News

x

Neujahrempfang Schiedsrichter/-innen 2024

19.01.2024Schiedsrichter

Neujahrsempfang der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt

 
Obmann Frank Roß begrüßte in der Waldgaststätte „Bei den Schäferhunden“ in Haßloch unter den 50  anwesende Personen die Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen mit Ihren Partnern und Partnerinnen, sowie Ehrenschiedsrichter und Gäste mit Ihren Lebensgefährtinnen und Lebensgefährten zum Neujahrsempfang 2024. Ein besonderer Gruß ging an die stellvertretende Kreisvorsitzende Dana Burgard und Kreisausschussmitglied Ferit Isufaj. 
In einem kleinen Jahresrückblickt stellte Roß fest, dass im Jahr 2023 ein Schiedsrichter neu in die Landesliga aufgestiegen ist (Anton Plewnia, FV Dudenhofen) , aber auch zwei Schiedsrichter Ihre Karriere im SWFV beendet haben.  Damit verfügt die Vereinigung über derzeit 8 Schiedsrichter und eine Schiedsrichterin in der Verbands- und Landesliga. Diese Schiedsrichter, sowie die vielen Neulinge und die altgedienten Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen sind ein Garant dafür, dass Tag für Tag alle Spiele besetzt werden können. Obmann Roß merkte an, dass vom 1.1.23 bis 31.12.23 fast 3000 Spiele von den Unparteiischen der Vereinigung gleitet wurden und dabei manche Schiedsrichter mehrmals am Wochenende und unter der Woche im Einsatz gewesen sind. Als Beispiel dafür nannte der Obmann altgediente Schiedsrichter wie Gerd Fischer, Andreas Schlick oder Ismail Yilmazer, die in der abgelaufenen Runde über 100 Spiele geleitet haben. Das nötigt Respekt und ein großes Dankeschön an die Schiedsrichter und Ihre Frauen und Freunde. Ohne deren Zustimmung wäre eine ordnungsgemäße Durchführung des Spielbetriebs nicht möglich! 

Ein besonderer Dank ging an den Förderverein und seine anwesenden Vorstandschaft für deren unermüdlichen Einsatz die Schiedsrichter der Vereinigung zu unterstützen. Ralf Liesert, der erste Vorsitzende des Fördervereins stellt die an diesem Abend stattfindende Tombola vor und hob hervor, dass der Erlös der Tombola an die Schiedsrichter zurückfließen wird. 

Vom Kreisausschuss überbrachte die stellvertretende Vorsitzende Dana Burkard herzliche Grüße und hob in ihrer Ansprache die Bedeutung aller Schiedsrichter hervor, ohne die eine Besetzung der Spiele in den unteren Spielklassen der Aktivität und der Jugend fast nicht möglich wäre. 
Nach einem gemeinsamen Abendessen folgten die Ehrungen langjähriger , engagierter Schiedsrichter.
Für zwanzigjährige Mitgliedschaft zur Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt zeichnete Obmann Roß folgende Unparteiische mit der Schiedsrichter-Ehrennadel des SWFV in Silber aus:
Carsten Gassmann (FV Hanhofen) stieg 2012 in die Landesliga auf und schaffte 2016 den Sprung in die Verbandsliga, wo er noch heute als Schiedsrichter aktiv ist. Darüber hinaus kam Gassmann auch in den Genuss, als Schiedsrichterassistent in der Oberliga Südwest zum Einsatz zukommen. Von 2012 bis Frühjahr 2023 unterstützte Carsten Gassmann den Kreisschiedsrichterausschuss als Beisitzer für die Öffentlichkeitsarbeit. 
Andreas Schlick (1. FC 23 Hambach) leitet Spiele bis zur A-Klasse und unterstützt regelmäßig junge Unparteiische als Assistent in der Bezirksliga und der Landesliga. Über 100 Spiele pro Runde sind ein deutliches Zeichen für die Freude, mit der Andreas Schlick regelmäßig seine Spiele leitet und auch gerne für Problemspiele eingesetzt wird. Als Schiedsrichterverantwortlicher bei seinem Heimatvereins sorgt Schlick mit seinem Projekt Hambach 23 für regen Schiedsrichterzuwachs. 
Markus Meinen (SG Böhl-Iggelheim) leitet seit über 30 Jahren Spiele und war bis zur Landesliga im Einsatz. Heute leitet Meinen noch regelmäßig Spiele bis zur B-Klasse. Für seine Verdienste um die Schiedsrichterei erhielt Meinen von Obmann Roß  die Schiedsrichter-Ehrennadel des SWFV in Gold. 
Den Höhepunkt der Ehrungen stellte die Auszeichnung von Ralf Liesert (TuS Mechtersheim) mit der DFB-Ehrenamturkunde- und Uhr dar, welche vom Beauftragten für gesellschaftliche Verantwortung im Kreis Rhein-Mittelhaardt, Ferit Isufaj (SV Weingarten 2007) überreicht wurde. In seiner Laudatio würdigte Isufaj die Verdienste Lieserts für den Fußballsport im Kreis Rhein-Mittelhaardt. Ralf Liesert begann spät nach seiner aktiven Fußballerkariere als Schiedsrichter und ist seit über 26 Jahren Schiedsrichter. Heute leitet Liesert Spiele bis zur A-Klasse und hilft auch gerne jungen Unparteiischen als Schiedsrichterassistent in der Bezirksliga. Seit 2021 ist Ralf Liesert als Vorsitzender des Fördervereins für die Organisation der Grillfeste zuständig. Er selbst führte als aktiver Schiedsrichter zahlreiche junge Schiedsrichter als Assistenten an die Bezirksliga heran und unterstütze Lehrwart Kuhn bei dessen ersten Spielen in der Landesliga. 
Für seine Verdienste erhielten Ralf Liesert eine DFB-Ehrenamtsurkunde und die DFB-Ehrenamt-Uhr. Obmann Roß bedankten sich abschließend bei Andreas Eberle mit einem Weinpräsent für die Organisation des gelungenen Abends.
Anschließend gingen die Unparteiischen und die anwesenden Gäste in den gemütlichen Teil des Abends mit der Tombola über, der am späten Abend mit vielen interessanten Gesprächen langsam ausklang. 

19. Jan. 2024
Schiedsrichter
x

Neujahrempfang Schiedsrichter/-innen 2024

19.01.2024Schiedsrichter

Neujahrsempfang der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt

 
Obmann Frank Roß begrüßte in der Waldgaststätte „Bei den Schäferhunden“ in Haßloch unter den 50  anwesende Personen die Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen mit Ihren Partnern und Partnerinnen, sowie Ehrenschiedsrichter und Gäste mit Ihren Lebensgefährtinnen und Lebensgefährten zum Neujahrsempfang 2024. Ein besonderer Gruß ging an die stellvertretende Kreisvorsitzende Dana Burgard und Kreisausschussmitglied Ferit Isufaj. 
In einem kleinen Jahresrückblickt stellte Roß fest, dass im Jahr 2023 ein Schiedsrichter neu in die Landesliga aufgestiegen ist (Anton Plewnia, FV Dudenhofen) , aber auch zwei Schiedsrichter Ihre Karriere im SWFV beendet haben.  Damit verfügt die Vereinigung über derzeit 8 Schiedsrichter und eine Schiedsrichterin in der Verbands- und Landesliga. Diese Schiedsrichter, sowie die vielen Neulinge und die altgedienten Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen sind ein Garant dafür, dass Tag für Tag alle Spiele besetzt werden können. Obmann Roß merkte an, dass vom 1.1.23 bis 31.12.23 fast 3000 Spiele von den Unparteiischen der Vereinigung gleitet wurden und dabei manche Schiedsrichter mehrmals am Wochenende und unter der Woche im Einsatz gewesen sind. Als Beispiel dafür nannte der Obmann altgediente Schiedsrichter wie Gerd Fischer, Andreas Schlick oder Ismail Yilmazer, die in der abgelaufenen Runde über 100 Spiele geleitet haben. Das nötigt Respekt und ein großes Dankeschön an die Schiedsrichter und Ihre Frauen und Freunde. Ohne deren Zustimmung wäre eine ordnungsgemäße Durchführung des Spielbetriebs nicht möglich! 

Ein besonderer Dank ging an den Förderverein und seine anwesenden Vorstandschaft für deren unermüdlichen Einsatz die Schiedsrichter der Vereinigung zu unterstützen. Ralf Liesert, der erste Vorsitzende des Fördervereins stellt die an diesem Abend stattfindende Tombola vor und hob hervor, dass der Erlös der Tombola an die Schiedsrichter zurückfließen wird. 

Vom Kreisausschuss überbrachte die stellvertretende Vorsitzende Dana Burkard herzliche Grüße und hob in ihrer Ansprache die Bedeutung aller Schiedsrichter hervor, ohne die eine Besetzung der Spiele in den unteren Spielklassen der Aktivität und der Jugend fast nicht möglich wäre. 
Nach einem gemeinsamen Abendessen folgten die Ehrungen langjähriger , engagierter Schiedsrichter.
Für zwanzigjährige Mitgliedschaft zur Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt zeichnete Obmann Roß folgende Unparteiische mit der Schiedsrichter-Ehrennadel des SWFV in Silber aus:
Carsten Gassmann (FV Hanhofen) stieg 2012 in die Landesliga auf und schaffte 2016 den Sprung in die Verbandsliga, wo er noch heute als Schiedsrichter aktiv ist. Darüber hinaus kam Gassmann auch in den Genuss, als Schiedsrichterassistent in der Oberliga Südwest zum Einsatz zukommen. Von 2012 bis Frühjahr 2023 unterstützte Carsten Gassmann den Kreisschiedsrichterausschuss als Beisitzer für die Öffentlichkeitsarbeit. 
Andreas Schlick (1. FC 23 Hambach) leitet Spiele bis zur A-Klasse und unterstützt regelmäßig junge Unparteiische als Assistent in der Bezirksliga und der Landesliga. Über 100 Spiele pro Runde sind ein deutliches Zeichen für die Freude, mit der Andreas Schlick regelmäßig seine Spiele leitet und auch gerne für Problemspiele eingesetzt wird. Als Schiedsrichterverantwortlicher bei seinem Heimatvereins sorgt Schlick mit seinem Projekt Hambach 23 für regen Schiedsrichterzuwachs. 
Markus Meinen (SG Böhl-Iggelheim) leitet seit über 30 Jahren Spiele und war bis zur Landesliga im Einsatz. Heute leitet Meinen noch regelmäßig Spiele bis zur B-Klasse. Für seine Verdienste um die Schiedsrichterei erhielt Meinen von Obmann Roß  die Schiedsrichter-Ehrennadel des SWFV in Gold. 
Den Höhepunkt der Ehrungen stellte die Auszeichnung von Ralf Liesert (TuS Mechtersheim) mit der DFB-Ehrenamturkunde- und Uhr dar, welche vom Beauftragten für gesellschaftliche Verantwortung im Kreis Rhein-Mittelhaardt, Ferit Isufaj (SV Weingarten 2007) überreicht wurde. In seiner Laudatio würdigte Isufaj die Verdienste Lieserts für den Fußballsport im Kreis Rhein-Mittelhaardt. Ralf Liesert begann spät nach seiner aktiven Fußballerkariere als Schiedsrichter und ist seit über 26 Jahren Schiedsrichter. Heute leitet Liesert Spiele bis zur A-Klasse und hilft auch gerne jungen Unparteiischen als Schiedsrichterassistent in der Bezirksliga. Seit 2021 ist Ralf Liesert als Vorsitzender des Fördervereins für die Organisation der Grillfeste zuständig. Er selbst führte als aktiver Schiedsrichter zahlreiche junge Schiedsrichter als Assistenten an die Bezirksliga heran und unterstütze Lehrwart Kuhn bei dessen ersten Spielen in der Landesliga. 
Für seine Verdienste erhielten Ralf Liesert eine DFB-Ehrenamtsurkunde und die DFB-Ehrenamt-Uhr. Obmann Roß bedankten sich abschließend bei Andreas Eberle mit einem Weinpräsent für die Organisation des gelungenen Abends.
Anschließend gingen die Unparteiischen und die anwesenden Gäste in den gemütlichen Teil des Abends mit der Tombola über, der am späten Abend mit vielen interessanten Gesprächen langsam ausklang. 

Neujahrsempfang der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt   Obmann Frank Roß begrüßte in der Waldgaststätte „Bei den Schäferhunden“ in Haßloch…
x

Neujahrempfang Schiedsrichter/-innen 2024

19. Jan. 2024Schiedsrichter

Neujahrsempfang der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt

 
Obmann Frank Roß begrüßte in der Waldgaststätte „Bei den Schäferhunden“ in Haßloch unter den 50  anwesende Personen die Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen mit Ihren Partnern und Partnerinnen, sowie Ehrenschiedsrichter und Gäste mit Ihren Lebensgefährtinnen und Lebensgefährten zum Neujahrsempfang 2024. Ein besonderer Gruß ging an die stellvertretende Kreisvorsitzende Dana Burgard und Kreisausschussmitglied Ferit Isufaj. 
In einem kleinen Jahresrückblickt stellte Roß fest, dass im Jahr 2023 ein Schiedsrichter neu in die Landesliga aufgestiegen ist (Anton Plewnia, FV Dudenhofen) , aber auch zwei Schiedsrichter Ihre Karriere im SWFV beendet haben.  Damit verfügt die Vereinigung über derzeit 8 Schiedsrichter und eine Schiedsrichterin in der Verbands- und Landesliga. Diese Schiedsrichter, sowie die vielen Neulinge und die altgedienten Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen sind ein Garant dafür, dass Tag für Tag alle Spiele besetzt werden können. Obmann Roß merkte an, dass vom 1.1.23 bis 31.12.23 fast 3000 Spiele von den Unparteiischen der Vereinigung gleitet wurden und dabei manche Schiedsrichter mehrmals am Wochenende und unter der Woche im Einsatz gewesen sind. Als Beispiel dafür nannte der Obmann altgediente Schiedsrichter wie Gerd Fischer, Andreas Schlick oder Ismail Yilmazer, die in der abgelaufenen Runde über 100 Spiele geleitet haben. Das nötigt Respekt und ein großes Dankeschön an die Schiedsrichter und Ihre Frauen und Freunde. Ohne deren Zustimmung wäre eine ordnungsgemäße Durchführung des Spielbetriebs nicht möglich! 

Ein besonderer Dank ging an den Förderverein und seine anwesenden Vorstandschaft für deren unermüdlichen Einsatz die Schiedsrichter der Vereinigung zu unterstützen. Ralf Liesert, der erste Vorsitzende des Fördervereins stellt die an diesem Abend stattfindende Tombola vor und hob hervor, dass der Erlös der Tombola an die Schiedsrichter zurückfließen wird. 

Vom Kreisausschuss überbrachte die stellvertretende Vorsitzende Dana Burkard herzliche Grüße und hob in ihrer Ansprache die Bedeutung aller Schiedsrichter hervor, ohne die eine Besetzung der Spiele in den unteren Spielklassen der Aktivität und der Jugend fast nicht möglich wäre. 
Nach einem gemeinsamen Abendessen folgten die Ehrungen langjähriger , engagierter Schiedsrichter.
Für zwanzigjährige Mitgliedschaft zur Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt zeichnete Obmann Roß folgende Unparteiische mit der Schiedsrichter-Ehrennadel des SWFV in Silber aus:
Carsten Gassmann (FV Hanhofen) stieg 2012 in die Landesliga auf und schaffte 2016 den Sprung in die Verbandsliga, wo er noch heute als Schiedsrichter aktiv ist. Darüber hinaus kam Gassmann auch in den Genuss, als Schiedsrichterassistent in der Oberliga Südwest zum Einsatz zukommen. Von 2012 bis Frühjahr 2023 unterstützte Carsten Gassmann den Kreisschiedsrichterausschuss als Beisitzer für die Öffentlichkeitsarbeit. 
Andreas Schlick (1. FC 23 Hambach) leitet Spiele bis zur A-Klasse und unterstützt regelmäßig junge Unparteiische als Assistent in der Bezirksliga und der Landesliga. Über 100 Spiele pro Runde sind ein deutliches Zeichen für die Freude, mit der Andreas Schlick regelmäßig seine Spiele leitet und auch gerne für Problemspiele eingesetzt wird. Als Schiedsrichterverantwortlicher bei seinem Heimatvereins sorgt Schlick mit seinem Projekt Hambach 23 für regen Schiedsrichterzuwachs. 
Markus Meinen (SG Böhl-Iggelheim) leitet seit über 30 Jahren Spiele und war bis zur Landesliga im Einsatz. Heute leitet Meinen noch regelmäßig Spiele bis zur B-Klasse. Für seine Verdienste um die Schiedsrichterei erhielt Meinen von Obmann Roß  die Schiedsrichter-Ehrennadel des SWFV in Gold. 
Den Höhepunkt der Ehrungen stellte die Auszeichnung von Ralf Liesert (TuS Mechtersheim) mit der DFB-Ehrenamturkunde- und Uhr dar, welche vom Beauftragten für gesellschaftliche Verantwortung im Kreis Rhein-Mittelhaardt, Ferit Isufaj (SV Weingarten 2007) überreicht wurde. In seiner Laudatio würdigte Isufaj die Verdienste Lieserts für den Fußballsport im Kreis Rhein-Mittelhaardt. Ralf Liesert begann spät nach seiner aktiven Fußballerkariere als Schiedsrichter und ist seit über 26 Jahren Schiedsrichter. Heute leitet Liesert Spiele bis zur A-Klasse und hilft auch gerne jungen Unparteiischen als Schiedsrichterassistent in der Bezirksliga. Seit 2021 ist Ralf Liesert als Vorsitzender des Fördervereins für die Organisation der Grillfeste zuständig. Er selbst führte als aktiver Schiedsrichter zahlreiche junge Schiedsrichter als Assistenten an die Bezirksliga heran und unterstütze Lehrwart Kuhn bei dessen ersten Spielen in der Landesliga. 
Für seine Verdienste erhielten Ralf Liesert eine DFB-Ehrenamtsurkunde und die DFB-Ehrenamt-Uhr. Obmann Roß bedankten sich abschließend bei Andreas Eberle mit einem Weinpräsent für die Organisation des gelungenen Abends.
Anschließend gingen die Unparteiischen und die anwesenden Gäste in den gemütlichen Teil des Abends mit der Tombola über, der am späten Abend mit vielen interessanten Gesprächen langsam ausklang. 

x

80. Geburtstag Karlheinz Theobald

11.12.2023Schiedsrichter

Ehrenschiedsrichter Karlheinz Theobald 80. Jahre
Ehrenschiedsrichter Karlheinz Theobald (SV 1911 Bad Dürkheim) vollendete am 10.12.2023 sein 80. Lebensjahr.
In seiner aktiven Zeit als Schiedsrichter leitete Theobald Spiele bis zur Oberliga Südwest und fungierte an der Linie als Schiedsrichterassistent bis zur 2. Bundesliga im Team von Heinz Nickel (Neustadt/Wstr.). Seine reichhaltige Erfahrung als höherklassiger Schiedsrichter brachte Theobald in den Schiedsrichterpflichtsitzungen im Kreis Neustadt ein, wo er dank seiner Regelkunde zahlreiche Referate für die Schiedsrichter hielt.
Im Kreis Neustadt begleitete Karlheinz Theobald von 2002 bis 2010 das Amt der Kreisvorsitzenden und war dort als Staffelleiter von der C- bis zur A-Klasse tätig. Aufgrund seiner Fachkenntnis war Theobald auch Mitglied im Bezirkssportgericht. 
Für seine Verdienste im Schiedsrichterwesen gratuliert der Kreisschiedsrichterausschuss seinem Ehrenmitglied Karlheinz Theobald recht herzlich zum Geburtstag. 
 

11. Dez. 2023
Schiedsrichter
x

80. Geburtstag Karlheinz Theobald

11.12.2023Schiedsrichter

Ehrenschiedsrichter Karlheinz Theobald 80. Jahre
Ehrenschiedsrichter Karlheinz Theobald (SV 1911 Bad Dürkheim) vollendete am 10.12.2023 sein 80. Lebensjahr.
In seiner aktiven Zeit als Schiedsrichter leitete Theobald Spiele bis zur Oberliga Südwest und fungierte an der Linie als Schiedsrichterassistent bis zur 2. Bundesliga im Team von Heinz Nickel (Neustadt/Wstr.). Seine reichhaltige Erfahrung als höherklassiger Schiedsrichter brachte Theobald in den Schiedsrichterpflichtsitzungen im Kreis Neustadt ein, wo er dank seiner Regelkunde zahlreiche Referate für die Schiedsrichter hielt.
Im Kreis Neustadt begleitete Karlheinz Theobald von 2002 bis 2010 das Amt der Kreisvorsitzenden und war dort als Staffelleiter von der C- bis zur A-Klasse tätig. Aufgrund seiner Fachkenntnis war Theobald auch Mitglied im Bezirkssportgericht. 
Für seine Verdienste im Schiedsrichterwesen gratuliert der Kreisschiedsrichterausschuss seinem Ehrenmitglied Karlheinz Theobald recht herzlich zum Geburtstag. 
 

Ehrenschiedsrichter Karlheinz Theobald 80. Jahre Ehrenschiedsrichter Karlheinz Theobald (SV 1911 Bad Dürkheim) vollendete am 10.12.2023 sein 80.…
x

80. Geburtstag Karlheinz Theobald

11. Dez. 2023Schiedsrichter

Ehrenschiedsrichter Karlheinz Theobald 80. Jahre
Ehrenschiedsrichter Karlheinz Theobald (SV 1911 Bad Dürkheim) vollendete am 10.12.2023 sein 80. Lebensjahr.
In seiner aktiven Zeit als Schiedsrichter leitete Theobald Spiele bis zur Oberliga Südwest und fungierte an der Linie als Schiedsrichterassistent bis zur 2. Bundesliga im Team von Heinz Nickel (Neustadt/Wstr.). Seine reichhaltige Erfahrung als höherklassiger Schiedsrichter brachte Theobald in den Schiedsrichterpflichtsitzungen im Kreis Neustadt ein, wo er dank seiner Regelkunde zahlreiche Referate für die Schiedsrichter hielt.
Im Kreis Neustadt begleitete Karlheinz Theobald von 2002 bis 2010 das Amt der Kreisvorsitzenden und war dort als Staffelleiter von der C- bis zur A-Klasse tätig. Aufgrund seiner Fachkenntnis war Theobald auch Mitglied im Bezirkssportgericht. 
Für seine Verdienste im Schiedsrichterwesen gratuliert der Kreisschiedsrichterausschuss seinem Ehrenmitglied Karlheinz Theobald recht herzlich zum Geburtstag. 
 

x

80. Geburtstag Ludwig Andres

11.12.2023Schiedsrichter

Ehrenschiedsrichter Ludwig Andres wird 80. Jahre
Ehrenschiedsrichter Ludwig Andres (TuS Niederkirchen) vollendet am 30.11.2023 sein 80. Lebensjahr. In seiner aktiven Zeit als Schiedsrichter leitete Andres Spiele in der 2. Bundesliga und fungierte an der Linie als Schiedsrichterassistent bis zur 1. Bundesliga in den Teams von FIFA-Schiedsrichter Werner Föckler (Weisenheim am Sand), Heinz Quindeau (Ludwigshafen) und Heinz Nickel (Neustadt/Wstr.). So durfte Ludwig Andreas das Tor des Jahres 1975, erzielt von Klaus Fischer beim Spiel des Karlsruher SC gegen den FC Schalke 04 erleben. Weiterhin war Andreas auch als SRA bei einem Länderspiel in der Schweiz im Einsatz. Diese Leistungen ermöglichtem dem Jubilar im SWFV auch die Leitung eines Verbandspokalendspieles bei den Herren und bei den Damen. Seine reichhaltige Erfahrung als höherklassiger Schiedsrichter brachte Andres fast 20 Jahre als Mitglied im Kreisschiedsrichterausschuss Neustadt bis zur Gründung des Kreises Rhein-Mittelhaardt ein. Für seine Verdienste im Schiedsrichterwesen gratuliert der Kreisschiedsrichterausschuss seinem Ehrenmitglied Ludwig Andres recht herzlich zum Geburtstag. 

11. Dez. 2023
Schiedsrichter
x

80. Geburtstag Ludwig Andres

11.12.2023Schiedsrichter

Ehrenschiedsrichter Ludwig Andres wird 80. Jahre
Ehrenschiedsrichter Ludwig Andres (TuS Niederkirchen) vollendet am 30.11.2023 sein 80. Lebensjahr. In seiner aktiven Zeit als Schiedsrichter leitete Andres Spiele in der 2. Bundesliga und fungierte an der Linie als Schiedsrichterassistent bis zur 1. Bundesliga in den Teams von FIFA-Schiedsrichter Werner Föckler (Weisenheim am Sand), Heinz Quindeau (Ludwigshafen) und Heinz Nickel (Neustadt/Wstr.). So durfte Ludwig Andreas das Tor des Jahres 1975, erzielt von Klaus Fischer beim Spiel des Karlsruher SC gegen den FC Schalke 04 erleben. Weiterhin war Andreas auch als SRA bei einem Länderspiel in der Schweiz im Einsatz. Diese Leistungen ermöglichtem dem Jubilar im SWFV auch die Leitung eines Verbandspokalendspieles bei den Herren und bei den Damen. Seine reichhaltige Erfahrung als höherklassiger Schiedsrichter brachte Andres fast 20 Jahre als Mitglied im Kreisschiedsrichterausschuss Neustadt bis zur Gründung des Kreises Rhein-Mittelhaardt ein. Für seine Verdienste im Schiedsrichterwesen gratuliert der Kreisschiedsrichterausschuss seinem Ehrenmitglied Ludwig Andres recht herzlich zum Geburtstag. 

Ehrenschiedsrichter Ludwig Andres wird 80. Jahre Ehrenschiedsrichter Ludwig Andres (TuS Niederkirchen) vollendet am 30.11.2023 sein 80. Lebensjahr.…
x

80. Geburtstag Ludwig Andres

11. Dez. 2023Schiedsrichter

Ehrenschiedsrichter Ludwig Andres wird 80. Jahre
Ehrenschiedsrichter Ludwig Andres (TuS Niederkirchen) vollendet am 30.11.2023 sein 80. Lebensjahr. In seiner aktiven Zeit als Schiedsrichter leitete Andres Spiele in der 2. Bundesliga und fungierte an der Linie als Schiedsrichterassistent bis zur 1. Bundesliga in den Teams von FIFA-Schiedsrichter Werner Föckler (Weisenheim am Sand), Heinz Quindeau (Ludwigshafen) und Heinz Nickel (Neustadt/Wstr.). So durfte Ludwig Andreas das Tor des Jahres 1975, erzielt von Klaus Fischer beim Spiel des Karlsruher SC gegen den FC Schalke 04 erleben. Weiterhin war Andreas auch als SRA bei einem Länderspiel in der Schweiz im Einsatz. Diese Leistungen ermöglichtem dem Jubilar im SWFV auch die Leitung eines Verbandspokalendspieles bei den Herren und bei den Damen. Seine reichhaltige Erfahrung als höherklassiger Schiedsrichter brachte Andres fast 20 Jahre als Mitglied im Kreisschiedsrichterausschuss Neustadt bis zur Gründung des Kreises Rhein-Mittelhaardt ein. Für seine Verdienste im Schiedsrichterwesen gratuliert der Kreisschiedsrichterausschuss seinem Ehrenmitglied Ludwig Andres recht herzlich zum Geburtstag. 

SWFV Meldungen

x

Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner

Verbandspokal

Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein. 

 

Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner

Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am Tag des DFB-Pokalfinals statt und wird von der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten in mehreren Konferenzblöcken live im TV und Stream übertragen. In diesem Rahmen werden bundesweit alle Landespokalendspiele der Männer in den 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ausgetragen. Die Gewinnerteams qualifizieren sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals der folgenden Saison. 

 

Als bundesweite Veranstaltung mit Liveberichterstattung aus 21 unterschiedlichen Spielstätten kann der Finaltag der Amateure im Hinblick auf den Produktionsumfang mit internationalen Sport-Großevents mithalten. Dementsprechend wichtig ist das Engagement von Partnern wie der Bundeswehr, um dem steigenden Organisationsaufwand gerecht zu werden und das Format kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Finaltag der Amateure bietet allen Partnern die Chance, sich als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.  

 

Dirk Brennecke, Geschäftsführer des Fußball-Verbandes Mittelrhein, sagt stellvertretend für die Steuerungsgruppe des Finaltags der Amateure, die seit 2015 den gemeinsamen Endspieltag der Landespokale organisiert: „Die Partnerschaft mit der Bundeswehr in diesem Jahr ist ein wichtiger Schritt, um das Format der 21 Pokalendspiele zu stärken und zehn Jahre nach seiner Einführung einen weiteren Entwicklungsschritt zu gehen. Ob Breitensport wie Fußball oder Spitzensport, wie ihn die Bundeswehr fördert: Sport bringt Menschen zusammen und schafft Gemeinschaft. Gemeinsam mit der Bundeswehr wollen wir Werte wie Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Resilienz stärker sichtbar machen und deren Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft unterstreichen. Wir danken der Bundeswehr für ihr Engagement und freuen uns auf die Zusammenarbeit beim Finaltag der Amateure 2025.“ 

 

Weitere Informationen zur Kooperation können den FAQ entnommen werden. 

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Finaltag der Amateure 

Verbandspokal
Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner
Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein.    Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am ...
x

Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner

Verbandspokal

Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein. 

 

Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner

Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am Tag des DFB-Pokalfinals statt und wird von der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten in mehreren Konferenzblöcken live im TV und Stream übertragen. In diesem Rahmen werden bundesweit alle Landespokalendspiele der Männer in den 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ausgetragen. Die Gewinnerteams qualifizieren sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals der folgenden Saison. 

 

Als bundesweite Veranstaltung mit Liveberichterstattung aus 21 unterschiedlichen Spielstätten kann der Finaltag der Amateure im Hinblick auf den Produktionsumfang mit internationalen Sport-Großevents mithalten. Dementsprechend wichtig ist das Engagement von Partnern wie der Bundeswehr, um dem steigenden Organisationsaufwand gerecht zu werden und das Format kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Finaltag der Amateure bietet allen Partnern die Chance, sich als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.  

 

Dirk Brennecke, Geschäftsführer des Fußball-Verbandes Mittelrhein, sagt stellvertretend für die Steuerungsgruppe des Finaltags der Amateure, die seit 2015 den gemeinsamen Endspieltag der Landespokale organisiert: „Die Partnerschaft mit der Bundeswehr in diesem Jahr ist ein wichtiger Schritt, um das Format der 21 Pokalendspiele zu stärken und zehn Jahre nach seiner Einführung einen weiteren Entwicklungsschritt zu gehen. Ob Breitensport wie Fußball oder Spitzensport, wie ihn die Bundeswehr fördert: Sport bringt Menschen zusammen und schafft Gemeinschaft. Gemeinsam mit der Bundeswehr wollen wir Werte wie Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Resilienz stärker sichtbar machen und deren Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft unterstreichen. Wir danken der Bundeswehr für ihr Engagement und freuen uns auf die Zusammenarbeit beim Finaltag der Amateure 2025.“ 

 

Weitere Informationen zur Kooperation können den FAQ entnommen werden. 

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Finaltag der Amateure 

x

Doppelfinale in der Pfalz - Bitburger Kreispokalendspiele am 30.04.25

Spielbetrieb

Am Mittwoch, den 30. April 2025, geht es in der Pfalz hoch her: In zwei spannenden Pokalfinalen kämpfen die besten Mannschaften der Region um den begehrten Titel. Auf dem Rasenplatz der TSG Deidesheim und dem Kunstrasenplatz des SV Ruchheim stehen sich gleich vier ambitionierte Teams gegenüber, die in dieser Saison bereits beeindruckende Leistungen gezeigt haben – und nun die Krönung ihrer Bemühungen anstreben.

 

Mittwoch, 30. April 2025 – Doppelfinale in der Pfalz 

SpVgg Rödersheim vs. FV Berghausen (Kreis Rhein-Mittelhaardt) 

19:00 Uhr | Rasenplatz TSG Deidesheim 

Ein Duell mit klarem Favoriten – zumindest auf dem Papier. Der FV Berghausen, aktuell Tabellenzweiter in der A-Klasse und im Aufstiegskampf zur Bezirksliga, bringt die spielerische Klasse mit, um den Titel zu holen. Doch die SpVgg Rödersheim, souveräner Tabellenführer der C-Klasse Rhein-Mittelhaardt West, hat in dieser Saison bereits mehrfach ihre Stärke bewiesen. Im Halbfinale kämpfte sich Rödersheim dramatisch mit einem 5:4-Sieg nach Elfmeterschießen beim SV Gommersheim ins Endspiel. Berghausen setzte sich 3:0 durch – gegen die SG Neidenfels/Lambrecht. Trotz der zwei Ligen Unterschied: Rödersheim glaubt an die Sensation. 

Ein Pokalfight David gegen Goliath – mit offenem Ende. 

 

SW Frankenthal vs. SV Südwest Ludwigshafen (Kreis Rhein-Pfalz) 

18:30 Uhr | Kunstrasenplatz SV Ruchheim 

Ein reines A-Klasse-Duell, aber mit deutlich verteilten Rollen. SW Frankenthal, derzeit Zehnter in der Tabelle, trifft auf den designierten Bezirksliga-Aufsteiger, den SV Südwest Ludwigshafen. Der SV Südwest marschiert in der Liga vorneweg, hat sich ein Punktepolster erarbeitet und will den Pokal als krönenden Abschluss mitnehmen. Frankenthal wird sich mit allem, was es hat, gegen den Favoriten stemmen – doch der SV Südwest bringt Qualität, Selbstvertrauen und eine starke Saison mit ins finale Duell. 

Underdog gegen dominanten Ligaprimus – Pokalspannung vorprogrammiert

Spielbetrieb
Doppelfinale in der Pfalz - Bitburger Kreispokalendspiele am 30.04.25
Am Mittwoch, den 30. April 2025, geht es in der Pfalz hoch her: In zwei spannenden Pokalfinalen kämpfen die besten Mannschaften der Region um den begehrten Titel. Auf dem Rasenplatz der TSG Deidesheim und dem Kunstrasenplatz des SV Ruchheim stehen sich gleich vier ambitionierte Teams gegenüber, die in dieser Saison bereits beeindruckende Leistungen ...
x

Doppelfinale in der Pfalz - Bitburger Kreispokalendspiele am 30.04.25

Spielbetrieb

Am Mittwoch, den 30. April 2025, geht es in der Pfalz hoch her: In zwei spannenden Pokalfinalen kämpfen die besten Mannschaften der Region um den begehrten Titel. Auf dem Rasenplatz der TSG Deidesheim und dem Kunstrasenplatz des SV Ruchheim stehen sich gleich vier ambitionierte Teams gegenüber, die in dieser Saison bereits beeindruckende Leistungen gezeigt haben – und nun die Krönung ihrer Bemühungen anstreben.

 

Mittwoch, 30. April 2025 – Doppelfinale in der Pfalz 

SpVgg Rödersheim vs. FV Berghausen (Kreis Rhein-Mittelhaardt) 

19:00 Uhr | Rasenplatz TSG Deidesheim 

Ein Duell mit klarem Favoriten – zumindest auf dem Papier. Der FV Berghausen, aktuell Tabellenzweiter in der A-Klasse und im Aufstiegskampf zur Bezirksliga, bringt die spielerische Klasse mit, um den Titel zu holen. Doch die SpVgg Rödersheim, souveräner Tabellenführer der C-Klasse Rhein-Mittelhaardt West, hat in dieser Saison bereits mehrfach ihre Stärke bewiesen. Im Halbfinale kämpfte sich Rödersheim dramatisch mit einem 5:4-Sieg nach Elfmeterschießen beim SV Gommersheim ins Endspiel. Berghausen setzte sich 3:0 durch – gegen die SG Neidenfels/Lambrecht. Trotz der zwei Ligen Unterschied: Rödersheim glaubt an die Sensation. 

Ein Pokalfight David gegen Goliath – mit offenem Ende. 

 

SW Frankenthal vs. SV Südwest Ludwigshafen (Kreis Rhein-Pfalz) 

18:30 Uhr | Kunstrasenplatz SV Ruchheim 

Ein reines A-Klasse-Duell, aber mit deutlich verteilten Rollen. SW Frankenthal, derzeit Zehnter in der Tabelle, trifft auf den designierten Bezirksliga-Aufsteiger, den SV Südwest Ludwigshafen. Der SV Südwest marschiert in der Liga vorneweg, hat sich ein Punktepolster erarbeitet und will den Pokal als krönenden Abschluss mitnehmen. Frankenthal wird sich mit allem, was es hat, gegen den Favoriten stemmen – doch der SV Südwest bringt Qualität, Selbstvertrauen und eine starke Saison mit ins finale Duell. 

Underdog gegen dominanten Ligaprimus – Pokalspannung vorprogrammiert

x

Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April

Sonstiges

Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland geplant. Mit einem gemeinsamen Ziel: Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbarer zu machen.

 

Zeigt uns eure Frauen im Fußball!

Das gilt auch für den Amateurfußball. Zeigt uns eure Frauen im Fußball - egal, ob auf dem Platz oder neben dem Platz als Supporterin. Schickt uns ein Bild eurer Mannschaft, eurer Trainerin oder Vereinslegende an fussball.de@dfb.de oder eure Fotos per Instagram-Direct-Message (FUSSBALL.DE). Unter den schönsten Einsendungen aller Teilnehmenden verloset FUSSBALL.DE:

  • Tickets für die ganze Mannschaft für ein Frauen-Länderspiel
  • 8x10 adidas-Fußbälle der Frauen-EM 2025

 

Mit der Teilnahme stimmst du zu, dass dein eingesendetes Bild auf der Instagram- und Facebook-Plattform von FUSSBALL.DE ausgespielt werden darf.

Einsendeschluss ist der 9. Mai 2025Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.

Sichtbarkeit auf allen Kanälen: Vom 25. April bis 5. Mai 2025 findet zum dritten Mal die DFB Women‘s Week statt. Rund um das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln am 1. Mai sind wieder zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen und Veranstaltungen über alle Ebenen geplant. Vom DFB über Vereine, Verbände, Partner und Fans bis hin zu Aktiven in ganz Deutschland eint alle ein Ziel: den Fokus auf Frauen im Fußball zu richten. Die DFB Women’s Week ist eine Maßnahme der Strategie FF 27 Frauen im Fußball. 

 

Warum findet die DFB Womens Week statt?  

Durch eine zentrale „Call to Action“ auf digitalen und analogen Plattformen soll unter anderem zum Besuch eines Frauenspiels aufgefordert werden. Zudem sollen mit zahlreichen vielfältigen Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbar gemacht werden. Dadurch sollen mehr "Aktive" gewonnen, neue Zielgruppen erreicht, die Leistung von Frauen im Fußball gewertschätzt, neue Partner akquiriert sowie - last but not least - das DFB-Pokalfinale der Frauen als das Leuchtturmevent im deutschen Frauensport etabliert werden.  

 

Wer ist schon dabei? 

Von der Basis bis zur Spitze, von Spielerinnen bis Funktionärinnen, Schiedsrichterinnen, Medien, Partner: Die DFB Womens Week hat in den vergangenen beiden Jahren durch die vielfältige Durchdringung in alle Bereiche überzeugt. Auch in diesem Jahr wird es Sichtbarkeit in den DFB-Ligen Google Pixel-Frauen Bundesliga und 2. Liga, aber auch in den Amateurligen und bei den Juniorinnen geben. Zudem beteiligen sich Schiedsrichterinnen, wie auch ausgewählte Medien, die Landesverbände und Sponsoren sowie Influencer*innen. Auch das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund ist erneut mit Sonderaktionen dabei. Schon im vergangenen Jahr wurden mit vielfältigen Aktionen Reichweiten von rund 60 Millionen Abrufen alleine auf Social Media- und Online-Plattformen für das Thema erzielt.  

 

Wer darf bei der Women’s Week mitmachen?  

Es gibt keine Grenzen: Alle sind dazu aufgerufen, Frauen ins Licht zu stellen, ihre Leistung zu würdigen, inspirierende Geschichten zu teilen und damit auch andere Frauen zu motivieren, sich im Fußball zu engagieren. Im Kleinen wie im Großen. Auf reichweitenstarken und privaten Kanälen, digital oder analog. Der Kreativität sind keine Grenze gesetzt: Alle für die #DFBWomensWeek 

Ich habe eine Idee – wie kann ich mich an der Women’s Week beteiligen?  

Einfach loslegen. Teilt eure Geschichten auf Social Media, startet Events in euren Vereinen, nutzt Spiele oder Turniere, die eh geplant waren, um das Thema zu besetzen. Und nutzt dabei den Hashtag #DFBWomensWeek. Der DFB stellt bei Bedarf umfangreiches Material und Give Aways zur Verfügung. Für mehr Infos einfach eine Mail senden an: FF27@dfb.de  

 

Welche Maßnahmen werden 2025 durchgeführt?  

Von Aktionen für Mädchen am DFB-Campus, über eine Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, der Netzwerkveranstaltung Female Brillance beim Pokalfinale, einem Fanaustausch, Aktionen von Influencern und im E-Football, speziellen Maßnahmen in den jeweiligen Landesverbänden, den Ligen, bei den Schiedsrichter*innnen und weiteren Aktionen rund um das DFB-Pokalfinale in Köln – erneut ist einiges geplant.  

 

Eine Auswahl der Maßnahmen: 

  • Digitale und analoge Aktionspakete für die Frauenligen 
  • "Der beste Tag" mit Lena Lotzen und Melanie Behringer am DFB-Campus 
  • DFB Female Brilliance: Netzwerkveranstaltung in Köln  
  • Umfangreiche Berichterstattung auf DFB.de, fussball.de und allen digitalen Kanälen des DFB  
  • Ausstellung 125 Jahre DFB am Campus 
  • DFB Female Brilliance Inside – Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen 
  • Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum 
  • Fan-Austausch  
  • Fan-Aktionen bei Spielen der Google Pixel Frauen-Bundesliga  
  • EA-Womens Week Kit: EA FC 25 mit einem besonderen Trikot.  
  • Schiedsrichterinnen: Verschiedene Aktionen beim DFB-Pokalfinale in Köln, u.a. fungieren Schiedsrichterinnen der Google Pixel Frauen-Bundesliga als Patinnen der Schiedsrichterinnen, die die Mädchenfußball-Turniere auf den Vorwiesen beim DFB-Pokalfinale in Köln leiten.  
  • Fan- und Familienfest Köln  
  • Bewerbung um die Frauen-EM 2029: Stand auf dem Fanfest beim DFB-Pokalfinale in Köln mit dem EM-Pokal  
  • DFB-Pokalfinale FC Bayern München gegen Werder Bremen  

 

Sonstiges
Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April
Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz ...
x

Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April

Sonstiges

Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland geplant. Mit einem gemeinsamen Ziel: Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbarer zu machen.

 

Zeigt uns eure Frauen im Fußball!

Das gilt auch für den Amateurfußball. Zeigt uns eure Frauen im Fußball - egal, ob auf dem Platz oder neben dem Platz als Supporterin. Schickt uns ein Bild eurer Mannschaft, eurer Trainerin oder Vereinslegende an fussball.de@dfb.de oder eure Fotos per Instagram-Direct-Message (FUSSBALL.DE). Unter den schönsten Einsendungen aller Teilnehmenden verloset FUSSBALL.DE:

  • Tickets für die ganze Mannschaft für ein Frauen-Länderspiel
  • 8x10 adidas-Fußbälle der Frauen-EM 2025

 

Mit der Teilnahme stimmst du zu, dass dein eingesendetes Bild auf der Instagram- und Facebook-Plattform von FUSSBALL.DE ausgespielt werden darf.

Einsendeschluss ist der 9. Mai 2025Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.

Sichtbarkeit auf allen Kanälen: Vom 25. April bis 5. Mai 2025 findet zum dritten Mal die DFB Women‘s Week statt. Rund um das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln am 1. Mai sind wieder zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen und Veranstaltungen über alle Ebenen geplant. Vom DFB über Vereine, Verbände, Partner und Fans bis hin zu Aktiven in ganz Deutschland eint alle ein Ziel: den Fokus auf Frauen im Fußball zu richten. Die DFB Women’s Week ist eine Maßnahme der Strategie FF 27 Frauen im Fußball. 

 

Warum findet die DFB Womens Week statt?  

Durch eine zentrale „Call to Action“ auf digitalen und analogen Plattformen soll unter anderem zum Besuch eines Frauenspiels aufgefordert werden. Zudem sollen mit zahlreichen vielfältigen Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbar gemacht werden. Dadurch sollen mehr "Aktive" gewonnen, neue Zielgruppen erreicht, die Leistung von Frauen im Fußball gewertschätzt, neue Partner akquiriert sowie - last but not least - das DFB-Pokalfinale der Frauen als das Leuchtturmevent im deutschen Frauensport etabliert werden.  

 

Wer ist schon dabei? 

Von der Basis bis zur Spitze, von Spielerinnen bis Funktionärinnen, Schiedsrichterinnen, Medien, Partner: Die DFB Womens Week hat in den vergangenen beiden Jahren durch die vielfältige Durchdringung in alle Bereiche überzeugt. Auch in diesem Jahr wird es Sichtbarkeit in den DFB-Ligen Google Pixel-Frauen Bundesliga und 2. Liga, aber auch in den Amateurligen und bei den Juniorinnen geben. Zudem beteiligen sich Schiedsrichterinnen, wie auch ausgewählte Medien, die Landesverbände und Sponsoren sowie Influencer*innen. Auch das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund ist erneut mit Sonderaktionen dabei. Schon im vergangenen Jahr wurden mit vielfältigen Aktionen Reichweiten von rund 60 Millionen Abrufen alleine auf Social Media- und Online-Plattformen für das Thema erzielt.  

 

Wer darf bei der Women’s Week mitmachen?  

Es gibt keine Grenzen: Alle sind dazu aufgerufen, Frauen ins Licht zu stellen, ihre Leistung zu würdigen, inspirierende Geschichten zu teilen und damit auch andere Frauen zu motivieren, sich im Fußball zu engagieren. Im Kleinen wie im Großen. Auf reichweitenstarken und privaten Kanälen, digital oder analog. Der Kreativität sind keine Grenze gesetzt: Alle für die #DFBWomensWeek 

Ich habe eine Idee – wie kann ich mich an der Women’s Week beteiligen?  

Einfach loslegen. Teilt eure Geschichten auf Social Media, startet Events in euren Vereinen, nutzt Spiele oder Turniere, die eh geplant waren, um das Thema zu besetzen. Und nutzt dabei den Hashtag #DFBWomensWeek. Der DFB stellt bei Bedarf umfangreiches Material und Give Aways zur Verfügung. Für mehr Infos einfach eine Mail senden an: FF27@dfb.de  

 

Welche Maßnahmen werden 2025 durchgeführt?  

Von Aktionen für Mädchen am DFB-Campus, über eine Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, der Netzwerkveranstaltung Female Brillance beim Pokalfinale, einem Fanaustausch, Aktionen von Influencern und im E-Football, speziellen Maßnahmen in den jeweiligen Landesverbänden, den Ligen, bei den Schiedsrichter*innnen und weiteren Aktionen rund um das DFB-Pokalfinale in Köln – erneut ist einiges geplant.  

 

Eine Auswahl der Maßnahmen: 

  • Digitale und analoge Aktionspakete für die Frauenligen 
  • "Der beste Tag" mit Lena Lotzen und Melanie Behringer am DFB-Campus 
  • DFB Female Brilliance: Netzwerkveranstaltung in Köln  
  • Umfangreiche Berichterstattung auf DFB.de, fussball.de und allen digitalen Kanälen des DFB  
  • Ausstellung 125 Jahre DFB am Campus 
  • DFB Female Brilliance Inside – Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen 
  • Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum 
  • Fan-Austausch  
  • Fan-Aktionen bei Spielen der Google Pixel Frauen-Bundesliga  
  • EA-Womens Week Kit: EA FC 25 mit einem besonderen Trikot.  
  • Schiedsrichterinnen: Verschiedene Aktionen beim DFB-Pokalfinale in Köln, u.a. fungieren Schiedsrichterinnen der Google Pixel Frauen-Bundesliga als Patinnen der Schiedsrichterinnen, die die Mädchenfußball-Turniere auf den Vorwiesen beim DFB-Pokalfinale in Köln leiten.  
  • Fan- und Familienfest Köln  
  • Bewerbung um die Frauen-EM 2029: Stand auf dem Fanfest beim DFB-Pokalfinale in Köln mit dem EM-Pokal  
  • DFB-Pokalfinale FC Bayern München gegen Werder Bremen  

 

Sponsoren