News

x

Schiedsrichter - Neulingslehrgänge in 2023

01.12.2022Schiedsrichter

Schiedsrichter-Neulingslehrgänge in 2023
 
Im Südwestdeutschen Fußballverband gibt es rund 1.200 Schiedsrichter, die fast jede Woche im Einsatz sind, um den Spielbetrieb in allen Spielklassen gewährleisten zu können.
 
Um auch in Zukunft möglichst alle Spiele mit neutralen Unparteiischen besetzen zu können, ist es notwendig, weiterhin viele Unparteiische auszubilden. Im Jahr 2023 finden die nachfolgend aufgeführten Ausbildungen zum Schiedsrichter statt:
 
Zentrale Schiedsrichter-Neulingslehrgänge in der Sportschule Edenkoben
 
24. - 26.02.23 
31.03. - 02.04.23              
09. - 11.06.23                    
01. - 03.09.23                    
20. - 22.10.23                    
08. - 10.12.23                    
 
Anmeldung über: https://anmeldung.swfv.de
Bereich: Veranstaltungskalender 2023
Kategorie: Schiri-Lehrgänge
 
Weitere Infos zur Schiedsrichter-Ausbildung und den Link zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.swfv.de/Spielbetrieb/Schiedsrichter/Schiedsrichter-Ausbildung https://www.swfv.de/index.php/Spielbetrieb/Schiedsrichter/Wie-werde-ich-Schiedsrichter
 
 
Mit freundlichen Grüßen,
 
Oliver Herrmann
- Geschäftsführer FRV „Südwest“ -
- Öffentlichkeitsarbeit SWFV -

01. Dez. 2022
Schiedsrichter
x

Schiedsrichter - Neulingslehrgänge in 2023

01.12.2022Schiedsrichter

Schiedsrichter-Neulingslehrgänge in 2023
 
Im Südwestdeutschen Fußballverband gibt es rund 1.200 Schiedsrichter, die fast jede Woche im Einsatz sind, um den Spielbetrieb in allen Spielklassen gewährleisten zu können.
 
Um auch in Zukunft möglichst alle Spiele mit neutralen Unparteiischen besetzen zu können, ist es notwendig, weiterhin viele Unparteiische auszubilden. Im Jahr 2023 finden die nachfolgend aufgeführten Ausbildungen zum Schiedsrichter statt:
 
Zentrale Schiedsrichter-Neulingslehrgänge in der Sportschule Edenkoben
 
24. - 26.02.23 
31.03. - 02.04.23              
09. - 11.06.23                    
01. - 03.09.23                    
20. - 22.10.23                    
08. - 10.12.23                    
 
Anmeldung über: https://anmeldung.swfv.de
Bereich: Veranstaltungskalender 2023
Kategorie: Schiri-Lehrgänge
 
Weitere Infos zur Schiedsrichter-Ausbildung und den Link zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.swfv.de/Spielbetrieb/Schiedsrichter/Schiedsrichter-Ausbildung https://www.swfv.de/index.php/Spielbetrieb/Schiedsrichter/Wie-werde-ich-Schiedsrichter
 
 
Mit freundlichen Grüßen,
 
Oliver Herrmann
- Geschäftsführer FRV „Südwest“ -
- Öffentlichkeitsarbeit SWFV -

Schiedsrichter-Neulingslehrgänge in 2023   Im Südwestdeutschen Fußballverband gibt es rund 1.200 Schiedsrichter, die fast jede Woche im Einsatz sind…
x

Schiedsrichter - Neulingslehrgänge in 2023

01. Dez. 2022Schiedsrichter

Schiedsrichter-Neulingslehrgänge in 2023
 
Im Südwestdeutschen Fußballverband gibt es rund 1.200 Schiedsrichter, die fast jede Woche im Einsatz sind, um den Spielbetrieb in allen Spielklassen gewährleisten zu können.
 
Um auch in Zukunft möglichst alle Spiele mit neutralen Unparteiischen besetzen zu können, ist es notwendig, weiterhin viele Unparteiische auszubilden. Im Jahr 2023 finden die nachfolgend aufgeführten Ausbildungen zum Schiedsrichter statt:
 
Zentrale Schiedsrichter-Neulingslehrgänge in der Sportschule Edenkoben
 
24. - 26.02.23 
31.03. - 02.04.23              
09. - 11.06.23                    
01. - 03.09.23                    
20. - 22.10.23                    
08. - 10.12.23                    
 
Anmeldung über: https://anmeldung.swfv.de
Bereich: Veranstaltungskalender 2023
Kategorie: Schiri-Lehrgänge
 
Weitere Infos zur Schiedsrichter-Ausbildung und den Link zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.swfv.de/Spielbetrieb/Schiedsrichter/Schiedsrichter-Ausbildung https://www.swfv.de/index.php/Spielbetrieb/Schiedsrichter/Wie-werde-ich-Schiedsrichter
 
 
Mit freundlichen Grüßen,
 
Oliver Herrmann
- Geschäftsführer FRV „Südwest“ -
- Öffentlichkeitsarbeit SWFV -

x

Ergebnisse AH Fußballturnier SG Hoppstädten/Weiersbach

26.11.2022Spielbetrieb

Ergebnisse AH-Turnier der SG Hoppstädten/Weiersbach
16.November 2022

1. AH Züsch
2. SG Hoppstädten/ Weiersbach
3. SV Morbach
4. SG Trauntal
5. SG Kell/Gusenburg

Spielbegegnungen
AH Züsch:AH SG Kell/Gusenburg7:0
AH SG Trauntal:AH SV Morbach0:1
AH SG Hoppst./Weiersb.:AH Züsch1:1
AH SG Kell/Gusenb.:AH SG Trauntal1:5
AH SG Hoppst./Weiersbach:AH SV Morbach3:2
AH Züsch:AH SG Trauntal5:0
AH SV Morbach:AH SV Kell/Gusenburg3:0
AH SG Trauntal:AH SG Hoppst./Weiersb1:2
AH SV Morbach:AH Züsch2:4
AH SG Kell/Gusenburg:AH SG Hoppst./Weiersb.3:6

 

26. Nov. 2022
Spielbetrieb
x

Ergebnisse AH Fußballturnier SG Hoppstädten/Weiersbach

26.11.2022Spielbetrieb

Ergebnisse AH-Turnier der SG Hoppstädten/Weiersbach
16.November 2022

1. AH Züsch
2. SG Hoppstädten/ Weiersbach
3. SV Morbach
4. SG Trauntal
5. SG Kell/Gusenburg

Spielbegegnungen
AH Züsch:AH SG Kell/Gusenburg7:0
AH SG Trauntal:AH SV Morbach0:1
AH SG Hoppst./Weiersb.:AH Züsch1:1
AH SG Kell/Gusenb.:AH SG Trauntal1:5
AH SG Hoppst./Weiersbach:AH SV Morbach3:2
AH Züsch:AH SG Trauntal5:0
AH SV Morbach:AH SV Kell/Gusenburg3:0
AH SG Trauntal:AH SG Hoppst./Weiersb1:2
AH SV Morbach:AH Züsch2:4
AH SG Kell/Gusenburg:AH SG Hoppst./Weiersb.3:6

 

Ergebnisse AH-Turnier der SG Hoppstädten/Weiersbach 16.November 2022 1. AH Züsch 2. SG Hoppstädten/ Weiersbach 3. SV Morbach 4. SG Trauntal 5. SG…
x

Ergebnisse AH Fußballturnier SG Hoppstädten/Weiersbach

26. Nov. 2022Spielbetrieb

Ergebnisse AH-Turnier der SG Hoppstädten/Weiersbach
16.November 2022

1. AH Züsch
2. SG Hoppstädten/ Weiersbach
3. SV Morbach
4. SG Trauntal
5. SG Kell/Gusenburg

Spielbegegnungen
AH Züsch:AH SG Kell/Gusenburg7:0
AH SG Trauntal:AH SV Morbach0:1
AH SG Hoppst./Weiersb.:AH Züsch1:1
AH SG Kell/Gusenb.:AH SG Trauntal1:5
AH SG Hoppst./Weiersbach:AH SV Morbach3:2
AH Züsch:AH SG Trauntal5:0
AH SV Morbach:AH SV Kell/Gusenburg3:0
AH SG Trauntal:AH SG Hoppst./Weiersb1:2
AH SV Morbach:AH Züsch2:4
AH SG Kell/Gusenburg:AH SG Hoppst./Weiersb.3:6

 

x

Walking - Football - zum Mitmachen

21.11.2022Spielbetrieb

 
Die AH - Hoppstädten/Weiersbach veranstaltet am kommenden Samstag (26.11.2022) in der Sporthalle des Umwelt-Campus ein AH - Turnier.
Gegen 17:30 Uhr ist eine Walking Football Mitmach-Aktion geplant. Bringen Sie Turnschuhe mit und sind Sie dabei!
Vorab einige Informationen:
Zielgruppe im Walking Football sind vor allem Menschen, die schon länger jung sind (55 +). Aber auch noch jüngeren Sportlern*innen, die aufgrund von Verletzungen nicht mehr am geregelten Senioren-Spielbetrieb teilnehmen können, bietet Walking Football eine echte Alternative. Ferner können am Walking Football auch Menschen mit Behinderungen/körperlichen Einschränkungen teilnehmen. Gerade für inklusive Angebote ist Walking Football sehr gut geeignet. Walking Football gibt somit vielen Fußballbegeisterten die Möglichkeit, ihren Lieblingssport aktiv ausüben zu können. Die schonende Spielweise beugt Verletzungen vor und bietet dennoch viele Bewegungsanreize. Die Regeln sind einfach: Es darf nicht gerannt und der Ball nicht über Hüfthöhe gespielt werden. Zudem werden harter Körperkontakt und Fouls geahndet. Die Tore messen 3 x 1 Meter, es kann aber auch auf ein umgekipptes Jugend- oder Mini-Tor gespielt werden. In der Regel wird 6-gegen-6 (ohne Torwart) auf einem Spielfeld mit 42 x 21 Metern gespielt. Die Spielzeit beträgt 2 x 20 Minuten (Nettospielzeit). Frauen und Männer können in einer Mannschaft spielen. Die Abseitsregel ist aufgehoben. Ansonsten ist das Regelwerk analog zum herkömmlichen Fußball, nur eben gehend.
 
Zuerst werden theoretische Informationen über „Walking Football“ und anschließend eine praktische Einheit vorgestellt. Also bitte Turnkleidung und -schuhe nicht vergessen. Der Zeitrahmen soll sich im Bereich von 1 Stunde bewegen.
Peter Steinmetz + Helmut Lange
 

21. Nov. 2022
Spielbetrieb
x

Walking - Football - zum Mitmachen

21.11.2022Spielbetrieb

 
Die AH - Hoppstädten/Weiersbach veranstaltet am kommenden Samstag (26.11.2022) in der Sporthalle des Umwelt-Campus ein AH - Turnier.
Gegen 17:30 Uhr ist eine Walking Football Mitmach-Aktion geplant. Bringen Sie Turnschuhe mit und sind Sie dabei!
Vorab einige Informationen:
Zielgruppe im Walking Football sind vor allem Menschen, die schon länger jung sind (55 +). Aber auch noch jüngeren Sportlern*innen, die aufgrund von Verletzungen nicht mehr am geregelten Senioren-Spielbetrieb teilnehmen können, bietet Walking Football eine echte Alternative. Ferner können am Walking Football auch Menschen mit Behinderungen/körperlichen Einschränkungen teilnehmen. Gerade für inklusive Angebote ist Walking Football sehr gut geeignet. Walking Football gibt somit vielen Fußballbegeisterten die Möglichkeit, ihren Lieblingssport aktiv ausüben zu können. Die schonende Spielweise beugt Verletzungen vor und bietet dennoch viele Bewegungsanreize. Die Regeln sind einfach: Es darf nicht gerannt und der Ball nicht über Hüfthöhe gespielt werden. Zudem werden harter Körperkontakt und Fouls geahndet. Die Tore messen 3 x 1 Meter, es kann aber auch auf ein umgekipptes Jugend- oder Mini-Tor gespielt werden. In der Regel wird 6-gegen-6 (ohne Torwart) auf einem Spielfeld mit 42 x 21 Metern gespielt. Die Spielzeit beträgt 2 x 20 Minuten (Nettospielzeit). Frauen und Männer können in einer Mannschaft spielen. Die Abseitsregel ist aufgehoben. Ansonsten ist das Regelwerk analog zum herkömmlichen Fußball, nur eben gehend.
 
Zuerst werden theoretische Informationen über „Walking Football“ und anschließend eine praktische Einheit vorgestellt. Also bitte Turnkleidung und -schuhe nicht vergessen. Der Zeitrahmen soll sich im Bereich von 1 Stunde bewegen.
Peter Steinmetz + Helmut Lange
 

  Die AH - Hoppstädten/Weiersbach veranstaltet am kommenden Samstag (26.11.2022) in der Sporthalle des Umwelt-Campus ein AH - Turnier. Gegen 17:30…
x

Walking - Football - zum Mitmachen

21. Nov. 2022Spielbetrieb

 
Die AH - Hoppstädten/Weiersbach veranstaltet am kommenden Samstag (26.11.2022) in der Sporthalle des Umwelt-Campus ein AH - Turnier.
Gegen 17:30 Uhr ist eine Walking Football Mitmach-Aktion geplant. Bringen Sie Turnschuhe mit und sind Sie dabei!
Vorab einige Informationen:
Zielgruppe im Walking Football sind vor allem Menschen, die schon länger jung sind (55 +). Aber auch noch jüngeren Sportlern*innen, die aufgrund von Verletzungen nicht mehr am geregelten Senioren-Spielbetrieb teilnehmen können, bietet Walking Football eine echte Alternative. Ferner können am Walking Football auch Menschen mit Behinderungen/körperlichen Einschränkungen teilnehmen. Gerade für inklusive Angebote ist Walking Football sehr gut geeignet. Walking Football gibt somit vielen Fußballbegeisterten die Möglichkeit, ihren Lieblingssport aktiv ausüben zu können. Die schonende Spielweise beugt Verletzungen vor und bietet dennoch viele Bewegungsanreize. Die Regeln sind einfach: Es darf nicht gerannt und der Ball nicht über Hüfthöhe gespielt werden. Zudem werden harter Körperkontakt und Fouls geahndet. Die Tore messen 3 x 1 Meter, es kann aber auch auf ein umgekipptes Jugend- oder Mini-Tor gespielt werden. In der Regel wird 6-gegen-6 (ohne Torwart) auf einem Spielfeld mit 42 x 21 Metern gespielt. Die Spielzeit beträgt 2 x 20 Minuten (Nettospielzeit). Frauen und Männer können in einer Mannschaft spielen. Die Abseitsregel ist aufgehoben. Ansonsten ist das Regelwerk analog zum herkömmlichen Fußball, nur eben gehend.
 
Zuerst werden theoretische Informationen über „Walking Football“ und anschließend eine praktische Einheit vorgestellt. Also bitte Turnkleidung und -schuhe nicht vergessen. Der Zeitrahmen soll sich im Bereich von 1 Stunde bewegen.
Peter Steinmetz + Helmut Lange
 

SWFV Meldungen

x

Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt

Verbandspokal

Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit wird noch bekannt gegeben.

 

Enge Duelle bereits während der Saison

Beide Teams haben sich in packenden Pokalduellen bis ins Endspiel gekämpft und stehen nun vor der entscheidenden Partie um den begehrten Titel. In der aktuellen Saison spielten die Teams in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar bereits zwei Mal gegeneinander. Beide Duelle endeten mit einem Unentschieden (1:1 und 2:2). Für Hochspannung ist somit gesorgt, denn für den Sieger des Finals winkt nicht nur der prestigeträchtige Pokalsieg, sondern auch die Qualifikation für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals – mit der Aussicht auf ein Duell gegen einen hochkarätigen Gegner aus dem Profifußball.

 

Besonders spannend wird die Frage sein, ob der TSV Schott Mainz seine beeindruckende Serie von drei Pokalsiegen in Folge fortsetzen kann oder ob dem FK 03 Pirmasens die Revanche für das Finale von 2022 gelingt. Die Fußballfans dürfen sich auf eine hochklassige und emotionsgeladene Partie freuen.

 

Weitere Informationen zur genauen Anstoßzeit und zum Ticketverkauf folgen in Kürze.

Verbandspokal
Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt
Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit ...
x

Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt

Verbandspokal

Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit wird noch bekannt gegeben.

 

Enge Duelle bereits während der Saison

Beide Teams haben sich in packenden Pokalduellen bis ins Endspiel gekämpft und stehen nun vor der entscheidenden Partie um den begehrten Titel. In der aktuellen Saison spielten die Teams in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar bereits zwei Mal gegeneinander. Beide Duelle endeten mit einem Unentschieden (1:1 und 2:2). Für Hochspannung ist somit gesorgt, denn für den Sieger des Finals winkt nicht nur der prestigeträchtige Pokalsieg, sondern auch die Qualifikation für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals – mit der Aussicht auf ein Duell gegen einen hochkarätigen Gegner aus dem Profifußball.

 

Besonders spannend wird die Frage sein, ob der TSV Schott Mainz seine beeindruckende Serie von drei Pokalsiegen in Folge fortsetzen kann oder ob dem FK 03 Pirmasens die Revanche für das Finale von 2022 gelingt. Die Fußballfans dürfen sich auf eine hochklassige und emotionsgeladene Partie freuen.

 

Weitere Informationen zur genauen Anstoßzeit und zum Ticketverkauf folgen in Kürze.

x

SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt

Spielbetrieb
Teilnehmer beim Vorstandstreffen in Siegelbach an Tischgruppen.

Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.

 

Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern

Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine umfassende Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern durchgeführt. Die erfreulich hohe Beteiligung mit über 3.000 Rückmeldungen verdeutlicht das große Interesse an der Weiterentwicklung unseres Verbands. Auch die Vorstandstreffen fanden großen Zuspruch: Mit mehr als 300 Teilnehmenden aus 171 Vereinen beteiligten sich mehr Vereine an den Vorstandstreffen, als beim Verbandstag im vergangenen Sommer vertreten waren.

 

Basierend auf diesen Ergebnissen fanden in den letzten Wochen fünf Vorstandstreffen statt, in denen zentrale Themen der Umfrage diskutiert wurden. Dazu gehörten unter anderem bevorzugte Spieltage, Kreisgrenzen, klassische Meisterschaften vs. Play-offs, Freizeitfußball, der Rahmenterminplan, geringe Spieleranzahlen und das Ligensystem.

 

Durchführung der Vorstandstreffen

Um ein möglichst umfassendes Meinungsbild aus allen Regionen des Verbandsgebiets zu gewinnen, wurden die Vorstandstreffen dezentral in den Kreisen abgehalten. Die Austragungsorte waren:

  • VfL Gundersheim für die Kreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen
  • SV RW Mittelreidenbach für die Kreise Birkenfeld und Bad Kreuznach
  • Sportschule Edenkoben für die Kreise Rhein-Pfalz und Rhein-Mittelhaardt sowie Südpfalz und Pirmasens-Zweibrücken
  • SC Siegelbach für die Kreise Kusel-Kaiserslautern und Kaiserslautern-Donnersberg

 

Der Präsident unseres Verbandes, Thomas Bergmann, lobte die Veranstaltungen ausdrücklich: „Ich bin wirklich begeistert von der ausgesprochen regen Beteiligung der Vereine und den durchweg bereichernden Diskussionsrunden bei den fünf Vorstandstreffen. Mein besonderer Dank gilt den ausrichtenden Vereinen für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten und die herzliche Gastfreundschaft, die eine angenehme Atmosphäre für konstruktive Diskussionen geschaffen haben. Ebenso gilt mein besonderer Dank den Mitgliedern der Steuerungsgruppe, die bisher eine tolle Arbeit geleistet haben.“

 

Die Steuerungsgruppe als zentrale Koordinationsinstanz

Zur gezielten Steuerung und Begleitung möglicher Anpassungen im Verbandsgebiet wurde eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen. Diese analysierte die Ergebnisse der Online-Umfrage detailliert, moderierte die Vorstandstreffen und ist nun mit der weiteren sowie abschließenden Auswertung der Diskussionsergebnisse betraut.

 

Erste Erkenntnisse und weiteres Vorgehen

Nun gilt es, die vielfältigen und teils unterschiedlichen Meinungen auszuwerten und eine möglichst einheitliche sowie praxisnahe Lösung für die Vereine zu erarbeiten. Der Verband strebt dabei einen möglichst nachhaltigen und breit getragenen Konsens an, der den unterschiedlichen Anforderungen bestmöglich gerecht wird.

 

Der SWFV bedankt sich für die rege Beteiligung und das konstruktive Engagement aller Beteiligten und blickt optimistisch in die Zukunft.

 

Spielbetrieb
SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt
Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.   Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen ...
x

SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt

Spielbetrieb
Teilnehmer beim Vorstandstreffen in Siegelbach an Tischgruppen.

Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.

 

Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern

Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine umfassende Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern durchgeführt. Die erfreulich hohe Beteiligung mit über 3.000 Rückmeldungen verdeutlicht das große Interesse an der Weiterentwicklung unseres Verbands. Auch die Vorstandstreffen fanden großen Zuspruch: Mit mehr als 300 Teilnehmenden aus 171 Vereinen beteiligten sich mehr Vereine an den Vorstandstreffen, als beim Verbandstag im vergangenen Sommer vertreten waren.

 

Basierend auf diesen Ergebnissen fanden in den letzten Wochen fünf Vorstandstreffen statt, in denen zentrale Themen der Umfrage diskutiert wurden. Dazu gehörten unter anderem bevorzugte Spieltage, Kreisgrenzen, klassische Meisterschaften vs. Play-offs, Freizeitfußball, der Rahmenterminplan, geringe Spieleranzahlen und das Ligensystem.

 

Durchführung der Vorstandstreffen

Um ein möglichst umfassendes Meinungsbild aus allen Regionen des Verbandsgebiets zu gewinnen, wurden die Vorstandstreffen dezentral in den Kreisen abgehalten. Die Austragungsorte waren:

  • VfL Gundersheim für die Kreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen
  • SV RW Mittelreidenbach für die Kreise Birkenfeld und Bad Kreuznach
  • Sportschule Edenkoben für die Kreise Rhein-Pfalz und Rhein-Mittelhaardt sowie Südpfalz und Pirmasens-Zweibrücken
  • SC Siegelbach für die Kreise Kusel-Kaiserslautern und Kaiserslautern-Donnersberg

 

Der Präsident unseres Verbandes, Thomas Bergmann, lobte die Veranstaltungen ausdrücklich: „Ich bin wirklich begeistert von der ausgesprochen regen Beteiligung der Vereine und den durchweg bereichernden Diskussionsrunden bei den fünf Vorstandstreffen. Mein besonderer Dank gilt den ausrichtenden Vereinen für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten und die herzliche Gastfreundschaft, die eine angenehme Atmosphäre für konstruktive Diskussionen geschaffen haben. Ebenso gilt mein besonderer Dank den Mitgliedern der Steuerungsgruppe, die bisher eine tolle Arbeit geleistet haben.“

 

Die Steuerungsgruppe als zentrale Koordinationsinstanz

Zur gezielten Steuerung und Begleitung möglicher Anpassungen im Verbandsgebiet wurde eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen. Diese analysierte die Ergebnisse der Online-Umfrage detailliert, moderierte die Vorstandstreffen und ist nun mit der weiteren sowie abschließenden Auswertung der Diskussionsergebnisse betraut.

 

Erste Erkenntnisse und weiteres Vorgehen

Nun gilt es, die vielfältigen und teils unterschiedlichen Meinungen auszuwerten und eine möglichst einheitliche sowie praxisnahe Lösung für die Vereine zu erarbeiten. Der Verband strebt dabei einen möglichst nachhaltigen und breit getragenen Konsens an, der den unterschiedlichen Anforderungen bestmöglich gerecht wird.

 

Der SWFV bedankt sich für die rege Beteiligung und das konstruktive Engagement aller Beteiligten und blickt optimistisch in die Zukunft.

 

x

Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!

Sonstiges

Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.

 

Online-Umfrage

Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis 10 Minuten dauert. Alle Angaben sind freiwillig. Je mehr Vereine sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse! Hier geht’s zur Umfrage.

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns für Ihre Unterstützung. 

Sonstiges
Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!
Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.   Online-Umfrage Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis ...
x

Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!

Sonstiges

Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.

 

Online-Umfrage

Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis 10 Minuten dauert. Alle Angaben sind freiwillig. Je mehr Vereine sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse! Hier geht’s zur Umfrage.

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns für Ihre Unterstützung. 

Sponsoren