- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Drei Tore für alle Vereine
11.10.2021Spielbetrieb

Dank großzügiger Spenden der HUK-Coburg, Volksbank Alzey-Worms und Kulturfonds Peter E. Eckes wurden Vereine im Kreis Mainz-Bingen ausgestattet +++ Meilenstein zur erfolgreichen Umsetzung des neuen Kinderfußball-Konzeptes +++ 67 Vereine und über 1300 Kinder profitieren

Über die Spende der Pop-up-Tore freuen sich die SWFV-Verantwortlichen Uwe Brinkmann (links), Marie-Luise Schelhas und Johannes Pieper (rechts). Jan Stratbücker (3.v.l) und Ralf Dötsch (daneben) von der HUK-Coburg sowie Jürgen Wegener (2. v.r) von der Volksbank Alzey-Worms haben das möglich gemacht. Peter E. Eckes, dritter Spender, war beim Übergabetermin leider verhindert. – Foto: Martin Imruck
Die Dankbarkeit bei den Jugendfußballerinnen und Jugendfußballern im Fußballkreis Mainz-Bingen ist immens groß. „Ohne Ihre großzügige Unterstützung wäre das nicht möglich gewesen“, bedankt sich Uwe Brinkmann bei den Anwesenden Sponsoren. Der Mainzer ist als Lehrstabsmitglied des Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) mitverantwortlich für die Etablierung der neuen Kinderfußball-Spielformen.

Glückliche Kinder, glückliche Spender: Über die neuen Jugendtore freuen sich nicht nur die F-Junioren von Alemannia Laubenheim, sondern auch alle anderen Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen. – Foto: Martin Imruck
Seit diesem Sommer wird im Kreis Mainz-Bingen im G- und F-Juniorenbereich nur noch nach den neuen Regeln gespielt. Kurz zusammengefasst bedeutet das: kleinere Felder, kleinere Teams, dafür mehr Ballkontakte, mehr Spielzeit und vor allem mehr Erfolgserlebnisse für alle Nachwuchskicker. Neben dem 4+1, das das 6+1 ersetzt, wird der Kinderfußball auf einem kleinen Feld mit vier Mini-Toren gespielt. „Als klar war, dass diese Änderung kommt, haben viele Vereine gefragt, wie sie die Vielzahl an Toren stemmen sollen“, erinnert sich Brinkmann, der hernach rührig würde. Bei Bundesligist FSV Mainz 05 rannte der 57-Jährige schon 2019 offene Türen ein. 32 Tore stellten die 05er schon vor der Pandemie zur Verfügung, um die ersten Veranstaltungen möglich zu machen und wichtige Erfahrungswerte zu sammeln.

Jan Stratbücker (links) und Ralf Dötsch von der HUK-Coburg bei der Übergabe der Mini-Tore an die Vereine. – Foto: Martin Imruck
Drei Unternehmen spenden jedem Klub drei Tore
Mit der „HUK-Coburg“, der „Volksbank Alzey-Worms eG“ sowie „Kulturfonds Peter E. Eckes“ fand der 57-jährige Vollblutfußballer drüber hinaus drei großzügige Sponsoren. „Vier waren eigentlich das Ziel, aber durch Corona war das leider nicht möglich“, berichtet der 05-Nachwuchscoach, dessen Engagement in dieser Angelegenheit man nicht hoch genug einschätzen kann.
Denn durch die Unterstützung von „HUK-Coburg“, der „Volksbank Alzey-Worms eG“ sowie „Kulturfonds Peter E. Eckes“ wurden alle Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen mit jeweils drei Mini-Toren ausgestattet. Kostenpunkt, über 21.000 Euro. Mit 450 Jugendteams stellt die Region die meisten im SWFV. „Insgesamt wurden 67 Vereine mit jeweils drei Toren ausgestattet, wovon letztlich über 1300 Kinder profitieren“, bedankt sich auch Marie-Luise Schelhas. Die Chefin des Kreisjugendausschuss Mainz-Bingen erklärt den Unterstützern bei der offiziellen Übergabe beim FSV Alemannia Laubenheim den neuen Modus und die Idee dahinter. Die Anwesenden sind sichtlich begeistert, verfolgen mit großer Freude die Einlagespiele der Alemannia-Junioren.

Jürgen Wegener (links) von der Volksbank Alzey-Worms bei der Übergabe der Mini-Tore in Laubenheim. Stellvertretend für alle Vereine im Kreis nahmen Marie-Luise Schelhas, Uwe Brinkmann und Johannes Pieper (v.l.n.r.) entgegen. – Foto: Martin Imruck
Großes Interesse an den Kinderspielfesten
Dank der praktischen Pop-Up-Tore, die mit Hilfe der drei Unternehmen angeschafft wurden, können nun im ganzen Fußballkreis ohne Probleme Kinderspielfeste stattfinden. Dort spielen bis zu 16 Mannschaften zeitgleich in einem Turniermodus. Jeder Verein bringt dazu seine drei Mini-Tore mit und entlastet dadurch den Ausrichter bei der Organisation. „Die Resonanz ist unglaublich positiv und immer mehr Vereine wollen solch ein Spielfest ausrichten“, spricht Uwe Brinkmann von der „Zukunft des deutschen Jugendfußballs“. Dank der Unterstützung der Sponsoren sei nun ein „enorm wichtiger Schritt“ gelungen.
Mit freundlicher Genehmigung - Autor/Fotos: Martin Imruck - Quelle: fupa.net -> zum Artikel
11. Okt. 2021
Spielbetrieb
Drei Tore für alle Vereine
x
Drei Tore für alle Vereine
11.10.2021Spielbetrieb

Dank großzügiger Spenden der HUK-Coburg, Volksbank Alzey-Worms und Kulturfonds Peter E. Eckes wurden Vereine im Kreis Mainz-Bingen ausgestattet +++ Meilenstein zur erfolgreichen Umsetzung des neuen Kinderfußball-Konzeptes +++ 67 Vereine und über 1300 Kinder profitieren

Über die Spende der Pop-up-Tore freuen sich die SWFV-Verantwortlichen Uwe Brinkmann (links), Marie-Luise Schelhas und Johannes Pieper (rechts). Jan Stratbücker (3.v.l) und Ralf Dötsch (daneben) von der HUK-Coburg sowie Jürgen Wegener (2. v.r) von der Volksbank Alzey-Worms haben das möglich gemacht. Peter E. Eckes, dritter Spender, war beim Übergabetermin leider verhindert. – Foto: Martin Imruck
Die Dankbarkeit bei den Jugendfußballerinnen und Jugendfußballern im Fußballkreis Mainz-Bingen ist immens groß. „Ohne Ihre großzügige Unterstützung wäre das nicht möglich gewesen“, bedankt sich Uwe Brinkmann bei den Anwesenden Sponsoren. Der Mainzer ist als Lehrstabsmitglied des Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) mitverantwortlich für die Etablierung der neuen Kinderfußball-Spielformen.

Glückliche Kinder, glückliche Spender: Über die neuen Jugendtore freuen sich nicht nur die F-Junioren von Alemannia Laubenheim, sondern auch alle anderen Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen. – Foto: Martin Imruck
Seit diesem Sommer wird im Kreis Mainz-Bingen im G- und F-Juniorenbereich nur noch nach den neuen Regeln gespielt. Kurz zusammengefasst bedeutet das: kleinere Felder, kleinere Teams, dafür mehr Ballkontakte, mehr Spielzeit und vor allem mehr Erfolgserlebnisse für alle Nachwuchskicker. Neben dem 4+1, das das 6+1 ersetzt, wird der Kinderfußball auf einem kleinen Feld mit vier Mini-Toren gespielt. „Als klar war, dass diese Änderung kommt, haben viele Vereine gefragt, wie sie die Vielzahl an Toren stemmen sollen“, erinnert sich Brinkmann, der hernach rührig würde. Bei Bundesligist FSV Mainz 05 rannte der 57-Jährige schon 2019 offene Türen ein. 32 Tore stellten die 05er schon vor der Pandemie zur Verfügung, um die ersten Veranstaltungen möglich zu machen und wichtige Erfahrungswerte zu sammeln.

Jan Stratbücker (links) und Ralf Dötsch von der HUK-Coburg bei der Übergabe der Mini-Tore an die Vereine. – Foto: Martin Imruck
Drei Unternehmen spenden jedem Klub drei Tore
Mit der „HUK-Coburg“, der „Volksbank Alzey-Worms eG“ sowie „Kulturfonds Peter E. Eckes“ fand der 57-jährige Vollblutfußballer drüber hinaus drei großzügige Sponsoren. „Vier waren eigentlich das Ziel, aber durch Corona war das leider nicht möglich“, berichtet der 05-Nachwuchscoach, dessen Engagement in dieser Angelegenheit man nicht hoch genug einschätzen kann.
Denn durch die Unterstützung von „HUK-Coburg“, der „Volksbank Alzey-Worms eG“ sowie „Kulturfonds Peter E. Eckes“ wurden alle Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen mit jeweils drei Mini-Toren ausgestattet. Kostenpunkt, über 21.000 Euro. Mit 450 Jugendteams stellt die Region die meisten im SWFV. „Insgesamt wurden 67 Vereine mit jeweils drei Toren ausgestattet, wovon letztlich über 1300 Kinder profitieren“, bedankt sich auch Marie-Luise Schelhas. Die Chefin des Kreisjugendausschuss Mainz-Bingen erklärt den Unterstützern bei der offiziellen Übergabe beim FSV Alemannia Laubenheim den neuen Modus und die Idee dahinter. Die Anwesenden sind sichtlich begeistert, verfolgen mit großer Freude die Einlagespiele der Alemannia-Junioren.

Jürgen Wegener (links) von der Volksbank Alzey-Worms bei der Übergabe der Mini-Tore in Laubenheim. Stellvertretend für alle Vereine im Kreis nahmen Marie-Luise Schelhas, Uwe Brinkmann und Johannes Pieper (v.l.n.r.) entgegen. – Foto: Martin Imruck
Großes Interesse an den Kinderspielfesten
Dank der praktischen Pop-Up-Tore, die mit Hilfe der drei Unternehmen angeschafft wurden, können nun im ganzen Fußballkreis ohne Probleme Kinderspielfeste stattfinden. Dort spielen bis zu 16 Mannschaften zeitgleich in einem Turniermodus. Jeder Verein bringt dazu seine drei Mini-Tore mit und entlastet dadurch den Ausrichter bei der Organisation. „Die Resonanz ist unglaublich positiv und immer mehr Vereine wollen solch ein Spielfest ausrichten“, spricht Uwe Brinkmann von der „Zukunft des deutschen Jugendfußballs“. Dank der Unterstützung der Sponsoren sei nun ein „enorm wichtiger Schritt“ gelungen.
Mit freundlicher Genehmigung - Autor/Fotos: Martin Imruck - Quelle: fupa.net -> zum Artikel
Dank großzügiger Spenden der HUK-Coburg, Volksbank Alzey-Worms und Kulturfonds Peter E. Eckes wurden Vereine im Kreis Mainz-Bingen ausgestattet +++…
Weiterlesen...
x
Drei Tore für alle Vereine
11. Okt. 2021Spielbetrieb

Dank großzügiger Spenden der HUK-Coburg, Volksbank Alzey-Worms und Kulturfonds Peter E. Eckes wurden Vereine im Kreis Mainz-Bingen ausgestattet +++ Meilenstein zur erfolgreichen Umsetzung des neuen Kinderfußball-Konzeptes +++ 67 Vereine und über 1300 Kinder profitieren

Über die Spende der Pop-up-Tore freuen sich die SWFV-Verantwortlichen Uwe Brinkmann (links), Marie-Luise Schelhas und Johannes Pieper (rechts). Jan Stratbücker (3.v.l) und Ralf Dötsch (daneben) von der HUK-Coburg sowie Jürgen Wegener (2. v.r) von der Volksbank Alzey-Worms haben das möglich gemacht. Peter E. Eckes, dritter Spender, war beim Übergabetermin leider verhindert. – Foto: Martin Imruck
Die Dankbarkeit bei den Jugendfußballerinnen und Jugendfußballern im Fußballkreis Mainz-Bingen ist immens groß. „Ohne Ihre großzügige Unterstützung wäre das nicht möglich gewesen“, bedankt sich Uwe Brinkmann bei den Anwesenden Sponsoren. Der Mainzer ist als Lehrstabsmitglied des Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) mitverantwortlich für die Etablierung der neuen Kinderfußball-Spielformen.

Glückliche Kinder, glückliche Spender: Über die neuen Jugendtore freuen sich nicht nur die F-Junioren von Alemannia Laubenheim, sondern auch alle anderen Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen. – Foto: Martin Imruck
Seit diesem Sommer wird im Kreis Mainz-Bingen im G- und F-Juniorenbereich nur noch nach den neuen Regeln gespielt. Kurz zusammengefasst bedeutet das: kleinere Felder, kleinere Teams, dafür mehr Ballkontakte, mehr Spielzeit und vor allem mehr Erfolgserlebnisse für alle Nachwuchskicker. Neben dem 4+1, das das 6+1 ersetzt, wird der Kinderfußball auf einem kleinen Feld mit vier Mini-Toren gespielt. „Als klar war, dass diese Änderung kommt, haben viele Vereine gefragt, wie sie die Vielzahl an Toren stemmen sollen“, erinnert sich Brinkmann, der hernach rührig würde. Bei Bundesligist FSV Mainz 05 rannte der 57-Jährige schon 2019 offene Türen ein. 32 Tore stellten die 05er schon vor der Pandemie zur Verfügung, um die ersten Veranstaltungen möglich zu machen und wichtige Erfahrungswerte zu sammeln.

Jan Stratbücker (links) und Ralf Dötsch von der HUK-Coburg bei der Übergabe der Mini-Tore an die Vereine. – Foto: Martin Imruck
Drei Unternehmen spenden jedem Klub drei Tore
Mit der „HUK-Coburg“, der „Volksbank Alzey-Worms eG“ sowie „Kulturfonds Peter E. Eckes“ fand der 57-jährige Vollblutfußballer drüber hinaus drei großzügige Sponsoren. „Vier waren eigentlich das Ziel, aber durch Corona war das leider nicht möglich“, berichtet der 05-Nachwuchscoach, dessen Engagement in dieser Angelegenheit man nicht hoch genug einschätzen kann.
Denn durch die Unterstützung von „HUK-Coburg“, der „Volksbank Alzey-Worms eG“ sowie „Kulturfonds Peter E. Eckes“ wurden alle Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen mit jeweils drei Mini-Toren ausgestattet. Kostenpunkt, über 21.000 Euro. Mit 450 Jugendteams stellt die Region die meisten im SWFV. „Insgesamt wurden 67 Vereine mit jeweils drei Toren ausgestattet, wovon letztlich über 1300 Kinder profitieren“, bedankt sich auch Marie-Luise Schelhas. Die Chefin des Kreisjugendausschuss Mainz-Bingen erklärt den Unterstützern bei der offiziellen Übergabe beim FSV Alemannia Laubenheim den neuen Modus und die Idee dahinter. Die Anwesenden sind sichtlich begeistert, verfolgen mit großer Freude die Einlagespiele der Alemannia-Junioren.

Jürgen Wegener (links) von der Volksbank Alzey-Worms bei der Übergabe der Mini-Tore in Laubenheim. Stellvertretend für alle Vereine im Kreis nahmen Marie-Luise Schelhas, Uwe Brinkmann und Johannes Pieper (v.l.n.r.) entgegen. – Foto: Martin Imruck
Großes Interesse an den Kinderspielfesten
Dank der praktischen Pop-Up-Tore, die mit Hilfe der drei Unternehmen angeschafft wurden, können nun im ganzen Fußballkreis ohne Probleme Kinderspielfeste stattfinden. Dort spielen bis zu 16 Mannschaften zeitgleich in einem Turniermodus. Jeder Verein bringt dazu seine drei Mini-Tore mit und entlastet dadurch den Ausrichter bei der Organisation. „Die Resonanz ist unglaublich positiv und immer mehr Vereine wollen solch ein Spielfest ausrichten“, spricht Uwe Brinkmann von der „Zukunft des deutschen Jugendfußballs“. Dank der Unterstützung der Sponsoren sei nun ein „enorm wichtiger Schritt“ gelungen.
Mit freundlicher Genehmigung - Autor/Fotos: Martin Imruck - Quelle: fupa.net -> zum Artikel

x
Kreispokal 2020/2021 wird abgebrochen
19.05.2021Spielbetrieb

Der Kreispokal Mainz-Bingen 2020/2021 wird abgebrochen. Darauf einigten sich die Mitglieder des Kreisausschusses in ihrer Sitzung am 14. Mai 2021.
Die Mitglieder des Kreisausschusses haben sich in einer Videositzung ausführlich mit der Fortsetzung des Kreispokals beschäftigt. Wegen der Corona-Pandemie ist jedoch weiterhin unklar, wann die Vereine in der Stadt Mainz und im Landkreis Mainz-Bingen wieder auf den Platz zurückkehren können. Nach Behandlung verschiedener Varianten hat sich die Mehrheit der Mitglieder daher gegen eine Fortführung des Pokalspielbetriebes ausgesprochen.
19. Mai 2021
Spielbetrieb
Kreispokal 2020/2021 wird abgebrochen
x
Kreispokal 2020/2021 wird abgebrochen
19.05.2021Spielbetrieb

Der Kreispokal Mainz-Bingen 2020/2021 wird abgebrochen. Darauf einigten sich die Mitglieder des Kreisausschusses in ihrer Sitzung am 14. Mai 2021.
Die Mitglieder des Kreisausschusses haben sich in einer Videositzung ausführlich mit der Fortsetzung des Kreispokals beschäftigt. Wegen der Corona-Pandemie ist jedoch weiterhin unklar, wann die Vereine in der Stadt Mainz und im Landkreis Mainz-Bingen wieder auf den Platz zurückkehren können. Nach Behandlung verschiedener Varianten hat sich die Mehrheit der Mitglieder daher gegen eine Fortführung des Pokalspielbetriebes ausgesprochen.
Der Kreispokal Mainz-Bingen 2020/2021 wird abgebrochen. Darauf einigten sich die Mitglieder des Kreisausschusses in ihrer Sitzung am 14. Mai 2021.
…
Weiterlesen...
x
Kreispokal 2020/2021 wird abgebrochen
19. Mai 2021Spielbetrieb

Der Kreispokal Mainz-Bingen 2020/2021 wird abgebrochen. Darauf einigten sich die Mitglieder des Kreisausschusses in ihrer Sitzung am 14. Mai 2021.
Die Mitglieder des Kreisausschusses haben sich in einer Videositzung ausführlich mit der Fortsetzung des Kreispokals beschäftigt. Wegen der Corona-Pandemie ist jedoch weiterhin unklar, wann die Vereine in der Stadt Mainz und im Landkreis Mainz-Bingen wieder auf den Platz zurückkehren können. Nach Behandlung verschiedener Varianten hat sich die Mehrheit der Mitglieder daher gegen eine Fortführung des Pokalspielbetriebes ausgesprochen.

x
Neuer Kreisausschuss Mainz-Bingen gewählt
03.05.2021Ehrenamt

Am 30. April 2021 fand im Kreis Mainz-Bingen der diesjährige Kreistag in virtueller Form statt. Das Grußwort sprach SWFV-Vizepräsident Thomas Bergmann, der sich für die geleistete Arbeit bei den Mitgliedern des Kreisausschusses bedankte.
Gerd Schmitt wurde erneut zum Kreisvorsitzenden gewählt, er setzte sich gegen den zweiten Kandidaten Giovanni Rappa durch. Die weiteren Mitglieder des Kreisausschusses sind Sebastian Schäfer (Stellvertreter), Ulrike Barthen (Beauftragte für Frauen- und Mädchenfußball), Marie-Luise Schelhas (Vorsitzende des Kreisjugendausschusses), Heinz Krollmann (Kreisschiedsrichterobmann) sowie die Beisitzer Peter Meller, Thomas Schirmer, Volker Schmitt, Fred Vulpes und Marcel Wabra.
Der bisherige Stellvertreter Hans-Peter Leinberger sowie der Jungfunktionär André Moritz traten nicht mehr zur Wahl an.
Ausführliche Berichte zum Verlauf des Kreistages sind in der lokalen Presse zu finden.
03. Mai 2021
Ehrenamt
Neuer Kreisausschuss Mainz-Bingen gewählt
x
Neuer Kreisausschuss Mainz-Bingen gewählt
03.05.2021Ehrenamt

Am 30. April 2021 fand im Kreis Mainz-Bingen der diesjährige Kreistag in virtueller Form statt. Das Grußwort sprach SWFV-Vizepräsident Thomas Bergmann, der sich für die geleistete Arbeit bei den Mitgliedern des Kreisausschusses bedankte.
Gerd Schmitt wurde erneut zum Kreisvorsitzenden gewählt, er setzte sich gegen den zweiten Kandidaten Giovanni Rappa durch. Die weiteren Mitglieder des Kreisausschusses sind Sebastian Schäfer (Stellvertreter), Ulrike Barthen (Beauftragte für Frauen- und Mädchenfußball), Marie-Luise Schelhas (Vorsitzende des Kreisjugendausschusses), Heinz Krollmann (Kreisschiedsrichterobmann) sowie die Beisitzer Peter Meller, Thomas Schirmer, Volker Schmitt, Fred Vulpes und Marcel Wabra.
Der bisherige Stellvertreter Hans-Peter Leinberger sowie der Jungfunktionär André Moritz traten nicht mehr zur Wahl an.
Ausführliche Berichte zum Verlauf des Kreistages sind in der lokalen Presse zu finden.
Am 30. April 2021 fand im Kreis Mainz-Bingen der diesjährige Kreistag in virtueller Form statt. Das Grußwort sprach SWFV-Vizepräsident Thomas…
Weiterlesen...
x
Neuer Kreisausschuss Mainz-Bingen gewählt
03. Mai 2021Ehrenamt

Am 30. April 2021 fand im Kreis Mainz-Bingen der diesjährige Kreistag in virtueller Form statt. Das Grußwort sprach SWFV-Vizepräsident Thomas Bergmann, der sich für die geleistete Arbeit bei den Mitgliedern des Kreisausschusses bedankte.
Gerd Schmitt wurde erneut zum Kreisvorsitzenden gewählt, er setzte sich gegen den zweiten Kandidaten Giovanni Rappa durch. Die weiteren Mitglieder des Kreisausschusses sind Sebastian Schäfer (Stellvertreter), Ulrike Barthen (Beauftragte für Frauen- und Mädchenfußball), Marie-Luise Schelhas (Vorsitzende des Kreisjugendausschusses), Heinz Krollmann (Kreisschiedsrichterobmann) sowie die Beisitzer Peter Meller, Thomas Schirmer, Volker Schmitt, Fred Vulpes und Marcel Wabra.
Der bisherige Stellvertreter Hans-Peter Leinberger sowie der Jungfunktionär André Moritz traten nicht mehr zur Wahl an.
Ausführliche Berichte zum Verlauf des Kreistages sind in der lokalen Presse zu finden.
SWFV Meldungen

x
DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!
Ehrenamt

Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.
Kinderleichte Anmeldung
👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ist kinderleicht:
➡️ Hier direkt registrieren
Welche Prämien gibt es?
Auf der Aktionsseite finden Sie eine Übersicht über alle möglichen Prämienpakete – vom Ballpaket bis hin zu attraktiver Technik wie Beamer, Fernseher oder Laptop.
Warum mitmachen?
- Schon nach wenigen Minuten Einsatz können Sie tolle Prämien für Ihren Verein sichern.
- Bereits nach einer Woche haben über 3.000 Vereine teilgenommen – und es gibt keine Begrenzung!
📌 Fazit: Verpassen Sie nicht die Chance, Ihren Verein zu belohnen und gemeinsam mit vielen anderen Vereinen von dieser Aktion zu profitieren.
Ehrenamt
DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!
Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.
Kinderleichte Anmeldung
👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ...
Weiterlesen...
x
DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!
Ehrenamt

Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.
Kinderleichte Anmeldung
👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ist kinderleicht:
➡️ Hier direkt registrieren
Welche Prämien gibt es?
Auf der Aktionsseite finden Sie eine Übersicht über alle möglichen Prämienpakete – vom Ballpaket bis hin zu attraktiver Technik wie Beamer, Fernseher oder Laptop.
Warum mitmachen?
- Schon nach wenigen Minuten Einsatz können Sie tolle Prämien für Ihren Verein sichern.
- Bereits nach einer Woche haben über 3.000 Vereine teilgenommen – und es gibt keine Begrenzung!
📌 Fazit: Verpassen Sie nicht die Chance, Ihren Verein zu belohnen und gemeinsam mit vielen anderen Vereinen von dieser Aktion zu profitieren.

x
Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv
Sonstiges

Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.
Offensive vom Großteil der Befragten als nötig erachtet
Eine deutliche Mehrheit von 93 bis 98 Prozent der befragten Personen - darunter Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern sowie Trainer*innen und Funktionär*innen aus Fußballvereinen - spricht sich für eine verstärkte Initiative zur Förderung von Sport und Bewegung im schulischen Kontext aus. Der Großteil der Befragten bewertet eine solche Offensive nicht nur als sinnvoll, sondern als nötig. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass der derzeitige Stellenwert von Sport im Schulalltag kritisch gesehen wird: Die Einschätzung fällt überwiegend mittelmäßig aus und bewegt sich zwischen den Noten "befriedigend" und "ausreichend".
Im Fokus steht dabei vor allem die Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit sowie sozialer Kompetenzen. Die Talentförderung spielt für die Befragten im Schulsport eine untergeordnete Rolle. Die Verantwortung für mehr Bewegung in der Schule sehen die befragten Personen vor allem bei der Politik, den Behörden und den Schulen selbst - aber auch den Sportverbänden wird eine zentrale Rolle zugeschrieben.
Große Zustimmung fürs "Jahr der Schule"
Dass der Fokus auf den Schulfußball mit dem "Jahr der Schule" richtig gesetzt ist, zeigen die Ergebnisse der Umfrage im Amateurfußball-Barometer deutlich. Alle befragten Gruppen bewerten die Initiative zum Schulfußball positiv - mit Durchschnittsnoten zwischen 1,5 und 1,9. Auch die Idee einer täglichen Sport- und Bewegungsstunde findet breite Unterstützung: Je nach Rolle sprechen sich bis zu 90 Prozent der Teilnehmenden dafür aus.
Hier geht’s zu allen Ergebnissen der Umfrage.
Hier gibt's weitere Informationen zum "Jahr der Schule".
So funktioniert das Amateurfußball-Barometer
Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer, und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.
Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um.
Sonstiges
Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv
Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.
Offensive vom Großteil der ...
Weiterlesen...
x
Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv
Sonstiges

Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.
Offensive vom Großteil der Befragten als nötig erachtet
Eine deutliche Mehrheit von 93 bis 98 Prozent der befragten Personen - darunter Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern sowie Trainer*innen und Funktionär*innen aus Fußballvereinen - spricht sich für eine verstärkte Initiative zur Förderung von Sport und Bewegung im schulischen Kontext aus. Der Großteil der Befragten bewertet eine solche Offensive nicht nur als sinnvoll, sondern als nötig. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass der derzeitige Stellenwert von Sport im Schulalltag kritisch gesehen wird: Die Einschätzung fällt überwiegend mittelmäßig aus und bewegt sich zwischen den Noten "befriedigend" und "ausreichend".
Im Fokus steht dabei vor allem die Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit sowie sozialer Kompetenzen. Die Talentförderung spielt für die Befragten im Schulsport eine untergeordnete Rolle. Die Verantwortung für mehr Bewegung in der Schule sehen die befragten Personen vor allem bei der Politik, den Behörden und den Schulen selbst - aber auch den Sportverbänden wird eine zentrale Rolle zugeschrieben.
Große Zustimmung fürs "Jahr der Schule"
Dass der Fokus auf den Schulfußball mit dem "Jahr der Schule" richtig gesetzt ist, zeigen die Ergebnisse der Umfrage im Amateurfußball-Barometer deutlich. Alle befragten Gruppen bewerten die Initiative zum Schulfußball positiv - mit Durchschnittsnoten zwischen 1,5 und 1,9. Auch die Idee einer täglichen Sport- und Bewegungsstunde findet breite Unterstützung: Je nach Rolle sprechen sich bis zu 90 Prozent der Teilnehmenden dafür aus.
Hier geht’s zu allen Ergebnissen der Umfrage.
Hier gibt's weitere Informationen zum "Jahr der Schule".
So funktioniert das Amateurfußball-Barometer
Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer, und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.
Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um.

x
Bitburger Verbandspokal: Wer holt die letzten vier Viertelfinal-Tickets?
Verbandspokal

Ab heute Abend werden die letzten vier Viertelfinal-Plätze im Bitburger Verbandspokal vergeben. Nachdem am vergangenen Freitag bereits die Paarungen für das Viertelfinale ausgelost wurden, stehen nun die verbliebenen Achtelfinal-Duelle an. Den Auftakt macht heute um 19:30 Uhr der Landesligist SV Gimbsheim gegen den Regionalligisten TSV Schott Mainz.
Die letzten drei Spiele finden am Mittwoch, 15.10.2025 statt
Am morgigen Mittwoch folgen die restlichen Spiele der Achtelfinalrunde: zweimal Landesliga gegen Oberliga und einmal Verbandsliga gegen Oberliga. Der TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim trifft auf den aktuellen Oberliga-Tabellenführer und Titelverteidiger FK Pirmasens, der SV Büchelberg misst sich mit dem Oberliga-Aufsteiger TSV Gau-Odernheim, und Verbandsliga-Spitzenreiter TuS Mechtersheim fordert den Oberliga-Neunten SV Gonsenheim heraus. Viel „unterklassig gegen höherklassig“ – gelingt einem vermeintlichen Underdog die Überraschung oder setzen sich die Favoriten durch?
Vier hochinteressante, mit Spannung erwartete Begegnungen – Anpfiff jeweils um 19:30 Uhr.
Wir freuen uns auf packende Duelle und wünschen allen Teams viel Erfolg!
Hier geht es auf FUSSBALL.DE direkt zu den Begegnungen: https://bit.ly/474utph
Verbandspokal
Bitburger Verbandspokal: Wer holt die letzten vier Viertelfinal-Tickets?
Ab heute Abend werden die letzten vier Viertelfinal-Plätze im Bitburger Verbandspokal vergeben. Nachdem am vergangenen Freitag bereits die Paarungen für das Viertelfinale ausgelost wurden, stehen nun die verbliebenen Achtelfinal-Duelle an. Den Auftakt macht heute um 19:30 Uhr der Landesligist SV Gimbsheim gegen den Regionalligisten TSV Schott Mainz ...
Weiterlesen...
x
Bitburger Verbandspokal: Wer holt die letzten vier Viertelfinal-Tickets?
Verbandspokal

Ab heute Abend werden die letzten vier Viertelfinal-Plätze im Bitburger Verbandspokal vergeben. Nachdem am vergangenen Freitag bereits die Paarungen für das Viertelfinale ausgelost wurden, stehen nun die verbliebenen Achtelfinal-Duelle an. Den Auftakt macht heute um 19:30 Uhr der Landesligist SV Gimbsheim gegen den Regionalligisten TSV Schott Mainz.
Die letzten drei Spiele finden am Mittwoch, 15.10.2025 statt
Am morgigen Mittwoch folgen die restlichen Spiele der Achtelfinalrunde: zweimal Landesliga gegen Oberliga und einmal Verbandsliga gegen Oberliga. Der TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim trifft auf den aktuellen Oberliga-Tabellenführer und Titelverteidiger FK Pirmasens, der SV Büchelberg misst sich mit dem Oberliga-Aufsteiger TSV Gau-Odernheim, und Verbandsliga-Spitzenreiter TuS Mechtersheim fordert den Oberliga-Neunten SV Gonsenheim heraus. Viel „unterklassig gegen höherklassig“ – gelingt einem vermeintlichen Underdog die Überraschung oder setzen sich die Favoriten durch?
Vier hochinteressante, mit Spannung erwartete Begegnungen – Anpfiff jeweils um 19:30 Uhr.
Wir freuen uns auf packende Duelle und wünschen allen Teams viel Erfolg!
Hier geht es auf FUSSBALL.DE direkt zu den Begegnungen: https://bit.ly/474utph










