- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News
x
SG Eintracht Kaiserslautern feiert 100. Jubiläum
08.08.2024Ehrenamt
Mit der SG Eintracht Kaiserslautern hat ein Traditionsverein sein 100. Vereinsjubiläum gefeiert. SWFV-Präsident Thomas Bergmann und der Vorsitzende des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg, Klaus Schneider, gratulierten dem Jubilaren und brachten eine Reihe von Ehrungen für verdiente Vereinsmitglieder mit.
SWFV-Präsident Thomas Bergmann lobte die Basisarbeit, die Vereine wie die SG Eintracht Kaiserslautern leisteten. Bei der EM 2024 hätten die meisten Spieler der deutschen Mannschaft eine Vergangenheit in einem Verein dieser Größenordnung gehabt. Der Kreisvorsitzende Klaus Schneider erinnert an viele sportliche Erfolge des Vereins. "Eintracht Kaiserslautern galt viele Jahrzehnte als Topadresse für die Kaiserslauterer Fußballszene", betonte er. Zudem verkörpere der Verein traditionelle Werte und sei offen für die Menschen aller Kulturen.
Anschließend erhielten folgende Vereinsmitglieder die bronzene Ehrennadel des Verbandes: Die Kassenwartin Celine Mangold, Spielleiter Danny Baumgärtner, Hausmeister Michael Jacob, Vorstandmitglied und Jugendleiterin Beatrix Lorenz, 2. Vorsitzende Andreas Lorenz sowie 1. Vorsitzender Thomas Lorenz.
08. Aug. 2024
Ehrenamt
SG Eintracht Kaiserslautern feiert 100. Jubiläum
x
SG Eintracht Kaiserslautern feiert 100. Jubiläum
08.08.2024Ehrenamt
Mit der SG Eintracht Kaiserslautern hat ein Traditionsverein sein 100. Vereinsjubiläum gefeiert. SWFV-Präsident Thomas Bergmann und der Vorsitzende des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg, Klaus Schneider, gratulierten dem Jubilaren und brachten eine Reihe von Ehrungen für verdiente Vereinsmitglieder mit.
SWFV-Präsident Thomas Bergmann lobte die Basisarbeit, die Vereine wie die SG Eintracht Kaiserslautern leisteten. Bei der EM 2024 hätten die meisten Spieler der deutschen Mannschaft eine Vergangenheit in einem Verein dieser Größenordnung gehabt. Der Kreisvorsitzende Klaus Schneider erinnert an viele sportliche Erfolge des Vereins. "Eintracht Kaiserslautern galt viele Jahrzehnte als Topadresse für die Kaiserslauterer Fußballszene", betonte er. Zudem verkörpere der Verein traditionelle Werte und sei offen für die Menschen aller Kulturen.
Anschließend erhielten folgende Vereinsmitglieder die bronzene Ehrennadel des Verbandes: Die Kassenwartin Celine Mangold, Spielleiter Danny Baumgärtner, Hausmeister Michael Jacob, Vorstandmitglied und Jugendleiterin Beatrix Lorenz, 2. Vorsitzende Andreas Lorenz sowie 1. Vorsitzender Thomas Lorenz.
Mit der SG Eintracht Kaiserslautern hat ein Traditionsverein sein 100. Vereinsjubiläum gefeiert. SWFV-Präsident Thomas Bergmann und der Vorsitzende…
Weiterlesen...
x
SG Eintracht Kaiserslautern feiert 100. Jubiläum
08. Aug. 2024Ehrenamt
Mit der SG Eintracht Kaiserslautern hat ein Traditionsverein sein 100. Vereinsjubiläum gefeiert. SWFV-Präsident Thomas Bergmann und der Vorsitzende des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg, Klaus Schneider, gratulierten dem Jubilaren und brachten eine Reihe von Ehrungen für verdiente Vereinsmitglieder mit.
SWFV-Präsident Thomas Bergmann lobte die Basisarbeit, die Vereine wie die SG Eintracht Kaiserslautern leisteten. Bei der EM 2024 hätten die meisten Spieler der deutschen Mannschaft eine Vergangenheit in einem Verein dieser Größenordnung gehabt. Der Kreisvorsitzende Klaus Schneider erinnert an viele sportliche Erfolge des Vereins. "Eintracht Kaiserslautern galt viele Jahrzehnte als Topadresse für die Kaiserslauterer Fußballszene", betonte er. Zudem verkörpere der Verein traditionelle Werte und sei offen für die Menschen aller Kulturen.
Anschließend erhielten folgende Vereinsmitglieder die bronzene Ehrennadel des Verbandes: Die Kassenwartin Celine Mangold, Spielleiter Danny Baumgärtner, Hausmeister Michael Jacob, Vorstandmitglied und Jugendleiterin Beatrix Lorenz, 2. Vorsitzende Andreas Lorenz sowie 1. Vorsitzender Thomas Lorenz.
x
Ü-Mannschaften besprechen Vorrunde
08.08.2024Spielbetrieb
Die Pokalauslosungen künftig live im Internet, eventuell demnächst eine neue Altersklasse und eine Reihe neuer Regeln - die Vorrundenbesprechung der Ü-Mannschaften brachte eine Menge Neuigkeiten.
Der neue Kreisvorsitzende Klaus Schneider freute sich zu Beginn, dass er fast alle Vereine begrüßen konnte, die in der kommenden Saison eine Ü-Mannschaft stellen. Neben einigen organisatorischen Punkten bot er eine Änderung der Pokalauslosungen an: Analog zu den Kreispokalen der Aktiven Mannschaften könnten die Auslosungen künftig im Internet auf der Facebook-Seite des Fußballkreises live zu verfolgen sein. Dieser Vorschlag stieß auf sehr große Zustimmung. Gemeldet sind in der Altersklasse Ü32 insgesamt 20 Mannschaften, in der Ü 40 sind es 7 und in der Ü50 wiederum 9 Teams.
Der ebenfalls neue Schiedsrichterobmann des Fußballkreises, Frank Ritter, sprach dann noch einmal die Regeländerungen im Spielbetrieb an: Die Zeitstrafe, die neue Handregel, das Stopp-Konzept und die Kapitänsregeln. Sie sind auch auf der Website https://www.swfv.de/Kreis/Kaiserslautern-Donnersberg nachzulesen.
Eine neue Altersklasse brachte der Staffelleiter Stefan Reiland ins Gespräch: Falls die Vereine Interesse hätten, könnte vielleicht eine Ü-35-Meisterschaft ins Leben gerufen werden. Diese Idee kam bei den anwesenden Vereinen gut an. Reiland sagte zu, dieses Votum auf die Verbandsebene mitzunehmen.
08. Aug. 2024
Spielbetrieb
Ü-Mannschaften besprechen Vorrunde
x
Ü-Mannschaften besprechen Vorrunde
08.08.2024Spielbetrieb
Die Pokalauslosungen künftig live im Internet, eventuell demnächst eine neue Altersklasse und eine Reihe neuer Regeln - die Vorrundenbesprechung der Ü-Mannschaften brachte eine Menge Neuigkeiten.
Der neue Kreisvorsitzende Klaus Schneider freute sich zu Beginn, dass er fast alle Vereine begrüßen konnte, die in der kommenden Saison eine Ü-Mannschaft stellen. Neben einigen organisatorischen Punkten bot er eine Änderung der Pokalauslosungen an: Analog zu den Kreispokalen der Aktiven Mannschaften könnten die Auslosungen künftig im Internet auf der Facebook-Seite des Fußballkreises live zu verfolgen sein. Dieser Vorschlag stieß auf sehr große Zustimmung. Gemeldet sind in der Altersklasse Ü32 insgesamt 20 Mannschaften, in der Ü 40 sind es 7 und in der Ü50 wiederum 9 Teams.
Der ebenfalls neue Schiedsrichterobmann des Fußballkreises, Frank Ritter, sprach dann noch einmal die Regeländerungen im Spielbetrieb an: Die Zeitstrafe, die neue Handregel, das Stopp-Konzept und die Kapitänsregeln. Sie sind auch auf der Website https://www.swfv.de/Kreis/Kaiserslautern-Donnersberg nachzulesen.
Eine neue Altersklasse brachte der Staffelleiter Stefan Reiland ins Gespräch: Falls die Vereine Interesse hätten, könnte vielleicht eine Ü-35-Meisterschaft ins Leben gerufen werden. Diese Idee kam bei den anwesenden Vereinen gut an. Reiland sagte zu, dieses Votum auf die Verbandsebene mitzunehmen.
Die Pokalauslosungen künftig live im Internet, eventuell demnächst eine neue Altersklasse und eine Reihe neuer Regeln - die Vorrundenbesprechung der…
Weiterlesen...
x
Ü-Mannschaften besprechen Vorrunde
08. Aug. 2024Spielbetrieb
Die Pokalauslosungen künftig live im Internet, eventuell demnächst eine neue Altersklasse und eine Reihe neuer Regeln - die Vorrundenbesprechung der Ü-Mannschaften brachte eine Menge Neuigkeiten.
Der neue Kreisvorsitzende Klaus Schneider freute sich zu Beginn, dass er fast alle Vereine begrüßen konnte, die in der kommenden Saison eine Ü-Mannschaft stellen. Neben einigen organisatorischen Punkten bot er eine Änderung der Pokalauslosungen an: Analog zu den Kreispokalen der Aktiven Mannschaften könnten die Auslosungen künftig im Internet auf der Facebook-Seite des Fußballkreises live zu verfolgen sein. Dieser Vorschlag stieß auf sehr große Zustimmung. Gemeldet sind in der Altersklasse Ü32 insgesamt 20 Mannschaften, in der Ü 40 sind es 7 und in der Ü50 wiederum 9 Teams.
Der ebenfalls neue Schiedsrichterobmann des Fußballkreises, Frank Ritter, sprach dann noch einmal die Regeländerungen im Spielbetrieb an: Die Zeitstrafe, die neue Handregel, das Stopp-Konzept und die Kapitänsregeln. Sie sind auch auf der Website https://www.swfv.de/Kreis/Kaiserslautern-Donnersberg nachzulesen.
Eine neue Altersklasse brachte der Staffelleiter Stefan Reiland ins Gespräch: Falls die Vereine Interesse hätten, könnte vielleicht eine Ü-35-Meisterschaft ins Leben gerufen werden. Diese Idee kam bei den anwesenden Vereinen gut an. Reiland sagte zu, dieses Votum auf die Verbandsebene mitzunehmen.

x
VORRUNDE DER B- UND C-KLASSE SÜD BESPROCHEN
30.07.2024Spielbetrieb

Ein neuer Vereinsname, die Gesichtskontrolle und eine Vorverlegung eines ganzen Spieltages – auch in der Vorrundenbesprechung der Vereine der B- und C-Klasse Süd im Vereinsheim der SG Eintracht Kaiserslautern gab es viel Gesprächsbedarf.
Der neue Kreisvorsitzende Klaus Schneider begrüßte zu Beginn der Sitzung die Neulinge SG Frankenstein/Weidenthal und SV Mehlbach in der B-Klasse sowie den SV Enkenbach, SV Morlautern II und SV Katzweiler III in der C-Klasse. Er erläuterte eine Reihe organisatorischer Änderungen. So wird die Gesichtskontrolle durch den Schiedsrichter vor den Spielen wieder eingeführt. Deshalb sind die Spielberechtigungslisten vorzulegen, "mit aktuellem Bild", wie Klaus Schneider betonte. Der Live-Ticker ist zwar weiterhin gewünscht, wird aber nicht mehr bestraft, wenn der Heimverein ihn nicht bedient. Für die Teilnahme am Kreispokal der 2. Mannschaften wird weiterhin eine Gebühr von 15 Euro fällig. Außerdem wurde mehrheitlich entschieden, den 14. Spieltag der B-Klasse und C-Klasse auf den 10.11.24 vorzuverlegen. Schneider erwähnte auch, dass der bisherige Verein "Fatihspor Kaiserslautern" seinen Namen in "Türkisch-Deutscher Sportverein", kurz TDSV, geändert hat.
Der ebenfalls neue Schiedsrichterobmann des Fußballkreises, Frank Ritter, sprach dann noch einmal die Regeländerungen im Spielbetrieb an: Die Zeitstrafe, die neue Handregel, das Stopp-Konzept und die Kapitänsregeln. Sie sind auch auf der Website https://www.swfv.de/Kreis/Kaiserslautern-Donnersberg nachzulesen. Ritter unterstrich auch, dass Spielberechtigungsliste und Spielbericht dem Schiedsrichter 30 Minuten vor Anpfiff vorzulegen sind. Und man solle doch bei der Einrichtung der Coaching-Zonen auf gebührenden Abstand zwischen den Zonen achten.
Der Kreisehrenamtsbeauftragte Andreas Gödtel warb für eine aktivere Teilnahme beim Wettbewerb "Fair ist mehr". "Mit relativ einfachen Mitteln können da herausragende faire Aktionen belohnt werden", betonte er. Aber die Vereine müssten diese Aktionen melden. Als Ansprechpartner und Empfänger stünden alle Mitglieder des Kreisausschusses bereit.
Die beiden Staffelleiter Mario Diehl für die B-Klasse und David Hussey für die C-Klasse besprachen anschließend die Spielpläne der Vorrunde mit allen beteiligten Vereinen wünschten den Mannschaften viel Erfolg.
30. Juli 2024
Spielbetrieb
VORRUNDE DER B- UND C-KLASSE SÜD BESPROCHEN
x
VORRUNDE DER B- UND C-KLASSE SÜD BESPROCHEN
30.07.2024Spielbetrieb

Ein neuer Vereinsname, die Gesichtskontrolle und eine Vorverlegung eines ganzen Spieltages – auch in der Vorrundenbesprechung der Vereine der B- und C-Klasse Süd im Vereinsheim der SG Eintracht Kaiserslautern gab es viel Gesprächsbedarf.
Der neue Kreisvorsitzende Klaus Schneider begrüßte zu Beginn der Sitzung die Neulinge SG Frankenstein/Weidenthal und SV Mehlbach in der B-Klasse sowie den SV Enkenbach, SV Morlautern II und SV Katzweiler III in der C-Klasse. Er erläuterte eine Reihe organisatorischer Änderungen. So wird die Gesichtskontrolle durch den Schiedsrichter vor den Spielen wieder eingeführt. Deshalb sind die Spielberechtigungslisten vorzulegen, "mit aktuellem Bild", wie Klaus Schneider betonte. Der Live-Ticker ist zwar weiterhin gewünscht, wird aber nicht mehr bestraft, wenn der Heimverein ihn nicht bedient. Für die Teilnahme am Kreispokal der 2. Mannschaften wird weiterhin eine Gebühr von 15 Euro fällig. Außerdem wurde mehrheitlich entschieden, den 14. Spieltag der B-Klasse und C-Klasse auf den 10.11.24 vorzuverlegen. Schneider erwähnte auch, dass der bisherige Verein "Fatihspor Kaiserslautern" seinen Namen in "Türkisch-Deutscher Sportverein", kurz TDSV, geändert hat.
Der ebenfalls neue Schiedsrichterobmann des Fußballkreises, Frank Ritter, sprach dann noch einmal die Regeländerungen im Spielbetrieb an: Die Zeitstrafe, die neue Handregel, das Stopp-Konzept und die Kapitänsregeln. Sie sind auch auf der Website https://www.swfv.de/Kreis/Kaiserslautern-Donnersberg nachzulesen. Ritter unterstrich auch, dass Spielberechtigungsliste und Spielbericht dem Schiedsrichter 30 Minuten vor Anpfiff vorzulegen sind. Und man solle doch bei der Einrichtung der Coaching-Zonen auf gebührenden Abstand zwischen den Zonen achten.
Der Kreisehrenamtsbeauftragte Andreas Gödtel warb für eine aktivere Teilnahme beim Wettbewerb "Fair ist mehr". "Mit relativ einfachen Mitteln können da herausragende faire Aktionen belohnt werden", betonte er. Aber die Vereine müssten diese Aktionen melden. Als Ansprechpartner und Empfänger stünden alle Mitglieder des Kreisausschusses bereit.
Die beiden Staffelleiter Mario Diehl für die B-Klasse und David Hussey für die C-Klasse besprachen anschließend die Spielpläne der Vorrunde mit allen beteiligten Vereinen wünschten den Mannschaften viel Erfolg.
Ein neuer Vereinsname, die Gesichtskontrolle und eine Vorverlegung eines ganzen Spieltages – auch in der Vorrundenbesprechung der Vereine der B- und…
Weiterlesen...
x
VORRUNDE DER B- UND C-KLASSE SÜD BESPROCHEN
30. Juli 2024Spielbetrieb

Ein neuer Vereinsname, die Gesichtskontrolle und eine Vorverlegung eines ganzen Spieltages – auch in der Vorrundenbesprechung der Vereine der B- und C-Klasse Süd im Vereinsheim der SG Eintracht Kaiserslautern gab es viel Gesprächsbedarf.
Der neue Kreisvorsitzende Klaus Schneider begrüßte zu Beginn der Sitzung die Neulinge SG Frankenstein/Weidenthal und SV Mehlbach in der B-Klasse sowie den SV Enkenbach, SV Morlautern II und SV Katzweiler III in der C-Klasse. Er erläuterte eine Reihe organisatorischer Änderungen. So wird die Gesichtskontrolle durch den Schiedsrichter vor den Spielen wieder eingeführt. Deshalb sind die Spielberechtigungslisten vorzulegen, "mit aktuellem Bild", wie Klaus Schneider betonte. Der Live-Ticker ist zwar weiterhin gewünscht, wird aber nicht mehr bestraft, wenn der Heimverein ihn nicht bedient. Für die Teilnahme am Kreispokal der 2. Mannschaften wird weiterhin eine Gebühr von 15 Euro fällig. Außerdem wurde mehrheitlich entschieden, den 14. Spieltag der B-Klasse und C-Klasse auf den 10.11.24 vorzuverlegen. Schneider erwähnte auch, dass der bisherige Verein "Fatihspor Kaiserslautern" seinen Namen in "Türkisch-Deutscher Sportverein", kurz TDSV, geändert hat.
Der ebenfalls neue Schiedsrichterobmann des Fußballkreises, Frank Ritter, sprach dann noch einmal die Regeländerungen im Spielbetrieb an: Die Zeitstrafe, die neue Handregel, das Stopp-Konzept und die Kapitänsregeln. Sie sind auch auf der Website https://www.swfv.de/Kreis/Kaiserslautern-Donnersberg nachzulesen. Ritter unterstrich auch, dass Spielberechtigungsliste und Spielbericht dem Schiedsrichter 30 Minuten vor Anpfiff vorzulegen sind. Und man solle doch bei der Einrichtung der Coaching-Zonen auf gebührenden Abstand zwischen den Zonen achten.
Der Kreisehrenamtsbeauftragte Andreas Gödtel warb für eine aktivere Teilnahme beim Wettbewerb "Fair ist mehr". "Mit relativ einfachen Mitteln können da herausragende faire Aktionen belohnt werden", betonte er. Aber die Vereine müssten diese Aktionen melden. Als Ansprechpartner und Empfänger stünden alle Mitglieder des Kreisausschusses bereit.
Die beiden Staffelleiter Mario Diehl für die B-Klasse und David Hussey für die C-Klasse besprachen anschließend die Spielpläne der Vorrunde mit allen beteiligten Vereinen wünschten den Mannschaften viel Erfolg.
SWFV Meldungen

x
SWFV-Partner: Opel-Deals, die nicht warten
Partner

Unser Partner Athletic Sport Sponsoring haut aktuell wieder richtig einen raus: Verschiedene Opel-Modelle – vom wendigen Corsa bis zum geräumigen Astra Sports Tourer – sind jetzt limitiert zum absoluten Vorteilspreis verfügbar. Solange der Vorrat reicht!
Alles in einer monatlichen Rate
Wie immer im unkomplizierten Auto-Abo: Alles ist in einer monatlichen Rate enthalten – Steuer, Versicherung, Wartung, Service & Co. Du musst nur noch tanken und losfahren!
Bei der ASS bekommst du nicht nur einen top-ausgestatteten Neuwagen, sondern ein Rundum-sorglos-Paket all-inclusive. Als Marktführer im Auto-Abo ist Athletic Sport Sponsoring schon seit 1997 ein verlässlicher Player im Markt.
Die ASS ist persönlich für dich da, hilft immer serviceorientiert mit individuellen Lösungen weiter und ist zudem der günstigste Auto-Abo-Anbieter. Mach deinen Deal also am besten schnell – denn die Aktionsmodelle von Opel sind stark limitiert.
Limitierte Stückzahl. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. 5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich. Stand: 01.07.2025.
Partner
SWFV-Partner: Opel-Deals, die nicht warten
Unser Partner Athletic Sport Sponsoring haut aktuell wieder richtig einen raus: Verschiedene Opel-Modelle – vom wendigen Corsa bis zum geräumigen Astra Sports Tourer – sind jetzt limitiert zum absoluten Vorteilspreis verfügbar. Solange der Vorrat reicht!
Alles in einer monatlichen Rate
Wie immer im unkomplizierten Auto-Abo: Alles ist in einer ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Partner: Opel-Deals, die nicht warten
Partner

Unser Partner Athletic Sport Sponsoring haut aktuell wieder richtig einen raus: Verschiedene Opel-Modelle – vom wendigen Corsa bis zum geräumigen Astra Sports Tourer – sind jetzt limitiert zum absoluten Vorteilspreis verfügbar. Solange der Vorrat reicht!
Alles in einer monatlichen Rate
Wie immer im unkomplizierten Auto-Abo: Alles ist in einer monatlichen Rate enthalten – Steuer, Versicherung, Wartung, Service & Co. Du musst nur noch tanken und losfahren!
Bei der ASS bekommst du nicht nur einen top-ausgestatteten Neuwagen, sondern ein Rundum-sorglos-Paket all-inclusive. Als Marktführer im Auto-Abo ist Athletic Sport Sponsoring schon seit 1997 ein verlässlicher Player im Markt.
Die ASS ist persönlich für dich da, hilft immer serviceorientiert mit individuellen Lösungen weiter und ist zudem der günstigste Auto-Abo-Anbieter. Mach deinen Deal also am besten schnell – denn die Aktionsmodelle von Opel sind stark limitiert.
Limitierte Stückzahl. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. 5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich. Stand: 01.07.2025.

x
Großes Inklusionsturnier beim TuS Olsbrücken mit 150 Teilnehmern
Gesellschaftliche Verantwortung

Leuchtende Augen bei Spielern, Betreuern und Eltern - und die große Hitze war überhaupt kein Thema: Das inklusive Fußballturnier beim TuS Olsbrücken war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Unter dem Motto "Fußball verbindet alle" hatten der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) zusammen mit dem Landessportbund Rheinland-Pfalz und der Sepp-Herberger-Stiftung eingeladen, und viele kamen.
Über 150 Spielerinnen und Spieler vor Ort
Insgesamt elf Mannschaften mit 150 Spielern, Trainern und Betreuern spielten ein Jugend- und ein Erwachsenenturnier. Beim Jugendturnier traten inklusive Mannschaften des TSV Hargesheim, VfR Wormatia Worms, 1. FFC Kaiserslautern, SV Spesbach, VT Frankenthal und vom gastgebenden TuS Olsbrücken gegeneinander an, beim Erwachsenenturnier waren es VfR Wormatia Worms, zwei Teams des SV Spesbach, ASV Waldsee und eine Vertretung der Westpfalzwerkstätten.
Wenn auch der Ehrgeiz und der Einsatz auf dem Spielfeld noch so groß waren, stand der sportliche Aspekt nicht im Vordergrund. Insgesamt 85 Tore waren zu bestaunen, aber das Miteinander und die Begegnung zählten viel mehr. Das betonten auch bei der offiziellen Begrüßung Tobias Frey, Vorstandsmitglied des die Aktion unterstützenden 1. FC Kaiserslautern, sowie der SWFV-Vizepräsident Axel Rolland.
Und so halfen sich die Mannschaften auch untereinander aus: Wenn ein Team nicht genug Spieler hatte, bekam es Unterstützung durch Leihspieler aus einem anderen Team. Als Schiedsrichter fungierten die Betreuer, die weniger auf Fouls als auf die richtige Anzahl der Spieler auf dem Feld zu achten hatten.
Rollstuhl-Parcour als besondere Attraktion
Eine besondere Attraktion hatte der Landessportbund mitgebracht: In der angrenzenden Halle gab es einen Rollstuhl-Parcour und die Gelegenheit, sich beim Blindenfußball auszuprobieren. Die Inklusionslotsinnen Sabrina Brestel, Corinna Hochdörfer und Lea Brusius konnten sich freuen, dass diese Angebot sehr rege angenommen wurde.
Für den Ausrichter TuS Olsbrücken bildete diese Veranstaltung einen Teil der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Fußballjubiläum des Vereins. Das Organisationsteam rund um den Vorsitzenden Dieter Gehrke hatte den Rasenplatz perfekt hergerichtet, für ausreichend Schatten durch Zelte gesorgt und stand bei jedem Anliegen hilfsbereit parat. Als Dankeschön überreichte Axel Rolland einen großen Ballsack.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |
Gesellschaftliche Verantwortung
Großes Inklusionsturnier beim TuS Olsbrücken mit 150 Teilnehmern
Leuchtende Augen bei Spielern, Betreuern und Eltern - und die große Hitze war überhaupt kein Thema: Das inklusive Fußballturnier beim TuS Olsbrücken war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Unter dem Motto "Fußball verbindet alle" hatten der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) zusammen mit dem Landessportbund Rheinland-Pfalz und der Sepp ...
Weiterlesen...
x
Großes Inklusionsturnier beim TuS Olsbrücken mit 150 Teilnehmern
Gesellschaftliche Verantwortung

Leuchtende Augen bei Spielern, Betreuern und Eltern - und die große Hitze war überhaupt kein Thema: Das inklusive Fußballturnier beim TuS Olsbrücken war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Unter dem Motto "Fußball verbindet alle" hatten der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) zusammen mit dem Landessportbund Rheinland-Pfalz und der Sepp-Herberger-Stiftung eingeladen, und viele kamen.
Über 150 Spielerinnen und Spieler vor Ort
Insgesamt elf Mannschaften mit 150 Spielern, Trainern und Betreuern spielten ein Jugend- und ein Erwachsenenturnier. Beim Jugendturnier traten inklusive Mannschaften des TSV Hargesheim, VfR Wormatia Worms, 1. FFC Kaiserslautern, SV Spesbach, VT Frankenthal und vom gastgebenden TuS Olsbrücken gegeneinander an, beim Erwachsenenturnier waren es VfR Wormatia Worms, zwei Teams des SV Spesbach, ASV Waldsee und eine Vertretung der Westpfalzwerkstätten.
Wenn auch der Ehrgeiz und der Einsatz auf dem Spielfeld noch so groß waren, stand der sportliche Aspekt nicht im Vordergrund. Insgesamt 85 Tore waren zu bestaunen, aber das Miteinander und die Begegnung zählten viel mehr. Das betonten auch bei der offiziellen Begrüßung Tobias Frey, Vorstandsmitglied des die Aktion unterstützenden 1. FC Kaiserslautern, sowie der SWFV-Vizepräsident Axel Rolland.
Und so halfen sich die Mannschaften auch untereinander aus: Wenn ein Team nicht genug Spieler hatte, bekam es Unterstützung durch Leihspieler aus einem anderen Team. Als Schiedsrichter fungierten die Betreuer, die weniger auf Fouls als auf die richtige Anzahl der Spieler auf dem Feld zu achten hatten.
Rollstuhl-Parcour als besondere Attraktion
Eine besondere Attraktion hatte der Landessportbund mitgebracht: In der angrenzenden Halle gab es einen Rollstuhl-Parcour und die Gelegenheit, sich beim Blindenfußball auszuprobieren. Die Inklusionslotsinnen Sabrina Brestel, Corinna Hochdörfer und Lea Brusius konnten sich freuen, dass diese Angebot sehr rege angenommen wurde.
Für den Ausrichter TuS Olsbrücken bildete diese Veranstaltung einen Teil der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Fußballjubiläum des Vereins. Das Organisationsteam rund um den Vorsitzenden Dieter Gehrke hatte den Rasenplatz perfekt hergerichtet, für ausreichend Schatten durch Zelte gesorgt und stand bei jedem Anliegen hilfsbereit parat. Als Dankeschön überreichte Axel Rolland einen großen Ballsack.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |

x
DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz
Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.
Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob fehlende Antikipp-Systeme, abstehende Schrauben und Metallhaken, beschädigte Torpfosten oder falsche Lagerung: schon eine Kleinigkeit kann schlimme Folgen haben.
Tore sollten kein Unfallrisiko sein
Umso gefährlicher wird es, wenn Kinder völlig ausgelassen Fußball spielen, auch weil sie durch ein umfallendes Tor ungleich schwerer als ein erwachsener Mensch verletzt werden können. Mit der aktualisierten und überarbeiteten Broschüre mit vielen Beispielen, Tipps zur Inspektion und der Klärung von Haftungsfragen möchte der DFB den Vereinen, Kommunen und allen die im Verein Fußball spielen helfen, ihren Fußballplatz zu einem sicheren Ort zu machen. Denn Tore sollten kein Unfallrisiko sein, sondern ausschließlich ein Grund zum Jubeln! Die Broschüre finden Sie im Anhang.
Sonstiges
DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz
Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.
Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob ...
Weiterlesen...
x
DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz
Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.
Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob fehlende Antikipp-Systeme, abstehende Schrauben und Metallhaken, beschädigte Torpfosten oder falsche Lagerung: schon eine Kleinigkeit kann schlimme Folgen haben.
Tore sollten kein Unfallrisiko sein
Umso gefährlicher wird es, wenn Kinder völlig ausgelassen Fußball spielen, auch weil sie durch ein umfallendes Tor ungleich schwerer als ein erwachsener Mensch verletzt werden können. Mit der aktualisierten und überarbeiteten Broschüre mit vielen Beispielen, Tipps zur Inspektion und der Klärung von Haftungsfragen möchte der DFB den Vereinen, Kommunen und allen die im Verein Fußball spielen helfen, ihren Fußballplatz zu einem sicheren Ort zu machen. Denn Tore sollten kein Unfallrisiko sein, sondern ausschließlich ein Grund zum Jubeln! Die Broschüre finden Sie im Anhang.