- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Virtueller Kreistag Kreis Mainz-Bingen am 30. April 2021
14.04.2021Ehrenamt

An die Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen
Hiermit laden wir Sie recht herzlich zum virtuellen Kreistag
am Freitag, dem 30.04.2021, um 19 Uhr, ein.
Der Kreistag kann aufgrund der durch die Corona-Pandemie gegebenen aktuellen Situation nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Das ist nicht nur den derzeit geltenden staatlichen Regelungen zur Durchführung von Veranstaltungen geschuldet, sondern auch dem Anliegen, Ihre und unsere Gesundheit zu schützen.
Der virtuelle Kreistag wird über die Internetplattform https://swfv.teambits.events in Verbindung mit dem Videokonferenzsystem Zoom (https://zoom.us/) durchgeführt. Eine besondere Software benötigen Sie dazu nicht, sondern nur ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop,...) mit Lautsprecherfunktion, Mikrofon und Kamera.
Die für die Teilnahme erforderlichen Zugangsdaten sowie weitere Informationen werden Ihnen gesondert zugeschickt. Diese Zugangsdaten sind nur für Sie bestimmt und dürfen von Ihnen nicht weitergegeben werden.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
- Eröffnung und Begrüßung
- Grußworte
- Totenehrung
- Ehrungen
- Jahresberichte der Kreisausschüsse (im Vorfeld schriftlich zugestellt bzw. sind angehängt)
Aussprache über die Berichte
- Wahl eines Versammlungsleiters und der Wahlkommission
- Entlastung des Kreisausschusses
- Neuwahl des Kreisausschusses
- des/der Kreisvorsitzenden
- des/der stellv. Kreisvorsitzenden
- des/der Beauftragten für Frauen- und Mädchenfußball
- der weiteren Mitglieder des Kreisausschusses
- Bestätigung
- der Vorsitzenden des Kreisjugendausschusses
- des Kreisschiedsrichterobmannes
- Ortswahl des nächsten Kreistages
- Erledigung von Anträgen
- Schlusswort
Anträge müssen spätestens acht Tage vorher mit Begründung beim Kreisvorsitzenden eingereicht werden.
Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme.
Gerd Schmitt
Vorsitzender des Kreisausschusses Mainz-Bingen
Gau-Algesheim, 07. April 2021
14. Apr. 2021
Ehrenamt
Virtueller Kreistag Kreis Mainz-Bingen am 30. April 2021
x
Virtueller Kreistag Kreis Mainz-Bingen am 30. April 2021
14.04.2021Ehrenamt

An die Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen
Hiermit laden wir Sie recht herzlich zum virtuellen Kreistag
am Freitag, dem 30.04.2021, um 19 Uhr, ein.
Der Kreistag kann aufgrund der durch die Corona-Pandemie gegebenen aktuellen Situation nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Das ist nicht nur den derzeit geltenden staatlichen Regelungen zur Durchführung von Veranstaltungen geschuldet, sondern auch dem Anliegen, Ihre und unsere Gesundheit zu schützen.
Der virtuelle Kreistag wird über die Internetplattform https://swfv.teambits.events in Verbindung mit dem Videokonferenzsystem Zoom (https://zoom.us/) durchgeführt. Eine besondere Software benötigen Sie dazu nicht, sondern nur ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop,...) mit Lautsprecherfunktion, Mikrofon und Kamera.
Die für die Teilnahme erforderlichen Zugangsdaten sowie weitere Informationen werden Ihnen gesondert zugeschickt. Diese Zugangsdaten sind nur für Sie bestimmt und dürfen von Ihnen nicht weitergegeben werden.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
- Eröffnung und Begrüßung
- Grußworte
- Totenehrung
- Ehrungen
- Jahresberichte der Kreisausschüsse (im Vorfeld schriftlich zugestellt bzw. sind angehängt)
Aussprache über die Berichte
- Wahl eines Versammlungsleiters und der Wahlkommission
- Entlastung des Kreisausschusses
- Neuwahl des Kreisausschusses
- des/der Kreisvorsitzenden
- des/der stellv. Kreisvorsitzenden
- des/der Beauftragten für Frauen- und Mädchenfußball
- der weiteren Mitglieder des Kreisausschusses
- Bestätigung
- der Vorsitzenden des Kreisjugendausschusses
- des Kreisschiedsrichterobmannes
- Ortswahl des nächsten Kreistages
- Erledigung von Anträgen
- Schlusswort
Anträge müssen spätestens acht Tage vorher mit Begründung beim Kreisvorsitzenden eingereicht werden.
Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme.
Gerd Schmitt
Vorsitzender des Kreisausschusses Mainz-Bingen
Gau-Algesheim, 07. April 2021
An die Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen
Hiermit laden wir Sie recht herzlich zum virtuellen Kreistag
am Freitag, dem 30.04.2021, um 19 Uhr,…
Weiterlesen...
x
Virtueller Kreistag Kreis Mainz-Bingen am 30. April 2021
14. Apr. 2021Ehrenamt

An die Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen
Hiermit laden wir Sie recht herzlich zum virtuellen Kreistag
am Freitag, dem 30.04.2021, um 19 Uhr, ein.
Der Kreistag kann aufgrund der durch die Corona-Pandemie gegebenen aktuellen Situation nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Das ist nicht nur den derzeit geltenden staatlichen Regelungen zur Durchführung von Veranstaltungen geschuldet, sondern auch dem Anliegen, Ihre und unsere Gesundheit zu schützen.
Der virtuelle Kreistag wird über die Internetplattform https://swfv.teambits.events in Verbindung mit dem Videokonferenzsystem Zoom (https://zoom.us/) durchgeführt. Eine besondere Software benötigen Sie dazu nicht, sondern nur ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop,...) mit Lautsprecherfunktion, Mikrofon und Kamera.
Die für die Teilnahme erforderlichen Zugangsdaten sowie weitere Informationen werden Ihnen gesondert zugeschickt. Diese Zugangsdaten sind nur für Sie bestimmt und dürfen von Ihnen nicht weitergegeben werden.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
- Eröffnung und Begrüßung
- Grußworte
- Totenehrung
- Ehrungen
- Jahresberichte der Kreisausschüsse (im Vorfeld schriftlich zugestellt bzw. sind angehängt)
Aussprache über die Berichte
- Wahl eines Versammlungsleiters und der Wahlkommission
- Entlastung des Kreisausschusses
- Neuwahl des Kreisausschusses
- des/der Kreisvorsitzenden
- des/der stellv. Kreisvorsitzenden
- des/der Beauftragten für Frauen- und Mädchenfußball
- der weiteren Mitglieder des Kreisausschusses
- Bestätigung
- der Vorsitzenden des Kreisjugendausschusses
- des Kreisschiedsrichterobmannes
- Ortswahl des nächsten Kreistages
- Erledigung von Anträgen
- Schlusswort
Anträge müssen spätestens acht Tage vorher mit Begründung beim Kreisvorsitzenden eingereicht werden.
Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme.
Gerd Schmitt
Vorsitzender des Kreisausschusses Mainz-Bingen
Gau-Algesheim, 07. April 2021

x
Neuer Kreisjugendausschuss Mainz-Bingen gewählt
21.02.2021Ehrenamt

Am Samstag, den 19.02.2021, fand der Kreisjugendtag Mainz-Bingen statt. Hier wurde ein neuer Kreisjugendausschuss gewählt. Von 64 wahlberechtigten Vereinen waren 36 der Einladung zum Login in die beiden Programme Zoom (Videokonferenzsystem) und teambits (Online-Abstimmungstool) gefolgt.
Als Vorsitzende des Kreisjugendausschusses wurde mit Marie-Luise Schelhas die Amtsinhaberin einstimmig wiedergewählt. Das gleiche Ergebnis erzielte Thorsten Blankenberger als stellvertretender Vorsitzender des KJA.
Als Beisitzer gehören auch weiterhin Klaus Geßner, Volker Hassemer, Harald Petersilge, Giovanni Rappa, Sebastian Schäfer, Marcel Wabra und Dirk Weyrich dem Ausschuss an. Neu aufgerückt sind Martin Imruck, Andreas Lemb, Moritz Roden und Julia Welsch.
Die Beisitzer Georg Nehrbaß und Volker Schmitt kündigten bereits im Vorfeld der Wahl an, nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung zur stehen
21. Febr. 2021
Ehrenamt
Neuer Kreisjugendausschuss Mainz-Bingen gewählt
x
Neuer Kreisjugendausschuss Mainz-Bingen gewählt
21.02.2021Ehrenamt

Am Samstag, den 19.02.2021, fand der Kreisjugendtag Mainz-Bingen statt. Hier wurde ein neuer Kreisjugendausschuss gewählt. Von 64 wahlberechtigten Vereinen waren 36 der Einladung zum Login in die beiden Programme Zoom (Videokonferenzsystem) und teambits (Online-Abstimmungstool) gefolgt.
Als Vorsitzende des Kreisjugendausschusses wurde mit Marie-Luise Schelhas die Amtsinhaberin einstimmig wiedergewählt. Das gleiche Ergebnis erzielte Thorsten Blankenberger als stellvertretender Vorsitzender des KJA.
Als Beisitzer gehören auch weiterhin Klaus Geßner, Volker Hassemer, Harald Petersilge, Giovanni Rappa, Sebastian Schäfer, Marcel Wabra und Dirk Weyrich dem Ausschuss an. Neu aufgerückt sind Martin Imruck, Andreas Lemb, Moritz Roden und Julia Welsch.
Die Beisitzer Georg Nehrbaß und Volker Schmitt kündigten bereits im Vorfeld der Wahl an, nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung zur stehen
Am Samstag, den 19.02.2021, fand der Kreisjugendtag Mainz-Bingen statt. Hier wurde ein neuer Kreisjugendausschuss gewählt. Von 64 wahlberechtigten…
Weiterlesen...
x
Neuer Kreisjugendausschuss Mainz-Bingen gewählt
21. Febr. 2021Ehrenamt

Am Samstag, den 19.02.2021, fand der Kreisjugendtag Mainz-Bingen statt. Hier wurde ein neuer Kreisjugendausschuss gewählt. Von 64 wahlberechtigten Vereinen waren 36 der Einladung zum Login in die beiden Programme Zoom (Videokonferenzsystem) und teambits (Online-Abstimmungstool) gefolgt.
Als Vorsitzende des Kreisjugendausschusses wurde mit Marie-Luise Schelhas die Amtsinhaberin einstimmig wiedergewählt. Das gleiche Ergebnis erzielte Thorsten Blankenberger als stellvertretender Vorsitzender des KJA.
Als Beisitzer gehören auch weiterhin Klaus Geßner, Volker Hassemer, Harald Petersilge, Giovanni Rappa, Sebastian Schäfer, Marcel Wabra und Dirk Weyrich dem Ausschuss an. Neu aufgerückt sind Martin Imruck, Andreas Lemb, Moritz Roden und Julia Welsch.
Die Beisitzer Georg Nehrbaß und Volker Schmitt kündigten bereits im Vorfeld der Wahl an, nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung zur stehen

x
LADY DES SPORTS – Ehrung für Claudia Nährer von Alemannia Laubenheim
29.12.2020Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
Einer dieser Preisträgerinnen ist Claudia Nährer vom FSV Alemannia Laubenheim. Sie ist seit über 25 Jahren treue Seele der Alemannia und hat sich vielseitig für den Verein eingesetzt.
So war sie viele Jahre aktives Mitglied in der Kegelabteilung. Außerdem unterstützte sie den Vereinsvorstand viele Jahre als Besitzerin. Daneben arbeitete sie auch bei der großen 100-Jahre-Jubiläumsfeier Hand in Hand mit dem Chronik-Bearbeiter zusammen. Hierbei erstellte sie über Monate hinweg die digitale Textfassung für die Festschrift.
Noch heute unterstützt sie die Jugendabteilung sowie die Aktiven bei ihren vielen Veranstaltungen bzw. Heimspielen. Auch an den traditionellen Laubenheimer Veranstaltungen, dem Maskenball und dem Rebblütenfest, ist sie seit über 20 Jahre im Service tätig.
Zweifelsohne hat sich Claudia Nährer diese Auszeichnung wahrlich verdient.
29. Dez. 2020
Ehrenamt
LADY DES SPORTS – Ehrung für Claudia Nährer von Alemannia Laubenheim
x
LADY DES SPORTS – Ehrung für Claudia Nährer von Alemannia Laubenheim
29.12.2020Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
Einer dieser Preisträgerinnen ist Claudia Nährer vom FSV Alemannia Laubenheim. Sie ist seit über 25 Jahren treue Seele der Alemannia und hat sich vielseitig für den Verein eingesetzt.
So war sie viele Jahre aktives Mitglied in der Kegelabteilung. Außerdem unterstützte sie den Vereinsvorstand viele Jahre als Besitzerin. Daneben arbeitete sie auch bei der großen 100-Jahre-Jubiläumsfeier Hand in Hand mit dem Chronik-Bearbeiter zusammen. Hierbei erstellte sie über Monate hinweg die digitale Textfassung für die Festschrift.
Noch heute unterstützt sie die Jugendabteilung sowie die Aktiven bei ihren vielen Veranstaltungen bzw. Heimspielen. Auch an den traditionellen Laubenheimer Veranstaltungen, dem Maskenball und dem Rebblütenfest, ist sie seit über 20 Jahre im Service tätig.
Zweifelsohne hat sich Claudia Nährer diese Auszeichnung wahrlich verdient.
Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit…
Weiterlesen...
x
LADY DES SPORTS – Ehrung für Claudia Nährer von Alemannia Laubenheim
29. Dez. 2020Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
Einer dieser Preisträgerinnen ist Claudia Nährer vom FSV Alemannia Laubenheim. Sie ist seit über 25 Jahren treue Seele der Alemannia und hat sich vielseitig für den Verein eingesetzt.
So war sie viele Jahre aktives Mitglied in der Kegelabteilung. Außerdem unterstützte sie den Vereinsvorstand viele Jahre als Besitzerin. Daneben arbeitete sie auch bei der großen 100-Jahre-Jubiläumsfeier Hand in Hand mit dem Chronik-Bearbeiter zusammen. Hierbei erstellte sie über Monate hinweg die digitale Textfassung für die Festschrift.
Noch heute unterstützt sie die Jugendabteilung sowie die Aktiven bei ihren vielen Veranstaltungen bzw. Heimspielen. Auch an den traditionellen Laubenheimer Veranstaltungen, dem Maskenball und dem Rebblütenfest, ist sie seit über 20 Jahre im Service tätig.
Zweifelsohne hat sich Claudia Nährer diese Auszeichnung wahrlich verdient.
SWFV Meldungen

x
FC Ente Bagdad mit dem Margot-Friedländer-Preis 2025 ausgezeichnet
Gesellschaftliche Verantwortung

Am Dienstag, 16.09.2025 wurde der Mainzer Fußballverein FC Ente Bagdad in Berlin mit dem Margot-Friedländer-Preis 2025 geehrt. Die Auszeichnung würdigt das langjährige Engagement des Vereins für Integration, Respekt, Menschlichkeit und Demokratie – auf und neben dem Fußballplatz.
Mit Herzblut und Menschlichkeit
„Die Auszeichnung mit dem Margot-Friedländer-Preis bedeutet uns sehr viel und bestärkt uns nachhaltig in unserer Arbeit für Vielfalt, Menschlichkeit und demokratische Werte. Der FC Ente Bagdad wird auch künftig im Sinne von Margot Friedländer mit Herzblut und Menschlichkeit weiterwatscheln“, so Vereinspräsident Ronald Uhlich.
Der 1973 gegründete FC Ente Bagdad ist weit mehr als ein Fußballverein: Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Lebenswege finden hier eine Gemeinschaft, die für Weltoffenheit, Toleranz und ein aktives Erinnern steht. Mit Projekten wie den Mainzer Erinnerungswochen, Vorträgen, Ausstellungen und Erinnerungsspieltagen im Deutschen Fußball setzt der Verein seit Jahren wichtige Akzente gegen Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung.
Die Auszeichnung in Berlin ist für die „Enten“ zugleich eine Ermutigung, ihre Arbeit fortzuführen und neue Impulse zu setzen: „Wir verstehen diesen Preis als Auftrag, uns auch in Zukunft entschieden für Demokratie, Vielfalt und Respekt einzusetzen“, so Uhlich weiter.
Die Preisverleihung fand im Allianz Forum am Brandenburger Tor statt. Mehr als 300 Gäste aus Politik, Kultur und Gesellschaft nahmen an der feierlichen Zeremonie teil, die von der Margot-Friedländer-Stiftung ausgerichtet wurde.
Über den FC Ente Bagdad
Der FC Ente Bagdad wurde 1973 in Mainz gegründet und ist heute ein deutschlandweit bekanntes Beispiel für gelebte Integration im Sport. Der Verein engagiert sich in vielfältigen sozialen, kulturellen und erinnerungspolitischen Projekten – stets mit dem Anspruch, Fußball als Brücke zwischen Menschen und Kulturen zu nutzen.
Quelle: FC Ente Bagdad
Bild: Tomaso Baldessarini
Gesellschaftliche Verantwortung
FC Ente Bagdad mit dem Margot-Friedländer-Preis 2025 ausgezeichnet
Am Dienstag, 16.09.2025 wurde der Mainzer Fußballverein FC Ente Bagdad in Berlin mit dem Margot-Friedländer-Preis 2025 geehrt. Die Auszeichnung würdigt das langjährige Engagement des Vereins für Integration, Respekt, Menschlichkeit und Demokratie – auf und neben dem Fußballplatz.
Mit Herzblut und Menschlichkeit
„Die Auszeichnung mit dem Margot ...
Weiterlesen...
x
FC Ente Bagdad mit dem Margot-Friedländer-Preis 2025 ausgezeichnet
Gesellschaftliche Verantwortung

Am Dienstag, 16.09.2025 wurde der Mainzer Fußballverein FC Ente Bagdad in Berlin mit dem Margot-Friedländer-Preis 2025 geehrt. Die Auszeichnung würdigt das langjährige Engagement des Vereins für Integration, Respekt, Menschlichkeit und Demokratie – auf und neben dem Fußballplatz.
Mit Herzblut und Menschlichkeit
„Die Auszeichnung mit dem Margot-Friedländer-Preis bedeutet uns sehr viel und bestärkt uns nachhaltig in unserer Arbeit für Vielfalt, Menschlichkeit und demokratische Werte. Der FC Ente Bagdad wird auch künftig im Sinne von Margot Friedländer mit Herzblut und Menschlichkeit weiterwatscheln“, so Vereinspräsident Ronald Uhlich.
Der 1973 gegründete FC Ente Bagdad ist weit mehr als ein Fußballverein: Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Lebenswege finden hier eine Gemeinschaft, die für Weltoffenheit, Toleranz und ein aktives Erinnern steht. Mit Projekten wie den Mainzer Erinnerungswochen, Vorträgen, Ausstellungen und Erinnerungsspieltagen im Deutschen Fußball setzt der Verein seit Jahren wichtige Akzente gegen Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung.
Die Auszeichnung in Berlin ist für die „Enten“ zugleich eine Ermutigung, ihre Arbeit fortzuführen und neue Impulse zu setzen: „Wir verstehen diesen Preis als Auftrag, uns auch in Zukunft entschieden für Demokratie, Vielfalt und Respekt einzusetzen“, so Uhlich weiter.
Die Preisverleihung fand im Allianz Forum am Brandenburger Tor statt. Mehr als 300 Gäste aus Politik, Kultur und Gesellschaft nahmen an der feierlichen Zeremonie teil, die von der Margot-Friedländer-Stiftung ausgerichtet wurde.
Über den FC Ente Bagdad
Der FC Ente Bagdad wurde 1973 in Mainz gegründet und ist heute ein deutschlandweit bekanntes Beispiel für gelebte Integration im Sport. Der Verein engagiert sich in vielfältigen sozialen, kulturellen und erinnerungspolitischen Projekten – stets mit dem Anspruch, Fußball als Brücke zwischen Menschen und Kulturen zu nutzen.
Quelle: FC Ente Bagdad
Bild: Tomaso Baldessarini

x
Gelungener Begegnungstag Walking Football in Otterbach
Sonstiges

Am Samstag, den 20.09.2025, veranstaltete der SWFV, gemeinsam mit dem FC Phönix Otterbach, den diesjährigen Begegnungstag Walking Football. Dieser bereitete allen viel Spaß und sorgte zudem für regen Austausch zwischen den Beteiligten!
Um kurz nach 11 Uhr wurde der Begegnungstag durch den Vorsitzenden des Ausschusses für Breiten- und Freizeitsport Matthias Belzer offiziell eröffnet.
Warm-Up-Programm durch SWFV-Lehrstab
Direkt im Anschluss hieran übernahm SWFV-Lehrstabs-Referent Ingo Werle und startete mit einem kleinen Warm-up-Programm in den Begegnungstag. Hierbei durchliefen die Spielerinnen und Spieler verschiedene Übungen zu richtigem Gehen, Passspiel sowie Torabschluss.
Miniturnier im "Jeder gegen Jeden"
Gut aufgewärmt und voll motiviert erwarteten die Teilnehmenden im Anschluss den Beginn des Miniturniers (jeder gegen jeden), welches den Hauptpunkt des Begegnungstags bildete.
Insgesamt waren sechs Mannschaften aktiv, wobei Spielerinnen und Spieler folgender Vereine/Gruppen teilnahmen:
- 1. FC Kaiserslautern
- FC Phönix Otterbach
- SG Weinsheim
- SSG Speyer-Ludwigshafen
- TSG Steinbach
- TuS Breitenheim
- Walking Football Hämmel Waldsee
Es entwickelte sich schnell ein ansprechendes Turnier mit teilweise tollem Walking Football. Alle Teams waren mit großem Einsatz bei der Sache.
Eine Siegerehrung im herkömmlichen Sinne fand nicht statt, da an diesem Tag der Gesundheitsaspekt von Walking Football sowie der Spaß an der Sache im Mittelpunkt standen. Alle teilnehmenden Vereine/Gruppen erhielten als Turnierprämie ein Materialpaket für ihr Training. Matthias Belzer bedankte sich bei allen Spielerinnen und Spielern für die Teilnahme und richtete einen gesonderten Dank an den Ausrichter FC Phönix Otterbach für die Bereitstellung der Platzanlage sowie die reibungslose Organisation vor Ort. Einen besonderen Dank richtete er zudem an den Schiedsrichter des Turniers, Matthias Graff.
Gemütliches Beisammensein im Anschluss
Im Anschluss ging es über zum gemütlichen Beisammensein sowie dem Austausch unter den unterschiedlichen Vereinen und Gruppen. Hierbei wurden auch bereits Freundschaftsspiele vereinbart.
Der Begegnungstag war wieder einmal eine rundum gelungene Veranstaltung und Werbung für Walking Football!
Sonstiges
Gelungener Begegnungstag Walking Football in Otterbach
Am Samstag, den 20.09.2025, veranstaltete der SWFV, gemeinsam mit dem FC Phönix Otterbach, den diesjährigen Begegnungstag Walking Football. Dieser bereitete allen viel Spaß und sorgte zudem für regen Austausch zwischen den Beteiligten!
Um kurz nach 11 Uhr wurde der Begegnungstag durch den Vorsitzenden des Ausschusses für Breiten- und ...
Weiterlesen...
x
Gelungener Begegnungstag Walking Football in Otterbach
Sonstiges

Am Samstag, den 20.09.2025, veranstaltete der SWFV, gemeinsam mit dem FC Phönix Otterbach, den diesjährigen Begegnungstag Walking Football. Dieser bereitete allen viel Spaß und sorgte zudem für regen Austausch zwischen den Beteiligten!
Um kurz nach 11 Uhr wurde der Begegnungstag durch den Vorsitzenden des Ausschusses für Breiten- und Freizeitsport Matthias Belzer offiziell eröffnet.
Warm-Up-Programm durch SWFV-Lehrstab
Direkt im Anschluss hieran übernahm SWFV-Lehrstabs-Referent Ingo Werle und startete mit einem kleinen Warm-up-Programm in den Begegnungstag. Hierbei durchliefen die Spielerinnen und Spieler verschiedene Übungen zu richtigem Gehen, Passspiel sowie Torabschluss.
Miniturnier im "Jeder gegen Jeden"
Gut aufgewärmt und voll motiviert erwarteten die Teilnehmenden im Anschluss den Beginn des Miniturniers (jeder gegen jeden), welches den Hauptpunkt des Begegnungstags bildete.
Insgesamt waren sechs Mannschaften aktiv, wobei Spielerinnen und Spieler folgender Vereine/Gruppen teilnahmen:
- 1. FC Kaiserslautern
- FC Phönix Otterbach
- SG Weinsheim
- SSG Speyer-Ludwigshafen
- TSG Steinbach
- TuS Breitenheim
- Walking Football Hämmel Waldsee
Es entwickelte sich schnell ein ansprechendes Turnier mit teilweise tollem Walking Football. Alle Teams waren mit großem Einsatz bei der Sache.
Eine Siegerehrung im herkömmlichen Sinne fand nicht statt, da an diesem Tag der Gesundheitsaspekt von Walking Football sowie der Spaß an der Sache im Mittelpunkt standen. Alle teilnehmenden Vereine/Gruppen erhielten als Turnierprämie ein Materialpaket für ihr Training. Matthias Belzer bedankte sich bei allen Spielerinnen und Spielern für die Teilnahme und richtete einen gesonderten Dank an den Ausrichter FC Phönix Otterbach für die Bereitstellung der Platzanlage sowie die reibungslose Organisation vor Ort. Einen besonderen Dank richtete er zudem an den Schiedsrichter des Turniers, Matthias Graff.
Gemütliches Beisammensein im Anschluss
Im Anschluss ging es über zum gemütlichen Beisammensein sowie dem Austausch unter den unterschiedlichen Vereinen und Gruppen. Hierbei wurden auch bereits Freundschaftsspiele vereinbart.
Der Begegnungstag war wieder einmal eine rundum gelungene Veranstaltung und Werbung für Walking Football!

x
Wichtige Information: Zentrale aktuell nicht erreichbar
Sonstiges

Aktuell ist unsere Zentrale ist zurzeit leider nicht erreichbar. Wir bitten Sie daher, Ihr Anliegen direkt an die zuständige Ansprechperson zu richten.
Die Übersicht der Mitarbeitenden finden Sie hier.
Wir arbeiten daran, die Erreichbarkeit der Zentrale so schnell wie möglich wiederherzustellen und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Sonstiges
Wichtige Information: Zentrale aktuell nicht erreichbar
Aktuell ist unsere Zentrale ist zurzeit leider nicht erreichbar. Wir bitten Sie daher, Ihr Anliegen direkt an die zuständige Ansprechperson zu richten.
Die Übersicht der Mitarbeitenden finden Sie hier.
Wir arbeiten daran, die Erreichbarkeit der Zentrale so schnell wie möglich wiederherzustellen und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Weiterlesen...
x
Wichtige Information: Zentrale aktuell nicht erreichbar
Sonstiges

Aktuell ist unsere Zentrale ist zurzeit leider nicht erreichbar. Wir bitten Sie daher, Ihr Anliegen direkt an die zuständige Ansprechperson zu richten.
Die Übersicht der Mitarbeitenden finden Sie hier.
Wir arbeiten daran, die Erreichbarkeit der Zentrale so schnell wie möglich wiederherzustellen und danken Ihnen für Ihr Verständnis.