- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News
x
Anstehende Relegationsspiele der südpfälzischen Verein
30.05.2024Spielbetrieb
Nachdem die meisten Entscheidungsspiele am gestrigen Mittwoch gespielt wurden, stehen nun in den nächsten Tagen die Relegationsspiele um die Aufstiege an.
Nachdem sich der ASV Lug/Schwanheim mit 5:2 gegen die SG Bad Bergzabern/Steinfeld durchsetzen konnte, steht der ASV somit als Meister fest und steigt somit in die A Klasse Südpfalz auf.
Die SG Bad Bergzabern/Steinfeld trifft nun in der Relegation auf den FSV Freimersheim.
Das Hinspiel findet am kommenden Sonntag, den 02.06.2024 in Bad Bergzabern statt, das Rückspiel ist am Mittwoch, den 05.06.2024 in Freimersheim terminiert.
Um den Aufstieg in die Bezirksliga Vorderpfalz spielt der SV Erlenbach.
Das erste Spiel für die Erlenbacher findet am heutigen Donnerstag um 15:00 Uhr in Erlenbach statt. Gegner ist der SC Bobenheim-Roxheim. Der zweite Gegner der Südpfälzer wird die SG Limburgerhof sein. Der genaue Termin für das Rückspiel steht noch nicht fest.
Der SV Büchelberg bestreitet die Aufstiegsspiele zur Verbandsliga Südwest.
Der Club aus dem Bienwald empfängt in den beiden Spielen den Vertreter aus der Landesliga West, den SC Hauenstein.
Gespielt wird am Freitag, den 31.05.2024, um 19:30 Uhr in Büchelberg. Das Rückspiel findet am Dienstag, den 04.06.2024, ebenfalls um 19:30 Uhr in Hauenstein statt.
Eine überragende Saison krönen kann der SV Viktoria Herxheim. Stieg man vergangene Saison erst in die Verbandsliga auf, konnte man sich direkt in der Spitzengruppe der Liga platzieren und kämpft nun um den Aufstieg in die Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar.
Die Gegner in den beiden Relegationsspielen sind die SG 2000 Mülheim-Kärlich (Rheinland) und der FC Hertha Wiesbach (Saarland).
Die genauen Termine stehen noch nicht fest.
Der gesamte Fußballkreis Südpfalz wünscht den südpfälzischen Vertretern in den anstehenden Relegationsspielen den maximalen Erfolg und viel Glück.
30. Mai 2024
Spielbetrieb
Anstehende Relegationsspiele der südpfälzischen Verein
x
Anstehende Relegationsspiele der südpfälzischen Verein
30.05.2024Spielbetrieb
Nachdem die meisten Entscheidungsspiele am gestrigen Mittwoch gespielt wurden, stehen nun in den nächsten Tagen die Relegationsspiele um die Aufstiege an.
Nachdem sich der ASV Lug/Schwanheim mit 5:2 gegen die SG Bad Bergzabern/Steinfeld durchsetzen konnte, steht der ASV somit als Meister fest und steigt somit in die A Klasse Südpfalz auf.
Die SG Bad Bergzabern/Steinfeld trifft nun in der Relegation auf den FSV Freimersheim.
Das Hinspiel findet am kommenden Sonntag, den 02.06.2024 in Bad Bergzabern statt, das Rückspiel ist am Mittwoch, den 05.06.2024 in Freimersheim terminiert.
Um den Aufstieg in die Bezirksliga Vorderpfalz spielt der SV Erlenbach.
Das erste Spiel für die Erlenbacher findet am heutigen Donnerstag um 15:00 Uhr in Erlenbach statt. Gegner ist der SC Bobenheim-Roxheim. Der zweite Gegner der Südpfälzer wird die SG Limburgerhof sein. Der genaue Termin für das Rückspiel steht noch nicht fest.
Der SV Büchelberg bestreitet die Aufstiegsspiele zur Verbandsliga Südwest.
Der Club aus dem Bienwald empfängt in den beiden Spielen den Vertreter aus der Landesliga West, den SC Hauenstein.
Gespielt wird am Freitag, den 31.05.2024, um 19:30 Uhr in Büchelberg. Das Rückspiel findet am Dienstag, den 04.06.2024, ebenfalls um 19:30 Uhr in Hauenstein statt.
Eine überragende Saison krönen kann der SV Viktoria Herxheim. Stieg man vergangene Saison erst in die Verbandsliga auf, konnte man sich direkt in der Spitzengruppe der Liga platzieren und kämpft nun um den Aufstieg in die Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar.
Die Gegner in den beiden Relegationsspielen sind die SG 2000 Mülheim-Kärlich (Rheinland) und der FC Hertha Wiesbach (Saarland).
Die genauen Termine stehen noch nicht fest.
Der gesamte Fußballkreis Südpfalz wünscht den südpfälzischen Vertretern in den anstehenden Relegationsspielen den maximalen Erfolg und viel Glück.
Nachdem die meisten Entscheidungsspiele am gestrigen Mittwoch gespielt wurden, stehen nun in den nächsten Tagen die Relegationsspiele um die…
Weiterlesen...
x
Anstehende Relegationsspiele der südpfälzischen Verein
30. Mai 2024Spielbetrieb
Nachdem die meisten Entscheidungsspiele am gestrigen Mittwoch gespielt wurden, stehen nun in den nächsten Tagen die Relegationsspiele um die Aufstiege an.
Nachdem sich der ASV Lug/Schwanheim mit 5:2 gegen die SG Bad Bergzabern/Steinfeld durchsetzen konnte, steht der ASV somit als Meister fest und steigt somit in die A Klasse Südpfalz auf.
Die SG Bad Bergzabern/Steinfeld trifft nun in der Relegation auf den FSV Freimersheim.
Das Hinspiel findet am kommenden Sonntag, den 02.06.2024 in Bad Bergzabern statt, das Rückspiel ist am Mittwoch, den 05.06.2024 in Freimersheim terminiert.
Um den Aufstieg in die Bezirksliga Vorderpfalz spielt der SV Erlenbach.
Das erste Spiel für die Erlenbacher findet am heutigen Donnerstag um 15:00 Uhr in Erlenbach statt. Gegner ist der SC Bobenheim-Roxheim. Der zweite Gegner der Südpfälzer wird die SG Limburgerhof sein. Der genaue Termin für das Rückspiel steht noch nicht fest.
Der SV Büchelberg bestreitet die Aufstiegsspiele zur Verbandsliga Südwest.
Der Club aus dem Bienwald empfängt in den beiden Spielen den Vertreter aus der Landesliga West, den SC Hauenstein.
Gespielt wird am Freitag, den 31.05.2024, um 19:30 Uhr in Büchelberg. Das Rückspiel findet am Dienstag, den 04.06.2024, ebenfalls um 19:30 Uhr in Hauenstein statt.
Eine überragende Saison krönen kann der SV Viktoria Herxheim. Stieg man vergangene Saison erst in die Verbandsliga auf, konnte man sich direkt in der Spitzengruppe der Liga platzieren und kämpft nun um den Aufstieg in die Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar.
Die Gegner in den beiden Relegationsspielen sind die SG 2000 Mülheim-Kärlich (Rheinland) und der FC Hertha Wiesbach (Saarland).
Die genauen Termine stehen noch nicht fest.
Der gesamte Fußballkreis Südpfalz wünscht den südpfälzischen Vertretern in den anstehenden Relegationsspielen den maximalen Erfolg und viel Glück.
x
Entscheidungsspiele der südpfälzischen Vereine stehen an
28.05.2024Spielbetrieb
Nachdem am vergangenen Wochenende die letzten Spiele der Saison 2023/2024 anstanden, konnte es jedoch noch nicht in allen Spielklassen zu den endgültigen Aufsteigern bzw. Absteigern kommen. Da in manchen Klassen mehrere Vereine punktgleich die Saison abgeschlossen haben, sind nun Entscheidungsspiele erforderlich.
In der B Klasse West kommt es zwischen der SG Bad Bergzabern/Steinfeld und dem ASV Lug/Schwanheim zum Showdown um die Meisterschaft.
Nachdem die Spielgemeinschaft aus Bad Bergzabern und Steinfeld ihr letztes Saisonspiel im Nachbarschaftsduell am Viehstrich gegen die SG Schweighofen/Kapsweyer mit 0:2 gewonnen hatte und der ASV Lug/Schwanheim ebenfalls sein Duell gegen die SG Völkersweiler/Silz/Waldhambach mit 6:1 gewinnen konnte, stehen beide Vereine mit 79 Punkten an der Tabellenspitze, weshalb es nun am 29.05.2024, um 19:30 Uhr zum Entscheidungsspiel in Gossersweiler kommt.
Der Sieger der Begegnung darf sich über die Meisterschaft und den direkten Aufstieg in die A Klasse Südpfalz freuen. Der Verlierer spielt die Relegationsspiele gegen den Vertreter der B Klasse Ost, den FSV Freimersheim.
In der Bezirksliga Voderpfalz kommt es zum Entscheidungsspiel um den 12. Platz, der zum Klassenerhalt in der Liga berechtigt.
Hier sind aktuell die beiden Vereine des SV Obersülzen und der TuS Schaidt punktgleich.
Auch hier kommt es am 29.05.2024 um 19:30 Uhr zum Entscheidungsspiel. Gespielt wird in Mechtersheim.
Der Sieger dieser Begegnung darf auch nächste Saison in der Bezirksliga Vorderpfalz antreten, der Verlierer muss den Gang in die A Klasse antreten.
28. Mai 2024
Spielbetrieb
Entscheidungsspiele der südpfälzischen Vereine stehen an
x
Entscheidungsspiele der südpfälzischen Vereine stehen an
28.05.2024Spielbetrieb
Nachdem am vergangenen Wochenende die letzten Spiele der Saison 2023/2024 anstanden, konnte es jedoch noch nicht in allen Spielklassen zu den endgültigen Aufsteigern bzw. Absteigern kommen. Da in manchen Klassen mehrere Vereine punktgleich die Saison abgeschlossen haben, sind nun Entscheidungsspiele erforderlich.
In der B Klasse West kommt es zwischen der SG Bad Bergzabern/Steinfeld und dem ASV Lug/Schwanheim zum Showdown um die Meisterschaft.
Nachdem die Spielgemeinschaft aus Bad Bergzabern und Steinfeld ihr letztes Saisonspiel im Nachbarschaftsduell am Viehstrich gegen die SG Schweighofen/Kapsweyer mit 0:2 gewonnen hatte und der ASV Lug/Schwanheim ebenfalls sein Duell gegen die SG Völkersweiler/Silz/Waldhambach mit 6:1 gewinnen konnte, stehen beide Vereine mit 79 Punkten an der Tabellenspitze, weshalb es nun am 29.05.2024, um 19:30 Uhr zum Entscheidungsspiel in Gossersweiler kommt.
Der Sieger der Begegnung darf sich über die Meisterschaft und den direkten Aufstieg in die A Klasse Südpfalz freuen. Der Verlierer spielt die Relegationsspiele gegen den Vertreter der B Klasse Ost, den FSV Freimersheim.
In der Bezirksliga Voderpfalz kommt es zum Entscheidungsspiel um den 12. Platz, der zum Klassenerhalt in der Liga berechtigt.
Hier sind aktuell die beiden Vereine des SV Obersülzen und der TuS Schaidt punktgleich.
Auch hier kommt es am 29.05.2024 um 19:30 Uhr zum Entscheidungsspiel. Gespielt wird in Mechtersheim.
Der Sieger dieser Begegnung darf auch nächste Saison in der Bezirksliga Vorderpfalz antreten, der Verlierer muss den Gang in die A Klasse antreten.
Nachdem am vergangenen Wochenende die letzten Spiele der Saison 2023/2024 anstanden, konnte es jedoch noch nicht in allen Spielklassen zu den…
Weiterlesen...
x
Entscheidungsspiele der südpfälzischen Vereine stehen an
28. Mai 2024Spielbetrieb
Nachdem am vergangenen Wochenende die letzten Spiele der Saison 2023/2024 anstanden, konnte es jedoch noch nicht in allen Spielklassen zu den endgültigen Aufsteigern bzw. Absteigern kommen. Da in manchen Klassen mehrere Vereine punktgleich die Saison abgeschlossen haben, sind nun Entscheidungsspiele erforderlich.
In der B Klasse West kommt es zwischen der SG Bad Bergzabern/Steinfeld und dem ASV Lug/Schwanheim zum Showdown um die Meisterschaft.
Nachdem die Spielgemeinschaft aus Bad Bergzabern und Steinfeld ihr letztes Saisonspiel im Nachbarschaftsduell am Viehstrich gegen die SG Schweighofen/Kapsweyer mit 0:2 gewonnen hatte und der ASV Lug/Schwanheim ebenfalls sein Duell gegen die SG Völkersweiler/Silz/Waldhambach mit 6:1 gewinnen konnte, stehen beide Vereine mit 79 Punkten an der Tabellenspitze, weshalb es nun am 29.05.2024, um 19:30 Uhr zum Entscheidungsspiel in Gossersweiler kommt.
Der Sieger der Begegnung darf sich über die Meisterschaft und den direkten Aufstieg in die A Klasse Südpfalz freuen. Der Verlierer spielt die Relegationsspiele gegen den Vertreter der B Klasse Ost, den FSV Freimersheim.
In der Bezirksliga Voderpfalz kommt es zum Entscheidungsspiel um den 12. Platz, der zum Klassenerhalt in der Liga berechtigt.
Hier sind aktuell die beiden Vereine des SV Obersülzen und der TuS Schaidt punktgleich.
Auch hier kommt es am 29.05.2024 um 19:30 Uhr zum Entscheidungsspiel. Gespielt wird in Mechtersheim.
Der Sieger dieser Begegnung darf auch nächste Saison in der Bezirksliga Vorderpfalz antreten, der Verlierer muss den Gang in die A Klasse antreten.

x
Vereinsdialog
16.05.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Vereinsdialog in Büchelberg
Da der TUS Schaidt den Termin nicht wahrnehmen konnte wurde der Vereinsdialog kurzfristig nach Büchelberg verlegt. Der SVB war mit einer starken Einheit vertreten:
Michael Karch; Jürgen Friedmann, Vokker Brecht, Akim Rinnert-Britah, Patrick Borchers, Janet Apitz, Roland Schicktanz, Tim Friedmann, Laurrent Rinnert.
Den SWFV vertraten Dr. Hans-Dieter Drewitz, Jürgen Veth; Hans-Jörg Hoch, Michael Monath, Karl Schlimmer, Rüdiger Werling und Manuel Gaa.
Nach einem tollen Imbiss und der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Michael Karch übernahm der SWFV-Präsident H.-D. Drewitz das Wort. Er erläuterte einige Aktionen des Masterplans. Unter anderem stellte er das DFB-Punktespiel vor und animierte die Vereinsvertreter zu einer Teilnahme.
Nach seinen Einlassungen, die immer wieder zu kurzen Dialogen zwischen den Vereinsvertretern und den Verbandsvertretern führte, lag der Schwerpunkt bei den vom Verein „angeprangerten“ Problemen.
Auch hier gab es einen sinnvollen Austausch. Mitarbeitergewinnung, Schiedsrichterproblematik, Fair-Play-Verhalten. Einteilung der Junioren-Klassen und die Zusammenarbeit zwischen Staffelleitern und dem Verein waren nur einige Themen, die an diesem Abend angesprochen wurden.
Selten war ein Vereinsdialog so emotional, lebhaft und doch so sachlich gelaufen wie an diesem Montag in Büchelberg.
So mancher der Vorschläge wird wohl im Verbandsspielausschuss und/oder im Präsidium oder im Kreisjugendausschuss zur Diskussion gestellt werden. Dies ist auch ganz im Sinne des Vereinsdialoges.
Der scheidende Präsident Drewitz übergab an die Vereinsverantwortlichen zum Abschluss noch ein Ballpaket. Damit endete ein rundum gelungener Vereinsdialog.
16. Mai 2024
Gesellschaftliche Verantwortung
Vereinsdialog
x
Vereinsdialog
16.05.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Vereinsdialog in Büchelberg
Da der TUS Schaidt den Termin nicht wahrnehmen konnte wurde der Vereinsdialog kurzfristig nach Büchelberg verlegt. Der SVB war mit einer starken Einheit vertreten:
Michael Karch; Jürgen Friedmann, Vokker Brecht, Akim Rinnert-Britah, Patrick Borchers, Janet Apitz, Roland Schicktanz, Tim Friedmann, Laurrent Rinnert.
Den SWFV vertraten Dr. Hans-Dieter Drewitz, Jürgen Veth; Hans-Jörg Hoch, Michael Monath, Karl Schlimmer, Rüdiger Werling und Manuel Gaa.
Nach einem tollen Imbiss und der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Michael Karch übernahm der SWFV-Präsident H.-D. Drewitz das Wort. Er erläuterte einige Aktionen des Masterplans. Unter anderem stellte er das DFB-Punktespiel vor und animierte die Vereinsvertreter zu einer Teilnahme.
Nach seinen Einlassungen, die immer wieder zu kurzen Dialogen zwischen den Vereinsvertretern und den Verbandsvertretern führte, lag der Schwerpunkt bei den vom Verein „angeprangerten“ Problemen.
Auch hier gab es einen sinnvollen Austausch. Mitarbeitergewinnung, Schiedsrichterproblematik, Fair-Play-Verhalten. Einteilung der Junioren-Klassen und die Zusammenarbeit zwischen Staffelleitern und dem Verein waren nur einige Themen, die an diesem Abend angesprochen wurden.
Selten war ein Vereinsdialog so emotional, lebhaft und doch so sachlich gelaufen wie an diesem Montag in Büchelberg.
So mancher der Vorschläge wird wohl im Verbandsspielausschuss und/oder im Präsidium oder im Kreisjugendausschuss zur Diskussion gestellt werden. Dies ist auch ganz im Sinne des Vereinsdialoges.
Der scheidende Präsident Drewitz übergab an die Vereinsverantwortlichen zum Abschluss noch ein Ballpaket. Damit endete ein rundum gelungener Vereinsdialog.
Vereinsdialog in Büchelberg
Da der TUS Schaidt den Termin nicht wahrnehmen konnte wurde der Vereinsdialog kurzfristig nach Büchelberg verlegt. Der…
Weiterlesen...
x
Vereinsdialog
16. Mai 2024Gesellschaftliche Verantwortung

Vereinsdialog in Büchelberg
Da der TUS Schaidt den Termin nicht wahrnehmen konnte wurde der Vereinsdialog kurzfristig nach Büchelberg verlegt. Der SVB war mit einer starken Einheit vertreten:
Michael Karch; Jürgen Friedmann, Vokker Brecht, Akim Rinnert-Britah, Patrick Borchers, Janet Apitz, Roland Schicktanz, Tim Friedmann, Laurrent Rinnert.
Den SWFV vertraten Dr. Hans-Dieter Drewitz, Jürgen Veth; Hans-Jörg Hoch, Michael Monath, Karl Schlimmer, Rüdiger Werling und Manuel Gaa.
Nach einem tollen Imbiss und der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Michael Karch übernahm der SWFV-Präsident H.-D. Drewitz das Wort. Er erläuterte einige Aktionen des Masterplans. Unter anderem stellte er das DFB-Punktespiel vor und animierte die Vereinsvertreter zu einer Teilnahme.
Nach seinen Einlassungen, die immer wieder zu kurzen Dialogen zwischen den Vereinsvertretern und den Verbandsvertretern führte, lag der Schwerpunkt bei den vom Verein „angeprangerten“ Problemen.
Auch hier gab es einen sinnvollen Austausch. Mitarbeitergewinnung, Schiedsrichterproblematik, Fair-Play-Verhalten. Einteilung der Junioren-Klassen und die Zusammenarbeit zwischen Staffelleitern und dem Verein waren nur einige Themen, die an diesem Abend angesprochen wurden.
Selten war ein Vereinsdialog so emotional, lebhaft und doch so sachlich gelaufen wie an diesem Montag in Büchelberg.
So mancher der Vorschläge wird wohl im Verbandsspielausschuss und/oder im Präsidium oder im Kreisjugendausschuss zur Diskussion gestellt werden. Dies ist auch ganz im Sinne des Vereinsdialoges.
Der scheidende Präsident Drewitz übergab an die Vereinsverantwortlichen zum Abschluss noch ein Ballpaket. Damit endete ein rundum gelungener Vereinsdialog.
SWFV Meldungen

x
Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten
Verbandspokal

Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD.
Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele
Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz Deutschland. Die zehnte Auflage des Formats, in dessen Rahmen am 24. Mai 2025 20* Herren-Pokalendspiele der DFB-Landesverbände in einer mehrteiligen TV-Livekonferenz übertragen wurden, verfolgten erneut mehrere Millionen Zuschauende im Programm von „Das Erste“. Die Übertragung sorgte über mehr als sieben Stunden für starke Einschaltquoten mit Marktanteilen von konstant über 12 Prozent. Zusätzlich waren viele Begegnungen auch in voller Länge als Livestream auf den jeweiligen Online-Angeboten der produzierenden Landesrundfunkanstalten, auf sportschau.de und in der ARD-Mediathek zu sehen. Rund 123.000 Zuschauende verfolgten die Pokalendspiele vor Ort in den 20 Finalstadien und sorgten für eine stimmungsvolle Kulisse für die Übertragung.
Die TV-Übertragung der ARD gliederte sich in vier Teilkonferenzen mit unterschiedlichen Anstoßzeiten. Der erste Block mit den um 12:30 Uhr angepfiffenen Begegnungen erreichte 860.000 Zuschauende bei einem Marktanteil von 12,6 Prozent. Die zweite Konferenz ab 14:30 Uhr steigerte sich auf 1,12 Millionen Zuschauende (13,2 Prozent Marktanteil). Besonders stark war der dritte Block ab 16:30 Uhr mit 1,63 Millionen Zuschauenden und einem Marktanteil von 14,9 Prozent. Den Abschluss bildete die Konferenz ab 17:30 Uhr, die mit 1,90 Millionen Zuschauenden einen Marktanteil von 13,8 Prozent erzielte.
„Amateurfußball bietet emotionale Highlights“
Dirk Brennecke, Koordinator des Finaltags der Amateure und Geschäftsführer des Fußball-Verbands Mittelrhein, sagt: „Der Finaltag der Amateure 2025 hat erneut gezeigt, welches Identifikationspotenzial im Amateurfußball steckt. Die Geschichten, die an diesem Tag geschrieben werden, verdienen diese große Bühne. Wir danken der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten für die hervorragende Umsetzung und freuen uns über das große Interesse – sowohl in den Stadien als auch vor den Bildschirmen.“
ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont: „Der Finaltag der Amateure hat 2025 ein äußerst gelungenes Jubiläum gefeiert. Die starke Zuschauerresonanz konnte bei der zehnten Auflage des Formats im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal ausgebaut werden. Der Amateurfußball bietet immer wieder Emotionen, Spannung und die schönsten Geschichten - und wir freuen uns sehr, diese durch unsere Live-Übertragungen sichtbar machen zu können.“
Finaltag der Amateure 2026 voraussichtlich am 23.05.2026
Die elfte Auflage des Finaltags der Amateure ist für den 23. Mai 2026 geplant – erneut am Tag des DFB-Pokalfinales der Männer.
*Das Landespokalendspiel des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) konnte aufgrund der DFB-Pokal-Finalteilnahme von Arminia Bielefeld nicht am Finaltag der Amateure ausgetragen werden und war somit nicht Teil der ARD-Konferenz am 24. Mai 2025.
Verbandspokal
Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten
Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD.
Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele
Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz ...
Weiterlesen...
x
Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten
Verbandspokal

Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD.
Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele
Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz Deutschland. Die zehnte Auflage des Formats, in dessen Rahmen am 24. Mai 2025 20* Herren-Pokalendspiele der DFB-Landesverbände in einer mehrteiligen TV-Livekonferenz übertragen wurden, verfolgten erneut mehrere Millionen Zuschauende im Programm von „Das Erste“. Die Übertragung sorgte über mehr als sieben Stunden für starke Einschaltquoten mit Marktanteilen von konstant über 12 Prozent. Zusätzlich waren viele Begegnungen auch in voller Länge als Livestream auf den jeweiligen Online-Angeboten der produzierenden Landesrundfunkanstalten, auf sportschau.de und in der ARD-Mediathek zu sehen. Rund 123.000 Zuschauende verfolgten die Pokalendspiele vor Ort in den 20 Finalstadien und sorgten für eine stimmungsvolle Kulisse für die Übertragung.
Die TV-Übertragung der ARD gliederte sich in vier Teilkonferenzen mit unterschiedlichen Anstoßzeiten. Der erste Block mit den um 12:30 Uhr angepfiffenen Begegnungen erreichte 860.000 Zuschauende bei einem Marktanteil von 12,6 Prozent. Die zweite Konferenz ab 14:30 Uhr steigerte sich auf 1,12 Millionen Zuschauende (13,2 Prozent Marktanteil). Besonders stark war der dritte Block ab 16:30 Uhr mit 1,63 Millionen Zuschauenden und einem Marktanteil von 14,9 Prozent. Den Abschluss bildete die Konferenz ab 17:30 Uhr, die mit 1,90 Millionen Zuschauenden einen Marktanteil von 13,8 Prozent erzielte.
„Amateurfußball bietet emotionale Highlights“
Dirk Brennecke, Koordinator des Finaltags der Amateure und Geschäftsführer des Fußball-Verbands Mittelrhein, sagt: „Der Finaltag der Amateure 2025 hat erneut gezeigt, welches Identifikationspotenzial im Amateurfußball steckt. Die Geschichten, die an diesem Tag geschrieben werden, verdienen diese große Bühne. Wir danken der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten für die hervorragende Umsetzung und freuen uns über das große Interesse – sowohl in den Stadien als auch vor den Bildschirmen.“
ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont: „Der Finaltag der Amateure hat 2025 ein äußerst gelungenes Jubiläum gefeiert. Die starke Zuschauerresonanz konnte bei der zehnten Auflage des Formats im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal ausgebaut werden. Der Amateurfußball bietet immer wieder Emotionen, Spannung und die schönsten Geschichten - und wir freuen uns sehr, diese durch unsere Live-Übertragungen sichtbar machen zu können.“
Finaltag der Amateure 2026 voraussichtlich am 23.05.2026
Die elfte Auflage des Finaltags der Amateure ist für den 23. Mai 2026 geplant – erneut am Tag des DFB-Pokalfinales der Männer.
*Das Landespokalendspiel des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) konnte aufgrund der DFB-Pokal-Finalteilnahme von Arminia Bielefeld nicht am Finaltag der Amateure ausgetragen werden und war somit nicht Teil der ARD-Konferenz am 24. Mai 2025.

x
Deutsch-Französisches Juniorinnen-Turnier 2025 im PAMINA Eurodistrict
Sonstiges

Grenzenloser Fußball – gelebte Freundschaft in der PAMINA-Region - Am 28. Juni 2025 wird Landau in der Pfalz zum Austragungsort eines besonderen Fußballturniers: Beim grenzübergreifenden Juniorinnen-Turnier treffen U12/U13 und U14/U15 Mannschaften aus dem Südwesten Deutschlands und dem Elsass aufeinander – mit sportlichem Ehrgeiz, Teamgeist und viel Engagement.
Eckdaten zum Turnier
- Sportplatz Eutzinger Straße 50, 76829 Landau in der Pfalz
- Eröffnung: ab 10:30 Uhr
- Verpflegung: Die Organisation von Essen und Getränken übernehmen die Südwestgirls.
Das Turnier verfolgt wichtige Ziele:
- Die PAMINA-Region als gemeinsamen Lebens- und Kulturraum sichtbar machen
- Gemeinschaft und Zusammenarbeit über Grenzen hinweg fördern
- Persönliche Begegnungen und Kontakte zwischen Spielerinnen und Betreuenden stärken
Ein Tag im Zeichen von Austausch, Fairplay und Zusammenhalt im Jugendfußball – herzlich willkommen in Landau!
Sonstiges
Deutsch-Französisches Juniorinnen-Turnier 2025 im PAMINA Eurodistrict
Grenzenloser Fußball – gelebte Freundschaft in der PAMINA-Region - Am 28. Juni 2025 wird Landau in der Pfalz zum Austragungsort eines besonderen Fußballturniers: Beim grenzübergreifenden Juniorinnen-Turnier treffen U12/U13 und U14/U15 Mannschaften aus dem Südwesten Deutschlands und dem Elsass aufeinander – mit sportlichem Ehrgeiz, Teamgeist und ...
Weiterlesen...
x
Deutsch-Französisches Juniorinnen-Turnier 2025 im PAMINA Eurodistrict
Sonstiges

Grenzenloser Fußball – gelebte Freundschaft in der PAMINA-Region - Am 28. Juni 2025 wird Landau in der Pfalz zum Austragungsort eines besonderen Fußballturniers: Beim grenzübergreifenden Juniorinnen-Turnier treffen U12/U13 und U14/U15 Mannschaften aus dem Südwesten Deutschlands und dem Elsass aufeinander – mit sportlichem Ehrgeiz, Teamgeist und viel Engagement.
Eckdaten zum Turnier
- Sportplatz Eutzinger Straße 50, 76829 Landau in der Pfalz
- Eröffnung: ab 10:30 Uhr
- Verpflegung: Die Organisation von Essen und Getränken übernehmen die Südwestgirls.
Das Turnier verfolgt wichtige Ziele:
- Die PAMINA-Region als gemeinsamen Lebens- und Kulturraum sichtbar machen
- Gemeinschaft und Zusammenarbeit über Grenzen hinweg fördern
- Persönliche Begegnungen und Kontakte zwischen Spielerinnen und Betreuenden stärken
Ein Tag im Zeichen von Austausch, Fairplay und Zusammenhalt im Jugendfußball – herzlich willkommen in Landau!

x
Platz 6 beim U14-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg
Auswahlmannschaften

DFB U14-Junioren-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg: SWFV überzeugt mit Platz 6, vier DFB-Nominierungen und starkem Auftritt. Vier intensive Spiele, zahlreiche Talentscouts und ein klares Ziel: möglichst viele Spieler für den DFB zu empfehlen. Beim DFB U14-Sichtungsturnier in der thüringischen Sportschule Bad Blankenburg präsentierte sich der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) mit einem spiel- und teamstarken Jahrgang 2011 – und wurde am Ende mit vier festen Nominierungen, drei Abrufspielern und Platz 6 von 12 Teams belohnt.
Betreuung durch Philipp Dahm
Angeleitet wurde die Mannschaft von Philipp Dahm, DFB-Stützpunktkoordinator im SWFV, sowie Co-Trainer Pascal Geibel. Ihr Fokus: gemeinsames Auftreten, individuelle Entwicklung und Chancengleichheit. „Mir war wichtig, dass jeder Spieler die Möglichkeit bekommt sich optimal dem DFB zu präsentieren“, betonte Dahm nach Turnierende. Großer Dank geht an Peter Tretter, der den Jahrgang über die Saison begleitet hat und fachlich wie menschlich seine Note hinterlassen hat. Vielen Dank für deine Ideen, Worte und deine Persönlichkeit.
Das Turnier im Überblick
Gespielt wurde nach dem Hammes-Modell – vier Spiele in fünf Tagen, unterbrochen durch einen Ruhetag am Sonntag. Die Spielzeit betrug jeweils 3 x 20 Minuten.
Spiel 1:
5:0 gegen Mecklenburg-Vorpommern (Tore: Denton Snoh, Elias Miroschnitschenko, Luca Dellino (2), Rian Dukas)
Spiel 2:
1:3 gegen Hessen (Tor: Elias Miroschnitschenko)
Spiel 3:
3:5 gegen Thüringen (Tore: Diellon Hashani (2), Elias Miroschnitschenko)
Spiel 4:
3:2 gegen Sachsen (Tore: Ben Otterstädter (2), Elias Miroschnitschenko)
Mit zwei Siegen aus vier Spielen belegte der SWFV einen starken 6. Platz von 12 teilnehmenden Landesverbänden. Dennoch gilt: Die Platzierung ist zweitrangig – entscheidend sind die individuellen Sichtungen und DFB-Nominierungen.
Vier Spieler für den DFB nominiert
Gleich vier SWFV-Spieler wurden für den U15-Sichtungskader des DFB nominiert – ein hervorragendes Ergebnis:
• Johann Valentin (TSV Schott Mainz)
• Diellon Hashani (1. FSV Mainz 05)
• Luca Dellino (1. FSV Mainz 05)
• Denton Snoh (1. FSV Mainz 05)
SWFV-Kader
lfd. Nr. | Name | Vorname | Verein |
---|---|---|---|
1 | Jung | Bastian | 1. FC Kaiserslautern |
2 | Beck | Enrico | 1. FC Kaiserslautern |
3 | Otterstädter | Ben | 1. FC Kaiserslautern |
4 | Raab | Lasse | 1. FSV Mainz 05 |
5 | Krüger | Finn | 1. FSV Mainz 05 |
6 | Dellino | Luca | 1. FSV Mainz 05 |
7 | Snoh | Denton | 1. FSV Mainz 05 |
8 | Domingos | Tobias | 1. FSV Mainz 05 |
9 | Miroschnitschenko | Elias | 1. FSV Mainz 05 |
10 | Doukas | Chrysostomos Rian | 1. FSV Mainz 05 |
11 | Hashani | Diellon | 1. FSV Mainz 05 |
12 | Würl | Bruno | 1. FSV Mainz 05 |
13 | Nickles | Louis | 1. FSV Mainz 05 |
14 | Kirschbaum | Nils Hans | Hassia Bingen |
15 | Valentin | Johan | TSV Schott Mainz |
16 | Bauer | Paul-Jakob | VfR Wormatia 08 Worms |
Drei weitere Talente auf Abruf
Auch Bastian Jung und Enrico Beck (beide 1. FC Kaiserslautern) sowie Finn Krüger (1. FSV Mainz 05) dürfen sich noch Hoffnungen machen: Sie wurden vom DFB auf Abruf nominiert – und könnten, je nach Bedarf, noch in den U15-Lehrgangskader nachrücken.
Zweites Sichtungsturnier in Kaiserau
Während in Bad Blankenburg die Auswahlteams aus 12 Landesverbänden antraten, folgt Ende Juni ein zweites DFB-Sichtungsturnier in Kaiserau (Westfalen). Dort treffen die restlichen neun Landesverbände aufeinander – darunter Bayern, Niedersachsen und Westfalen.
Das Turnier in Kaiserau ist eine eigenständige Sichtungsmaßnahme, richtet sich aber an denselben Jahrgang (2011). Die dort gezeigten Leistungen können ebenfalls Einfluss auf die endgültige Zusammenstellung des U15-Lehrgangskaders haben. Je nach Talentaufkommen dort besteht für die auf Abruf gesetzten SWFV-Spieler weiterhin die Chance, doch noch nachnominiert zu werden.
DFB-Scouts und prominente Beobachter vor Ort
Die Spiele wurden von einer hochkarätigen DFB-Delegation gesichtet, u.a.:
• Marc-Patrick Meister (U17-Trainer, künftig U15-Trainer)
• Shkodran Mustafi (Co-Trainer und Weltmeister 2014)
• Mario Himsl
• Markus Hirte (Leiter des DFB-Talentförderprogramms)
• Daniel Haas (ehemaliger Bundesliga-Torhüter)
Fazit:
Der Jahrgang 2011 des SWFV hat sich in Bad Blankenburg eindrucksvoll präsentiert. Mit einem starken Auftritt auf und neben dem Platz, einer klaren sportlichen Linie und viel individueller Qualität wurde das zentrale Ziel – Sichtung und Förderung für die DFB-Auswahl – mehr als erfüllt. Trainer Philipp Dahm bringt es auf den Punkt:
„Wir haben einen richtig starken Jahrgang zusammen – menschlich wie sportlich.“
Impressionen
![]() | ![]() |
Auswahlmannschaften
Platz 6 beim U14-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg
DFB U14-Junioren-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg: SWFV überzeugt mit Platz 6, vier DFB-Nominierungen und starkem Auftritt. Vier intensive Spiele, zahlreiche Talentscouts und ein klares Ziel: möglichst viele Spieler für den DFB zu empfehlen. Beim DFB U14-Sichtungsturnier in der thüringischen Sportschule Bad Blankenburg präsentierte sich der ...
Weiterlesen...
x
Platz 6 beim U14-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg
Auswahlmannschaften

DFB U14-Junioren-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg: SWFV überzeugt mit Platz 6, vier DFB-Nominierungen und starkem Auftritt. Vier intensive Spiele, zahlreiche Talentscouts und ein klares Ziel: möglichst viele Spieler für den DFB zu empfehlen. Beim DFB U14-Sichtungsturnier in der thüringischen Sportschule Bad Blankenburg präsentierte sich der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) mit einem spiel- und teamstarken Jahrgang 2011 – und wurde am Ende mit vier festen Nominierungen, drei Abrufspielern und Platz 6 von 12 Teams belohnt.
Betreuung durch Philipp Dahm
Angeleitet wurde die Mannschaft von Philipp Dahm, DFB-Stützpunktkoordinator im SWFV, sowie Co-Trainer Pascal Geibel. Ihr Fokus: gemeinsames Auftreten, individuelle Entwicklung und Chancengleichheit. „Mir war wichtig, dass jeder Spieler die Möglichkeit bekommt sich optimal dem DFB zu präsentieren“, betonte Dahm nach Turnierende. Großer Dank geht an Peter Tretter, der den Jahrgang über die Saison begleitet hat und fachlich wie menschlich seine Note hinterlassen hat. Vielen Dank für deine Ideen, Worte und deine Persönlichkeit.
Das Turnier im Überblick
Gespielt wurde nach dem Hammes-Modell – vier Spiele in fünf Tagen, unterbrochen durch einen Ruhetag am Sonntag. Die Spielzeit betrug jeweils 3 x 20 Minuten.
Spiel 1:
5:0 gegen Mecklenburg-Vorpommern (Tore: Denton Snoh, Elias Miroschnitschenko, Luca Dellino (2), Rian Dukas)
Spiel 2:
1:3 gegen Hessen (Tor: Elias Miroschnitschenko)
Spiel 3:
3:5 gegen Thüringen (Tore: Diellon Hashani (2), Elias Miroschnitschenko)
Spiel 4:
3:2 gegen Sachsen (Tore: Ben Otterstädter (2), Elias Miroschnitschenko)
Mit zwei Siegen aus vier Spielen belegte der SWFV einen starken 6. Platz von 12 teilnehmenden Landesverbänden. Dennoch gilt: Die Platzierung ist zweitrangig – entscheidend sind die individuellen Sichtungen und DFB-Nominierungen.
Vier Spieler für den DFB nominiert
Gleich vier SWFV-Spieler wurden für den U15-Sichtungskader des DFB nominiert – ein hervorragendes Ergebnis:
• Johann Valentin (TSV Schott Mainz)
• Diellon Hashani (1. FSV Mainz 05)
• Luca Dellino (1. FSV Mainz 05)
• Denton Snoh (1. FSV Mainz 05)
SWFV-Kader
lfd. Nr. | Name | Vorname | Verein |
---|---|---|---|
1 | Jung | Bastian | 1. FC Kaiserslautern |
2 | Beck | Enrico | 1. FC Kaiserslautern |
3 | Otterstädter | Ben | 1. FC Kaiserslautern |
4 | Raab | Lasse | 1. FSV Mainz 05 |
5 | Krüger | Finn | 1. FSV Mainz 05 |
6 | Dellino | Luca | 1. FSV Mainz 05 |
7 | Snoh | Denton | 1. FSV Mainz 05 |
8 | Domingos | Tobias | 1. FSV Mainz 05 |
9 | Miroschnitschenko | Elias | 1. FSV Mainz 05 |
10 | Doukas | Chrysostomos Rian | 1. FSV Mainz 05 |
11 | Hashani | Diellon | 1. FSV Mainz 05 |
12 | Würl | Bruno | 1. FSV Mainz 05 |
13 | Nickles | Louis | 1. FSV Mainz 05 |
14 | Kirschbaum | Nils Hans | Hassia Bingen |
15 | Valentin | Johan | TSV Schott Mainz |
16 | Bauer | Paul-Jakob | VfR Wormatia 08 Worms |
Drei weitere Talente auf Abruf
Auch Bastian Jung und Enrico Beck (beide 1. FC Kaiserslautern) sowie Finn Krüger (1. FSV Mainz 05) dürfen sich noch Hoffnungen machen: Sie wurden vom DFB auf Abruf nominiert – und könnten, je nach Bedarf, noch in den U15-Lehrgangskader nachrücken.
Zweites Sichtungsturnier in Kaiserau
Während in Bad Blankenburg die Auswahlteams aus 12 Landesverbänden antraten, folgt Ende Juni ein zweites DFB-Sichtungsturnier in Kaiserau (Westfalen). Dort treffen die restlichen neun Landesverbände aufeinander – darunter Bayern, Niedersachsen und Westfalen.
Das Turnier in Kaiserau ist eine eigenständige Sichtungsmaßnahme, richtet sich aber an denselben Jahrgang (2011). Die dort gezeigten Leistungen können ebenfalls Einfluss auf die endgültige Zusammenstellung des U15-Lehrgangskaders haben. Je nach Talentaufkommen dort besteht für die auf Abruf gesetzten SWFV-Spieler weiterhin die Chance, doch noch nachnominiert zu werden.
DFB-Scouts und prominente Beobachter vor Ort
Die Spiele wurden von einer hochkarätigen DFB-Delegation gesichtet, u.a.:
• Marc-Patrick Meister (U17-Trainer, künftig U15-Trainer)
• Shkodran Mustafi (Co-Trainer und Weltmeister 2014)
• Mario Himsl
• Markus Hirte (Leiter des DFB-Talentförderprogramms)
• Daniel Haas (ehemaliger Bundesliga-Torhüter)
Fazit:
Der Jahrgang 2011 des SWFV hat sich in Bad Blankenburg eindrucksvoll präsentiert. Mit einem starken Auftritt auf und neben dem Platz, einer klaren sportlichen Linie und viel individueller Qualität wurde das zentrale Ziel – Sichtung und Förderung für die DFB-Auswahl – mehr als erfüllt. Trainer Philipp Dahm bringt es auf den Punkt:
„Wir haben einen richtig starken Jahrgang zusammen – menschlich wie sportlich.“
Impressionen
![]() | ![]() |