- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Neujahrempfang Schiedsrichter/-innen 2024
19.01.2024Schiedsrichter

Neujahrsempfang der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann Frank Roß begrüßte in der Waldgaststätte „Bei den Schäferhunden“ in Haßloch unter den 50 anwesende Personen die Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen mit Ihren Partnern und Partnerinnen, sowie Ehrenschiedsrichter und Gäste mit Ihren Lebensgefährtinnen und Lebensgefährten zum Neujahrsempfang 2024. Ein besonderer Gruß ging an die stellvertretende Kreisvorsitzende Dana Burgard und Kreisausschussmitglied Ferit Isufaj.
In einem kleinen Jahresrückblickt stellte Roß fest, dass im Jahr 2023 ein Schiedsrichter neu in die Landesliga aufgestiegen ist (Anton Plewnia, FV Dudenhofen) , aber auch zwei Schiedsrichter Ihre Karriere im SWFV beendet haben. Damit verfügt die Vereinigung über derzeit 8 Schiedsrichter und eine Schiedsrichterin in der Verbands- und Landesliga. Diese Schiedsrichter, sowie die vielen Neulinge und die altgedienten Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen sind ein Garant dafür, dass Tag für Tag alle Spiele besetzt werden können. Obmann Roß merkte an, dass vom 1.1.23 bis 31.12.23 fast 3000 Spiele von den Unparteiischen der Vereinigung gleitet wurden und dabei manche Schiedsrichter mehrmals am Wochenende und unter der Woche im Einsatz gewesen sind. Als Beispiel dafür nannte der Obmann altgediente Schiedsrichter wie Gerd Fischer, Andreas Schlick oder Ismail Yilmazer, die in der abgelaufenen Runde über 100 Spiele geleitet haben. Das nötigt Respekt und ein großes Dankeschön an die Schiedsrichter und Ihre Frauen und Freunde. Ohne deren Zustimmung wäre eine ordnungsgemäße Durchführung des Spielbetriebs nicht möglich!
Ein besonderer Dank ging an den Förderverein und seine anwesenden Vorstandschaft für deren unermüdlichen Einsatz die Schiedsrichter der Vereinigung zu unterstützen. Ralf Liesert, der erste Vorsitzende des Fördervereins stellt die an diesem Abend stattfindende Tombola vor und hob hervor, dass der Erlös der Tombola an die Schiedsrichter zurückfließen wird.
Vom Kreisausschuss überbrachte die stellvertretende Vorsitzende Dana Burkard herzliche Grüße und hob in ihrer Ansprache die Bedeutung aller Schiedsrichter hervor, ohne die eine Besetzung der Spiele in den unteren Spielklassen der Aktivität und der Jugend fast nicht möglich wäre.
Nach einem gemeinsamen Abendessen folgten die Ehrungen langjähriger , engagierter Schiedsrichter.
Für zwanzigjährige Mitgliedschaft zur Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt zeichnete Obmann Roß folgende Unparteiische mit der Schiedsrichter-Ehrennadel des SWFV in Silber aus:
Carsten Gassmann (FV Hanhofen) stieg 2012 in die Landesliga auf und schaffte 2016 den Sprung in die Verbandsliga, wo er noch heute als Schiedsrichter aktiv ist. Darüber hinaus kam Gassmann auch in den Genuss, als Schiedsrichterassistent in der Oberliga Südwest zum Einsatz zukommen. Von 2012 bis Frühjahr 2023 unterstützte Carsten Gassmann den Kreisschiedsrichterausschuss als Beisitzer für die Öffentlichkeitsarbeit.
Andreas Schlick (1. FC 23 Hambach) leitet Spiele bis zur A-Klasse und unterstützt regelmäßig junge Unparteiische als Assistent in der Bezirksliga und der Landesliga. Über 100 Spiele pro Runde sind ein deutliches Zeichen für die Freude, mit der Andreas Schlick regelmäßig seine Spiele leitet und auch gerne für Problemspiele eingesetzt wird. Als Schiedsrichterverantwortlicher bei seinem Heimatvereins sorgt Schlick mit seinem Projekt Hambach 23 für regen Schiedsrichterzuwachs.
Markus Meinen (SG Böhl-Iggelheim) leitet seit über 30 Jahren Spiele und war bis zur Landesliga im Einsatz. Heute leitet Meinen noch regelmäßig Spiele bis zur B-Klasse. Für seine Verdienste um die Schiedsrichterei erhielt Meinen von Obmann Roß die Schiedsrichter-Ehrennadel des SWFV in Gold.
Den Höhepunkt der Ehrungen stellte die Auszeichnung von Ralf Liesert (TuS Mechtersheim) mit der DFB-Ehrenamturkunde- und Uhr dar, welche vom Beauftragten für gesellschaftliche Verantwortung im Kreis Rhein-Mittelhaardt, Ferit Isufaj (SV Weingarten 2007) überreicht wurde. In seiner Laudatio würdigte Isufaj die Verdienste Lieserts für den Fußballsport im Kreis Rhein-Mittelhaardt. Ralf Liesert begann spät nach seiner aktiven Fußballerkariere als Schiedsrichter und ist seit über 26 Jahren Schiedsrichter. Heute leitet Liesert Spiele bis zur A-Klasse und hilft auch gerne jungen Unparteiischen als Schiedsrichterassistent in der Bezirksliga. Seit 2021 ist Ralf Liesert als Vorsitzender des Fördervereins für die Organisation der Grillfeste zuständig. Er selbst führte als aktiver Schiedsrichter zahlreiche junge Schiedsrichter als Assistenten an die Bezirksliga heran und unterstütze Lehrwart Kuhn bei dessen ersten Spielen in der Landesliga.
Für seine Verdienste erhielten Ralf Liesert eine DFB-Ehrenamtsurkunde und die DFB-Ehrenamt-Uhr. Obmann Roß bedankten sich abschließend bei Andreas Eberle mit einem Weinpräsent für die Organisation des gelungenen Abends.
Anschließend gingen die Unparteiischen und die anwesenden Gäste in den gemütlichen Teil des Abends mit der Tombola über, der am späten Abend mit vielen interessanten Gesprächen langsam ausklang.
19. Jan. 2024
Schiedsrichter
Neujahrempfang Schiedsrichter/-innen 2024
x
Neujahrempfang Schiedsrichter/-innen 2024
19.01.2024Schiedsrichter

Neujahrsempfang der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann Frank Roß begrüßte in der Waldgaststätte „Bei den Schäferhunden“ in Haßloch unter den 50 anwesende Personen die Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen mit Ihren Partnern und Partnerinnen, sowie Ehrenschiedsrichter und Gäste mit Ihren Lebensgefährtinnen und Lebensgefährten zum Neujahrsempfang 2024. Ein besonderer Gruß ging an die stellvertretende Kreisvorsitzende Dana Burgard und Kreisausschussmitglied Ferit Isufaj.
In einem kleinen Jahresrückblickt stellte Roß fest, dass im Jahr 2023 ein Schiedsrichter neu in die Landesliga aufgestiegen ist (Anton Plewnia, FV Dudenhofen) , aber auch zwei Schiedsrichter Ihre Karriere im SWFV beendet haben. Damit verfügt die Vereinigung über derzeit 8 Schiedsrichter und eine Schiedsrichterin in der Verbands- und Landesliga. Diese Schiedsrichter, sowie die vielen Neulinge und die altgedienten Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen sind ein Garant dafür, dass Tag für Tag alle Spiele besetzt werden können. Obmann Roß merkte an, dass vom 1.1.23 bis 31.12.23 fast 3000 Spiele von den Unparteiischen der Vereinigung gleitet wurden und dabei manche Schiedsrichter mehrmals am Wochenende und unter der Woche im Einsatz gewesen sind. Als Beispiel dafür nannte der Obmann altgediente Schiedsrichter wie Gerd Fischer, Andreas Schlick oder Ismail Yilmazer, die in der abgelaufenen Runde über 100 Spiele geleitet haben. Das nötigt Respekt und ein großes Dankeschön an die Schiedsrichter und Ihre Frauen und Freunde. Ohne deren Zustimmung wäre eine ordnungsgemäße Durchführung des Spielbetriebs nicht möglich!
Ein besonderer Dank ging an den Förderverein und seine anwesenden Vorstandschaft für deren unermüdlichen Einsatz die Schiedsrichter der Vereinigung zu unterstützen. Ralf Liesert, der erste Vorsitzende des Fördervereins stellt die an diesem Abend stattfindende Tombola vor und hob hervor, dass der Erlös der Tombola an die Schiedsrichter zurückfließen wird.
Vom Kreisausschuss überbrachte die stellvertretende Vorsitzende Dana Burkard herzliche Grüße und hob in ihrer Ansprache die Bedeutung aller Schiedsrichter hervor, ohne die eine Besetzung der Spiele in den unteren Spielklassen der Aktivität und der Jugend fast nicht möglich wäre.
Nach einem gemeinsamen Abendessen folgten die Ehrungen langjähriger , engagierter Schiedsrichter.
Für zwanzigjährige Mitgliedschaft zur Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt zeichnete Obmann Roß folgende Unparteiische mit der Schiedsrichter-Ehrennadel des SWFV in Silber aus:
Carsten Gassmann (FV Hanhofen) stieg 2012 in die Landesliga auf und schaffte 2016 den Sprung in die Verbandsliga, wo er noch heute als Schiedsrichter aktiv ist. Darüber hinaus kam Gassmann auch in den Genuss, als Schiedsrichterassistent in der Oberliga Südwest zum Einsatz zukommen. Von 2012 bis Frühjahr 2023 unterstützte Carsten Gassmann den Kreisschiedsrichterausschuss als Beisitzer für die Öffentlichkeitsarbeit.
Andreas Schlick (1. FC 23 Hambach) leitet Spiele bis zur A-Klasse und unterstützt regelmäßig junge Unparteiische als Assistent in der Bezirksliga und der Landesliga. Über 100 Spiele pro Runde sind ein deutliches Zeichen für die Freude, mit der Andreas Schlick regelmäßig seine Spiele leitet und auch gerne für Problemspiele eingesetzt wird. Als Schiedsrichterverantwortlicher bei seinem Heimatvereins sorgt Schlick mit seinem Projekt Hambach 23 für regen Schiedsrichterzuwachs.
Markus Meinen (SG Böhl-Iggelheim) leitet seit über 30 Jahren Spiele und war bis zur Landesliga im Einsatz. Heute leitet Meinen noch regelmäßig Spiele bis zur B-Klasse. Für seine Verdienste um die Schiedsrichterei erhielt Meinen von Obmann Roß die Schiedsrichter-Ehrennadel des SWFV in Gold.
Den Höhepunkt der Ehrungen stellte die Auszeichnung von Ralf Liesert (TuS Mechtersheim) mit der DFB-Ehrenamturkunde- und Uhr dar, welche vom Beauftragten für gesellschaftliche Verantwortung im Kreis Rhein-Mittelhaardt, Ferit Isufaj (SV Weingarten 2007) überreicht wurde. In seiner Laudatio würdigte Isufaj die Verdienste Lieserts für den Fußballsport im Kreis Rhein-Mittelhaardt. Ralf Liesert begann spät nach seiner aktiven Fußballerkariere als Schiedsrichter und ist seit über 26 Jahren Schiedsrichter. Heute leitet Liesert Spiele bis zur A-Klasse und hilft auch gerne jungen Unparteiischen als Schiedsrichterassistent in der Bezirksliga. Seit 2021 ist Ralf Liesert als Vorsitzender des Fördervereins für die Organisation der Grillfeste zuständig. Er selbst führte als aktiver Schiedsrichter zahlreiche junge Schiedsrichter als Assistenten an die Bezirksliga heran und unterstütze Lehrwart Kuhn bei dessen ersten Spielen in der Landesliga.
Für seine Verdienste erhielten Ralf Liesert eine DFB-Ehrenamtsurkunde und die DFB-Ehrenamt-Uhr. Obmann Roß bedankten sich abschließend bei Andreas Eberle mit einem Weinpräsent für die Organisation des gelungenen Abends.
Anschließend gingen die Unparteiischen und die anwesenden Gäste in den gemütlichen Teil des Abends mit der Tombola über, der am späten Abend mit vielen interessanten Gesprächen langsam ausklang.
Neujahrsempfang der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann Frank Roß begrüßte in der Waldgaststätte „Bei den Schäferhunden“ in Haßloch…
Weiterlesen...
x
Neujahrempfang Schiedsrichter/-innen 2024
19. Jan. 2024Schiedsrichter

Neujahrsempfang der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann Frank Roß begrüßte in der Waldgaststätte „Bei den Schäferhunden“ in Haßloch unter den 50 anwesende Personen die Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen mit Ihren Partnern und Partnerinnen, sowie Ehrenschiedsrichter und Gäste mit Ihren Lebensgefährtinnen und Lebensgefährten zum Neujahrsempfang 2024. Ein besonderer Gruß ging an die stellvertretende Kreisvorsitzende Dana Burgard und Kreisausschussmitglied Ferit Isufaj.
In einem kleinen Jahresrückblickt stellte Roß fest, dass im Jahr 2023 ein Schiedsrichter neu in die Landesliga aufgestiegen ist (Anton Plewnia, FV Dudenhofen) , aber auch zwei Schiedsrichter Ihre Karriere im SWFV beendet haben. Damit verfügt die Vereinigung über derzeit 8 Schiedsrichter und eine Schiedsrichterin in der Verbands- und Landesliga. Diese Schiedsrichter, sowie die vielen Neulinge und die altgedienten Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen sind ein Garant dafür, dass Tag für Tag alle Spiele besetzt werden können. Obmann Roß merkte an, dass vom 1.1.23 bis 31.12.23 fast 3000 Spiele von den Unparteiischen der Vereinigung gleitet wurden und dabei manche Schiedsrichter mehrmals am Wochenende und unter der Woche im Einsatz gewesen sind. Als Beispiel dafür nannte der Obmann altgediente Schiedsrichter wie Gerd Fischer, Andreas Schlick oder Ismail Yilmazer, die in der abgelaufenen Runde über 100 Spiele geleitet haben. Das nötigt Respekt und ein großes Dankeschön an die Schiedsrichter und Ihre Frauen und Freunde. Ohne deren Zustimmung wäre eine ordnungsgemäße Durchführung des Spielbetriebs nicht möglich!
Ein besonderer Dank ging an den Förderverein und seine anwesenden Vorstandschaft für deren unermüdlichen Einsatz die Schiedsrichter der Vereinigung zu unterstützen. Ralf Liesert, der erste Vorsitzende des Fördervereins stellt die an diesem Abend stattfindende Tombola vor und hob hervor, dass der Erlös der Tombola an die Schiedsrichter zurückfließen wird.
Vom Kreisausschuss überbrachte die stellvertretende Vorsitzende Dana Burkard herzliche Grüße und hob in ihrer Ansprache die Bedeutung aller Schiedsrichter hervor, ohne die eine Besetzung der Spiele in den unteren Spielklassen der Aktivität und der Jugend fast nicht möglich wäre.
Nach einem gemeinsamen Abendessen folgten die Ehrungen langjähriger , engagierter Schiedsrichter.
Für zwanzigjährige Mitgliedschaft zur Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt zeichnete Obmann Roß folgende Unparteiische mit der Schiedsrichter-Ehrennadel des SWFV in Silber aus:
Carsten Gassmann (FV Hanhofen) stieg 2012 in die Landesliga auf und schaffte 2016 den Sprung in die Verbandsliga, wo er noch heute als Schiedsrichter aktiv ist. Darüber hinaus kam Gassmann auch in den Genuss, als Schiedsrichterassistent in der Oberliga Südwest zum Einsatz zukommen. Von 2012 bis Frühjahr 2023 unterstützte Carsten Gassmann den Kreisschiedsrichterausschuss als Beisitzer für die Öffentlichkeitsarbeit.
Andreas Schlick (1. FC 23 Hambach) leitet Spiele bis zur A-Klasse und unterstützt regelmäßig junge Unparteiische als Assistent in der Bezirksliga und der Landesliga. Über 100 Spiele pro Runde sind ein deutliches Zeichen für die Freude, mit der Andreas Schlick regelmäßig seine Spiele leitet und auch gerne für Problemspiele eingesetzt wird. Als Schiedsrichterverantwortlicher bei seinem Heimatvereins sorgt Schlick mit seinem Projekt Hambach 23 für regen Schiedsrichterzuwachs.
Markus Meinen (SG Böhl-Iggelheim) leitet seit über 30 Jahren Spiele und war bis zur Landesliga im Einsatz. Heute leitet Meinen noch regelmäßig Spiele bis zur B-Klasse. Für seine Verdienste um die Schiedsrichterei erhielt Meinen von Obmann Roß die Schiedsrichter-Ehrennadel des SWFV in Gold.
Den Höhepunkt der Ehrungen stellte die Auszeichnung von Ralf Liesert (TuS Mechtersheim) mit der DFB-Ehrenamturkunde- und Uhr dar, welche vom Beauftragten für gesellschaftliche Verantwortung im Kreis Rhein-Mittelhaardt, Ferit Isufaj (SV Weingarten 2007) überreicht wurde. In seiner Laudatio würdigte Isufaj die Verdienste Lieserts für den Fußballsport im Kreis Rhein-Mittelhaardt. Ralf Liesert begann spät nach seiner aktiven Fußballerkariere als Schiedsrichter und ist seit über 26 Jahren Schiedsrichter. Heute leitet Liesert Spiele bis zur A-Klasse und hilft auch gerne jungen Unparteiischen als Schiedsrichterassistent in der Bezirksliga. Seit 2021 ist Ralf Liesert als Vorsitzender des Fördervereins für die Organisation der Grillfeste zuständig. Er selbst führte als aktiver Schiedsrichter zahlreiche junge Schiedsrichter als Assistenten an die Bezirksliga heran und unterstütze Lehrwart Kuhn bei dessen ersten Spielen in der Landesliga.
Für seine Verdienste erhielten Ralf Liesert eine DFB-Ehrenamtsurkunde und die DFB-Ehrenamt-Uhr. Obmann Roß bedankten sich abschließend bei Andreas Eberle mit einem Weinpräsent für die Organisation des gelungenen Abends.
Anschließend gingen die Unparteiischen und die anwesenden Gäste in den gemütlichen Teil des Abends mit der Tombola über, der am späten Abend mit vielen interessanten Gesprächen langsam ausklang.

x
80. Geburtstag Karlheinz Theobald
11.12.2023Schiedsrichter

Ehrenschiedsrichter Karlheinz Theobald 80. Jahre
Ehrenschiedsrichter Karlheinz Theobald (SV 1911 Bad Dürkheim) vollendete am 10.12.2023 sein 80. Lebensjahr.
In seiner aktiven Zeit als Schiedsrichter leitete Theobald Spiele bis zur Oberliga Südwest und fungierte an der Linie als Schiedsrichterassistent bis zur 2. Bundesliga im Team von Heinz Nickel (Neustadt/Wstr.). Seine reichhaltige Erfahrung als höherklassiger Schiedsrichter brachte Theobald in den Schiedsrichterpflichtsitzungen im Kreis Neustadt ein, wo er dank seiner Regelkunde zahlreiche Referate für die Schiedsrichter hielt.
Im Kreis Neustadt begleitete Karlheinz Theobald von 2002 bis 2010 das Amt der Kreisvorsitzenden und war dort als Staffelleiter von der C- bis zur A-Klasse tätig. Aufgrund seiner Fachkenntnis war Theobald auch Mitglied im Bezirkssportgericht.
Für seine Verdienste im Schiedsrichterwesen gratuliert der Kreisschiedsrichterausschuss seinem Ehrenmitglied Karlheinz Theobald recht herzlich zum Geburtstag.
11. Dez. 2023
Schiedsrichter
80. Geburtstag Karlheinz Theobald
x
80. Geburtstag Karlheinz Theobald
11.12.2023Schiedsrichter

Ehrenschiedsrichter Karlheinz Theobald 80. Jahre
Ehrenschiedsrichter Karlheinz Theobald (SV 1911 Bad Dürkheim) vollendete am 10.12.2023 sein 80. Lebensjahr.
In seiner aktiven Zeit als Schiedsrichter leitete Theobald Spiele bis zur Oberliga Südwest und fungierte an der Linie als Schiedsrichterassistent bis zur 2. Bundesliga im Team von Heinz Nickel (Neustadt/Wstr.). Seine reichhaltige Erfahrung als höherklassiger Schiedsrichter brachte Theobald in den Schiedsrichterpflichtsitzungen im Kreis Neustadt ein, wo er dank seiner Regelkunde zahlreiche Referate für die Schiedsrichter hielt.
Im Kreis Neustadt begleitete Karlheinz Theobald von 2002 bis 2010 das Amt der Kreisvorsitzenden und war dort als Staffelleiter von der C- bis zur A-Klasse tätig. Aufgrund seiner Fachkenntnis war Theobald auch Mitglied im Bezirkssportgericht.
Für seine Verdienste im Schiedsrichterwesen gratuliert der Kreisschiedsrichterausschuss seinem Ehrenmitglied Karlheinz Theobald recht herzlich zum Geburtstag.
Ehrenschiedsrichter Karlheinz Theobald 80. Jahre
Ehrenschiedsrichter Karlheinz Theobald (SV 1911 Bad Dürkheim) vollendete am 10.12.2023 sein 80.…
Weiterlesen...
x
80. Geburtstag Karlheinz Theobald
11. Dez. 2023Schiedsrichter

Ehrenschiedsrichter Karlheinz Theobald 80. Jahre
Ehrenschiedsrichter Karlheinz Theobald (SV 1911 Bad Dürkheim) vollendete am 10.12.2023 sein 80. Lebensjahr.
In seiner aktiven Zeit als Schiedsrichter leitete Theobald Spiele bis zur Oberliga Südwest und fungierte an der Linie als Schiedsrichterassistent bis zur 2. Bundesliga im Team von Heinz Nickel (Neustadt/Wstr.). Seine reichhaltige Erfahrung als höherklassiger Schiedsrichter brachte Theobald in den Schiedsrichterpflichtsitzungen im Kreis Neustadt ein, wo er dank seiner Regelkunde zahlreiche Referate für die Schiedsrichter hielt.
Im Kreis Neustadt begleitete Karlheinz Theobald von 2002 bis 2010 das Amt der Kreisvorsitzenden und war dort als Staffelleiter von der C- bis zur A-Klasse tätig. Aufgrund seiner Fachkenntnis war Theobald auch Mitglied im Bezirkssportgericht.
Für seine Verdienste im Schiedsrichterwesen gratuliert der Kreisschiedsrichterausschuss seinem Ehrenmitglied Karlheinz Theobald recht herzlich zum Geburtstag.

x
80. Geburtstag Ludwig Andres
11.12.2023Schiedsrichter

Ehrenschiedsrichter Ludwig Andres wird 80. Jahre
Ehrenschiedsrichter Ludwig Andres (TuS Niederkirchen) vollendet am 30.11.2023 sein 80. Lebensjahr. In seiner aktiven Zeit als Schiedsrichter leitete Andres Spiele in der 2. Bundesliga und fungierte an der Linie als Schiedsrichterassistent bis zur 1. Bundesliga in den Teams von FIFA-Schiedsrichter Werner Föckler (Weisenheim am Sand), Heinz Quindeau (Ludwigshafen) und Heinz Nickel (Neustadt/Wstr.). So durfte Ludwig Andreas das Tor des Jahres 1975, erzielt von Klaus Fischer beim Spiel des Karlsruher SC gegen den FC Schalke 04 erleben. Weiterhin war Andreas auch als SRA bei einem Länderspiel in der Schweiz im Einsatz. Diese Leistungen ermöglichtem dem Jubilar im SWFV auch die Leitung eines Verbandspokalendspieles bei den Herren und bei den Damen. Seine reichhaltige Erfahrung als höherklassiger Schiedsrichter brachte Andres fast 20 Jahre als Mitglied im Kreisschiedsrichterausschuss Neustadt bis zur Gründung des Kreises Rhein-Mittelhaardt ein. Für seine Verdienste im Schiedsrichterwesen gratuliert der Kreisschiedsrichterausschuss seinem Ehrenmitglied Ludwig Andres recht herzlich zum Geburtstag.
11. Dez. 2023
Schiedsrichter
80. Geburtstag Ludwig Andres
x
80. Geburtstag Ludwig Andres
11.12.2023Schiedsrichter

Ehrenschiedsrichter Ludwig Andres wird 80. Jahre
Ehrenschiedsrichter Ludwig Andres (TuS Niederkirchen) vollendet am 30.11.2023 sein 80. Lebensjahr. In seiner aktiven Zeit als Schiedsrichter leitete Andres Spiele in der 2. Bundesliga und fungierte an der Linie als Schiedsrichterassistent bis zur 1. Bundesliga in den Teams von FIFA-Schiedsrichter Werner Föckler (Weisenheim am Sand), Heinz Quindeau (Ludwigshafen) und Heinz Nickel (Neustadt/Wstr.). So durfte Ludwig Andreas das Tor des Jahres 1975, erzielt von Klaus Fischer beim Spiel des Karlsruher SC gegen den FC Schalke 04 erleben. Weiterhin war Andreas auch als SRA bei einem Länderspiel in der Schweiz im Einsatz. Diese Leistungen ermöglichtem dem Jubilar im SWFV auch die Leitung eines Verbandspokalendspieles bei den Herren und bei den Damen. Seine reichhaltige Erfahrung als höherklassiger Schiedsrichter brachte Andres fast 20 Jahre als Mitglied im Kreisschiedsrichterausschuss Neustadt bis zur Gründung des Kreises Rhein-Mittelhaardt ein. Für seine Verdienste im Schiedsrichterwesen gratuliert der Kreisschiedsrichterausschuss seinem Ehrenmitglied Ludwig Andres recht herzlich zum Geburtstag.
Ehrenschiedsrichter Ludwig Andres wird 80. Jahre
Ehrenschiedsrichter Ludwig Andres (TuS Niederkirchen) vollendet am 30.11.2023 sein 80. Lebensjahr.…
Weiterlesen...
x
80. Geburtstag Ludwig Andres
11. Dez. 2023Schiedsrichter

Ehrenschiedsrichter Ludwig Andres wird 80. Jahre
Ehrenschiedsrichter Ludwig Andres (TuS Niederkirchen) vollendet am 30.11.2023 sein 80. Lebensjahr. In seiner aktiven Zeit als Schiedsrichter leitete Andres Spiele in der 2. Bundesliga und fungierte an der Linie als Schiedsrichterassistent bis zur 1. Bundesliga in den Teams von FIFA-Schiedsrichter Werner Föckler (Weisenheim am Sand), Heinz Quindeau (Ludwigshafen) und Heinz Nickel (Neustadt/Wstr.). So durfte Ludwig Andreas das Tor des Jahres 1975, erzielt von Klaus Fischer beim Spiel des Karlsruher SC gegen den FC Schalke 04 erleben. Weiterhin war Andreas auch als SRA bei einem Länderspiel in der Schweiz im Einsatz. Diese Leistungen ermöglichtem dem Jubilar im SWFV auch die Leitung eines Verbandspokalendspieles bei den Herren und bei den Damen. Seine reichhaltige Erfahrung als höherklassiger Schiedsrichter brachte Andres fast 20 Jahre als Mitglied im Kreisschiedsrichterausschuss Neustadt bis zur Gründung des Kreises Rhein-Mittelhaardt ein. Für seine Verdienste im Schiedsrichterwesen gratuliert der Kreisschiedsrichterausschuss seinem Ehrenmitglied Ludwig Andres recht herzlich zum Geburtstag.
SWFV Meldungen

x
Ticketinfos fürs Nations-League-Spiel in Kaiserslautern
Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales oder des Spiels um Platz 3 in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Schweden oder Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind ab Donnerstag (ab 10 Uhr) im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.
Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)
Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich.
Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock
Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.
Ob Deutschland in Kaiserslautern das Hinspiel des Finals oder des Spiels um Platz 3 bestreitet und wie der Gegner heißt, entscheidet sich in den Nations-League-Halbfinalspielen Deutschland gegen Frankreich und Spanien gegen Schweden am 24. und 28. Oktober. Hier gibt es Tickets für das Halbfinalhinspiel gegen Frankreich in Düsseldorf.
Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.
Sonstiges
Ticketinfos fürs Nations-League-Spiel in Kaiserslautern
Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales oder des Spiels um Platz 3 in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Schweden oder ...
Weiterlesen...
x
Ticketinfos fürs Nations-League-Spiel in Kaiserslautern
Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales oder des Spiels um Platz 3 in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Schweden oder Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind ab Donnerstag (ab 10 Uhr) im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.
Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)
Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich.
Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock
Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.
Ob Deutschland in Kaiserslautern das Hinspiel des Finals oder des Spiels um Platz 3 bestreitet und wie der Gegner heißt, entscheidet sich in den Nations-League-Halbfinalspielen Deutschland gegen Frankreich und Spanien gegen Schweden am 24. und 28. Oktober. Hier gibt es Tickets für das Halbfinalhinspiel gegen Frankreich in Düsseldorf.
Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.

x
Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv
Sonstiges

Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.
Offensive vom Großteil der Befragten als nötig erachtet
Eine deutliche Mehrheit von 93 bis 98 Prozent der befragten Personen - darunter Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern sowie Trainer*innen und Funktionär*innen aus Fußballvereinen - spricht sich für eine verstärkte Initiative zur Förderung von Sport und Bewegung im schulischen Kontext aus. Der Großteil der Befragten bewertet eine solche Offensive nicht nur als sinnvoll, sondern als nötig. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass der derzeitige Stellenwert von Sport im Schulalltag kritisch gesehen wird: Die Einschätzung fällt überwiegend mittelmäßig aus und bewegt sich zwischen den Noten "befriedigend" und "ausreichend".
Im Fokus steht dabei vor allem die Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit sowie sozialer Kompetenzen. Die Talentförderung spielt für die Befragten im Schulsport eine untergeordnete Rolle. Die Verantwortung für mehr Bewegung in der Schule sehen die befragten Personen vor allem bei der Politik, den Behörden und den Schulen selbst - aber auch den Sportverbänden wird eine zentrale Rolle zugeschrieben.
Große Zustimmung fürs "Jahr der Schule"
Dass der Fokus auf den Schulfußball mit dem "Jahr der Schule" richtig gesetzt ist, zeigen die Ergebnisse der Umfrage im Amateurfußball-Barometer deutlich. Alle befragten Gruppen bewerten die Initiative zum Schulfußball positiv - mit Durchschnittsnoten zwischen 1,5 und 1,9. Auch die Idee einer täglichen Sport- und Bewegungsstunde findet breite Unterstützung: Je nach Rolle sprechen sich bis zu 90 Prozent der Teilnehmenden dafür aus.
Hier geht’s zu allen Ergebnissen der Umfrage.
Hier gibt's weitere Informationen zum "Jahr der Schule".
So funktioniert das Amateurfußball-Barometer
Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer, und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.
Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um.
Sonstiges
Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv
Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.
Offensive vom Großteil der ...
Weiterlesen...
x
Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv
Sonstiges

Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.
Offensive vom Großteil der Befragten als nötig erachtet
Eine deutliche Mehrheit von 93 bis 98 Prozent der befragten Personen - darunter Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern sowie Trainer*innen und Funktionär*innen aus Fußballvereinen - spricht sich für eine verstärkte Initiative zur Förderung von Sport und Bewegung im schulischen Kontext aus. Der Großteil der Befragten bewertet eine solche Offensive nicht nur als sinnvoll, sondern als nötig. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass der derzeitige Stellenwert von Sport im Schulalltag kritisch gesehen wird: Die Einschätzung fällt überwiegend mittelmäßig aus und bewegt sich zwischen den Noten "befriedigend" und "ausreichend".
Im Fokus steht dabei vor allem die Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit sowie sozialer Kompetenzen. Die Talentförderung spielt für die Befragten im Schulsport eine untergeordnete Rolle. Die Verantwortung für mehr Bewegung in der Schule sehen die befragten Personen vor allem bei der Politik, den Behörden und den Schulen selbst - aber auch den Sportverbänden wird eine zentrale Rolle zugeschrieben.
Große Zustimmung fürs "Jahr der Schule"
Dass der Fokus auf den Schulfußball mit dem "Jahr der Schule" richtig gesetzt ist, zeigen die Ergebnisse der Umfrage im Amateurfußball-Barometer deutlich. Alle befragten Gruppen bewerten die Initiative zum Schulfußball positiv - mit Durchschnittsnoten zwischen 1,5 und 1,9. Auch die Idee einer täglichen Sport- und Bewegungsstunde findet breite Unterstützung: Je nach Rolle sprechen sich bis zu 90 Prozent der Teilnehmenden dafür aus.
Hier geht’s zu allen Ergebnissen der Umfrage.
Hier gibt's weitere Informationen zum "Jahr der Schule".
So funktioniert das Amateurfußball-Barometer
Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer, und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.
Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um.

x
Bitburger Verbandspokal: Wer holt die letzten vier Viertelfinal-Tickets?
Verbandspokal

Ab heute Abend werden die letzten vier Viertelfinal-Plätze im Bitburger Verbandspokal vergeben. Nachdem am vergangenen Freitag bereits die Paarungen für das Viertelfinale ausgelost wurden, stehen nun die verbliebenen Achtelfinal-Duelle an. Den Auftakt macht heute um 19:30 Uhr der Landesligist SV Gimbsheim gegen den Regionalligisten TSV Schott Mainz.
Die letzten drei Spiele finden am Mittwoch, 15.10.2025 statt
Am morgigen Mittwoch folgen die restlichen Spiele der Achtelfinalrunde: zweimal Landesliga gegen Oberliga und einmal Verbandsliga gegen Oberliga. Der TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim trifft auf den aktuellen Oberliga-Tabellenführer und Titelverteidiger FK Pirmasens, der SV Büchelberg misst sich mit dem Oberliga-Aufsteiger TSV Gau-Odernheim, und Verbandsliga-Spitzenreiter TuS Mechtersheim fordert den Oberliga-Neunten SV Gonsenheim heraus. Viel „unterklassig gegen höherklassig“ – gelingt einem vermeintlichen Underdog die Überraschung oder setzen sich die Favoriten durch?
Vier hochinteressante, mit Spannung erwartete Begegnungen – Anpfiff jeweils um 19:30 Uhr.
Wir freuen uns auf packende Duelle und wünschen allen Teams viel Erfolg!
Hier geht es auf FUSSBALL.DE direkt zu den Begegnungen: https://bit.ly/474utph
Verbandspokal
Bitburger Verbandspokal: Wer holt die letzten vier Viertelfinal-Tickets?
Ab heute Abend werden die letzten vier Viertelfinal-Plätze im Bitburger Verbandspokal vergeben. Nachdem am vergangenen Freitag bereits die Paarungen für das Viertelfinale ausgelost wurden, stehen nun die verbliebenen Achtelfinal-Duelle an. Den Auftakt macht heute um 19:30 Uhr der Landesligist SV Gimbsheim gegen den Regionalligisten TSV Schott Mainz ...
Weiterlesen...
x
Bitburger Verbandspokal: Wer holt die letzten vier Viertelfinal-Tickets?
Verbandspokal

Ab heute Abend werden die letzten vier Viertelfinal-Plätze im Bitburger Verbandspokal vergeben. Nachdem am vergangenen Freitag bereits die Paarungen für das Viertelfinale ausgelost wurden, stehen nun die verbliebenen Achtelfinal-Duelle an. Den Auftakt macht heute um 19:30 Uhr der Landesligist SV Gimbsheim gegen den Regionalligisten TSV Schott Mainz.
Die letzten drei Spiele finden am Mittwoch, 15.10.2025 statt
Am morgigen Mittwoch folgen die restlichen Spiele der Achtelfinalrunde: zweimal Landesliga gegen Oberliga und einmal Verbandsliga gegen Oberliga. Der TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim trifft auf den aktuellen Oberliga-Tabellenführer und Titelverteidiger FK Pirmasens, der SV Büchelberg misst sich mit dem Oberliga-Aufsteiger TSV Gau-Odernheim, und Verbandsliga-Spitzenreiter TuS Mechtersheim fordert den Oberliga-Neunten SV Gonsenheim heraus. Viel „unterklassig gegen höherklassig“ – gelingt einem vermeintlichen Underdog die Überraschung oder setzen sich die Favoriten durch?
Vier hochinteressante, mit Spannung erwartete Begegnungen – Anpfiff jeweils um 19:30 Uhr.
Wir freuen uns auf packende Duelle und wünschen allen Teams viel Erfolg!
Hier geht es auf FUSSBALL.DE direkt zu den Begegnungen: https://bit.ly/474utph