- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Schiedsrichtersitzung 10.07.2023
07.07.2023Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Lieber Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim SV Geinsheim ein.
Diese findet statt am Montag, den 10. Juli 2023 um 19:30 Uhr!
Tagesordnungspunkte:
Aktuelles vom Obmann
Infos vom Kreisvorsitzenden Klaus Karl
Regelschulung (Regeländerungen 23/24 und Änderungen der Spielordnung im SWFV)
Neues vom Förderverein
Verschiedenes
Bereits um 18:20 Uhr findet die Fördergruppe statt!
Hier ergeht eine gesonderte Einladung durch Marcel Laque´.
Liebe Grüße
I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann
07. Juli 2023
Schiedsrichter
Schiedsrichtersitzung 10.07.2023
x
Schiedsrichtersitzung 10.07.2023
07.07.2023Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Lieber Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim SV Geinsheim ein.
Diese findet statt am Montag, den 10. Juli 2023 um 19:30 Uhr!
Tagesordnungspunkte:
Aktuelles vom Obmann
Infos vom Kreisvorsitzenden Klaus Karl
Regelschulung (Regeländerungen 23/24 und Änderungen der Spielordnung im SWFV)
Neues vom Förderverein
Verschiedenes
Bereits um 18:20 Uhr findet die Fördergruppe statt!
Hier ergeht eine gesonderte Einladung durch Marcel Laque´.
Liebe Grüße
I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann
Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn…
Weiterlesen...
x
Schiedsrichtersitzung 10.07.2023
07. Juli 2023Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Lieber Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim SV Geinsheim ein.
Diese findet statt am Montag, den 10. Juli 2023 um 19:30 Uhr!
Tagesordnungspunkte:
Aktuelles vom Obmann
Infos vom Kreisvorsitzenden Klaus Karl
Regelschulung (Regeländerungen 23/24 und Änderungen der Spielordnung im SWFV)
Neues vom Förderverein
Verschiedenes
Bereits um 18:20 Uhr findet die Fördergruppe statt!
Hier ergeht eine gesonderte Einladung durch Marcel Laque´.
Liebe Grüße
I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann

x
Nachruf Alfons Hugo Denig
03.07.2023Schiedsrichter

Alfons Hugo Denig (1937 – 2023)
Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren Ehrenschiedsrichter Alfons Hugo Denig (SV 1971 Imsweiler), der im Alter von 87. Jahren verstorben ist.
Denig kam 2002 zur KSRVgg Neustadt, wo er Spiele bis zur A-Klasse gepfiffen hat. Bei seinen Schiedsrichterkollegen war er als kollegialer und beliebter, nie abgehobener Schiedsrichter anerkannt und wurde für seine Verdienste zum Ehrenschiedsrichter ernannt.
Zuvor leitete Denig in der SRVgg Donnersberg Spiele bis zur Regionalliga. Er wurde darüber hinaus als Schiedsrichterassistent in der 2. Liga bei den Brüdern Gerd und Helmut Meuser eingesetzt.
Alfons Denig berichtete gerne von folgendem Erlebnis, das für seinen geradlinigen Charakter als Schiedsrichter stand:
In einem Freundschaftsspiel zur Vorbereitung (Saarbrücken gegen Kaiserslautern) musste er in der Halbzeit einen Spieler von Saarbrücken vom Platz stellten, da er von diesem auf dem Weg in die Halbzeitpause beleidigt wurde. Es war wohl ein neuer und teurer Spieler von Saarbrücken, die damals in die neugegründete 2. Liga aufgestiegen sind. Denig war damals als Schiedsrichter auf dem Weg dorthin aufzusteigen, was nach diesem Spiel nicht passiert ist, nach dem der Spieler gesperrt wurde. Der Saarländer Hermann Neuberger war damals DFB-Präsident und übte in der Halbzeit Druck auf Denig aus, den Spieler weiterspielen lassen, was er nicht tat. Der Stadionsprecher gab nach der Pause bekannt, dass Saarbrücken die zweite Halbzeit nur mit 10 Spielern spielen könne. Dadurch war dann im Stadion die "Hölle" los, wie Denig berichtete.
Mit Alfons Denig verliert die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt einen geschätzten und regelsicheren Schiedsrichter.
03. Juli 2023
Schiedsrichter
Nachruf Alfons Hugo Denig
x
Nachruf Alfons Hugo Denig
03.07.2023Schiedsrichter

Alfons Hugo Denig (1937 – 2023)
Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren Ehrenschiedsrichter Alfons Hugo Denig (SV 1971 Imsweiler), der im Alter von 87. Jahren verstorben ist.
Denig kam 2002 zur KSRVgg Neustadt, wo er Spiele bis zur A-Klasse gepfiffen hat. Bei seinen Schiedsrichterkollegen war er als kollegialer und beliebter, nie abgehobener Schiedsrichter anerkannt und wurde für seine Verdienste zum Ehrenschiedsrichter ernannt.
Zuvor leitete Denig in der SRVgg Donnersberg Spiele bis zur Regionalliga. Er wurde darüber hinaus als Schiedsrichterassistent in der 2. Liga bei den Brüdern Gerd und Helmut Meuser eingesetzt.
Alfons Denig berichtete gerne von folgendem Erlebnis, das für seinen geradlinigen Charakter als Schiedsrichter stand:
In einem Freundschaftsspiel zur Vorbereitung (Saarbrücken gegen Kaiserslautern) musste er in der Halbzeit einen Spieler von Saarbrücken vom Platz stellten, da er von diesem auf dem Weg in die Halbzeitpause beleidigt wurde. Es war wohl ein neuer und teurer Spieler von Saarbrücken, die damals in die neugegründete 2. Liga aufgestiegen sind. Denig war damals als Schiedsrichter auf dem Weg dorthin aufzusteigen, was nach diesem Spiel nicht passiert ist, nach dem der Spieler gesperrt wurde. Der Saarländer Hermann Neuberger war damals DFB-Präsident und übte in der Halbzeit Druck auf Denig aus, den Spieler weiterspielen lassen, was er nicht tat. Der Stadionsprecher gab nach der Pause bekannt, dass Saarbrücken die zweite Halbzeit nur mit 10 Spielern spielen könne. Dadurch war dann im Stadion die "Hölle" los, wie Denig berichtete.
Mit Alfons Denig verliert die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt einen geschätzten und regelsicheren Schiedsrichter.
Alfons Hugo Denig (1937 – 2023)
Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren Ehrenschiedsrichter Alfons Hugo Denig (SV 1971…
Weiterlesen...
x
Nachruf Alfons Hugo Denig
03. Juli 2023Schiedsrichter

Alfons Hugo Denig (1937 – 2023)
Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren Ehrenschiedsrichter Alfons Hugo Denig (SV 1971 Imsweiler), der im Alter von 87. Jahren verstorben ist.
Denig kam 2002 zur KSRVgg Neustadt, wo er Spiele bis zur A-Klasse gepfiffen hat. Bei seinen Schiedsrichterkollegen war er als kollegialer und beliebter, nie abgehobener Schiedsrichter anerkannt und wurde für seine Verdienste zum Ehrenschiedsrichter ernannt.
Zuvor leitete Denig in der SRVgg Donnersberg Spiele bis zur Regionalliga. Er wurde darüber hinaus als Schiedsrichterassistent in der 2. Liga bei den Brüdern Gerd und Helmut Meuser eingesetzt.
Alfons Denig berichtete gerne von folgendem Erlebnis, das für seinen geradlinigen Charakter als Schiedsrichter stand:
In einem Freundschaftsspiel zur Vorbereitung (Saarbrücken gegen Kaiserslautern) musste er in der Halbzeit einen Spieler von Saarbrücken vom Platz stellten, da er von diesem auf dem Weg in die Halbzeitpause beleidigt wurde. Es war wohl ein neuer und teurer Spieler von Saarbrücken, die damals in die neugegründete 2. Liga aufgestiegen sind. Denig war damals als Schiedsrichter auf dem Weg dorthin aufzusteigen, was nach diesem Spiel nicht passiert ist, nach dem der Spieler gesperrt wurde. Der Saarländer Hermann Neuberger war damals DFB-Präsident und übte in der Halbzeit Druck auf Denig aus, den Spieler weiterspielen lassen, was er nicht tat. Der Stadionsprecher gab nach der Pause bekannt, dass Saarbrücken die zweite Halbzeit nur mit 10 Spielern spielen könne. Dadurch war dann im Stadion die "Hölle" los, wie Denig berichtete.
Mit Alfons Denig verliert die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt einen geschätzten und regelsicheren Schiedsrichter.

x
Leistungsüberprüfung am 24.06.2023
11.06.2023Schiedsrichter

Leistungsprüfung der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt am Samstag, den 24. Juni beim FV Dudenhofen
Beginn: 10:00 Uhr.
Der praktische Teil findet im Stadion statt, der theoretische Teil bei der Grillhütte neben dem Vereinsheim.
Hier werden wir anschließend auch gemeinsam grillen.
Bitte meldet euch bis spätestens 15. Juni per E-Mail bei Kreislehrwart Julian Kuhn zurück (julian.kuhn@swfv.de) zurück, wenn ihr am Leistungstest teilnehmen wollt und teilt bitte auch mit, für welche Klasse ihr teilnehmen wollt.
Der Test ist Pflicht für alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die sich für die A-Klasse oder die Bezirksliga qualifizieren möchten.
Es sollen und dürfen jedoch auch Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter teilnehmen, die nicht in diesen Klassen pfeifen (möchten).
Der Test besteht aus einem praktischen Teil und einem theoretischen Teil.
Dieses Jahr passen wir den Test für die A-Klasse etwas an.
Für die Bezirksliga bleibt es allerdings beim altbekannten HIT-Test.
Dieser besteht aus zwei Mal 150 m Sprint und zwei Mal 50 m Gehen pro Runde und geht über 10 Runden.
Für die A Klasse wird der Test ab dem 41. Lebensjahr etwas erleichtert und als Coopertest stattfinden.
Die Zeiten sowie die Rundenzahl variieren je nach Alter der Teilnehmerin/ des Teilnehmers.
Es werden folgende Anforderungen gestellt:
Klasse | Alter | Runden | Zeit | Intervall | Cooper-Test |
Bezirksliga | alle | 10 | Frauen | Ja | nein |
A-Klasse | bis 25 | 10 | Frauen | ja | nein |
A-Klasse | 26-30 | 8 | Frauen | ja | nein |
A-Klasse | 31-35 | 7 | Frauen | Ja | nein |
A-Klasse | 36-40 | 6 | Frauen | Ja | Nein |
A-Klasse | 41-50 | 4 | 12 Minuten | nein | ja |
A-Klasse | 51-60 | 4 | 14 Minuten | nein | ja |
A-Klasse | 60+ | 3 | 10 Minuten | nein | ja |
Der theoretische Teil besteht auch dieses Jahr wieder aus einem Regeltest mit 15 Fragen.
Diese Fragen setzen sich wie folgt zusammen:
Alle Fragen werden aus den letzten 5 Schiedsrichterzeitungen (05/22, 06/22, 01/23, 02/23, 03/23) kommen.
Zum Bestehen des Testes müssen mindestens 24 Punkte erreicht werden.
Da wir leider noch nicht wissen, wann die Nachprüfung stattfinden wird, hoffen wir, dass ihr zahlreich erscheint.
Dusch- und Umkleidemöglichkeiten stehen beim FV Dudenhofen ausreichend zur Verfügung.
Denkt bitte für den Regeltest an einen Kugelschreiber.
Voraussichtlich werden die A -Klasse Tests für die erfahrenen Kollegen direkt um 10:00 Uhr erfolgen und die anderen Tests im Anschluss stattfinden.
Falls ihr weitere Fragen habt, stehe ich euch gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.
G R I L L F E S T
Weiterhin wird der Förderverein anschließend ein Grillfest ausrichten. Es dürfen selbstverständlich auch SR kommen, die nicht an der Leistungsprüfung teilnehmen.
Bitte teilt mir hierfür mit eurer Anmeldung mit, ob ihr auch beim Grillfest teilnehmen möchtet.
Teilt mir zusätzlich bitte mit, was ihr in welcher Anzahl essen möchtet.
Es wird Schweine- und Putensteaks, sowie Bratwürste im Brötchen geben.
Für Fördervereinsmitglieder ist das Essen kostenlos, für alle anderen fallen folgende Preise an:
Schweine- und Putensteak: 4 €
Bratwurst: 2,50 €
Getränke muss jeder Teilnehmer selbst zahlen.
Die Teilnahme ist nur bei vorangegangener Anmeldung inklusive Bestellung möglich.
Der Förderverein freut sich auf zahlreiches kommen.
i.A. der Vorstandschaft
Julian Kuhn, Kreislehrwart
11. Juni 2023
Schiedsrichter
Leistungsüberprüfung am 24.06.2023
x
Leistungsüberprüfung am 24.06.2023
11.06.2023Schiedsrichter

Leistungsprüfung der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt am Samstag, den 24. Juni beim FV Dudenhofen
Beginn: 10:00 Uhr.
Der praktische Teil findet im Stadion statt, der theoretische Teil bei der Grillhütte neben dem Vereinsheim.
Hier werden wir anschließend auch gemeinsam grillen.
Bitte meldet euch bis spätestens 15. Juni per E-Mail bei Kreislehrwart Julian Kuhn zurück (julian.kuhn@swfv.de) zurück, wenn ihr am Leistungstest teilnehmen wollt und teilt bitte auch mit, für welche Klasse ihr teilnehmen wollt.
Der Test ist Pflicht für alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die sich für die A-Klasse oder die Bezirksliga qualifizieren möchten.
Es sollen und dürfen jedoch auch Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter teilnehmen, die nicht in diesen Klassen pfeifen (möchten).
Der Test besteht aus einem praktischen Teil und einem theoretischen Teil.
Dieses Jahr passen wir den Test für die A-Klasse etwas an.
Für die Bezirksliga bleibt es allerdings beim altbekannten HIT-Test.
Dieser besteht aus zwei Mal 150 m Sprint und zwei Mal 50 m Gehen pro Runde und geht über 10 Runden.
Für die A Klasse wird der Test ab dem 41. Lebensjahr etwas erleichtert und als Coopertest stattfinden.
Die Zeiten sowie die Rundenzahl variieren je nach Alter der Teilnehmerin/ des Teilnehmers.
Es werden folgende Anforderungen gestellt:
Klasse | Alter | Runden | Zeit | Intervall | Cooper-Test |
Bezirksliga | alle | 10 | Frauen | Ja | nein |
A-Klasse | bis 25 | 10 | Frauen | ja | nein |
A-Klasse | 26-30 | 8 | Frauen | ja | nein |
A-Klasse | 31-35 | 7 | Frauen | Ja | nein |
A-Klasse | 36-40 | 6 | Frauen | Ja | Nein |
A-Klasse | 41-50 | 4 | 12 Minuten | nein | ja |
A-Klasse | 51-60 | 4 | 14 Minuten | nein | ja |
A-Klasse | 60+ | 3 | 10 Minuten | nein | ja |
Der theoretische Teil besteht auch dieses Jahr wieder aus einem Regeltest mit 15 Fragen.
Diese Fragen setzen sich wie folgt zusammen:
Alle Fragen werden aus den letzten 5 Schiedsrichterzeitungen (05/22, 06/22, 01/23, 02/23, 03/23) kommen.
Zum Bestehen des Testes müssen mindestens 24 Punkte erreicht werden.
Da wir leider noch nicht wissen, wann die Nachprüfung stattfinden wird, hoffen wir, dass ihr zahlreich erscheint.
Dusch- und Umkleidemöglichkeiten stehen beim FV Dudenhofen ausreichend zur Verfügung.
Denkt bitte für den Regeltest an einen Kugelschreiber.
Voraussichtlich werden die A -Klasse Tests für die erfahrenen Kollegen direkt um 10:00 Uhr erfolgen und die anderen Tests im Anschluss stattfinden.
Falls ihr weitere Fragen habt, stehe ich euch gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.
G R I L L F E S T
Weiterhin wird der Förderverein anschließend ein Grillfest ausrichten. Es dürfen selbstverständlich auch SR kommen, die nicht an der Leistungsprüfung teilnehmen.
Bitte teilt mir hierfür mit eurer Anmeldung mit, ob ihr auch beim Grillfest teilnehmen möchtet.
Teilt mir zusätzlich bitte mit, was ihr in welcher Anzahl essen möchtet.
Es wird Schweine- und Putensteaks, sowie Bratwürste im Brötchen geben.
Für Fördervereinsmitglieder ist das Essen kostenlos, für alle anderen fallen folgende Preise an:
Schweine- und Putensteak: 4 €
Bratwurst: 2,50 €
Getränke muss jeder Teilnehmer selbst zahlen.
Die Teilnahme ist nur bei vorangegangener Anmeldung inklusive Bestellung möglich.
Der Förderverein freut sich auf zahlreiches kommen.
i.A. der Vorstandschaft
Julian Kuhn, Kreislehrwart
Leistungsprüfung der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt am Samstag, den 24. Juni beim FV Dudenhofen
Beginn: 10:00 Uhr.
Der praktische…
Weiterlesen...
x
Leistungsüberprüfung am 24.06.2023
11. Juni 2023Schiedsrichter

Leistungsprüfung der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt am Samstag, den 24. Juni beim FV Dudenhofen
Beginn: 10:00 Uhr.
Der praktische Teil findet im Stadion statt, der theoretische Teil bei der Grillhütte neben dem Vereinsheim.
Hier werden wir anschließend auch gemeinsam grillen.
Bitte meldet euch bis spätestens 15. Juni per E-Mail bei Kreislehrwart Julian Kuhn zurück (julian.kuhn@swfv.de) zurück, wenn ihr am Leistungstest teilnehmen wollt und teilt bitte auch mit, für welche Klasse ihr teilnehmen wollt.
Der Test ist Pflicht für alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die sich für die A-Klasse oder die Bezirksliga qualifizieren möchten.
Es sollen und dürfen jedoch auch Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter teilnehmen, die nicht in diesen Klassen pfeifen (möchten).
Der Test besteht aus einem praktischen Teil und einem theoretischen Teil.
Dieses Jahr passen wir den Test für die A-Klasse etwas an.
Für die Bezirksliga bleibt es allerdings beim altbekannten HIT-Test.
Dieser besteht aus zwei Mal 150 m Sprint und zwei Mal 50 m Gehen pro Runde und geht über 10 Runden.
Für die A Klasse wird der Test ab dem 41. Lebensjahr etwas erleichtert und als Coopertest stattfinden.
Die Zeiten sowie die Rundenzahl variieren je nach Alter der Teilnehmerin/ des Teilnehmers.
Es werden folgende Anforderungen gestellt:
Klasse | Alter | Runden | Zeit | Intervall | Cooper-Test |
Bezirksliga | alle | 10 | Frauen | Ja | nein |
A-Klasse | bis 25 | 10 | Frauen | ja | nein |
A-Klasse | 26-30 | 8 | Frauen | ja | nein |
A-Klasse | 31-35 | 7 | Frauen | Ja | nein |
A-Klasse | 36-40 | 6 | Frauen | Ja | Nein |
A-Klasse | 41-50 | 4 | 12 Minuten | nein | ja |
A-Klasse | 51-60 | 4 | 14 Minuten | nein | ja |
A-Klasse | 60+ | 3 | 10 Minuten | nein | ja |
Der theoretische Teil besteht auch dieses Jahr wieder aus einem Regeltest mit 15 Fragen.
Diese Fragen setzen sich wie folgt zusammen:
Alle Fragen werden aus den letzten 5 Schiedsrichterzeitungen (05/22, 06/22, 01/23, 02/23, 03/23) kommen.
Zum Bestehen des Testes müssen mindestens 24 Punkte erreicht werden.
Da wir leider noch nicht wissen, wann die Nachprüfung stattfinden wird, hoffen wir, dass ihr zahlreich erscheint.
Dusch- und Umkleidemöglichkeiten stehen beim FV Dudenhofen ausreichend zur Verfügung.
Denkt bitte für den Regeltest an einen Kugelschreiber.
Voraussichtlich werden die A -Klasse Tests für die erfahrenen Kollegen direkt um 10:00 Uhr erfolgen und die anderen Tests im Anschluss stattfinden.
Falls ihr weitere Fragen habt, stehe ich euch gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.
G R I L L F E S T
Weiterhin wird der Förderverein anschließend ein Grillfest ausrichten. Es dürfen selbstverständlich auch SR kommen, die nicht an der Leistungsprüfung teilnehmen.
Bitte teilt mir hierfür mit eurer Anmeldung mit, ob ihr auch beim Grillfest teilnehmen möchtet.
Teilt mir zusätzlich bitte mit, was ihr in welcher Anzahl essen möchtet.
Es wird Schweine- und Putensteaks, sowie Bratwürste im Brötchen geben.
Für Fördervereinsmitglieder ist das Essen kostenlos, für alle anderen fallen folgende Preise an:
Schweine- und Putensteak: 4 €
Bratwurst: 2,50 €
Getränke muss jeder Teilnehmer selbst zahlen.
Die Teilnahme ist nur bei vorangegangener Anmeldung inklusive Bestellung möglich.
Der Förderverein freut sich auf zahlreiches kommen.
i.A. der Vorstandschaft
Julian Kuhn, Kreislehrwart
SWFV Meldungen

x
Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner
Verbandspokal

Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein.
Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner
Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am Tag des DFB-Pokalfinals statt und wird von der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten in mehreren Konferenzblöcken live im TV und Stream übertragen. In diesem Rahmen werden bundesweit alle Landespokalendspiele der Männer in den 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ausgetragen. Die Gewinnerteams qualifizieren sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals der folgenden Saison.
Als bundesweite Veranstaltung mit Liveberichterstattung aus 21 unterschiedlichen Spielstätten kann der Finaltag der Amateure im Hinblick auf den Produktionsumfang mit internationalen Sport-Großevents mithalten. Dementsprechend wichtig ist das Engagement von Partnern wie der Bundeswehr, um dem steigenden Organisationsaufwand gerecht zu werden und das Format kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Finaltag der Amateure bietet allen Partnern die Chance, sich als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.
Dirk Brennecke, Geschäftsführer des Fußball-Verbandes Mittelrhein, sagt stellvertretend für die Steuerungsgruppe des Finaltags der Amateure, die seit 2015 den gemeinsamen Endspieltag der Landespokale organisiert: „Die Partnerschaft mit der Bundeswehr in diesem Jahr ist ein wichtiger Schritt, um das Format der 21 Pokalendspiele zu stärken und zehn Jahre nach seiner Einführung einen weiteren Entwicklungsschritt zu gehen. Ob Breitensport wie Fußball oder Spitzensport, wie ihn die Bundeswehr fördert: Sport bringt Menschen zusammen und schafft Gemeinschaft. Gemeinsam mit der Bundeswehr wollen wir Werte wie Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Resilienz stärker sichtbar machen und deren Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft unterstreichen. Wir danken der Bundeswehr für ihr Engagement und freuen uns auf die Zusammenarbeit beim Finaltag der Amateure 2025.“
Weitere Informationen zur Kooperation können den FAQ entnommen werden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: Finaltag der Amateure
Verbandspokal
Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner
Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein.
Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner
Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am ...
Weiterlesen...
x
Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner
Verbandspokal

Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein.
Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner
Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am Tag des DFB-Pokalfinals statt und wird von der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten in mehreren Konferenzblöcken live im TV und Stream übertragen. In diesem Rahmen werden bundesweit alle Landespokalendspiele der Männer in den 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ausgetragen. Die Gewinnerteams qualifizieren sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals der folgenden Saison.
Als bundesweite Veranstaltung mit Liveberichterstattung aus 21 unterschiedlichen Spielstätten kann der Finaltag der Amateure im Hinblick auf den Produktionsumfang mit internationalen Sport-Großevents mithalten. Dementsprechend wichtig ist das Engagement von Partnern wie der Bundeswehr, um dem steigenden Organisationsaufwand gerecht zu werden und das Format kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Finaltag der Amateure bietet allen Partnern die Chance, sich als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.
Dirk Brennecke, Geschäftsführer des Fußball-Verbandes Mittelrhein, sagt stellvertretend für die Steuerungsgruppe des Finaltags der Amateure, die seit 2015 den gemeinsamen Endspieltag der Landespokale organisiert: „Die Partnerschaft mit der Bundeswehr in diesem Jahr ist ein wichtiger Schritt, um das Format der 21 Pokalendspiele zu stärken und zehn Jahre nach seiner Einführung einen weiteren Entwicklungsschritt zu gehen. Ob Breitensport wie Fußball oder Spitzensport, wie ihn die Bundeswehr fördert: Sport bringt Menschen zusammen und schafft Gemeinschaft. Gemeinsam mit der Bundeswehr wollen wir Werte wie Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Resilienz stärker sichtbar machen und deren Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft unterstreichen. Wir danken der Bundeswehr für ihr Engagement und freuen uns auf die Zusammenarbeit beim Finaltag der Amateure 2025.“
Weitere Informationen zur Kooperation können den FAQ entnommen werden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: Finaltag der Amateure

x
Doppelfinale in der Pfalz - Bitburger Kreispokalendspiele am 30.04.25
Spielbetrieb

Am Mittwoch, den 30. April 2025, geht es in der Pfalz hoch her: In zwei spannenden Pokalfinalen kämpfen die besten Mannschaften der Region um den begehrten Titel. Auf dem Rasenplatz der TSG Deidesheim und dem Kunstrasenplatz des SV Ruchheim stehen sich gleich vier ambitionierte Teams gegenüber, die in dieser Saison bereits beeindruckende Leistungen gezeigt haben – und nun die Krönung ihrer Bemühungen anstreben.
Mittwoch, 30. April 2025 – Doppelfinale in der Pfalz
SpVgg Rödersheim vs. FV Berghausen (Kreis Rhein-Mittelhaardt)
19:00 Uhr | Rasenplatz TSG Deidesheim
Ein Duell mit klarem Favoriten – zumindest auf dem Papier. Der FV Berghausen, aktuell Tabellenzweiter in der A-Klasse und im Aufstiegskampf zur Bezirksliga, bringt die spielerische Klasse mit, um den Titel zu holen. Doch die SpVgg Rödersheim, souveräner Tabellenführer der C-Klasse Rhein-Mittelhaardt West, hat in dieser Saison bereits mehrfach ihre Stärke bewiesen. Im Halbfinale kämpfte sich Rödersheim dramatisch mit einem 5:4-Sieg nach Elfmeterschießen beim SV Gommersheim ins Endspiel. Berghausen setzte sich 3:0 durch – gegen die SG Neidenfels/Lambrecht. Trotz der zwei Ligen Unterschied: Rödersheim glaubt an die Sensation.
Ein Pokalfight David gegen Goliath – mit offenem Ende.
SW Frankenthal vs. SV Südwest Ludwigshafen (Kreis Rhein-Pfalz)
18:30 Uhr | Kunstrasenplatz SV Ruchheim
Ein reines A-Klasse-Duell, aber mit deutlich verteilten Rollen. SW Frankenthal, derzeit Zehnter in der Tabelle, trifft auf den designierten Bezirksliga-Aufsteiger, den SV Südwest Ludwigshafen. Der SV Südwest marschiert in der Liga vorneweg, hat sich ein Punktepolster erarbeitet und will den Pokal als krönenden Abschluss mitnehmen. Frankenthal wird sich mit allem, was es hat, gegen den Favoriten stemmen – doch der SV Südwest bringt Qualität, Selbstvertrauen und eine starke Saison mit ins finale Duell.
Underdog gegen dominanten Ligaprimus – Pokalspannung vorprogrammiert
Spielbetrieb
Doppelfinale in der Pfalz - Bitburger Kreispokalendspiele am 30.04.25
Am Mittwoch, den 30. April 2025, geht es in der Pfalz hoch her: In zwei spannenden Pokalfinalen kämpfen die besten Mannschaften der Region um den begehrten Titel. Auf dem Rasenplatz der TSG Deidesheim und dem Kunstrasenplatz des SV Ruchheim stehen sich gleich vier ambitionierte Teams gegenüber, die in dieser Saison bereits beeindruckende Leistungen ...
Weiterlesen...
x
Doppelfinale in der Pfalz - Bitburger Kreispokalendspiele am 30.04.25
Spielbetrieb

Am Mittwoch, den 30. April 2025, geht es in der Pfalz hoch her: In zwei spannenden Pokalfinalen kämpfen die besten Mannschaften der Region um den begehrten Titel. Auf dem Rasenplatz der TSG Deidesheim und dem Kunstrasenplatz des SV Ruchheim stehen sich gleich vier ambitionierte Teams gegenüber, die in dieser Saison bereits beeindruckende Leistungen gezeigt haben – und nun die Krönung ihrer Bemühungen anstreben.
Mittwoch, 30. April 2025 – Doppelfinale in der Pfalz
SpVgg Rödersheim vs. FV Berghausen (Kreis Rhein-Mittelhaardt)
19:00 Uhr | Rasenplatz TSG Deidesheim
Ein Duell mit klarem Favoriten – zumindest auf dem Papier. Der FV Berghausen, aktuell Tabellenzweiter in der A-Klasse und im Aufstiegskampf zur Bezirksliga, bringt die spielerische Klasse mit, um den Titel zu holen. Doch die SpVgg Rödersheim, souveräner Tabellenführer der C-Klasse Rhein-Mittelhaardt West, hat in dieser Saison bereits mehrfach ihre Stärke bewiesen. Im Halbfinale kämpfte sich Rödersheim dramatisch mit einem 5:4-Sieg nach Elfmeterschießen beim SV Gommersheim ins Endspiel. Berghausen setzte sich 3:0 durch – gegen die SG Neidenfels/Lambrecht. Trotz der zwei Ligen Unterschied: Rödersheim glaubt an die Sensation.
Ein Pokalfight David gegen Goliath – mit offenem Ende.
SW Frankenthal vs. SV Südwest Ludwigshafen (Kreis Rhein-Pfalz)
18:30 Uhr | Kunstrasenplatz SV Ruchheim
Ein reines A-Klasse-Duell, aber mit deutlich verteilten Rollen. SW Frankenthal, derzeit Zehnter in der Tabelle, trifft auf den designierten Bezirksliga-Aufsteiger, den SV Südwest Ludwigshafen. Der SV Südwest marschiert in der Liga vorneweg, hat sich ein Punktepolster erarbeitet und will den Pokal als krönenden Abschluss mitnehmen. Frankenthal wird sich mit allem, was es hat, gegen den Favoriten stemmen – doch der SV Südwest bringt Qualität, Selbstvertrauen und eine starke Saison mit ins finale Duell.
Underdog gegen dominanten Ligaprimus – Pokalspannung vorprogrammiert

x
Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April
Sonstiges

Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland geplant. Mit einem gemeinsamen Ziel: Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbarer zu machen.
Zeigt uns eure Frauen im Fußball!
Das gilt auch für den Amateurfußball. Zeigt uns eure Frauen im Fußball - egal, ob auf dem Platz oder neben dem Platz als Supporterin. Schickt uns ein Bild eurer Mannschaft, eurer Trainerin oder Vereinslegende an fussball.de@dfb.de oder eure Fotos per Instagram-Direct-Message (FUSSBALL.DE). Unter den schönsten Einsendungen aller Teilnehmenden verloset FUSSBALL.DE:
- Tickets für die ganze Mannschaft für ein Frauen-Länderspiel
- 8x10 adidas-Fußbälle der Frauen-EM 2025
Mit der Teilnahme stimmst du zu, dass dein eingesendetes Bild auf der Instagram- und Facebook-Plattform von FUSSBALL.DE ausgespielt werden darf.
Einsendeschluss ist der 9. Mai 2025. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.
Sichtbarkeit auf allen Kanälen: Vom 25. April bis 5. Mai 2025 findet zum dritten Mal die DFB Women‘s Week statt. Rund um das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln am 1. Mai sind wieder zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen und Veranstaltungen über alle Ebenen geplant. Vom DFB über Vereine, Verbände, Partner und Fans bis hin zu Aktiven in ganz Deutschland eint alle ein Ziel: den Fokus auf Frauen im Fußball zu richten. Die DFB Women’s Week ist eine Maßnahme der Strategie FF 27 Frauen im Fußball.
Warum findet die DFB Womens Week statt?
Durch eine zentrale „Call to Action“ auf digitalen und analogen Plattformen soll unter anderem zum Besuch eines Frauenspiels aufgefordert werden. Zudem sollen mit zahlreichen vielfältigen Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbar gemacht werden. Dadurch sollen mehr "Aktive" gewonnen, neue Zielgruppen erreicht, die Leistung von Frauen im Fußball gewertschätzt, neue Partner akquiriert sowie - last but not least - das DFB-Pokalfinale der Frauen als das Leuchtturmevent im deutschen Frauensport etabliert werden.
Wer ist schon dabei?
Von der Basis bis zur Spitze, von Spielerinnen bis Funktionärinnen, Schiedsrichterinnen, Medien, Partner: Die DFB Womens Week hat in den vergangenen beiden Jahren durch die vielfältige Durchdringung in alle Bereiche überzeugt. Auch in diesem Jahr wird es Sichtbarkeit in den DFB-Ligen Google Pixel-Frauen Bundesliga und 2. Liga, aber auch in den Amateurligen und bei den Juniorinnen geben. Zudem beteiligen sich Schiedsrichterinnen, wie auch ausgewählte Medien, die Landesverbände und Sponsoren sowie Influencer*innen. Auch das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund ist erneut mit Sonderaktionen dabei. Schon im vergangenen Jahr wurden mit vielfältigen Aktionen Reichweiten von rund 60 Millionen Abrufen alleine auf Social Media- und Online-Plattformen für das Thema erzielt.
Wer darf bei der Women’s Week mitmachen?
Es gibt keine Grenzen: Alle sind dazu aufgerufen, Frauen ins Licht zu stellen, ihre Leistung zu würdigen, inspirierende Geschichten zu teilen und damit auch andere Frauen zu motivieren, sich im Fußball zu engagieren. Im Kleinen wie im Großen. Auf reichweitenstarken und privaten Kanälen, digital oder analog. Der Kreativität sind keine Grenze gesetzt: Alle für die #DFBWomensWeek
Ich habe eine Idee – wie kann ich mich an der Women’s Week beteiligen?
Einfach loslegen. Teilt eure Geschichten auf Social Media, startet Events in euren Vereinen, nutzt Spiele oder Turniere, die eh geplant waren, um das Thema zu besetzen. Und nutzt dabei den Hashtag #DFBWomensWeek. Der DFB stellt bei Bedarf umfangreiches Material und Give Aways zur Verfügung. Für mehr Infos einfach eine Mail senden an: FF27@dfb.de
Welche Maßnahmen werden 2025 durchgeführt?
Von Aktionen für Mädchen am DFB-Campus, über eine Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, der Netzwerkveranstaltung Female Brillance beim Pokalfinale, einem Fanaustausch, Aktionen von Influencern und im E-Football, speziellen Maßnahmen in den jeweiligen Landesverbänden, den Ligen, bei den Schiedsrichter*innnen und weiteren Aktionen rund um das DFB-Pokalfinale in Köln – erneut ist einiges geplant.
Eine Auswahl der Maßnahmen:
- Digitale und analoge Aktionspakete für die Frauenligen
- "Der beste Tag" mit Lena Lotzen und Melanie Behringer am DFB-Campus
- DFB Female Brilliance: Netzwerkveranstaltung in Köln
- Umfangreiche Berichterstattung auf DFB.de, fussball.de und allen digitalen Kanälen des DFB
- Ausstellung 125 Jahre DFB am Campus
- DFB Female Brilliance Inside – Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen
- Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum
- Fan-Austausch
- Fan-Aktionen bei Spielen der Google Pixel Frauen-Bundesliga
- EA-Womens Week Kit: EA FC 25 mit einem besonderen Trikot.
- Schiedsrichterinnen: Verschiedene Aktionen beim DFB-Pokalfinale in Köln, u.a. fungieren Schiedsrichterinnen der Google Pixel Frauen-Bundesliga als Patinnen der Schiedsrichterinnen, die die Mädchenfußball-Turniere auf den Vorwiesen beim DFB-Pokalfinale in Köln leiten.
- Fan- und Familienfest Köln
- Bewerbung um die Frauen-EM 2029: Stand auf dem Fanfest beim DFB-Pokalfinale in Köln mit dem EM-Pokal
- DFB-Pokalfinale FC Bayern München gegen Werder Bremen
Sonstiges
Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April
Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz ...
Weiterlesen...
x
Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April
Sonstiges

Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland geplant. Mit einem gemeinsamen Ziel: Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbarer zu machen.
Zeigt uns eure Frauen im Fußball!
Das gilt auch für den Amateurfußball. Zeigt uns eure Frauen im Fußball - egal, ob auf dem Platz oder neben dem Platz als Supporterin. Schickt uns ein Bild eurer Mannschaft, eurer Trainerin oder Vereinslegende an fussball.de@dfb.de oder eure Fotos per Instagram-Direct-Message (FUSSBALL.DE). Unter den schönsten Einsendungen aller Teilnehmenden verloset FUSSBALL.DE:
- Tickets für die ganze Mannschaft für ein Frauen-Länderspiel
- 8x10 adidas-Fußbälle der Frauen-EM 2025
Mit der Teilnahme stimmst du zu, dass dein eingesendetes Bild auf der Instagram- und Facebook-Plattform von FUSSBALL.DE ausgespielt werden darf.
Einsendeschluss ist der 9. Mai 2025. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.
Sichtbarkeit auf allen Kanälen: Vom 25. April bis 5. Mai 2025 findet zum dritten Mal die DFB Women‘s Week statt. Rund um das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln am 1. Mai sind wieder zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen und Veranstaltungen über alle Ebenen geplant. Vom DFB über Vereine, Verbände, Partner und Fans bis hin zu Aktiven in ganz Deutschland eint alle ein Ziel: den Fokus auf Frauen im Fußball zu richten. Die DFB Women’s Week ist eine Maßnahme der Strategie FF 27 Frauen im Fußball.
Warum findet die DFB Womens Week statt?
Durch eine zentrale „Call to Action“ auf digitalen und analogen Plattformen soll unter anderem zum Besuch eines Frauenspiels aufgefordert werden. Zudem sollen mit zahlreichen vielfältigen Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbar gemacht werden. Dadurch sollen mehr "Aktive" gewonnen, neue Zielgruppen erreicht, die Leistung von Frauen im Fußball gewertschätzt, neue Partner akquiriert sowie - last but not least - das DFB-Pokalfinale der Frauen als das Leuchtturmevent im deutschen Frauensport etabliert werden.
Wer ist schon dabei?
Von der Basis bis zur Spitze, von Spielerinnen bis Funktionärinnen, Schiedsrichterinnen, Medien, Partner: Die DFB Womens Week hat in den vergangenen beiden Jahren durch die vielfältige Durchdringung in alle Bereiche überzeugt. Auch in diesem Jahr wird es Sichtbarkeit in den DFB-Ligen Google Pixel-Frauen Bundesliga und 2. Liga, aber auch in den Amateurligen und bei den Juniorinnen geben. Zudem beteiligen sich Schiedsrichterinnen, wie auch ausgewählte Medien, die Landesverbände und Sponsoren sowie Influencer*innen. Auch das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund ist erneut mit Sonderaktionen dabei. Schon im vergangenen Jahr wurden mit vielfältigen Aktionen Reichweiten von rund 60 Millionen Abrufen alleine auf Social Media- und Online-Plattformen für das Thema erzielt.
Wer darf bei der Women’s Week mitmachen?
Es gibt keine Grenzen: Alle sind dazu aufgerufen, Frauen ins Licht zu stellen, ihre Leistung zu würdigen, inspirierende Geschichten zu teilen und damit auch andere Frauen zu motivieren, sich im Fußball zu engagieren. Im Kleinen wie im Großen. Auf reichweitenstarken und privaten Kanälen, digital oder analog. Der Kreativität sind keine Grenze gesetzt: Alle für die #DFBWomensWeek
Ich habe eine Idee – wie kann ich mich an der Women’s Week beteiligen?
Einfach loslegen. Teilt eure Geschichten auf Social Media, startet Events in euren Vereinen, nutzt Spiele oder Turniere, die eh geplant waren, um das Thema zu besetzen. Und nutzt dabei den Hashtag #DFBWomensWeek. Der DFB stellt bei Bedarf umfangreiches Material und Give Aways zur Verfügung. Für mehr Infos einfach eine Mail senden an: FF27@dfb.de
Welche Maßnahmen werden 2025 durchgeführt?
Von Aktionen für Mädchen am DFB-Campus, über eine Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, der Netzwerkveranstaltung Female Brillance beim Pokalfinale, einem Fanaustausch, Aktionen von Influencern und im E-Football, speziellen Maßnahmen in den jeweiligen Landesverbänden, den Ligen, bei den Schiedsrichter*innnen und weiteren Aktionen rund um das DFB-Pokalfinale in Köln – erneut ist einiges geplant.
Eine Auswahl der Maßnahmen:
- Digitale und analoge Aktionspakete für die Frauenligen
- "Der beste Tag" mit Lena Lotzen und Melanie Behringer am DFB-Campus
- DFB Female Brilliance: Netzwerkveranstaltung in Köln
- Umfangreiche Berichterstattung auf DFB.de, fussball.de und allen digitalen Kanälen des DFB
- Ausstellung 125 Jahre DFB am Campus
- DFB Female Brilliance Inside – Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen
- Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum
- Fan-Austausch
- Fan-Aktionen bei Spielen der Google Pixel Frauen-Bundesliga
- EA-Womens Week Kit: EA FC 25 mit einem besonderen Trikot.
- Schiedsrichterinnen: Verschiedene Aktionen beim DFB-Pokalfinale in Köln, u.a. fungieren Schiedsrichterinnen der Google Pixel Frauen-Bundesliga als Patinnen der Schiedsrichterinnen, die die Mädchenfußball-Turniere auf den Vorwiesen beim DFB-Pokalfinale in Köln leiten.
- Fan- und Familienfest Köln
- Bewerbung um die Frauen-EM 2029: Stand auf dem Fanfest beim DFB-Pokalfinale in Köln mit dem EM-Pokal
- DFB-Pokalfinale FC Bayern München gegen Werder Bremen