News

x

Schiedsrichtertag 27.08.2022 1. FC 23 Hambach

29.08.2022Schiedsrichter

Der Schiedsrichter – Mehr als nur der 23. Mann auf dem Spielfeld

Am 27.8.2022 veranstaltete der 1. FC 23 Hambach in Kooperation mit der Kreisschiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt einen Schiedsrichtertag, der als gelungene „Kick-Off-Veranstaltung“ für weitere Events dieser Art anzusehen ist. Zwar hielt sich die Anzahl von interessierten Fußballfans in Grenzen, die sich im Vorfeld zu dieser Veranstaltung angemeldet haben, jedoch fanden sich durch die C-Jugendspieler- und Spielerinnen des Einlagespiels und deren Eltern zahlreiche fußballbegeisterte Sportfreunde ein, die der Podiumsdiskussion aufmerksam folgten.
Der 1. Vorsitzende Carsten Conrad und der Abteilungsleiter Schiedsrichter Andreas Schlick begrüßten zusammen mit der stellvertretenden Kreisvorsitzenden Dana Burkard die anwesenden Gäste. Darunter auch den Ehrengast der Veranstaltung, Dr. Markus Merk. Der ehemalige Pfälzer FIFA- und Bundesligaspitzenschiedsrichter begeisterte die jungen und die älteren Zuhörer*innen mit seinen Erfahrungen als Schiedsrichter im Profibereich.
Alle Redner des Tages merkten an, wie wichtig die Durchführung solcher Veranstaltungen in der heutigen Zeit ist! Es muss allen Sportfans auf den Plätzen klar werden, dass der Schiedsrichter nicht nur der 23. Mann auf dem Platz ist, sondern dass er ein gleichberechtigter Teil des Fußballspiels ist! Die Männer und Frauen in „schwarz“ und anderen Trikotfarben sind alle Mitglieder eines Vereins, in dem das Amt des Schiedsrichters eher ein „Mauerblümchendasein“ fristet! Hier setzt der 1. FC 23 Hambach an, in dem er die Interessen der Schiedsrichter durch Integration eines „Schiedsrichterbeauftragten“ in der Vorstandschaft etabliert hat!
In der von Schiedsrichter Andreas Schlick kurzweilig und informativ geleiteten Podiumsdiskussion, die in drei Runden gegliedert war, beantworteten zunächst Kreisschiedsrichterobmann Frank Roß und der stellvertretende Kreisjugendvorsitzende Dennis Scheurer allgemeine Fragen zur Schiedsrichterausbildung.
In Runde 2 wurde dann die Vorteile dieses Ehrenamtes vorgestellt und der Ablauf des Patensystems aufgezeigt. Hier stellten Dennis Scheurer und der für das Patensystem zuständige Beisitzer im Kreisschiedsrichterausschuss, Marcel Laqué, vor, wie die ersten Einsätze als Neuling ablaufen und was diese auf der Schiedsrichtersitzung lernen können.
In der 3. Runde wurden durch Oberligaschiedsrichter Lars Busch, Verbandsligaschiedsrichter Marcel Laqué und Landesligaschiedsrichterin Laura Jessica Schneider die Aufstiegsmöglichkeiten als Schiedsrichter beleuchtet. Dabei wurden von den und der Unparteiischen die bisher schönsten Erlebnisse als Schiedsrichter vorgestellt. Weiterhin wurde verdeutlicht, dass jeder Schiedsrichter und jede Schiedsrichterin mit Hilfe von Beobachtungen und der erfolgreichen Ablegung von Leistungsprüfungen in der Sportschule Edenkoben eine Aufstiegsmöglichkeit in die nächsthöhere Spielklasse des Verbandes haben.
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion folgte ein unterhaltsames Interview der „Rheinpfalz“ mit Dr. Markus Merk, der seinen Weg als Schiedsrichter skizzierte, der in allen großen Stadien dieser Welt pfeifen durfte. Dabei stellte Merk deutlich heraus, dass der Schiedsrichter nicht im Mittelpunkt des Spieles stehen soll und kritikfähig sein muss. Aus Kritik lernt man und kann man „wachsen“! Merk zeigte sich hocherfreut und dankbar, dass es der Kreisschiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt und dem 1. FC 23 Hambach gelungen ist, so einen Schiedsrichtertag ins Leben zu rufen, der hoffentlich Inspiration für andere Vereine und Schiedsrichtervereinigungen ist, ähnliches auf die Beine zu stellen. Gemeinsam mit den Tandemschiedsrichtern Mario Schreiber und Ben Wittenberg, die das C-Jugendspiele Hambach gegen Rheinzabern/Jockgrim leiteten, lief Markus Merk zum Spiel ein. In der zweiten Halbzeit des Spieles übernahm ein interessierter Jugendspieler aus Hambach als neuer Tandemschiedsrichter zusammen mit Mario Schreiber die Spielleitung. Ein spannendes und nachahmenswertes Experiment zur Schiedsrichtergewinnung wurde damit ins Leben gerufen!
Abgerundet wurde der Schiedsrichtertag mit einem Schiedsrichterquizz, in dem die anwesenden Gäste einige Regelfragen beantworten durften. So endete ein rund um interessanter Schiedsrichtertag, an dem den Gästen und Spielern*innen der Jugendmannschaften das Hobby Schiedsrichter nähergebracht werden konnte.
Die Initiatoren und Helfer waren sich einig: Dieser Schiedsrichtertag muss wiederholt werden! Es wäre wünschenswert, wenn alle Kreise im SWFV ähnliche Veranstaltungen auf die Beine stellen könnten. Der Mangel an Schiedsrichtern kann nur zusammen, d.h. mit den Vereinen, dem Verband und der Schiedsrichtervereinigung behoben werden. Im Fußball darf es daher keine „Einzelspieler“ geben, sondern nur ein „WIR“!
Alle sitzen in einem Boot! Nur dann ist der Schiedsrichter auch der 23. gleichberechtigte Mann auf dem Spielfeld!

29. Aug. 2022
Schiedsrichter
x

Schiedsrichtertag 27.08.2022 1. FC 23 Hambach

29.08.2022Schiedsrichter

Der Schiedsrichter – Mehr als nur der 23. Mann auf dem Spielfeld

Am 27.8.2022 veranstaltete der 1. FC 23 Hambach in Kooperation mit der Kreisschiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt einen Schiedsrichtertag, der als gelungene „Kick-Off-Veranstaltung“ für weitere Events dieser Art anzusehen ist. Zwar hielt sich die Anzahl von interessierten Fußballfans in Grenzen, die sich im Vorfeld zu dieser Veranstaltung angemeldet haben, jedoch fanden sich durch die C-Jugendspieler- und Spielerinnen des Einlagespiels und deren Eltern zahlreiche fußballbegeisterte Sportfreunde ein, die der Podiumsdiskussion aufmerksam folgten.
Der 1. Vorsitzende Carsten Conrad und der Abteilungsleiter Schiedsrichter Andreas Schlick begrüßten zusammen mit der stellvertretenden Kreisvorsitzenden Dana Burkard die anwesenden Gäste. Darunter auch den Ehrengast der Veranstaltung, Dr. Markus Merk. Der ehemalige Pfälzer FIFA- und Bundesligaspitzenschiedsrichter begeisterte die jungen und die älteren Zuhörer*innen mit seinen Erfahrungen als Schiedsrichter im Profibereich.
Alle Redner des Tages merkten an, wie wichtig die Durchführung solcher Veranstaltungen in der heutigen Zeit ist! Es muss allen Sportfans auf den Plätzen klar werden, dass der Schiedsrichter nicht nur der 23. Mann auf dem Platz ist, sondern dass er ein gleichberechtigter Teil des Fußballspiels ist! Die Männer und Frauen in „schwarz“ und anderen Trikotfarben sind alle Mitglieder eines Vereins, in dem das Amt des Schiedsrichters eher ein „Mauerblümchendasein“ fristet! Hier setzt der 1. FC 23 Hambach an, in dem er die Interessen der Schiedsrichter durch Integration eines „Schiedsrichterbeauftragten“ in der Vorstandschaft etabliert hat!
In der von Schiedsrichter Andreas Schlick kurzweilig und informativ geleiteten Podiumsdiskussion, die in drei Runden gegliedert war, beantworteten zunächst Kreisschiedsrichterobmann Frank Roß und der stellvertretende Kreisjugendvorsitzende Dennis Scheurer allgemeine Fragen zur Schiedsrichterausbildung.
In Runde 2 wurde dann die Vorteile dieses Ehrenamtes vorgestellt und der Ablauf des Patensystems aufgezeigt. Hier stellten Dennis Scheurer und der für das Patensystem zuständige Beisitzer im Kreisschiedsrichterausschuss, Marcel Laqué, vor, wie die ersten Einsätze als Neuling ablaufen und was diese auf der Schiedsrichtersitzung lernen können.
In der 3. Runde wurden durch Oberligaschiedsrichter Lars Busch, Verbandsligaschiedsrichter Marcel Laqué und Landesligaschiedsrichterin Laura Jessica Schneider die Aufstiegsmöglichkeiten als Schiedsrichter beleuchtet. Dabei wurden von den und der Unparteiischen die bisher schönsten Erlebnisse als Schiedsrichter vorgestellt. Weiterhin wurde verdeutlicht, dass jeder Schiedsrichter und jede Schiedsrichterin mit Hilfe von Beobachtungen und der erfolgreichen Ablegung von Leistungsprüfungen in der Sportschule Edenkoben eine Aufstiegsmöglichkeit in die nächsthöhere Spielklasse des Verbandes haben.
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion folgte ein unterhaltsames Interview der „Rheinpfalz“ mit Dr. Markus Merk, der seinen Weg als Schiedsrichter skizzierte, der in allen großen Stadien dieser Welt pfeifen durfte. Dabei stellte Merk deutlich heraus, dass der Schiedsrichter nicht im Mittelpunkt des Spieles stehen soll und kritikfähig sein muss. Aus Kritik lernt man und kann man „wachsen“! Merk zeigte sich hocherfreut und dankbar, dass es der Kreisschiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt und dem 1. FC 23 Hambach gelungen ist, so einen Schiedsrichtertag ins Leben zu rufen, der hoffentlich Inspiration für andere Vereine und Schiedsrichtervereinigungen ist, ähnliches auf die Beine zu stellen. Gemeinsam mit den Tandemschiedsrichtern Mario Schreiber und Ben Wittenberg, die das C-Jugendspiele Hambach gegen Rheinzabern/Jockgrim leiteten, lief Markus Merk zum Spiel ein. In der zweiten Halbzeit des Spieles übernahm ein interessierter Jugendspieler aus Hambach als neuer Tandemschiedsrichter zusammen mit Mario Schreiber die Spielleitung. Ein spannendes und nachahmenswertes Experiment zur Schiedsrichtergewinnung wurde damit ins Leben gerufen!
Abgerundet wurde der Schiedsrichtertag mit einem Schiedsrichterquizz, in dem die anwesenden Gäste einige Regelfragen beantworten durften. So endete ein rund um interessanter Schiedsrichtertag, an dem den Gästen und Spielern*innen der Jugendmannschaften das Hobby Schiedsrichter nähergebracht werden konnte.
Die Initiatoren und Helfer waren sich einig: Dieser Schiedsrichtertag muss wiederholt werden! Es wäre wünschenswert, wenn alle Kreise im SWFV ähnliche Veranstaltungen auf die Beine stellen könnten. Der Mangel an Schiedsrichtern kann nur zusammen, d.h. mit den Vereinen, dem Verband und der Schiedsrichtervereinigung behoben werden. Im Fußball darf es daher keine „Einzelspieler“ geben, sondern nur ein „WIR“!
Alle sitzen in einem Boot! Nur dann ist der Schiedsrichter auch der 23. gleichberechtigte Mann auf dem Spielfeld!

Der Schiedsrichter – Mehr als nur der 23. Mann auf dem Spielfeld Am 27.8.2022 veranstaltete der 1. FC 23 Hambach in Kooperation mit der…
x

Schiedsrichtertag 27.08.2022 1. FC 23 Hambach

29. Aug. 2022Schiedsrichter

Der Schiedsrichter – Mehr als nur der 23. Mann auf dem Spielfeld

Am 27.8.2022 veranstaltete der 1. FC 23 Hambach in Kooperation mit der Kreisschiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt einen Schiedsrichtertag, der als gelungene „Kick-Off-Veranstaltung“ für weitere Events dieser Art anzusehen ist. Zwar hielt sich die Anzahl von interessierten Fußballfans in Grenzen, die sich im Vorfeld zu dieser Veranstaltung angemeldet haben, jedoch fanden sich durch die C-Jugendspieler- und Spielerinnen des Einlagespiels und deren Eltern zahlreiche fußballbegeisterte Sportfreunde ein, die der Podiumsdiskussion aufmerksam folgten.
Der 1. Vorsitzende Carsten Conrad und der Abteilungsleiter Schiedsrichter Andreas Schlick begrüßten zusammen mit der stellvertretenden Kreisvorsitzenden Dana Burkard die anwesenden Gäste. Darunter auch den Ehrengast der Veranstaltung, Dr. Markus Merk. Der ehemalige Pfälzer FIFA- und Bundesligaspitzenschiedsrichter begeisterte die jungen und die älteren Zuhörer*innen mit seinen Erfahrungen als Schiedsrichter im Profibereich.
Alle Redner des Tages merkten an, wie wichtig die Durchführung solcher Veranstaltungen in der heutigen Zeit ist! Es muss allen Sportfans auf den Plätzen klar werden, dass der Schiedsrichter nicht nur der 23. Mann auf dem Platz ist, sondern dass er ein gleichberechtigter Teil des Fußballspiels ist! Die Männer und Frauen in „schwarz“ und anderen Trikotfarben sind alle Mitglieder eines Vereins, in dem das Amt des Schiedsrichters eher ein „Mauerblümchendasein“ fristet! Hier setzt der 1. FC 23 Hambach an, in dem er die Interessen der Schiedsrichter durch Integration eines „Schiedsrichterbeauftragten“ in der Vorstandschaft etabliert hat!
In der von Schiedsrichter Andreas Schlick kurzweilig und informativ geleiteten Podiumsdiskussion, die in drei Runden gegliedert war, beantworteten zunächst Kreisschiedsrichterobmann Frank Roß und der stellvertretende Kreisjugendvorsitzende Dennis Scheurer allgemeine Fragen zur Schiedsrichterausbildung.
In Runde 2 wurde dann die Vorteile dieses Ehrenamtes vorgestellt und der Ablauf des Patensystems aufgezeigt. Hier stellten Dennis Scheurer und der für das Patensystem zuständige Beisitzer im Kreisschiedsrichterausschuss, Marcel Laqué, vor, wie die ersten Einsätze als Neuling ablaufen und was diese auf der Schiedsrichtersitzung lernen können.
In der 3. Runde wurden durch Oberligaschiedsrichter Lars Busch, Verbandsligaschiedsrichter Marcel Laqué und Landesligaschiedsrichterin Laura Jessica Schneider die Aufstiegsmöglichkeiten als Schiedsrichter beleuchtet. Dabei wurden von den und der Unparteiischen die bisher schönsten Erlebnisse als Schiedsrichter vorgestellt. Weiterhin wurde verdeutlicht, dass jeder Schiedsrichter und jede Schiedsrichterin mit Hilfe von Beobachtungen und der erfolgreichen Ablegung von Leistungsprüfungen in der Sportschule Edenkoben eine Aufstiegsmöglichkeit in die nächsthöhere Spielklasse des Verbandes haben.
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion folgte ein unterhaltsames Interview der „Rheinpfalz“ mit Dr. Markus Merk, der seinen Weg als Schiedsrichter skizzierte, der in allen großen Stadien dieser Welt pfeifen durfte. Dabei stellte Merk deutlich heraus, dass der Schiedsrichter nicht im Mittelpunkt des Spieles stehen soll und kritikfähig sein muss. Aus Kritik lernt man und kann man „wachsen“! Merk zeigte sich hocherfreut und dankbar, dass es der Kreisschiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt und dem 1. FC 23 Hambach gelungen ist, so einen Schiedsrichtertag ins Leben zu rufen, der hoffentlich Inspiration für andere Vereine und Schiedsrichtervereinigungen ist, ähnliches auf die Beine zu stellen. Gemeinsam mit den Tandemschiedsrichtern Mario Schreiber und Ben Wittenberg, die das C-Jugendspiele Hambach gegen Rheinzabern/Jockgrim leiteten, lief Markus Merk zum Spiel ein. In der zweiten Halbzeit des Spieles übernahm ein interessierter Jugendspieler aus Hambach als neuer Tandemschiedsrichter zusammen mit Mario Schreiber die Spielleitung. Ein spannendes und nachahmenswertes Experiment zur Schiedsrichtergewinnung wurde damit ins Leben gerufen!
Abgerundet wurde der Schiedsrichtertag mit einem Schiedsrichterquizz, in dem die anwesenden Gäste einige Regelfragen beantworten durften. So endete ein rund um interessanter Schiedsrichtertag, an dem den Gästen und Spielern*innen der Jugendmannschaften das Hobby Schiedsrichter nähergebracht werden konnte.
Die Initiatoren und Helfer waren sich einig: Dieser Schiedsrichtertag muss wiederholt werden! Es wäre wünschenswert, wenn alle Kreise im SWFV ähnliche Veranstaltungen auf die Beine stellen könnten. Der Mangel an Schiedsrichtern kann nur zusammen, d.h. mit den Vereinen, dem Verband und der Schiedsrichtervereinigung behoben werden. Im Fußball darf es daher keine „Einzelspieler“ geben, sondern nur ein „WIR“!
Alle sitzen in einem Boot! Nur dann ist der Schiedsrichter auch der 23. gleichberechtigte Mann auf dem Spielfeld!

x

Schiedsrichtersitzung 12.09.2022

26.08.2022Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
 
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn                                                                                                                                                                                  
Beisitzer: C. Gassmann, M. Laque´, J. Julino
 
Lieber Schiedsrichterinnen,                      
liebe Schiedsrichter,
 
nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub möchte ich Euch für die nun laufende Runde viel Erfolg und einen guten Pfiff wünschen!
Gleichzeitig befindet sich im Anhang ein Überblick über die aktuelle Spesen- und Fahrtkostenerstattung im Badischen Fußballverband.
Da wir dort einige Spiele von der C-Klasse bis zur Bezirksliga besetzen werden, bitte ich um Beachtung bei der Erstellung der Abrechnung (Fahrtkostenbegrenzung)!
Zum Thema Fahrtkosten darf ich noch einmal ausdrücklich daran erinnern, die tatsächlich gefahrenen Kilometer vom Wohnort zum Spielort genau abzurechnen und bei Umwegen infolge höherer Gewalt (z.B. Vollsperrung einer Straße oder Umleitung infolge eines Unfalles) die mehr gefahrenen Kilometer entsprechend beim Heimverein zu begründen und auf der Quittung anzumerken!
Hier sind die Vereine nach der Erhöhung der SR-Spesen im SWFV sehr sensibel geworden und rechnen die Fahrtwege über die entsprechenden Datenbanken nach ( eine Anfrage ist in der vergangenen Woche bereits eingegangen)!
 
Zurzeit bin ich nicht über Handy erreichbar, da mir dieses im Urlaub kaputt gegangen ist und ich vielleicht erst im Laufe dieser Woche einen entsprechenden Ersatz bekommen!
 
Ein Angebot habe ich für unsere Schiedsrichterneulinge vorliegen:
Unser Schiedsrichterkollege Ralf Liesert stellt für die Neulinge Schiedsrichtertrikots der Größe XL von ADIDAS zur Verfügung!
Es handelt sich dabei um das Referee 2014 in dunkelblau kurz und lang, Referee 2014 grün lang, Referee 2014 gelb kurz, sowie um das Referee 2012 in grau kurz und lang!
Dazu passend hat er die Referee SR-Hose 2014 in Größe XL dunkelblau, 2 Paar SR-Socken Milano 2014 Größe 43 bis 45 in dunkelblau.
Interessierte Neulinge und Jungschiedsrichter können diese in der nächsten SR-Sitzung bei mir vor oder nach der Sitzung in Empfang nehmen, bzw. über Mail an f.ross@swfv.net reservieren und dann auf der Sitzung abholen!
Ralf würde sich freuen, wenn Sie für dieses SR-Ausstattung ein neuer Besitzer/eine neue Besitzerin finden würde.
Damit darf ich Euch auch auf die nächste SR-Sitzung in Geinsheim aufmerksam machen, die am Montag, den 12. September 2022 um 19:30 Uhr stattfinden wird (die Jung-SR und SR-Neulinge treffen sich mit Marcel bereits um 18:20 Uhr)!
Hierzu ergeht aber kurz vorher noch einmal die offizielle Einladung.
In diesem Sinne wünsche ich allen Schiedsrichtern und Schiedsrichterinnen einen erfolgreichen Start in die Runde 2022/2023.
 
Liebe Grüße
 
I.A. der Vorstandschaft                                                                                                                                                                                Frank RoßKreisschiedsrichterobman

26. Aug. 2022
Schiedsrichter
x

Schiedsrichtersitzung 12.09.2022

26.08.2022Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
 
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn                                                                                                                                                                                  
Beisitzer: C. Gassmann, M. Laque´, J. Julino
 
Lieber Schiedsrichterinnen,                      
liebe Schiedsrichter,
 
nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub möchte ich Euch für die nun laufende Runde viel Erfolg und einen guten Pfiff wünschen!
Gleichzeitig befindet sich im Anhang ein Überblick über die aktuelle Spesen- und Fahrtkostenerstattung im Badischen Fußballverband.
Da wir dort einige Spiele von der C-Klasse bis zur Bezirksliga besetzen werden, bitte ich um Beachtung bei der Erstellung der Abrechnung (Fahrtkostenbegrenzung)!
Zum Thema Fahrtkosten darf ich noch einmal ausdrücklich daran erinnern, die tatsächlich gefahrenen Kilometer vom Wohnort zum Spielort genau abzurechnen und bei Umwegen infolge höherer Gewalt (z.B. Vollsperrung einer Straße oder Umleitung infolge eines Unfalles) die mehr gefahrenen Kilometer entsprechend beim Heimverein zu begründen und auf der Quittung anzumerken!
Hier sind die Vereine nach der Erhöhung der SR-Spesen im SWFV sehr sensibel geworden und rechnen die Fahrtwege über die entsprechenden Datenbanken nach ( eine Anfrage ist in der vergangenen Woche bereits eingegangen)!
 
Zurzeit bin ich nicht über Handy erreichbar, da mir dieses im Urlaub kaputt gegangen ist und ich vielleicht erst im Laufe dieser Woche einen entsprechenden Ersatz bekommen!
 
Ein Angebot habe ich für unsere Schiedsrichterneulinge vorliegen:
Unser Schiedsrichterkollege Ralf Liesert stellt für die Neulinge Schiedsrichtertrikots der Größe XL von ADIDAS zur Verfügung!
Es handelt sich dabei um das Referee 2014 in dunkelblau kurz und lang, Referee 2014 grün lang, Referee 2014 gelb kurz, sowie um das Referee 2012 in grau kurz und lang!
Dazu passend hat er die Referee SR-Hose 2014 in Größe XL dunkelblau, 2 Paar SR-Socken Milano 2014 Größe 43 bis 45 in dunkelblau.
Interessierte Neulinge und Jungschiedsrichter können diese in der nächsten SR-Sitzung bei mir vor oder nach der Sitzung in Empfang nehmen, bzw. über Mail an f.ross@swfv.net reservieren und dann auf der Sitzung abholen!
Ralf würde sich freuen, wenn Sie für dieses SR-Ausstattung ein neuer Besitzer/eine neue Besitzerin finden würde.
Damit darf ich Euch auch auf die nächste SR-Sitzung in Geinsheim aufmerksam machen, die am Montag, den 12. September 2022 um 19:30 Uhr stattfinden wird (die Jung-SR und SR-Neulinge treffen sich mit Marcel bereits um 18:20 Uhr)!
Hierzu ergeht aber kurz vorher noch einmal die offizielle Einladung.
In diesem Sinne wünsche ich allen Schiedsrichtern und Schiedsrichterinnen einen erfolgreichen Start in die Runde 2022/2023.
 
Liebe Grüße
 
I.A. der Vorstandschaft                                                                                                                                                                                Frank RoßKreisschiedsrichterobman

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn…
x

Schiedsrichtersitzung 12.09.2022

26. Aug. 2022Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
 
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn                                                                                                                                                                                  
Beisitzer: C. Gassmann, M. Laque´, J. Julino
 
Lieber Schiedsrichterinnen,                      
liebe Schiedsrichter,
 
nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub möchte ich Euch für die nun laufende Runde viel Erfolg und einen guten Pfiff wünschen!
Gleichzeitig befindet sich im Anhang ein Überblick über die aktuelle Spesen- und Fahrtkostenerstattung im Badischen Fußballverband.
Da wir dort einige Spiele von der C-Klasse bis zur Bezirksliga besetzen werden, bitte ich um Beachtung bei der Erstellung der Abrechnung (Fahrtkostenbegrenzung)!
Zum Thema Fahrtkosten darf ich noch einmal ausdrücklich daran erinnern, die tatsächlich gefahrenen Kilometer vom Wohnort zum Spielort genau abzurechnen und bei Umwegen infolge höherer Gewalt (z.B. Vollsperrung einer Straße oder Umleitung infolge eines Unfalles) die mehr gefahrenen Kilometer entsprechend beim Heimverein zu begründen und auf der Quittung anzumerken!
Hier sind die Vereine nach der Erhöhung der SR-Spesen im SWFV sehr sensibel geworden und rechnen die Fahrtwege über die entsprechenden Datenbanken nach ( eine Anfrage ist in der vergangenen Woche bereits eingegangen)!
 
Zurzeit bin ich nicht über Handy erreichbar, da mir dieses im Urlaub kaputt gegangen ist und ich vielleicht erst im Laufe dieser Woche einen entsprechenden Ersatz bekommen!
 
Ein Angebot habe ich für unsere Schiedsrichterneulinge vorliegen:
Unser Schiedsrichterkollege Ralf Liesert stellt für die Neulinge Schiedsrichtertrikots der Größe XL von ADIDAS zur Verfügung!
Es handelt sich dabei um das Referee 2014 in dunkelblau kurz und lang, Referee 2014 grün lang, Referee 2014 gelb kurz, sowie um das Referee 2012 in grau kurz und lang!
Dazu passend hat er die Referee SR-Hose 2014 in Größe XL dunkelblau, 2 Paar SR-Socken Milano 2014 Größe 43 bis 45 in dunkelblau.
Interessierte Neulinge und Jungschiedsrichter können diese in der nächsten SR-Sitzung bei mir vor oder nach der Sitzung in Empfang nehmen, bzw. über Mail an f.ross@swfv.net reservieren und dann auf der Sitzung abholen!
Ralf würde sich freuen, wenn Sie für dieses SR-Ausstattung ein neuer Besitzer/eine neue Besitzerin finden würde.
Damit darf ich Euch auch auf die nächste SR-Sitzung in Geinsheim aufmerksam machen, die am Montag, den 12. September 2022 um 19:30 Uhr stattfinden wird (die Jung-SR und SR-Neulinge treffen sich mit Marcel bereits um 18:20 Uhr)!
Hierzu ergeht aber kurz vorher noch einmal die offizielle Einladung.
In diesem Sinne wünsche ich allen Schiedsrichtern und Schiedsrichterinnen einen erfolgreichen Start in die Runde 2022/2023.
 
Liebe Grüße
 
I.A. der Vorstandschaft                                                                                                                                                                                Frank RoßKreisschiedsrichterobman

x

Schiedsrichtertag 27.08.2022 1. FC 23 Hambach

26.08.2022Schiedsrichter

Schiedsrichtertag 1. FC 23 Hambach

 
Der 1. FC 23 Hambach richtet am Samstag, den 27.8.2022 ab 10:00 Uhr in Kooperation mit
der Kreisschiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt einen Schiedsrichtertag zur
Vorstellung des „Ehrenamtes Schiedsrichter“ aus.
Ab 10:00 Uhr begrüßen Moderator Andreas Schlick und der 1. Vorstand des 1. FC 23
Hambach zusammen mit der stellvertretenden Kreisvorsitzenden Dana Burgard die
anwesenden und interessierten Fußballfreunde und Gäste.
In mehreren Gesprächsrunden stellen aktive Schiedsrichter*innen der
Kreisschiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt das anspruchsvolle und interessante
Ehrenamt zu folgenden Themen vor:
1. Runde – „Wie werde ich Schiedsrichter?“
2. Runde - "Was habe ich davon SR zu sein?"
3. Runde - "Welche Möglichkeiten habe ich als SR*in?"
Im Anschluss an die Gesprächsrunden wird das SR-Quiz vorgestellt.
Interessierte Gäste können sich dann im Freundschaftsspiel der C-Jugend vom 1. FC 23
Hambach gegen die Mannschaft von Rheinzabern/Jockgrim als Schiedsrichter ausprobieren.
Hierzu erfolgt die Absprache mit dem Hauptschiedsrichter der Partie.
Vor Spielbeginn erfolgt ein Interview der Rheinland-Pfalz mit dem ehemaligen DFB- und
FIFA-Schiedsrichter Dr. Markus Merk und Fragen aus dem Publikum.
Nach dem Freundschaftsspiel erfolgt die Analyse und die Besprechung des Spiels mit
abschließenden Fragen und Diskussionen im Plenum zum Thema Schiedsrichter.
Zum Abschluss des Schiedsrichtertages erfolgt die Auflösung des SR-Quiz mit Preisübergabe
durch den 1. Vorsitzenden Carsten Conrad.
Der 1. FC 23 Hambach und die Kreisschiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt wünschen
der Veranstaltung einen guten Verlauf und würden sich freuen, wenn durch diese
Veranstaltung deutlich mehr Akzeptanz gegenüber dem Ehrenamt Schiedsrichter gefunden
wird.
Wünschenswert wäre auch, wenn sich einige interessierte Besucher*innen der
Veranstaltung zum nächsten Schiedsrichterlehrgang anmelden würden und der
Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt als Unparteiischer/Unparteiische anschließen
würden.
​Basics für die Ausbildung zum Fußballschiedsrichter:
Für die E-Learning Lehrgänge gibt es keine festen Termine, da diese komplett übers
Selbststudium laufen. Interessierte Vereinsvertreter*innen müssen sich einfach mit den
folgenden Daten bei Timo Hammer (timo.hammer@swfv.net anmelden:
- Name, Vorname
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Anschrift
- Emailadresse
- Verein (optional)
Regeltest und Leistungsprüfung
 
Präsenzlehrgang in der Sportschule Edenkoben:
https://www.swfv.de/Spielbetrieb/Schiedsrichter/Wie-werde-ich-Schiedsri…
Anmeldung online:
https://www.dfbnet.org/vkal/mod_vkal/webflow.do?
event=PLAN_NEW&dmg_company=SWFV
 
Die nächsten Termine für eine Schiedsrichterneulingsausbildung (Anmeldung über die HP des SWFV):
9.9.22 – 11.9.22 (Stand 26.8.22: 1 Platz frei)
17.9.-25.9.22 (Dezentraler SR-Neulingslehrgang im Fußballkreis Rhein-Pfalz)
6.10.22.-9.10.22 (Dezentraler Schiedsrichter-Neulingslehrgang im Fußballkreis Alzey-Worms)
22.10.22.-23.10.22 (Stand 26.8.22: 10 Plätze frei)
2.12.22-4.12.22 (Stand 26.8.22: 23 Plätze frei)

26. Aug. 2022
Schiedsrichter
x

Schiedsrichtertag 27.08.2022 1. FC 23 Hambach

26.08.2022Schiedsrichter

Schiedsrichtertag 1. FC 23 Hambach

 
Der 1. FC 23 Hambach richtet am Samstag, den 27.8.2022 ab 10:00 Uhr in Kooperation mit
der Kreisschiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt einen Schiedsrichtertag zur
Vorstellung des „Ehrenamtes Schiedsrichter“ aus.
Ab 10:00 Uhr begrüßen Moderator Andreas Schlick und der 1. Vorstand des 1. FC 23
Hambach zusammen mit der stellvertretenden Kreisvorsitzenden Dana Burgard die
anwesenden und interessierten Fußballfreunde und Gäste.
In mehreren Gesprächsrunden stellen aktive Schiedsrichter*innen der
Kreisschiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt das anspruchsvolle und interessante
Ehrenamt zu folgenden Themen vor:
1. Runde – „Wie werde ich Schiedsrichter?“
2. Runde - "Was habe ich davon SR zu sein?"
3. Runde - "Welche Möglichkeiten habe ich als SR*in?"
Im Anschluss an die Gesprächsrunden wird das SR-Quiz vorgestellt.
Interessierte Gäste können sich dann im Freundschaftsspiel der C-Jugend vom 1. FC 23
Hambach gegen die Mannschaft von Rheinzabern/Jockgrim als Schiedsrichter ausprobieren.
Hierzu erfolgt die Absprache mit dem Hauptschiedsrichter der Partie.
Vor Spielbeginn erfolgt ein Interview der Rheinland-Pfalz mit dem ehemaligen DFB- und
FIFA-Schiedsrichter Dr. Markus Merk und Fragen aus dem Publikum.
Nach dem Freundschaftsspiel erfolgt die Analyse und die Besprechung des Spiels mit
abschließenden Fragen und Diskussionen im Plenum zum Thema Schiedsrichter.
Zum Abschluss des Schiedsrichtertages erfolgt die Auflösung des SR-Quiz mit Preisübergabe
durch den 1. Vorsitzenden Carsten Conrad.
Der 1. FC 23 Hambach und die Kreisschiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt wünschen
der Veranstaltung einen guten Verlauf und würden sich freuen, wenn durch diese
Veranstaltung deutlich mehr Akzeptanz gegenüber dem Ehrenamt Schiedsrichter gefunden
wird.
Wünschenswert wäre auch, wenn sich einige interessierte Besucher*innen der
Veranstaltung zum nächsten Schiedsrichterlehrgang anmelden würden und der
Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt als Unparteiischer/Unparteiische anschließen
würden.
​Basics für die Ausbildung zum Fußballschiedsrichter:
Für die E-Learning Lehrgänge gibt es keine festen Termine, da diese komplett übers
Selbststudium laufen. Interessierte Vereinsvertreter*innen müssen sich einfach mit den
folgenden Daten bei Timo Hammer (timo.hammer@swfv.net anmelden:
- Name, Vorname
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Anschrift
- Emailadresse
- Verein (optional)
Regeltest und Leistungsprüfung
 
Präsenzlehrgang in der Sportschule Edenkoben:
https://www.swfv.de/Spielbetrieb/Schiedsrichter/Wie-werde-ich-Schiedsri…
Anmeldung online:
https://www.dfbnet.org/vkal/mod_vkal/webflow.do?
event=PLAN_NEW&dmg_company=SWFV
 
Die nächsten Termine für eine Schiedsrichterneulingsausbildung (Anmeldung über die HP des SWFV):
9.9.22 – 11.9.22 (Stand 26.8.22: 1 Platz frei)
17.9.-25.9.22 (Dezentraler SR-Neulingslehrgang im Fußballkreis Rhein-Pfalz)
6.10.22.-9.10.22 (Dezentraler Schiedsrichter-Neulingslehrgang im Fußballkreis Alzey-Worms)
22.10.22.-23.10.22 (Stand 26.8.22: 10 Plätze frei)
2.12.22-4.12.22 (Stand 26.8.22: 23 Plätze frei)

Schiedsrichtertag 1. FC 23 Hambach   Der 1. FC 23 Hambach richtet am Samstag, den 27.8.2022 ab 10:00 Uhr in Kooperation mit der…
x

Schiedsrichtertag 27.08.2022 1. FC 23 Hambach

26. Aug. 2022Schiedsrichter

Schiedsrichtertag 1. FC 23 Hambach

 
Der 1. FC 23 Hambach richtet am Samstag, den 27.8.2022 ab 10:00 Uhr in Kooperation mit
der Kreisschiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt einen Schiedsrichtertag zur
Vorstellung des „Ehrenamtes Schiedsrichter“ aus.
Ab 10:00 Uhr begrüßen Moderator Andreas Schlick und der 1. Vorstand des 1. FC 23
Hambach zusammen mit der stellvertretenden Kreisvorsitzenden Dana Burgard die
anwesenden und interessierten Fußballfreunde und Gäste.
In mehreren Gesprächsrunden stellen aktive Schiedsrichter*innen der
Kreisschiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt das anspruchsvolle und interessante
Ehrenamt zu folgenden Themen vor:
1. Runde – „Wie werde ich Schiedsrichter?“
2. Runde - "Was habe ich davon SR zu sein?"
3. Runde - "Welche Möglichkeiten habe ich als SR*in?"
Im Anschluss an die Gesprächsrunden wird das SR-Quiz vorgestellt.
Interessierte Gäste können sich dann im Freundschaftsspiel der C-Jugend vom 1. FC 23
Hambach gegen die Mannschaft von Rheinzabern/Jockgrim als Schiedsrichter ausprobieren.
Hierzu erfolgt die Absprache mit dem Hauptschiedsrichter der Partie.
Vor Spielbeginn erfolgt ein Interview der Rheinland-Pfalz mit dem ehemaligen DFB- und
FIFA-Schiedsrichter Dr. Markus Merk und Fragen aus dem Publikum.
Nach dem Freundschaftsspiel erfolgt die Analyse und die Besprechung des Spiels mit
abschließenden Fragen und Diskussionen im Plenum zum Thema Schiedsrichter.
Zum Abschluss des Schiedsrichtertages erfolgt die Auflösung des SR-Quiz mit Preisübergabe
durch den 1. Vorsitzenden Carsten Conrad.
Der 1. FC 23 Hambach und die Kreisschiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt wünschen
der Veranstaltung einen guten Verlauf und würden sich freuen, wenn durch diese
Veranstaltung deutlich mehr Akzeptanz gegenüber dem Ehrenamt Schiedsrichter gefunden
wird.
Wünschenswert wäre auch, wenn sich einige interessierte Besucher*innen der
Veranstaltung zum nächsten Schiedsrichterlehrgang anmelden würden und der
Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt als Unparteiischer/Unparteiische anschließen
würden.
​Basics für die Ausbildung zum Fußballschiedsrichter:
Für die E-Learning Lehrgänge gibt es keine festen Termine, da diese komplett übers
Selbststudium laufen. Interessierte Vereinsvertreter*innen müssen sich einfach mit den
folgenden Daten bei Timo Hammer (timo.hammer@swfv.net anmelden:
- Name, Vorname
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Anschrift
- Emailadresse
- Verein (optional)
Regeltest und Leistungsprüfung
 
Präsenzlehrgang in der Sportschule Edenkoben:
https://www.swfv.de/Spielbetrieb/Schiedsrichter/Wie-werde-ich-Schiedsri…
Anmeldung online:
https://www.dfbnet.org/vkal/mod_vkal/webflow.do?
event=PLAN_NEW&dmg_company=SWFV
 
Die nächsten Termine für eine Schiedsrichterneulingsausbildung (Anmeldung über die HP des SWFV):
9.9.22 – 11.9.22 (Stand 26.8.22: 1 Platz frei)
17.9.-25.9.22 (Dezentraler SR-Neulingslehrgang im Fußballkreis Rhein-Pfalz)
6.10.22.-9.10.22 (Dezentraler Schiedsrichter-Neulingslehrgang im Fußballkreis Alzey-Worms)
22.10.22.-23.10.22 (Stand 26.8.22: 10 Plätze frei)
2.12.22-4.12.22 (Stand 26.8.22: 23 Plätze frei)

SWFV Meldungen

x

Große Schiri-Umfrage: Das sind die Ergebnisse

Schiedsrichter

Spaß und sportliche Betätigung als Motivation, mangelnder Respekt, vor allem von Zuschauer*innen, als Problem. Die Ergebnisse unserer Schiri-Umfrage im Amateurfußball-Barometer bieten im Jahr der Schiris, das der DFB am Montag eröffnet hat, interessante Einblicke. Sowohl aus der Perspektive der aktiven Schiris als auch aus dem Blickwinkel weiterer Gruppen im Amateurfußball.

 

Rund 8.000 Personen nahmen an der Umfrage teil, knapp 39 Prozent davon sind aktuell als Schiedsrichter*innen tätig. 84 Prozent der Unparteiischen geben an, dass sie der Spaß an ihrer Tätigkeit motiviert, 79 Prozent nennen die sportliche Betätigung und den gesundheitlichen Aspekt als Triebfeder. 75 Prozent schätzen es besonders, aktiver Teil des Fußballs zu sein. 

 

Hinzu kommen die Mehrwerte für die Persönlichkeitsentwicklung. Gefördert werden aus Sicht der betroffenen Zielgruppe vor allem die Entscheidungskompetenz (85 Prozent), der Umgang mit Menschen (82 Prozent) und das Selbstvertrauen (82 Prozent). 

 

Ebenfalls befragt wurden die Schiedsrichter*innen nach positiven Erfahrungen, die sie durch ihre Tätigkeit sammeln. Drei Viertel der Befragten geben an, regelmäßig oder häufig das gesellige Schiedsrichter*innenwesen zu genießen, 68 Prozent erleben ein wertschätzendes Verhalten ihres Vereins. 84 Prozent fasziniert an ihrer Tätigkeit, dass sie „tolle Fußballspiele leiten“ dürfen. 

 

 

Fehlender Respekt der Zuschauer*innen

Die Umfrage im Amateurfußball-Barometer beleuchtet aber nicht nur die positiven Aspekte der Schiedsrichterei, sie verdeutlicht auch die Problemfelder. 85 Prozent der aktiven Schiris nennen dabei einen Mangel an Respekt seitens der Zuschauer*innen, 79 Prozent vermissen ebenso bei Spieler*innen und Trainer*innen Respekt und Wertschätzung. Auch von den Personen, die nicht als Schiedsrichter*innen tätig sind, gaben im Rahmen der Umfrage rund 80 Prozent an, dass sie bereits negative Erfahrungen mit respektlosem Verhalten gegenüber Referees gemacht haben. 

 

Eine weitere Herausforderung stellt laut der Befragten die Einbindung der Unparteiischen in das Vereinsleben dar. 42 Prozent fühlen sich nicht ausreichend in die Fußballfamilie ihres Klubs eingebunden. Einen Schiri-Beauftragten oder eine Beauftragte haben laut der Umfrage lediglich 36 Prozent der Amateurvereine. Knapp ein Drittel der Schiris gibt sogar an, dass die Spieler*innen und Trainer*innen ihres Vereins sie nicht kennen würden.

 

Angesichts dieser Zahlen verwundert es nicht, dass die aktiven Schiedsrichter*innen in der Umfrage angeben, durch die Gemeinschaft mit den Schiri-Kolleg*innen (62 Prozent) stärker motiviert zu sein als durch die Wertschätzung durch den eigenen Verein (30 Prozent) bzw. die Einbindung in das Vereinsleben (20 Prozent). 
Einbindung in den Verein fördern

 

In diesem Bereich soll das "Jahr der Schiris" unter anderem ansetzen. Wie gelingt ein Bewusstseinswandel hin zu mehr Respekt und Wertschätzung gegenüber den Unparteiischen? Wie kann der Fußball die Schiedsrichter*innen enger in die Fußballfamilie integrieren? Wie werden sich die Vereine ihrer Verantwortung für das Thema bewusster? Was müssen die Schiris selbst tun? Antworten auf diese zentralen Fragestellungen lassen sich nur in einer gemeinsamen Anstrengung finden, an der sich Amateurvereine, Fußballkreise, Lehrwarte, Schiri-Vereinigungen, die Landesverbände und der DFB beteiligen. 

 

Um die Sichtweisen all dieser entscheidenden Gruppen besser zu verstehen, richtete sich die Umfrage im Amateurfußball-Barometer auch an Nicht-Schiedsrichter*innen. Knapp 1000 Teilnehmer*innen der Umfrage haben eine Tätigkeit als Unparteiische ausgeübt und diese mittlerweile beendet. Als Hauptgrund nennen sie den Zeitaufwand (40 Prozent). Mangelnder Respekt der Spieler*innen und Trainer*innen (22 Prozent) und der Zuschauer*innen (20 Prozent) spielten beim Schritt, als Schiri aufzuhören, hingegen eine weniger entscheidende Rolle. 

Pat*innen-System noch nicht sehr bekannt

Etwa 42 Prozent gaben in der Umfrage an, nicht als Schiedsrichter*in tätig zu sein und es aktuell auch nicht in Erwägung zu ziehen. Als Gründe werden das Alter bzw. die Gesundheit genannt (40 Prozent). Allerdings fühlt sich auch diese Gruppe durch den mangelnden Respekt der Zuschauer*innen und Trainer*innen/Spieler*innen (je 35 Prozent) gegenüber den Unparteiischen abgeschreckt. Diese Respektlosigkeiten gegenüber Schiris erleben sie „öfter“ (54 Prozent) bzw. sogar „regelmäßig“ (25 Prozent).
Nur knapp 40 Prozent dieser Gruppe (nicht als Schiri aktiv und auch kein Interesse an einer Ausbildung) geben an, das Pat*innen-System zu kennen. Über diese Maßnahme werden Schiri-Neulinge mindestens bei drei Spielen innerhalb der ersten Einsätze von einem erfahrenen Schiri begleitet. Der Pate bzw. die Patin unterstützt bei den administrativen Abläufen wie der Platzkontrolle, dem Spielbericht, der Passkontrolle oder gibt Tipps und Hilfestellungen, was die Neulinge verbessern können. 

Alle Ergebnisse der Schiri-Umfrage im Amateurfußball-Barometer sind online verfügbar: Alle Zahlen im Überblick.

 

Weiterführende Links

Schiedsrichter
Große Schiri-Umfrage: Das sind die Ergebnisse
Spaß und sportliche Betätigung als Motivation, mangelnder Respekt, vor allem von Zuschauer*innen, als Problem. Die Ergebnisse unserer Schiri-Umfrage im Amateurfußball-Barometer bieten im Jahr der Schiris, das der DFB am Montag eröffnet hat, interessante Einblicke. Sowohl aus der Perspektive der aktiven Schiris als auch aus dem Blickwinkel weiterer ...
x

Große Schiri-Umfrage: Das sind die Ergebnisse

Schiedsrichter

Spaß und sportliche Betätigung als Motivation, mangelnder Respekt, vor allem von Zuschauer*innen, als Problem. Die Ergebnisse unserer Schiri-Umfrage im Amateurfußball-Barometer bieten im Jahr der Schiris, das der DFB am Montag eröffnet hat, interessante Einblicke. Sowohl aus der Perspektive der aktiven Schiris als auch aus dem Blickwinkel weiterer Gruppen im Amateurfußball.

 

Rund 8.000 Personen nahmen an der Umfrage teil, knapp 39 Prozent davon sind aktuell als Schiedsrichter*innen tätig. 84 Prozent der Unparteiischen geben an, dass sie der Spaß an ihrer Tätigkeit motiviert, 79 Prozent nennen die sportliche Betätigung und den gesundheitlichen Aspekt als Triebfeder. 75 Prozent schätzen es besonders, aktiver Teil des Fußballs zu sein. 

 

Hinzu kommen die Mehrwerte für die Persönlichkeitsentwicklung. Gefördert werden aus Sicht der betroffenen Zielgruppe vor allem die Entscheidungskompetenz (85 Prozent), der Umgang mit Menschen (82 Prozent) und das Selbstvertrauen (82 Prozent). 

 

Ebenfalls befragt wurden die Schiedsrichter*innen nach positiven Erfahrungen, die sie durch ihre Tätigkeit sammeln. Drei Viertel der Befragten geben an, regelmäßig oder häufig das gesellige Schiedsrichter*innenwesen zu genießen, 68 Prozent erleben ein wertschätzendes Verhalten ihres Vereins. 84 Prozent fasziniert an ihrer Tätigkeit, dass sie „tolle Fußballspiele leiten“ dürfen. 

 

 

Fehlender Respekt der Zuschauer*innen

Die Umfrage im Amateurfußball-Barometer beleuchtet aber nicht nur die positiven Aspekte der Schiedsrichterei, sie verdeutlicht auch die Problemfelder. 85 Prozent der aktiven Schiris nennen dabei einen Mangel an Respekt seitens der Zuschauer*innen, 79 Prozent vermissen ebenso bei Spieler*innen und Trainer*innen Respekt und Wertschätzung. Auch von den Personen, die nicht als Schiedsrichter*innen tätig sind, gaben im Rahmen der Umfrage rund 80 Prozent an, dass sie bereits negative Erfahrungen mit respektlosem Verhalten gegenüber Referees gemacht haben. 

 

Eine weitere Herausforderung stellt laut der Befragten die Einbindung der Unparteiischen in das Vereinsleben dar. 42 Prozent fühlen sich nicht ausreichend in die Fußballfamilie ihres Klubs eingebunden. Einen Schiri-Beauftragten oder eine Beauftragte haben laut der Umfrage lediglich 36 Prozent der Amateurvereine. Knapp ein Drittel der Schiris gibt sogar an, dass die Spieler*innen und Trainer*innen ihres Vereins sie nicht kennen würden.

 

Angesichts dieser Zahlen verwundert es nicht, dass die aktiven Schiedsrichter*innen in der Umfrage angeben, durch die Gemeinschaft mit den Schiri-Kolleg*innen (62 Prozent) stärker motiviert zu sein als durch die Wertschätzung durch den eigenen Verein (30 Prozent) bzw. die Einbindung in das Vereinsleben (20 Prozent). 
Einbindung in den Verein fördern

 

In diesem Bereich soll das "Jahr der Schiris" unter anderem ansetzen. Wie gelingt ein Bewusstseinswandel hin zu mehr Respekt und Wertschätzung gegenüber den Unparteiischen? Wie kann der Fußball die Schiedsrichter*innen enger in die Fußballfamilie integrieren? Wie werden sich die Vereine ihrer Verantwortung für das Thema bewusster? Was müssen die Schiris selbst tun? Antworten auf diese zentralen Fragestellungen lassen sich nur in einer gemeinsamen Anstrengung finden, an der sich Amateurvereine, Fußballkreise, Lehrwarte, Schiri-Vereinigungen, die Landesverbände und der DFB beteiligen. 

 

Um die Sichtweisen all dieser entscheidenden Gruppen besser zu verstehen, richtete sich die Umfrage im Amateurfußball-Barometer auch an Nicht-Schiedsrichter*innen. Knapp 1000 Teilnehmer*innen der Umfrage haben eine Tätigkeit als Unparteiische ausgeübt und diese mittlerweile beendet. Als Hauptgrund nennen sie den Zeitaufwand (40 Prozent). Mangelnder Respekt der Spieler*innen und Trainer*innen (22 Prozent) und der Zuschauer*innen (20 Prozent) spielten beim Schritt, als Schiri aufzuhören, hingegen eine weniger entscheidende Rolle. 

Pat*innen-System noch nicht sehr bekannt

Etwa 42 Prozent gaben in der Umfrage an, nicht als Schiedsrichter*in tätig zu sein und es aktuell auch nicht in Erwägung zu ziehen. Als Gründe werden das Alter bzw. die Gesundheit genannt (40 Prozent). Allerdings fühlt sich auch diese Gruppe durch den mangelnden Respekt der Zuschauer*innen und Trainer*innen/Spieler*innen (je 35 Prozent) gegenüber den Unparteiischen abgeschreckt. Diese Respektlosigkeiten gegenüber Schiris erleben sie „öfter“ (54 Prozent) bzw. sogar „regelmäßig“ (25 Prozent).
Nur knapp 40 Prozent dieser Gruppe (nicht als Schiri aktiv und auch kein Interesse an einer Ausbildung) geben an, das Pat*innen-System zu kennen. Über diese Maßnahme werden Schiri-Neulinge mindestens bei drei Spielen innerhalb der ersten Einsätze von einem erfahrenen Schiri begleitet. Der Pate bzw. die Patin unterstützt bei den administrativen Abläufen wie der Platzkontrolle, dem Spielbericht, der Passkontrolle oder gibt Tipps und Hilfestellungen, was die Neulinge verbessern können. 

Alle Ergebnisse der Schiri-Umfrage im Amateurfußball-Barometer sind online verfügbar: Alle Zahlen im Überblick.

 

Weiterführende Links

x

SWFV-Partner: Dein Auto für den Sport

Partner

Jedes Jahr einen Neuwagen fahren heißt, stets am Puls der Zeit zu sein und neueste Technologien, Sicherheitsstandards und Trends zu erleben. Bei unserem Partner Athletic Sport Sponsoring hast Du die Möglichkeit, immer verschiedene Fahrzeughersteller und Modelle testen zu können. Die herstellerseitige Neuwagengewährleistung bietet Dir zudem maximale Sicherheit.

 

Mehr Infos findest Du auf www.ichbindeinauto.de/?partner=swfv 

 

Deine Komplettrate im Überblick:

  • Kurze Vertragslaufzeiten
  • Jährlich bis zu 30.000 km Freilaufleistung
  • Inkl. Kfz-Versicherung
  • Inkl. Kfz-Steuer
  • Inkl. Überführungs- und Zulassungskosten
  • Inkl. wintertauglicher Bereifung
  • Keine Anzahlung / keine Schlussrate

 

Dein exklusiver Neuwagen mit einer persönlichen Betreuung,
einem Rundum-Service und einer 24/7 Schadenaufnahme!
 

Partner
SWFV-Partner: Dein Auto für den Sport
Jedes Jahr einen Neuwagen fahren heißt, stets am Puls der Zeit zu sein und neueste Technologien, Sicherheitsstandards und Trends zu erleben. Bei unserem Partner Athletic Sport Sponsoring hast Du die Möglichkeit, immer verschiedene Fahrzeughersteller und Modelle testen zu können. Die herstellerseitige Neuwagengewährleistung bietet Dir zudem ...
x

SWFV-Partner: Dein Auto für den Sport

Partner

Jedes Jahr einen Neuwagen fahren heißt, stets am Puls der Zeit zu sein und neueste Technologien, Sicherheitsstandards und Trends zu erleben. Bei unserem Partner Athletic Sport Sponsoring hast Du die Möglichkeit, immer verschiedene Fahrzeughersteller und Modelle testen zu können. Die herstellerseitige Neuwagengewährleistung bietet Dir zudem maximale Sicherheit.

 

Mehr Infos findest Du auf www.ichbindeinauto.de/?partner=swfv 

 

Deine Komplettrate im Überblick:

  • Kurze Vertragslaufzeiten
  • Jährlich bis zu 30.000 km Freilaufleistung
  • Inkl. Kfz-Versicherung
  • Inkl. Kfz-Steuer
  • Inkl. Überführungs- und Zulassungskosten
  • Inkl. wintertauglicher Bereifung
  • Keine Anzahlung / keine Schlussrate

 

Dein exklusiver Neuwagen mit einer persönlichen Betreuung,
einem Rundum-Service und einer 24/7 Schadenaufnahme!
 

x

Fußball-Ferien-Freizeit für turmorerkrankte Kinder und Jugendliche

Gesellschaftliche Verantwortung

Gemeinsam mit dem Hopp-Kindertumorzentrum, der Deutschen Kinderkrebsstiftung und dem Netzwerk Active OnkoKids veranstaltet die DFB-Stiftung Egidius Braun in diesem Jahr erstmals eine Fußball-Ferien-Freizeit für tumorerkrankte Kinder und Jugendliche.

 

Die Freizeit findet vom 3. bis zum 9. August 2023 im "Uwe Seeler Fußball Park" in Malente in Schleswig-Holstein statt und richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis 16 Jahren, die eine Krebserkrankung überstanden haben. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer wird von einem "Buddy" (Geschwisterkind/ Freund/ Freundin) begleitet. Die Teilnehmenden dürfen nicht mehr in Therapie und müssen gesundheitlich stabil sein.

 

Die DFB-Stiftung Egidius Braun übernimmt sämtliche Kosten für Unterbringung, Verpflegung und das Rahmenprogramm. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Plätze beschränkt.

 

Besonderer Fokus auf Inklusion

Natürlich ist der Fußball in seinen verschiedenen Spielformen im Programm enthalten, die Veranstalter legen jedoch auch großen Wert darauf, das Rahmenprogramm so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten. "Es finden Besuche in Outdoor- und Kletterparks ebenso statt, wie gemeinsame Wanderungen, das Erleben alternativer Sportarten und vieles mehr", sagt Projektmanagerin Jana Leib. "Das Programm legt besonderen Wert auf Inklusion und wird unter Berücksichtigung der körperlichen Voraussetzungen der Teilnehmer konzipiert", so Leib. Das Camp wird von Betreuerinnen und Betreuern der DFB-Stiftung und dem Netzwerk Active OnkoKids geleitet.

 

Die Bewerbung ist unter nachstehendem Link bis zum 10. April 2023 möglich:

https://forms.office.com/e/swWEDRsDPw

 

[dfb]

Gesellschaftliche Verantwortung
Fußball-Ferien-Freizeit für turmorerkrankte Kinder und Jugendliche
Gemeinsam mit dem Hopp-Kindertumorzentrum, der Deutschen Kinderkrebsstiftung und dem Netzwerk Active OnkoKids veranstaltet die DFB-Stiftung Egidius Braun in diesem Jahr erstmals eine Fußball-Ferien-Freizeit für tumorerkrankte Kinder und Jugendliche.   Die Freizeit findet vom 3. bis zum 9. August 2023 im "Uwe Seeler Fußball Park" in Malente in ...
x

Fußball-Ferien-Freizeit für turmorerkrankte Kinder und Jugendliche

Gesellschaftliche Verantwortung

Gemeinsam mit dem Hopp-Kindertumorzentrum, der Deutschen Kinderkrebsstiftung und dem Netzwerk Active OnkoKids veranstaltet die DFB-Stiftung Egidius Braun in diesem Jahr erstmals eine Fußball-Ferien-Freizeit für tumorerkrankte Kinder und Jugendliche.

 

Die Freizeit findet vom 3. bis zum 9. August 2023 im "Uwe Seeler Fußball Park" in Malente in Schleswig-Holstein statt und richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis 16 Jahren, die eine Krebserkrankung überstanden haben. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer wird von einem "Buddy" (Geschwisterkind/ Freund/ Freundin) begleitet. Die Teilnehmenden dürfen nicht mehr in Therapie und müssen gesundheitlich stabil sein.

 

Die DFB-Stiftung Egidius Braun übernimmt sämtliche Kosten für Unterbringung, Verpflegung und das Rahmenprogramm. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Plätze beschränkt.

 

Besonderer Fokus auf Inklusion

Natürlich ist der Fußball in seinen verschiedenen Spielformen im Programm enthalten, die Veranstalter legen jedoch auch großen Wert darauf, das Rahmenprogramm so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten. "Es finden Besuche in Outdoor- und Kletterparks ebenso statt, wie gemeinsame Wanderungen, das Erleben alternativer Sportarten und vieles mehr", sagt Projektmanagerin Jana Leib. "Das Programm legt besonderen Wert auf Inklusion und wird unter Berücksichtigung der körperlichen Voraussetzungen der Teilnehmer konzipiert", so Leib. Das Camp wird von Betreuerinnen und Betreuern der DFB-Stiftung und dem Netzwerk Active OnkoKids geleitet.

 

Die Bewerbung ist unter nachstehendem Link bis zum 10. April 2023 möglich:

https://forms.office.com/e/swWEDRsDPw

 

[dfb]

Sponsoren