- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Schiedsrichtersitzung 10.07.2023
07.07.2023Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Lieber Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim SV Geinsheim ein.
Diese findet statt am Montag, den 10. Juli 2023 um 19:30 Uhr!
Tagesordnungspunkte:
Aktuelles vom Obmann
Infos vom Kreisvorsitzenden Klaus Karl
Regelschulung (Regeländerungen 23/24 und Änderungen der Spielordnung im SWFV)
Neues vom Förderverein
Verschiedenes
Bereits um 18:20 Uhr findet die Fördergruppe statt!
Hier ergeht eine gesonderte Einladung durch Marcel Laque´.
Liebe Grüße
I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann
07. Juli 2023
Schiedsrichter
Schiedsrichtersitzung 10.07.2023
x
Schiedsrichtersitzung 10.07.2023
07.07.2023Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Lieber Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim SV Geinsheim ein.
Diese findet statt am Montag, den 10. Juli 2023 um 19:30 Uhr!
Tagesordnungspunkte:
Aktuelles vom Obmann
Infos vom Kreisvorsitzenden Klaus Karl
Regelschulung (Regeländerungen 23/24 und Änderungen der Spielordnung im SWFV)
Neues vom Förderverein
Verschiedenes
Bereits um 18:20 Uhr findet die Fördergruppe statt!
Hier ergeht eine gesonderte Einladung durch Marcel Laque´.
Liebe Grüße
I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann
Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn…
Weiterlesen...
x
Schiedsrichtersitzung 10.07.2023
07. Juli 2023Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Lieber Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim SV Geinsheim ein.
Diese findet statt am Montag, den 10. Juli 2023 um 19:30 Uhr!
Tagesordnungspunkte:
Aktuelles vom Obmann
Infos vom Kreisvorsitzenden Klaus Karl
Regelschulung (Regeländerungen 23/24 und Änderungen der Spielordnung im SWFV)
Neues vom Förderverein
Verschiedenes
Bereits um 18:20 Uhr findet die Fördergruppe statt!
Hier ergeht eine gesonderte Einladung durch Marcel Laque´.
Liebe Grüße
I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann

x
Nachruf Alfons Hugo Denig
03.07.2023Schiedsrichter

Alfons Hugo Denig (1937 – 2023)
Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren Ehrenschiedsrichter Alfons Hugo Denig (SV 1971 Imsweiler), der im Alter von 87. Jahren verstorben ist.
Denig kam 2002 zur KSRVgg Neustadt, wo er Spiele bis zur A-Klasse gepfiffen hat. Bei seinen Schiedsrichterkollegen war er als kollegialer und beliebter, nie abgehobener Schiedsrichter anerkannt und wurde für seine Verdienste zum Ehrenschiedsrichter ernannt.
Zuvor leitete Denig in der SRVgg Donnersberg Spiele bis zur Regionalliga. Er wurde darüber hinaus als Schiedsrichterassistent in der 2. Liga bei den Brüdern Gerd und Helmut Meuser eingesetzt.
Alfons Denig berichtete gerne von folgendem Erlebnis, das für seinen geradlinigen Charakter als Schiedsrichter stand:
In einem Freundschaftsspiel zur Vorbereitung (Saarbrücken gegen Kaiserslautern) musste er in der Halbzeit einen Spieler von Saarbrücken vom Platz stellten, da er von diesem auf dem Weg in die Halbzeitpause beleidigt wurde. Es war wohl ein neuer und teurer Spieler von Saarbrücken, die damals in die neugegründete 2. Liga aufgestiegen sind. Denig war damals als Schiedsrichter auf dem Weg dorthin aufzusteigen, was nach diesem Spiel nicht passiert ist, nach dem der Spieler gesperrt wurde. Der Saarländer Hermann Neuberger war damals DFB-Präsident und übte in der Halbzeit Druck auf Denig aus, den Spieler weiterspielen lassen, was er nicht tat. Der Stadionsprecher gab nach der Pause bekannt, dass Saarbrücken die zweite Halbzeit nur mit 10 Spielern spielen könne. Dadurch war dann im Stadion die "Hölle" los, wie Denig berichtete.
Mit Alfons Denig verliert die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt einen geschätzten und regelsicheren Schiedsrichter.
03. Juli 2023
Schiedsrichter
Nachruf Alfons Hugo Denig
x
Nachruf Alfons Hugo Denig
03.07.2023Schiedsrichter

Alfons Hugo Denig (1937 – 2023)
Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren Ehrenschiedsrichter Alfons Hugo Denig (SV 1971 Imsweiler), der im Alter von 87. Jahren verstorben ist.
Denig kam 2002 zur KSRVgg Neustadt, wo er Spiele bis zur A-Klasse gepfiffen hat. Bei seinen Schiedsrichterkollegen war er als kollegialer und beliebter, nie abgehobener Schiedsrichter anerkannt und wurde für seine Verdienste zum Ehrenschiedsrichter ernannt.
Zuvor leitete Denig in der SRVgg Donnersberg Spiele bis zur Regionalliga. Er wurde darüber hinaus als Schiedsrichterassistent in der 2. Liga bei den Brüdern Gerd und Helmut Meuser eingesetzt.
Alfons Denig berichtete gerne von folgendem Erlebnis, das für seinen geradlinigen Charakter als Schiedsrichter stand:
In einem Freundschaftsspiel zur Vorbereitung (Saarbrücken gegen Kaiserslautern) musste er in der Halbzeit einen Spieler von Saarbrücken vom Platz stellten, da er von diesem auf dem Weg in die Halbzeitpause beleidigt wurde. Es war wohl ein neuer und teurer Spieler von Saarbrücken, die damals in die neugegründete 2. Liga aufgestiegen sind. Denig war damals als Schiedsrichter auf dem Weg dorthin aufzusteigen, was nach diesem Spiel nicht passiert ist, nach dem der Spieler gesperrt wurde. Der Saarländer Hermann Neuberger war damals DFB-Präsident und übte in der Halbzeit Druck auf Denig aus, den Spieler weiterspielen lassen, was er nicht tat. Der Stadionsprecher gab nach der Pause bekannt, dass Saarbrücken die zweite Halbzeit nur mit 10 Spielern spielen könne. Dadurch war dann im Stadion die "Hölle" los, wie Denig berichtete.
Mit Alfons Denig verliert die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt einen geschätzten und regelsicheren Schiedsrichter.
Alfons Hugo Denig (1937 – 2023)
Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren Ehrenschiedsrichter Alfons Hugo Denig (SV 1971…
Weiterlesen...
x
Nachruf Alfons Hugo Denig
03. Juli 2023Schiedsrichter

Alfons Hugo Denig (1937 – 2023)
Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren Ehrenschiedsrichter Alfons Hugo Denig (SV 1971 Imsweiler), der im Alter von 87. Jahren verstorben ist.
Denig kam 2002 zur KSRVgg Neustadt, wo er Spiele bis zur A-Klasse gepfiffen hat. Bei seinen Schiedsrichterkollegen war er als kollegialer und beliebter, nie abgehobener Schiedsrichter anerkannt und wurde für seine Verdienste zum Ehrenschiedsrichter ernannt.
Zuvor leitete Denig in der SRVgg Donnersberg Spiele bis zur Regionalliga. Er wurde darüber hinaus als Schiedsrichterassistent in der 2. Liga bei den Brüdern Gerd und Helmut Meuser eingesetzt.
Alfons Denig berichtete gerne von folgendem Erlebnis, das für seinen geradlinigen Charakter als Schiedsrichter stand:
In einem Freundschaftsspiel zur Vorbereitung (Saarbrücken gegen Kaiserslautern) musste er in der Halbzeit einen Spieler von Saarbrücken vom Platz stellten, da er von diesem auf dem Weg in die Halbzeitpause beleidigt wurde. Es war wohl ein neuer und teurer Spieler von Saarbrücken, die damals in die neugegründete 2. Liga aufgestiegen sind. Denig war damals als Schiedsrichter auf dem Weg dorthin aufzusteigen, was nach diesem Spiel nicht passiert ist, nach dem der Spieler gesperrt wurde. Der Saarländer Hermann Neuberger war damals DFB-Präsident und übte in der Halbzeit Druck auf Denig aus, den Spieler weiterspielen lassen, was er nicht tat. Der Stadionsprecher gab nach der Pause bekannt, dass Saarbrücken die zweite Halbzeit nur mit 10 Spielern spielen könne. Dadurch war dann im Stadion die "Hölle" los, wie Denig berichtete.
Mit Alfons Denig verliert die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt einen geschätzten und regelsicheren Schiedsrichter.

x
Leistungsüberprüfung am 24.06.2023
11.06.2023Schiedsrichter

Leistungsprüfung der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt am Samstag, den 24. Juni beim FV Dudenhofen
Beginn: 10:00 Uhr.
Der praktische Teil findet im Stadion statt, der theoretische Teil bei der Grillhütte neben dem Vereinsheim.
Hier werden wir anschließend auch gemeinsam grillen.
Bitte meldet euch bis spätestens 15. Juni per E-Mail bei Kreislehrwart Julian Kuhn zurück (julian.kuhn@swfv.de) zurück, wenn ihr am Leistungstest teilnehmen wollt und teilt bitte auch mit, für welche Klasse ihr teilnehmen wollt.
Der Test ist Pflicht für alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die sich für die A-Klasse oder die Bezirksliga qualifizieren möchten.
Es sollen und dürfen jedoch auch Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter teilnehmen, die nicht in diesen Klassen pfeifen (möchten).
Der Test besteht aus einem praktischen Teil und einem theoretischen Teil.
Dieses Jahr passen wir den Test für die A-Klasse etwas an.
Für die Bezirksliga bleibt es allerdings beim altbekannten HIT-Test.
Dieser besteht aus zwei Mal 150 m Sprint und zwei Mal 50 m Gehen pro Runde und geht über 10 Runden.
Für die A Klasse wird der Test ab dem 41. Lebensjahr etwas erleichtert und als Coopertest stattfinden.
Die Zeiten sowie die Rundenzahl variieren je nach Alter der Teilnehmerin/ des Teilnehmers.
Es werden folgende Anforderungen gestellt:
Klasse | Alter | Runden | Zeit | Intervall | Cooper-Test |
Bezirksliga | alle | 10 | Frauen | Ja | nein |
A-Klasse | bis 25 | 10 | Frauen | ja | nein |
A-Klasse | 26-30 | 8 | Frauen | ja | nein |
A-Klasse | 31-35 | 7 | Frauen | Ja | nein |
A-Klasse | 36-40 | 6 | Frauen | Ja | Nein |
A-Klasse | 41-50 | 4 | 12 Minuten | nein | ja |
A-Klasse | 51-60 | 4 | 14 Minuten | nein | ja |
A-Klasse | 60+ | 3 | 10 Minuten | nein | ja |
Der theoretische Teil besteht auch dieses Jahr wieder aus einem Regeltest mit 15 Fragen.
Diese Fragen setzen sich wie folgt zusammen:
Alle Fragen werden aus den letzten 5 Schiedsrichterzeitungen (05/22, 06/22, 01/23, 02/23, 03/23) kommen.
Zum Bestehen des Testes müssen mindestens 24 Punkte erreicht werden.
Da wir leider noch nicht wissen, wann die Nachprüfung stattfinden wird, hoffen wir, dass ihr zahlreich erscheint.
Dusch- und Umkleidemöglichkeiten stehen beim FV Dudenhofen ausreichend zur Verfügung.
Denkt bitte für den Regeltest an einen Kugelschreiber.
Voraussichtlich werden die A -Klasse Tests für die erfahrenen Kollegen direkt um 10:00 Uhr erfolgen und die anderen Tests im Anschluss stattfinden.
Falls ihr weitere Fragen habt, stehe ich euch gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.
G R I L L F E S T
Weiterhin wird der Förderverein anschließend ein Grillfest ausrichten. Es dürfen selbstverständlich auch SR kommen, die nicht an der Leistungsprüfung teilnehmen.
Bitte teilt mir hierfür mit eurer Anmeldung mit, ob ihr auch beim Grillfest teilnehmen möchtet.
Teilt mir zusätzlich bitte mit, was ihr in welcher Anzahl essen möchtet.
Es wird Schweine- und Putensteaks, sowie Bratwürste im Brötchen geben.
Für Fördervereinsmitglieder ist das Essen kostenlos, für alle anderen fallen folgende Preise an:
Schweine- und Putensteak: 4 €
Bratwurst: 2,50 €
Getränke muss jeder Teilnehmer selbst zahlen.
Die Teilnahme ist nur bei vorangegangener Anmeldung inklusive Bestellung möglich.
Der Förderverein freut sich auf zahlreiches kommen.
i.A. der Vorstandschaft
Julian Kuhn, Kreislehrwart
11. Juni 2023
Schiedsrichter
Leistungsüberprüfung am 24.06.2023
x
Leistungsüberprüfung am 24.06.2023
11.06.2023Schiedsrichter

Leistungsprüfung der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt am Samstag, den 24. Juni beim FV Dudenhofen
Beginn: 10:00 Uhr.
Der praktische Teil findet im Stadion statt, der theoretische Teil bei der Grillhütte neben dem Vereinsheim.
Hier werden wir anschließend auch gemeinsam grillen.
Bitte meldet euch bis spätestens 15. Juni per E-Mail bei Kreislehrwart Julian Kuhn zurück (julian.kuhn@swfv.de) zurück, wenn ihr am Leistungstest teilnehmen wollt und teilt bitte auch mit, für welche Klasse ihr teilnehmen wollt.
Der Test ist Pflicht für alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die sich für die A-Klasse oder die Bezirksliga qualifizieren möchten.
Es sollen und dürfen jedoch auch Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter teilnehmen, die nicht in diesen Klassen pfeifen (möchten).
Der Test besteht aus einem praktischen Teil und einem theoretischen Teil.
Dieses Jahr passen wir den Test für die A-Klasse etwas an.
Für die Bezirksliga bleibt es allerdings beim altbekannten HIT-Test.
Dieser besteht aus zwei Mal 150 m Sprint und zwei Mal 50 m Gehen pro Runde und geht über 10 Runden.
Für die A Klasse wird der Test ab dem 41. Lebensjahr etwas erleichtert und als Coopertest stattfinden.
Die Zeiten sowie die Rundenzahl variieren je nach Alter der Teilnehmerin/ des Teilnehmers.
Es werden folgende Anforderungen gestellt:
Klasse | Alter | Runden | Zeit | Intervall | Cooper-Test |
Bezirksliga | alle | 10 | Frauen | Ja | nein |
A-Klasse | bis 25 | 10 | Frauen | ja | nein |
A-Klasse | 26-30 | 8 | Frauen | ja | nein |
A-Klasse | 31-35 | 7 | Frauen | Ja | nein |
A-Klasse | 36-40 | 6 | Frauen | Ja | Nein |
A-Klasse | 41-50 | 4 | 12 Minuten | nein | ja |
A-Klasse | 51-60 | 4 | 14 Minuten | nein | ja |
A-Klasse | 60+ | 3 | 10 Minuten | nein | ja |
Der theoretische Teil besteht auch dieses Jahr wieder aus einem Regeltest mit 15 Fragen.
Diese Fragen setzen sich wie folgt zusammen:
Alle Fragen werden aus den letzten 5 Schiedsrichterzeitungen (05/22, 06/22, 01/23, 02/23, 03/23) kommen.
Zum Bestehen des Testes müssen mindestens 24 Punkte erreicht werden.
Da wir leider noch nicht wissen, wann die Nachprüfung stattfinden wird, hoffen wir, dass ihr zahlreich erscheint.
Dusch- und Umkleidemöglichkeiten stehen beim FV Dudenhofen ausreichend zur Verfügung.
Denkt bitte für den Regeltest an einen Kugelschreiber.
Voraussichtlich werden die A -Klasse Tests für die erfahrenen Kollegen direkt um 10:00 Uhr erfolgen und die anderen Tests im Anschluss stattfinden.
Falls ihr weitere Fragen habt, stehe ich euch gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.
G R I L L F E S T
Weiterhin wird der Förderverein anschließend ein Grillfest ausrichten. Es dürfen selbstverständlich auch SR kommen, die nicht an der Leistungsprüfung teilnehmen.
Bitte teilt mir hierfür mit eurer Anmeldung mit, ob ihr auch beim Grillfest teilnehmen möchtet.
Teilt mir zusätzlich bitte mit, was ihr in welcher Anzahl essen möchtet.
Es wird Schweine- und Putensteaks, sowie Bratwürste im Brötchen geben.
Für Fördervereinsmitglieder ist das Essen kostenlos, für alle anderen fallen folgende Preise an:
Schweine- und Putensteak: 4 €
Bratwurst: 2,50 €
Getränke muss jeder Teilnehmer selbst zahlen.
Die Teilnahme ist nur bei vorangegangener Anmeldung inklusive Bestellung möglich.
Der Förderverein freut sich auf zahlreiches kommen.
i.A. der Vorstandschaft
Julian Kuhn, Kreislehrwart
Leistungsprüfung der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt am Samstag, den 24. Juni beim FV Dudenhofen
Beginn: 10:00 Uhr.
Der praktische…
Weiterlesen...
x
Leistungsüberprüfung am 24.06.2023
11. Juni 2023Schiedsrichter

Leistungsprüfung der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt am Samstag, den 24. Juni beim FV Dudenhofen
Beginn: 10:00 Uhr.
Der praktische Teil findet im Stadion statt, der theoretische Teil bei der Grillhütte neben dem Vereinsheim.
Hier werden wir anschließend auch gemeinsam grillen.
Bitte meldet euch bis spätestens 15. Juni per E-Mail bei Kreislehrwart Julian Kuhn zurück (julian.kuhn@swfv.de) zurück, wenn ihr am Leistungstest teilnehmen wollt und teilt bitte auch mit, für welche Klasse ihr teilnehmen wollt.
Der Test ist Pflicht für alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die sich für die A-Klasse oder die Bezirksliga qualifizieren möchten.
Es sollen und dürfen jedoch auch Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter teilnehmen, die nicht in diesen Klassen pfeifen (möchten).
Der Test besteht aus einem praktischen Teil und einem theoretischen Teil.
Dieses Jahr passen wir den Test für die A-Klasse etwas an.
Für die Bezirksliga bleibt es allerdings beim altbekannten HIT-Test.
Dieser besteht aus zwei Mal 150 m Sprint und zwei Mal 50 m Gehen pro Runde und geht über 10 Runden.
Für die A Klasse wird der Test ab dem 41. Lebensjahr etwas erleichtert und als Coopertest stattfinden.
Die Zeiten sowie die Rundenzahl variieren je nach Alter der Teilnehmerin/ des Teilnehmers.
Es werden folgende Anforderungen gestellt:
Klasse | Alter | Runden | Zeit | Intervall | Cooper-Test |
Bezirksliga | alle | 10 | Frauen | Ja | nein |
A-Klasse | bis 25 | 10 | Frauen | ja | nein |
A-Klasse | 26-30 | 8 | Frauen | ja | nein |
A-Klasse | 31-35 | 7 | Frauen | Ja | nein |
A-Klasse | 36-40 | 6 | Frauen | Ja | Nein |
A-Klasse | 41-50 | 4 | 12 Minuten | nein | ja |
A-Klasse | 51-60 | 4 | 14 Minuten | nein | ja |
A-Klasse | 60+ | 3 | 10 Minuten | nein | ja |
Der theoretische Teil besteht auch dieses Jahr wieder aus einem Regeltest mit 15 Fragen.
Diese Fragen setzen sich wie folgt zusammen:
Alle Fragen werden aus den letzten 5 Schiedsrichterzeitungen (05/22, 06/22, 01/23, 02/23, 03/23) kommen.
Zum Bestehen des Testes müssen mindestens 24 Punkte erreicht werden.
Da wir leider noch nicht wissen, wann die Nachprüfung stattfinden wird, hoffen wir, dass ihr zahlreich erscheint.
Dusch- und Umkleidemöglichkeiten stehen beim FV Dudenhofen ausreichend zur Verfügung.
Denkt bitte für den Regeltest an einen Kugelschreiber.
Voraussichtlich werden die A -Klasse Tests für die erfahrenen Kollegen direkt um 10:00 Uhr erfolgen und die anderen Tests im Anschluss stattfinden.
Falls ihr weitere Fragen habt, stehe ich euch gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.
G R I L L F E S T
Weiterhin wird der Förderverein anschließend ein Grillfest ausrichten. Es dürfen selbstverständlich auch SR kommen, die nicht an der Leistungsprüfung teilnehmen.
Bitte teilt mir hierfür mit eurer Anmeldung mit, ob ihr auch beim Grillfest teilnehmen möchtet.
Teilt mir zusätzlich bitte mit, was ihr in welcher Anzahl essen möchtet.
Es wird Schweine- und Putensteaks, sowie Bratwürste im Brötchen geben.
Für Fördervereinsmitglieder ist das Essen kostenlos, für alle anderen fallen folgende Preise an:
Schweine- und Putensteak: 4 €
Bratwurst: 2,50 €
Getränke muss jeder Teilnehmer selbst zahlen.
Die Teilnahme ist nur bei vorangegangener Anmeldung inklusive Bestellung möglich.
Der Förderverein freut sich auf zahlreiches kommen.
i.A. der Vorstandschaft
Julian Kuhn, Kreislehrwart
SWFV Meldungen

x
Helft dem DFB dabei, FUSSBALL.DE weiterzuentwickeln!
Sonstiges

Nach der Kritik am Relaunch der FUSSBALL.DE-App auf iOS im vergangenen Jahr ist es uns umso wichtiger, die Plattform nach euren Bedarfen und Wünschen weiterzuentwickeln. Dafür brauchen wir euer Feedback. Welche Funktionen benutzt du gerne? Was ärgert oder nervt dich an FUSSBALL.DE?
Barometer-Umfrage bis zum 30.04.2025
Macht jetzt bis zum 30.04.2025 bei unserer Umfrage über das Amateurfußball-Barometer mit! Unter allen Beteiligten verlosen wir 5 x das aktuelle Jubiläumstrikot. Die Teilnahme daran ist ab 18 Jahren.
Hier geht es direkt zur Umfrage
Du hast im Zuge des Relaunchs schon deine Verbesserungsvorschläge per Mail oder Social Media bei uns platziert? Keine Sorge. Wir haben dieses Feedback bereits aufgenommen und werden es ebenfalls berücksichtigen. Du kannst aber natürlich trotzdem an der Umfrage teilnehmen.
Wir freuen uns auf euer Feedback.
Sonstiges
Helft dem DFB dabei, FUSSBALL.DE weiterzuentwickeln!
Nach der Kritik am Relaunch der FUSSBALL.DE-App auf iOS im vergangenen Jahr ist es uns umso wichtiger, die Plattform nach euren Bedarfen und Wünschen weiterzuentwickeln. Dafür brauchen wir euer Feedback. Welche Funktionen benutzt du gerne? Was ärgert oder nervt dich an FUSSBALL.DE?
Barometer-Umfrage bis zum 30.04.2025
Macht jetzt bis zum 30.04 ...
Weiterlesen...
x
Helft dem DFB dabei, FUSSBALL.DE weiterzuentwickeln!
Sonstiges

Nach der Kritik am Relaunch der FUSSBALL.DE-App auf iOS im vergangenen Jahr ist es uns umso wichtiger, die Plattform nach euren Bedarfen und Wünschen weiterzuentwickeln. Dafür brauchen wir euer Feedback. Welche Funktionen benutzt du gerne? Was ärgert oder nervt dich an FUSSBALL.DE?
Barometer-Umfrage bis zum 30.04.2025
Macht jetzt bis zum 30.04.2025 bei unserer Umfrage über das Amateurfußball-Barometer mit! Unter allen Beteiligten verlosen wir 5 x das aktuelle Jubiläumstrikot. Die Teilnahme daran ist ab 18 Jahren.
Hier geht es direkt zur Umfrage
Du hast im Zuge des Relaunchs schon deine Verbesserungsvorschläge per Mail oder Social Media bei uns platziert? Keine Sorge. Wir haben dieses Feedback bereits aufgenommen und werden es ebenfalls berücksichtigen. Du kannst aber natürlich trotzdem an der Umfrage teilnehmen.
Wir freuen uns auf euer Feedback.

x
Fortbildungslehrgang für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter
Schiedsrichter

Von Montag, den 14.04. bis Mittwoch, den 16.04.2025 fand in der Sportschule Edenkoben wieder ein allgemeiner Fortbildungslehrgang für Schiedsrichter statt. Insgesamt besuchten 29 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter aus sieben Kreisen des SWFV den Lehrgang in den Osterferien.
Regel-Wissen ein zentraler Bestandteil des Lehrgangs
Ein wichtiger Bestandteil des Fortbildungslehrgangs war der Regeltest, bei dem die Schiedsrichter ihr Wissen über die Fußballregeln unter Beweis stellen mussten. Dieser Test stellt sicher, dass die Schiedsrichter die Regeln nicht nur kennen, sondern auch in der Lage sind, sie korrekt anzuwenden. Die regelmäßige Überprüfung des Regelwissens ist entscheidend, um die Qualität der Schiedsrichterleistungen zu gewährleisten. Zusätzlich zum Regeltest mussten die Schiedsrichter auch eine Laufprüfung absolvieren.
Außerdem wurden während der Fortbildungsmaßnahme schiedsrichterspezifische Themen wie Strafstoß, Notbremse, Stellungsspiel, aber auch ein Konfitest* behandelt. Bei letzterem handelt es sich um eine Videoschulung, um die Unparteiischen hinsichtlich Spielstrafen und persönlichen Strafen zu schulen bzw. zu sensibilisieren.
Ein weiterer interessanter Aspekt der Fortbildung war das Fußballtennis in Turnierform. Diese Sportart wird häufig als Trainingsmethode genutzt, um die Reaktionsfähigkeit und die Teamarbeit der Schiedsrichter zu fördern. Fußballtennis macht nicht nur Spaß, sondern hilft auch, die Beweglichkeit und Koordination zu verbessern, die für die Schiedsrichterarbeit unerlässlich sind.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |
Schiedsrichter
Fortbildungslehrgang für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter
Von Montag, den 14.04. bis Mittwoch, den 16.04.2025 fand in der Sportschule Edenkoben wieder ein allgemeiner Fortbildungslehrgang für Schiedsrichter statt. Insgesamt besuchten 29 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter aus sieben Kreisen des SWFV den Lehrgang in den Osterferien.
Regel-Wissen ein zentraler Bestandteil des Lehrgangs
Ein wichtiger ...
Weiterlesen...
x
Fortbildungslehrgang für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter
Schiedsrichter

Von Montag, den 14.04. bis Mittwoch, den 16.04.2025 fand in der Sportschule Edenkoben wieder ein allgemeiner Fortbildungslehrgang für Schiedsrichter statt. Insgesamt besuchten 29 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter aus sieben Kreisen des SWFV den Lehrgang in den Osterferien.
Regel-Wissen ein zentraler Bestandteil des Lehrgangs
Ein wichtiger Bestandteil des Fortbildungslehrgangs war der Regeltest, bei dem die Schiedsrichter ihr Wissen über die Fußballregeln unter Beweis stellen mussten. Dieser Test stellt sicher, dass die Schiedsrichter die Regeln nicht nur kennen, sondern auch in der Lage sind, sie korrekt anzuwenden. Die regelmäßige Überprüfung des Regelwissens ist entscheidend, um die Qualität der Schiedsrichterleistungen zu gewährleisten. Zusätzlich zum Regeltest mussten die Schiedsrichter auch eine Laufprüfung absolvieren.
Außerdem wurden während der Fortbildungsmaßnahme schiedsrichterspezifische Themen wie Strafstoß, Notbremse, Stellungsspiel, aber auch ein Konfitest* behandelt. Bei letzterem handelt es sich um eine Videoschulung, um die Unparteiischen hinsichtlich Spielstrafen und persönlichen Strafen zu schulen bzw. zu sensibilisieren.
Ein weiterer interessanter Aspekt der Fortbildung war das Fußballtennis in Turnierform. Diese Sportart wird häufig als Trainingsmethode genutzt, um die Reaktionsfähigkeit und die Teamarbeit der Schiedsrichter zu fördern. Fußballtennis macht nicht nur Spaß, sondern hilft auch, die Beweglichkeit und Koordination zu verbessern, die für die Schiedsrichterarbeit unerlässlich sind.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |

x
SWFV-Partner: Bitburger Trikotaktion 2025
Partner

Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Bitburger haben wir in diesem Jahr wieder die beliebte Trikotaktion, bei der deine Mannschaft einen nagelneuen adidas®-Trikotsatz gewinnen kann.
Auch in diesem Jahr werden wir die Bitburger Trikotaktion wieder online durchführen und eurem Verein die Chance geben, mit etwas Glück einen neuen adidas®-Trikotsatz pro Kreis zu gewinnen.
Wie ihr abstimmen könnt? Das ist ganz einfach!
1. Ist euer Verein registriert, dann findet ihr ihn hier in der Übersicht.
2. Sammelt nach der Anmeldephase fleißig Stimmen von euren Fans, Mitgliedern und Unterstützern. Pro Kalendertag kann jeder User eine Stimme für seinen Lieblingsverein vergeben. Die Votingphase läuft bis zum 04.05.25.
3. Der Verein mit den meisten Stimmen pro Kreis gewinnt einen neuen adidas®-Trikotsatz. Die Verkündung der Gewinnermannschaften ist am 07.05.25.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmeberechtigt sind alle Vereine aus den Fußballkreisen des SWFV. Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklärt sich der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin damit einverstanden, dass das eingereichte Vereinswappen und der Vereinsname in der Votingphase auf der Homepage von Bitburger veröffentlich werden.
Partner
SWFV-Partner: Bitburger Trikotaktion 2025
Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Bitburger haben wir in diesem Jahr wieder die beliebte Trikotaktion, bei der deine Mannschaft einen nagelneuen adidas®-Trikotsatz gewinnen kann.
Auch in diesem Jahr werden wir die Bitburger Trikotaktion wieder online durchführen und eurem Verein die Chance geben, mit etwas Glück einen neuen adidas® ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Partner: Bitburger Trikotaktion 2025
Partner

Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Bitburger haben wir in diesem Jahr wieder die beliebte Trikotaktion, bei der deine Mannschaft einen nagelneuen adidas®-Trikotsatz gewinnen kann.
Auch in diesem Jahr werden wir die Bitburger Trikotaktion wieder online durchführen und eurem Verein die Chance geben, mit etwas Glück einen neuen adidas®-Trikotsatz pro Kreis zu gewinnen.
Wie ihr abstimmen könnt? Das ist ganz einfach!
1. Ist euer Verein registriert, dann findet ihr ihn hier in der Übersicht.
2. Sammelt nach der Anmeldephase fleißig Stimmen von euren Fans, Mitgliedern und Unterstützern. Pro Kalendertag kann jeder User eine Stimme für seinen Lieblingsverein vergeben. Die Votingphase läuft bis zum 04.05.25.
3. Der Verein mit den meisten Stimmen pro Kreis gewinnt einen neuen adidas®-Trikotsatz. Die Verkündung der Gewinnermannschaften ist am 07.05.25.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmeberechtigt sind alle Vereine aus den Fußballkreisen des SWFV. Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklärt sich der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin damit einverstanden, dass das eingereichte Vereinswappen und der Vereinsname in der Votingphase auf der Homepage von Bitburger veröffentlich werden.