- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Bitburger Kreispokal
12.03.2024Spielbetrieb

Bitburger Kreispokal in den Endphase
Die nachzuholenden Viertelfinalspiele sind gespielt
SV Erlenbach – FC Phoenix Bellheim 3:0 (0:0)
Im ersten Spiel trafen der derzeitige Tabellenführer der A-Klasse SV Erlenbach auf den vor der Runde so hoch gehandelten FC Phoenix Bellheim, der aber in der bisherigen Saison enttäuschte.
Im Spiel waren die Bellheimer in der ersten Halbzeit die bessere Mannschaft und hatten auch Chancen in Führung zu gehen. Dass dies nicht gelang rächte sich in der 2. Halbzeit.
Mircea-Olivin Vacaru schoss die Platzherren in der 57. Minute in Führung. Die Gastgeber spielten nach der Pause druckvoller. Das 2:0 war allerdings ein Eigentor von Lukas Born, der vor einem einschussbereiten Erlenbacher ein Eigentor fabrizierte. Damit war das Spiel entschieden. Das 3:0 gelang Julian Kipper. Am Ende ein verdienter Sie der Gastgeber. Das Spiel war fair. Es gab nur drei Gelbe Karten (2-1),Der gut leitende Schiri Rolf Göttel hatte das Spiel völlig im Griff.
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – SV Olympia Rheinzabern 2:0 (0:0)
In diesem Spiel standen die Pokalsieger der letzten zwei Jahre gegenüber. Es war von Anfang an ein intensives Spiel. Beide Mannschaften hatten Chancen in Führung zu gehen. Beide Abwehrreihen standen sicher und so ging man mit einem 0:0 in die Halbzeitpause.
Nach der Pause wollten die Zuschauer ihren Augen nicht trauen. Die SG wurde immer stärker und erspielte sich Chance um Chance. In dieser Phase hielt der überragende Gäste-Torwart Moritz Brune seine Mannschaft im Spiel. Gegen den Schuss von Martin Klein war er machtlos und so ging die SG in der 60. Minute in Führung. Die SG ließ nicht nach und erspielte sich weitere hochkarätige Chancen. Ein Konter der Gäste hätte den Spielverlauf fast auf den Kopf gestellt. Doch auch hier zeigte sich der Torwart Martin Klein als Meister seines Faches. Das 2:0 und damit die Entscheidung wurde durch einen Foulelfmeter herbei geführt. Julian Geiling ließ Brune keine Chance. Der herausragende Schiri Tobias Petry musste 7 Gelbe Karte zücken (2-5). Seine Spielleitung tat dem Treffen gut. Bedauerlich die Verletzung (Fleischwunde) von Yannik Heil von den Gastgebern, die im Krankenhaus behandelt werden musste.
Jetzt stehen die Halbfinalspiele.
Am Ostersonntag spielen:
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – FC Neuburg
Am Ostermontag speiolen
ASV Lug/Schwanheim – SV Erlenbach
Die Spiele sind jeweils für 16:30 Uhr angesetzt
12. März 2024
Spielbetrieb
Bitburger Kreispokal
x
Bitburger Kreispokal
12.03.2024Spielbetrieb

Bitburger Kreispokal in den Endphase
Die nachzuholenden Viertelfinalspiele sind gespielt
SV Erlenbach – FC Phoenix Bellheim 3:0 (0:0)
Im ersten Spiel trafen der derzeitige Tabellenführer der A-Klasse SV Erlenbach auf den vor der Runde so hoch gehandelten FC Phoenix Bellheim, der aber in der bisherigen Saison enttäuschte.
Im Spiel waren die Bellheimer in der ersten Halbzeit die bessere Mannschaft und hatten auch Chancen in Führung zu gehen. Dass dies nicht gelang rächte sich in der 2. Halbzeit.
Mircea-Olivin Vacaru schoss die Platzherren in der 57. Minute in Führung. Die Gastgeber spielten nach der Pause druckvoller. Das 2:0 war allerdings ein Eigentor von Lukas Born, der vor einem einschussbereiten Erlenbacher ein Eigentor fabrizierte. Damit war das Spiel entschieden. Das 3:0 gelang Julian Kipper. Am Ende ein verdienter Sie der Gastgeber. Das Spiel war fair. Es gab nur drei Gelbe Karten (2-1),Der gut leitende Schiri Rolf Göttel hatte das Spiel völlig im Griff.
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – SV Olympia Rheinzabern 2:0 (0:0)
In diesem Spiel standen die Pokalsieger der letzten zwei Jahre gegenüber. Es war von Anfang an ein intensives Spiel. Beide Mannschaften hatten Chancen in Führung zu gehen. Beide Abwehrreihen standen sicher und so ging man mit einem 0:0 in die Halbzeitpause.
Nach der Pause wollten die Zuschauer ihren Augen nicht trauen. Die SG wurde immer stärker und erspielte sich Chance um Chance. In dieser Phase hielt der überragende Gäste-Torwart Moritz Brune seine Mannschaft im Spiel. Gegen den Schuss von Martin Klein war er machtlos und so ging die SG in der 60. Minute in Führung. Die SG ließ nicht nach und erspielte sich weitere hochkarätige Chancen. Ein Konter der Gäste hätte den Spielverlauf fast auf den Kopf gestellt. Doch auch hier zeigte sich der Torwart Martin Klein als Meister seines Faches. Das 2:0 und damit die Entscheidung wurde durch einen Foulelfmeter herbei geführt. Julian Geiling ließ Brune keine Chance. Der herausragende Schiri Tobias Petry musste 7 Gelbe Karte zücken (2-5). Seine Spielleitung tat dem Treffen gut. Bedauerlich die Verletzung (Fleischwunde) von Yannik Heil von den Gastgebern, die im Krankenhaus behandelt werden musste.
Jetzt stehen die Halbfinalspiele.
Am Ostersonntag spielen:
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – FC Neuburg
Am Ostermontag speiolen
ASV Lug/Schwanheim – SV Erlenbach
Die Spiele sind jeweils für 16:30 Uhr angesetzt
Bitburger Kreispokal in den Endphase
Die nachzuholenden Viertelfinalspiele sind gespielt
SV Erlenbach – FC Phoenix Bellheim 3:0 (0:0)
Im ersten Spiel…
Weiterlesen...
x
Bitburger Kreispokal
12. März 2024Spielbetrieb

Bitburger Kreispokal in den Endphase
Die nachzuholenden Viertelfinalspiele sind gespielt
SV Erlenbach – FC Phoenix Bellheim 3:0 (0:0)
Im ersten Spiel trafen der derzeitige Tabellenführer der A-Klasse SV Erlenbach auf den vor der Runde so hoch gehandelten FC Phoenix Bellheim, der aber in der bisherigen Saison enttäuschte.
Im Spiel waren die Bellheimer in der ersten Halbzeit die bessere Mannschaft und hatten auch Chancen in Führung zu gehen. Dass dies nicht gelang rächte sich in der 2. Halbzeit.
Mircea-Olivin Vacaru schoss die Platzherren in der 57. Minute in Führung. Die Gastgeber spielten nach der Pause druckvoller. Das 2:0 war allerdings ein Eigentor von Lukas Born, der vor einem einschussbereiten Erlenbacher ein Eigentor fabrizierte. Damit war das Spiel entschieden. Das 3:0 gelang Julian Kipper. Am Ende ein verdienter Sie der Gastgeber. Das Spiel war fair. Es gab nur drei Gelbe Karten (2-1),Der gut leitende Schiri Rolf Göttel hatte das Spiel völlig im Griff.
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – SV Olympia Rheinzabern 2:0 (0:0)
In diesem Spiel standen die Pokalsieger der letzten zwei Jahre gegenüber. Es war von Anfang an ein intensives Spiel. Beide Mannschaften hatten Chancen in Führung zu gehen. Beide Abwehrreihen standen sicher und so ging man mit einem 0:0 in die Halbzeitpause.
Nach der Pause wollten die Zuschauer ihren Augen nicht trauen. Die SG wurde immer stärker und erspielte sich Chance um Chance. In dieser Phase hielt der überragende Gäste-Torwart Moritz Brune seine Mannschaft im Spiel. Gegen den Schuss von Martin Klein war er machtlos und so ging die SG in der 60. Minute in Führung. Die SG ließ nicht nach und erspielte sich weitere hochkarätige Chancen. Ein Konter der Gäste hätte den Spielverlauf fast auf den Kopf gestellt. Doch auch hier zeigte sich der Torwart Martin Klein als Meister seines Faches. Das 2:0 und damit die Entscheidung wurde durch einen Foulelfmeter herbei geführt. Julian Geiling ließ Brune keine Chance. Der herausragende Schiri Tobias Petry musste 7 Gelbe Karte zücken (2-5). Seine Spielleitung tat dem Treffen gut. Bedauerlich die Verletzung (Fleischwunde) von Yannik Heil von den Gastgebern, die im Krankenhaus behandelt werden musste.
Jetzt stehen die Halbfinalspiele.
Am Ostersonntag spielen:
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – FC Neuburg
Am Ostermontag speiolen
ASV Lug/Schwanheim – SV Erlenbach
Die Spiele sind jeweils für 16:30 Uhr angesetzt
x
Bitburger Kreispokal
05.02.2024Spielbetrieb
Der Bitburger Kreispokal ist auf der Zielgeraden
Der B-Ligist Lug-Schwanheim hat ebenso wie der A-Ligist FV Neuburg bereits das Halbfinale erreicht.
Die zwei witterungsbedingt ausgefallenen Viertelfinalspiele zwischen dem
SV Erlenbach und FC Phoenix Bellheim, sowie der
SG Klingenmünster/Gö/Eschb und SV Olympia Rheinzabern
sind auf den 18.02.2024, 14:00 Uhr terminiert.
Die Halbfinalspiele wurden wie folgt ausgelost:
Ostersonntag, 31.03.2024, 15:30 Uhr
Sieger aus
SG Klingenmünster/Gö/Eschb – SV Olympia Rheinzabern gegen FV Neuburg
Ostermontag, 01.04.2024, 15:30 Uhr
ASV Lug/Schwanhein . Siger aus SV Erlenbach gegen FC Phoenix Bellheim
05. Febr. 2024
Spielbetrieb
Bitburger Kreispokal
x
Bitburger Kreispokal
05.02.2024Spielbetrieb
Der Bitburger Kreispokal ist auf der Zielgeraden
Der B-Ligist Lug-Schwanheim hat ebenso wie der A-Ligist FV Neuburg bereits das Halbfinale erreicht.
Die zwei witterungsbedingt ausgefallenen Viertelfinalspiele zwischen dem
SV Erlenbach und FC Phoenix Bellheim, sowie der
SG Klingenmünster/Gö/Eschb und SV Olympia Rheinzabern
sind auf den 18.02.2024, 14:00 Uhr terminiert.
Die Halbfinalspiele wurden wie folgt ausgelost:
Ostersonntag, 31.03.2024, 15:30 Uhr
Sieger aus
SG Klingenmünster/Gö/Eschb – SV Olympia Rheinzabern gegen FV Neuburg
Ostermontag, 01.04.2024, 15:30 Uhr
ASV Lug/Schwanhein . Siger aus SV Erlenbach gegen FC Phoenix Bellheim
Der Bitburger Kreispokal ist auf der Zielgeraden
Der B-Ligist Lug-Schwanheim hat ebenso wie der A-Ligist FV Neuburg bereits das Halbfinale erreicht…
Weiterlesen...
x
Bitburger Kreispokal
05. Febr. 2024Spielbetrieb
Der Bitburger Kreispokal ist auf der Zielgeraden
Der B-Ligist Lug-Schwanheim hat ebenso wie der A-Ligist FV Neuburg bereits das Halbfinale erreicht.
Die zwei witterungsbedingt ausgefallenen Viertelfinalspiele zwischen dem
SV Erlenbach und FC Phoenix Bellheim, sowie der
SG Klingenmünster/Gö/Eschb und SV Olympia Rheinzabern
sind auf den 18.02.2024, 14:00 Uhr terminiert.
Die Halbfinalspiele wurden wie folgt ausgelost:
Ostersonntag, 31.03.2024, 15:30 Uhr
Sieger aus
SG Klingenmünster/Gö/Eschb – SV Olympia Rheinzabern gegen FV Neuburg
Ostermontag, 01.04.2024, 15:30 Uhr
ASV Lug/Schwanhein . Siger aus SV Erlenbach gegen FC Phoenix Bellheim
x
/Saisonfazit-Terminbesprechungen
22.01.2024Spielbetrieb
So kann es nicht weiter gehen!!!
Der Reigen der Terminbesprechungen für die Rückrunde der laufenden Saison ist eröffnet
Die Staffelleiterin Monika Zluga hatte nach Frankweiler eingeladen. Alle Vereine außer dem entschuldigten SV West Landau waren anwesend. Sie erlebten eine emotionale Staffelleiterin, die die Finger in so manche Wunde legte. Sie sprach einige der negativen Vorfälle im Verlauf der Vorrunde an. Weil es im Vorjahr so viele Verhandlungen bei der Bezirksspruchkammer Vorderpfalz gab wurde Kreisvorisztender Karl Schlimmer bei den Verantwortlichen des SWFV vorstellig. Als Ergebnis wurde eine eigene Spruchkammer für die Südpfalz eingerichtet. Schlimmer konnte einige „altgediente“ Funktionäre dazu bewegen als Beisitzer zu fungieren. Bevor die Einsetzung abgeschlossen war, gab es aber bereits die ersten Vorfälle.
Fünf Rote Karten für den TSV Landau beim ersten Heimspiel gegen die SG Freckenfeld/Winden. Das hatte ein Presse-Echo. Die Spieler wurden gesperrt. Die Verantwortlichen des TSV zeigten sich einsichtig und entschuldigten sich bei der Verhandlung; akzeptierten die Entscheidungen. Der TSV kam schnell wieder in das Fahrwasser und ist ein heißer Kandidat für den Aufstieg.
Sperren gab es auch für sieben Spieler des TuS Wollmesheim, weil sie den Schiedsrichter nach der Partie beim FC Phönix Bellheim bedrängt hatten.
Zum Einsatz von Polizei und Rettungswagen kam es nach Abpfiff des Spieles TuS Wollmesheim - SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach. Zwei Vermummte, einer mit einem Messer in der Hand, liefen auf den Platz und attackierten eine Spieler der Spielgemeinschaft, der anschließend verletzt ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. „Mein Sohn spielt selbst Fußball. Ich frage mich auch als Mutter, was denn noch alles passieren muss“, so die Staffelleiterein.
Zluga bemängelte wie so oft in der Vergangenheit die Stellungnahmen des Schiedsrichters und der Vereinsoffiziellen nach der Partie: „Keiner will richtig etwas gesehen haben.“ Trotz mehrfacher Nachfragen war es nicht möglich, dem Sportgericht verwertbares Material zu liefern. Deshalb wurde auch keine Verhandlung angesetzt. Eine Strafe gab es nur wegen mangelnder Platzaufsicht.
Ein Blick in die Fair-Play-Wertung unterstreicht Zlugas Ausführungen. Die Anzahl der Gelben und Roten Karten (488 und 20 + Sperren ohne Rote Karte) ist jetzt schon fast so hoch wie in der kompletten Vorsaison.
Auch der Einsatz von Pyrotechnik auf beiden Seiten bei der Partie Phönix Bellheim - VfB Hochstadt mit Einlauf-Kids als „strafbare Handlung“ wurde von ihr gerügt. Die Gäste waren vorher schon beim Pokalspiel in Frankweiler damit aufgefallen. Dass die Vereine hier ihrer Verantwortung gerecht werden wird eine entsprechende Strafe zukünftig wohl im vierstelligen Bereich liegen.
Im Kampf um den Titel traut sie dem FV Neuburg zu, in den Zweikampf zwischen dem TSV Landau und dem SV Erlenbach noch einzugreifen.
Sechs Partien müssen nachgeholt werden, zwei Vereine sind mit zwei Spielen im Rückstand. Das Wetter spielte nicht mit. Die Regularien sind klar. Fällt ein Spiel zwei Mal aus muss sich der Gastgeber um einen Ausweichplatz bemühen oder beim Gegner antreten.
Am 18. Februar gibt es Nachholspiele, eine Woche später beginnt offiziell die Rückrunde.
Der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer kündigte die Wiedereinführung der Gesichtskontrolle vor Spielen an, weil zu viele falsche Angaben gemacht würden.
Er monierte auch fehlende Eingaben der Spielergebnisse ins Internet: „Dafür bekommt der SWFV vom DFB Geld. Wenn ein Spiel in einer Klasse fehlt, fällt das Honorar für die ganze Klasse weg.“ Der FVP Maximiliansau hatte die Eingabe bei seinen jüngsten drei Heimspielen vergessen. Es war der einzige Verein in der A-Klasse, der seine Ergebnisse nicht rechtzeitig gemeldet hatte.
Er appellierte an die Anwesenden den Kreistag am 20. April in Klingenmünster und den Verbandstag am 13. Juli in Edenkoben zu besuchen, da wichtige Personal und Spielbetriebsangelegenheiten anstehen. Nur wer anwesend ist kann mitbestimmen.
Der Kreisvorsitzende bat die Anwesenden immer mal wieder auf die Homepages von DFB, SWFV und fussball.de zu schauen. Hier gibt es viele tolle Angebote zur kostenlosen Weiterbildung.
Besonders am Herzen liegt ihm die vom SWFV gestartete Aktion „Fair-Play am Spielfeldrand“. Wer mehr über die Aktion wissen will kann sich an Timm Ritterböck vom SWFV wenden.
Schlimmer wies auf die Partnerschaftsmöglichkeit mit einem elsässischen Verein im Pamina-Raum hin. Der SV Klingenmünster hatte eine solche mit dem SC Rittershoffen und wird am kommenden Wochenende mit dem SV Hoerdt eine neue Partnerschaft eingehen. Für beide Mannschaften ist das eine Win-Win-Situation. Interessierte Vereine können sich diesbezüglich an ihn wenden.
Ein kurzes Statement über die Schiedsrichterproblematik gab Schiedsrichter-Obmann Maximilian Sitter ab. Er verabschiedete sich unter dem Applaus der Anwesenden, da es seine letzte Sitzung bei der A- und C-Klasse West war, weil er sein Amt im April niederlegen wird.
Weitere Termine:
B- und D-Klasse Ost: 30.01.2024, 18:30 Uhr, Sportheim Rohrbach
B- und D-Klasse West: 31.01.2024, 18:30 Uhr, Sportheim Barbelroth
C--Klasse Ost: 07.02.2024, 19:00 Uhr, Sportheim Insheim
22. Jan. 2024
Spielbetrieb
/Saisonfazit-Terminbesprechungen
x
/Saisonfazit-Terminbesprechungen
22.01.2024Spielbetrieb
So kann es nicht weiter gehen!!!
Der Reigen der Terminbesprechungen für die Rückrunde der laufenden Saison ist eröffnet
Die Staffelleiterin Monika Zluga hatte nach Frankweiler eingeladen. Alle Vereine außer dem entschuldigten SV West Landau waren anwesend. Sie erlebten eine emotionale Staffelleiterin, die die Finger in so manche Wunde legte. Sie sprach einige der negativen Vorfälle im Verlauf der Vorrunde an. Weil es im Vorjahr so viele Verhandlungen bei der Bezirksspruchkammer Vorderpfalz gab wurde Kreisvorisztender Karl Schlimmer bei den Verantwortlichen des SWFV vorstellig. Als Ergebnis wurde eine eigene Spruchkammer für die Südpfalz eingerichtet. Schlimmer konnte einige „altgediente“ Funktionäre dazu bewegen als Beisitzer zu fungieren. Bevor die Einsetzung abgeschlossen war, gab es aber bereits die ersten Vorfälle.
Fünf Rote Karten für den TSV Landau beim ersten Heimspiel gegen die SG Freckenfeld/Winden. Das hatte ein Presse-Echo. Die Spieler wurden gesperrt. Die Verantwortlichen des TSV zeigten sich einsichtig und entschuldigten sich bei der Verhandlung; akzeptierten die Entscheidungen. Der TSV kam schnell wieder in das Fahrwasser und ist ein heißer Kandidat für den Aufstieg.
Sperren gab es auch für sieben Spieler des TuS Wollmesheim, weil sie den Schiedsrichter nach der Partie beim FC Phönix Bellheim bedrängt hatten.
Zum Einsatz von Polizei und Rettungswagen kam es nach Abpfiff des Spieles TuS Wollmesheim - SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach. Zwei Vermummte, einer mit einem Messer in der Hand, liefen auf den Platz und attackierten eine Spieler der Spielgemeinschaft, der anschließend verletzt ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. „Mein Sohn spielt selbst Fußball. Ich frage mich auch als Mutter, was denn noch alles passieren muss“, so die Staffelleiterein.
Zluga bemängelte wie so oft in der Vergangenheit die Stellungnahmen des Schiedsrichters und der Vereinsoffiziellen nach der Partie: „Keiner will richtig etwas gesehen haben.“ Trotz mehrfacher Nachfragen war es nicht möglich, dem Sportgericht verwertbares Material zu liefern. Deshalb wurde auch keine Verhandlung angesetzt. Eine Strafe gab es nur wegen mangelnder Platzaufsicht.
Ein Blick in die Fair-Play-Wertung unterstreicht Zlugas Ausführungen. Die Anzahl der Gelben und Roten Karten (488 und 20 + Sperren ohne Rote Karte) ist jetzt schon fast so hoch wie in der kompletten Vorsaison.
Auch der Einsatz von Pyrotechnik auf beiden Seiten bei der Partie Phönix Bellheim - VfB Hochstadt mit Einlauf-Kids als „strafbare Handlung“ wurde von ihr gerügt. Die Gäste waren vorher schon beim Pokalspiel in Frankweiler damit aufgefallen. Dass die Vereine hier ihrer Verantwortung gerecht werden wird eine entsprechende Strafe zukünftig wohl im vierstelligen Bereich liegen.
Im Kampf um den Titel traut sie dem FV Neuburg zu, in den Zweikampf zwischen dem TSV Landau und dem SV Erlenbach noch einzugreifen.
Sechs Partien müssen nachgeholt werden, zwei Vereine sind mit zwei Spielen im Rückstand. Das Wetter spielte nicht mit. Die Regularien sind klar. Fällt ein Spiel zwei Mal aus muss sich der Gastgeber um einen Ausweichplatz bemühen oder beim Gegner antreten.
Am 18. Februar gibt es Nachholspiele, eine Woche später beginnt offiziell die Rückrunde.
Der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer kündigte die Wiedereinführung der Gesichtskontrolle vor Spielen an, weil zu viele falsche Angaben gemacht würden.
Er monierte auch fehlende Eingaben der Spielergebnisse ins Internet: „Dafür bekommt der SWFV vom DFB Geld. Wenn ein Spiel in einer Klasse fehlt, fällt das Honorar für die ganze Klasse weg.“ Der FVP Maximiliansau hatte die Eingabe bei seinen jüngsten drei Heimspielen vergessen. Es war der einzige Verein in der A-Klasse, der seine Ergebnisse nicht rechtzeitig gemeldet hatte.
Er appellierte an die Anwesenden den Kreistag am 20. April in Klingenmünster und den Verbandstag am 13. Juli in Edenkoben zu besuchen, da wichtige Personal und Spielbetriebsangelegenheiten anstehen. Nur wer anwesend ist kann mitbestimmen.
Der Kreisvorsitzende bat die Anwesenden immer mal wieder auf die Homepages von DFB, SWFV und fussball.de zu schauen. Hier gibt es viele tolle Angebote zur kostenlosen Weiterbildung.
Besonders am Herzen liegt ihm die vom SWFV gestartete Aktion „Fair-Play am Spielfeldrand“. Wer mehr über die Aktion wissen will kann sich an Timm Ritterböck vom SWFV wenden.
Schlimmer wies auf die Partnerschaftsmöglichkeit mit einem elsässischen Verein im Pamina-Raum hin. Der SV Klingenmünster hatte eine solche mit dem SC Rittershoffen und wird am kommenden Wochenende mit dem SV Hoerdt eine neue Partnerschaft eingehen. Für beide Mannschaften ist das eine Win-Win-Situation. Interessierte Vereine können sich diesbezüglich an ihn wenden.
Ein kurzes Statement über die Schiedsrichterproblematik gab Schiedsrichter-Obmann Maximilian Sitter ab. Er verabschiedete sich unter dem Applaus der Anwesenden, da es seine letzte Sitzung bei der A- und C-Klasse West war, weil er sein Amt im April niederlegen wird.
Weitere Termine:
B- und D-Klasse Ost: 30.01.2024, 18:30 Uhr, Sportheim Rohrbach
B- und D-Klasse West: 31.01.2024, 18:30 Uhr, Sportheim Barbelroth
C--Klasse Ost: 07.02.2024, 19:00 Uhr, Sportheim Insheim
So kann es nicht weiter gehen!!!
Der Reigen der Terminbesprechungen für die Rückrunde der laufenden Saison ist eröffnet
Die Staffelleiterin Monika…
Weiterlesen...
x
/Saisonfazit-Terminbesprechungen
22. Jan. 2024Spielbetrieb
So kann es nicht weiter gehen!!!
Der Reigen der Terminbesprechungen für die Rückrunde der laufenden Saison ist eröffnet
Die Staffelleiterin Monika Zluga hatte nach Frankweiler eingeladen. Alle Vereine außer dem entschuldigten SV West Landau waren anwesend. Sie erlebten eine emotionale Staffelleiterin, die die Finger in so manche Wunde legte. Sie sprach einige der negativen Vorfälle im Verlauf der Vorrunde an. Weil es im Vorjahr so viele Verhandlungen bei der Bezirksspruchkammer Vorderpfalz gab wurde Kreisvorisztender Karl Schlimmer bei den Verantwortlichen des SWFV vorstellig. Als Ergebnis wurde eine eigene Spruchkammer für die Südpfalz eingerichtet. Schlimmer konnte einige „altgediente“ Funktionäre dazu bewegen als Beisitzer zu fungieren. Bevor die Einsetzung abgeschlossen war, gab es aber bereits die ersten Vorfälle.
Fünf Rote Karten für den TSV Landau beim ersten Heimspiel gegen die SG Freckenfeld/Winden. Das hatte ein Presse-Echo. Die Spieler wurden gesperrt. Die Verantwortlichen des TSV zeigten sich einsichtig und entschuldigten sich bei der Verhandlung; akzeptierten die Entscheidungen. Der TSV kam schnell wieder in das Fahrwasser und ist ein heißer Kandidat für den Aufstieg.
Sperren gab es auch für sieben Spieler des TuS Wollmesheim, weil sie den Schiedsrichter nach der Partie beim FC Phönix Bellheim bedrängt hatten.
Zum Einsatz von Polizei und Rettungswagen kam es nach Abpfiff des Spieles TuS Wollmesheim - SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach. Zwei Vermummte, einer mit einem Messer in der Hand, liefen auf den Platz und attackierten eine Spieler der Spielgemeinschaft, der anschließend verletzt ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. „Mein Sohn spielt selbst Fußball. Ich frage mich auch als Mutter, was denn noch alles passieren muss“, so die Staffelleiterein.
Zluga bemängelte wie so oft in der Vergangenheit die Stellungnahmen des Schiedsrichters und der Vereinsoffiziellen nach der Partie: „Keiner will richtig etwas gesehen haben.“ Trotz mehrfacher Nachfragen war es nicht möglich, dem Sportgericht verwertbares Material zu liefern. Deshalb wurde auch keine Verhandlung angesetzt. Eine Strafe gab es nur wegen mangelnder Platzaufsicht.
Ein Blick in die Fair-Play-Wertung unterstreicht Zlugas Ausführungen. Die Anzahl der Gelben und Roten Karten (488 und 20 + Sperren ohne Rote Karte) ist jetzt schon fast so hoch wie in der kompletten Vorsaison.
Auch der Einsatz von Pyrotechnik auf beiden Seiten bei der Partie Phönix Bellheim - VfB Hochstadt mit Einlauf-Kids als „strafbare Handlung“ wurde von ihr gerügt. Die Gäste waren vorher schon beim Pokalspiel in Frankweiler damit aufgefallen. Dass die Vereine hier ihrer Verantwortung gerecht werden wird eine entsprechende Strafe zukünftig wohl im vierstelligen Bereich liegen.
Im Kampf um den Titel traut sie dem FV Neuburg zu, in den Zweikampf zwischen dem TSV Landau und dem SV Erlenbach noch einzugreifen.
Sechs Partien müssen nachgeholt werden, zwei Vereine sind mit zwei Spielen im Rückstand. Das Wetter spielte nicht mit. Die Regularien sind klar. Fällt ein Spiel zwei Mal aus muss sich der Gastgeber um einen Ausweichplatz bemühen oder beim Gegner antreten.
Am 18. Februar gibt es Nachholspiele, eine Woche später beginnt offiziell die Rückrunde.
Der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer kündigte die Wiedereinführung der Gesichtskontrolle vor Spielen an, weil zu viele falsche Angaben gemacht würden.
Er monierte auch fehlende Eingaben der Spielergebnisse ins Internet: „Dafür bekommt der SWFV vom DFB Geld. Wenn ein Spiel in einer Klasse fehlt, fällt das Honorar für die ganze Klasse weg.“ Der FVP Maximiliansau hatte die Eingabe bei seinen jüngsten drei Heimspielen vergessen. Es war der einzige Verein in der A-Klasse, der seine Ergebnisse nicht rechtzeitig gemeldet hatte.
Er appellierte an die Anwesenden den Kreistag am 20. April in Klingenmünster und den Verbandstag am 13. Juli in Edenkoben zu besuchen, da wichtige Personal und Spielbetriebsangelegenheiten anstehen. Nur wer anwesend ist kann mitbestimmen.
Der Kreisvorsitzende bat die Anwesenden immer mal wieder auf die Homepages von DFB, SWFV und fussball.de zu schauen. Hier gibt es viele tolle Angebote zur kostenlosen Weiterbildung.
Besonders am Herzen liegt ihm die vom SWFV gestartete Aktion „Fair-Play am Spielfeldrand“. Wer mehr über die Aktion wissen will kann sich an Timm Ritterböck vom SWFV wenden.
Schlimmer wies auf die Partnerschaftsmöglichkeit mit einem elsässischen Verein im Pamina-Raum hin. Der SV Klingenmünster hatte eine solche mit dem SC Rittershoffen und wird am kommenden Wochenende mit dem SV Hoerdt eine neue Partnerschaft eingehen. Für beide Mannschaften ist das eine Win-Win-Situation. Interessierte Vereine können sich diesbezüglich an ihn wenden.
Ein kurzes Statement über die Schiedsrichterproblematik gab Schiedsrichter-Obmann Maximilian Sitter ab. Er verabschiedete sich unter dem Applaus der Anwesenden, da es seine letzte Sitzung bei der A- und C-Klasse West war, weil er sein Amt im April niederlegen wird.
Weitere Termine:
B- und D-Klasse Ost: 30.01.2024, 18:30 Uhr, Sportheim Rohrbach
B- und D-Klasse West: 31.01.2024, 18:30 Uhr, Sportheim Barbelroth
C--Klasse Ost: 07.02.2024, 19:00 Uhr, Sportheim Insheim
SWFV Meldungen

x
Bitburger Kreispokalsieger 2025 Südpfalz: FC Phönix Bellheim
Spielbetrieb

Favorit FC Phönix Bellheim setzte sich vor einer Rekordkulisse von 1.400 Fans durch und ist Bitburger Kreispokalsieger 2025 des Fußballkreises Südpfalz. Was für ein Fußballfest bei hochsommerlichen Temperaturen – was für ein Finale!
Tolle Kulisse in Rülzheim
Vor beeindruckenden 1.400 Zuschauerinnen und Zuschauern sicherte sich der FC Phönix Bellheim mit einem verdienten 2:0-Erfolg gegen den TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen den Bitburger Kreispokal der Südpfalz 2025.
Die Ausgangslage war klar: Der ambitionierte A-Klassen-Spitzenreiter aus Bellheim traf auf den mutigen C-Klassen-Tabellenführer – ein Duell David gegen Goliath. Bellheim ließ von Beginn an keinen Zweifel daran, wer an diesem Tag der Favorit war. Mit viel Ballbesitz, strukturiertem Spielaufbau und sehenswerten Kombinationen drückte der FC dem Spiel früh seinen Stempel auf.
Trotzdem hielt der Außenseiter kämpferisch stark dagegen. Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen stand defensiv gut und setzte mit zwei frühen Chancen ein Ausrufezeichen: Erst zirkelte Kapitän Tom Simon einen Freistoß nur knapp über das Tor, dann verpasste Alexander Joseph per Direktabnahme das Gehäuse nur um Haaresbreite.
In der 21. Minute wurde Bellheim dann für seine optische Überlegenheit belohnt: Yaroslav Kuzmenko fasste sich aus der Distanz ein Herz – sein Schuss wurde unglücklich abgefälscht und schlug unhaltbar im Netz ein – 1:0. Nur zehn Minuten später legte Mike Kronemayer nach: Nach einer punktgenauen Flanke nahm er den Ball technisch stark an, setzte sich geschickt durch und vollendete eiskalt zum 2:0. Mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause.
Nach der Pause bestimmte Bellheim weiter das Geschehen
Auch nach der Pause blieb Bellheim souverän und kontrollierte das Spielgeschehen mit sicherem Passspiel und viel Ballbesitz. Der Favorit verpasste es allerdings, in der zweiten Halbzeit frühzeitig den Sack mit dem 3:0 zuzumachen. In der Schlussphase wurde es dann noch einmal spannend: Nach einer Zeitstrafe gegen Bellheim witterte der TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen in Überzahl seine Chance und warf für den Anschlusstreffer alles nach vorne – doch Bellheim verteidigte clever und brachte den verdienten 2:0-Sieg sicher ins Ziel.
Großer Einsatz – großer Respekt
Trotz der Niederlage kann der TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen stolz auf seine Pokalreise sein. Der Finaleinzug war ein echter Coup und ein starkes Zeichen des Teams. Der FC Phönix Bellheim hingegen krönt seine starke Saison mit dem hochverdienten Titelgewinn.
Bei der Siegerehrung fand Peter Bourquin, Vorsitzender des Kreisausschusses Südpfalz, lobende Worte für beide Mannschaften. Er würdigte besonders die Leistung des Außenseiters und dankte dem Ausrichter SV Rülzheim für die hervorragende Organisation sowie dem Schiedsrichtergespann um Kacper Spychala für die souveräne Leitung des Endspiels.
Als schließlich der Bitburger Kreispokal an den FC Phönix Bellheim überreicht wurde, kannte der Jubel keine Grenzen!
Spielbetrieb
Bitburger Kreispokalsieger 2025 Südpfalz: FC Phönix Bellheim
Favorit FC Phönix Bellheim setzte sich vor einer Rekordkulisse von 1.400 Fans durch und ist Bitburger Kreispokalsieger 2025 des Fußballkreises Südpfalz. Was für ein Fußballfest bei hochsommerlichen Temperaturen – was für ein Finale!
Tolle Kulisse in Rülzheim
Vor beeindruckenden 1.400 Zuschauerinnen und Zuschauern sicherte sich der FC Phönix ...
Weiterlesen...
x
Bitburger Kreispokalsieger 2025 Südpfalz: FC Phönix Bellheim
Spielbetrieb

Favorit FC Phönix Bellheim setzte sich vor einer Rekordkulisse von 1.400 Fans durch und ist Bitburger Kreispokalsieger 2025 des Fußballkreises Südpfalz. Was für ein Fußballfest bei hochsommerlichen Temperaturen – was für ein Finale!
Tolle Kulisse in Rülzheim
Vor beeindruckenden 1.400 Zuschauerinnen und Zuschauern sicherte sich der FC Phönix Bellheim mit einem verdienten 2:0-Erfolg gegen den TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen den Bitburger Kreispokal der Südpfalz 2025.
Die Ausgangslage war klar: Der ambitionierte A-Klassen-Spitzenreiter aus Bellheim traf auf den mutigen C-Klassen-Tabellenführer – ein Duell David gegen Goliath. Bellheim ließ von Beginn an keinen Zweifel daran, wer an diesem Tag der Favorit war. Mit viel Ballbesitz, strukturiertem Spielaufbau und sehenswerten Kombinationen drückte der FC dem Spiel früh seinen Stempel auf.
Trotzdem hielt der Außenseiter kämpferisch stark dagegen. Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen stand defensiv gut und setzte mit zwei frühen Chancen ein Ausrufezeichen: Erst zirkelte Kapitän Tom Simon einen Freistoß nur knapp über das Tor, dann verpasste Alexander Joseph per Direktabnahme das Gehäuse nur um Haaresbreite.
In der 21. Minute wurde Bellheim dann für seine optische Überlegenheit belohnt: Yaroslav Kuzmenko fasste sich aus der Distanz ein Herz – sein Schuss wurde unglücklich abgefälscht und schlug unhaltbar im Netz ein – 1:0. Nur zehn Minuten später legte Mike Kronemayer nach: Nach einer punktgenauen Flanke nahm er den Ball technisch stark an, setzte sich geschickt durch und vollendete eiskalt zum 2:0. Mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause.
Nach der Pause bestimmte Bellheim weiter das Geschehen
Auch nach der Pause blieb Bellheim souverän und kontrollierte das Spielgeschehen mit sicherem Passspiel und viel Ballbesitz. Der Favorit verpasste es allerdings, in der zweiten Halbzeit frühzeitig den Sack mit dem 3:0 zuzumachen. In der Schlussphase wurde es dann noch einmal spannend: Nach einer Zeitstrafe gegen Bellheim witterte der TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen in Überzahl seine Chance und warf für den Anschlusstreffer alles nach vorne – doch Bellheim verteidigte clever und brachte den verdienten 2:0-Sieg sicher ins Ziel.
Großer Einsatz – großer Respekt
Trotz der Niederlage kann der TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen stolz auf seine Pokalreise sein. Der Finaleinzug war ein echter Coup und ein starkes Zeichen des Teams. Der FC Phönix Bellheim hingegen krönt seine starke Saison mit dem hochverdienten Titelgewinn.
Bei der Siegerehrung fand Peter Bourquin, Vorsitzender des Kreisausschusses Südpfalz, lobende Worte für beide Mannschaften. Er würdigte besonders die Leistung des Außenseiters und dankte dem Ausrichter SV Rülzheim für die hervorragende Organisation sowie dem Schiedsrichtergespann um Kacper Spychala für die souveräne Leitung des Endspiels.
Als schließlich der Bitburger Kreispokal an den FC Phönix Bellheim überreicht wurde, kannte der Jubel keine Grenzen!

x
Freiwilligendienste: „Gutes Zeichen, dass Engagement wertgeschätzt wird“
Sonstiges

Der SWFV und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) begrüßen die geplanten Maßnahmen der designierten Bundesregierung, ehrenamtliches Engagement für junge Menschen attraktiver zu gestalten. Laut Koalitionsvertrag sollen für den Freiwilligendienst und das Freiwillige Soziale Jahr mehr Stellen und mehr Finanzmittel für ein höheres Taschengeld zur Verfügung gestellt werden.
Freiwilligendienste sind unverzichtbar
Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure: „Freiwilligendienste sind unverzichtbar, nicht nur im Sport. Es ist ein gutes Zeichen für unsere Gesellschaft, dass soziales Engagement wieder mehr wertgeschätzt wird. Nach den Kürzungen in der Vergangenheit, müssen wir nun am Ball bleiben, damit die versprochenen Stellen und Finanzmittel auch zur Verfügung gestellt werden und das Taschengeld spürbar erhöht wird.“
In den letzten Jahren waren die Bundesmittel für Freiwilligendienste im Bundeshaushalt regelmäßig gekürzt worden. Zuletzt für den Bundeshaushalt 2025 um insgesamt 40 Millionen Euro pro Jahr (minus 12,1 Prozent) auf noch 290 Millionen Euro.
Praktische Erfahrungen und neue Fähigkeiten erlernen
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) bieten jungen Menschen die Chance, nach dem Schulabschluss praktische Erfahrungen zu sammeln und neue Fähigkeiten zu erlernen. Ein Konzept, das sich insbesondere für den Sport, den Amateurfußball und die Nachmittagsbetreuung in Ganztagsschulen hervorragend eignet.
Etwa 80.000 Menschen sind im Rahmen der bundesweiten Freiwilligenprogramme tätig. Rund 4.000 Menschen davon im Sport und 400 in einem Fußballverein. Die Freiwilligen erwerben während ihres freiwilligen Engagements zusätzliche Fähigkeiten und Qualifizierungen, z.B. einen Übungsleiter- oder Trainerschein. Für die Fußballvereine dienen die Freiwilligendienste zur Gewinnung Ehrenamtlicher und freiwilliger Helfer, die im besten Fall dem Verein dauerhaft verbunden bleiben.
Damit bieten die Freiwilligendienste eine ideale und niedrigschwellige Chance für junges zivilgesellschaftliches Engagement im Fußball. Der DFB spricht sich daher für die langfristige und nachhaltige Finanzierung der Freiwilligendienste durch Bundesmittel aus, um Planungssicherheit für die Vereine sicherzustellen.
Quelle: dfb.de
Sonstiges
Freiwilligendienste: „Gutes Zeichen, dass Engagement wertgeschätzt wird“
Der SWFV und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) begrüßen die geplanten Maßnahmen der designierten Bundesregierung, ehrenamtliches Engagement für junge Menschen attraktiver zu gestalten. Laut Koalitionsvertrag sollen für den Freiwilligendienst und das Freiwillige Soziale Jahr mehr Stellen und mehr Finanzmittel für ein höheres Taschengeld zur Verfügung ...
Weiterlesen...
x
Freiwilligendienste: „Gutes Zeichen, dass Engagement wertgeschätzt wird“
Sonstiges

Der SWFV und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) begrüßen die geplanten Maßnahmen der designierten Bundesregierung, ehrenamtliches Engagement für junge Menschen attraktiver zu gestalten. Laut Koalitionsvertrag sollen für den Freiwilligendienst und das Freiwillige Soziale Jahr mehr Stellen und mehr Finanzmittel für ein höheres Taschengeld zur Verfügung gestellt werden.
Freiwilligendienste sind unverzichtbar
Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure: „Freiwilligendienste sind unverzichtbar, nicht nur im Sport. Es ist ein gutes Zeichen für unsere Gesellschaft, dass soziales Engagement wieder mehr wertgeschätzt wird. Nach den Kürzungen in der Vergangenheit, müssen wir nun am Ball bleiben, damit die versprochenen Stellen und Finanzmittel auch zur Verfügung gestellt werden und das Taschengeld spürbar erhöht wird.“
In den letzten Jahren waren die Bundesmittel für Freiwilligendienste im Bundeshaushalt regelmäßig gekürzt worden. Zuletzt für den Bundeshaushalt 2025 um insgesamt 40 Millionen Euro pro Jahr (minus 12,1 Prozent) auf noch 290 Millionen Euro.
Praktische Erfahrungen und neue Fähigkeiten erlernen
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) bieten jungen Menschen die Chance, nach dem Schulabschluss praktische Erfahrungen zu sammeln und neue Fähigkeiten zu erlernen. Ein Konzept, das sich insbesondere für den Sport, den Amateurfußball und die Nachmittagsbetreuung in Ganztagsschulen hervorragend eignet.
Etwa 80.000 Menschen sind im Rahmen der bundesweiten Freiwilligenprogramme tätig. Rund 4.000 Menschen davon im Sport und 400 in einem Fußballverein. Die Freiwilligen erwerben während ihres freiwilligen Engagements zusätzliche Fähigkeiten und Qualifizierungen, z.B. einen Übungsleiter- oder Trainerschein. Für die Fußballvereine dienen die Freiwilligendienste zur Gewinnung Ehrenamtlicher und freiwilliger Helfer, die im besten Fall dem Verein dauerhaft verbunden bleiben.
Damit bieten die Freiwilligendienste eine ideale und niedrigschwellige Chance für junges zivilgesellschaftliches Engagement im Fußball. Der DFB spricht sich daher für die langfristige und nachhaltige Finanzierung der Freiwilligendienste durch Bundesmittel aus, um Planungssicherheit für die Vereine sicherzustellen.
Quelle: dfb.de

x
Feiertag der Entscheidungen: Bitburger Kreispokale in Alzey und Rülzheim
Spielbetrieb

Der 1. Mai steht ganz im Zeichen packender Pokal-Highlights: In Alzey und Rülzheim kämpfen vier Teams um die Bitburger Kreispokale – und um einen unvergesslichen Moment in ihrer Vereinsgeschichte. Spannung, Leidenschaft und Dramatik sind garantiert, wenn ambitionierte A-Klassisten aufstrebende Underdogs treffen und Außenseiter für große Überraschungen sorgen wollen.
Donnerstag, 1. Mai 2025 – Feiertag mit Fußball-Feuerwerk
TSV Gau-Odernheim II vs. SG Mauchenheim/Freimersheim (Kreis Alzey-Worms)
16:00 Uhr | Kunstrasenplatz Wartbergstadion Alzey
Im Endspiel um den Bitburger Kreispokal des Kreises Alzey-Worms treffen zwei ambitionierte A-Klasse-Teams aufeinander, die beide vom Aufstieg in die Bezirksliga Rheinhessen träumen. Der TSV Gau-Odernheim II belegt aktuell den zweiten Tabellenplatz, dicht gefolgt von der SG Mauchenheim/Freimersheim, die im Halbfinale den Tabellenführer TuS Wörrstadt eliminierte – ein echter Coup! Die Liga-Bilanz verspricht ein enges Duell: Im Hinspiel siegte die SG Mauchenheim/Freimersheim mit 3:1, doch im Rückspiel revanchierte sich der TSV mit einem 2:1-Erfolg. Jetzt geht es um mehr als drei Punkte – jetzt geht es um den Pokal!
Endspiel mit Topspielcharakter – eng, emotional, entscheidend.
TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen vs. FC Phönix Bellheim (Kreis Südpfalz)
15:30 Uhr | Rasenplatz SV Rülzheim
Ein Pokalwunder könnte sich anbahnen: Der TuS Frankweiler/Gleisw./Siebeld., Tabellenführer der C-Klasse, steht nach einem unglaublichen 6:4-Erfolg nach Verlängerung gegen den A-Klassisten SV Hatzenbühl sensationell im Endspiel! Zwischenzeitlich lag der TuS bereits mit 1:4 zurück – doch vor 450 Zuschauern drehte das Team die Partie und katapultierte sich mit einem echten Fußballmärchen ins Endspiel.
Der Gegner heißt FC Phönix Bellheim, der im Halbfinale einen 3:2-Auswärtssieg beim SV Olympia Rheinzabern feiern konnte. Über 1000 Zuschauer verfolgten diese Partie – in Rülzheim dürfte die Kulisse ähnlich eindrucksvoll werden.
C-Klassen-Held gegen A-Klassen-Spitzenreiter – kann der TuS das Wunder vollenden?
Der Pokal schreibt seine eigenen Geschichten – sei dabei! Die zwei Bitburger-Kreispokal-Endspiele versprechen beste Unterhaltung, große Emotionen und echte Fußball-Leidenschaft.
Spielbetrieb
Feiertag der Entscheidungen: Bitburger Kreispokale in Alzey und Rülzheim
Der 1. Mai steht ganz im Zeichen packender Pokal-Highlights: In Alzey und Rülzheim kämpfen vier Teams um die Bitburger Kreispokale – und um einen unvergesslichen Moment in ihrer Vereinsgeschichte. Spannung, Leidenschaft und Dramatik sind garantiert, wenn ambitionierte A-Klassisten aufstrebende Underdogs treffen und Außenseiter für große ...
Weiterlesen...
x
Feiertag der Entscheidungen: Bitburger Kreispokale in Alzey und Rülzheim
Spielbetrieb

Der 1. Mai steht ganz im Zeichen packender Pokal-Highlights: In Alzey und Rülzheim kämpfen vier Teams um die Bitburger Kreispokale – und um einen unvergesslichen Moment in ihrer Vereinsgeschichte. Spannung, Leidenschaft und Dramatik sind garantiert, wenn ambitionierte A-Klassisten aufstrebende Underdogs treffen und Außenseiter für große Überraschungen sorgen wollen.
Donnerstag, 1. Mai 2025 – Feiertag mit Fußball-Feuerwerk
TSV Gau-Odernheim II vs. SG Mauchenheim/Freimersheim (Kreis Alzey-Worms)
16:00 Uhr | Kunstrasenplatz Wartbergstadion Alzey
Im Endspiel um den Bitburger Kreispokal des Kreises Alzey-Worms treffen zwei ambitionierte A-Klasse-Teams aufeinander, die beide vom Aufstieg in die Bezirksliga Rheinhessen träumen. Der TSV Gau-Odernheim II belegt aktuell den zweiten Tabellenplatz, dicht gefolgt von der SG Mauchenheim/Freimersheim, die im Halbfinale den Tabellenführer TuS Wörrstadt eliminierte – ein echter Coup! Die Liga-Bilanz verspricht ein enges Duell: Im Hinspiel siegte die SG Mauchenheim/Freimersheim mit 3:1, doch im Rückspiel revanchierte sich der TSV mit einem 2:1-Erfolg. Jetzt geht es um mehr als drei Punkte – jetzt geht es um den Pokal!
Endspiel mit Topspielcharakter – eng, emotional, entscheidend.
TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen vs. FC Phönix Bellheim (Kreis Südpfalz)
15:30 Uhr | Rasenplatz SV Rülzheim
Ein Pokalwunder könnte sich anbahnen: Der TuS Frankweiler/Gleisw./Siebeld., Tabellenführer der C-Klasse, steht nach einem unglaublichen 6:4-Erfolg nach Verlängerung gegen den A-Klassisten SV Hatzenbühl sensationell im Endspiel! Zwischenzeitlich lag der TuS bereits mit 1:4 zurück – doch vor 450 Zuschauern drehte das Team die Partie und katapultierte sich mit einem echten Fußballmärchen ins Endspiel.
Der Gegner heißt FC Phönix Bellheim, der im Halbfinale einen 3:2-Auswärtssieg beim SV Olympia Rheinzabern feiern konnte. Über 1000 Zuschauer verfolgten diese Partie – in Rülzheim dürfte die Kulisse ähnlich eindrucksvoll werden.
C-Klassen-Held gegen A-Klassen-Spitzenreiter – kann der TuS das Wunder vollenden?
Der Pokal schreibt seine eigenen Geschichten – sei dabei! Die zwei Bitburger-Kreispokal-Endspiele versprechen beste Unterhaltung, große Emotionen und echte Fußball-Leidenschaft.