- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News
x
4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24
26.08.2023Verbandspokal
Auslosung 4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Die Auslosung der 4. Runde im diesjährigen Bitburger Verbandspokal fand am 25.08.23 um 11:00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt. Gelost wurde in vier regionalen Töpfen. In dieser Runde steigen auch die Verbandsligisten in den Pokalwettbewerb ein.
Die Begegnungen sollen bis zum 13.09.2023 gespielt werden. Verlegungen sind noch bis zum 01.09.2023 möglich. Außerdem findet die Auslosung der 5. Runde am 15.09.2023 um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Gebiet Nahe
- SG Hüffelsheim - SG VfR Kirn/SC Kirn Sulzbach
- SV05 Göttschied - TuS Hackenheim
- SG Meisenheim/Desloch/Lauschied - SC 07 Idar-Oberstein
- SV Buhlenberg - SG Eintracht Bad Kreuznach
26. Aug. 2023
Verbandspokal
4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24
x
4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24
26.08.2023Verbandspokal
Auslosung 4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Die Auslosung der 4. Runde im diesjährigen Bitburger Verbandspokal fand am 25.08.23 um 11:00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt. Gelost wurde in vier regionalen Töpfen. In dieser Runde steigen auch die Verbandsligisten in den Pokalwettbewerb ein.
Die Begegnungen sollen bis zum 13.09.2023 gespielt werden. Verlegungen sind noch bis zum 01.09.2023 möglich. Außerdem findet die Auslosung der 5. Runde am 15.09.2023 um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Gebiet Nahe
- SG Hüffelsheim - SG VfR Kirn/SC Kirn Sulzbach
- SV05 Göttschied - TuS Hackenheim
- SG Meisenheim/Desloch/Lauschied - SC 07 Idar-Oberstein
- SV Buhlenberg - SG Eintracht Bad Kreuznach
Auslosung 4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Die Auslosung der 4. Runde im diesjährigen Bitburger Verbandspokal fand am 25.08.23 um 11:00…
Weiterlesen...
x
4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24
26. Aug. 2023Verbandspokal
Auslosung 4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Die Auslosung der 4. Runde im diesjährigen Bitburger Verbandspokal fand am 25.08.23 um 11:00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt. Gelost wurde in vier regionalen Töpfen. In dieser Runde steigen auch die Verbandsligisten in den Pokalwettbewerb ein.
Die Begegnungen sollen bis zum 13.09.2023 gespielt werden. Verlegungen sind noch bis zum 01.09.2023 möglich. Außerdem findet die Auslosung der 5. Runde am 15.09.2023 um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Gebiet Nahe
- SG Hüffelsheim - SG VfR Kirn/SC Kirn Sulzbach
- SV05 Göttschied - TuS Hackenheim
- SG Meisenheim/Desloch/Lauschied - SC 07 Idar-Oberstein
- SV Buhlenberg - SG Eintracht Bad Kreuznach

x
Walking Football
18.07.2023Qualifikation

Walking Football beim TuS Oberreidenbach
Info –Veranstaltungen
Samstag den 22.07.2023
um 10:00 Uhr und um 16:00 Uhr
auf dem Sportplatz in Oberreidenbach
Walking Football bietet eine echte Alternative zum üblichen Spielen auf dem Fußballplatz. Zielgruppe sind vor allem ältere Fußballer*innen (55+). Aber auch jüngeren Sportlern, die aufgrund von Verletzungen nicht mehr am normalen Spielbetrieb teilnehmen können, bietet sich hier eine echte Alternative.
Bei unseren Info Veranstaltung möchten wir die Grundzüge des Walking Footballs vorstellen, aber auch die Möglichkeit bieten selbst mal diese Art des Fußballspiels auszuprobieren.
Hier mal vorab die 3 wichtigsten Regeln:
- kein Rennen
Die Spieler dürfen weder rennen noch schnell laufen.
Ein Fuß sollte immer auf dem Boden sein.
- Keine Tacklings
Jegliche Art von Tacklings (Grätschen, Rempeln etc.) sind verboten
- Der Ball wird flach gespielt
Zuspiele dürfen Hüfthöhe (ca. 1 M) nicht überschreiten
Weitere Regeln sind u.a.:
Es wird ohne Abseits gespielt
Frauen und Männer können in gemischten Mannschaften zusammen spielen.
Die Tore sind grds . 1 m hoch und 3 m breit.
Es können aber auch auf umgekippte Jugend- oder Mini Tore gespielt werden.
Es wird ohne Torwart gespielt. Gespielt wird mit einem halbkreisförmigen Torraum,
der von keinem der Spieler betreten werden dar.
Die genauen Regeln werden dann an den Info-Veranstaltungen vorgestellt.
Bei der Veranstaltung um 10:00 Uhr handelt es sich um eine Kurzschulung vom Südwestdeutschen Fußballverband. Die Teilnahme ist kostenfrei und kann unter anderem zur Verlängerung der Trainer C Lizenz angerechnet werden. Ende des Lehrgangs wird gegen 13:00 Uhr sein. Anmeldung hierfür über den Online-Veranstaltungskalender vom SWF
Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Neugierige den Weg nach Oberreidenbach finden würden.
Weitere Informationen gibt es bei Volker Schmell unter der Telefonnummer 06788 1229
18. Juli 2023
Qualifikation
Walking Football
x
Walking Football
18.07.2023Qualifikation

Walking Football beim TuS Oberreidenbach
Info –Veranstaltungen
Samstag den 22.07.2023
um 10:00 Uhr und um 16:00 Uhr
auf dem Sportplatz in Oberreidenbach
Walking Football bietet eine echte Alternative zum üblichen Spielen auf dem Fußballplatz. Zielgruppe sind vor allem ältere Fußballer*innen (55+). Aber auch jüngeren Sportlern, die aufgrund von Verletzungen nicht mehr am normalen Spielbetrieb teilnehmen können, bietet sich hier eine echte Alternative.
Bei unseren Info Veranstaltung möchten wir die Grundzüge des Walking Footballs vorstellen, aber auch die Möglichkeit bieten selbst mal diese Art des Fußballspiels auszuprobieren.
Hier mal vorab die 3 wichtigsten Regeln:
- kein Rennen
Die Spieler dürfen weder rennen noch schnell laufen.
Ein Fuß sollte immer auf dem Boden sein.
- Keine Tacklings
Jegliche Art von Tacklings (Grätschen, Rempeln etc.) sind verboten
- Der Ball wird flach gespielt
Zuspiele dürfen Hüfthöhe (ca. 1 M) nicht überschreiten
Weitere Regeln sind u.a.:
Es wird ohne Abseits gespielt
Frauen und Männer können in gemischten Mannschaften zusammen spielen.
Die Tore sind grds . 1 m hoch und 3 m breit.
Es können aber auch auf umgekippte Jugend- oder Mini Tore gespielt werden.
Es wird ohne Torwart gespielt. Gespielt wird mit einem halbkreisförmigen Torraum,
der von keinem der Spieler betreten werden dar.
Die genauen Regeln werden dann an den Info-Veranstaltungen vorgestellt.
Bei der Veranstaltung um 10:00 Uhr handelt es sich um eine Kurzschulung vom Südwestdeutschen Fußballverband. Die Teilnahme ist kostenfrei und kann unter anderem zur Verlängerung der Trainer C Lizenz angerechnet werden. Ende des Lehrgangs wird gegen 13:00 Uhr sein. Anmeldung hierfür über den Online-Veranstaltungskalender vom SWF
Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Neugierige den Weg nach Oberreidenbach finden würden.
Weitere Informationen gibt es bei Volker Schmell unter der Telefonnummer 06788 1229
Walking Football beim TuS Oberreidenbach
Info –Veranstaltungen
Samstag den 22.07.2023
um 10:00 Uhr und um 16:00 Uhr
auf dem Sportplatz in…
Weiterlesen...
x
Walking Football
18. Juli 2023Qualifikation

Walking Football beim TuS Oberreidenbach
Info –Veranstaltungen
Samstag den 22.07.2023
um 10:00 Uhr und um 16:00 Uhr
auf dem Sportplatz in Oberreidenbach
Walking Football bietet eine echte Alternative zum üblichen Spielen auf dem Fußballplatz. Zielgruppe sind vor allem ältere Fußballer*innen (55+). Aber auch jüngeren Sportlern, die aufgrund von Verletzungen nicht mehr am normalen Spielbetrieb teilnehmen können, bietet sich hier eine echte Alternative.
Bei unseren Info Veranstaltung möchten wir die Grundzüge des Walking Footballs vorstellen, aber auch die Möglichkeit bieten selbst mal diese Art des Fußballspiels auszuprobieren.
Hier mal vorab die 3 wichtigsten Regeln:
- kein Rennen
Die Spieler dürfen weder rennen noch schnell laufen.
Ein Fuß sollte immer auf dem Boden sein.
- Keine Tacklings
Jegliche Art von Tacklings (Grätschen, Rempeln etc.) sind verboten
- Der Ball wird flach gespielt
Zuspiele dürfen Hüfthöhe (ca. 1 M) nicht überschreiten
Weitere Regeln sind u.a.:
Es wird ohne Abseits gespielt
Frauen und Männer können in gemischten Mannschaften zusammen spielen.
Die Tore sind grds . 1 m hoch und 3 m breit.
Es können aber auch auf umgekippte Jugend- oder Mini Tore gespielt werden.
Es wird ohne Torwart gespielt. Gespielt wird mit einem halbkreisförmigen Torraum,
der von keinem der Spieler betreten werden dar.
Die genauen Regeln werden dann an den Info-Veranstaltungen vorgestellt.
Bei der Veranstaltung um 10:00 Uhr handelt es sich um eine Kurzschulung vom Südwestdeutschen Fußballverband. Die Teilnahme ist kostenfrei und kann unter anderem zur Verlängerung der Trainer C Lizenz angerechnet werden. Ende des Lehrgangs wird gegen 13:00 Uhr sein. Anmeldung hierfür über den Online-Veranstaltungskalender vom SWF
Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Neugierige den Weg nach Oberreidenbach finden würden.
Weitere Informationen gibt es bei Volker Schmell unter der Telefonnummer 06788 1229

x
WALKING FOOTBALL - Einführungsveranstaltung
14.05.2023Qualifikation

WALKING FOOTBALL – Einführungsveranstaltung in Reichenbach
„Beim Fußball muss gerannt werden!“ – Nein, es geht auch ohne! Dies beweist Walking Football mit seiner schonenden Spielweise, welche Verletzungen vorbeugt und dennoch viele Bewegungsanreize bietet. Walking Football ist somit eine gesundheitsfördernde Fußballvariante und auch für inklusive Angebote sehr gut geeignet!
Wie wird gespielt, welche Regeln gilt es zu beachten? Diese und weitere Fragen werden auf der Fortbildung in Reichenbach zum Thema Walking Football am 19. Mai 2023, 19:00 Uhr auf dem Sportgelände des SV Reichenbach beantwortet. Die Theorie nimmt hierbei jedoch nur einen kleinen Raum ein, im Mittelpunkt steht das Erleben und Ausprobieren auf dem Platz.
Geleitet wird die Fortbildung von Peter Steinmetz, Spielleiter Senioren, Fußballkreis Birkenfeld.
Bild: SWFV-Homepage
14. Mai 2023
Qualifikation
WALKING FOOTBALL - Einführungsveranstaltung
x
WALKING FOOTBALL - Einführungsveranstaltung
14.05.2023Qualifikation

WALKING FOOTBALL – Einführungsveranstaltung in Reichenbach
„Beim Fußball muss gerannt werden!“ – Nein, es geht auch ohne! Dies beweist Walking Football mit seiner schonenden Spielweise, welche Verletzungen vorbeugt und dennoch viele Bewegungsanreize bietet. Walking Football ist somit eine gesundheitsfördernde Fußballvariante und auch für inklusive Angebote sehr gut geeignet!
Wie wird gespielt, welche Regeln gilt es zu beachten? Diese und weitere Fragen werden auf der Fortbildung in Reichenbach zum Thema Walking Football am 19. Mai 2023, 19:00 Uhr auf dem Sportgelände des SV Reichenbach beantwortet. Die Theorie nimmt hierbei jedoch nur einen kleinen Raum ein, im Mittelpunkt steht das Erleben und Ausprobieren auf dem Platz.
Geleitet wird die Fortbildung von Peter Steinmetz, Spielleiter Senioren, Fußballkreis Birkenfeld.
Bild: SWFV-Homepage
WALKING FOOTBALL – Einführungsveranstaltung in Reichenbach
„Beim Fußball muss gerannt werden!“ – Nein, es geht auch ohne! Dies beweist Walking…
Weiterlesen...
x
WALKING FOOTBALL - Einführungsveranstaltung
14. Mai 2023Qualifikation

WALKING FOOTBALL – Einführungsveranstaltung in Reichenbach
„Beim Fußball muss gerannt werden!“ – Nein, es geht auch ohne! Dies beweist Walking Football mit seiner schonenden Spielweise, welche Verletzungen vorbeugt und dennoch viele Bewegungsanreize bietet. Walking Football ist somit eine gesundheitsfördernde Fußballvariante und auch für inklusive Angebote sehr gut geeignet!
Wie wird gespielt, welche Regeln gilt es zu beachten? Diese und weitere Fragen werden auf der Fortbildung in Reichenbach zum Thema Walking Football am 19. Mai 2023, 19:00 Uhr auf dem Sportgelände des SV Reichenbach beantwortet. Die Theorie nimmt hierbei jedoch nur einen kleinen Raum ein, im Mittelpunkt steht das Erleben und Ausprobieren auf dem Platz.
Geleitet wird die Fortbildung von Peter Steinmetz, Spielleiter Senioren, Fußballkreis Birkenfeld.
Bild: SWFV-Homepage
SWFV Meldungen

x
Vier Schiedsrichterausbildungen in 2023
Schiedsrichter

Der SWFV bietet in 2023 noch vier Schiedsrichterausbildungen mit zwei zentralen in der Sportschule in Edenkoben und zwei dezentralen in Zweibrücken/Ixheim und in Ludwigshafen am Rhein an.
Die Termine in der Übersicht
- 30.09. – 08.10. Dezentrale in Ludwigshafen am Rhein (30.09., 01.10., 07.10. & 08.10.) - Direkt zur Anmeldung
- 20.10. – 22.10. Zentrale in der Sportschule Edenkoben - Direkt zur Anmeldung - *Wenige Plätze frei*
- 27.10. – 29.10. Dezentrale in Zweibrücken/Ixheim - Direkt zur Anmeldung
- 08.12. – 10.12. Zentrale in der Sportschule Edenkoben - Direkt zur Anmeldung
Anmeldung über den DFBnet Veranstaltungskalender
- https://anmeldung.swfv.de
- Bereich: Veranstaltungskalender 2023
- Kategorie: Schiri-Lehrgänge
- Bereich: Veranstaltungskalender 2023
Im Rahmen der Ausbildung stattet der SWFV jeden Schiedsrichter nach bestandener Prüfung mit einem schwarzen Adidas-Trikotsatz (Trikot, Hose, Stutzen) sowie einem Schiedsrichter-Mäppchen aus.
Der persönliche Kontakt, oder eine Ansprache eines Vereinsvertreters zu den Spielern beim Training, hat nach Rückmeldung von vielen Vereinen sehr positive Erfolgschancen Interessenten zu akquirieren, gezeigt.
Werde Schiedsrichter noch in 2023!
Schiedsrichter
Vier Schiedsrichterausbildungen in 2023
Der SWFV bietet in 2023 noch vier Schiedsrichterausbildungen mit zwei zentralen in der Sportschule in Edenkoben und zwei dezentralen in Zweibrücken/Ixheim und in Ludwigshafen am Rhein an.
Die Termine in der Übersicht
30.09. – 08.10. Dezentrale in Ludwigshafen am Rhein (30.09., 01.10., 07.10. & 08.10.) - Direkt zur Anmeldung
20.10. – 22.10. ...
Weiterlesen...
x
Vier Schiedsrichterausbildungen in 2023
Schiedsrichter

Der SWFV bietet in 2023 noch vier Schiedsrichterausbildungen mit zwei zentralen in der Sportschule in Edenkoben und zwei dezentralen in Zweibrücken/Ixheim und in Ludwigshafen am Rhein an.
Die Termine in der Übersicht
- 30.09. – 08.10. Dezentrale in Ludwigshafen am Rhein (30.09., 01.10., 07.10. & 08.10.) - Direkt zur Anmeldung
- 20.10. – 22.10. Zentrale in der Sportschule Edenkoben - Direkt zur Anmeldung - *Wenige Plätze frei*
- 27.10. – 29.10. Dezentrale in Zweibrücken/Ixheim - Direkt zur Anmeldung
- 08.12. – 10.12. Zentrale in der Sportschule Edenkoben - Direkt zur Anmeldung
Anmeldung über den DFBnet Veranstaltungskalender
- https://anmeldung.swfv.de
- Bereich: Veranstaltungskalender 2023
- Kategorie: Schiri-Lehrgänge
- Bereich: Veranstaltungskalender 2023
Im Rahmen der Ausbildung stattet der SWFV jeden Schiedsrichter nach bestandener Prüfung mit einem schwarzen Adidas-Trikotsatz (Trikot, Hose, Stutzen) sowie einem Schiedsrichter-Mäppchen aus.
Der persönliche Kontakt, oder eine Ansprache eines Vereinsvertreters zu den Spielern beim Training, hat nach Rückmeldung von vielen Vereinen sehr positive Erfolgschancen Interessenten zu akquirieren, gezeigt.
Werde Schiedsrichter noch in 2023!

x
19 Jungtrainer bestehen erfolgreich die C-Lizenz-Prüfung
Qualifizierung

Beim SWFV haben am Freitag, 01.09. alle 19 Teilnehmer des diesjährigen Jungtrainer-Lehrgangs die C-Lizenz bestanden. Die Absolventen durchliefen bei der Ausbildung drei Präsenzphasen an der Sportschule Edenkoben und wurden während des gesamten Lehrgangs auf einer Online-Lernplattform begleitet. Ihre Lizenz berechtigt sie nun im Seniorenbereich und im Jugendbereich alle Mannschaften auf Kreisebene zu trainieren.
Ausbildungsleiter Max Knauer und Verbandstrainer Christian Bauer zeigten sich zufrieden mit der Entwicklung der Gruppe und der noch jungen Trainer. Neben den Aufgaben und Impulsen an der Sportschule war den beiden Ausbildern der praktische Bezug zu der Trainertätigkeit im Verein wichtig, so durften die Teilnehmer zwischen den Präsenz-Phasen Ihr Gelernte im Heimatverein anwenden und reflektieren.
Sonderlehrgang für junge Menschen
Die Jungtrainer-Ausbildung ist ein Sonderlehrgang für junge Menschen im Alter von 16 und 22 Jahren. Der SWFV will mit diesem Angebot bewusst junge Persönlichkeiten aus allen SWFV-Vereinen ansprechen, die bereits Führungsaufgaben als Trainer innehaben oder in Zukunft vorstellen können. Auch im nächsten Jahr bietet der SWFV die Jungtrainer-Ausbildung zum Erwerb der Trainer-C-Lizenz an.
Die erfolgreichen Teilnehmer
Nr. | Vorname | Nachname | Verein |
1 | Felix | Batzner | FSV 1946 Saulheim |
2 | Jonas | Brenner | VfR Baumholder |
3 | Janis | Früchtl | SV 1946 Nanz-Dietschweiler e.V. |
4 | Joshua | Fuchs | VfR Baumholder |
5 | Asadullah | Hasanzade | FSV Nieder-Olm |
6 | Paul | Jung | VfR Wormatia 08 Worms |
7 | Lukas | Leonhardt | JFV Pfälzer Bergland e.V. |
8 | Antonino | Licciardello | SV 1930 Rot-Weiß Seebach |
9 | Jannis | Maurer | TSV 1881 Gau-Odernheim |
10 | Leopold | Menges | FSV 1946 Saulheim |
11 | Alexander | Möhlmann | SV 1912 Bretzenheim |
12 | Nicklas | Müller | SV 1946 Nanz-Dietschweiler e.V. |
13 | Niko | Neal | SV Alem.Waldalgesheim |
14 | Julien | Ohl | TSV Schott Mainz |
15 | Nick | Reis | SV 1923 Enkenbach |
16 | Aron | Wagner | SG 1946 Hüffelsheim |
17 | Adrian | Wiese | Binger FVgg Hassia |
18 | Lars | Wischkowski | SpVgg. Ingelheim |
19 | Anton | Wolf | VfL Fontana Finthen |
![]() | ![]() |
Qualifizierung
19 Jungtrainer bestehen erfolgreich die C-Lizenz-Prüfung
Beim SWFV haben am Freitag, 01.09. alle 19 Teilnehmer des diesjährigen Jungtrainer-Lehrgangs die C-Lizenz bestanden. Die Absolventen durchliefen bei der Ausbildung drei Präsenzphasen an der Sportschule Edenkoben und wurden während des gesamten Lehrgangs auf einer Online-Lernplattform begleitet. Ihre Lizenz berechtigt sie nun im Seniorenbereich und ...
Weiterlesen...
x
19 Jungtrainer bestehen erfolgreich die C-Lizenz-Prüfung
Qualifizierung

Beim SWFV haben am Freitag, 01.09. alle 19 Teilnehmer des diesjährigen Jungtrainer-Lehrgangs die C-Lizenz bestanden. Die Absolventen durchliefen bei der Ausbildung drei Präsenzphasen an der Sportschule Edenkoben und wurden während des gesamten Lehrgangs auf einer Online-Lernplattform begleitet. Ihre Lizenz berechtigt sie nun im Seniorenbereich und im Jugendbereich alle Mannschaften auf Kreisebene zu trainieren.
Ausbildungsleiter Max Knauer und Verbandstrainer Christian Bauer zeigten sich zufrieden mit der Entwicklung der Gruppe und der noch jungen Trainer. Neben den Aufgaben und Impulsen an der Sportschule war den beiden Ausbildern der praktische Bezug zu der Trainertätigkeit im Verein wichtig, so durften die Teilnehmer zwischen den Präsenz-Phasen Ihr Gelernte im Heimatverein anwenden und reflektieren.
Sonderlehrgang für junge Menschen
Die Jungtrainer-Ausbildung ist ein Sonderlehrgang für junge Menschen im Alter von 16 und 22 Jahren. Der SWFV will mit diesem Angebot bewusst junge Persönlichkeiten aus allen SWFV-Vereinen ansprechen, die bereits Führungsaufgaben als Trainer innehaben oder in Zukunft vorstellen können. Auch im nächsten Jahr bietet der SWFV die Jungtrainer-Ausbildung zum Erwerb der Trainer-C-Lizenz an.
Die erfolgreichen Teilnehmer
Nr. | Vorname | Nachname | Verein |
1 | Felix | Batzner | FSV 1946 Saulheim |
2 | Jonas | Brenner | VfR Baumholder |
3 | Janis | Früchtl | SV 1946 Nanz-Dietschweiler e.V. |
4 | Joshua | Fuchs | VfR Baumholder |
5 | Asadullah | Hasanzade | FSV Nieder-Olm |
6 | Paul | Jung | VfR Wormatia 08 Worms |
7 | Lukas | Leonhardt | JFV Pfälzer Bergland e.V. |
8 | Antonino | Licciardello | SV 1930 Rot-Weiß Seebach |
9 | Jannis | Maurer | TSV 1881 Gau-Odernheim |
10 | Leopold | Menges | FSV 1946 Saulheim |
11 | Alexander | Möhlmann | SV 1912 Bretzenheim |
12 | Nicklas | Müller | SV 1946 Nanz-Dietschweiler e.V. |
13 | Niko | Neal | SV Alem.Waldalgesheim |
14 | Julien | Ohl | TSV Schott Mainz |
15 | Nick | Reis | SV 1923 Enkenbach |
16 | Aron | Wagner | SG 1946 Hüffelsheim |
17 | Adrian | Wiese | Binger FVgg Hassia |
18 | Lars | Wischkowski | SpVgg. Ingelheim |
19 | Anton | Wolf | VfL Fontana Finthen |
![]() | ![]() |

x
Fair-ist-mehr Abschlussveranstaltung und Sepp-Herberger-Urkunden
Fairplay

Die Aktion Fair-ist-mehr wird jede Saison aufs Neue vom DFB zusammen mit seinen Landesverbänden durchgeführt. Die Aktion bietet Zuschauern, Schiedsrichter*innen, Spieler*innen und allen „rund um ein Fußballspiel“ die Möglichkeit, besonders faire Gesten zu melden. Damit soll das Fairplay noch mehr gefördert werden. Wie die Meldung funktioniert findet ihr hier.
Am Samstag, den 02. September 2023 wurden die Monatssieger der Aktion Fair-ist-mehr aus den Saisons 2021/22 und 2022/23 von unserem Präsidenten Dr. Hans-Dieter Drewitz und dem Landesehrenamtsbeauftragten Axel Rolland geehrt. Die Ehrungsveranstaltung beinhaltete auch die Ehrung der Preisträger der Sepp-Herberger-Urkunden. Hierbei danken wir Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der Sepp-Herberger-Stiftung, für seine Unterstützung vor Ort.
Neben zahlreichen Preisträgern durfte der Südwestdeutsche Fußballverband auch einige Kreisvorsitzende und Kreisehrenamtsbeauftragte zur Veranstaltung begrüßen. Ebenso waren der 1. Vizepräsident Spielbetrieb Jürgen Veth, der Vizepräsident Recht Thomas Bergmann und der Verbandsdirektor Michael Monath anwesenden. Die Kommission für Gesellschaftliche Verantwortung bedankt sich recht herzlich für die Teilnahme der anwesenden Personen. Neben der Ehrungsveranstaltung durften alle Anwesenden noch ihr Können auf der Fußballgolf-Anlage des Soccerparks Dirmstein unter Beweis stellen. Im Anschluss lud der SWFV zum BBQ im Soulfood Café mit gemütlichem Ausklang ein.
Gelungene Veranstaltung in schönem Ambiente
Das Ambiente konnte besser nicht sein. Der September rundete die Veranstaltung mit bestem Spätsommerwetter ab und sorgte im Beach-Bereich des Soulfood Cafés für echtes Strandfeeling. Jede/r anwesende Melder/in sowie alle Gemeldeten der Aktion Fair-ist-mehr durften nach vorne kommen und über die faire Aktion berichten. Den Gemeldeten dankten Dr. Hans-Dieter Drewitz und Axel Rolland unter anderem mit einem Präsent wie einer Sporttasche von Adidas, einem Fußball von Derbystar und einem Nationaltrikot der deutschen Herren-Nationalmannschaft.
Preisträge der Sepp-Herberger-Urkunden 2021 und 2022 wurden geehrt
Die Kommission für Gesellschaftliche Verantwortung nutzte die Abschlussveranstaltung Fair-ist-mehr darüber hinaus zur Preisübergabe der Preisträger der Sepp-Herberger-Urkunden aus den Jahren 2022 und 2023. Anwesend war zum Beispiel Burak Celik von Ataspor S. u. K. Worms, er bekam gleich zweimal eine Auszeichnung überreicht. Zum einen wurde Burak Celik Jahressieger der Aktion Fair-ist-mehr aus der Saison 2021/22 und zum anderen gewann er mit seinem sozialen und fairen Verhalten eine Sepp-Herberger-Urkunde. Doch wie kam es eigentlich dazu? Der Melder Uwe Obentheuer beschreibt es in seiner Meldung wie folgt: „Nach einem Fallrückzieher landete der Spieler vom FC Germania Eich auf dem Hinterkopf und war sofort bewusstlos. In der Nähe stehende Spieler und Betreuer bemerkten die Situation und leisteten erste Hilfe. Burak Celik (Betreuer von Ataspor Worms) war direkt zur Stelle und leitete die stabilisierenden Maßnahmen ein. Nach 15 Minuten kam der Spieler wieder zu sich und die angeforderten Sanitäter übernahmen. Ohne Burak Celik hätte die Situation möglicherweise ganz anders ausgehen können.“
Der Südwestdeutsche Fußballverband bedankt sich bei allen Melder*innen und Gemeldeten aus den Saisons 2021/22 und 2022/23 für die tollen fairen Gesten aus dem Amateurfußball des Verbandsgebiets. Gleichzeitig ist der Südwestdeutsche Fußballverband stolz auf die Preisträger der Sepp-Herberger-Urkunden. Bei welchen jedes Jahr aufs Neue großartige Bewerbungen von Vereinen aus dem SWFV prämiert werden. Vielen Dank auch dem Soccerpark Dirmstein und dem Soulfood Café für das tolle Ambiente vor Ort.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Fairplay
Fair-ist-mehr Abschlussveranstaltung und Sepp-Herberger-Urkunden
Die Aktion Fair-ist-mehr wird jede Saison aufs Neue vom DFB zusammen mit seinen Landesverbänden durchgeführt. Die Aktion bietet Zuschauern, Schiedsrichter*innen, Spieler*innen und allen „rund um ein Fußballspiel“ die Möglichkeit, besonders faire Gesten zu melden. Damit soll das Fairplay noch mehr gefördert werden. Wie die Meldung funktioniert ...
Weiterlesen...
x
Fair-ist-mehr Abschlussveranstaltung und Sepp-Herberger-Urkunden
Fairplay

Die Aktion Fair-ist-mehr wird jede Saison aufs Neue vom DFB zusammen mit seinen Landesverbänden durchgeführt. Die Aktion bietet Zuschauern, Schiedsrichter*innen, Spieler*innen und allen „rund um ein Fußballspiel“ die Möglichkeit, besonders faire Gesten zu melden. Damit soll das Fairplay noch mehr gefördert werden. Wie die Meldung funktioniert findet ihr hier.
Am Samstag, den 02. September 2023 wurden die Monatssieger der Aktion Fair-ist-mehr aus den Saisons 2021/22 und 2022/23 von unserem Präsidenten Dr. Hans-Dieter Drewitz und dem Landesehrenamtsbeauftragten Axel Rolland geehrt. Die Ehrungsveranstaltung beinhaltete auch die Ehrung der Preisträger der Sepp-Herberger-Urkunden. Hierbei danken wir Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der Sepp-Herberger-Stiftung, für seine Unterstützung vor Ort.
Neben zahlreichen Preisträgern durfte der Südwestdeutsche Fußballverband auch einige Kreisvorsitzende und Kreisehrenamtsbeauftragte zur Veranstaltung begrüßen. Ebenso waren der 1. Vizepräsident Spielbetrieb Jürgen Veth, der Vizepräsident Recht Thomas Bergmann und der Verbandsdirektor Michael Monath anwesenden. Die Kommission für Gesellschaftliche Verantwortung bedankt sich recht herzlich für die Teilnahme der anwesenden Personen. Neben der Ehrungsveranstaltung durften alle Anwesenden noch ihr Können auf der Fußballgolf-Anlage des Soccerparks Dirmstein unter Beweis stellen. Im Anschluss lud der SWFV zum BBQ im Soulfood Café mit gemütlichem Ausklang ein.
Gelungene Veranstaltung in schönem Ambiente
Das Ambiente konnte besser nicht sein. Der September rundete die Veranstaltung mit bestem Spätsommerwetter ab und sorgte im Beach-Bereich des Soulfood Cafés für echtes Strandfeeling. Jede/r anwesende Melder/in sowie alle Gemeldeten der Aktion Fair-ist-mehr durften nach vorne kommen und über die faire Aktion berichten. Den Gemeldeten dankten Dr. Hans-Dieter Drewitz und Axel Rolland unter anderem mit einem Präsent wie einer Sporttasche von Adidas, einem Fußball von Derbystar und einem Nationaltrikot der deutschen Herren-Nationalmannschaft.
Preisträge der Sepp-Herberger-Urkunden 2021 und 2022 wurden geehrt
Die Kommission für Gesellschaftliche Verantwortung nutzte die Abschlussveranstaltung Fair-ist-mehr darüber hinaus zur Preisübergabe der Preisträger der Sepp-Herberger-Urkunden aus den Jahren 2022 und 2023. Anwesend war zum Beispiel Burak Celik von Ataspor S. u. K. Worms, er bekam gleich zweimal eine Auszeichnung überreicht. Zum einen wurde Burak Celik Jahressieger der Aktion Fair-ist-mehr aus der Saison 2021/22 und zum anderen gewann er mit seinem sozialen und fairen Verhalten eine Sepp-Herberger-Urkunde. Doch wie kam es eigentlich dazu? Der Melder Uwe Obentheuer beschreibt es in seiner Meldung wie folgt: „Nach einem Fallrückzieher landete der Spieler vom FC Germania Eich auf dem Hinterkopf und war sofort bewusstlos. In der Nähe stehende Spieler und Betreuer bemerkten die Situation und leisteten erste Hilfe. Burak Celik (Betreuer von Ataspor Worms) war direkt zur Stelle und leitete die stabilisierenden Maßnahmen ein. Nach 15 Minuten kam der Spieler wieder zu sich und die angeforderten Sanitäter übernahmen. Ohne Burak Celik hätte die Situation möglicherweise ganz anders ausgehen können.“
Der Südwestdeutsche Fußballverband bedankt sich bei allen Melder*innen und Gemeldeten aus den Saisons 2021/22 und 2022/23 für die tollen fairen Gesten aus dem Amateurfußball des Verbandsgebiets. Gleichzeitig ist der Südwestdeutsche Fußballverband stolz auf die Preisträger der Sepp-Herberger-Urkunden. Bei welchen jedes Jahr aufs Neue großartige Bewerbungen von Vereinen aus dem SWFV prämiert werden. Vielen Dank auch dem Soccerpark Dirmstein und dem Soulfood Café für das tolle Ambiente vor Ort.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |