veranstaltung
Der Trainingsdialog startet mit einer praxiserprobten Trainingseinheit einer U13/U14-Mannschaft. Im Anschluss wird der praktische Teil in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet und diskutiert.
Ziel der Trainingsdialoge ist es, praxisnahe, lerneffiziente und motivierende Trainingsinhalte zu vermitteln, die sich leicht in das Vereinstraining integrieren lassen. Im Fokus steht dabei auch der Austausch zwischen den Stützpunkttrainerinnen und den Vereinstrainerinnen – eine wertvolle Gelegenheit für gegenseitiges Lernen und Netzwerken.
Alle Infos im Überblick:
- 📍 Ort: An den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV
- 📅 Datum: Montag, 05.05.2025
- 🕕 Zeit: 18:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
- 💰 Teilnahmegebühr: kostenfrei
- 🎓 Anerkennung: 3 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der DFB C-Lizenz
Anmeldung
Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: www.anmeldung.swfv.de (Kategorie: „DFB-Stützpunkte“)
Qualifizierung
Einladung zum DFB-Trainingsdialog am 05. Mai 2025
Am Montag, den 05. Mai 2025, finden an den zehn DFB-Stützpunkten im Gebiet des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) die nächsten DFB-Trainingsdialoge statt. Beginn ist um 18:00 Uhr, das Ende ist gegen 20:30 Uhr vorgesehen. Das Thema lautet „Linien überspielen & Linien verteidigen“.
Die Trainingsdialoge sind ein zentraler Bestandteil der DFB ...
Weiterlesen...
x
Einladung zum DFB-Trainingsdialog am 05. Mai 2025
Qualifizierung

Am Montag, den 05. Mai 2025, finden an den zehn DFB-Stützpunkten im Gebiet des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) die nächsten DFB-Trainingsdialoge statt. Beginn ist um 18:00 Uhr, das Ende ist gegen 20:30 Uhr vorgesehen. Das Thema lautet „Linien überspielen & Linien verteidigen“.
Die Trainingsdialoge sind ein zentraler Bestandteil der DFB-Traineroffensive und richten sich an alle interessierten Trainer*innen, insbesondere im Juniorenbereich. Pro Jahr werden zwei dieser Kurzschulungen angeboten – jeweils mit einem gezielten sportpraktischen Schwerpunkt.
Ablauf der Veranstaltung
Der Trainingsdialog startet mit einer praxiserprobten Trainingseinheit einer U13/U14-Mannschaft. Im Anschluss wird der praktische Teil in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet und diskutiert.
Ziel der Trainingsdialoge ist es, praxisnahe, lerneffiziente und motivierende Trainingsinhalte zu vermitteln, die sich leicht in das Vereinstraining integrieren lassen. Im Fokus steht dabei auch der Austausch zwischen den Stützpunkttrainerinnen und den Vereinstrainerinnen – eine wertvolle Gelegenheit für gegenseitiges Lernen und Netzwerken.
Alle Infos im Überblick:
- 📍 Ort: An den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV
- 📅 Datum: Montag, 05.05.2025
- 🕕 Zeit: 18:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
- 💰 Teilnahmegebühr: kostenfrei
- 🎓 Anerkennung: 3 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der DFB C-Lizenz
Anmeldung
Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: www.anmeldung.swfv.de (Kategorie: „DFB-Stützpunkte“)

x
Ehrenamtspreis: Schlagt jetzt die gute Seele eures Vereins vor
Ehrenamt

Ihr habt einen besonderen Ehrenamtlichen im Verein? Die gute Seele? Ohne sie oder ihn würde im Verein gar nichts funktionieren? Dann nutzt jetzt die Chance und sagt "Danke", indem ihr sie oder ihn für den DFB-Ehrenamtspreis vorschlagt!
HIER JEMANDEN FÜR DEN DFB-EHRENAMTSPREIS VORSCHLAGEN
DFB-Ehrenamtspreis und Club 100
Mit dem DFB-Ehrenamtspreis und dem dazugehörigen Club 100 zeigen der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anerkennung für das Engagement der deutschlandweit etwa 1,7 Millionen ehrenamtlichen und freiwilligen Vereinsmitarbeiter*innen. Die aktuelle Bewerbungsphase läuft bis zum 31. Mai 2025.
Vorschläge für den DFB-Ehrenamtspreis
Die wichtigsten Voraussetzungen für die Auszeichnung sind herausragende Leistungen im Bewertungszeitraum von 2023 bis 2025. Dies bedeutet: Wir möchten im Speziellen ehrenamtlich engagierte Vereinsmitarbeiter*innen auszeichnen, die in kürzerer Vergangenheit Besonderes geleistet haben. Welche Aufgabe oder Position die vorzuschlagende Person im Verein inne hat, ist dabei nicht entscheidend.
Welche sonstigen Kriterien für die Teilnahme wichtig sind und in die Auswertung einfließen, kannst du in den Richtlinien einsehen. Für die Bewerbungsabgabe ist es wichtig, dass alle Angaben vollständig ausgefüllt werden. Ansonsten kann eine Bewertung und Einbeziehung in die Auswahl nicht sichergestellt werden. Vor allem die Begründung zur Auswahl ist für die Entscheidung auf Kreisebene wichtig.
Das ist der Ehrenamtspreis
Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit, hochengagierte Vereinsmitarbeiter*innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 257 Preisträger*innen – eine*n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger*innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter*innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Alle Preisträger*innen werden zu Dankeschön-Wochenenden eingeladen, die durch die jeweiligen Landesverbände organisiert und durchgeführt werden. In diesem Rahmen erhalten die Kreissieger*innen zudem "DFB-Ehrenamts-Urkunden und -Uhren“. Die Veranstaltungen beinhalten jeweils hochinteressante Programme, die unter anderem aus öffentlichkeitswirksamen Ehrungen, sportpolitischen Diskussionen mit Prominenten und zum Beispiel Besuchen von Bundesligaspielen bestehen können.
Aus bundesweit allen Kreissieger*innen werden zusätzlich die einhundert engagiertesten Ehrenamtlichen ausgewählt und für ein Jahr in den "Club 100" des DFB aufgenommen. Diese erwartet die Einladung zur offiziellen DFB-Ehrungsveranstaltung im deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Zudem werden die Mitglieder des "Club 100" nochmals gesondert innerhalb des eigenen Vereins – dort, wo das tägliche Engagement auch stattfindet und Anerkennung besonders wichtig ist – ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Ehrung auf Vereinsebene werden dem Verein der/des Preisträger*in zwei Mini-Tore, adidas-Fußbälle und eine symbolische Ehrungsplakette übergeben. Ein Zeichen, dass in diesem Verein besonders herausragende ehrenamtliche Leistung geliefert wird.
Autor: Tobias Bach / FUSSBALL.DE
Ehrenamt
Ehrenamtspreis: Schlagt jetzt die gute Seele eures Vereins vor
Ihr habt einen besonderen Ehrenamtlichen im Verein? Die gute Seele? Ohne sie oder ihn würde im Verein gar nichts funktionieren? Dann nutzt jetzt die Chance und sagt "Danke", indem ihr sie oder ihn für den DFB-Ehrenamtspreis vorschlagt!
HIER JEMANDEN FÜR DEN DFB-EHRENAMTSPREIS VORSCHLAGEN
DFB-Ehrenamtspreis und Club 100
Mit dem DFB ...
Weiterlesen...
x
Ehrenamtspreis: Schlagt jetzt die gute Seele eures Vereins vor
Ehrenamt

Ihr habt einen besonderen Ehrenamtlichen im Verein? Die gute Seele? Ohne sie oder ihn würde im Verein gar nichts funktionieren? Dann nutzt jetzt die Chance und sagt "Danke", indem ihr sie oder ihn für den DFB-Ehrenamtspreis vorschlagt!
HIER JEMANDEN FÜR DEN DFB-EHRENAMTSPREIS VORSCHLAGEN
DFB-Ehrenamtspreis und Club 100
Mit dem DFB-Ehrenamtspreis und dem dazugehörigen Club 100 zeigen der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anerkennung für das Engagement der deutschlandweit etwa 1,7 Millionen ehrenamtlichen und freiwilligen Vereinsmitarbeiter*innen. Die aktuelle Bewerbungsphase läuft bis zum 31. Mai 2025.
Vorschläge für den DFB-Ehrenamtspreis
Die wichtigsten Voraussetzungen für die Auszeichnung sind herausragende Leistungen im Bewertungszeitraum von 2023 bis 2025. Dies bedeutet: Wir möchten im Speziellen ehrenamtlich engagierte Vereinsmitarbeiter*innen auszeichnen, die in kürzerer Vergangenheit Besonderes geleistet haben. Welche Aufgabe oder Position die vorzuschlagende Person im Verein inne hat, ist dabei nicht entscheidend.
Welche sonstigen Kriterien für die Teilnahme wichtig sind und in die Auswertung einfließen, kannst du in den Richtlinien einsehen. Für die Bewerbungsabgabe ist es wichtig, dass alle Angaben vollständig ausgefüllt werden. Ansonsten kann eine Bewertung und Einbeziehung in die Auswahl nicht sichergestellt werden. Vor allem die Begründung zur Auswahl ist für die Entscheidung auf Kreisebene wichtig.
Das ist der Ehrenamtspreis
Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit, hochengagierte Vereinsmitarbeiter*innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 257 Preisträger*innen – eine*n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger*innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter*innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Alle Preisträger*innen werden zu Dankeschön-Wochenenden eingeladen, die durch die jeweiligen Landesverbände organisiert und durchgeführt werden. In diesem Rahmen erhalten die Kreissieger*innen zudem "DFB-Ehrenamts-Urkunden und -Uhren“. Die Veranstaltungen beinhalten jeweils hochinteressante Programme, die unter anderem aus öffentlichkeitswirksamen Ehrungen, sportpolitischen Diskussionen mit Prominenten und zum Beispiel Besuchen von Bundesligaspielen bestehen können.
Aus bundesweit allen Kreissieger*innen werden zusätzlich die einhundert engagiertesten Ehrenamtlichen ausgewählt und für ein Jahr in den "Club 100" des DFB aufgenommen. Diese erwartet die Einladung zur offiziellen DFB-Ehrungsveranstaltung im deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Zudem werden die Mitglieder des "Club 100" nochmals gesondert innerhalb des eigenen Vereins – dort, wo das tägliche Engagement auch stattfindet und Anerkennung besonders wichtig ist – ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Ehrung auf Vereinsebene werden dem Verein der/des Preisträger*in zwei Mini-Tore, adidas-Fußbälle und eine symbolische Ehrungsplakette übergeben. Ein Zeichen, dass in diesem Verein besonders herausragende ehrenamtliche Leistung geliefert wird.
Autor: Tobias Bach / FUSSBALL.DE