News

x

Drei Tore für alle Vereine

11.10.2021Spielbetrieb

Dank großzügiger Spenden der HUK-Coburg, Volksbank Alzey-Worms und Kulturfonds Peter E. Eckes wurden Vereine im Kreis Mainz-Bingen ausgestattet +++ Meilenstein zur erfolgreichen Umsetzung des neuen Kinderfußball-Konzeptes +++ 67 Vereine und über 1300 Kinder profitieren

 

 
Über die Spende der Pop-up-Tore freuen sich die SWFV-Verantwortlichen Uwe Brinkmann (links), Marie-Luise Schelhas und Johannes Pieper (rechts). Jan Stratbücker (3.v.l) und Ralf Dötsch (daneben) von der HUK-Coburg sowie Jürgen Wegener (2. v.r) von der Volksbank Alzey-Worms haben das möglich gemacht. Peter E. Eckes, dritter Spender, war beim Übergabetermin leider verhindert. – Foto: Martin Imruck
 
Die Dankbarkeit bei den Jugendfußballerinnen und Jugendfußballern im Fußballkreis Mainz-Bingen ist immens groß. „Ohne Ihre großzügige Unterstützung wäre das nicht möglich gewesen“, bedankt sich Uwe Brinkmann bei den Anwesenden Sponsoren. Der Mainzer ist als Lehrstabsmitglied des Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) mitverantwortlich für die Etablierung der neuen Kinderfußball-Spielformen.
 

 
Glückliche Kinder, glückliche Spender: Über die neuen Jugendtore freuen sich nicht nur die F-Junioren von Alemannia Laubenheim, sondern auch alle anderen Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen. – Foto: Martin Imruck
 
Seit diesem Sommer wird im Kreis Mainz-Bingen im G- und F-Juniorenbereich nur noch nach den neuen Regeln gespielt. Kurz zusammengefasst bedeutet das: kleinere Felder, kleinere Teams, dafür mehr Ballkontakte, mehr Spielzeit und vor allem mehr Erfolgserlebnisse für alle Nachwuchskicker. Neben dem 4+1, das das 6+1 ersetzt, wird der Kinderfußball auf einem kleinen Feld mit vier Mini-Toren gespielt. „Als klar war, dass diese Änderung kommt, haben viele Vereine gefragt, wie sie die Vielzahl an Toren stemmen sollen“, erinnert sich Brinkmann, der hernach rührig würde. Bei Bundesligist FSV Mainz 05 rannte der 57-Jährige schon 2019 offene Türen ein. 32 Tore stellten die 05er schon vor der Pandemie zur Verfügung, um die ersten Veranstaltungen möglich zu machen und wichtige Erfahrungswerte zu sammeln.
 

 
Jan Stratbücker (links) und Ralf Dötsch von der HUK-Coburg bei der Übergabe der Mini-Tore an die Vereine. – Foto: Martin Imruck
 
Drei Unternehmen spenden jedem Klub drei Tore
Mit der „HUK-Coburg“, der „Volksbank Alzey-Worms eG“ sowie „Kulturfonds Peter E. Eckes“ fand der 57-jährige Vollblutfußballer drüber hinaus drei großzügige Sponsoren. „Vier waren eigentlich das Ziel, aber durch Corona war das leider nicht möglich“, berichtet der 05-Nachwuchscoach, dessen Engagement in dieser Angelegenheit man nicht hoch genug einschätzen kann.

 Denn durch die Unterstützung von „HUK-Coburg“, der „Volksbank Alzey-Worms eG“ sowie „Kulturfonds Peter E. Eckes“ wurden alle Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen mit jeweils drei Mini-Toren ausgestattet. Kostenpunkt, über 21.000 Euro. Mit 450 Jugendteams stellt die Region die meisten im SWFV. „Insgesamt wurden 67 Vereine mit jeweils drei Toren ausgestattet, wovon letztlich über 1300 Kinder profitieren“, bedankt sich auch Marie-Luise Schelhas. Die Chefin des Kreisjugendausschuss Mainz-Bingen erklärt den Unterstützern bei der offiziellen Übergabe beim FSV Alemannia Laubenheim den neuen Modus und die Idee dahinter. Die Anwesenden sind sichtlich begeistert, verfolgen mit großer Freude die Einlagespiele der Alemannia-Junioren.
 

 
Jürgen Wegener (links) von der Volksbank Alzey-Worms bei der Übergabe der Mini-Tore in Laubenheim. Stellvertretend für alle Vereine im Kreis nahmen Marie-Luise Schelhas, Uwe Brinkmann und Johannes Pieper (v.l.n.r.) entgegen. – Foto: Martin Imruck
 
Großes Interesse an den Kinderspielfesten
 Dank der praktischen Pop-Up-Tore, die mit Hilfe der drei Unternehmen angeschafft wurden, können nun im ganzen Fußballkreis ohne Probleme Kinderspielfeste stattfinden. Dort spielen bis zu 16 Mannschaften zeitgleich in einem Turniermodus. Jeder Verein bringt dazu seine drei Mini-Tore mit und entlastet dadurch den Ausrichter bei der Organisation. „Die Resonanz ist unglaublich positiv und immer mehr Vereine wollen solch ein Spielfest ausrichten“, spricht Uwe Brinkmann von der „Zukunft des deutschen Jugendfußballs“. Dank der Unterstützung der Sponsoren sei nun ein „enorm wichtiger Schritt“ gelungen.
 
Mit freundlicher Genehmigung - Autor/Fotos: Martin Imruck - Quelle: fupa.net -> zum Artikel

11. Okt. 2021
Spielbetrieb
x

Drei Tore für alle Vereine

11.10.2021Spielbetrieb

Dank großzügiger Spenden der HUK-Coburg, Volksbank Alzey-Worms und Kulturfonds Peter E. Eckes wurden Vereine im Kreis Mainz-Bingen ausgestattet +++ Meilenstein zur erfolgreichen Umsetzung des neuen Kinderfußball-Konzeptes +++ 67 Vereine und über 1300 Kinder profitieren

 

 
Über die Spende der Pop-up-Tore freuen sich die SWFV-Verantwortlichen Uwe Brinkmann (links), Marie-Luise Schelhas und Johannes Pieper (rechts). Jan Stratbücker (3.v.l) und Ralf Dötsch (daneben) von der HUK-Coburg sowie Jürgen Wegener (2. v.r) von der Volksbank Alzey-Worms haben das möglich gemacht. Peter E. Eckes, dritter Spender, war beim Übergabetermin leider verhindert. – Foto: Martin Imruck
 
Die Dankbarkeit bei den Jugendfußballerinnen und Jugendfußballern im Fußballkreis Mainz-Bingen ist immens groß. „Ohne Ihre großzügige Unterstützung wäre das nicht möglich gewesen“, bedankt sich Uwe Brinkmann bei den Anwesenden Sponsoren. Der Mainzer ist als Lehrstabsmitglied des Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) mitverantwortlich für die Etablierung der neuen Kinderfußball-Spielformen.
 

 
Glückliche Kinder, glückliche Spender: Über die neuen Jugendtore freuen sich nicht nur die F-Junioren von Alemannia Laubenheim, sondern auch alle anderen Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen. – Foto: Martin Imruck
 
Seit diesem Sommer wird im Kreis Mainz-Bingen im G- und F-Juniorenbereich nur noch nach den neuen Regeln gespielt. Kurz zusammengefasst bedeutet das: kleinere Felder, kleinere Teams, dafür mehr Ballkontakte, mehr Spielzeit und vor allem mehr Erfolgserlebnisse für alle Nachwuchskicker. Neben dem 4+1, das das 6+1 ersetzt, wird der Kinderfußball auf einem kleinen Feld mit vier Mini-Toren gespielt. „Als klar war, dass diese Änderung kommt, haben viele Vereine gefragt, wie sie die Vielzahl an Toren stemmen sollen“, erinnert sich Brinkmann, der hernach rührig würde. Bei Bundesligist FSV Mainz 05 rannte der 57-Jährige schon 2019 offene Türen ein. 32 Tore stellten die 05er schon vor der Pandemie zur Verfügung, um die ersten Veranstaltungen möglich zu machen und wichtige Erfahrungswerte zu sammeln.
 

 
Jan Stratbücker (links) und Ralf Dötsch von der HUK-Coburg bei der Übergabe der Mini-Tore an die Vereine. – Foto: Martin Imruck
 
Drei Unternehmen spenden jedem Klub drei Tore
Mit der „HUK-Coburg“, der „Volksbank Alzey-Worms eG“ sowie „Kulturfonds Peter E. Eckes“ fand der 57-jährige Vollblutfußballer drüber hinaus drei großzügige Sponsoren. „Vier waren eigentlich das Ziel, aber durch Corona war das leider nicht möglich“, berichtet der 05-Nachwuchscoach, dessen Engagement in dieser Angelegenheit man nicht hoch genug einschätzen kann.

 Denn durch die Unterstützung von „HUK-Coburg“, der „Volksbank Alzey-Worms eG“ sowie „Kulturfonds Peter E. Eckes“ wurden alle Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen mit jeweils drei Mini-Toren ausgestattet. Kostenpunkt, über 21.000 Euro. Mit 450 Jugendteams stellt die Region die meisten im SWFV. „Insgesamt wurden 67 Vereine mit jeweils drei Toren ausgestattet, wovon letztlich über 1300 Kinder profitieren“, bedankt sich auch Marie-Luise Schelhas. Die Chefin des Kreisjugendausschuss Mainz-Bingen erklärt den Unterstützern bei der offiziellen Übergabe beim FSV Alemannia Laubenheim den neuen Modus und die Idee dahinter. Die Anwesenden sind sichtlich begeistert, verfolgen mit großer Freude die Einlagespiele der Alemannia-Junioren.
 

 
Jürgen Wegener (links) von der Volksbank Alzey-Worms bei der Übergabe der Mini-Tore in Laubenheim. Stellvertretend für alle Vereine im Kreis nahmen Marie-Luise Schelhas, Uwe Brinkmann und Johannes Pieper (v.l.n.r.) entgegen. – Foto: Martin Imruck
 
Großes Interesse an den Kinderspielfesten
 Dank der praktischen Pop-Up-Tore, die mit Hilfe der drei Unternehmen angeschafft wurden, können nun im ganzen Fußballkreis ohne Probleme Kinderspielfeste stattfinden. Dort spielen bis zu 16 Mannschaften zeitgleich in einem Turniermodus. Jeder Verein bringt dazu seine drei Mini-Tore mit und entlastet dadurch den Ausrichter bei der Organisation. „Die Resonanz ist unglaublich positiv und immer mehr Vereine wollen solch ein Spielfest ausrichten“, spricht Uwe Brinkmann von der „Zukunft des deutschen Jugendfußballs“. Dank der Unterstützung der Sponsoren sei nun ein „enorm wichtiger Schritt“ gelungen.
 
Mit freundlicher Genehmigung - Autor/Fotos: Martin Imruck - Quelle: fupa.net -> zum Artikel

Dank großzügiger Spenden der HUK-Coburg, Volksbank Alzey-Worms und Kulturfonds Peter E. Eckes wurden Vereine im Kreis Mainz-Bingen ausgestattet +++…
x

Drei Tore für alle Vereine

11. Okt. 2021Spielbetrieb

Dank großzügiger Spenden der HUK-Coburg, Volksbank Alzey-Worms und Kulturfonds Peter E. Eckes wurden Vereine im Kreis Mainz-Bingen ausgestattet +++ Meilenstein zur erfolgreichen Umsetzung des neuen Kinderfußball-Konzeptes +++ 67 Vereine und über 1300 Kinder profitieren

 

 
Über die Spende der Pop-up-Tore freuen sich die SWFV-Verantwortlichen Uwe Brinkmann (links), Marie-Luise Schelhas und Johannes Pieper (rechts). Jan Stratbücker (3.v.l) und Ralf Dötsch (daneben) von der HUK-Coburg sowie Jürgen Wegener (2. v.r) von der Volksbank Alzey-Worms haben das möglich gemacht. Peter E. Eckes, dritter Spender, war beim Übergabetermin leider verhindert. – Foto: Martin Imruck
 
Die Dankbarkeit bei den Jugendfußballerinnen und Jugendfußballern im Fußballkreis Mainz-Bingen ist immens groß. „Ohne Ihre großzügige Unterstützung wäre das nicht möglich gewesen“, bedankt sich Uwe Brinkmann bei den Anwesenden Sponsoren. Der Mainzer ist als Lehrstabsmitglied des Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) mitverantwortlich für die Etablierung der neuen Kinderfußball-Spielformen.
 

 
Glückliche Kinder, glückliche Spender: Über die neuen Jugendtore freuen sich nicht nur die F-Junioren von Alemannia Laubenheim, sondern auch alle anderen Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen. – Foto: Martin Imruck
 
Seit diesem Sommer wird im Kreis Mainz-Bingen im G- und F-Juniorenbereich nur noch nach den neuen Regeln gespielt. Kurz zusammengefasst bedeutet das: kleinere Felder, kleinere Teams, dafür mehr Ballkontakte, mehr Spielzeit und vor allem mehr Erfolgserlebnisse für alle Nachwuchskicker. Neben dem 4+1, das das 6+1 ersetzt, wird der Kinderfußball auf einem kleinen Feld mit vier Mini-Toren gespielt. „Als klar war, dass diese Änderung kommt, haben viele Vereine gefragt, wie sie die Vielzahl an Toren stemmen sollen“, erinnert sich Brinkmann, der hernach rührig würde. Bei Bundesligist FSV Mainz 05 rannte der 57-Jährige schon 2019 offene Türen ein. 32 Tore stellten die 05er schon vor der Pandemie zur Verfügung, um die ersten Veranstaltungen möglich zu machen und wichtige Erfahrungswerte zu sammeln.
 

 
Jan Stratbücker (links) und Ralf Dötsch von der HUK-Coburg bei der Übergabe der Mini-Tore an die Vereine. – Foto: Martin Imruck
 
Drei Unternehmen spenden jedem Klub drei Tore
Mit der „HUK-Coburg“, der „Volksbank Alzey-Worms eG“ sowie „Kulturfonds Peter E. Eckes“ fand der 57-jährige Vollblutfußballer drüber hinaus drei großzügige Sponsoren. „Vier waren eigentlich das Ziel, aber durch Corona war das leider nicht möglich“, berichtet der 05-Nachwuchscoach, dessen Engagement in dieser Angelegenheit man nicht hoch genug einschätzen kann.

 Denn durch die Unterstützung von „HUK-Coburg“, der „Volksbank Alzey-Worms eG“ sowie „Kulturfonds Peter E. Eckes“ wurden alle Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen mit jeweils drei Mini-Toren ausgestattet. Kostenpunkt, über 21.000 Euro. Mit 450 Jugendteams stellt die Region die meisten im SWFV. „Insgesamt wurden 67 Vereine mit jeweils drei Toren ausgestattet, wovon letztlich über 1300 Kinder profitieren“, bedankt sich auch Marie-Luise Schelhas. Die Chefin des Kreisjugendausschuss Mainz-Bingen erklärt den Unterstützern bei der offiziellen Übergabe beim FSV Alemannia Laubenheim den neuen Modus und die Idee dahinter. Die Anwesenden sind sichtlich begeistert, verfolgen mit großer Freude die Einlagespiele der Alemannia-Junioren.
 

 
Jürgen Wegener (links) von der Volksbank Alzey-Worms bei der Übergabe der Mini-Tore in Laubenheim. Stellvertretend für alle Vereine im Kreis nahmen Marie-Luise Schelhas, Uwe Brinkmann und Johannes Pieper (v.l.n.r.) entgegen. – Foto: Martin Imruck
 
Großes Interesse an den Kinderspielfesten
 Dank der praktischen Pop-Up-Tore, die mit Hilfe der drei Unternehmen angeschafft wurden, können nun im ganzen Fußballkreis ohne Probleme Kinderspielfeste stattfinden. Dort spielen bis zu 16 Mannschaften zeitgleich in einem Turniermodus. Jeder Verein bringt dazu seine drei Mini-Tore mit und entlastet dadurch den Ausrichter bei der Organisation. „Die Resonanz ist unglaublich positiv und immer mehr Vereine wollen solch ein Spielfest ausrichten“, spricht Uwe Brinkmann von der „Zukunft des deutschen Jugendfußballs“. Dank der Unterstützung der Sponsoren sei nun ein „enorm wichtiger Schritt“ gelungen.
 
Mit freundlicher Genehmigung - Autor/Fotos: Martin Imruck - Quelle: fupa.net -> zum Artikel

x

Kreispokal 2020/2021 wird abgebrochen

19.05.2021Spielbetrieb

Der Kreispokal Mainz-Bingen 2020/2021 wird abgebrochen. Darauf einigten sich die Mitglieder des Kreisausschusses in ihrer Sitzung am 14. Mai 2021.
 
Die Mitglieder des Kreisausschusses haben sich in einer Videositzung ausführlich mit der Fortsetzung des Kreispokals beschäftigt. Wegen der Corona-Pandemie ist jedoch weiterhin unklar, wann die Vereine in der Stadt Mainz und im Landkreis Mainz-Bingen wieder auf den Platz zurückkehren können. Nach Behandlung verschiedener Varianten hat sich die Mehrheit der Mitglieder daher gegen eine Fortführung des Pokalspielbetriebes ausgesprochen.

19. Mai 2021
Spielbetrieb
x

Kreispokal 2020/2021 wird abgebrochen

19.05.2021Spielbetrieb

Der Kreispokal Mainz-Bingen 2020/2021 wird abgebrochen. Darauf einigten sich die Mitglieder des Kreisausschusses in ihrer Sitzung am 14. Mai 2021.
 
Die Mitglieder des Kreisausschusses haben sich in einer Videositzung ausführlich mit der Fortsetzung des Kreispokals beschäftigt. Wegen der Corona-Pandemie ist jedoch weiterhin unklar, wann die Vereine in der Stadt Mainz und im Landkreis Mainz-Bingen wieder auf den Platz zurückkehren können. Nach Behandlung verschiedener Varianten hat sich die Mehrheit der Mitglieder daher gegen eine Fortführung des Pokalspielbetriebes ausgesprochen.

Der Kreispokal Mainz-Bingen 2020/2021 wird abgebrochen. Darauf einigten sich die Mitglieder des Kreisausschusses in ihrer Sitzung am 14. Mai 2021.  …
x

Kreispokal 2020/2021 wird abgebrochen

19. Mai 2021Spielbetrieb

Der Kreispokal Mainz-Bingen 2020/2021 wird abgebrochen. Darauf einigten sich die Mitglieder des Kreisausschusses in ihrer Sitzung am 14. Mai 2021.
 
Die Mitglieder des Kreisausschusses haben sich in einer Videositzung ausführlich mit der Fortsetzung des Kreispokals beschäftigt. Wegen der Corona-Pandemie ist jedoch weiterhin unklar, wann die Vereine in der Stadt Mainz und im Landkreis Mainz-Bingen wieder auf den Platz zurückkehren können. Nach Behandlung verschiedener Varianten hat sich die Mehrheit der Mitglieder daher gegen eine Fortführung des Pokalspielbetriebes ausgesprochen.

x

Neuer Kreisausschuss Mainz-Bingen gewählt

03.05.2021Ehrenamt

Am 30. April 2021 fand im Kreis Mainz-Bingen der diesjährige Kreistag in virtueller Form statt. Das Grußwort sprach SWFV-Vizepräsident Thomas Bergmann, der sich für die geleistete Arbeit bei den Mitgliedern des Kreisausschusses bedankte.
Gerd Schmitt wurde erneut zum Kreisvorsitzenden gewählt, er setzte sich gegen den zweiten Kandidaten Giovanni Rappa durch. Die weiteren Mitglieder des Kreisausschusses sind Sebastian Schäfer (Stellvertreter), Ulrike Barthen (Beauftragte für Frauen- und Mädchenfußball), Marie-Luise Schelhas (Vorsitzende des Kreisjugendausschusses), Heinz Krollmann (Kreisschiedsrichterobmann) sowie die Beisitzer Peter Meller, Thomas Schirmer, Volker Schmitt, Fred Vulpes und Marcel Wabra.
Der bisherige Stellvertreter Hans-Peter Leinberger sowie der Jungfunktionär André Moritz traten nicht mehr zur Wahl an.
Ausführliche Berichte zum Verlauf des Kreistages sind in der lokalen Presse zu finden.

03. Mai 2021
Ehrenamt
x

Neuer Kreisausschuss Mainz-Bingen gewählt

03.05.2021Ehrenamt

Am 30. April 2021 fand im Kreis Mainz-Bingen der diesjährige Kreistag in virtueller Form statt. Das Grußwort sprach SWFV-Vizepräsident Thomas Bergmann, der sich für die geleistete Arbeit bei den Mitgliedern des Kreisausschusses bedankte.
Gerd Schmitt wurde erneut zum Kreisvorsitzenden gewählt, er setzte sich gegen den zweiten Kandidaten Giovanni Rappa durch. Die weiteren Mitglieder des Kreisausschusses sind Sebastian Schäfer (Stellvertreter), Ulrike Barthen (Beauftragte für Frauen- und Mädchenfußball), Marie-Luise Schelhas (Vorsitzende des Kreisjugendausschusses), Heinz Krollmann (Kreisschiedsrichterobmann) sowie die Beisitzer Peter Meller, Thomas Schirmer, Volker Schmitt, Fred Vulpes und Marcel Wabra.
Der bisherige Stellvertreter Hans-Peter Leinberger sowie der Jungfunktionär André Moritz traten nicht mehr zur Wahl an.
Ausführliche Berichte zum Verlauf des Kreistages sind in der lokalen Presse zu finden.

Am 30. April 2021 fand im Kreis Mainz-Bingen der diesjährige Kreistag in virtueller Form statt. Das Grußwort sprach SWFV-Vizepräsident Thomas…
x

Neuer Kreisausschuss Mainz-Bingen gewählt

03. Mai 2021Ehrenamt

Am 30. April 2021 fand im Kreis Mainz-Bingen der diesjährige Kreistag in virtueller Form statt. Das Grußwort sprach SWFV-Vizepräsident Thomas Bergmann, der sich für die geleistete Arbeit bei den Mitgliedern des Kreisausschusses bedankte.
Gerd Schmitt wurde erneut zum Kreisvorsitzenden gewählt, er setzte sich gegen den zweiten Kandidaten Giovanni Rappa durch. Die weiteren Mitglieder des Kreisausschusses sind Sebastian Schäfer (Stellvertreter), Ulrike Barthen (Beauftragte für Frauen- und Mädchenfußball), Marie-Luise Schelhas (Vorsitzende des Kreisjugendausschusses), Heinz Krollmann (Kreisschiedsrichterobmann) sowie die Beisitzer Peter Meller, Thomas Schirmer, Volker Schmitt, Fred Vulpes und Marcel Wabra.
Der bisherige Stellvertreter Hans-Peter Leinberger sowie der Jungfunktionär André Moritz traten nicht mehr zur Wahl an.
Ausführliche Berichte zum Verlauf des Kreistages sind in der lokalen Presse zu finden.

SWFV Meldungen

x

Bitburger Kreispokalsieger 2025 Mainz-Bingen: 1. FC Schwabsburg

Spielbetrieb

Spannendes Hin und Her zwischen Wackernheim und Schwabsburg - Im Finale um den Kreispokal Mainz-Bingen standen sich am 29.05.2025 bei optimalen Fußballbedingungen die beiden A-Klassisten TSV Wackernheim und der 1. FC Schwabsburg gegenüber. Am Ende konnte sich der 1. FC Schwabsburg mit 4:3 n.V. durchsetzen und ist Bitburger Kreispokalsieger des Fußballkreises Mainz-Bingen. 

 

Über 500 Zuschauer in Nierstein

Auf dem gut besuchten Sportgelände des VfR Nierstein lieferten sich beide Teams vor einer tollen Atmosphäre von über 500 Zuschauern einen offenen Schlagabtausch mit einigen Hochkarätern auf beiden Seiten. Den ersten Treffer konnte dann nach 13 Minuten der 1. FC Schwabsburg markieren. Die Führung hielt allerdings nicht lang, da der TSV Wackernheim im direkten Gegenangriff den Ausgleich erzielte. Nach weiteren ungenutzten Chancen auf beiden Seiten ging es mit einem leitungsgerechten Unentschieden in die Halbzeit.

 

Kurz nach dem Seitenwechsel schlugen die Schwabsburger ein uweites mal zu und konnten diese Führung dieses mal für eine längere Zeit halten. Doch Wackernheim intensivierte seine Offensivbemühungen noch einmal und kam in der 72. Minute zum Ausgleich. Doch die ersten beiden Treffer reichten dem Spieler Tim Mallmann noch nicht – so erzielte er in der 88. Minute seinen dritten Treffer des Tages und die erste Führung für die Wackernheimer an diesem Tag. Als der gut leitende Schiedsrichter Lius Hofmann dann die siebenminütige Nachspielzeit anzeigte, wurde es erneut hochspannend und beide Teams bündelten noch einmal die letzten Kräfte. Und tatsächlich kamen die Schwabsburger zurück und retten sich mit dem Treffer zum 3:3 in der vierten Minute der Nachspielzeit in die Verlängerung.

 

Beide Teams investierten viel und beide hätten hier einen Sieg verdient, doch am Ende überschritt der Ball noch ein viertes mal die Torlinie der Wackernheimer und so blieb es dann am Ende beim 4:3.

 

Impressionen

Kreispokalsieger Mainz
Schiris Mainz Bingen
Nierstein

 

Spielbetrieb
Bitburger Kreispokalsieger 2025 Mainz-Bingen: 1. FC Schwabsburg
Spannendes Hin und Her zwischen Wackernheim und Schwabsburg - Im Finale um den Kreispokal Mainz-Bingen standen sich am 29.05.2025 bei optimalen Fußballbedingungen die beiden A-Klassisten TSV Wackernheim und der 1. FC Schwabsburg gegenüber. Am Ende konnte sich der 1. FC Schwabsburg mit 4:3 n.V. durchsetzen und ist Bitburger Kreispokalsieger des ...
x

Bitburger Kreispokalsieger 2025 Mainz-Bingen: 1. FC Schwabsburg

Spielbetrieb

Spannendes Hin und Her zwischen Wackernheim und Schwabsburg - Im Finale um den Kreispokal Mainz-Bingen standen sich am 29.05.2025 bei optimalen Fußballbedingungen die beiden A-Klassisten TSV Wackernheim und der 1. FC Schwabsburg gegenüber. Am Ende konnte sich der 1. FC Schwabsburg mit 4:3 n.V. durchsetzen und ist Bitburger Kreispokalsieger des Fußballkreises Mainz-Bingen. 

 

Über 500 Zuschauer in Nierstein

Auf dem gut besuchten Sportgelände des VfR Nierstein lieferten sich beide Teams vor einer tollen Atmosphäre von über 500 Zuschauern einen offenen Schlagabtausch mit einigen Hochkarätern auf beiden Seiten. Den ersten Treffer konnte dann nach 13 Minuten der 1. FC Schwabsburg markieren. Die Führung hielt allerdings nicht lang, da der TSV Wackernheim im direkten Gegenangriff den Ausgleich erzielte. Nach weiteren ungenutzten Chancen auf beiden Seiten ging es mit einem leitungsgerechten Unentschieden in die Halbzeit.

 

Kurz nach dem Seitenwechsel schlugen die Schwabsburger ein uweites mal zu und konnten diese Führung dieses mal für eine längere Zeit halten. Doch Wackernheim intensivierte seine Offensivbemühungen noch einmal und kam in der 72. Minute zum Ausgleich. Doch die ersten beiden Treffer reichten dem Spieler Tim Mallmann noch nicht – so erzielte er in der 88. Minute seinen dritten Treffer des Tages und die erste Führung für die Wackernheimer an diesem Tag. Als der gut leitende Schiedsrichter Lius Hofmann dann die siebenminütige Nachspielzeit anzeigte, wurde es erneut hochspannend und beide Teams bündelten noch einmal die letzten Kräfte. Und tatsächlich kamen die Schwabsburger zurück und retten sich mit dem Treffer zum 3:3 in der vierten Minute der Nachspielzeit in die Verlängerung.

 

Beide Teams investierten viel und beide hätten hier einen Sieg verdient, doch am Ende überschritt der Ball noch ein viertes mal die Torlinie der Wackernheimer und so blieb es dann am Ende beim 4:3.

 

Impressionen

Kreispokalsieger Mainz
Schiris Mainz Bingen
Nierstein

 

x

Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten

Verbandspokal
Siegerbild FK 03 Pirmasens in Weingarten

Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD. 

 

Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele

Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz Deutschland. Die zehnte Auflage des Formats, in dessen Rahmen am 24. Mai 2025 20* Herren-Pokalendspiele der DFB-Landesverbände in einer mehrteiligen TV-Livekonferenz übertragen wurden, verfolgten erneut mehrere Millionen Zuschauende im Programm von „Das Erste“. Die Übertragung sorgte über mehr als sieben Stunden für starke Einschaltquoten mit Marktanteilen von konstant über 12 Prozent. Zusätzlich waren viele Begegnungen auch in voller Länge als Livestream auf den jeweiligen Online-Angeboten der produzierenden Landesrundfunkanstalten, auf sportschau.de und in der ARD-Mediathek zu sehen. Rund 123.000 Zuschauende verfolgten die Pokalendspiele vor Ort in den 20 Finalstadien und sorgten für eine stimmungsvolle Kulisse für die Übertragung. 

 

Die TV-Übertragung der ARD gliederte sich in vier Teilkonferenzen mit unterschiedlichen Anstoßzeiten. Der erste Block mit den um 12:30 Uhr angepfiffenen Begegnungen erreichte 860.000 Zuschauende bei einem Marktanteil von 12,6 Prozent. Die zweite Konferenz ab 14:30 Uhr steigerte sich auf 1,12 Millionen Zuschauende (13,2 Prozent Marktanteil). Besonders stark war der dritte Block ab 16:30 Uhr mit 1,63 Millionen Zuschauenden und einem Marktanteil von 14,9 Prozent. Den Abschluss bildete die Konferenz ab 17:30 Uhr, die mit 1,90 Millionen Zuschauenden einen Marktanteil von 13,8 Prozent erzielte. 

 

„Amateurfußball bietet emotionale Highlights“ 

Dirk Brennecke, Koordinator des Finaltags der Amateure und Geschäftsführer des Fußball-Verbands Mittelrhein, sagt: „Der Finaltag der Amateure 2025 hat erneut gezeigt, welches Identifikationspotenzial im Amateurfußball steckt. Die Geschichten, die an diesem Tag geschrieben werden, verdienen diese große Bühne. Wir danken der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten für die hervorragende Umsetzung und freuen uns über das große Interesse – sowohl in den Stadien als auch vor den Bildschirmen.“ 

 

ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont: „Der Finaltag der Amateure hat 2025 ein äußerst gelungenes Jubiläum gefeiert. Die starke Zuschauerresonanz konnte bei der zehnten Auflage des Formats im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal ausgebaut werden. Der Amateurfußball bietet immer wieder Emotionen, Spannung und die schönsten Geschichten - und wir freuen uns sehr, diese durch unsere Live-Übertragungen sichtbar machen zu können.“ 

 

Finaltag der Amateure 2026 voraussichtlich am 23.05.2026

Die elfte Auflage des Finaltags der Amateure ist für den 23. Mai 2026 geplant – erneut am Tag des DFB-Pokalfinales der Männer. 

 

*Das Landespokalendspiel des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) konnte aufgrund der DFB-Pokal-Finalteilnahme von Arminia Bielefeld nicht am Finaltag der Amateure ausgetragen werden und war somit nicht Teil der ARD-Konferenz am 24. Mai 2025.  

Verbandspokal
Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten
Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD.    Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz ...
x

Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten

Verbandspokal
Siegerbild FK 03 Pirmasens in Weingarten

Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD. 

 

Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele

Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz Deutschland. Die zehnte Auflage des Formats, in dessen Rahmen am 24. Mai 2025 20* Herren-Pokalendspiele der DFB-Landesverbände in einer mehrteiligen TV-Livekonferenz übertragen wurden, verfolgten erneut mehrere Millionen Zuschauende im Programm von „Das Erste“. Die Übertragung sorgte über mehr als sieben Stunden für starke Einschaltquoten mit Marktanteilen von konstant über 12 Prozent. Zusätzlich waren viele Begegnungen auch in voller Länge als Livestream auf den jeweiligen Online-Angeboten der produzierenden Landesrundfunkanstalten, auf sportschau.de und in der ARD-Mediathek zu sehen. Rund 123.000 Zuschauende verfolgten die Pokalendspiele vor Ort in den 20 Finalstadien und sorgten für eine stimmungsvolle Kulisse für die Übertragung. 

 

Die TV-Übertragung der ARD gliederte sich in vier Teilkonferenzen mit unterschiedlichen Anstoßzeiten. Der erste Block mit den um 12:30 Uhr angepfiffenen Begegnungen erreichte 860.000 Zuschauende bei einem Marktanteil von 12,6 Prozent. Die zweite Konferenz ab 14:30 Uhr steigerte sich auf 1,12 Millionen Zuschauende (13,2 Prozent Marktanteil). Besonders stark war der dritte Block ab 16:30 Uhr mit 1,63 Millionen Zuschauenden und einem Marktanteil von 14,9 Prozent. Den Abschluss bildete die Konferenz ab 17:30 Uhr, die mit 1,90 Millionen Zuschauenden einen Marktanteil von 13,8 Prozent erzielte. 

 

„Amateurfußball bietet emotionale Highlights“ 

Dirk Brennecke, Koordinator des Finaltags der Amateure und Geschäftsführer des Fußball-Verbands Mittelrhein, sagt: „Der Finaltag der Amateure 2025 hat erneut gezeigt, welches Identifikationspotenzial im Amateurfußball steckt. Die Geschichten, die an diesem Tag geschrieben werden, verdienen diese große Bühne. Wir danken der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten für die hervorragende Umsetzung und freuen uns über das große Interesse – sowohl in den Stadien als auch vor den Bildschirmen.“ 

 

ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont: „Der Finaltag der Amateure hat 2025 ein äußerst gelungenes Jubiläum gefeiert. Die starke Zuschauerresonanz konnte bei der zehnten Auflage des Formats im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal ausgebaut werden. Der Amateurfußball bietet immer wieder Emotionen, Spannung und die schönsten Geschichten - und wir freuen uns sehr, diese durch unsere Live-Übertragungen sichtbar machen zu können.“ 

 

Finaltag der Amateure 2026 voraussichtlich am 23.05.2026

Die elfte Auflage des Finaltags der Amateure ist für den 23. Mai 2026 geplant – erneut am Tag des DFB-Pokalfinales der Männer. 

 

*Das Landespokalendspiel des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) konnte aufgrund der DFB-Pokal-Finalteilnahme von Arminia Bielefeld nicht am Finaltag der Amateure ausgetragen werden und war somit nicht Teil der ARD-Konferenz am 24. Mai 2025.  

x

Platz 6 beim U14-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg

Auswahlmannschaften

DFB U14-Junioren-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg: SWFV überzeugt mit Platz 6, vier DFB-Nominierungen und starkem Auftritt. Vier intensive Spiele, zahlreiche Talentscouts und ein klares Ziel: möglichst viele Spieler für den DFB zu empfehlen. Beim DFB U14-Sichtungsturnier in der thüringischen Sportschule Bad Blankenburg präsentierte sich der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) mit einem spiel- und teamstarken Jahrgang 2011 – und wurde am Ende mit vier festen Nominierungen, drei Abrufspielern und Platz 6 von 12 Teams belohnt.

 

Betreuung durch Philipp Dahm

Angeleitet wurde die Mannschaft von Philipp Dahm, DFB-Stützpunktkoordinator im SWFV, sowie Co-Trainer Pascal Geibel. Ihr Fokus: gemeinsames Auftreten, individuelle Entwicklung und Chancengleichheit. „Mir war wichtig, dass jeder Spieler die Möglichkeit bekommt sich optimal dem DFB zu präsentieren“, betonte Dahm nach Turnierende. Großer Dank geht an Peter Tretter, der den Jahrgang über die Saison begleitet hat und fachlich wie menschlich seine Note hinterlassen hat. Vielen Dank für deine Ideen, Worte und deine Persönlichkeit.

 

Das Turnier im Überblick

Gespielt wurde nach dem Hammes-Modell – vier Spiele in fünf Tagen, unterbrochen durch einen Ruhetag am Sonntag. Die Spielzeit betrug jeweils 3 x 20 Minuten.

 

Spiel 1: 
5:0 gegen Mecklenburg-Vorpommern (Tore: Denton Snoh, Elias Miroschnitschenko, Luca Dellino (2), Rian Dukas)

Spiel 2: 
1:3 gegen Hessen (Tor: Elias Miroschnitschenko)

Spiel 3: 
3:5 gegen Thüringen (Tore: Diellon Hashani (2), Elias Miroschnitschenko)

Spiel 4: 
3:2 gegen Sachsen (Tore: Ben Otterstädter (2), Elias Miroschnitschenko)

 

Mit zwei Siegen aus vier Spielen belegte der SWFV einen starken 6. Platz von 12 teilnehmenden Landesverbänden. Dennoch gilt: Die Platzierung ist zweitrangig – entscheidend sind die individuellen Sichtungen und DFB-Nominierungen.

 

Vier Spieler für den DFB nominiert

Gleich vier SWFV-Spieler wurden für den U15-Sichtungskader des DFB nominiert – ein hervorragendes Ergebnis:
•    Johann Valentin (TSV Schott Mainz)
•    Diellon Hashani (1. FSV Mainz 05)
•    Luca Dellino (1. FSV Mainz 05)
•    Denton Snoh (1. FSV Mainz 05)

 

SWFV-Kader

lfd. Nr.NameVornameVerein
1JungBastian1. FC Kaiserslautern
2BeckEnrico1. FC Kaiserslautern
3OtterstädterBen1. FC Kaiserslautern
4RaabLasse1. FSV Mainz 05
5KrügerFinn1. FSV Mainz 05
6DellinoLuca1. FSV Mainz 05
7SnohDenton1. FSV Mainz 05
8DomingosTobias1. FSV Mainz 05
9MiroschnitschenkoElias1. FSV Mainz 05
10DoukasChrysostomos Rian1. FSV Mainz 05
11HashaniDiellon1. FSV Mainz 05
12WürlBruno1. FSV Mainz 05
13NicklesLouis1. FSV Mainz 05
14KirschbaumNils HansHassia Bingen
15ValentinJohanTSV Schott Mainz
16BauerPaul-JakobVfR Wormatia 08 Worms

 

Drei weitere Talente auf Abruf

Auch Bastian Jung und Enrico Beck (beide 1. FC Kaiserslautern) sowie Finn Krüger (1. FSV Mainz 05) dürfen sich noch Hoffnungen machen: Sie wurden vom DFB auf Abruf nominiert – und könnten, je nach Bedarf, noch in den U15-Lehrgangskader nachrücken.

 
Zweites Sichtungsturnier in Kaiserau

Während in Bad Blankenburg die Auswahlteams aus 12 Landesverbänden antraten, folgt Ende Juni ein zweites DFB-Sichtungsturnier in Kaiserau (Westfalen). Dort treffen die restlichen neun Landesverbände aufeinander – darunter Bayern, Niedersachsen und Westfalen.

 

Das Turnier in Kaiserau ist eine eigenständige Sichtungsmaßnahme, richtet sich aber an denselben Jahrgang (2011). Die dort gezeigten Leistungen können ebenfalls Einfluss auf die endgültige Zusammenstellung des U15-Lehrgangskaders haben. Je nach Talentaufkommen dort besteht für die auf Abruf gesetzten SWFV-Spieler weiterhin die Chance, doch noch nachnominiert zu werden.

 
DFB-Scouts und prominente Beobachter vor Ort

Die Spiele wurden von einer hochkarätigen DFB-Delegation gesichtet, u.a.:
•    Marc-Patrick Meister (U17-Trainer, künftig U15-Trainer)
•    Shkodran Mustafi (Co-Trainer und Weltmeister 2014)
•    Mario Himsl
•    Markus Hirte (Leiter des DFB-Talentförderprogramms)
•    Daniel Haas (ehemaliger Bundesliga-Torhüter)

 

Fazit:

Der Jahrgang 2011 des SWFV hat sich in Bad Blankenburg eindrucksvoll präsentiert. Mit einem starken Auftritt auf und neben dem Platz, einer klaren sportlichen Linie und viel individueller Qualität wurde das zentrale Ziel – Sichtung und Förderung für die DFB-Auswahl – mehr als erfüllt. Trainer Philipp Dahm bringt es auf den Punkt:
„Wir haben einen richtig starken Jahrgang zusammen – menschlich wie sportlich.“

 

Impressionen

Sichtung
Sichtung

 

Auswahlmannschaften
Platz 6 beim U14-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg
DFB U14-Junioren-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg: SWFV überzeugt mit Platz 6, vier DFB-Nominierungen und starkem Auftritt. Vier intensive Spiele, zahlreiche Talentscouts und ein klares Ziel: möglichst viele Spieler für den DFB zu empfehlen. Beim DFB U14-Sichtungsturnier in der thüringischen Sportschule Bad Blankenburg präsentierte sich der ...
x

Platz 6 beim U14-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg

Auswahlmannschaften

DFB U14-Junioren-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg: SWFV überzeugt mit Platz 6, vier DFB-Nominierungen und starkem Auftritt. Vier intensive Spiele, zahlreiche Talentscouts und ein klares Ziel: möglichst viele Spieler für den DFB zu empfehlen. Beim DFB U14-Sichtungsturnier in der thüringischen Sportschule Bad Blankenburg präsentierte sich der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) mit einem spiel- und teamstarken Jahrgang 2011 – und wurde am Ende mit vier festen Nominierungen, drei Abrufspielern und Platz 6 von 12 Teams belohnt.

 

Betreuung durch Philipp Dahm

Angeleitet wurde die Mannschaft von Philipp Dahm, DFB-Stützpunktkoordinator im SWFV, sowie Co-Trainer Pascal Geibel. Ihr Fokus: gemeinsames Auftreten, individuelle Entwicklung und Chancengleichheit. „Mir war wichtig, dass jeder Spieler die Möglichkeit bekommt sich optimal dem DFB zu präsentieren“, betonte Dahm nach Turnierende. Großer Dank geht an Peter Tretter, der den Jahrgang über die Saison begleitet hat und fachlich wie menschlich seine Note hinterlassen hat. Vielen Dank für deine Ideen, Worte und deine Persönlichkeit.

 

Das Turnier im Überblick

Gespielt wurde nach dem Hammes-Modell – vier Spiele in fünf Tagen, unterbrochen durch einen Ruhetag am Sonntag. Die Spielzeit betrug jeweils 3 x 20 Minuten.

 

Spiel 1: 
5:0 gegen Mecklenburg-Vorpommern (Tore: Denton Snoh, Elias Miroschnitschenko, Luca Dellino (2), Rian Dukas)

Spiel 2: 
1:3 gegen Hessen (Tor: Elias Miroschnitschenko)

Spiel 3: 
3:5 gegen Thüringen (Tore: Diellon Hashani (2), Elias Miroschnitschenko)

Spiel 4: 
3:2 gegen Sachsen (Tore: Ben Otterstädter (2), Elias Miroschnitschenko)

 

Mit zwei Siegen aus vier Spielen belegte der SWFV einen starken 6. Platz von 12 teilnehmenden Landesverbänden. Dennoch gilt: Die Platzierung ist zweitrangig – entscheidend sind die individuellen Sichtungen und DFB-Nominierungen.

 

Vier Spieler für den DFB nominiert

Gleich vier SWFV-Spieler wurden für den U15-Sichtungskader des DFB nominiert – ein hervorragendes Ergebnis:
•    Johann Valentin (TSV Schott Mainz)
•    Diellon Hashani (1. FSV Mainz 05)
•    Luca Dellino (1. FSV Mainz 05)
•    Denton Snoh (1. FSV Mainz 05)

 

SWFV-Kader

lfd. Nr.NameVornameVerein
1JungBastian1. FC Kaiserslautern
2BeckEnrico1. FC Kaiserslautern
3OtterstädterBen1. FC Kaiserslautern
4RaabLasse1. FSV Mainz 05
5KrügerFinn1. FSV Mainz 05
6DellinoLuca1. FSV Mainz 05
7SnohDenton1. FSV Mainz 05
8DomingosTobias1. FSV Mainz 05
9MiroschnitschenkoElias1. FSV Mainz 05
10DoukasChrysostomos Rian1. FSV Mainz 05
11HashaniDiellon1. FSV Mainz 05
12WürlBruno1. FSV Mainz 05
13NicklesLouis1. FSV Mainz 05
14KirschbaumNils HansHassia Bingen
15ValentinJohanTSV Schott Mainz
16BauerPaul-JakobVfR Wormatia 08 Worms

 

Drei weitere Talente auf Abruf

Auch Bastian Jung und Enrico Beck (beide 1. FC Kaiserslautern) sowie Finn Krüger (1. FSV Mainz 05) dürfen sich noch Hoffnungen machen: Sie wurden vom DFB auf Abruf nominiert – und könnten, je nach Bedarf, noch in den U15-Lehrgangskader nachrücken.

 
Zweites Sichtungsturnier in Kaiserau

Während in Bad Blankenburg die Auswahlteams aus 12 Landesverbänden antraten, folgt Ende Juni ein zweites DFB-Sichtungsturnier in Kaiserau (Westfalen). Dort treffen die restlichen neun Landesverbände aufeinander – darunter Bayern, Niedersachsen und Westfalen.

 

Das Turnier in Kaiserau ist eine eigenständige Sichtungsmaßnahme, richtet sich aber an denselben Jahrgang (2011). Die dort gezeigten Leistungen können ebenfalls Einfluss auf die endgültige Zusammenstellung des U15-Lehrgangskaders haben. Je nach Talentaufkommen dort besteht für die auf Abruf gesetzten SWFV-Spieler weiterhin die Chance, doch noch nachnominiert zu werden.

 
DFB-Scouts und prominente Beobachter vor Ort

Die Spiele wurden von einer hochkarätigen DFB-Delegation gesichtet, u.a.:
•    Marc-Patrick Meister (U17-Trainer, künftig U15-Trainer)
•    Shkodran Mustafi (Co-Trainer und Weltmeister 2014)
•    Mario Himsl
•    Markus Hirte (Leiter des DFB-Talentförderprogramms)
•    Daniel Haas (ehemaliger Bundesliga-Torhüter)

 

Fazit:

Der Jahrgang 2011 des SWFV hat sich in Bad Blankenburg eindrucksvoll präsentiert. Mit einem starken Auftritt auf und neben dem Platz, einer klaren sportlichen Linie und viel individueller Qualität wurde das zentrale Ziel – Sichtung und Förderung für die DFB-Auswahl – mehr als erfüllt. Trainer Philipp Dahm bringt es auf den Punkt:
„Wir haben einen richtig starken Jahrgang zusammen – menschlich wie sportlich.“

 

Impressionen

Sichtung
Sichtung

 

Sponsoren