News

x

Drei Tore für alle Vereine

11.10.2021Spielbetrieb

Dank großzügiger Spenden der HUK-Coburg, Volksbank Alzey-Worms und Kulturfonds Peter E. Eckes wurden Vereine im Kreis Mainz-Bingen ausgestattet +++ Meilenstein zur erfolgreichen Umsetzung des neuen Kinderfußball-Konzeptes +++ 67 Vereine und über 1300 Kinder profitieren

 

 
Über die Spende der Pop-up-Tore freuen sich die SWFV-Verantwortlichen Uwe Brinkmann (links), Marie-Luise Schelhas und Johannes Pieper (rechts). Jan Stratbücker (3.v.l) und Ralf Dötsch (daneben) von der HUK-Coburg sowie Jürgen Wegener (2. v.r) von der Volksbank Alzey-Worms haben das möglich gemacht. Peter E. Eckes, dritter Spender, war beim Übergabetermin leider verhindert. – Foto: Martin Imruck
 
Die Dankbarkeit bei den Jugendfußballerinnen und Jugendfußballern im Fußballkreis Mainz-Bingen ist immens groß. „Ohne Ihre großzügige Unterstützung wäre das nicht möglich gewesen“, bedankt sich Uwe Brinkmann bei den Anwesenden Sponsoren. Der Mainzer ist als Lehrstabsmitglied des Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) mitverantwortlich für die Etablierung der neuen Kinderfußball-Spielformen.
 

 
Glückliche Kinder, glückliche Spender: Über die neuen Jugendtore freuen sich nicht nur die F-Junioren von Alemannia Laubenheim, sondern auch alle anderen Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen. – Foto: Martin Imruck
 
Seit diesem Sommer wird im Kreis Mainz-Bingen im G- und F-Juniorenbereich nur noch nach den neuen Regeln gespielt. Kurz zusammengefasst bedeutet das: kleinere Felder, kleinere Teams, dafür mehr Ballkontakte, mehr Spielzeit und vor allem mehr Erfolgserlebnisse für alle Nachwuchskicker. Neben dem 4+1, das das 6+1 ersetzt, wird der Kinderfußball auf einem kleinen Feld mit vier Mini-Toren gespielt. „Als klar war, dass diese Änderung kommt, haben viele Vereine gefragt, wie sie die Vielzahl an Toren stemmen sollen“, erinnert sich Brinkmann, der hernach rührig würde. Bei Bundesligist FSV Mainz 05 rannte der 57-Jährige schon 2019 offene Türen ein. 32 Tore stellten die 05er schon vor der Pandemie zur Verfügung, um die ersten Veranstaltungen möglich zu machen und wichtige Erfahrungswerte zu sammeln.
 

 
Jan Stratbücker (links) und Ralf Dötsch von der HUK-Coburg bei der Übergabe der Mini-Tore an die Vereine. – Foto: Martin Imruck
 
Drei Unternehmen spenden jedem Klub drei Tore
Mit der „HUK-Coburg“, der „Volksbank Alzey-Worms eG“ sowie „Kulturfonds Peter E. Eckes“ fand der 57-jährige Vollblutfußballer drüber hinaus drei großzügige Sponsoren. „Vier waren eigentlich das Ziel, aber durch Corona war das leider nicht möglich“, berichtet der 05-Nachwuchscoach, dessen Engagement in dieser Angelegenheit man nicht hoch genug einschätzen kann.

 Denn durch die Unterstützung von „HUK-Coburg“, der „Volksbank Alzey-Worms eG“ sowie „Kulturfonds Peter E. Eckes“ wurden alle Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen mit jeweils drei Mini-Toren ausgestattet. Kostenpunkt, über 21.000 Euro. Mit 450 Jugendteams stellt die Region die meisten im SWFV. „Insgesamt wurden 67 Vereine mit jeweils drei Toren ausgestattet, wovon letztlich über 1300 Kinder profitieren“, bedankt sich auch Marie-Luise Schelhas. Die Chefin des Kreisjugendausschuss Mainz-Bingen erklärt den Unterstützern bei der offiziellen Übergabe beim FSV Alemannia Laubenheim den neuen Modus und die Idee dahinter. Die Anwesenden sind sichtlich begeistert, verfolgen mit großer Freude die Einlagespiele der Alemannia-Junioren.
 

 
Jürgen Wegener (links) von der Volksbank Alzey-Worms bei der Übergabe der Mini-Tore in Laubenheim. Stellvertretend für alle Vereine im Kreis nahmen Marie-Luise Schelhas, Uwe Brinkmann und Johannes Pieper (v.l.n.r.) entgegen. – Foto: Martin Imruck
 
Großes Interesse an den Kinderspielfesten
 Dank der praktischen Pop-Up-Tore, die mit Hilfe der drei Unternehmen angeschafft wurden, können nun im ganzen Fußballkreis ohne Probleme Kinderspielfeste stattfinden. Dort spielen bis zu 16 Mannschaften zeitgleich in einem Turniermodus. Jeder Verein bringt dazu seine drei Mini-Tore mit und entlastet dadurch den Ausrichter bei der Organisation. „Die Resonanz ist unglaublich positiv und immer mehr Vereine wollen solch ein Spielfest ausrichten“, spricht Uwe Brinkmann von der „Zukunft des deutschen Jugendfußballs“. Dank der Unterstützung der Sponsoren sei nun ein „enorm wichtiger Schritt“ gelungen.
 
Mit freundlicher Genehmigung - Autor/Fotos: Martin Imruck - Quelle: fupa.net -> zum Artikel

11. Okt. 2021
Spielbetrieb
x

Drei Tore für alle Vereine

11.10.2021Spielbetrieb

Dank großzügiger Spenden der HUK-Coburg, Volksbank Alzey-Worms und Kulturfonds Peter E. Eckes wurden Vereine im Kreis Mainz-Bingen ausgestattet +++ Meilenstein zur erfolgreichen Umsetzung des neuen Kinderfußball-Konzeptes +++ 67 Vereine und über 1300 Kinder profitieren

 

 
Über die Spende der Pop-up-Tore freuen sich die SWFV-Verantwortlichen Uwe Brinkmann (links), Marie-Luise Schelhas und Johannes Pieper (rechts). Jan Stratbücker (3.v.l) und Ralf Dötsch (daneben) von der HUK-Coburg sowie Jürgen Wegener (2. v.r) von der Volksbank Alzey-Worms haben das möglich gemacht. Peter E. Eckes, dritter Spender, war beim Übergabetermin leider verhindert. – Foto: Martin Imruck
 
Die Dankbarkeit bei den Jugendfußballerinnen und Jugendfußballern im Fußballkreis Mainz-Bingen ist immens groß. „Ohne Ihre großzügige Unterstützung wäre das nicht möglich gewesen“, bedankt sich Uwe Brinkmann bei den Anwesenden Sponsoren. Der Mainzer ist als Lehrstabsmitglied des Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) mitverantwortlich für die Etablierung der neuen Kinderfußball-Spielformen.
 

 
Glückliche Kinder, glückliche Spender: Über die neuen Jugendtore freuen sich nicht nur die F-Junioren von Alemannia Laubenheim, sondern auch alle anderen Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen. – Foto: Martin Imruck
 
Seit diesem Sommer wird im Kreis Mainz-Bingen im G- und F-Juniorenbereich nur noch nach den neuen Regeln gespielt. Kurz zusammengefasst bedeutet das: kleinere Felder, kleinere Teams, dafür mehr Ballkontakte, mehr Spielzeit und vor allem mehr Erfolgserlebnisse für alle Nachwuchskicker. Neben dem 4+1, das das 6+1 ersetzt, wird der Kinderfußball auf einem kleinen Feld mit vier Mini-Toren gespielt. „Als klar war, dass diese Änderung kommt, haben viele Vereine gefragt, wie sie die Vielzahl an Toren stemmen sollen“, erinnert sich Brinkmann, der hernach rührig würde. Bei Bundesligist FSV Mainz 05 rannte der 57-Jährige schon 2019 offene Türen ein. 32 Tore stellten die 05er schon vor der Pandemie zur Verfügung, um die ersten Veranstaltungen möglich zu machen und wichtige Erfahrungswerte zu sammeln.
 

 
Jan Stratbücker (links) und Ralf Dötsch von der HUK-Coburg bei der Übergabe der Mini-Tore an die Vereine. – Foto: Martin Imruck
 
Drei Unternehmen spenden jedem Klub drei Tore
Mit der „HUK-Coburg“, der „Volksbank Alzey-Worms eG“ sowie „Kulturfonds Peter E. Eckes“ fand der 57-jährige Vollblutfußballer drüber hinaus drei großzügige Sponsoren. „Vier waren eigentlich das Ziel, aber durch Corona war das leider nicht möglich“, berichtet der 05-Nachwuchscoach, dessen Engagement in dieser Angelegenheit man nicht hoch genug einschätzen kann.

 Denn durch die Unterstützung von „HUK-Coburg“, der „Volksbank Alzey-Worms eG“ sowie „Kulturfonds Peter E. Eckes“ wurden alle Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen mit jeweils drei Mini-Toren ausgestattet. Kostenpunkt, über 21.000 Euro. Mit 450 Jugendteams stellt die Region die meisten im SWFV. „Insgesamt wurden 67 Vereine mit jeweils drei Toren ausgestattet, wovon letztlich über 1300 Kinder profitieren“, bedankt sich auch Marie-Luise Schelhas. Die Chefin des Kreisjugendausschuss Mainz-Bingen erklärt den Unterstützern bei der offiziellen Übergabe beim FSV Alemannia Laubenheim den neuen Modus und die Idee dahinter. Die Anwesenden sind sichtlich begeistert, verfolgen mit großer Freude die Einlagespiele der Alemannia-Junioren.
 

 
Jürgen Wegener (links) von der Volksbank Alzey-Worms bei der Übergabe der Mini-Tore in Laubenheim. Stellvertretend für alle Vereine im Kreis nahmen Marie-Luise Schelhas, Uwe Brinkmann und Johannes Pieper (v.l.n.r.) entgegen. – Foto: Martin Imruck
 
Großes Interesse an den Kinderspielfesten
 Dank der praktischen Pop-Up-Tore, die mit Hilfe der drei Unternehmen angeschafft wurden, können nun im ganzen Fußballkreis ohne Probleme Kinderspielfeste stattfinden. Dort spielen bis zu 16 Mannschaften zeitgleich in einem Turniermodus. Jeder Verein bringt dazu seine drei Mini-Tore mit und entlastet dadurch den Ausrichter bei der Organisation. „Die Resonanz ist unglaublich positiv und immer mehr Vereine wollen solch ein Spielfest ausrichten“, spricht Uwe Brinkmann von der „Zukunft des deutschen Jugendfußballs“. Dank der Unterstützung der Sponsoren sei nun ein „enorm wichtiger Schritt“ gelungen.
 
Mit freundlicher Genehmigung - Autor/Fotos: Martin Imruck - Quelle: fupa.net -> zum Artikel

Dank großzügiger Spenden der HUK-Coburg, Volksbank Alzey-Worms und Kulturfonds Peter E. Eckes wurden Vereine im Kreis Mainz-Bingen ausgestattet +++…
x

Drei Tore für alle Vereine

11. Okt. 2021Spielbetrieb

Dank großzügiger Spenden der HUK-Coburg, Volksbank Alzey-Worms und Kulturfonds Peter E. Eckes wurden Vereine im Kreis Mainz-Bingen ausgestattet +++ Meilenstein zur erfolgreichen Umsetzung des neuen Kinderfußball-Konzeptes +++ 67 Vereine und über 1300 Kinder profitieren

 

 
Über die Spende der Pop-up-Tore freuen sich die SWFV-Verantwortlichen Uwe Brinkmann (links), Marie-Luise Schelhas und Johannes Pieper (rechts). Jan Stratbücker (3.v.l) und Ralf Dötsch (daneben) von der HUK-Coburg sowie Jürgen Wegener (2. v.r) von der Volksbank Alzey-Worms haben das möglich gemacht. Peter E. Eckes, dritter Spender, war beim Übergabetermin leider verhindert. – Foto: Martin Imruck
 
Die Dankbarkeit bei den Jugendfußballerinnen und Jugendfußballern im Fußballkreis Mainz-Bingen ist immens groß. „Ohne Ihre großzügige Unterstützung wäre das nicht möglich gewesen“, bedankt sich Uwe Brinkmann bei den Anwesenden Sponsoren. Der Mainzer ist als Lehrstabsmitglied des Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) mitverantwortlich für die Etablierung der neuen Kinderfußball-Spielformen.
 

 
Glückliche Kinder, glückliche Spender: Über die neuen Jugendtore freuen sich nicht nur die F-Junioren von Alemannia Laubenheim, sondern auch alle anderen Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen. – Foto: Martin Imruck
 
Seit diesem Sommer wird im Kreis Mainz-Bingen im G- und F-Juniorenbereich nur noch nach den neuen Regeln gespielt. Kurz zusammengefasst bedeutet das: kleinere Felder, kleinere Teams, dafür mehr Ballkontakte, mehr Spielzeit und vor allem mehr Erfolgserlebnisse für alle Nachwuchskicker. Neben dem 4+1, das das 6+1 ersetzt, wird der Kinderfußball auf einem kleinen Feld mit vier Mini-Toren gespielt. „Als klar war, dass diese Änderung kommt, haben viele Vereine gefragt, wie sie die Vielzahl an Toren stemmen sollen“, erinnert sich Brinkmann, der hernach rührig würde. Bei Bundesligist FSV Mainz 05 rannte der 57-Jährige schon 2019 offene Türen ein. 32 Tore stellten die 05er schon vor der Pandemie zur Verfügung, um die ersten Veranstaltungen möglich zu machen und wichtige Erfahrungswerte zu sammeln.
 

 
Jan Stratbücker (links) und Ralf Dötsch von der HUK-Coburg bei der Übergabe der Mini-Tore an die Vereine. – Foto: Martin Imruck
 
Drei Unternehmen spenden jedem Klub drei Tore
Mit der „HUK-Coburg“, der „Volksbank Alzey-Worms eG“ sowie „Kulturfonds Peter E. Eckes“ fand der 57-jährige Vollblutfußballer drüber hinaus drei großzügige Sponsoren. „Vier waren eigentlich das Ziel, aber durch Corona war das leider nicht möglich“, berichtet der 05-Nachwuchscoach, dessen Engagement in dieser Angelegenheit man nicht hoch genug einschätzen kann.

 Denn durch die Unterstützung von „HUK-Coburg“, der „Volksbank Alzey-Worms eG“ sowie „Kulturfonds Peter E. Eckes“ wurden alle Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen mit jeweils drei Mini-Toren ausgestattet. Kostenpunkt, über 21.000 Euro. Mit 450 Jugendteams stellt die Region die meisten im SWFV. „Insgesamt wurden 67 Vereine mit jeweils drei Toren ausgestattet, wovon letztlich über 1300 Kinder profitieren“, bedankt sich auch Marie-Luise Schelhas. Die Chefin des Kreisjugendausschuss Mainz-Bingen erklärt den Unterstützern bei der offiziellen Übergabe beim FSV Alemannia Laubenheim den neuen Modus und die Idee dahinter. Die Anwesenden sind sichtlich begeistert, verfolgen mit großer Freude die Einlagespiele der Alemannia-Junioren.
 

 
Jürgen Wegener (links) von der Volksbank Alzey-Worms bei der Übergabe der Mini-Tore in Laubenheim. Stellvertretend für alle Vereine im Kreis nahmen Marie-Luise Schelhas, Uwe Brinkmann und Johannes Pieper (v.l.n.r.) entgegen. – Foto: Martin Imruck
 
Großes Interesse an den Kinderspielfesten
 Dank der praktischen Pop-Up-Tore, die mit Hilfe der drei Unternehmen angeschafft wurden, können nun im ganzen Fußballkreis ohne Probleme Kinderspielfeste stattfinden. Dort spielen bis zu 16 Mannschaften zeitgleich in einem Turniermodus. Jeder Verein bringt dazu seine drei Mini-Tore mit und entlastet dadurch den Ausrichter bei der Organisation. „Die Resonanz ist unglaublich positiv und immer mehr Vereine wollen solch ein Spielfest ausrichten“, spricht Uwe Brinkmann von der „Zukunft des deutschen Jugendfußballs“. Dank der Unterstützung der Sponsoren sei nun ein „enorm wichtiger Schritt“ gelungen.
 
Mit freundlicher Genehmigung - Autor/Fotos: Martin Imruck - Quelle: fupa.net -> zum Artikel

x

Kreispokal 2020/2021 wird abgebrochen

19.05.2021Spielbetrieb

Der Kreispokal Mainz-Bingen 2020/2021 wird abgebrochen. Darauf einigten sich die Mitglieder des Kreisausschusses in ihrer Sitzung am 14. Mai 2021.
 
Die Mitglieder des Kreisausschusses haben sich in einer Videositzung ausführlich mit der Fortsetzung des Kreispokals beschäftigt. Wegen der Corona-Pandemie ist jedoch weiterhin unklar, wann die Vereine in der Stadt Mainz und im Landkreis Mainz-Bingen wieder auf den Platz zurückkehren können. Nach Behandlung verschiedener Varianten hat sich die Mehrheit der Mitglieder daher gegen eine Fortführung des Pokalspielbetriebes ausgesprochen.

19. Mai 2021
Spielbetrieb
x

Kreispokal 2020/2021 wird abgebrochen

19.05.2021Spielbetrieb

Der Kreispokal Mainz-Bingen 2020/2021 wird abgebrochen. Darauf einigten sich die Mitglieder des Kreisausschusses in ihrer Sitzung am 14. Mai 2021.
 
Die Mitglieder des Kreisausschusses haben sich in einer Videositzung ausführlich mit der Fortsetzung des Kreispokals beschäftigt. Wegen der Corona-Pandemie ist jedoch weiterhin unklar, wann die Vereine in der Stadt Mainz und im Landkreis Mainz-Bingen wieder auf den Platz zurückkehren können. Nach Behandlung verschiedener Varianten hat sich die Mehrheit der Mitglieder daher gegen eine Fortführung des Pokalspielbetriebes ausgesprochen.

Der Kreispokal Mainz-Bingen 2020/2021 wird abgebrochen. Darauf einigten sich die Mitglieder des Kreisausschusses in ihrer Sitzung am 14. Mai 2021.  …
x

Kreispokal 2020/2021 wird abgebrochen

19. Mai 2021Spielbetrieb

Der Kreispokal Mainz-Bingen 2020/2021 wird abgebrochen. Darauf einigten sich die Mitglieder des Kreisausschusses in ihrer Sitzung am 14. Mai 2021.
 
Die Mitglieder des Kreisausschusses haben sich in einer Videositzung ausführlich mit der Fortsetzung des Kreispokals beschäftigt. Wegen der Corona-Pandemie ist jedoch weiterhin unklar, wann die Vereine in der Stadt Mainz und im Landkreis Mainz-Bingen wieder auf den Platz zurückkehren können. Nach Behandlung verschiedener Varianten hat sich die Mehrheit der Mitglieder daher gegen eine Fortführung des Pokalspielbetriebes ausgesprochen.

x

Neuer Kreisausschuss Mainz-Bingen gewählt

03.05.2021Ehrenamt

Am 30. April 2021 fand im Kreis Mainz-Bingen der diesjährige Kreistag in virtueller Form statt. Das Grußwort sprach SWFV-Vizepräsident Thomas Bergmann, der sich für die geleistete Arbeit bei den Mitgliedern des Kreisausschusses bedankte.
Gerd Schmitt wurde erneut zum Kreisvorsitzenden gewählt, er setzte sich gegen den zweiten Kandidaten Giovanni Rappa durch. Die weiteren Mitglieder des Kreisausschusses sind Sebastian Schäfer (Stellvertreter), Ulrike Barthen (Beauftragte für Frauen- und Mädchenfußball), Marie-Luise Schelhas (Vorsitzende des Kreisjugendausschusses), Heinz Krollmann (Kreisschiedsrichterobmann) sowie die Beisitzer Peter Meller, Thomas Schirmer, Volker Schmitt, Fred Vulpes und Marcel Wabra.
Der bisherige Stellvertreter Hans-Peter Leinberger sowie der Jungfunktionär André Moritz traten nicht mehr zur Wahl an.
Ausführliche Berichte zum Verlauf des Kreistages sind in der lokalen Presse zu finden.

03. Mai 2021
Ehrenamt
x

Neuer Kreisausschuss Mainz-Bingen gewählt

03.05.2021Ehrenamt

Am 30. April 2021 fand im Kreis Mainz-Bingen der diesjährige Kreistag in virtueller Form statt. Das Grußwort sprach SWFV-Vizepräsident Thomas Bergmann, der sich für die geleistete Arbeit bei den Mitgliedern des Kreisausschusses bedankte.
Gerd Schmitt wurde erneut zum Kreisvorsitzenden gewählt, er setzte sich gegen den zweiten Kandidaten Giovanni Rappa durch. Die weiteren Mitglieder des Kreisausschusses sind Sebastian Schäfer (Stellvertreter), Ulrike Barthen (Beauftragte für Frauen- und Mädchenfußball), Marie-Luise Schelhas (Vorsitzende des Kreisjugendausschusses), Heinz Krollmann (Kreisschiedsrichterobmann) sowie die Beisitzer Peter Meller, Thomas Schirmer, Volker Schmitt, Fred Vulpes und Marcel Wabra.
Der bisherige Stellvertreter Hans-Peter Leinberger sowie der Jungfunktionär André Moritz traten nicht mehr zur Wahl an.
Ausführliche Berichte zum Verlauf des Kreistages sind in der lokalen Presse zu finden.

Am 30. April 2021 fand im Kreis Mainz-Bingen der diesjährige Kreistag in virtueller Form statt. Das Grußwort sprach SWFV-Vizepräsident Thomas…
x

Neuer Kreisausschuss Mainz-Bingen gewählt

03. Mai 2021Ehrenamt

Am 30. April 2021 fand im Kreis Mainz-Bingen der diesjährige Kreistag in virtueller Form statt. Das Grußwort sprach SWFV-Vizepräsident Thomas Bergmann, der sich für die geleistete Arbeit bei den Mitgliedern des Kreisausschusses bedankte.
Gerd Schmitt wurde erneut zum Kreisvorsitzenden gewählt, er setzte sich gegen den zweiten Kandidaten Giovanni Rappa durch. Die weiteren Mitglieder des Kreisausschusses sind Sebastian Schäfer (Stellvertreter), Ulrike Barthen (Beauftragte für Frauen- und Mädchenfußball), Marie-Luise Schelhas (Vorsitzende des Kreisjugendausschusses), Heinz Krollmann (Kreisschiedsrichterobmann) sowie die Beisitzer Peter Meller, Thomas Schirmer, Volker Schmitt, Fred Vulpes und Marcel Wabra.
Der bisherige Stellvertreter Hans-Peter Leinberger sowie der Jungfunktionär André Moritz traten nicht mehr zur Wahl an.
Ausführliche Berichte zum Verlauf des Kreistages sind in der lokalen Presse zu finden.

SWFV Meldungen

x

FC Ente Bagdad mit dem Margot-Friedländer-Preis 2025 ausgezeichnet

Gesellschaftliche Verantwortung
FC Ente Bagdad in Berlin mit dem Margot-Friedländer-Preis 2025

Am Dienstag, 16.09.2025 wurde der Mainzer Fußballverein FC Ente Bagdad in Berlin mit dem Margot-Friedländer-Preis 2025 geehrt. Die Auszeichnung würdigt das langjährige Engagement des Vereins für Integration, Respekt, Menschlichkeit und Demokratie – auf und neben dem Fußballplatz.

 

Mit Herzblut und Menschlichkeit

„Die Auszeichnung mit dem Margot-Friedländer-Preis bedeutet uns sehr viel und bestärkt uns nachhaltig in unserer Arbeit für Vielfalt, Menschlichkeit und demokratische Werte. Der FC Ente Bagdad wird auch künftig im Sinne von Margot Friedländer mit Herzblut und Menschlichkeit weiterwatscheln“, so Vereinspräsident Ronald Uhlich.

 

Der 1973 gegründete FC Ente Bagdad ist weit mehr als ein Fußballverein: Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Lebenswege finden hier eine Gemeinschaft, die für Weltoffenheit, Toleranz und ein aktives Erinnern steht. Mit Projekten wie den Mainzer Erinnerungswochen, Vorträgen, Ausstellungen und Erinnerungsspieltagen im Deutschen Fußball setzt der Verein seit Jahren wichtige Akzente gegen Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung.

 

Die Auszeichnung in Berlin ist für die „Enten“ zugleich eine Ermutigung, ihre Arbeit fortzuführen und neue Impulse zu setzen: „Wir verstehen diesen Preis als Auftrag, uns auch in Zukunft entschieden für Demokratie, Vielfalt und Respekt einzusetzen“, so Uhlich weiter.

 

Die Preisverleihung fand im Allianz Forum am Brandenburger Tor statt. Mehr als 300 Gäste aus Politik, Kultur und Gesellschaft nahmen an der feierlichen Zeremonie teil, die von der Margot-Friedländer-Stiftung ausgerichtet wurde.

 

Über den FC Ente Bagdad

Der FC Ente Bagdad wurde 1973 in Mainz gegründet und ist heute ein deutschlandweit bekanntes Beispiel für gelebte Integration im Sport. Der Verein engagiert sich in vielfältigen sozialen, kulturellen und erinnerungspolitischen Projekten – stets mit dem Anspruch, Fußball als Brücke zwischen Menschen und Kulturen zu nutzen.

 

Quelle: FC Ente Bagdad 
Bild: Tomaso Baldessarini

Gesellschaftliche Verantwortung
FC Ente Bagdad mit dem Margot-Friedländer-Preis 2025 ausgezeichnet
Am Dienstag, 16.09.2025 wurde der Mainzer Fußballverein FC Ente Bagdad in Berlin mit dem Margot-Friedländer-Preis 2025 geehrt. Die Auszeichnung würdigt das langjährige Engagement des Vereins für Integration, Respekt, Menschlichkeit und Demokratie – auf und neben dem Fußballplatz.   Mit Herzblut und Menschlichkeit „Die Auszeichnung mit dem Margot ...
x

FC Ente Bagdad mit dem Margot-Friedländer-Preis 2025 ausgezeichnet

Gesellschaftliche Verantwortung
FC Ente Bagdad in Berlin mit dem Margot-Friedländer-Preis 2025

Am Dienstag, 16.09.2025 wurde der Mainzer Fußballverein FC Ente Bagdad in Berlin mit dem Margot-Friedländer-Preis 2025 geehrt. Die Auszeichnung würdigt das langjährige Engagement des Vereins für Integration, Respekt, Menschlichkeit und Demokratie – auf und neben dem Fußballplatz.

 

Mit Herzblut und Menschlichkeit

„Die Auszeichnung mit dem Margot-Friedländer-Preis bedeutet uns sehr viel und bestärkt uns nachhaltig in unserer Arbeit für Vielfalt, Menschlichkeit und demokratische Werte. Der FC Ente Bagdad wird auch künftig im Sinne von Margot Friedländer mit Herzblut und Menschlichkeit weiterwatscheln“, so Vereinspräsident Ronald Uhlich.

 

Der 1973 gegründete FC Ente Bagdad ist weit mehr als ein Fußballverein: Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Lebenswege finden hier eine Gemeinschaft, die für Weltoffenheit, Toleranz und ein aktives Erinnern steht. Mit Projekten wie den Mainzer Erinnerungswochen, Vorträgen, Ausstellungen und Erinnerungsspieltagen im Deutschen Fußball setzt der Verein seit Jahren wichtige Akzente gegen Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung.

 

Die Auszeichnung in Berlin ist für die „Enten“ zugleich eine Ermutigung, ihre Arbeit fortzuführen und neue Impulse zu setzen: „Wir verstehen diesen Preis als Auftrag, uns auch in Zukunft entschieden für Demokratie, Vielfalt und Respekt einzusetzen“, so Uhlich weiter.

 

Die Preisverleihung fand im Allianz Forum am Brandenburger Tor statt. Mehr als 300 Gäste aus Politik, Kultur und Gesellschaft nahmen an der feierlichen Zeremonie teil, die von der Margot-Friedländer-Stiftung ausgerichtet wurde.

 

Über den FC Ente Bagdad

Der FC Ente Bagdad wurde 1973 in Mainz gegründet und ist heute ein deutschlandweit bekanntes Beispiel für gelebte Integration im Sport. Der Verein engagiert sich in vielfältigen sozialen, kulturellen und erinnerungspolitischen Projekten – stets mit dem Anspruch, Fußball als Brücke zwischen Menschen und Kulturen zu nutzen.

 

Quelle: FC Ente Bagdad 
Bild: Tomaso Baldessarini

x

Gelungener Begegnungstag Walking Football in Otterbach

Sonstiges

Am Samstag, den 20.09.2025, veranstaltete der SWFV, gemeinsam mit dem FC Phönix Otterbach, den diesjährigen Begegnungstag Walking Football. Dieser bereitete allen viel Spaß und sorgte zudem für regen Austausch zwischen den Beteiligten!

 

Um kurz nach 11 Uhr wurde der Begegnungstag durch den Vorsitzenden des Ausschusses für Breiten- und Freizeitsport Matthias Belzer offiziell eröffnet.

 

Warm-Up-Programm durch SWFV-Lehrstab

Direkt im Anschluss hieran übernahm SWFV-Lehrstabs-Referent Ingo Werle und startete mit einem kleinen Warm-up-Programm in den Begegnungstag. Hierbei durchliefen die Spielerinnen und Spieler verschiedene Übungen zu richtigem Gehen, Passspiel sowie Torabschluss.

 

Miniturnier im "Jeder gegen Jeden"

Gut aufgewärmt und voll motiviert erwarteten die Teilnehmenden im Anschluss den Beginn des Miniturniers (jeder gegen jeden), welches den Hauptpunkt des Begegnungstags bildete.

 

Insgesamt waren sechs Mannschaften aktiv, wobei Spielerinnen und Spieler folgender Vereine/Gruppen teilnahmen:

  • 1. FC Kaiserslautern
  • FC Phönix Otterbach
  • SG Weinsheim
  • SSG Speyer-Ludwigshafen
  • TSG Steinbach
  • TuS Breitenheim
  • Walking Football Hämmel Waldsee

 

Es entwickelte sich schnell ein ansprechendes Turnier mit teilweise tollem Walking Football. Alle Teams waren mit großem Einsatz bei der Sache.

 

Eine Siegerehrung im herkömmlichen Sinne fand nicht statt, da an diesem Tag der Gesundheitsaspekt von Walking Football sowie der Spaß an der Sache im Mittelpunkt standen. Alle teilnehmenden Vereine/Gruppen erhielten als Turnierprämie ein Materialpaket für ihr Training. Matthias Belzer bedankte sich bei allen Spielerinnen und Spielern für die Teilnahme und richtete einen gesonderten Dank an den Ausrichter FC Phönix Otterbach für die Bereitstellung der Platzanlage sowie die reibungslose Organisation vor Ort. Einen besonderen Dank richtete er zudem an den Schiedsrichter des Turniers, Matthias Graff.

 

Gemütliches Beisammensein im Anschluss

Im Anschluss ging es über zum gemütlichen Beisammensein sowie dem Austausch unter den unterschiedlichen Vereinen und Gruppen. Hierbei wurden auch bereits Freundschaftsspiele vereinbart.

 

Der Begegnungstag war wieder einmal eine rundum gelungene Veranstaltung und Werbung für Walking Football!

Sonstiges
Gelungener Begegnungstag Walking Football in Otterbach
Am Samstag, den 20.09.2025, veranstaltete der SWFV, gemeinsam mit dem FC Phönix Otterbach, den diesjährigen Begegnungstag Walking Football. Dieser bereitete allen viel Spaß und sorgte zudem für regen Austausch zwischen den Beteiligten!   Um kurz nach 11 Uhr wurde der Begegnungstag durch den Vorsitzenden des Ausschusses für Breiten- und ...
x

Gelungener Begegnungstag Walking Football in Otterbach

Sonstiges

Am Samstag, den 20.09.2025, veranstaltete der SWFV, gemeinsam mit dem FC Phönix Otterbach, den diesjährigen Begegnungstag Walking Football. Dieser bereitete allen viel Spaß und sorgte zudem für regen Austausch zwischen den Beteiligten!

 

Um kurz nach 11 Uhr wurde der Begegnungstag durch den Vorsitzenden des Ausschusses für Breiten- und Freizeitsport Matthias Belzer offiziell eröffnet.

 

Warm-Up-Programm durch SWFV-Lehrstab

Direkt im Anschluss hieran übernahm SWFV-Lehrstabs-Referent Ingo Werle und startete mit einem kleinen Warm-up-Programm in den Begegnungstag. Hierbei durchliefen die Spielerinnen und Spieler verschiedene Übungen zu richtigem Gehen, Passspiel sowie Torabschluss.

 

Miniturnier im "Jeder gegen Jeden"

Gut aufgewärmt und voll motiviert erwarteten die Teilnehmenden im Anschluss den Beginn des Miniturniers (jeder gegen jeden), welches den Hauptpunkt des Begegnungstags bildete.

 

Insgesamt waren sechs Mannschaften aktiv, wobei Spielerinnen und Spieler folgender Vereine/Gruppen teilnahmen:

  • 1. FC Kaiserslautern
  • FC Phönix Otterbach
  • SG Weinsheim
  • SSG Speyer-Ludwigshafen
  • TSG Steinbach
  • TuS Breitenheim
  • Walking Football Hämmel Waldsee

 

Es entwickelte sich schnell ein ansprechendes Turnier mit teilweise tollem Walking Football. Alle Teams waren mit großem Einsatz bei der Sache.

 

Eine Siegerehrung im herkömmlichen Sinne fand nicht statt, da an diesem Tag der Gesundheitsaspekt von Walking Football sowie der Spaß an der Sache im Mittelpunkt standen. Alle teilnehmenden Vereine/Gruppen erhielten als Turnierprämie ein Materialpaket für ihr Training. Matthias Belzer bedankte sich bei allen Spielerinnen und Spielern für die Teilnahme und richtete einen gesonderten Dank an den Ausrichter FC Phönix Otterbach für die Bereitstellung der Platzanlage sowie die reibungslose Organisation vor Ort. Einen besonderen Dank richtete er zudem an den Schiedsrichter des Turniers, Matthias Graff.

 

Gemütliches Beisammensein im Anschluss

Im Anschluss ging es über zum gemütlichen Beisammensein sowie dem Austausch unter den unterschiedlichen Vereinen und Gruppen. Hierbei wurden auch bereits Freundschaftsspiele vereinbart.

 

Der Begegnungstag war wieder einmal eine rundum gelungene Veranstaltung und Werbung für Walking Football!

x

Wichtige Information: Zentrale aktuell nicht erreichbar

Sonstiges

Aktuell ist unsere Zentrale ist zurzeit leider nicht erreichbar. Wir bitten Sie daher, Ihr Anliegen direkt an die zuständige Ansprechperson zu richten.

 

Die Übersicht der Mitarbeitenden finden Sie hier. 

 

Wir arbeiten daran, die Erreichbarkeit der Zentrale so schnell wie möglich wiederherzustellen und danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Sonstiges
Wichtige Information: Zentrale aktuell nicht erreichbar
Aktuell ist unsere Zentrale ist zurzeit leider nicht erreichbar. Wir bitten Sie daher, Ihr Anliegen direkt an die zuständige Ansprechperson zu richten.   Die Übersicht der Mitarbeitenden finden Sie hier.    Wir arbeiten daran, die Erreichbarkeit der Zentrale so schnell wie möglich wiederherzustellen und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
x

Wichtige Information: Zentrale aktuell nicht erreichbar

Sonstiges

Aktuell ist unsere Zentrale ist zurzeit leider nicht erreichbar. Wir bitten Sie daher, Ihr Anliegen direkt an die zuständige Ansprechperson zu richten.

 

Die Übersicht der Mitarbeitenden finden Sie hier. 

 

Wir arbeiten daran, die Erreichbarkeit der Zentrale so schnell wie möglich wiederherzustellen und danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Sponsoren