- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News
x
Tage des Jugendfußballs
11.06.2022Spielbetrieb
Am Donnerstag, 16.06.2022 ab 11:00 Uhr starten die Tage des Jugendfußballes in Wilzenberg-Hußweiler mit dem E-Junioren-Supercup.
Eröffnung ist um 10:30 Uhr mit einem kleinen Umtrunk.
Am Samstag, 18.06.2022 finden die Endspiele des Kreissparkassen-Pokales der A- und der B-Junioren statt.
Am Sonntag, 19.06.2022 finden die Endspiele des Kreissparkassen-Pokales der C-, D- und E-Junioren statt.
Wir vom KJA würden uns freuen, den ein oder anderen von Euch vor Ort begrüßen zu können.
Für die anderen Endspiele bitte entsprechend einteilen. Danke.
Mit sportlichen Grüßen
Andreas Schmitz
11. Juni 2022
Spielbetrieb
Tage des Jugendfußballs
x
Tage des Jugendfußballs
11.06.2022Spielbetrieb
Am Donnerstag, 16.06.2022 ab 11:00 Uhr starten die Tage des Jugendfußballes in Wilzenberg-Hußweiler mit dem E-Junioren-Supercup.
Eröffnung ist um 10:30 Uhr mit einem kleinen Umtrunk.
Am Samstag, 18.06.2022 finden die Endspiele des Kreissparkassen-Pokales der A- und der B-Junioren statt.
Am Sonntag, 19.06.2022 finden die Endspiele des Kreissparkassen-Pokales der C-, D- und E-Junioren statt.
Wir vom KJA würden uns freuen, den ein oder anderen von Euch vor Ort begrüßen zu können.
Für die anderen Endspiele bitte entsprechend einteilen. Danke.
Mit sportlichen Grüßen
Andreas Schmitz
Am Donnerstag, 16.06.2022 ab 11:00 Uhr starten die Tage des Jugendfußballes in Wilzenberg-Hußweiler mit dem E-Junioren-Supercup.
Eröffnung ist um 10:…
Weiterlesen...
x
Tage des Jugendfußballs
11. Juni 2022Spielbetrieb
Am Donnerstag, 16.06.2022 ab 11:00 Uhr starten die Tage des Jugendfußballes in Wilzenberg-Hußweiler mit dem E-Junioren-Supercup.
Eröffnung ist um 10:30 Uhr mit einem kleinen Umtrunk.
Am Samstag, 18.06.2022 finden die Endspiele des Kreissparkassen-Pokales der A- und der B-Junioren statt.
Am Sonntag, 19.06.2022 finden die Endspiele des Kreissparkassen-Pokales der C-, D- und E-Junioren statt.
Wir vom KJA würden uns freuen, den ein oder anderen von Euch vor Ort begrüßen zu können.
Für die anderen Endspiele bitte entsprechend einteilen. Danke.
Mit sportlichen Grüßen
Andreas Schmitz
Dateien

x
Freunde verabschieden sich von Karl-Heinz Adam
08.06.2022Sonstiges

Am 1.Wehnachtsfeiertag 2021 verstarb Karl-Heinz Adam (Sensweiler) im Alter von 79 Jahren. Sein Leben war vollends vom Sport geprägt. Allein im Südwestdeutschen Fußballverband engagierte er sich über 34 Jahre. Zur Sportbundfamilie in Rheinhessen gehörte er von 1990 bis 2014 davon acht Jahre als Vizepräsident. Die höchsten Ehrungen des Sports und des Landes Rheinland-Pfalz legen Zeugnis über das unermüdliche Wirken Adams für das Gemeinwohl.
Corona war nicht die Todesursache, aber ursächlich dafür, dass nur ein Dutzend Personen (darunter nur der Sportkreisvorsitzende Axel Rolland) zur Beisetzung zugelassen wurde. Nunmehr – ohne Corona-Auflagen – machten sich die Ehrenpräsident:innen des Sportbundes Magnus Schneider, Herbert W. Hofmann und Karin Augustin (von rechts) sowie Geschäftsführer i.R.Joachim Friedsam(links) auf den Weg, um sich im Beisein der Lebensgefährtin Edda Rösler (2. Von links) am Grab von ihrem geschätzten Freund persönlich zu verabschieden.
08. Juni 2022
Sonstiges
Freunde verabschieden sich von Karl-Heinz Adam
x
Freunde verabschieden sich von Karl-Heinz Adam
08.06.2022Sonstiges

Am 1.Wehnachtsfeiertag 2021 verstarb Karl-Heinz Adam (Sensweiler) im Alter von 79 Jahren. Sein Leben war vollends vom Sport geprägt. Allein im Südwestdeutschen Fußballverband engagierte er sich über 34 Jahre. Zur Sportbundfamilie in Rheinhessen gehörte er von 1990 bis 2014 davon acht Jahre als Vizepräsident. Die höchsten Ehrungen des Sports und des Landes Rheinland-Pfalz legen Zeugnis über das unermüdliche Wirken Adams für das Gemeinwohl.
Corona war nicht die Todesursache, aber ursächlich dafür, dass nur ein Dutzend Personen (darunter nur der Sportkreisvorsitzende Axel Rolland) zur Beisetzung zugelassen wurde. Nunmehr – ohne Corona-Auflagen – machten sich die Ehrenpräsident:innen des Sportbundes Magnus Schneider, Herbert W. Hofmann und Karin Augustin (von rechts) sowie Geschäftsführer i.R.Joachim Friedsam(links) auf den Weg, um sich im Beisein der Lebensgefährtin Edda Rösler (2. Von links) am Grab von ihrem geschätzten Freund persönlich zu verabschieden.
Am 1.Wehnachtsfeiertag 2021 verstarb Karl-Heinz Adam (Sensweiler) im Alter von 79 Jahren. Sein Leben war vollends vom Sport geprägt. Allein im…
Weiterlesen...
x
Freunde verabschieden sich von Karl-Heinz Adam
08. Juni 2022Sonstiges

Am 1.Wehnachtsfeiertag 2021 verstarb Karl-Heinz Adam (Sensweiler) im Alter von 79 Jahren. Sein Leben war vollends vom Sport geprägt. Allein im Südwestdeutschen Fußballverband engagierte er sich über 34 Jahre. Zur Sportbundfamilie in Rheinhessen gehörte er von 1990 bis 2014 davon acht Jahre als Vizepräsident. Die höchsten Ehrungen des Sports und des Landes Rheinland-Pfalz legen Zeugnis über das unermüdliche Wirken Adams für das Gemeinwohl.
Corona war nicht die Todesursache, aber ursächlich dafür, dass nur ein Dutzend Personen (darunter nur der Sportkreisvorsitzende Axel Rolland) zur Beisetzung zugelassen wurde. Nunmehr – ohne Corona-Auflagen – machten sich die Ehrenpräsident:innen des Sportbundes Magnus Schneider, Herbert W. Hofmann und Karin Augustin (von rechts) sowie Geschäftsführer i.R.Joachim Friedsam(links) auf den Weg, um sich im Beisein der Lebensgefährtin Edda Rösler (2. Von links) am Grab von ihrem geschätzten Freund persönlich zu verabschieden.

x
Tage des Jugendfußball 2022
08.05.2022Spielbetrieb

Die Tage des Jugendfussballes 2022 finden in diesem Jahr in "abgespeckter" Form vom 16.06. bis 19.06.2022 in Wilzenberg-Hußweiler statt.
Die F- und G-Junioren-Turniere finden in diesem Jahr nicht am gleichen Wochenende statt, sondern werden separat zu einem späteren Zeitpunkt ausgetragen.
Geplant ist für Fronleichnam, 16.06.2022 der E-Junioren-Supercup. Anzahl der teilnehmenden Mannschaften steht noch nicht fest.
Am Samstag, 18.06.2022 finden die Endspiele der B- und A-Junioren statt und
Sonntag, 19.06.2022 die Endspiele der E-, D- und C-Junioren.
Der Spielplan wird Anfang Juni erstellt.
Genauere Infos und die Einladung werde ich Euch rechtzeitig zukommen lassen.
A. Schmidt, Jugendleiter
08. Mai 2022
Spielbetrieb
Tage des Jugendfußball 2022
x
Tage des Jugendfußball 2022
08.05.2022Spielbetrieb

Die Tage des Jugendfussballes 2022 finden in diesem Jahr in "abgespeckter" Form vom 16.06. bis 19.06.2022 in Wilzenberg-Hußweiler statt.
Die F- und G-Junioren-Turniere finden in diesem Jahr nicht am gleichen Wochenende statt, sondern werden separat zu einem späteren Zeitpunkt ausgetragen.
Geplant ist für Fronleichnam, 16.06.2022 der E-Junioren-Supercup. Anzahl der teilnehmenden Mannschaften steht noch nicht fest.
Am Samstag, 18.06.2022 finden die Endspiele der B- und A-Junioren statt und
Sonntag, 19.06.2022 die Endspiele der E-, D- und C-Junioren.
Der Spielplan wird Anfang Juni erstellt.
Genauere Infos und die Einladung werde ich Euch rechtzeitig zukommen lassen.
A. Schmidt, Jugendleiter
Die Tage des Jugendfussballes 2022 finden in diesem Jahr in "abgespeckter" Form vom 16.06. bis 19.06.2022 in Wilzenberg-Hußweiler statt.
Die F- und G…
Weiterlesen...
x
Tage des Jugendfußball 2022
08. Mai 2022Spielbetrieb

Die Tage des Jugendfussballes 2022 finden in diesem Jahr in "abgespeckter" Form vom 16.06. bis 19.06.2022 in Wilzenberg-Hußweiler statt.
Die F- und G-Junioren-Turniere finden in diesem Jahr nicht am gleichen Wochenende statt, sondern werden separat zu einem späteren Zeitpunkt ausgetragen.
Geplant ist für Fronleichnam, 16.06.2022 der E-Junioren-Supercup. Anzahl der teilnehmenden Mannschaften steht noch nicht fest.
Am Samstag, 18.06.2022 finden die Endspiele der B- und A-Junioren statt und
Sonntag, 19.06.2022 die Endspiele der E-, D- und C-Junioren.
Der Spielplan wird Anfang Juni erstellt.
Genauere Infos und die Einladung werde ich Euch rechtzeitig zukommen lassen.
A. Schmidt, Jugendleiter
SWFV Meldungen

x
Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt
Verbandspokal

Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit wird noch bekannt gegeben.
Enge Duelle bereits während der Saison
Beide Teams haben sich in packenden Pokalduellen bis ins Endspiel gekämpft und stehen nun vor der entscheidenden Partie um den begehrten Titel. In der aktuellen Saison spielten die Teams in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar bereits zwei Mal gegeneinander. Beide Duelle endeten mit einem Unentschieden (1:1 und 2:2). Für Hochspannung ist somit gesorgt, denn für den Sieger des Finals winkt nicht nur der prestigeträchtige Pokalsieg, sondern auch die Qualifikation für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals – mit der Aussicht auf ein Duell gegen einen hochkarätigen Gegner aus dem Profifußball.
Besonders spannend wird die Frage sein, ob der TSV Schott Mainz seine beeindruckende Serie von drei Pokalsiegen in Folge fortsetzen kann oder ob dem FK 03 Pirmasens die Revanche für das Finale von 2022 gelingt. Die Fußballfans dürfen sich auf eine hochklassige und emotionsgeladene Partie freuen.
Weitere Informationen zur genauen Anstoßzeit und zum Ticketverkauf folgen in Kürze.
Verbandspokal
Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt
Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit ...
Weiterlesen...
x
Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt
Verbandspokal

Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit wird noch bekannt gegeben.
Enge Duelle bereits während der Saison
Beide Teams haben sich in packenden Pokalduellen bis ins Endspiel gekämpft und stehen nun vor der entscheidenden Partie um den begehrten Titel. In der aktuellen Saison spielten die Teams in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar bereits zwei Mal gegeneinander. Beide Duelle endeten mit einem Unentschieden (1:1 und 2:2). Für Hochspannung ist somit gesorgt, denn für den Sieger des Finals winkt nicht nur der prestigeträchtige Pokalsieg, sondern auch die Qualifikation für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals – mit der Aussicht auf ein Duell gegen einen hochkarätigen Gegner aus dem Profifußball.
Besonders spannend wird die Frage sein, ob der TSV Schott Mainz seine beeindruckende Serie von drei Pokalsiegen in Folge fortsetzen kann oder ob dem FK 03 Pirmasens die Revanche für das Finale von 2022 gelingt. Die Fußballfans dürfen sich auf eine hochklassige und emotionsgeladene Partie freuen.
Weitere Informationen zur genauen Anstoßzeit und zum Ticketverkauf folgen in Kürze.

x
SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt
Spielbetrieb

Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.
Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern
Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine umfassende Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern durchgeführt. Die erfreulich hohe Beteiligung mit über 3.000 Rückmeldungen verdeutlicht das große Interesse an der Weiterentwicklung unseres Verbands. Auch die Vorstandstreffen fanden großen Zuspruch: Mit mehr als 300 Teilnehmenden aus 171 Vereinen beteiligten sich mehr Vereine an den Vorstandstreffen, als beim Verbandstag im vergangenen Sommer vertreten waren.
Basierend auf diesen Ergebnissen fanden in den letzten Wochen fünf Vorstandstreffen statt, in denen zentrale Themen der Umfrage diskutiert wurden. Dazu gehörten unter anderem bevorzugte Spieltage, Kreisgrenzen, klassische Meisterschaften vs. Play-offs, Freizeitfußball, der Rahmenterminplan, geringe Spieleranzahlen und das Ligensystem.
Durchführung der Vorstandstreffen
Um ein möglichst umfassendes Meinungsbild aus allen Regionen des Verbandsgebiets zu gewinnen, wurden die Vorstandstreffen dezentral in den Kreisen abgehalten. Die Austragungsorte waren:
- VfL Gundersheim für die Kreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen
- SV RW Mittelreidenbach für die Kreise Birkenfeld und Bad Kreuznach
- Sportschule Edenkoben für die Kreise Rhein-Pfalz und Rhein-Mittelhaardt sowie Südpfalz und Pirmasens-Zweibrücken
- SC Siegelbach für die Kreise Kusel-Kaiserslautern und Kaiserslautern-Donnersberg
Der Präsident unseres Verbandes, Thomas Bergmann, lobte die Veranstaltungen ausdrücklich: „Ich bin wirklich begeistert von der ausgesprochen regen Beteiligung der Vereine und den durchweg bereichernden Diskussionsrunden bei den fünf Vorstandstreffen. Mein besonderer Dank gilt den ausrichtenden Vereinen für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten und die herzliche Gastfreundschaft, die eine angenehme Atmosphäre für konstruktive Diskussionen geschaffen haben. Ebenso gilt mein besonderer Dank den Mitgliedern der Steuerungsgruppe, die bisher eine tolle Arbeit geleistet haben.“
Die Steuerungsgruppe als zentrale Koordinationsinstanz
Zur gezielten Steuerung und Begleitung möglicher Anpassungen im Verbandsgebiet wurde eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen. Diese analysierte die Ergebnisse der Online-Umfrage detailliert, moderierte die Vorstandstreffen und ist nun mit der weiteren sowie abschließenden Auswertung der Diskussionsergebnisse betraut.
Erste Erkenntnisse und weiteres Vorgehen
Nun gilt es, die vielfältigen und teils unterschiedlichen Meinungen auszuwerten und eine möglichst einheitliche sowie praxisnahe Lösung für die Vereine zu erarbeiten. Der Verband strebt dabei einen möglichst nachhaltigen und breit getragenen Konsens an, der den unterschiedlichen Anforderungen bestmöglich gerecht wird.
Der SWFV bedankt sich für die rege Beteiligung und das konstruktive Engagement aller Beteiligten und blickt optimistisch in die Zukunft.
Spielbetrieb
SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt
Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.
Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern
Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt
Spielbetrieb

Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.
Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern
Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine umfassende Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern durchgeführt. Die erfreulich hohe Beteiligung mit über 3.000 Rückmeldungen verdeutlicht das große Interesse an der Weiterentwicklung unseres Verbands. Auch die Vorstandstreffen fanden großen Zuspruch: Mit mehr als 300 Teilnehmenden aus 171 Vereinen beteiligten sich mehr Vereine an den Vorstandstreffen, als beim Verbandstag im vergangenen Sommer vertreten waren.
Basierend auf diesen Ergebnissen fanden in den letzten Wochen fünf Vorstandstreffen statt, in denen zentrale Themen der Umfrage diskutiert wurden. Dazu gehörten unter anderem bevorzugte Spieltage, Kreisgrenzen, klassische Meisterschaften vs. Play-offs, Freizeitfußball, der Rahmenterminplan, geringe Spieleranzahlen und das Ligensystem.
Durchführung der Vorstandstreffen
Um ein möglichst umfassendes Meinungsbild aus allen Regionen des Verbandsgebiets zu gewinnen, wurden die Vorstandstreffen dezentral in den Kreisen abgehalten. Die Austragungsorte waren:
- VfL Gundersheim für die Kreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen
- SV RW Mittelreidenbach für die Kreise Birkenfeld und Bad Kreuznach
- Sportschule Edenkoben für die Kreise Rhein-Pfalz und Rhein-Mittelhaardt sowie Südpfalz und Pirmasens-Zweibrücken
- SC Siegelbach für die Kreise Kusel-Kaiserslautern und Kaiserslautern-Donnersberg
Der Präsident unseres Verbandes, Thomas Bergmann, lobte die Veranstaltungen ausdrücklich: „Ich bin wirklich begeistert von der ausgesprochen regen Beteiligung der Vereine und den durchweg bereichernden Diskussionsrunden bei den fünf Vorstandstreffen. Mein besonderer Dank gilt den ausrichtenden Vereinen für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten und die herzliche Gastfreundschaft, die eine angenehme Atmosphäre für konstruktive Diskussionen geschaffen haben. Ebenso gilt mein besonderer Dank den Mitgliedern der Steuerungsgruppe, die bisher eine tolle Arbeit geleistet haben.“
Die Steuerungsgruppe als zentrale Koordinationsinstanz
Zur gezielten Steuerung und Begleitung möglicher Anpassungen im Verbandsgebiet wurde eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen. Diese analysierte die Ergebnisse der Online-Umfrage detailliert, moderierte die Vorstandstreffen und ist nun mit der weiteren sowie abschließenden Auswertung der Diskussionsergebnisse betraut.
Erste Erkenntnisse und weiteres Vorgehen
Nun gilt es, die vielfältigen und teils unterschiedlichen Meinungen auszuwerten und eine möglichst einheitliche sowie praxisnahe Lösung für die Vereine zu erarbeiten. Der Verband strebt dabei einen möglichst nachhaltigen und breit getragenen Konsens an, der den unterschiedlichen Anforderungen bestmöglich gerecht wird.
Der SWFV bedankt sich für die rege Beteiligung und das konstruktive Engagement aller Beteiligten und blickt optimistisch in die Zukunft.

x
Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!
Sonstiges

Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.
Online-Umfrage
Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis 10 Minuten dauert. Alle Angaben sind freiwillig. Je mehr Vereine sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse! Hier geht’s zur Umfrage.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns für Ihre Unterstützung.
Sonstiges
Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!
Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.
Online-Umfrage
Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis ...
Weiterlesen...
x
Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!
Sonstiges

Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.
Online-Umfrage
Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis 10 Minuten dauert. Alle Angaben sind freiwillig. Je mehr Vereine sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse! Hier geht’s zur Umfrage.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns für Ihre Unterstützung.