- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News
x
4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24
26.08.2023Verbandspokal
Auslosung 4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Die Auslosung der 4. Runde im diesjährigen Bitburger Verbandspokal fand am 25.08.23 um 11:00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt. Gelost wurde in vier regionalen Töpfen. In dieser Runde steigen auch die Verbandsligisten in den Pokalwettbewerb ein.
Die Begegnungen sollen bis zum 13.09.2023 gespielt werden. Verlegungen sind noch bis zum 01.09.2023 möglich. Außerdem findet die Auslosung der 5. Runde am 15.09.2023 um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Gebiet Nahe
- SG Hüffelsheim - SG VfR Kirn/SC Kirn Sulzbach
- SV05 Göttschied - TuS Hackenheim
- SG Meisenheim/Desloch/Lauschied - SC 07 Idar-Oberstein
- SV Buhlenberg - SG Eintracht Bad Kreuznach
26. Aug. 2023
Verbandspokal
4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24
x
4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24
26.08.2023Verbandspokal
Auslosung 4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Die Auslosung der 4. Runde im diesjährigen Bitburger Verbandspokal fand am 25.08.23 um 11:00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt. Gelost wurde in vier regionalen Töpfen. In dieser Runde steigen auch die Verbandsligisten in den Pokalwettbewerb ein.
Die Begegnungen sollen bis zum 13.09.2023 gespielt werden. Verlegungen sind noch bis zum 01.09.2023 möglich. Außerdem findet die Auslosung der 5. Runde am 15.09.2023 um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Gebiet Nahe
- SG Hüffelsheim - SG VfR Kirn/SC Kirn Sulzbach
- SV05 Göttschied - TuS Hackenheim
- SG Meisenheim/Desloch/Lauschied - SC 07 Idar-Oberstein
- SV Buhlenberg - SG Eintracht Bad Kreuznach
Auslosung 4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Die Auslosung der 4. Runde im diesjährigen Bitburger Verbandspokal fand am 25.08.23 um 11:00…
Weiterlesen...
x
4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24
26. Aug. 2023Verbandspokal
Auslosung 4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Die Auslosung der 4. Runde im diesjährigen Bitburger Verbandspokal fand am 25.08.23 um 11:00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt. Gelost wurde in vier regionalen Töpfen. In dieser Runde steigen auch die Verbandsligisten in den Pokalwettbewerb ein.
Die Begegnungen sollen bis zum 13.09.2023 gespielt werden. Verlegungen sind noch bis zum 01.09.2023 möglich. Außerdem findet die Auslosung der 5. Runde am 15.09.2023 um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Gebiet Nahe
- SG Hüffelsheim - SG VfR Kirn/SC Kirn Sulzbach
- SV05 Göttschied - TuS Hackenheim
- SG Meisenheim/Desloch/Lauschied - SC 07 Idar-Oberstein
- SV Buhlenberg - SG Eintracht Bad Kreuznach

x
Walking Football
18.07.2023Qualifikation

Walking Football beim TuS Oberreidenbach
Info –Veranstaltungen
Samstag den 22.07.2023
um 10:00 Uhr und um 16:00 Uhr
auf dem Sportplatz in Oberreidenbach
Walking Football bietet eine echte Alternative zum üblichen Spielen auf dem Fußballplatz. Zielgruppe sind vor allem ältere Fußballer*innen (55+). Aber auch jüngeren Sportlern, die aufgrund von Verletzungen nicht mehr am normalen Spielbetrieb teilnehmen können, bietet sich hier eine echte Alternative.
Bei unseren Info Veranstaltung möchten wir die Grundzüge des Walking Footballs vorstellen, aber auch die Möglichkeit bieten selbst mal diese Art des Fußballspiels auszuprobieren.
Hier mal vorab die 3 wichtigsten Regeln:
- kein Rennen
Die Spieler dürfen weder rennen noch schnell laufen.
Ein Fuß sollte immer auf dem Boden sein.
- Keine Tacklings
Jegliche Art von Tacklings (Grätschen, Rempeln etc.) sind verboten
- Der Ball wird flach gespielt
Zuspiele dürfen Hüfthöhe (ca. 1 M) nicht überschreiten
Weitere Regeln sind u.a.:
Es wird ohne Abseits gespielt
Frauen und Männer können in gemischten Mannschaften zusammen spielen.
Die Tore sind grds . 1 m hoch und 3 m breit.
Es können aber auch auf umgekippte Jugend- oder Mini Tore gespielt werden.
Es wird ohne Torwart gespielt. Gespielt wird mit einem halbkreisförmigen Torraum,
der von keinem der Spieler betreten werden dar.
Die genauen Regeln werden dann an den Info-Veranstaltungen vorgestellt.
Bei der Veranstaltung um 10:00 Uhr handelt es sich um eine Kurzschulung vom Südwestdeutschen Fußballverband. Die Teilnahme ist kostenfrei und kann unter anderem zur Verlängerung der Trainer C Lizenz angerechnet werden. Ende des Lehrgangs wird gegen 13:00 Uhr sein. Anmeldung hierfür über den Online-Veranstaltungskalender vom SWF
Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Neugierige den Weg nach Oberreidenbach finden würden.
Weitere Informationen gibt es bei Volker Schmell unter der Telefonnummer 06788 1229
18. Juli 2023
Qualifikation
Walking Football
x
Walking Football
18.07.2023Qualifikation

Walking Football beim TuS Oberreidenbach
Info –Veranstaltungen
Samstag den 22.07.2023
um 10:00 Uhr und um 16:00 Uhr
auf dem Sportplatz in Oberreidenbach
Walking Football bietet eine echte Alternative zum üblichen Spielen auf dem Fußballplatz. Zielgruppe sind vor allem ältere Fußballer*innen (55+). Aber auch jüngeren Sportlern, die aufgrund von Verletzungen nicht mehr am normalen Spielbetrieb teilnehmen können, bietet sich hier eine echte Alternative.
Bei unseren Info Veranstaltung möchten wir die Grundzüge des Walking Footballs vorstellen, aber auch die Möglichkeit bieten selbst mal diese Art des Fußballspiels auszuprobieren.
Hier mal vorab die 3 wichtigsten Regeln:
- kein Rennen
Die Spieler dürfen weder rennen noch schnell laufen.
Ein Fuß sollte immer auf dem Boden sein.
- Keine Tacklings
Jegliche Art von Tacklings (Grätschen, Rempeln etc.) sind verboten
- Der Ball wird flach gespielt
Zuspiele dürfen Hüfthöhe (ca. 1 M) nicht überschreiten
Weitere Regeln sind u.a.:
Es wird ohne Abseits gespielt
Frauen und Männer können in gemischten Mannschaften zusammen spielen.
Die Tore sind grds . 1 m hoch und 3 m breit.
Es können aber auch auf umgekippte Jugend- oder Mini Tore gespielt werden.
Es wird ohne Torwart gespielt. Gespielt wird mit einem halbkreisförmigen Torraum,
der von keinem der Spieler betreten werden dar.
Die genauen Regeln werden dann an den Info-Veranstaltungen vorgestellt.
Bei der Veranstaltung um 10:00 Uhr handelt es sich um eine Kurzschulung vom Südwestdeutschen Fußballverband. Die Teilnahme ist kostenfrei und kann unter anderem zur Verlängerung der Trainer C Lizenz angerechnet werden. Ende des Lehrgangs wird gegen 13:00 Uhr sein. Anmeldung hierfür über den Online-Veranstaltungskalender vom SWF
Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Neugierige den Weg nach Oberreidenbach finden würden.
Weitere Informationen gibt es bei Volker Schmell unter der Telefonnummer 06788 1229
Walking Football beim TuS Oberreidenbach
Info –Veranstaltungen
Samstag den 22.07.2023
um 10:00 Uhr und um 16:00 Uhr
auf dem Sportplatz in…
Weiterlesen...
x
Walking Football
18. Juli 2023Qualifikation

Walking Football beim TuS Oberreidenbach
Info –Veranstaltungen
Samstag den 22.07.2023
um 10:00 Uhr und um 16:00 Uhr
auf dem Sportplatz in Oberreidenbach
Walking Football bietet eine echte Alternative zum üblichen Spielen auf dem Fußballplatz. Zielgruppe sind vor allem ältere Fußballer*innen (55+). Aber auch jüngeren Sportlern, die aufgrund von Verletzungen nicht mehr am normalen Spielbetrieb teilnehmen können, bietet sich hier eine echte Alternative.
Bei unseren Info Veranstaltung möchten wir die Grundzüge des Walking Footballs vorstellen, aber auch die Möglichkeit bieten selbst mal diese Art des Fußballspiels auszuprobieren.
Hier mal vorab die 3 wichtigsten Regeln:
- kein Rennen
Die Spieler dürfen weder rennen noch schnell laufen.
Ein Fuß sollte immer auf dem Boden sein.
- Keine Tacklings
Jegliche Art von Tacklings (Grätschen, Rempeln etc.) sind verboten
- Der Ball wird flach gespielt
Zuspiele dürfen Hüfthöhe (ca. 1 M) nicht überschreiten
Weitere Regeln sind u.a.:
Es wird ohne Abseits gespielt
Frauen und Männer können in gemischten Mannschaften zusammen spielen.
Die Tore sind grds . 1 m hoch und 3 m breit.
Es können aber auch auf umgekippte Jugend- oder Mini Tore gespielt werden.
Es wird ohne Torwart gespielt. Gespielt wird mit einem halbkreisförmigen Torraum,
der von keinem der Spieler betreten werden dar.
Die genauen Regeln werden dann an den Info-Veranstaltungen vorgestellt.
Bei der Veranstaltung um 10:00 Uhr handelt es sich um eine Kurzschulung vom Südwestdeutschen Fußballverband. Die Teilnahme ist kostenfrei und kann unter anderem zur Verlängerung der Trainer C Lizenz angerechnet werden. Ende des Lehrgangs wird gegen 13:00 Uhr sein. Anmeldung hierfür über den Online-Veranstaltungskalender vom SWF
Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Neugierige den Weg nach Oberreidenbach finden würden.
Weitere Informationen gibt es bei Volker Schmell unter der Telefonnummer 06788 1229

x
WALKING FOOTBALL - Einführungsveranstaltung
14.05.2023Qualifikation

WALKING FOOTBALL – Einführungsveranstaltung in Reichenbach
„Beim Fußball muss gerannt werden!“ – Nein, es geht auch ohne! Dies beweist Walking Football mit seiner schonenden Spielweise, welche Verletzungen vorbeugt und dennoch viele Bewegungsanreize bietet. Walking Football ist somit eine gesundheitsfördernde Fußballvariante und auch für inklusive Angebote sehr gut geeignet!
Wie wird gespielt, welche Regeln gilt es zu beachten? Diese und weitere Fragen werden auf der Fortbildung in Reichenbach zum Thema Walking Football am 19. Mai 2023, 19:00 Uhr auf dem Sportgelände des SV Reichenbach beantwortet. Die Theorie nimmt hierbei jedoch nur einen kleinen Raum ein, im Mittelpunkt steht das Erleben und Ausprobieren auf dem Platz.
Geleitet wird die Fortbildung von Peter Steinmetz, Spielleiter Senioren, Fußballkreis Birkenfeld.
Bild: SWFV-Homepage
14. Mai 2023
Qualifikation
WALKING FOOTBALL - Einführungsveranstaltung
x
WALKING FOOTBALL - Einführungsveranstaltung
14.05.2023Qualifikation

WALKING FOOTBALL – Einführungsveranstaltung in Reichenbach
„Beim Fußball muss gerannt werden!“ – Nein, es geht auch ohne! Dies beweist Walking Football mit seiner schonenden Spielweise, welche Verletzungen vorbeugt und dennoch viele Bewegungsanreize bietet. Walking Football ist somit eine gesundheitsfördernde Fußballvariante und auch für inklusive Angebote sehr gut geeignet!
Wie wird gespielt, welche Regeln gilt es zu beachten? Diese und weitere Fragen werden auf der Fortbildung in Reichenbach zum Thema Walking Football am 19. Mai 2023, 19:00 Uhr auf dem Sportgelände des SV Reichenbach beantwortet. Die Theorie nimmt hierbei jedoch nur einen kleinen Raum ein, im Mittelpunkt steht das Erleben und Ausprobieren auf dem Platz.
Geleitet wird die Fortbildung von Peter Steinmetz, Spielleiter Senioren, Fußballkreis Birkenfeld.
Bild: SWFV-Homepage
WALKING FOOTBALL – Einführungsveranstaltung in Reichenbach
„Beim Fußball muss gerannt werden!“ – Nein, es geht auch ohne! Dies beweist Walking…
Weiterlesen...
x
WALKING FOOTBALL - Einführungsveranstaltung
14. Mai 2023Qualifikation

WALKING FOOTBALL – Einführungsveranstaltung in Reichenbach
„Beim Fußball muss gerannt werden!“ – Nein, es geht auch ohne! Dies beweist Walking Football mit seiner schonenden Spielweise, welche Verletzungen vorbeugt und dennoch viele Bewegungsanreize bietet. Walking Football ist somit eine gesundheitsfördernde Fußballvariante und auch für inklusive Angebote sehr gut geeignet!
Wie wird gespielt, welche Regeln gilt es zu beachten? Diese und weitere Fragen werden auf der Fortbildung in Reichenbach zum Thema Walking Football am 19. Mai 2023, 19:00 Uhr auf dem Sportgelände des SV Reichenbach beantwortet. Die Theorie nimmt hierbei jedoch nur einen kleinen Raum ein, im Mittelpunkt steht das Erleben und Ausprobieren auf dem Platz.
Geleitet wird die Fortbildung von Peter Steinmetz, Spielleiter Senioren, Fußballkreis Birkenfeld.
Bild: SWFV-Homepage
SWFV Meldungen

x
Bewerbungsphase der Fußballhelden gestartet
Ehrenamt

Lust auf Sommer, Sonne, Fußball? Dann bewerbt euch ab jetzt als Fußballheld*in
Was sind eigentlich die Fußballhelden? Der Ehrenamtsförderpreis „Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt“ wird dieses Jahr bereits zum siebten Mal seitens des DFB über die Landesverbände ausgeschrieben. Der Preis ist speziell auf junge, talentierte Ehrenamtliche ausgerichtet. Ganz egal ob Jugendtrainer*in, Jugendleiter*in oder junge Schiedsrichter*in.
Das Beste ist: Von der Auszeichnung profitieren die Preisträger persönlich
Aus allen Bewerber*innen wird ein Kreissieger pro Kreis ermittelt, im SWFV sind das insgesamt 10 Kreissieger*innen, welche einen einzigartigen Mehrwert erhalten. Der DFB lädt alle Kreissieger*innen zu einer fünftägigen „Fußball-Bildungsreise“ nach Spanien ein. Dabei umfasst die Einladung Hotelunterkunft (3-4 Sterne) im Doppelzimmer für vier Übernachtungen, Verpflegung (Vollpension) sowie An- und Abreise per Bustransfer. Vor Ort werden den Teilnehmer*innen theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die auf ihre jeweiligen Einsatzbereiche im Verein abgestimmt sind. Ein Ausflug nach Barcelona in das berühmt Camp Nou darf natürlich auch nicht fehlen!
Also worauf wartet ihr? Bewerbungen ab jetzt bis einschließlich 31.10.2023: www.fussball.de/fussballhelden
Hier gibt es weitere Kurz-Infos zu den Fußballhelden 2024
Ehrenamt
Bewerbungsphase der Fußballhelden gestartet
Lust auf Sommer, Sonne, Fußball? Dann bewerbt euch ab jetzt als Fußballheld*in
Was sind eigentlich die Fußballhelden? Der Ehrenamtsförderpreis „Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt“ wird dieses Jahr bereits zum siebten Mal seitens des DFB über die Landesverbände ausgeschrieben. Der Preis ist speziell auf junge, talentierte Ehrenamtliche ...
Weiterlesen...
x
Bewerbungsphase der Fußballhelden gestartet
Ehrenamt

Lust auf Sommer, Sonne, Fußball? Dann bewerbt euch ab jetzt als Fußballheld*in
Was sind eigentlich die Fußballhelden? Der Ehrenamtsförderpreis „Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt“ wird dieses Jahr bereits zum siebten Mal seitens des DFB über die Landesverbände ausgeschrieben. Der Preis ist speziell auf junge, talentierte Ehrenamtliche ausgerichtet. Ganz egal ob Jugendtrainer*in, Jugendleiter*in oder junge Schiedsrichter*in.
Das Beste ist: Von der Auszeichnung profitieren die Preisträger persönlich
Aus allen Bewerber*innen wird ein Kreissieger pro Kreis ermittelt, im SWFV sind das insgesamt 10 Kreissieger*innen, welche einen einzigartigen Mehrwert erhalten. Der DFB lädt alle Kreissieger*innen zu einer fünftägigen „Fußball-Bildungsreise“ nach Spanien ein. Dabei umfasst die Einladung Hotelunterkunft (3-4 Sterne) im Doppelzimmer für vier Übernachtungen, Verpflegung (Vollpension) sowie An- und Abreise per Bustransfer. Vor Ort werden den Teilnehmer*innen theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die auf ihre jeweiligen Einsatzbereiche im Verein abgestimmt sind. Ein Ausflug nach Barcelona in das berühmt Camp Nou darf natürlich auch nicht fehlen!
Also worauf wartet ihr? Bewerbungen ab jetzt bis einschließlich 31.10.2023: www.fussball.de/fussballhelden
Hier gibt es weitere Kurz-Infos zu den Fußballhelden 2024

x
Im Jahr der Schiris: DFB startet Aktion "Profi wird Pate"
Schiedsrichter

Der Deutsche Fußball-Bund startet gemeinsam mit den 21 Landesverbänden eine besondere Aktion: "Profi wird Pate.". In der laufenden Saison 2023/2024 werden alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter der Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Liga, Google Pixel Frauen-Bundesliga und 2. Frauen-Bundesliga mindestens einmal als Pat*in von Schiri-Neulingen im Amateurfußball eingesetzt. Dies gab der DFB auf dem Amateurfußball-Kongress in Frankfurt am Main bekannt.
Die Einsätze der ersten Bundesliga-Schiris stehen bereits fest: Katrin Rafalski wird am 28. September nahe Kassel als Patin bei einem D-Jugendspiel im Einsatz sein, Patrick Ittrich am 1. Oktober in Hamburg. Bis zum Saisonende folgen die weiteren Schiris der deutschen Top-Ligen.
Das Patensystem für Schiedsrichter gibt es seit 2027/18 als Pilotprojekt
Das DFB-Patensystem wurde zur Saison 2017/2018 als Pilotprojekt eingeführt. Inzwischen kommen Pat*innen in allen Landesverbänden zum Einsatz und sollen die teils große Zahl an Abgängen insbesondere bei jungen Schiri-Neulingen reduzieren, um sie langfristig an den Fußball zu binden. Die Pat*innen begleiten die neuen Schiris mindestens bei drei Spielen innerhalb der ersten Einsätze. Sie unterstützen bei administrativen Abläufen wie der Platzkontrolle, dem Spielbericht oder der Passkontrolle und geben Hilfestellungen, was die Neulinge verbessern können. Auch zwischen den Spielen stehen die Pat*innen als Ansprechpersonen zur Verfügung.
Ronny Zimmermann, der für das Schiedsrichterwesen zuständige DFB-Vizepräsident, sagt: "Viel zu oft hören junge Schiris nach ihrer Ausbildung zu schnell wieder mit dem Pfeifen auf. Als Hauptgrund wird häufig der Praxisschock genannt, der durch das DFB-Patensystem abgemildert werden soll. Mit Profi wird Pate machen wir diese Unterstützung für unerfahrene Unparteiische noch bekannter. Vielen Dank an alle Top-Schiris für die Unterstützung dieser wichtigen Aktion für die Basis der Schiedsrichterei."
Lutz Michael Fröhlich, Geschäftsführer Sport und Kommunikation der DFB Schiri GmbH, sagt: "Die Verbindung zu den Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern im Amateurfußball ist uns ein besonderes Anliegen – nicht nur im Jahr der Schiris. Mit "Profi wird Pate" tragen wir dazu bei, dass es erst gar nicht zum Praxisschock kommt, sondern die Neulinge in Deutschland mit viel Lust und Leidenschaft in ihre Laufbahn als Schiri starten. Der Job als Schiri verbindet auf geniale Weise Sport, Spaß und Persönlichkeitsentwicklung. Wir freuen uns auf die Einsätze als Patinnen und Paten."
Die Unparteiischen der Profiligen hatten im Jahr der Schiris bereits zahlreiche Aktivitäten unterstützt – angefangen bei der Startaktion mit Deniz Aytekin, Anton Stach und Nils Petersen bei einem Bezirksligaspiel in der Nähe von Mainz. Rund um die DFB-Pokalendspiele der Frauen und Männer in Köln und Berlin kam es ebenfalls zu gemeinsamen Aktionen zwischen Bundesliga- und Amateur-Schiris. Zusätzlich führt der DFB Sonderausgaben von "Der beste Tag" durch, in deren Rahmen Amateur-Schiris an den DFB-Campus eingeladen werden und einen Tag mit den Bundesliga-Schiris verbringen. Die zweite Ausgabe wird am 28. September stattfinden.
Worum geht es im Jahr der Schiris?
Das Jahr der Schiris ist eine Initiative des DFB und seiner Landesverbände, die den Fokus auf eine der größten Herausforderungen im deutschen Fußball lenken soll. Die Zahl der Schiedsrichter*innen sank über mehr als 15 Jahre. Den Amateurfußball stellt das zunehmend vor Probleme. Diesem Trend wollen der DFB und seine Landesverbände wahrnehmbarer und wirkungsvoller entgegenwirken. Das Jahr der Schiris steht dabei unter dem Leitsatz: "Liebe den Sport. Leite das Spiel". Bis Jahresende soll mit verschiedenen kleineren und größeren Maßnahmen, vor allem mit Hilfe der Bezirke, Kreise und lokalen Schiri-Gruppen, das Thema Schiedsrichter*innen öffentlich in den Mittelpunkt gerückt und Verbesserungen eingeleitet werden.
Mut machen die jüngsten Entwicklungen. In der Saison 2022/2023 war die Zahl der aktiven Schiris zum ersten Mal seit mehr als 15 Jahren zwischen zwei vollständigen Spielzeiten nicht mehr rückläufig, sondern leicht steigend. Mehr als 53.600 Unparteiische leiteten insgesamt rund 1,3 Millionen Spiele. Ebenfalls positiv: 5.000 Menschen absolvierten im ersten Halbjahr 2023 erfolgreich einen Schiri-Neulingslehrgang – 34 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des vorangegangenen Jahres.
„Profi wird Pate“ soll den Aufwärtstrend weiter unterstützen.
Schiedsrichter
Im Jahr der Schiris: DFB startet Aktion "Profi wird Pate"
Der Deutsche Fußball-Bund startet gemeinsam mit den 21 Landesverbänden eine besondere Aktion: "Profi wird Pate.". In der laufenden Saison 2023/2024 werden alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter der Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Liga, Google Pixel Frauen-Bundesliga und 2. Frauen-Bundesliga mindestens einmal als Pat*in von Schiri-Neulingen im ...
Weiterlesen...
x
Im Jahr der Schiris: DFB startet Aktion "Profi wird Pate"
Schiedsrichter

Der Deutsche Fußball-Bund startet gemeinsam mit den 21 Landesverbänden eine besondere Aktion: "Profi wird Pate.". In der laufenden Saison 2023/2024 werden alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter der Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Liga, Google Pixel Frauen-Bundesliga und 2. Frauen-Bundesliga mindestens einmal als Pat*in von Schiri-Neulingen im Amateurfußball eingesetzt. Dies gab der DFB auf dem Amateurfußball-Kongress in Frankfurt am Main bekannt.
Die Einsätze der ersten Bundesliga-Schiris stehen bereits fest: Katrin Rafalski wird am 28. September nahe Kassel als Patin bei einem D-Jugendspiel im Einsatz sein, Patrick Ittrich am 1. Oktober in Hamburg. Bis zum Saisonende folgen die weiteren Schiris der deutschen Top-Ligen.
Das Patensystem für Schiedsrichter gibt es seit 2027/18 als Pilotprojekt
Das DFB-Patensystem wurde zur Saison 2017/2018 als Pilotprojekt eingeführt. Inzwischen kommen Pat*innen in allen Landesverbänden zum Einsatz und sollen die teils große Zahl an Abgängen insbesondere bei jungen Schiri-Neulingen reduzieren, um sie langfristig an den Fußball zu binden. Die Pat*innen begleiten die neuen Schiris mindestens bei drei Spielen innerhalb der ersten Einsätze. Sie unterstützen bei administrativen Abläufen wie der Platzkontrolle, dem Spielbericht oder der Passkontrolle und geben Hilfestellungen, was die Neulinge verbessern können. Auch zwischen den Spielen stehen die Pat*innen als Ansprechpersonen zur Verfügung.
Ronny Zimmermann, der für das Schiedsrichterwesen zuständige DFB-Vizepräsident, sagt: "Viel zu oft hören junge Schiris nach ihrer Ausbildung zu schnell wieder mit dem Pfeifen auf. Als Hauptgrund wird häufig der Praxisschock genannt, der durch das DFB-Patensystem abgemildert werden soll. Mit Profi wird Pate machen wir diese Unterstützung für unerfahrene Unparteiische noch bekannter. Vielen Dank an alle Top-Schiris für die Unterstützung dieser wichtigen Aktion für die Basis der Schiedsrichterei."
Lutz Michael Fröhlich, Geschäftsführer Sport und Kommunikation der DFB Schiri GmbH, sagt: "Die Verbindung zu den Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern im Amateurfußball ist uns ein besonderes Anliegen – nicht nur im Jahr der Schiris. Mit "Profi wird Pate" tragen wir dazu bei, dass es erst gar nicht zum Praxisschock kommt, sondern die Neulinge in Deutschland mit viel Lust und Leidenschaft in ihre Laufbahn als Schiri starten. Der Job als Schiri verbindet auf geniale Weise Sport, Spaß und Persönlichkeitsentwicklung. Wir freuen uns auf die Einsätze als Patinnen und Paten."
Die Unparteiischen der Profiligen hatten im Jahr der Schiris bereits zahlreiche Aktivitäten unterstützt – angefangen bei der Startaktion mit Deniz Aytekin, Anton Stach und Nils Petersen bei einem Bezirksligaspiel in der Nähe von Mainz. Rund um die DFB-Pokalendspiele der Frauen und Männer in Köln und Berlin kam es ebenfalls zu gemeinsamen Aktionen zwischen Bundesliga- und Amateur-Schiris. Zusätzlich führt der DFB Sonderausgaben von "Der beste Tag" durch, in deren Rahmen Amateur-Schiris an den DFB-Campus eingeladen werden und einen Tag mit den Bundesliga-Schiris verbringen. Die zweite Ausgabe wird am 28. September stattfinden.
Worum geht es im Jahr der Schiris?
Das Jahr der Schiris ist eine Initiative des DFB und seiner Landesverbände, die den Fokus auf eine der größten Herausforderungen im deutschen Fußball lenken soll. Die Zahl der Schiedsrichter*innen sank über mehr als 15 Jahre. Den Amateurfußball stellt das zunehmend vor Probleme. Diesem Trend wollen der DFB und seine Landesverbände wahrnehmbarer und wirkungsvoller entgegenwirken. Das Jahr der Schiris steht dabei unter dem Leitsatz: "Liebe den Sport. Leite das Spiel". Bis Jahresende soll mit verschiedenen kleineren und größeren Maßnahmen, vor allem mit Hilfe der Bezirke, Kreise und lokalen Schiri-Gruppen, das Thema Schiedsrichter*innen öffentlich in den Mittelpunkt gerückt und Verbesserungen eingeleitet werden.
Mut machen die jüngsten Entwicklungen. In der Saison 2022/2023 war die Zahl der aktiven Schiris zum ersten Mal seit mehr als 15 Jahren zwischen zwei vollständigen Spielzeiten nicht mehr rückläufig, sondern leicht steigend. Mehr als 53.600 Unparteiische leiteten insgesamt rund 1,3 Millionen Spiele. Ebenfalls positiv: 5.000 Menschen absolvierten im ersten Halbjahr 2023 erfolgreich einen Schiri-Neulingslehrgang – 34 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des vorangegangenen Jahres.
„Profi wird Pate“ soll den Aufwärtstrend weiter unterstützen.

x
DFB veranstaltet 4. Amateurfußball-Kongress am Campus
Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund veranstaltet vom 22. bis 24. September 2023 den 4. Amateurfußball-Kongress. Am DFB-Campus in Frankfurt/Main werden Führungskräfte des DFB, der Landesverbände, Fußballkreise und Amateurvereine zusammenkommen, um gemeinsam Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen zur Stärkung des Vereinsfußballs zu diskutieren.
Drei Fragestellungen stehen im Fokus: Welche Auswirkungen hat das veränderte Freizeitverhalten auf den organisierten Spielbetrieb und welche Anpassungen sind nötig, um weiterhin bundesweit Menschen jedes Alters für den Fußball zu begeistern? Wie lassen sich noch mehr Frauen und Mädchen für den Fußball auf und neben dem Platz gewinnen? Wie gehen wir im Fußball miteinander um und was hat das mit dem Mangel an Schiedsrichter*innen zu tun? Die Herausforderungen im Amateurfußball sind vielfältig. Um Perspektiven zu teilen, Probleme zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln, bringt der DFB beim Amateurfußball-Kongress rund 350 engagierte Menschen aus Haupt- und Ehrenamt und allen Bereichen des organisierten Fußballs zusammen.
"Die Herausforderungen im Amateurfußball lassen sich nur im Schulterschluss zwischen Verbänden und Vereinen meistern. Unsere Beteiligungsformate wie das Amateurfußball-Barometer oder die Verbandsdialoge sind für einen Perspektivwechsel zentral", sagt DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der zu den Teilnehmern zählen wird. "Mir war es ein großes Anliegen, den 4. Amateurfußball-Kongress noch vor der EURO 2024 auszutragen. Mit den Vertreter*innen der Regional- und Landesverbände, der Fußballkreise und Vereine wollen wir diskutieren, wie wir das Interesse an der EURO 2024 in Deutschland bestmöglich für die Vereinsentwicklung nutzen."
Der Kongress am DFB-Campus dient unter anderem als Standortbestimmung: Wie ging es mit den Handlungsempfehlungen des 3. Amateurfußball-Kongresses vor vier Jahren weiter? Welche Maßnahmen haben die Verbände auf deren Grundlage umgesetzt? Was haben sie bewirkt? Und wo gibt es weiterhin Handlungsbedarf?
Drei Themen im Fokus
Unterteilt werden die Diskussionen in drei Schwerpunktthemen:
- Entwicklung Spielbetrieb: Die Organisation des Spielbetriebs ist das Kerngeschäft der Verbände. Beim Kongress soll diskutiert werden, wie die Spielbetriebsangebote für Männer-, Frauen- und Jugendmannschaften der Vereine weiterentwickelt werden können.
- Frauen- und Mädchenfußball: Frauen und Mädchen stellen eine wichtige, aber weiterhin unterrepräsentierte Gruppe im Fußball dar. Wie ihre Beteiligung sowohl im sportlichen Bereich (Spielerinnen, Trainerinnen und Schiedsrichterinnen) als auch in leitender Vereinsarbeit und den Fußballorganisationen (DFB, Landesverbände und Kreise) verbessert werden kann, soll beim AFK beleuchtet werden.
- Schiris: Latente Respektlosigkeiten bis hin zu Gewaltvorfällen gegenüber den Unparteiischen machen deutlich, dass Handlungsbedarf besteht. Die Zahl der aktiven Schiris in Deutschland soll und muss wieder steigen. Im Jahr der Schiris soll es unter anderem darum gehen, wie eine Wertschätzungskultur aufgebaut werden kann und durch welche Maßnahmen Amateurvereine die Schiris noch stärker in die Fußballfamilie einbinden können.
Das Ziel des Amateurfußball-Kongresses ist die gemeinsame Formulierung von Handlungsempfehlungen für die Vereinsentwicklung.
Sonstiges
DFB veranstaltet 4. Amateurfußball-Kongress am Campus
Der Deutsche Fußball-Bund veranstaltet vom 22. bis 24. September 2023 den 4. Amateurfußball-Kongress. Am DFB-Campus in Frankfurt/Main werden Führungskräfte des DFB, der Landesverbände, Fußballkreise und Amateurvereine zusammenkommen, um gemeinsam Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen zur Stärkung des Vereinsfußballs zu diskutieren.
Drei ...
Weiterlesen...
x
DFB veranstaltet 4. Amateurfußball-Kongress am Campus
Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund veranstaltet vom 22. bis 24. September 2023 den 4. Amateurfußball-Kongress. Am DFB-Campus in Frankfurt/Main werden Führungskräfte des DFB, der Landesverbände, Fußballkreise und Amateurvereine zusammenkommen, um gemeinsam Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen zur Stärkung des Vereinsfußballs zu diskutieren.
Drei Fragestellungen stehen im Fokus: Welche Auswirkungen hat das veränderte Freizeitverhalten auf den organisierten Spielbetrieb und welche Anpassungen sind nötig, um weiterhin bundesweit Menschen jedes Alters für den Fußball zu begeistern? Wie lassen sich noch mehr Frauen und Mädchen für den Fußball auf und neben dem Platz gewinnen? Wie gehen wir im Fußball miteinander um und was hat das mit dem Mangel an Schiedsrichter*innen zu tun? Die Herausforderungen im Amateurfußball sind vielfältig. Um Perspektiven zu teilen, Probleme zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln, bringt der DFB beim Amateurfußball-Kongress rund 350 engagierte Menschen aus Haupt- und Ehrenamt und allen Bereichen des organisierten Fußballs zusammen.
"Die Herausforderungen im Amateurfußball lassen sich nur im Schulterschluss zwischen Verbänden und Vereinen meistern. Unsere Beteiligungsformate wie das Amateurfußball-Barometer oder die Verbandsdialoge sind für einen Perspektivwechsel zentral", sagt DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der zu den Teilnehmern zählen wird. "Mir war es ein großes Anliegen, den 4. Amateurfußball-Kongress noch vor der EURO 2024 auszutragen. Mit den Vertreter*innen der Regional- und Landesverbände, der Fußballkreise und Vereine wollen wir diskutieren, wie wir das Interesse an der EURO 2024 in Deutschland bestmöglich für die Vereinsentwicklung nutzen."
Der Kongress am DFB-Campus dient unter anderem als Standortbestimmung: Wie ging es mit den Handlungsempfehlungen des 3. Amateurfußball-Kongresses vor vier Jahren weiter? Welche Maßnahmen haben die Verbände auf deren Grundlage umgesetzt? Was haben sie bewirkt? Und wo gibt es weiterhin Handlungsbedarf?
Drei Themen im Fokus
Unterteilt werden die Diskussionen in drei Schwerpunktthemen:
- Entwicklung Spielbetrieb: Die Organisation des Spielbetriebs ist das Kerngeschäft der Verbände. Beim Kongress soll diskutiert werden, wie die Spielbetriebsangebote für Männer-, Frauen- und Jugendmannschaften der Vereine weiterentwickelt werden können.
- Frauen- und Mädchenfußball: Frauen und Mädchen stellen eine wichtige, aber weiterhin unterrepräsentierte Gruppe im Fußball dar. Wie ihre Beteiligung sowohl im sportlichen Bereich (Spielerinnen, Trainerinnen und Schiedsrichterinnen) als auch in leitender Vereinsarbeit und den Fußballorganisationen (DFB, Landesverbände und Kreise) verbessert werden kann, soll beim AFK beleuchtet werden.
- Schiris: Latente Respektlosigkeiten bis hin zu Gewaltvorfällen gegenüber den Unparteiischen machen deutlich, dass Handlungsbedarf besteht. Die Zahl der aktiven Schiris in Deutschland soll und muss wieder steigen. Im Jahr der Schiris soll es unter anderem darum gehen, wie eine Wertschätzungskultur aufgebaut werden kann und durch welche Maßnahmen Amateurvereine die Schiris noch stärker in die Fußballfamilie einbinden können.
Das Ziel des Amateurfußball-Kongresses ist die gemeinsame Formulierung von Handlungsempfehlungen für die Vereinsentwicklung.