- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
FSV Abenheim unterstützt Aktion Alkoholfrei Sport genießen
31.07.2025Gesellschaftliche Verantwortung

Der FSV Abenheim unterstützt die Aktion "Alkoholfrei Sport genießen" von Derby-Star in Zusammenarbeit mit dem SWFV.
Dafür bekam der Verein einen Gutschein in Höhe von 300 €.
Im Rahmen des "Norbert-Riha-Cups 2025" überreichte der Kreisvorsitzende Kalli Appelmann (rechts)
den Gutschein an die Vorstandsmitglieder des FSV Abenheim Karl-Heinz Müller, Sebastian Humann und Georg Hertlein (von links)
31. Juli 2025
Gesellschaftliche Verantwortung
FSV Abenheim unterstützt Aktion Alkoholfrei Sport genießen
x
FSV Abenheim unterstützt Aktion Alkoholfrei Sport genießen
31.07.2025Gesellschaftliche Verantwortung

Der FSV Abenheim unterstützt die Aktion "Alkoholfrei Sport genießen" von Derby-Star in Zusammenarbeit mit dem SWFV.
Dafür bekam der Verein einen Gutschein in Höhe von 300 €.
Im Rahmen des "Norbert-Riha-Cups 2025" überreichte der Kreisvorsitzende Kalli Appelmann (rechts)
den Gutschein an die Vorstandsmitglieder des FSV Abenheim Karl-Heinz Müller, Sebastian Humann und Georg Hertlein (von links)
Der FSV Abenheim unterstützt die Aktion "Alkoholfrei Sport genießen" von Derby-Star in Zusammenarbeit mit dem SWFV.
Dafür bekam der Verein einen…
Weiterlesen...
x
FSV Abenheim unterstützt Aktion Alkoholfrei Sport genießen
31. Juli 2025Gesellschaftliche Verantwortung

Der FSV Abenheim unterstützt die Aktion "Alkoholfrei Sport genießen" von Derby-Star in Zusammenarbeit mit dem SWFV.
Dafür bekam der Verein einen Gutschein in Höhe von 300 €.
Im Rahmen des "Norbert-Riha-Cups 2025" überreichte der Kreisvorsitzende Kalli Appelmann (rechts)
den Gutschein an die Vorstandsmitglieder des FSV Abenheim Karl-Heinz Müller, Sebastian Humann und Georg Hertlein (von links)
x
SG Westhofen/Gundheim ist Ü40 Kleinfeldmeister
11.07.2025Spielbetrieb
Westhofen sichert sich den 3. von 4 Ü-Titeln im Kreis Alzey-Worms
Vor 35 Zuschauern bei heißen Temperaturen auf dem Rasenplatz in Gundheim gewann die SG klar das Endspiel.
In einem guten Spiel wo auch der SV teilweise gut mitspielte stand es zur Halbzeit 3:0. Tore: Matthias Gutzler (11., 20., 29.)
In der 2. Spielhälfte bestimme der SV in den ersten 10 Minuten das Spiel. Sascha Ropic verkürzt auf 3:1 (37.).
Danach schaltet die SG wieder einen Gang höher und wieder Matthias Gutzler (49.) erzielte seinen vierten Treffer.
Die Schlusspunkte setzte Marcel Gebhardt mit seinen zwei Toren (63., 64.) zum Endstand 6:1.
Schiedsrichter Thomas Naab (SV Gimbsheim) war in einem fairen Spiel ein sehr guter Spielleiter.
Wir bedanken uns bei TSV Gundheim (Mathias Morch und Team) für die gute Organisation des Endspiels.
SV Leiselheim erhielt als 2. Sieger einen Ball vom SWFV.
Die SG Westhofen/Gundheim bekam zu dem Ball noch die Siegerurkunde vom SWFV.
Die Mannschaft nimmt am Samstag, dem 06.09.2025 an der Südwestmeisterschaft im Kreis Rhein-Pfalz teil. Spielort ist Obersülzen.
Wir wünschen dem SG viel Erfolg bei der Südwestmeisterschaft.
Ein Dankeschön für die finanzielle Unterstützung an unserer Werbepartner
Rheinhessen-Sparkasse, Selit Dämmtechnik GmbH, Erbes-Büdesheim, Ingenieurgesellschaft KEMPA mbH, Ludwigshafen und Sport Schäfer, Alzey.
Ebenso an Niklas Lippold für das Layout und das Drucken der Plakate, sowie für die Unterstützung bei den Siegerehrung.
Bild oben: Siegermannschaft: SG Westhofen/Gundheim 1
stehend von links:
P.Wittmann, S.Winter, T.Naab (SR SV Gimbsheim), M.Kehr, Mi.Gutzler, O.Müller (Staffelleiter), M.Schüle, M.Gebhardt, L.Watling (Spielführer), N.Lippold (Kreisausschuss).
sitzend von links:
Ma.Gutzler, Al.Krieger, S.Jenner, M.Feck, An.Krieger.
Übergabe Ballpräsent an SV Leiselheim: Otmar Müller, Kay Strippel, Niklas Lippold
Übergabe Siegerurkunde und Ball an SG Westhofen/Gundheim: Otmar Müller, Lars Watling, Niklas Lippold
Bild mit beiden Mannschaften, dem Schiedsrichter und Vertretern des Kreisausschusses.
11. Juli 2025
Spielbetrieb
SG Westhofen/Gundheim ist Ü40 Kleinfeldmeister
x
SG Westhofen/Gundheim ist Ü40 Kleinfeldmeister
11.07.2025Spielbetrieb
Westhofen sichert sich den 3. von 4 Ü-Titeln im Kreis Alzey-Worms
Vor 35 Zuschauern bei heißen Temperaturen auf dem Rasenplatz in Gundheim gewann die SG klar das Endspiel.
In einem guten Spiel wo auch der SV teilweise gut mitspielte stand es zur Halbzeit 3:0. Tore: Matthias Gutzler (11., 20., 29.)
In der 2. Spielhälfte bestimme der SV in den ersten 10 Minuten das Spiel. Sascha Ropic verkürzt auf 3:1 (37.).
Danach schaltet die SG wieder einen Gang höher und wieder Matthias Gutzler (49.) erzielte seinen vierten Treffer.
Die Schlusspunkte setzte Marcel Gebhardt mit seinen zwei Toren (63., 64.) zum Endstand 6:1.
Schiedsrichter Thomas Naab (SV Gimbsheim) war in einem fairen Spiel ein sehr guter Spielleiter.
Wir bedanken uns bei TSV Gundheim (Mathias Morch und Team) für die gute Organisation des Endspiels.
SV Leiselheim erhielt als 2. Sieger einen Ball vom SWFV.
Die SG Westhofen/Gundheim bekam zu dem Ball noch die Siegerurkunde vom SWFV.
Die Mannschaft nimmt am Samstag, dem 06.09.2025 an der Südwestmeisterschaft im Kreis Rhein-Pfalz teil. Spielort ist Obersülzen.
Wir wünschen dem SG viel Erfolg bei der Südwestmeisterschaft.
Ein Dankeschön für die finanzielle Unterstützung an unserer Werbepartner
Rheinhessen-Sparkasse, Selit Dämmtechnik GmbH, Erbes-Büdesheim, Ingenieurgesellschaft KEMPA mbH, Ludwigshafen und Sport Schäfer, Alzey.
Ebenso an Niklas Lippold für das Layout und das Drucken der Plakate, sowie für die Unterstützung bei den Siegerehrung.
Bild oben: Siegermannschaft: SG Westhofen/Gundheim 1
stehend von links:
P.Wittmann, S.Winter, T.Naab (SR SV Gimbsheim), M.Kehr, Mi.Gutzler, O.Müller (Staffelleiter), M.Schüle, M.Gebhardt, L.Watling (Spielführer), N.Lippold (Kreisausschuss).
sitzend von links:
Ma.Gutzler, Al.Krieger, S.Jenner, M.Feck, An.Krieger.
Übergabe Ballpräsent an SV Leiselheim: Otmar Müller, Kay Strippel, Niklas Lippold
Übergabe Siegerurkunde und Ball an SG Westhofen/Gundheim: Otmar Müller, Lars Watling, Niklas Lippold
Bild mit beiden Mannschaften, dem Schiedsrichter und Vertretern des Kreisausschusses.
Westhofen sichert sich den 3. von 4 Ü-Titeln im Kreis Alzey-Worms
Vor 35 Zuschauern bei heißen Temperaturen auf dem Rasenplatz in Gundheim gewann…
Weiterlesen...
x
SG Westhofen/Gundheim ist Ü40 Kleinfeldmeister
11. Juli 2025Spielbetrieb
Westhofen sichert sich den 3. von 4 Ü-Titeln im Kreis Alzey-Worms
Vor 35 Zuschauern bei heißen Temperaturen auf dem Rasenplatz in Gundheim gewann die SG klar das Endspiel.
In einem guten Spiel wo auch der SV teilweise gut mitspielte stand es zur Halbzeit 3:0. Tore: Matthias Gutzler (11., 20., 29.)
In der 2. Spielhälfte bestimme der SV in den ersten 10 Minuten das Spiel. Sascha Ropic verkürzt auf 3:1 (37.).
Danach schaltet die SG wieder einen Gang höher und wieder Matthias Gutzler (49.) erzielte seinen vierten Treffer.
Die Schlusspunkte setzte Marcel Gebhardt mit seinen zwei Toren (63., 64.) zum Endstand 6:1.
Schiedsrichter Thomas Naab (SV Gimbsheim) war in einem fairen Spiel ein sehr guter Spielleiter.
Wir bedanken uns bei TSV Gundheim (Mathias Morch und Team) für die gute Organisation des Endspiels.
SV Leiselheim erhielt als 2. Sieger einen Ball vom SWFV.
Die SG Westhofen/Gundheim bekam zu dem Ball noch die Siegerurkunde vom SWFV.
Die Mannschaft nimmt am Samstag, dem 06.09.2025 an der Südwestmeisterschaft im Kreis Rhein-Pfalz teil. Spielort ist Obersülzen.
Wir wünschen dem SG viel Erfolg bei der Südwestmeisterschaft.
Ein Dankeschön für die finanzielle Unterstützung an unserer Werbepartner
Rheinhessen-Sparkasse, Selit Dämmtechnik GmbH, Erbes-Büdesheim, Ingenieurgesellschaft KEMPA mbH, Ludwigshafen und Sport Schäfer, Alzey.
Ebenso an Niklas Lippold für das Layout und das Drucken der Plakate, sowie für die Unterstützung bei den Siegerehrung.
Bild oben: Siegermannschaft: SG Westhofen/Gundheim 1
stehend von links:
P.Wittmann, S.Winter, T.Naab (SR SV Gimbsheim), M.Kehr, Mi.Gutzler, O.Müller (Staffelleiter), M.Schüle, M.Gebhardt, L.Watling (Spielführer), N.Lippold (Kreisausschuss).
sitzend von links:
Ma.Gutzler, Al.Krieger, S.Jenner, M.Feck, An.Krieger.
Übergabe Ballpräsent an SV Leiselheim: Otmar Müller, Kay Strippel, Niklas Lippold
Übergabe Siegerurkunde und Ball an SG Westhofen/Gundheim: Otmar Müller, Lars Watling, Niklas Lippold
Bild mit beiden Mannschaften, dem Schiedsrichter und Vertretern des Kreisausschusses.

x
TSV Rhenania Rheindürkheim feiert Meisterschaft in der B-Klasse
22.06.2025Spielbetrieb

Im Rahmen der Meisterfeier des TSV Rhenania Rheindürkheim gratulierte auch die Klassenleiterin der B-Klasse Alzey-Worms Carmen Dehm (links auf dem Bild) zum Titelgewinn. Sie überreichte der Mannschaft weiterhin die Meisterschaftsurkunde sowie das obligatorische Ballpräsent.
22. Juni 2025
Spielbetrieb
TSV Rhenania Rheindürkheim feiert Meisterschaft in der B-Klasse
x
TSV Rhenania Rheindürkheim feiert Meisterschaft in der B-Klasse
22.06.2025Spielbetrieb

Im Rahmen der Meisterfeier des TSV Rhenania Rheindürkheim gratulierte auch die Klassenleiterin der B-Klasse Alzey-Worms Carmen Dehm (links auf dem Bild) zum Titelgewinn. Sie überreichte der Mannschaft weiterhin die Meisterschaftsurkunde sowie das obligatorische Ballpräsent.
Im Rahmen der Meisterfeier des TSV Rhenania Rheindürkheim gratulierte auch die Klassenleiterin der B-Klasse Alzey-Worms Carmen Dehm (links auf dem…
Weiterlesen...
x
TSV Rhenania Rheindürkheim feiert Meisterschaft in der B-Klasse
22. Juni 2025Spielbetrieb

Im Rahmen der Meisterfeier des TSV Rhenania Rheindürkheim gratulierte auch die Klassenleiterin der B-Klasse Alzey-Worms Carmen Dehm (links auf dem Bild) zum Titelgewinn. Sie überreichte der Mannschaft weiterhin die Meisterschaftsurkunde sowie das obligatorische Ballpräsent.
SWFV Meldungen

x
Fußballheld:innen gesucht - Jetzt bewerben!
Ehrenamt

Wir haben die KI gefragt: „Wie stellst du dir einen Fußballhelden bzw. eine Fußballheldin im SWFV vor?“ Herausgekommen sind diese starken Bilder – echte Superhelden im schwarz-gelben Look!
Doch jetzt seid ihr gefragt
👉 Wie sieht der Fußballheld bzw. die Fußballheldin in Eurem Verein aus? Nein, ihr sollt dafür kein Bild hochladen. Füllt einfach unser Bewerbungsformular aus und schlagt Eure Vereinsheld:innen vor!
Wer kann Fußballheld:in werden?
- zwischen 18 und 30 Jahren
- mit großem ehrenamtlichen Engagement in der Jugendarbeit – als Trainer:in oder Jugendleiter:in
- besonders in der letzten Saison aktiv
Und was gibt’s dafür?
- eine unvergessliche Bildungsreise nach Barcelona mit dem DFB und allen Fußballheld:innen aus ganz Deutschland
- die Ehrung beim Tag des Ehrenamts im SWFV
- eine exklusive Nachbetreuung im NLZ eines unserer Proficlubs im Verbandsgebiet
Also: Worauf wartet ihr? Bewerbt jetzt euren Fußballhelden oder eure Fußballheldin und zeigt, wer im Amateurfußball wirklich Superkräfte hat! 💛🖤
Hier geht es zum Bewerbungsformular.
Ehrenamt
Fußballheld:innen gesucht - Jetzt bewerben!
Wir haben die KI gefragt: „Wie stellst du dir einen Fußballhelden bzw. eine Fußballheldin im SWFV vor?“ Herausgekommen sind diese starken Bilder – echte Superhelden im schwarz-gelben Look!
Doch jetzt seid ihr gefragt
👉 Wie sieht der Fußballheld bzw. die Fußballheldin in Eurem Verein aus? Nein, ihr sollt dafür kein Bild hochladen. Füllt einfach ...
Weiterlesen...
x
Fußballheld:innen gesucht - Jetzt bewerben!
Ehrenamt

Wir haben die KI gefragt: „Wie stellst du dir einen Fußballhelden bzw. eine Fußballheldin im SWFV vor?“ Herausgekommen sind diese starken Bilder – echte Superhelden im schwarz-gelben Look!
Doch jetzt seid ihr gefragt
👉 Wie sieht der Fußballheld bzw. die Fußballheldin in Eurem Verein aus? Nein, ihr sollt dafür kein Bild hochladen. Füllt einfach unser Bewerbungsformular aus und schlagt Eure Vereinsheld:innen vor!
Wer kann Fußballheld:in werden?
- zwischen 18 und 30 Jahren
- mit großem ehrenamtlichen Engagement in der Jugendarbeit – als Trainer:in oder Jugendleiter:in
- besonders in der letzten Saison aktiv
Und was gibt’s dafür?
- eine unvergessliche Bildungsreise nach Barcelona mit dem DFB und allen Fußballheld:innen aus ganz Deutschland
- die Ehrung beim Tag des Ehrenamts im SWFV
- eine exklusive Nachbetreuung im NLZ eines unserer Proficlubs im Verbandsgebiet
Also: Worauf wartet ihr? Bewerbt jetzt euren Fußballhelden oder eure Fußballheldin und zeigt, wer im Amateurfußball wirklich Superkräfte hat! 💛🖤
Hier geht es zum Bewerbungsformular.

x
Luisa Krückl als Amateurfußballerin des Jahres geehrt
Ehrenamt

Große Freude beim SV Leiselheim: Im Rahmen des A-Klasse-Duells zwischen dem SV Leiselheim und dem TuS Monsheim wurde Luisa Krückl offiziell als Amateurfußballerin des Jahres ausgezeichnet.
Pokalübergabe durch Ronny Zimmermann
Ronny Zimmermann, DFB-Vizepräsident für Amateurfußball, überreichte den begehrten Pokal an die 17-Jährige – und verriet dabei eine besondere Anekdote: Auch Nationalspieler Joshua Kimmich, Mitglied der Jury, habe persönlich für Krückl gestimmt.
Die Auszeichnung ist nicht nur eine Anerkennung für ihre sportlichen Leistungen, sondern vor allem für ihr außergewöhnliches Engagement neben dem Platz. Gemeinsam mit ihrer Mutter hat Luisa Krückl beim SV Leiselheim eine Inklusionsmannschaft für Kinder aufgebaut und trainiert diese bis heute mit viel Herzblut. Andreas Gödtel, stellvertretender Landesehrenamtsbeauftragter des SWFV, skizzierte in seiner Ansprache den Werdegang der Preisträgerin und hob insbesondere ihren Einsatz für den Inklusionsfußball hervor. Thomas Bergmann, Präsident des SWFV, ergänzte: „Wir sind stolz, eine so junge und engagierte Ehrenamtliche in unserem Verbandsgebiet zu haben.“
Neben Ronny Zimmermann, Thomas Bergmann und Andreas Gödtel nahmen auch Selin Yildiz (Social Media-Beauftragte des DFB) sowie Timm Ritterböck (stellv. Abteilungsleitung Verbands- und Vereinsentwicklung des SWFV) an der Ehrung teil.
Einladung zum Länderspiel nach Köln
Als weitere Anerkennung lädt der Deutsche Fußball-Bund Krückl zum anstehenden Länderspiel Deutschland gegen Nordirland nach Köln ein.
Der Südwestdeutsche Fußballverband bedankt sich herzlich beim SV Leiselheim für die gastfreundliche Organisation und beim DFB für die Unterstützung. Dem großen Vorbild für junge Spielerinnen und Spieler, Luisa Krückl, wünschen Verband und Verein weiterhin viel Erfolg – sowohl mit ihrer Inklusionsmannschaft als auch beim 1. FC Kaiserslautern
Ehrenamt
Luisa Krückl als Amateurfußballerin des Jahres geehrt
Große Freude beim SV Leiselheim: Im Rahmen des A-Klasse-Duells zwischen dem SV Leiselheim und dem TuS Monsheim wurde Luisa Krückl offiziell als Amateurfußballerin des Jahres ausgezeichnet.
Pokalübergabe durch Ronny Zimmermann
Ronny Zimmermann, DFB-Vizepräsident für Amateurfußball, überreichte den begehrten Pokal an die 17-Jährige – und verriet ...
Weiterlesen...
x
Luisa Krückl als Amateurfußballerin des Jahres geehrt
Ehrenamt

Große Freude beim SV Leiselheim: Im Rahmen des A-Klasse-Duells zwischen dem SV Leiselheim und dem TuS Monsheim wurde Luisa Krückl offiziell als Amateurfußballerin des Jahres ausgezeichnet.
Pokalübergabe durch Ronny Zimmermann
Ronny Zimmermann, DFB-Vizepräsident für Amateurfußball, überreichte den begehrten Pokal an die 17-Jährige – und verriet dabei eine besondere Anekdote: Auch Nationalspieler Joshua Kimmich, Mitglied der Jury, habe persönlich für Krückl gestimmt.
Die Auszeichnung ist nicht nur eine Anerkennung für ihre sportlichen Leistungen, sondern vor allem für ihr außergewöhnliches Engagement neben dem Platz. Gemeinsam mit ihrer Mutter hat Luisa Krückl beim SV Leiselheim eine Inklusionsmannschaft für Kinder aufgebaut und trainiert diese bis heute mit viel Herzblut. Andreas Gödtel, stellvertretender Landesehrenamtsbeauftragter des SWFV, skizzierte in seiner Ansprache den Werdegang der Preisträgerin und hob insbesondere ihren Einsatz für den Inklusionsfußball hervor. Thomas Bergmann, Präsident des SWFV, ergänzte: „Wir sind stolz, eine so junge und engagierte Ehrenamtliche in unserem Verbandsgebiet zu haben.“
Neben Ronny Zimmermann, Thomas Bergmann und Andreas Gödtel nahmen auch Selin Yildiz (Social Media-Beauftragte des DFB) sowie Timm Ritterböck (stellv. Abteilungsleitung Verbands- und Vereinsentwicklung des SWFV) an der Ehrung teil.
Einladung zum Länderspiel nach Köln
Als weitere Anerkennung lädt der Deutsche Fußball-Bund Krückl zum anstehenden Länderspiel Deutschland gegen Nordirland nach Köln ein.
Der Südwestdeutsche Fußballverband bedankt sich herzlich beim SV Leiselheim für die gastfreundliche Organisation und beim DFB für die Unterstützung. Dem großen Vorbild für junge Spielerinnen und Spieler, Luisa Krückl, wünschen Verband und Verein weiterhin viel Erfolg – sowohl mit ihrer Inklusionsmannschaft als auch beim 1. FC Kaiserslautern

x
Großes „Wochenende des Amateurfußballs“ am DFB-Campus
Sonstiges

Es ist eine besondere Premiere: Aus Anlass seines 125-jährigen Bestehens veranstaltet der Deutsche Fußball-Bund zum ersten Mal ein „Wochenende des Amateurfußballs“ auf dem DFB-Campus. Das Hauptquartier des deutschen Fußballs wird vom 12. bis 14. September Mannschaften, Aktiven, Kindern, Jugendlichen, Trainer*innen, Schiris, Ehrenamtlichen und Fans aus dem Amateurbereich gehören. Von Liga-Spielen und einem Kinderfußball-Festival über Futsal, Beachsoccer, Inklusionsfußball bis hin zu verschiedenen Qualifizierungs- und Mitmachangeboten sollen alle Facetten abgebildet werden.
Freier Eintritt mit Gratisticket
Das „Wochenende des Amateurfußballs“ wird am Samstag und Sonntag für Publikum offen sein. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind angehalten, aus organisatorischen Gründen vorab online ein Gratis-Ticket zu buchen. Vor Ort wird auch eine Tageskasse geöffnet sein – allerdings abhängig von den vorhandenen Besucherkapazitäten am DFB-Campus. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird dringend empfohlen. Das DFB-Parkhaus ist ausschließlich für die Helfer*innen sowie die teilnehmenden Mannschaften mit deren Betreuer*innen reserviert. Weitere Parkplätze stehen dem DFB nicht zur Verfügung.
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Das Wochenende des Amateurfußballs ist eine Veranstaltung, die es in dieser Form in Deutschland noch nie gegeben hat und die hoffentlich allen Beteiligten unvergessliche Momente beschert. Ich bin sehr glücklich, dass wir diese Premiere feiern. Es soll ein Ausdruck höchster Wertschätzung für die großartige Arbeit sein, die an der Basis geleistet wird. Die teilnehmenden Menschen stehen stellvertretend für unsere 24.000 Vereine.“
Prominente Gesichter beim "Wochenende des Amateurfußballs"
Neben dem DFB-Präsidenten werden zahlreiche weitere prominente Gesichter beim „Wochenende des Amateurfußballs“ vor Ort sein. Unter anderem haben sich Bundestrainer Julian Nagelsmann, Andreas Rettig (DFB-Geschäftsführer Sport), Hannes Wolf (DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung), der ehemalige Freiburger Trainer Christian Streich, Ex-Nationalspieler Nils Petersen, die frühere Nationalspielerin Dr. Turid Knaak sowie Welt- und Europameisterin Maren Meinert (Co-Trainerin der deutschen Frauen-Nationalmannschaft) angekündigt. Hinzu kommen zahlreiche Trainer*innen der U-Nationalteams, darunter Olympiasiegerin Melanie Behringer und Ex-Nationalspieler Lars Stindl. Ebenso werden führende Vertreter*innen aus dem DFB-Präsidium und den Landesverbänden erwartet, unter ihnen der 1. DFB-Vizepräsident Amateure, Ronny Zimmermann, Peter Frymuth (DFB-Vize Spielbetrieb und Fußballentwicklung), Hermann Winkler (DFB-Vize für Jugendfußball) und Prof. Dr. Silke Sinning (DFB-Vizepräsidentin für Bildung, Freizeit und Breitenfußball).
Das komplette Programm vom „Wochenende des Amateurfußballs“ ist hier einzusehen
Der Auftakt am Freitag, 12. September, gehört dem Schulfußball. Vormittags spielen Grundschulklassen auf den Außenplätzen, nachmittags bieten Hannes Wolf und sein Trainer*innen-Kompetenzteam eine Schulungsveranstaltung für Lehrkräfte an. Die Teilnahmeplätze sowohl für die Klassen als auch die Lehrer*innen waren bundesweit ausgeschrieben worden.
Darüber hinaus ist freitags eine Pressekonferenz vorgesehen. Denn der erste Tag vom „Wochenende des Amateurfußballs“ markiert gleichzeitig den offiziellen Start ins „Jahr der Schule“, das der DFB und seine Landesverbände als Schwerpunkt für 2025/2026 setzen. Die Initiative hat zum Ziel, mehr Bewegung und Sport in die Schulen zu bringen.
Weiter geht es am Samstag mit einem Kinderfußball-Festival in den Altersklassen G-, F- und E-Jugend. Die dafür zur Verfügung stehenden Startplätze wurden ebenfalls per offener Ausschreibung vergeben. Die darüber hinaus angesetzten Liga-Spiele am DFB-Campus bestreiten in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Fußball-Verband ausschließlich hessische Teams - angefangen bei den C- und A-Junioren sowie den Frauen am Samstag, gefolgt von den D- und B-Juniorinnen, zwei Futsal-Spielen sowie zwei Männer-Partien am Sonntag. Besonderheit der letzten Begegnung: Sie wird vom Chef der DFB-Schiri GmbH und früheren FIFA-Schiedsrichter Knut Kircher geleitet.
Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: „Das Herz des Fußballs in Deutschland schlägt an der Basis. Das soll mit dem Wochenende des Amateurfußballs gefeiert werden – ohne zu viel Hochglanz, mehr mit Kreisliga-Flair. Ein solches Event ist nicht der Alltag, aber es hilft, dem Thema Amateurfußball eine Sichtbarkeit zu verschaffen, die er viel häufiger verdient hätte.“
Umrahmt wird das Wochenende von zahlreichen Mitmachangeboten. Die Besucher*innen können sich unter anderem an Futvolley und Beachsoccer versuchen oder das DFB-Fußballabzeichen ablegen. Als Überraschung könnte auch eine Challenge mit einem prominenten Gast warten.
Doch damit nicht genug. Die DFB Schiri GmbH will angemeldeten Amateur-Schiris einen Blick hinter die Kulissen bieten. Zudem sind an allen Tagen Campus-Führungen für Interessierte geplant. Ein Höhepunkt für den Nachwuchs: Der Influencer Jannik Freestyle führt am Sonntag zwei Freestyle-Workshops für Kinder und Jugendliche durch, auch hierfür gab es eine offen ausgeschriebene Bewerbungsphase.
Für den DFB ist das „Wochenende des Amateurfußballs“ ein wichtiges Gemeinschaftsprojekt. Der Verband öffnet vom 12. bis 14. September sein Vereinsheim - und die Belegschaft packt in allen Bereichen mit an, tatkräftig unterstützt vom Hessischen Fußball-Verband (HFV). DFB-Mitarbeiter*innen sowie Volunteers des HFV werden unter anderem als Team- und Schiri-Betreuer*innen, Spielausschuss, Spielfeld-Begleiter*innen, Sportplatz-Sprecher*innen, Helfer*innen an Ständen, für Campus-Führungen und vieles mehr im Einsatz sein. So wie man es von Vereinen am Wochenende auf den Sportplätzen kennt.
Weiterführende Links
Sonstiges
Großes „Wochenende des Amateurfußballs“ am DFB-Campus
Es ist eine besondere Premiere: Aus Anlass seines 125-jährigen Bestehens veranstaltet der Deutsche Fußball-Bund zum ersten Mal ein „Wochenende des Amateurfußballs“ auf dem DFB-Campus. Das Hauptquartier des deutschen Fußballs wird vom 12. bis 14. September Mannschaften, Aktiven, Kindern, Jugendlichen, Trainer*innen, Schiris, Ehrenamtlichen und Fans ...
Weiterlesen...
x
Großes „Wochenende des Amateurfußballs“ am DFB-Campus
Sonstiges

Es ist eine besondere Premiere: Aus Anlass seines 125-jährigen Bestehens veranstaltet der Deutsche Fußball-Bund zum ersten Mal ein „Wochenende des Amateurfußballs“ auf dem DFB-Campus. Das Hauptquartier des deutschen Fußballs wird vom 12. bis 14. September Mannschaften, Aktiven, Kindern, Jugendlichen, Trainer*innen, Schiris, Ehrenamtlichen und Fans aus dem Amateurbereich gehören. Von Liga-Spielen und einem Kinderfußball-Festival über Futsal, Beachsoccer, Inklusionsfußball bis hin zu verschiedenen Qualifizierungs- und Mitmachangeboten sollen alle Facetten abgebildet werden.
Freier Eintritt mit Gratisticket
Das „Wochenende des Amateurfußballs“ wird am Samstag und Sonntag für Publikum offen sein. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind angehalten, aus organisatorischen Gründen vorab online ein Gratis-Ticket zu buchen. Vor Ort wird auch eine Tageskasse geöffnet sein – allerdings abhängig von den vorhandenen Besucherkapazitäten am DFB-Campus. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird dringend empfohlen. Das DFB-Parkhaus ist ausschließlich für die Helfer*innen sowie die teilnehmenden Mannschaften mit deren Betreuer*innen reserviert. Weitere Parkplätze stehen dem DFB nicht zur Verfügung.
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Das Wochenende des Amateurfußballs ist eine Veranstaltung, die es in dieser Form in Deutschland noch nie gegeben hat und die hoffentlich allen Beteiligten unvergessliche Momente beschert. Ich bin sehr glücklich, dass wir diese Premiere feiern. Es soll ein Ausdruck höchster Wertschätzung für die großartige Arbeit sein, die an der Basis geleistet wird. Die teilnehmenden Menschen stehen stellvertretend für unsere 24.000 Vereine.“
Prominente Gesichter beim "Wochenende des Amateurfußballs"
Neben dem DFB-Präsidenten werden zahlreiche weitere prominente Gesichter beim „Wochenende des Amateurfußballs“ vor Ort sein. Unter anderem haben sich Bundestrainer Julian Nagelsmann, Andreas Rettig (DFB-Geschäftsführer Sport), Hannes Wolf (DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung), der ehemalige Freiburger Trainer Christian Streich, Ex-Nationalspieler Nils Petersen, die frühere Nationalspielerin Dr. Turid Knaak sowie Welt- und Europameisterin Maren Meinert (Co-Trainerin der deutschen Frauen-Nationalmannschaft) angekündigt. Hinzu kommen zahlreiche Trainer*innen der U-Nationalteams, darunter Olympiasiegerin Melanie Behringer und Ex-Nationalspieler Lars Stindl. Ebenso werden führende Vertreter*innen aus dem DFB-Präsidium und den Landesverbänden erwartet, unter ihnen der 1. DFB-Vizepräsident Amateure, Ronny Zimmermann, Peter Frymuth (DFB-Vize Spielbetrieb und Fußballentwicklung), Hermann Winkler (DFB-Vize für Jugendfußball) und Prof. Dr. Silke Sinning (DFB-Vizepräsidentin für Bildung, Freizeit und Breitenfußball).
Das komplette Programm vom „Wochenende des Amateurfußballs“ ist hier einzusehen
Der Auftakt am Freitag, 12. September, gehört dem Schulfußball. Vormittags spielen Grundschulklassen auf den Außenplätzen, nachmittags bieten Hannes Wolf und sein Trainer*innen-Kompetenzteam eine Schulungsveranstaltung für Lehrkräfte an. Die Teilnahmeplätze sowohl für die Klassen als auch die Lehrer*innen waren bundesweit ausgeschrieben worden.
Darüber hinaus ist freitags eine Pressekonferenz vorgesehen. Denn der erste Tag vom „Wochenende des Amateurfußballs“ markiert gleichzeitig den offiziellen Start ins „Jahr der Schule“, das der DFB und seine Landesverbände als Schwerpunkt für 2025/2026 setzen. Die Initiative hat zum Ziel, mehr Bewegung und Sport in die Schulen zu bringen.
Weiter geht es am Samstag mit einem Kinderfußball-Festival in den Altersklassen G-, F- und E-Jugend. Die dafür zur Verfügung stehenden Startplätze wurden ebenfalls per offener Ausschreibung vergeben. Die darüber hinaus angesetzten Liga-Spiele am DFB-Campus bestreiten in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Fußball-Verband ausschließlich hessische Teams - angefangen bei den C- und A-Junioren sowie den Frauen am Samstag, gefolgt von den D- und B-Juniorinnen, zwei Futsal-Spielen sowie zwei Männer-Partien am Sonntag. Besonderheit der letzten Begegnung: Sie wird vom Chef der DFB-Schiri GmbH und früheren FIFA-Schiedsrichter Knut Kircher geleitet.
Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: „Das Herz des Fußballs in Deutschland schlägt an der Basis. Das soll mit dem Wochenende des Amateurfußballs gefeiert werden – ohne zu viel Hochglanz, mehr mit Kreisliga-Flair. Ein solches Event ist nicht der Alltag, aber es hilft, dem Thema Amateurfußball eine Sichtbarkeit zu verschaffen, die er viel häufiger verdient hätte.“
Umrahmt wird das Wochenende von zahlreichen Mitmachangeboten. Die Besucher*innen können sich unter anderem an Futvolley und Beachsoccer versuchen oder das DFB-Fußballabzeichen ablegen. Als Überraschung könnte auch eine Challenge mit einem prominenten Gast warten.
Doch damit nicht genug. Die DFB Schiri GmbH will angemeldeten Amateur-Schiris einen Blick hinter die Kulissen bieten. Zudem sind an allen Tagen Campus-Führungen für Interessierte geplant. Ein Höhepunkt für den Nachwuchs: Der Influencer Jannik Freestyle führt am Sonntag zwei Freestyle-Workshops für Kinder und Jugendliche durch, auch hierfür gab es eine offen ausgeschriebene Bewerbungsphase.
Für den DFB ist das „Wochenende des Amateurfußballs“ ein wichtiges Gemeinschaftsprojekt. Der Verband öffnet vom 12. bis 14. September sein Vereinsheim - und die Belegschaft packt in allen Bereichen mit an, tatkräftig unterstützt vom Hessischen Fußball-Verband (HFV). DFB-Mitarbeiter*innen sowie Volunteers des HFV werden unter anderem als Team- und Schiri-Betreuer*innen, Spielausschuss, Spielfeld-Begleiter*innen, Sportplatz-Sprecher*innen, Helfer*innen an Ständen, für Campus-Führungen und vieles mehr im Einsatz sein. So wie man es von Vereinen am Wochenende auf den Sportplätzen kennt.