News

x

Jens Lienemann vom FSV-Nieder-Olm geehrt

04.01.2020Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
 
Einer dieser Preisträger ist Jens Lienemann vom FSV Nieder-Olm. Der 40-jährige ist seit vielen Jahren im Verein in den unterschiedlichsten Funktionen aktiv. Er gehört seit nunmehr 6 Jahren zum festen Bestandteil des aktiven Nieder-Olmer Vereinslebens.
Zunächst begann er als aktiver Spieler der 3. Herrenmannschaft, welche vor einigen Jahren leider abmelden musstet. Jens Lienemann blieb dem Verein jedoch treu und dachte keineswegs an das Aufhören. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit unterstützt Jens fortan das Vereinsleben seines FSV. Er unterstützt das Verkaufsteam bei Heimspielen oder betreut den Getränkestand am Straßenfest und den Sportwerbewochen.
Als Spieler der AH Abteilung hilft Jens auch regelmäßig bei der 2. Herrenmannschaft aus. Damit jedoch nicht genug. Nunmehr im 3. Jahr betreut er beide aktive Herrenmannschaften als Betreuer an der Seitenlinie. Neben der Vorbereitung an den Spieltagen, an denen er die Kabinen richtet, die Trikots vorbereitet, Spielberechtigungslisten  und Medizintasche ordnet, fungiert Jens  auch als Linienrichter und versorgt verletzte Spieler in den Behandlungspausen.
Legendär sind die original Jens „Pausenhäppchen“, mit denen er seine aktiven Spieler im Sommer und Winter versorgt. Er  sorgt mit Müsliriegeln, isotonische Getränken und allerlei Vitaminen für das Wohlergehen seiner Spieler. Legendär sind seine selbstgebackenen „Fitnesskuchen“, welche die Spieler bei den Besprechungen an den Spieltagen genießen. Durch die flexible und unermüdliche Arbeit rund um den Spielbetrieb des FSV, unter anderem wäscht er  auch noch die Trikots, ist er mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil des Trainerteams und für den Verein eine treibende Kraft im ehrenamtlichen Bereich geworden.
Nicht zuletzt ist Jens nun auch Mitglied im Gesamtvorstand des FSV Nieder-Olm und engagiert sich als Beisitzer aktiv in den Arbeitsgruppen „Homepage“ und „Förderverein“.

04. Jan. 2020
Ehrenamt
x

Jens Lienemann vom FSV-Nieder-Olm geehrt

04.01.2020Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
 
Einer dieser Preisträger ist Jens Lienemann vom FSV Nieder-Olm. Der 40-jährige ist seit vielen Jahren im Verein in den unterschiedlichsten Funktionen aktiv. Er gehört seit nunmehr 6 Jahren zum festen Bestandteil des aktiven Nieder-Olmer Vereinslebens.
Zunächst begann er als aktiver Spieler der 3. Herrenmannschaft, welche vor einigen Jahren leider abmelden musstet. Jens Lienemann blieb dem Verein jedoch treu und dachte keineswegs an das Aufhören. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit unterstützt Jens fortan das Vereinsleben seines FSV. Er unterstützt das Verkaufsteam bei Heimspielen oder betreut den Getränkestand am Straßenfest und den Sportwerbewochen.
Als Spieler der AH Abteilung hilft Jens auch regelmäßig bei der 2. Herrenmannschaft aus. Damit jedoch nicht genug. Nunmehr im 3. Jahr betreut er beide aktive Herrenmannschaften als Betreuer an der Seitenlinie. Neben der Vorbereitung an den Spieltagen, an denen er die Kabinen richtet, die Trikots vorbereitet, Spielberechtigungslisten  und Medizintasche ordnet, fungiert Jens  auch als Linienrichter und versorgt verletzte Spieler in den Behandlungspausen.
Legendär sind die original Jens „Pausenhäppchen“, mit denen er seine aktiven Spieler im Sommer und Winter versorgt. Er  sorgt mit Müsliriegeln, isotonische Getränken und allerlei Vitaminen für das Wohlergehen seiner Spieler. Legendär sind seine selbstgebackenen „Fitnesskuchen“, welche die Spieler bei den Besprechungen an den Spieltagen genießen. Durch die flexible und unermüdliche Arbeit rund um den Spielbetrieb des FSV, unter anderem wäscht er  auch noch die Trikots, ist er mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil des Trainerteams und für den Verein eine treibende Kraft im ehrenamtlichen Bereich geworden.
Nicht zuletzt ist Jens nun auch Mitglied im Gesamtvorstand des FSV Nieder-Olm und engagiert sich als Beisitzer aktiv in den Arbeitsgruppen „Homepage“ und „Förderverein“.

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit…
x

Jens Lienemann vom FSV-Nieder-Olm geehrt

04. Jan. 2020Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
 
Einer dieser Preisträger ist Jens Lienemann vom FSV Nieder-Olm. Der 40-jährige ist seit vielen Jahren im Verein in den unterschiedlichsten Funktionen aktiv. Er gehört seit nunmehr 6 Jahren zum festen Bestandteil des aktiven Nieder-Olmer Vereinslebens.
Zunächst begann er als aktiver Spieler der 3. Herrenmannschaft, welche vor einigen Jahren leider abmelden musstet. Jens Lienemann blieb dem Verein jedoch treu und dachte keineswegs an das Aufhören. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit unterstützt Jens fortan das Vereinsleben seines FSV. Er unterstützt das Verkaufsteam bei Heimspielen oder betreut den Getränkestand am Straßenfest und den Sportwerbewochen.
Als Spieler der AH Abteilung hilft Jens auch regelmäßig bei der 2. Herrenmannschaft aus. Damit jedoch nicht genug. Nunmehr im 3. Jahr betreut er beide aktive Herrenmannschaften als Betreuer an der Seitenlinie. Neben der Vorbereitung an den Spieltagen, an denen er die Kabinen richtet, die Trikots vorbereitet, Spielberechtigungslisten  und Medizintasche ordnet, fungiert Jens  auch als Linienrichter und versorgt verletzte Spieler in den Behandlungspausen.
Legendär sind die original Jens „Pausenhäppchen“, mit denen er seine aktiven Spieler im Sommer und Winter versorgt. Er  sorgt mit Müsliriegeln, isotonische Getränken und allerlei Vitaminen für das Wohlergehen seiner Spieler. Legendär sind seine selbstgebackenen „Fitnesskuchen“, welche die Spieler bei den Besprechungen an den Spieltagen genießen. Durch die flexible und unermüdliche Arbeit rund um den Spielbetrieb des FSV, unter anderem wäscht er  auch noch die Trikots, ist er mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil des Trainerteams und für den Verein eine treibende Kraft im ehrenamtlichen Bereich geworden.
Nicht zuletzt ist Jens nun auch Mitglied im Gesamtvorstand des FSV Nieder-Olm und engagiert sich als Beisitzer aktiv in den Arbeitsgruppen „Homepage“ und „Förderverein“.

x

DFB-Ehrenamtsuhr für Marco Stroda vom FC Lörzweiler

27.12.2019Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
 
Einer dieser Preisträger ist Marco Stroda vom FC 1961 Lörzweiler. Der 49-jährige ist seit vielen Jahren im Verein in den unterschiedlichsten Funktionen aktiv.
So hat er sich in Eigenregie und viel ehrenamtlicher Arbeit um die Nutzbarkeit der Garagen auf dem Lörzweiler Sportgelände gekümmert, als diese als "Rohlinge" geliefert wurden. Darüber hinaus opfert er regelmäßig seine Freizeit, um die Überdachung der Spielerbänke auf dem Sportplatz fertigzustellen.
Auch jenseits der Ortgrenzen ist Marco Stroda im Fußballkreis Mainz-Bingen für seine außerordentliche Aufklärung und Pflege von Kunstrasenplätzen bekannt. Als wäre dies nicht genug, füllt er zudem das Amt des Vorsitzenden seines Vereins aus.

27. Dez. 2019
Ehrenamt
x

DFB-Ehrenamtsuhr für Marco Stroda vom FC Lörzweiler

27.12.2019Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
 
Einer dieser Preisträger ist Marco Stroda vom FC 1961 Lörzweiler. Der 49-jährige ist seit vielen Jahren im Verein in den unterschiedlichsten Funktionen aktiv.
So hat er sich in Eigenregie und viel ehrenamtlicher Arbeit um die Nutzbarkeit der Garagen auf dem Lörzweiler Sportgelände gekümmert, als diese als "Rohlinge" geliefert wurden. Darüber hinaus opfert er regelmäßig seine Freizeit, um die Überdachung der Spielerbänke auf dem Sportplatz fertigzustellen.
Auch jenseits der Ortgrenzen ist Marco Stroda im Fußballkreis Mainz-Bingen für seine außerordentliche Aufklärung und Pflege von Kunstrasenplätzen bekannt. Als wäre dies nicht genug, füllt er zudem das Amt des Vorsitzenden seines Vereins aus.

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit…
x

DFB-Ehrenamtsuhr für Marco Stroda vom FC Lörzweiler

27. Dez. 2019Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
 
Einer dieser Preisträger ist Marco Stroda vom FC 1961 Lörzweiler. Der 49-jährige ist seit vielen Jahren im Verein in den unterschiedlichsten Funktionen aktiv.
So hat er sich in Eigenregie und viel ehrenamtlicher Arbeit um die Nutzbarkeit der Garagen auf dem Lörzweiler Sportgelände gekümmert, als diese als "Rohlinge" geliefert wurden. Darüber hinaus opfert er regelmäßig seine Freizeit, um die Überdachung der Spielerbänke auf dem Sportplatz fertigzustellen.
Auch jenseits der Ortgrenzen ist Marco Stroda im Fußballkreis Mainz-Bingen für seine außerordentliche Aufklärung und Pflege von Kunstrasenplätzen bekannt. Als wäre dies nicht genug, füllt er zudem das Amt des Vorsitzenden seines Vereins aus.

x

Powerfrau mit DFB-Ehrenamtsurkunde ausgezeichnet

21.12.2019Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
 
Silvia Merchel vom TSV Zornheim – Mitglied seit über 30 Jahren – ist seit 1991 für den Verein aktiv und unterstützte hierbei ihren Mann als Jugendtrainer, Jugendleiter, Abteilungsleiter sowie 2. Vorsitzenden.
Ihren Sohn Florian begleitete sie beim Jugendfußball und half nicht nur beim Trikot-waschen und Fahrdiensten zu Auswärtsspielen.  Auch anderen Jugendmannschaften stand sie mit Rat und Tat zur Seite. Bei den Jugendfreizeiten und Turnieren (Ferienlager Oberstdorf, Altmühltal, Bitburg, Würzburg, Turnier Spanien, Holland) war sie stets präsent.
Silvia ist im Zornheimer TSV-Heim eine der TSV-Botschafterinnen, hält guten Kontakt nach außen und führt jetzt mit Thomas Baumgärtner und seiner Frau Natalia die Vereinsklause. Das ist für das  Vereinsleben sehr wichtig, weil sie dadurch guten Kontakt zu den Abteilungen pflegt.
Weitere Eigenschaften ihres Wirkens lauten
- packt überall mit an, wo es fehlt -bei jedem großen TSV-Fest dabei  -kooperativ und hilfsbereit -unermüdliche Tätigkeit im Vereinsheim, gute Verbindung zu den Spielern -Frühstück mehrfach in der Saison für die Spieler - Wickeltisch für Babys in der Damentoilette installiert.
Der TSV ist ihr Verein, den sie hochhält – sie ist für alle da, zuverlässig und gewissenhaft!

21. Dez. 2019
Ehrenamt
x

Powerfrau mit DFB-Ehrenamtsurkunde ausgezeichnet

21.12.2019Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
 
Silvia Merchel vom TSV Zornheim – Mitglied seit über 30 Jahren – ist seit 1991 für den Verein aktiv und unterstützte hierbei ihren Mann als Jugendtrainer, Jugendleiter, Abteilungsleiter sowie 2. Vorsitzenden.
Ihren Sohn Florian begleitete sie beim Jugendfußball und half nicht nur beim Trikot-waschen und Fahrdiensten zu Auswärtsspielen.  Auch anderen Jugendmannschaften stand sie mit Rat und Tat zur Seite. Bei den Jugendfreizeiten und Turnieren (Ferienlager Oberstdorf, Altmühltal, Bitburg, Würzburg, Turnier Spanien, Holland) war sie stets präsent.
Silvia ist im Zornheimer TSV-Heim eine der TSV-Botschafterinnen, hält guten Kontakt nach außen und führt jetzt mit Thomas Baumgärtner und seiner Frau Natalia die Vereinsklause. Das ist für das  Vereinsleben sehr wichtig, weil sie dadurch guten Kontakt zu den Abteilungen pflegt.
Weitere Eigenschaften ihres Wirkens lauten
- packt überall mit an, wo es fehlt -bei jedem großen TSV-Fest dabei  -kooperativ und hilfsbereit -unermüdliche Tätigkeit im Vereinsheim, gute Verbindung zu den Spielern -Frühstück mehrfach in der Saison für die Spieler - Wickeltisch für Babys in der Damentoilette installiert.
Der TSV ist ihr Verein, den sie hochhält – sie ist für alle da, zuverlässig und gewissenhaft!

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit…
x

Powerfrau mit DFB-Ehrenamtsurkunde ausgezeichnet

21. Dez. 2019Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
 
Silvia Merchel vom TSV Zornheim – Mitglied seit über 30 Jahren – ist seit 1991 für den Verein aktiv und unterstützte hierbei ihren Mann als Jugendtrainer, Jugendleiter, Abteilungsleiter sowie 2. Vorsitzenden.
Ihren Sohn Florian begleitete sie beim Jugendfußball und half nicht nur beim Trikot-waschen und Fahrdiensten zu Auswärtsspielen.  Auch anderen Jugendmannschaften stand sie mit Rat und Tat zur Seite. Bei den Jugendfreizeiten und Turnieren (Ferienlager Oberstdorf, Altmühltal, Bitburg, Würzburg, Turnier Spanien, Holland) war sie stets präsent.
Silvia ist im Zornheimer TSV-Heim eine der TSV-Botschafterinnen, hält guten Kontakt nach außen und führt jetzt mit Thomas Baumgärtner und seiner Frau Natalia die Vereinsklause. Das ist für das  Vereinsleben sehr wichtig, weil sie dadurch guten Kontakt zu den Abteilungen pflegt.
Weitere Eigenschaften ihres Wirkens lauten
- packt überall mit an, wo es fehlt -bei jedem großen TSV-Fest dabei  -kooperativ und hilfsbereit -unermüdliche Tätigkeit im Vereinsheim, gute Verbindung zu den Spielern -Frühstück mehrfach in der Saison für die Spieler - Wickeltisch für Babys in der Damentoilette installiert.
Der TSV ist ihr Verein, den sie hochhält – sie ist für alle da, zuverlässig und gewissenhaft!

SWFV Meldungen

x

DFB-Punktespiel: Tickets fürs Nations-League-Finale gewinnen!

Sonstiges

Der DFB verlost 15 Tickets für das Finalhinspiel in der UEFA Women's Nations League in Kaiserslautern gegen Spanien am  28. November (ab 20.30 Uhr). Am Gewinnspiel teilnehmen können exklusiv alle Vereine, die sich für das DFB-Punktespiel registriert haben. Neben dem freien Eintritt beinhaltet das Gewinnspiel auch eine einstündige Stadionführung durch das legendäre Fritz-Walter-Stadion.

 

Macht mit bis zum 20.11.2025

Treffpunkt zur Stadionführung ist am 28. November um 16.30 Uhr. Die An- und Abreise erfolgt eigenständig. Teilnahmeschluss ist der 20. November 2025 um 10 Uhr.

Hier geht’s zur Anmeldung

 

Das DFB-Punktespiel ist eine bundesweite Aktion zur Stärkung des Amateurfußballs in Deutschland. Im Zentrum des DFB-Punktespiels steht die Weiterentwicklung von Amateurvereinen. Das Kernelement des DFB-Punktespiels ist ein Anreizsystem. Innerhalb des Aktionszeitraumes bis zum 31. August 2026 könnt ihr als Vereine durch die Umsetzung von verschiedenen Maßnahmen Punkte sammeln. Mit ausreichender Punktzahl sind entsprechende Preise garantiert. Alle Maßnahmen können auch rückwirkend bis 1. Juli 2025 eingereicht werden. 

 

Die Maßnahmen sind meist Aktionen, Qualifizierungen oder Veranstaltungen, die ihr im Verlauf einer Saison ganz selbstverständlich absolviert. Ob ein neues Trainer*innen-Zertifikat, ein DFB-Mobil-Besuch, eine Regelschulung, einen Tag des Fußballs, ein Club-Berater*innenbesuch oder die Teilnahme am Vorstandstreff - viele Aktivitäten auf und neben dem Platz bringen eurem Verein Punkte ein.

 

Registriert euch jetzt, staubt zunächst die Tickets ab und anschließend Punkte im DFB-Punktespiel. 

 

Text: FUSSBALL.DE / Leubecher

Sonstiges
DFB-Punktespiel: Tickets fürs Nations-League-Finale gewinnen!
Der DFB verlost 15 Tickets für das Finalhinspiel in der UEFA Women's Nations League in Kaiserslautern gegen Spanien am  28. November (ab 20.30 Uhr). Am Gewinnspiel teilnehmen können exklusiv alle Vereine, die sich für das DFB-Punktespiel registriert haben. Neben dem freien Eintritt beinhaltet das Gewinnspiel auch eine einstündige Stadionführung ...
x

DFB-Punktespiel: Tickets fürs Nations-League-Finale gewinnen!

Sonstiges

Der DFB verlost 15 Tickets für das Finalhinspiel in der UEFA Women's Nations League in Kaiserslautern gegen Spanien am  28. November (ab 20.30 Uhr). Am Gewinnspiel teilnehmen können exklusiv alle Vereine, die sich für das DFB-Punktespiel registriert haben. Neben dem freien Eintritt beinhaltet das Gewinnspiel auch eine einstündige Stadionführung durch das legendäre Fritz-Walter-Stadion.

 

Macht mit bis zum 20.11.2025

Treffpunkt zur Stadionführung ist am 28. November um 16.30 Uhr. Die An- und Abreise erfolgt eigenständig. Teilnahmeschluss ist der 20. November 2025 um 10 Uhr.

Hier geht’s zur Anmeldung

 

Das DFB-Punktespiel ist eine bundesweite Aktion zur Stärkung des Amateurfußballs in Deutschland. Im Zentrum des DFB-Punktespiels steht die Weiterentwicklung von Amateurvereinen. Das Kernelement des DFB-Punktespiels ist ein Anreizsystem. Innerhalb des Aktionszeitraumes bis zum 31. August 2026 könnt ihr als Vereine durch die Umsetzung von verschiedenen Maßnahmen Punkte sammeln. Mit ausreichender Punktzahl sind entsprechende Preise garantiert. Alle Maßnahmen können auch rückwirkend bis 1. Juli 2025 eingereicht werden. 

 

Die Maßnahmen sind meist Aktionen, Qualifizierungen oder Veranstaltungen, die ihr im Verlauf einer Saison ganz selbstverständlich absolviert. Ob ein neues Trainer*innen-Zertifikat, ein DFB-Mobil-Besuch, eine Regelschulung, einen Tag des Fußballs, ein Club-Berater*innenbesuch oder die Teilnahme am Vorstandstreff - viele Aktivitäten auf und neben dem Platz bringen eurem Verein Punkte ein.

 

Registriert euch jetzt, staubt zunächst die Tickets ab und anschließend Punkte im DFB-Punktespiel. 

 

Text: FUSSBALL.DE / Leubecher

x

SWFV-Logowettbewerbs: Kreativität, Engagement und Teamgeist!

Spielbetrieb

Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Logowettbewerbs rund um das neue Projekt „Wir bewegen Frauenfußball – Ein starkes Team auf allen Positionen“. Die zahlreichen Einsendungen von Jugendmannschaften, Vereinen und Schulklassen haben gezeigt, mit wie viel Leidenschaft und Kreativität im Südwesten an der Zukunft des Frauen- und Mädchenfußballs gearbeitet wird.

 

Ideenreichtum und Engagement

Jedes eingereichte Logo ist ein Zeichen von Engagement und Ideenreichtum – und verdeutlicht, dass Fußball im Südwesten verbindet und inspiriert. Auf dem Bild sind alle eingereichten Logos zu sehen – ein starkes Symbol für Gemeinschaft und Vielfalt.

 

Im Laufe der kommenden Wochen werden alle Teilnehmenden per E-Mail kontaktiert. Der SWFV bedankt sich für die großartige Beteiligung und freut sich, gemeinsam mit euch den Frauenfußball weiter zu bewegen!

Spielbetrieb
SWFV-Logowettbewerbs: Kreativität, Engagement und Teamgeist!
Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Logowettbewerbs rund um das neue Projekt „Wir bewegen Frauenfußball – Ein starkes Team auf allen Positionen“. Die zahlreichen Einsendungen von Jugendmannschaften, Vereinen und Schulklassen haben gezeigt, mit wie viel Leidenschaft und ...
x

SWFV-Logowettbewerbs: Kreativität, Engagement und Teamgeist!

Spielbetrieb

Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Logowettbewerbs rund um das neue Projekt „Wir bewegen Frauenfußball – Ein starkes Team auf allen Positionen“. Die zahlreichen Einsendungen von Jugendmannschaften, Vereinen und Schulklassen haben gezeigt, mit wie viel Leidenschaft und Kreativität im Südwesten an der Zukunft des Frauen- und Mädchenfußballs gearbeitet wird.

 

Ideenreichtum und Engagement

Jedes eingereichte Logo ist ein Zeichen von Engagement und Ideenreichtum – und verdeutlicht, dass Fußball im Südwesten verbindet und inspiriert. Auf dem Bild sind alle eingereichten Logos zu sehen – ein starkes Symbol für Gemeinschaft und Vielfalt.

 

Im Laufe der kommenden Wochen werden alle Teilnehmenden per E-Mail kontaktiert. Der SWFV bedankt sich für die großartige Beteiligung und freut sich, gemeinsam mit euch den Frauenfußball weiter zu bewegen!

x

Bitburger Verbandspokal: Wer holt sich das letzte Halbfinalticket?

Verbandspokal

Drei Teams stehen bereits als Halbfinalisten fest – FK Pirmasens (Oberliga, Titelverteidiger), TuS Mechtersheim (Verbandsliga) und TSV Schott Mainz (Regionalliga). Heute entscheidet sich, wer als vierter Verein ins Halbfinale des Bitburger Verbandspokals einzieht! 

 

Letztes Viertelfinale in Kandel

Im letzten Viertelfinale trifft der Verbandsliga-Zweite FC Bienwald Kandel auf den Oberliga-Aufsteiger TSV Gau-Odernheim, den letztjährigen Vizemeister der Verbandsliga Südwest. Eine spannende und mit Vorfreude erwartete Begegnung – Anpfiff ist um 19:30 Uhr auf dem Kunstrasen in Kandel! 🔥

 

Wir freuen uns auf ein packendes Pokalduell und wünschen beiden Teams viel Erfolg!

 

📅 Hinweis: Die Auslosung der Halbfinal-Partien findet am kommenden Freitag (14.11.2025) um 11:00 Uhr live auf unseren Social-Media-Kanälen statt. 

 

Hier geht es auf FUSSBALL.DE direkt zu den Begegnungen: https://bit.ly/474utph

Verbandspokal
Bitburger Verbandspokal: Wer holt sich das letzte Halbfinalticket?
Drei Teams stehen bereits als Halbfinalisten fest – FK Pirmasens (Oberliga, Titelverteidiger), TuS Mechtersheim (Verbandsliga) und TSV Schott Mainz (Regionalliga). Heute entscheidet sich, wer als vierter Verein ins Halbfinale des Bitburger Verbandspokals einzieht!    Letztes Viertelfinale in Kandel Im letzten Viertelfinale trifft der Verbandsliga ...
x

Bitburger Verbandspokal: Wer holt sich das letzte Halbfinalticket?

Verbandspokal

Drei Teams stehen bereits als Halbfinalisten fest – FK Pirmasens (Oberliga, Titelverteidiger), TuS Mechtersheim (Verbandsliga) und TSV Schott Mainz (Regionalliga). Heute entscheidet sich, wer als vierter Verein ins Halbfinale des Bitburger Verbandspokals einzieht! 

 

Letztes Viertelfinale in Kandel

Im letzten Viertelfinale trifft der Verbandsliga-Zweite FC Bienwald Kandel auf den Oberliga-Aufsteiger TSV Gau-Odernheim, den letztjährigen Vizemeister der Verbandsliga Südwest. Eine spannende und mit Vorfreude erwartete Begegnung – Anpfiff ist um 19:30 Uhr auf dem Kunstrasen in Kandel! 🔥

 

Wir freuen uns auf ein packendes Pokalduell und wünschen beiden Teams viel Erfolg!

 

📅 Hinweis: Die Auslosung der Halbfinal-Partien findet am kommenden Freitag (14.11.2025) um 11:00 Uhr live auf unseren Social-Media-Kanälen statt. 

 

Hier geht es auf FUSSBALL.DE direkt zu den Begegnungen: https://bit.ly/474utph

Sponsoren