News

x

Schiedsrichtervereinigung ehrt 13 langjährige Schiedsrichter

23.12.2024Schiedsrichter

Bei der Weihnachtsfeier der Schiedsrichtervereinigung Südpfalz ehrte der neue Obmann Ralf Jäger (SV Olympia Rheinzabern) insgesamt dreizehn Sportkameraden, die seit mindestens über einem Jahrzehnt ununterbrochen Spiele von der D-Klasse bis in die höchsten Amateurklassen leiten oder auch als Assistenten dabei sind.
Mit vier Jahrzehnten am längsten aktiv ist Udo Schnürer (TSG Jockgrim). Schnürer begann seine Laufbahn im Fußballkreis Karlsruhe. Er war viele Jahre in der Oberliga unterwegs als Assistent von Stephan Kammerer, der später in den Profibereich aufstieg. Seinen Höhepunkt erlebte er an der Seite Kammerers zu Beginn des Jahrtausends: Vor 3.000 Fans gewann der damalige Regionalligist TSG Hoffenheim gegen den FC Östringen das Verbandspokalfinale in Nordbaden. Der TSG-Trainer hieß damals Hansi Flick, den er später beim gemeinsamen Festbankett mit Dietmar Hopp kennenlernte.
Jäger meinte: "Es ist wahrlich nicht selbstverständlich, dass Ihr Sonntag für Sonntag bei Wind und Wetter auf dem Platz steht, um den Amateurfußball überhaupt zu ermöglichen." Besonders stolz ist Jäger auf die vielen jungen Unparteiischen, die jünger als 25 Jahre sind und unserer Vereinigung trotzdem seit nun zehn Jahren die Treue halten.
Ehrennspange für 40 Jahre: Udo Schnürer (TSG Jockgrim); Silber für 20 Jahre: Georg Baumann (SV Hatzenbühl) und Yusuf Ertürk (SV Scheibenhardt), Bronze für zehn Jahre: Fabian und Moritz Brune (beide SV Olympia Rheinzabern), Oliver Frey (TuS 08 Schaidt), Lukas Schreck (Sportfreunde Steinfeld), Ivan Vasile (SV Silz), Frank Hauk (VfB Hochstadt). Christian Kuroczik (SpVgg Oberhausen/Barbelroth), Jakob Linder (Bavaria Wörth) und Jan Eric Trapp (TV Hayna). Herbert Zoller (FV Neuburg) wurde zum Ehrenschiedsrichter ernannt. 
 
kebe

23. Dez. 2024
Schiedsrichter
x

Schiedsrichtervereinigung ehrt 13 langjährige Schiedsrichter

23.12.2024Schiedsrichter

Bei der Weihnachtsfeier der Schiedsrichtervereinigung Südpfalz ehrte der neue Obmann Ralf Jäger (SV Olympia Rheinzabern) insgesamt dreizehn Sportkameraden, die seit mindestens über einem Jahrzehnt ununterbrochen Spiele von der D-Klasse bis in die höchsten Amateurklassen leiten oder auch als Assistenten dabei sind.
Mit vier Jahrzehnten am längsten aktiv ist Udo Schnürer (TSG Jockgrim). Schnürer begann seine Laufbahn im Fußballkreis Karlsruhe. Er war viele Jahre in der Oberliga unterwegs als Assistent von Stephan Kammerer, der später in den Profibereich aufstieg. Seinen Höhepunkt erlebte er an der Seite Kammerers zu Beginn des Jahrtausends: Vor 3.000 Fans gewann der damalige Regionalligist TSG Hoffenheim gegen den FC Östringen das Verbandspokalfinale in Nordbaden. Der TSG-Trainer hieß damals Hansi Flick, den er später beim gemeinsamen Festbankett mit Dietmar Hopp kennenlernte.
Jäger meinte: "Es ist wahrlich nicht selbstverständlich, dass Ihr Sonntag für Sonntag bei Wind und Wetter auf dem Platz steht, um den Amateurfußball überhaupt zu ermöglichen." Besonders stolz ist Jäger auf die vielen jungen Unparteiischen, die jünger als 25 Jahre sind und unserer Vereinigung trotzdem seit nun zehn Jahren die Treue halten.
Ehrennspange für 40 Jahre: Udo Schnürer (TSG Jockgrim); Silber für 20 Jahre: Georg Baumann (SV Hatzenbühl) und Yusuf Ertürk (SV Scheibenhardt), Bronze für zehn Jahre: Fabian und Moritz Brune (beide SV Olympia Rheinzabern), Oliver Frey (TuS 08 Schaidt), Lukas Schreck (Sportfreunde Steinfeld), Ivan Vasile (SV Silz), Frank Hauk (VfB Hochstadt). Christian Kuroczik (SpVgg Oberhausen/Barbelroth), Jakob Linder (Bavaria Wörth) und Jan Eric Trapp (TV Hayna). Herbert Zoller (FV Neuburg) wurde zum Ehrenschiedsrichter ernannt. 
 
kebe

Bei der Weihnachtsfeier der Schiedsrichtervereinigung Südpfalz ehrte der neue Obmann Ralf Jäger (SV Olympia Rheinzabern) insgesamt dreizehn…
x

Schiedsrichtervereinigung ehrt 13 langjährige Schiedsrichter

23. Dez. 2024Schiedsrichter

Bei der Weihnachtsfeier der Schiedsrichtervereinigung Südpfalz ehrte der neue Obmann Ralf Jäger (SV Olympia Rheinzabern) insgesamt dreizehn Sportkameraden, die seit mindestens über einem Jahrzehnt ununterbrochen Spiele von der D-Klasse bis in die höchsten Amateurklassen leiten oder auch als Assistenten dabei sind.
Mit vier Jahrzehnten am längsten aktiv ist Udo Schnürer (TSG Jockgrim). Schnürer begann seine Laufbahn im Fußballkreis Karlsruhe. Er war viele Jahre in der Oberliga unterwegs als Assistent von Stephan Kammerer, der später in den Profibereich aufstieg. Seinen Höhepunkt erlebte er an der Seite Kammerers zu Beginn des Jahrtausends: Vor 3.000 Fans gewann der damalige Regionalligist TSG Hoffenheim gegen den FC Östringen das Verbandspokalfinale in Nordbaden. Der TSG-Trainer hieß damals Hansi Flick, den er später beim gemeinsamen Festbankett mit Dietmar Hopp kennenlernte.
Jäger meinte: "Es ist wahrlich nicht selbstverständlich, dass Ihr Sonntag für Sonntag bei Wind und Wetter auf dem Platz steht, um den Amateurfußball überhaupt zu ermöglichen." Besonders stolz ist Jäger auf die vielen jungen Unparteiischen, die jünger als 25 Jahre sind und unserer Vereinigung trotzdem seit nun zehn Jahren die Treue halten.
Ehrennspange für 40 Jahre: Udo Schnürer (TSG Jockgrim); Silber für 20 Jahre: Georg Baumann (SV Hatzenbühl) und Yusuf Ertürk (SV Scheibenhardt), Bronze für zehn Jahre: Fabian und Moritz Brune (beide SV Olympia Rheinzabern), Oliver Frey (TuS 08 Schaidt), Lukas Schreck (Sportfreunde Steinfeld), Ivan Vasile (SV Silz), Frank Hauk (VfB Hochstadt). Christian Kuroczik (SpVgg Oberhausen/Barbelroth), Jakob Linder (Bavaria Wörth) und Jan Eric Trapp (TV Hayna). Herbert Zoller (FV Neuburg) wurde zum Ehrenschiedsrichter ernannt. 
 
kebe

x

Reiner Schmidt erhält die höchste Auszeichnung des Südwestdeutschen Fußballverband

23.12.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Bad Bergzabern - Reiner Schmidt (Spielvereinigung Bad Bergzabern) bekam mit dem Ehrenbrief die höchste Auszeichnung des Südwestdeutschen Fußballverbands verliehen.
Bei der Ehrung bezeichnte ihn sein langjähriger Weggefährte, der Ehrenkreisvorsitzende Karl Schlimmer (Klingenmünster), als eine "jahrzehntelange Säule des Frauen- und Mädchenfußballs im Kreis Südliche Weinstraße".
1987 wurde Schmidt Trainer der Frauen des SV Oberotterbach, stieg mit dem Team in die Verbandsliga auf. Er gründete ein Juniorinnenteam, bis zu 60 Sportlerinnen jagten beim SVO dem runden Leder nach. Er coachte später die Frauen des SV Blau-Weiß Vorderweidenthal, bei den Fußballern in der Kurstadt gründete er 2008 die Frauenmannschaft. Ab 2007 fungierte der 63-Jährige fünfzehn Jahre lang als kaufmännischer Vorstand. Seit 2022 ist er "Mädchen für alles" bei den Schwarz-Weißen: Greenkeeper, Hausmeister, Thekenhelfer, Springer bei jedem Heimspiel.
Der langjährige aktive Schiedsrichter meint lachend: "Ich wohne nur 150 m vom Sportgelände entfernt. Wenn irgendwas ist, rufen halt alle bei mir an." Die Gene hat er an Tochter Annalena weitergereicht, die als Teil der Vereinsführung die Frauenabteilung leitet. 
kebe 

23. Dez. 2024
Gesellschaftliche Verantwortung
x

Reiner Schmidt erhält die höchste Auszeichnung des Südwestdeutschen Fußballverband

23.12.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Bad Bergzabern - Reiner Schmidt (Spielvereinigung Bad Bergzabern) bekam mit dem Ehrenbrief die höchste Auszeichnung des Südwestdeutschen Fußballverbands verliehen.
Bei der Ehrung bezeichnte ihn sein langjähriger Weggefährte, der Ehrenkreisvorsitzende Karl Schlimmer (Klingenmünster), als eine "jahrzehntelange Säule des Frauen- und Mädchenfußballs im Kreis Südliche Weinstraße".
1987 wurde Schmidt Trainer der Frauen des SV Oberotterbach, stieg mit dem Team in die Verbandsliga auf. Er gründete ein Juniorinnenteam, bis zu 60 Sportlerinnen jagten beim SVO dem runden Leder nach. Er coachte später die Frauen des SV Blau-Weiß Vorderweidenthal, bei den Fußballern in der Kurstadt gründete er 2008 die Frauenmannschaft. Ab 2007 fungierte der 63-Jährige fünfzehn Jahre lang als kaufmännischer Vorstand. Seit 2022 ist er "Mädchen für alles" bei den Schwarz-Weißen: Greenkeeper, Hausmeister, Thekenhelfer, Springer bei jedem Heimspiel.
Der langjährige aktive Schiedsrichter meint lachend: "Ich wohne nur 150 m vom Sportgelände entfernt. Wenn irgendwas ist, rufen halt alle bei mir an." Die Gene hat er an Tochter Annalena weitergereicht, die als Teil der Vereinsführung die Frauenabteilung leitet. 
kebe 

Bad Bergzabern - Reiner Schmidt (Spielvereinigung Bad Bergzabern) bekam mit dem Ehrenbrief die höchste Auszeichnung des Südwestdeutschen…
x

Reiner Schmidt erhält die höchste Auszeichnung des Südwestdeutschen Fußballverband

23. Dez. 2024Gesellschaftliche Verantwortung

Bad Bergzabern - Reiner Schmidt (Spielvereinigung Bad Bergzabern) bekam mit dem Ehrenbrief die höchste Auszeichnung des Südwestdeutschen Fußballverbands verliehen.
Bei der Ehrung bezeichnte ihn sein langjähriger Weggefährte, der Ehrenkreisvorsitzende Karl Schlimmer (Klingenmünster), als eine "jahrzehntelange Säule des Frauen- und Mädchenfußballs im Kreis Südliche Weinstraße".
1987 wurde Schmidt Trainer der Frauen des SV Oberotterbach, stieg mit dem Team in die Verbandsliga auf. Er gründete ein Juniorinnenteam, bis zu 60 Sportlerinnen jagten beim SVO dem runden Leder nach. Er coachte später die Frauen des SV Blau-Weiß Vorderweidenthal, bei den Fußballern in der Kurstadt gründete er 2008 die Frauenmannschaft. Ab 2007 fungierte der 63-Jährige fünfzehn Jahre lang als kaufmännischer Vorstand. Seit 2022 ist er "Mädchen für alles" bei den Schwarz-Weißen: Greenkeeper, Hausmeister, Thekenhelfer, Springer bei jedem Heimspiel.
Der langjährige aktive Schiedsrichter meint lachend: "Ich wohne nur 150 m vom Sportgelände entfernt. Wenn irgendwas ist, rufen halt alle bei mir an." Die Gene hat er an Tochter Annalena weitergereicht, die als Teil der Vereinsführung die Frauenabteilung leitet. 
kebe 

x

Marcel Renno ist neuer Fußballheld des Kreises Südpfalz

23.12.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Gossersweiler - Marcel Renno (SV Gossersweiler/Stein) ist neuer "Fußballheld" des Kreises Südpfalz. 
Seit 2016 zeichnet der Deutsche Fußball-Bund junge Ehrenamtler für besonderes Engagement aus. Um solch ein Held zu werden, muss man zwischen 18 und 30 Jahre alt sein und sich in einem überdurchschnittlichen Rahmen ehrenamtlich in der Vereinsarbeit engagieren. 
Bundesweit gibt es jährlich in jedem der 265 Fußballkreise einen Preisträger.
Der 27-jährige waschechte "Gouschler" Renno durchlief ab 2007 alle Nachwuchsteams des SVG. Seit 2018 ist er Kapitän der ersten Mannschaft, seinen größten sportlichen Erfolg feierte er im vergangenen Jahr mit dem Aufstieg in die B-Klasse West. 2016 coachte er erstmals ein Juniorenteam der Blau-Gelben, seit 2018 ist er als Teil der Vereinsführung für den kompletten Nachwuchsbereich verantwortlich.
Der erste Vorsitzende Hubert Hammer sagt: "Marcel fehlt bei keinem Arbeitseinsatz, er sagt nie 'Nein' wenn er gebraucht wird." Wegen einer Kreuzbandverletzung ist Renno aktuell außer Gefecht, macht dafür bei jedem Spiel den Schlussdienst im Sportheim. Das Siegerschreiben des DFB überreichte Oliver Frey, der 22-jährige Kapsweyerer ist seit dieser Saison Beauftragter für Gesellschaftliche Verantwortung im Fußballkreis. Er konstatierte: "Gerade für die kleineren Vereine im Westen unseres Kreises ist so viel Engagement und Identifikation ganz besonders wichitg."
Als Belohnung darf sich Renno auf eine fünftägige Bidungsreise ins spanische Santa Susanna in der Nähe von Barcelona freuen. 
kebe   

23. Dez. 2024
Gesellschaftliche Verantwortung
x

Marcel Renno ist neuer Fußballheld des Kreises Südpfalz

23.12.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Gossersweiler - Marcel Renno (SV Gossersweiler/Stein) ist neuer "Fußballheld" des Kreises Südpfalz. 
Seit 2016 zeichnet der Deutsche Fußball-Bund junge Ehrenamtler für besonderes Engagement aus. Um solch ein Held zu werden, muss man zwischen 18 und 30 Jahre alt sein und sich in einem überdurchschnittlichen Rahmen ehrenamtlich in der Vereinsarbeit engagieren. 
Bundesweit gibt es jährlich in jedem der 265 Fußballkreise einen Preisträger.
Der 27-jährige waschechte "Gouschler" Renno durchlief ab 2007 alle Nachwuchsteams des SVG. Seit 2018 ist er Kapitän der ersten Mannschaft, seinen größten sportlichen Erfolg feierte er im vergangenen Jahr mit dem Aufstieg in die B-Klasse West. 2016 coachte er erstmals ein Juniorenteam der Blau-Gelben, seit 2018 ist er als Teil der Vereinsführung für den kompletten Nachwuchsbereich verantwortlich.
Der erste Vorsitzende Hubert Hammer sagt: "Marcel fehlt bei keinem Arbeitseinsatz, er sagt nie 'Nein' wenn er gebraucht wird." Wegen einer Kreuzbandverletzung ist Renno aktuell außer Gefecht, macht dafür bei jedem Spiel den Schlussdienst im Sportheim. Das Siegerschreiben des DFB überreichte Oliver Frey, der 22-jährige Kapsweyerer ist seit dieser Saison Beauftragter für Gesellschaftliche Verantwortung im Fußballkreis. Er konstatierte: "Gerade für die kleineren Vereine im Westen unseres Kreises ist so viel Engagement und Identifikation ganz besonders wichitg."
Als Belohnung darf sich Renno auf eine fünftägige Bidungsreise ins spanische Santa Susanna in der Nähe von Barcelona freuen. 
kebe   

Gossersweiler - Marcel Renno (SV Gossersweiler/Stein) ist neuer "Fußballheld" des Kreises Südpfalz.  Seit 2016 zeichnet der Deutsche Fußball-Bund…
x

Marcel Renno ist neuer Fußballheld des Kreises Südpfalz

23. Dez. 2024Gesellschaftliche Verantwortung

Gossersweiler - Marcel Renno (SV Gossersweiler/Stein) ist neuer "Fußballheld" des Kreises Südpfalz. 
Seit 2016 zeichnet der Deutsche Fußball-Bund junge Ehrenamtler für besonderes Engagement aus. Um solch ein Held zu werden, muss man zwischen 18 und 30 Jahre alt sein und sich in einem überdurchschnittlichen Rahmen ehrenamtlich in der Vereinsarbeit engagieren. 
Bundesweit gibt es jährlich in jedem der 265 Fußballkreise einen Preisträger.
Der 27-jährige waschechte "Gouschler" Renno durchlief ab 2007 alle Nachwuchsteams des SVG. Seit 2018 ist er Kapitän der ersten Mannschaft, seinen größten sportlichen Erfolg feierte er im vergangenen Jahr mit dem Aufstieg in die B-Klasse West. 2016 coachte er erstmals ein Juniorenteam der Blau-Gelben, seit 2018 ist er als Teil der Vereinsführung für den kompletten Nachwuchsbereich verantwortlich.
Der erste Vorsitzende Hubert Hammer sagt: "Marcel fehlt bei keinem Arbeitseinsatz, er sagt nie 'Nein' wenn er gebraucht wird." Wegen einer Kreuzbandverletzung ist Renno aktuell außer Gefecht, macht dafür bei jedem Spiel den Schlussdienst im Sportheim. Das Siegerschreiben des DFB überreichte Oliver Frey, der 22-jährige Kapsweyerer ist seit dieser Saison Beauftragter für Gesellschaftliche Verantwortung im Fußballkreis. Er konstatierte: "Gerade für die kleineren Vereine im Westen unseres Kreises ist so viel Engagement und Identifikation ganz besonders wichitg."
Als Belohnung darf sich Renno auf eine fünftägige Bidungsreise ins spanische Santa Susanna in der Nähe von Barcelona freuen. 
kebe   

SWFV Meldungen

x

Bitburger Kreispokalsieger 2025 Südpfalz: FC Phönix Bellheim

Spielbetrieb

Favorit FC Phönix Bellheim setzte sich vor einer Rekordkulisse von 1.400 Fans durch und ist Bitburger Kreispokalsieger 2025 des Fußballkreises Südpfalz. Was für ein Fußballfest bei hochsommerlichen Temperaturen – was für ein Finale!

 

Tolle Kulisse in Rülzheim

Vor beeindruckenden 1.400 Zuschauerinnen und Zuschauern sicherte sich der FC Phönix Bellheim mit einem verdienten 2:0-Erfolg gegen den TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen den Bitburger Kreispokal der Südpfalz 2025.

 

Die Ausgangslage war klar: Der ambitionierte A-Klassen-Spitzenreiter aus Bellheim traf auf den mutigen C-Klassen-Tabellenführer – ein Duell David gegen Goliath. Bellheim ließ von Beginn an keinen Zweifel daran, wer an diesem Tag der Favorit war. Mit viel Ballbesitz, strukturiertem Spielaufbau und sehenswerten Kombinationen drückte der FC dem Spiel früh seinen Stempel auf.

 

Trotzdem hielt der Außenseiter kämpferisch stark dagegen. Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen stand defensiv gut und setzte mit zwei frühen Chancen ein Ausrufezeichen: Erst zirkelte Kapitän Tom Simon einen Freistoß nur knapp über das Tor, dann verpasste Alexander Joseph per Direktabnahme das Gehäuse nur um Haaresbreite.

 

In der 21. Minute wurde Bellheim dann für seine optische Überlegenheit belohnt: Yaroslav Kuzmenko fasste sich aus der Distanz ein Herz – sein Schuss wurde unglücklich abgefälscht und schlug unhaltbar im Netz ein – 1:0. Nur zehn Minuten später legte Mike Kronemayer nach: Nach einer punktgenauen Flanke nahm er den Ball technisch stark an, setzte sich geschickt durch und vollendete eiskalt zum 2:0. Mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause.

 

Nach der Pause bestimmte Bellheim weiter das Geschehen

Auch nach der Pause blieb Bellheim souverän und kontrollierte das Spielgeschehen mit sicherem Passspiel und viel Ballbesitz. Der Favorit verpasste es allerdings, in der zweiten Halbzeit frühzeitig den Sack mit dem 3:0 zuzumachen. In der Schlussphase wurde es dann noch einmal spannend: Nach einer Zeitstrafe gegen Bellheim witterte der TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen in Überzahl seine Chance und warf für den Anschlusstreffer alles nach vorne – doch Bellheim verteidigte clever und brachte den verdienten 2:0-Sieg sicher ins Ziel.

Großer Einsatz – großer Respekt

Trotz der Niederlage kann der TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen stolz auf seine Pokalreise sein. Der Finaleinzug war ein echter Coup und ein starkes Zeichen des Teams. Der FC Phönix Bellheim hingegen krönt seine starke Saison mit dem hochverdienten Titelgewinn.

 

Bei der Siegerehrung fand Peter Bourquin, Vorsitzender des Kreisausschusses Südpfalz, lobende Worte für beide Mannschaften. Er würdigte besonders die Leistung des Außenseiters und dankte dem Ausrichter SV Rülzheim für die hervorragende Organisation sowie dem Schiedsrichtergespann um Kacper Spychala für die souveräne Leitung des Endspiels.

 

Als schließlich der Bitburger Kreispokal an den FC Phönix Bellheim überreicht wurde, kannte der Jubel keine Grenzen! 

Spielbetrieb
Bitburger Kreispokalsieger 2025 Südpfalz: FC Phönix Bellheim
Favorit FC Phönix Bellheim setzte sich vor einer Rekordkulisse von 1.400 Fans durch und ist Bitburger Kreispokalsieger 2025 des Fußballkreises Südpfalz. Was für ein Fußballfest bei hochsommerlichen Temperaturen – was für ein Finale!   Tolle Kulisse in Rülzheim Vor beeindruckenden 1.400 Zuschauerinnen und Zuschauern sicherte sich der FC Phönix ...
x

Bitburger Kreispokalsieger 2025 Südpfalz: FC Phönix Bellheim

Spielbetrieb

Favorit FC Phönix Bellheim setzte sich vor einer Rekordkulisse von 1.400 Fans durch und ist Bitburger Kreispokalsieger 2025 des Fußballkreises Südpfalz. Was für ein Fußballfest bei hochsommerlichen Temperaturen – was für ein Finale!

 

Tolle Kulisse in Rülzheim

Vor beeindruckenden 1.400 Zuschauerinnen und Zuschauern sicherte sich der FC Phönix Bellheim mit einem verdienten 2:0-Erfolg gegen den TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen den Bitburger Kreispokal der Südpfalz 2025.

 

Die Ausgangslage war klar: Der ambitionierte A-Klassen-Spitzenreiter aus Bellheim traf auf den mutigen C-Klassen-Tabellenführer – ein Duell David gegen Goliath. Bellheim ließ von Beginn an keinen Zweifel daran, wer an diesem Tag der Favorit war. Mit viel Ballbesitz, strukturiertem Spielaufbau und sehenswerten Kombinationen drückte der FC dem Spiel früh seinen Stempel auf.

 

Trotzdem hielt der Außenseiter kämpferisch stark dagegen. Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen stand defensiv gut und setzte mit zwei frühen Chancen ein Ausrufezeichen: Erst zirkelte Kapitän Tom Simon einen Freistoß nur knapp über das Tor, dann verpasste Alexander Joseph per Direktabnahme das Gehäuse nur um Haaresbreite.

 

In der 21. Minute wurde Bellheim dann für seine optische Überlegenheit belohnt: Yaroslav Kuzmenko fasste sich aus der Distanz ein Herz – sein Schuss wurde unglücklich abgefälscht und schlug unhaltbar im Netz ein – 1:0. Nur zehn Minuten später legte Mike Kronemayer nach: Nach einer punktgenauen Flanke nahm er den Ball technisch stark an, setzte sich geschickt durch und vollendete eiskalt zum 2:0. Mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause.

 

Nach der Pause bestimmte Bellheim weiter das Geschehen

Auch nach der Pause blieb Bellheim souverän und kontrollierte das Spielgeschehen mit sicherem Passspiel und viel Ballbesitz. Der Favorit verpasste es allerdings, in der zweiten Halbzeit frühzeitig den Sack mit dem 3:0 zuzumachen. In der Schlussphase wurde es dann noch einmal spannend: Nach einer Zeitstrafe gegen Bellheim witterte der TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen in Überzahl seine Chance und warf für den Anschlusstreffer alles nach vorne – doch Bellheim verteidigte clever und brachte den verdienten 2:0-Sieg sicher ins Ziel.

Großer Einsatz – großer Respekt

Trotz der Niederlage kann der TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen stolz auf seine Pokalreise sein. Der Finaleinzug war ein echter Coup und ein starkes Zeichen des Teams. Der FC Phönix Bellheim hingegen krönt seine starke Saison mit dem hochverdienten Titelgewinn.

 

Bei der Siegerehrung fand Peter Bourquin, Vorsitzender des Kreisausschusses Südpfalz, lobende Worte für beide Mannschaften. Er würdigte besonders die Leistung des Außenseiters und dankte dem Ausrichter SV Rülzheim für die hervorragende Organisation sowie dem Schiedsrichtergespann um Kacper Spychala für die souveräne Leitung des Endspiels.

 

Als schließlich der Bitburger Kreispokal an den FC Phönix Bellheim überreicht wurde, kannte der Jubel keine Grenzen! 

x

Freiwilligendienste: „Gutes Zeichen, dass Engagement wertgeschätzt wird“  

Sonstiges

Der SWFV und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) begrüßen die geplanten Maßnahmen der designierten Bundesregierung, ehrenamtliches Engagement für junge Menschen attraktiver zu gestalten. Laut Koalitionsvertrag sollen für den Freiwilligendienst und das Freiwillige Soziale Jahr mehr Stellen und mehr Finanzmittel für ein höheres Taschengeld zur Verfügung gestellt werden.   

 

Freiwilligendienste sind unverzichtbar

Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure: „Freiwilligendienste sind unverzichtbar, nicht nur im Sport. Es ist ein gutes Zeichen für unsere Gesellschaft, dass soziales Engagement wieder mehr wertgeschätzt wird. Nach den Kürzungen in der Vergangenheit, müssen wir nun am Ball bleiben, damit die versprochenen Stellen und Finanzmittel auch zur Verfügung gestellt werden und das Taschengeld spürbar erhöht wird.“  

 

In den letzten Jahren waren die Bundesmittel für Freiwilligendienste im Bundeshaushalt regelmäßig gekürzt worden. Zuletzt für den Bundeshaushalt 2025 um insgesamt 40 Millionen Euro pro Jahr (minus 12,1 Prozent) auf noch 290 Millionen Euro.  

 

Praktische Erfahrungen und neue Fähigkeiten erlernen

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) bieten jungen Menschen die Chance, nach dem Schulabschluss praktische Erfahrungen zu sammeln und neue Fähigkeiten zu erlernen. Ein Konzept, das sich insbesondere für den Sport, den Amateurfußball und die Nachmittagsbetreuung in Ganztagsschulen hervorragend eignet.   

 

Etwa 80.000 Menschen sind im Rahmen der bundesweiten Freiwilligenprogramme tätig. Rund 4.000 Menschen davon im Sport und 400 in einem Fußballverein. Die Freiwilligen erwerben während ihres freiwilligen Engagements zusätzliche Fähigkeiten und Qualifizierungen, z.B. einen Übungsleiter- oder Trainerschein. Für die Fußballvereine dienen die Freiwilligendienste zur Gewinnung Ehrenamtlicher und freiwilliger Helfer, die im besten Fall dem Verein dauerhaft verbunden bleiben.   

 

Damit bieten die Freiwilligendienste eine ideale und niedrigschwellige Chance für junges zivilgesellschaftliches Engagement im Fußball.  Der DFB spricht sich daher für die langfristige und nachhaltige Finanzierung der Freiwilligendienste durch Bundesmittel aus, um Planungssicherheit für die Vereine sicherzustellen.  

 

Quelle: dfb.de

Sonstiges
Freiwilligendienste: „Gutes Zeichen, dass Engagement wertgeschätzt wird“  
Der SWFV und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) begrüßen die geplanten Maßnahmen der designierten Bundesregierung, ehrenamtliches Engagement für junge Menschen attraktiver zu gestalten. Laut Koalitionsvertrag sollen für den Freiwilligendienst und das Freiwillige Soziale Jahr mehr Stellen und mehr Finanzmittel für ein höheres Taschengeld zur Verfügung ...
x

Freiwilligendienste: „Gutes Zeichen, dass Engagement wertgeschätzt wird“  

Sonstiges

Der SWFV und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) begrüßen die geplanten Maßnahmen der designierten Bundesregierung, ehrenamtliches Engagement für junge Menschen attraktiver zu gestalten. Laut Koalitionsvertrag sollen für den Freiwilligendienst und das Freiwillige Soziale Jahr mehr Stellen und mehr Finanzmittel für ein höheres Taschengeld zur Verfügung gestellt werden.   

 

Freiwilligendienste sind unverzichtbar

Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure: „Freiwilligendienste sind unverzichtbar, nicht nur im Sport. Es ist ein gutes Zeichen für unsere Gesellschaft, dass soziales Engagement wieder mehr wertgeschätzt wird. Nach den Kürzungen in der Vergangenheit, müssen wir nun am Ball bleiben, damit die versprochenen Stellen und Finanzmittel auch zur Verfügung gestellt werden und das Taschengeld spürbar erhöht wird.“  

 

In den letzten Jahren waren die Bundesmittel für Freiwilligendienste im Bundeshaushalt regelmäßig gekürzt worden. Zuletzt für den Bundeshaushalt 2025 um insgesamt 40 Millionen Euro pro Jahr (minus 12,1 Prozent) auf noch 290 Millionen Euro.  

 

Praktische Erfahrungen und neue Fähigkeiten erlernen

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) bieten jungen Menschen die Chance, nach dem Schulabschluss praktische Erfahrungen zu sammeln und neue Fähigkeiten zu erlernen. Ein Konzept, das sich insbesondere für den Sport, den Amateurfußball und die Nachmittagsbetreuung in Ganztagsschulen hervorragend eignet.   

 

Etwa 80.000 Menschen sind im Rahmen der bundesweiten Freiwilligenprogramme tätig. Rund 4.000 Menschen davon im Sport und 400 in einem Fußballverein. Die Freiwilligen erwerben während ihres freiwilligen Engagements zusätzliche Fähigkeiten und Qualifizierungen, z.B. einen Übungsleiter- oder Trainerschein. Für die Fußballvereine dienen die Freiwilligendienste zur Gewinnung Ehrenamtlicher und freiwilliger Helfer, die im besten Fall dem Verein dauerhaft verbunden bleiben.   

 

Damit bieten die Freiwilligendienste eine ideale und niedrigschwellige Chance für junges zivilgesellschaftliches Engagement im Fußball.  Der DFB spricht sich daher für die langfristige und nachhaltige Finanzierung der Freiwilligendienste durch Bundesmittel aus, um Planungssicherheit für die Vereine sicherzustellen.  

 

Quelle: dfb.de

x

Feiertag der Entscheidungen: Bitburger Kreispokale in Alzey und Rülzheim

Spielbetrieb

Der 1. Mai steht ganz im Zeichen packender Pokal-Highlights: In Alzey und Rülzheim kämpfen vier Teams um die Bitburger Kreispokale – und um einen unvergesslichen Moment in ihrer Vereinsgeschichte. Spannung, Leidenschaft und Dramatik sind garantiert, wenn ambitionierte A-Klassisten aufstrebende Underdogs treffen und Außenseiter für große Überraschungen sorgen wollen.

 

Donnerstag, 1. Mai 2025 – Feiertag mit Fußball-Feuerwerk 

TSV Gau-Odernheim II vs. SG Mauchenheim/Freimersheim (Kreis Alzey-Worms) 

16:00 Uhr | Kunstrasenplatz Wartbergstadion Alzey  

Im Endspiel um den Bitburger Kreispokal des Kreises Alzey-Worms treffen zwei ambitionierte A-Klasse-Teams aufeinander, die beide vom Aufstieg in die Bezirksliga Rheinhessen träumen. Der TSV Gau-Odernheim II belegt aktuell den zweiten Tabellenplatz, dicht gefolgt von der SG Mauchenheim/Freimersheim, die im Halbfinale den Tabellenführer TuS Wörrstadt eliminierte – ein echter Coup! Die Liga-Bilanz verspricht ein enges Duell: Im Hinspiel siegte die SG Mauchenheim/Freimersheim mit 3:1, doch im Rückspiel revanchierte sich der TSV mit einem 2:1-Erfolg. Jetzt geht es um mehr als drei Punkte – jetzt geht es um den Pokal! 

Endspiel mit Topspielcharakter – eng, emotional, entscheidend. 

 

TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen vs. FC Phönix Bellheim (Kreis Südpfalz) 

15:30 Uhr | Rasenplatz SV Rülzheim  

Ein Pokalwunder könnte sich anbahnen: Der TuS Frankweiler/Gleisw./Siebeld., Tabellenführer der C-Klasse, steht nach einem unglaublichen 6:4-Erfolg nach Verlängerung gegen den A-Klassisten SV Hatzenbühl sensationell im Endspiel! Zwischenzeitlich lag der TuS bereits mit 1:4 zurück – doch vor 450 Zuschauern drehte das Team die Partie und katapultierte sich mit einem echten Fußballmärchen ins Endspiel.  

Der Gegner heißt FC Phönix Bellheim, der im Halbfinale einen 3:2-Auswärtssieg beim SV Olympia Rheinzabern feiern konnte. Über 1000 Zuschauer verfolgten diese Partie – in Rülzheim dürfte die Kulisse ähnlich eindrucksvoll werden. 

C-Klassen-Held gegen A-Klassen-Spitzenreiter – kann der TuS das Wunder vollenden? 

 

Der Pokal schreibt seine eigenen Geschichten – sei dabei! Die zwei Bitburger-Kreispokal-Endspiele versprechen beste Unterhaltung, große Emotionen und echte Fußball-Leidenschaft.

Spielbetrieb
Feiertag der Entscheidungen: Bitburger Kreispokale in Alzey und Rülzheim
Der 1. Mai steht ganz im Zeichen packender Pokal-Highlights: In Alzey und Rülzheim kämpfen vier Teams um die Bitburger Kreispokale – und um einen unvergesslichen Moment in ihrer Vereinsgeschichte. Spannung, Leidenschaft und Dramatik sind garantiert, wenn ambitionierte A-Klassisten aufstrebende Underdogs treffen und Außenseiter für große ...
x

Feiertag der Entscheidungen: Bitburger Kreispokale in Alzey und Rülzheim

Spielbetrieb

Der 1. Mai steht ganz im Zeichen packender Pokal-Highlights: In Alzey und Rülzheim kämpfen vier Teams um die Bitburger Kreispokale – und um einen unvergesslichen Moment in ihrer Vereinsgeschichte. Spannung, Leidenschaft und Dramatik sind garantiert, wenn ambitionierte A-Klassisten aufstrebende Underdogs treffen und Außenseiter für große Überraschungen sorgen wollen.

 

Donnerstag, 1. Mai 2025 – Feiertag mit Fußball-Feuerwerk 

TSV Gau-Odernheim II vs. SG Mauchenheim/Freimersheim (Kreis Alzey-Worms) 

16:00 Uhr | Kunstrasenplatz Wartbergstadion Alzey  

Im Endspiel um den Bitburger Kreispokal des Kreises Alzey-Worms treffen zwei ambitionierte A-Klasse-Teams aufeinander, die beide vom Aufstieg in die Bezirksliga Rheinhessen träumen. Der TSV Gau-Odernheim II belegt aktuell den zweiten Tabellenplatz, dicht gefolgt von der SG Mauchenheim/Freimersheim, die im Halbfinale den Tabellenführer TuS Wörrstadt eliminierte – ein echter Coup! Die Liga-Bilanz verspricht ein enges Duell: Im Hinspiel siegte die SG Mauchenheim/Freimersheim mit 3:1, doch im Rückspiel revanchierte sich der TSV mit einem 2:1-Erfolg. Jetzt geht es um mehr als drei Punkte – jetzt geht es um den Pokal! 

Endspiel mit Topspielcharakter – eng, emotional, entscheidend. 

 

TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen vs. FC Phönix Bellheim (Kreis Südpfalz) 

15:30 Uhr | Rasenplatz SV Rülzheim  

Ein Pokalwunder könnte sich anbahnen: Der TuS Frankweiler/Gleisw./Siebeld., Tabellenführer der C-Klasse, steht nach einem unglaublichen 6:4-Erfolg nach Verlängerung gegen den A-Klassisten SV Hatzenbühl sensationell im Endspiel! Zwischenzeitlich lag der TuS bereits mit 1:4 zurück – doch vor 450 Zuschauern drehte das Team die Partie und katapultierte sich mit einem echten Fußballmärchen ins Endspiel.  

Der Gegner heißt FC Phönix Bellheim, der im Halbfinale einen 3:2-Auswärtssieg beim SV Olympia Rheinzabern feiern konnte. Über 1000 Zuschauer verfolgten diese Partie – in Rülzheim dürfte die Kulisse ähnlich eindrucksvoll werden. 

C-Klassen-Held gegen A-Klassen-Spitzenreiter – kann der TuS das Wunder vollenden? 

 

Der Pokal schreibt seine eigenen Geschichten – sei dabei! Die zwei Bitburger-Kreispokal-Endspiele versprechen beste Unterhaltung, große Emotionen und echte Fußball-Leidenschaft.

Sponsoren