News

x

PAMINA

16.05.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Am 14.05.2024 fand eine Sitzung des PAMINA-Fußballausschusses in Lauterburg statt Teilnehmer waren
Teilnehmer: 1. Vizepräsident Eurodistrict PAMINA: Victor VOGT, die Angestellten Victoria HANSEN und Melina MÜLLER, sowie die Vertreter des Bezirks Elsass: Pascal FRITZ, Patrice ZINDY, Francis WILLIG, des Südbadischen Fußballkverbandes: Stefan DECK, des Badischen Fußballverbandes: Thomas RößLER, und des Südwestdeutschen Fußballverbandes: Karl SCHLIMMER und Manuel GAA. Als Gäste nahmen die Stellvertreterin von Victoria Hansen Véronique KRATZ und der Vertreter der lokalen Presse (DNA) François ALBENESIUS teil
Nach einer Vorstellungsreunde übernahm Victor Vogt das Wort. Er bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Engagement und gab der Hoffnung Ausdruck, dass noch viele grenzüberschreitende Aktion durchgeführt werden.
Danach wurden die Modalitäten der Jugendturniere am 09.06.2024 im Elsass und am 07.09.2024 beim Badischen Fußballverband festgelegt.
Gespielt wird mit D-Junioren (U13). Jeder Verband soll zwei Mannschaften stellen. Meldeschluss soll der 31.05.2024 sein! Die Meldungen sind bei Patrice Zindy, cc an Karl Schlimmer, vorzunehmen.
Gespielt wird in zwei Gruppen a` 4 Mannschaften. Danach über Kreuz die Ermittlung der Endspielteilnehmer. Für die 3- und 4-Platzierten wird es gemischte Spiele geben. Begrüßung soll um 10:30 Uhr sein. Das Ende wird gegen 15:30 Uhr angestrebt. Die Spielzeit soll 20 Minuten sein. Es wird quer über den Platz gespielt. Die Spielerzahl wird auf 7+1 festgelegt. 12 Spieler und drei Betreuer können gemeldet werden. Diese werden auch verköstigt.
Zur Siegerehrung sollen die Mannschaften oder einzelne Spieler in deutsch und französisch etwas zur grenzüberschreitenden Freundschaft sagen.
Die Meldungen für das Turnier in Baden sollen bis spätestens 25.07.2024 bei Thomas Rößler, cc Karl Schlimmer, gemacht werden. Als Austragungsort ist die Sportschule Schöneck favorisiert.
Nach diesem Programmpunkt wurde ein Video vorgeführt, dass die Aktivitäten der letzten zwei Jahre zeigte.
Danach wurde die Übergabe des Präsidentenamtes von Pascal Fritz an Karl Schlimmer von Victor Vogt offiziell vollzogen. Francis Willig gab seinen Abschied aus dem Gremium bekannt. Er war einer der Gründungsmitglieder und verlässt altersbedingt den Ausschuss.
Die nächste Sitzung soll am 25.07.2024, 17:30 In der Sportheim-Gaststätte in Herxheim sein.

16. Mai 2024
Gesellschaftliche Verantwortung
x

PAMINA

16.05.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Am 14.05.2024 fand eine Sitzung des PAMINA-Fußballausschusses in Lauterburg statt Teilnehmer waren
Teilnehmer: 1. Vizepräsident Eurodistrict PAMINA: Victor VOGT, die Angestellten Victoria HANSEN und Melina MÜLLER, sowie die Vertreter des Bezirks Elsass: Pascal FRITZ, Patrice ZINDY, Francis WILLIG, des Südbadischen Fußballkverbandes: Stefan DECK, des Badischen Fußballverbandes: Thomas RößLER, und des Südwestdeutschen Fußballverbandes: Karl SCHLIMMER und Manuel GAA. Als Gäste nahmen die Stellvertreterin von Victoria Hansen Véronique KRATZ und der Vertreter der lokalen Presse (DNA) François ALBENESIUS teil
Nach einer Vorstellungsreunde übernahm Victor Vogt das Wort. Er bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Engagement und gab der Hoffnung Ausdruck, dass noch viele grenzüberschreitende Aktion durchgeführt werden.
Danach wurden die Modalitäten der Jugendturniere am 09.06.2024 im Elsass und am 07.09.2024 beim Badischen Fußballverband festgelegt.
Gespielt wird mit D-Junioren (U13). Jeder Verband soll zwei Mannschaften stellen. Meldeschluss soll der 31.05.2024 sein! Die Meldungen sind bei Patrice Zindy, cc an Karl Schlimmer, vorzunehmen.
Gespielt wird in zwei Gruppen a` 4 Mannschaften. Danach über Kreuz die Ermittlung der Endspielteilnehmer. Für die 3- und 4-Platzierten wird es gemischte Spiele geben. Begrüßung soll um 10:30 Uhr sein. Das Ende wird gegen 15:30 Uhr angestrebt. Die Spielzeit soll 20 Minuten sein. Es wird quer über den Platz gespielt. Die Spielerzahl wird auf 7+1 festgelegt. 12 Spieler und drei Betreuer können gemeldet werden. Diese werden auch verköstigt.
Zur Siegerehrung sollen die Mannschaften oder einzelne Spieler in deutsch und französisch etwas zur grenzüberschreitenden Freundschaft sagen.
Die Meldungen für das Turnier in Baden sollen bis spätestens 25.07.2024 bei Thomas Rößler, cc Karl Schlimmer, gemacht werden. Als Austragungsort ist die Sportschule Schöneck favorisiert.
Nach diesem Programmpunkt wurde ein Video vorgeführt, dass die Aktivitäten der letzten zwei Jahre zeigte.
Danach wurde die Übergabe des Präsidentenamtes von Pascal Fritz an Karl Schlimmer von Victor Vogt offiziell vollzogen. Francis Willig gab seinen Abschied aus dem Gremium bekannt. Er war einer der Gründungsmitglieder und verlässt altersbedingt den Ausschuss.
Die nächste Sitzung soll am 25.07.2024, 17:30 In der Sportheim-Gaststätte in Herxheim sein.

Am 14.05.2024 fand eine Sitzung des PAMINA-Fußballausschusses in Lauterburg statt Teilnehmer waren Teilnehmer: 1. Vizepräsident Eurodistrict PAMINA:…
x

PAMINA

16. Mai 2024Gesellschaftliche Verantwortung

Am 14.05.2024 fand eine Sitzung des PAMINA-Fußballausschusses in Lauterburg statt Teilnehmer waren
Teilnehmer: 1. Vizepräsident Eurodistrict PAMINA: Victor VOGT, die Angestellten Victoria HANSEN und Melina MÜLLER, sowie die Vertreter des Bezirks Elsass: Pascal FRITZ, Patrice ZINDY, Francis WILLIG, des Südbadischen Fußballkverbandes: Stefan DECK, des Badischen Fußballverbandes: Thomas RößLER, und des Südwestdeutschen Fußballverbandes: Karl SCHLIMMER und Manuel GAA. Als Gäste nahmen die Stellvertreterin von Victoria Hansen Véronique KRATZ und der Vertreter der lokalen Presse (DNA) François ALBENESIUS teil
Nach einer Vorstellungsreunde übernahm Victor Vogt das Wort. Er bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Engagement und gab der Hoffnung Ausdruck, dass noch viele grenzüberschreitende Aktion durchgeführt werden.
Danach wurden die Modalitäten der Jugendturniere am 09.06.2024 im Elsass und am 07.09.2024 beim Badischen Fußballverband festgelegt.
Gespielt wird mit D-Junioren (U13). Jeder Verband soll zwei Mannschaften stellen. Meldeschluss soll der 31.05.2024 sein! Die Meldungen sind bei Patrice Zindy, cc an Karl Schlimmer, vorzunehmen.
Gespielt wird in zwei Gruppen a` 4 Mannschaften. Danach über Kreuz die Ermittlung der Endspielteilnehmer. Für die 3- und 4-Platzierten wird es gemischte Spiele geben. Begrüßung soll um 10:30 Uhr sein. Das Ende wird gegen 15:30 Uhr angestrebt. Die Spielzeit soll 20 Minuten sein. Es wird quer über den Platz gespielt. Die Spielerzahl wird auf 7+1 festgelegt. 12 Spieler und drei Betreuer können gemeldet werden. Diese werden auch verköstigt.
Zur Siegerehrung sollen die Mannschaften oder einzelne Spieler in deutsch und französisch etwas zur grenzüberschreitenden Freundschaft sagen.
Die Meldungen für das Turnier in Baden sollen bis spätestens 25.07.2024 bei Thomas Rößler, cc Karl Schlimmer, gemacht werden. Als Austragungsort ist die Sportschule Schöneck favorisiert.
Nach diesem Programmpunkt wurde ein Video vorgeführt, dass die Aktivitäten der letzten zwei Jahre zeigte.
Danach wurde die Übergabe des Präsidentenamtes von Pascal Fritz an Karl Schlimmer von Victor Vogt offiziell vollzogen. Francis Willig gab seinen Abschied aus dem Gremium bekannt. Er war einer der Gründungsmitglieder und verlässt altersbedingt den Ausschuss.
Die nächste Sitzung soll am 25.07.2024, 17:30 In der Sportheim-Gaststätte in Herxheim sein.

x

Bitburger Kreispokal

02.05.2024Spielbetrieb

Der Fluch ist gebannt – Im 101, Jahre des Bestehens feiert der FV Neuburg erstmals den Gewinn des Kreispokal bei den aktiven Mannschaften.
Ideales Wetter, über 1400 Zuschauer und die reibungslose Organisation des TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim um den Vorsitzenden Markus Degen sorgten für hervorragende Bedingungen. Die stimmgewaltigen und rot-schwarz gekleideten Neuburger Fans waren in der Überzahl, die Anhänger aus dem Luger Tal beeindruckten mit einer originellen Choreografie.
Der FV Neuburg nahm sofort das Heft der Handlung in die Hand. Mit viel Tempo vor allem über die linke Angriffseite brachte der A-Ligist aus Neuburg das Team des B-Ligisten ein um das andere Mal in Verlegenheit. Vor allem Kevin Pfirrmann drückte der Anfangsphase den Stempel auf. Seinen gefährlichen Kopfball nach dem ersten Standard in der zweiten Minute lenkte ASV-Keeper Damian Kadyev ebenso zur Ecke wie dessen Schuss zwei Minuten später nach einem schönen Alleingang Pfirrmanns Kopfball landete nach einer Viertelstunde im Tor, doch der Treffer wurde vom Schiedsrichtergespann wegen einer deutlichen Abseitsstellung nicht gegeben. Nach einer Viertelstunde hatte sich der B-Ligist etwas besser auf den Gegner eingestellt. Das Spiel war jetzt ausgeglichen. Das Geschehen spielte sich mehr zwischen den Strafräumen ab. Die Teams neutralisierten sich und so kam es kaum zu klaren Chancen.
Die zweite Halbzeit begann wie die erste. Die Neuburger übernahmen wieder die Initiative. In der 50. Minute setzte sich Pfirrmann gegen drei Gegenspieler durch und hämmerte daen Ball aus 20 Metern an die Latte. Nach einer knappen Stunde hätte der in der Halbzeit eingewechselte Nuno Sartingen seine Farben am langen Pfosten stehend in Führung bringen können. Zunächst klärte Kadyev im Nachfassen, dann zielte Sartingen am Tor vorbei. In der 67. Minute die vielleicht spielentscheidende Szene des Spiels. Nach einem überlegten Zuspiel von Marvin Tursa in die Schnittstelle lief Sebastian Braun alleine auf das Neuburger Tor zu, scheiterte aber am glänzend reagierenden FVN-Schlussmann Mirco Ertel. Den Abpraller konnte Braun nicht mehr kontrollieren und setzte diesen neben das Tor. In der 79. Minute dann die Vorentscheidung. Pedro Hessakker setzte sich auf der rechten Außenbahn durch und spielte den Ball zentral in den Strafraum. Sartingen schloss den Angriff mit einem unhaltbaren Schuss zum 1:0 ab. Jetzt merkte man den Spielern aus Lug/Schwanheim an, dass sie beteits mehre „englische Wochen“ hinter sich hatten. Es fehlten jetzt die Körner, die man braucht um eine Wende herbei zu führen. Alle Spieler earen bemüht, doch es fehlte einfach die Frische. Der hervorragend leitende Schiri Timon Sitzenstuhl, zeigte nach Absprache mit seinen Assistenten Max Greichgauer und Julius Faber sechs Minuten Nachspielzeit an. In der zweiten Minute der NZ wurde im Aufbauspiel der Lug-Schwanheimer der Ball vertändelt. Die Neuburger kombinierten sich durch und am Ende stand Sartingen am Fünfmeterraum frei und hatte keine Mühe den Ball zum 2:0-Endstand einzuschieben. Die Geräuschkulisse des schwarz-Roten Anhangs erreichte seinen Höhepunkt.
Für den scheidenden Kreisvorsitzenden Karl Schlimmer (Klingenmünster) war die Siegerehrung eine der letzten Amtshandlungen. Er lobte: „Riesiges Kompliment an beide Fan-Lager. Man kann für beste Stimmung auch ohne Pyrotechnik sorgen. Die Neuburger waren in allen Spektren minimal besser und deswegen ist der Sieg auch verdient. Lug-Schwanheim ist nicht der Verlierer sondern der zweite Gewinner des Kreispokals“ Lug-Schwanheim hat noch die Möglichkeit den Aufstieg zu schaffen. Vielleicht auch über ein Entscheidungsspiel gegen die SG Bad Bergzabern/Steinfeld oder über die Relegation ev, gegen den FSV Freimnersheim. Die Mannschaft kann von den Erfahrungen dieses Pokal-Endspieles profitieren", so Schlimmer.

 

 

02. Mai 2024
Spielbetrieb
x

Bitburger Kreispokal

02.05.2024Spielbetrieb

Der Fluch ist gebannt – Im 101, Jahre des Bestehens feiert der FV Neuburg erstmals den Gewinn des Kreispokal bei den aktiven Mannschaften.
Ideales Wetter, über 1400 Zuschauer und die reibungslose Organisation des TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim um den Vorsitzenden Markus Degen sorgten für hervorragende Bedingungen. Die stimmgewaltigen und rot-schwarz gekleideten Neuburger Fans waren in der Überzahl, die Anhänger aus dem Luger Tal beeindruckten mit einer originellen Choreografie.
Der FV Neuburg nahm sofort das Heft der Handlung in die Hand. Mit viel Tempo vor allem über die linke Angriffseite brachte der A-Ligist aus Neuburg das Team des B-Ligisten ein um das andere Mal in Verlegenheit. Vor allem Kevin Pfirrmann drückte der Anfangsphase den Stempel auf. Seinen gefährlichen Kopfball nach dem ersten Standard in der zweiten Minute lenkte ASV-Keeper Damian Kadyev ebenso zur Ecke wie dessen Schuss zwei Minuten später nach einem schönen Alleingang Pfirrmanns Kopfball landete nach einer Viertelstunde im Tor, doch der Treffer wurde vom Schiedsrichtergespann wegen einer deutlichen Abseitsstellung nicht gegeben. Nach einer Viertelstunde hatte sich der B-Ligist etwas besser auf den Gegner eingestellt. Das Spiel war jetzt ausgeglichen. Das Geschehen spielte sich mehr zwischen den Strafräumen ab. Die Teams neutralisierten sich und so kam es kaum zu klaren Chancen.
Die zweite Halbzeit begann wie die erste. Die Neuburger übernahmen wieder die Initiative. In der 50. Minute setzte sich Pfirrmann gegen drei Gegenspieler durch und hämmerte daen Ball aus 20 Metern an die Latte. Nach einer knappen Stunde hätte der in der Halbzeit eingewechselte Nuno Sartingen seine Farben am langen Pfosten stehend in Führung bringen können. Zunächst klärte Kadyev im Nachfassen, dann zielte Sartingen am Tor vorbei. In der 67. Minute die vielleicht spielentscheidende Szene des Spiels. Nach einem überlegten Zuspiel von Marvin Tursa in die Schnittstelle lief Sebastian Braun alleine auf das Neuburger Tor zu, scheiterte aber am glänzend reagierenden FVN-Schlussmann Mirco Ertel. Den Abpraller konnte Braun nicht mehr kontrollieren und setzte diesen neben das Tor. In der 79. Minute dann die Vorentscheidung. Pedro Hessakker setzte sich auf der rechten Außenbahn durch und spielte den Ball zentral in den Strafraum. Sartingen schloss den Angriff mit einem unhaltbaren Schuss zum 1:0 ab. Jetzt merkte man den Spielern aus Lug/Schwanheim an, dass sie beteits mehre „englische Wochen“ hinter sich hatten. Es fehlten jetzt die Körner, die man braucht um eine Wende herbei zu führen. Alle Spieler earen bemüht, doch es fehlte einfach die Frische. Der hervorragend leitende Schiri Timon Sitzenstuhl, zeigte nach Absprache mit seinen Assistenten Max Greichgauer und Julius Faber sechs Minuten Nachspielzeit an. In der zweiten Minute der NZ wurde im Aufbauspiel der Lug-Schwanheimer der Ball vertändelt. Die Neuburger kombinierten sich durch und am Ende stand Sartingen am Fünfmeterraum frei und hatte keine Mühe den Ball zum 2:0-Endstand einzuschieben. Die Geräuschkulisse des schwarz-Roten Anhangs erreichte seinen Höhepunkt.
Für den scheidenden Kreisvorsitzenden Karl Schlimmer (Klingenmünster) war die Siegerehrung eine der letzten Amtshandlungen. Er lobte: „Riesiges Kompliment an beide Fan-Lager. Man kann für beste Stimmung auch ohne Pyrotechnik sorgen. Die Neuburger waren in allen Spektren minimal besser und deswegen ist der Sieg auch verdient. Lug-Schwanheim ist nicht der Verlierer sondern der zweite Gewinner des Kreispokals“ Lug-Schwanheim hat noch die Möglichkeit den Aufstieg zu schaffen. Vielleicht auch über ein Entscheidungsspiel gegen die SG Bad Bergzabern/Steinfeld oder über die Relegation ev, gegen den FSV Freimnersheim. Die Mannschaft kann von den Erfahrungen dieses Pokal-Endspieles profitieren", so Schlimmer.

 

 

Der Fluch ist gebannt – Im 101, Jahre des Bestehens feiert der FV Neuburg erstmals den Gewinn des Kreispokal bei den aktiven Mannschaften. Ideales…
x

Bitburger Kreispokal

02. Mai 2024Spielbetrieb

Der Fluch ist gebannt – Im 101, Jahre des Bestehens feiert der FV Neuburg erstmals den Gewinn des Kreispokal bei den aktiven Mannschaften.
Ideales Wetter, über 1400 Zuschauer und die reibungslose Organisation des TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim um den Vorsitzenden Markus Degen sorgten für hervorragende Bedingungen. Die stimmgewaltigen und rot-schwarz gekleideten Neuburger Fans waren in der Überzahl, die Anhänger aus dem Luger Tal beeindruckten mit einer originellen Choreografie.
Der FV Neuburg nahm sofort das Heft der Handlung in die Hand. Mit viel Tempo vor allem über die linke Angriffseite brachte der A-Ligist aus Neuburg das Team des B-Ligisten ein um das andere Mal in Verlegenheit. Vor allem Kevin Pfirrmann drückte der Anfangsphase den Stempel auf. Seinen gefährlichen Kopfball nach dem ersten Standard in der zweiten Minute lenkte ASV-Keeper Damian Kadyev ebenso zur Ecke wie dessen Schuss zwei Minuten später nach einem schönen Alleingang Pfirrmanns Kopfball landete nach einer Viertelstunde im Tor, doch der Treffer wurde vom Schiedsrichtergespann wegen einer deutlichen Abseitsstellung nicht gegeben. Nach einer Viertelstunde hatte sich der B-Ligist etwas besser auf den Gegner eingestellt. Das Spiel war jetzt ausgeglichen. Das Geschehen spielte sich mehr zwischen den Strafräumen ab. Die Teams neutralisierten sich und so kam es kaum zu klaren Chancen.
Die zweite Halbzeit begann wie die erste. Die Neuburger übernahmen wieder die Initiative. In der 50. Minute setzte sich Pfirrmann gegen drei Gegenspieler durch und hämmerte daen Ball aus 20 Metern an die Latte. Nach einer knappen Stunde hätte der in der Halbzeit eingewechselte Nuno Sartingen seine Farben am langen Pfosten stehend in Führung bringen können. Zunächst klärte Kadyev im Nachfassen, dann zielte Sartingen am Tor vorbei. In der 67. Minute die vielleicht spielentscheidende Szene des Spiels. Nach einem überlegten Zuspiel von Marvin Tursa in die Schnittstelle lief Sebastian Braun alleine auf das Neuburger Tor zu, scheiterte aber am glänzend reagierenden FVN-Schlussmann Mirco Ertel. Den Abpraller konnte Braun nicht mehr kontrollieren und setzte diesen neben das Tor. In der 79. Minute dann die Vorentscheidung. Pedro Hessakker setzte sich auf der rechten Außenbahn durch und spielte den Ball zentral in den Strafraum. Sartingen schloss den Angriff mit einem unhaltbaren Schuss zum 1:0 ab. Jetzt merkte man den Spielern aus Lug/Schwanheim an, dass sie beteits mehre „englische Wochen“ hinter sich hatten. Es fehlten jetzt die Körner, die man braucht um eine Wende herbei zu führen. Alle Spieler earen bemüht, doch es fehlte einfach die Frische. Der hervorragend leitende Schiri Timon Sitzenstuhl, zeigte nach Absprache mit seinen Assistenten Max Greichgauer und Julius Faber sechs Minuten Nachspielzeit an. In der zweiten Minute der NZ wurde im Aufbauspiel der Lug-Schwanheimer der Ball vertändelt. Die Neuburger kombinierten sich durch und am Ende stand Sartingen am Fünfmeterraum frei und hatte keine Mühe den Ball zum 2:0-Endstand einzuschieben. Die Geräuschkulisse des schwarz-Roten Anhangs erreichte seinen Höhepunkt.
Für den scheidenden Kreisvorsitzenden Karl Schlimmer (Klingenmünster) war die Siegerehrung eine der letzten Amtshandlungen. Er lobte: „Riesiges Kompliment an beide Fan-Lager. Man kann für beste Stimmung auch ohne Pyrotechnik sorgen. Die Neuburger waren in allen Spektren minimal besser und deswegen ist der Sieg auch verdient. Lug-Schwanheim ist nicht der Verlierer sondern der zweite Gewinner des Kreispokals“ Lug-Schwanheim hat noch die Möglichkeit den Aufstieg zu schaffen. Vielleicht auch über ein Entscheidungsspiel gegen die SG Bad Bergzabern/Steinfeld oder über die Relegation ev, gegen den FSV Freimnersheim. Die Mannschaft kann von den Erfahrungen dieses Pokal-Endspieles profitieren", so Schlimmer.

 

 

x

Kreis-Jugendtag

26.04.2024Spielbetrieb

Kreisjugendtag bringt nicht viel Neues
Am 20. März 2024 fand bei der TSG Jockgrim der Kreisjugentag statt. Leider waren nicht so viele Vereine erschienen.
Nach der Begrüßung des alten und neuen Vorsitzenden des Jugendausschusses Werner Müller folgten zwei Grußworte des Präsidenten des Südwestdeutschen Fußballverbandes Dr. Hans-Dieter Drewitz und des Vorsitzenden des Fußballkreis Südpfalz Karl Schlimmer. „Wo kommen wir her, wo gehen wir hin war“ das Motto des SWFV-Präsidenten. Er skizzierte die Änderungen der Vergangenheit und die Probleme mit und nach der Corona-Pandemie. Letztendlich stellte er dem Jugendausschuss ein hervorragendes Zeugnis aus. Schlimmer, der ja aus der Jugend gekommen ist, bedankte sich ebenfalls bei den Mitgliedern des Kreisjugendausschusses. Wir müssen mehr miteinander als übereinander reden. Nur so können wir gemeinsam die mit Sicherheit nicht leichte Zukunft des Jugendfußballs bewältigen. Besonders bedankte er sich bei Arno Frey, der als einzigster aus dem Ausschuss nicht mehr zur Wahl antritt. Gemeinsam haben wir unsere Funktionärs-Karriere begonnen und gemeinsam werden wir sie jetzt beenden. Schlimmer übergab zusammen mit dem Präsidenten die Urkunde und die Goldene Ehrennadel des SWFV, die Frey sichtlich gerührt entgegen nahm.
Die Wahlen wurden unter Leitung des Verbandsjugendwartes Jürgen Schäfer per Akklamation durchgeführt. Alle Vorgeschlagenen wurden einstimmig wieder gewählt. Das zeigte, dass die Anwesenden mit der Arbeit der Protagonisten zufrieden waren.
 
Gewählt wurden
Vorsitzender: Werner Müller
Stellv. Vorsitzender: Andreas Adel
Beisitzer: Dieter Kadel, Angelika Schermer, Ralf Wiss, Peter Schlimmer, Florian Höfler

26. Apr. 2024
Spielbetrieb
x

Kreis-Jugendtag

26.04.2024Spielbetrieb

Kreisjugendtag bringt nicht viel Neues
Am 20. März 2024 fand bei der TSG Jockgrim der Kreisjugentag statt. Leider waren nicht so viele Vereine erschienen.
Nach der Begrüßung des alten und neuen Vorsitzenden des Jugendausschusses Werner Müller folgten zwei Grußworte des Präsidenten des Südwestdeutschen Fußballverbandes Dr. Hans-Dieter Drewitz und des Vorsitzenden des Fußballkreis Südpfalz Karl Schlimmer. „Wo kommen wir her, wo gehen wir hin war“ das Motto des SWFV-Präsidenten. Er skizzierte die Änderungen der Vergangenheit und die Probleme mit und nach der Corona-Pandemie. Letztendlich stellte er dem Jugendausschuss ein hervorragendes Zeugnis aus. Schlimmer, der ja aus der Jugend gekommen ist, bedankte sich ebenfalls bei den Mitgliedern des Kreisjugendausschusses. Wir müssen mehr miteinander als übereinander reden. Nur so können wir gemeinsam die mit Sicherheit nicht leichte Zukunft des Jugendfußballs bewältigen. Besonders bedankte er sich bei Arno Frey, der als einzigster aus dem Ausschuss nicht mehr zur Wahl antritt. Gemeinsam haben wir unsere Funktionärs-Karriere begonnen und gemeinsam werden wir sie jetzt beenden. Schlimmer übergab zusammen mit dem Präsidenten die Urkunde und die Goldene Ehrennadel des SWFV, die Frey sichtlich gerührt entgegen nahm.
Die Wahlen wurden unter Leitung des Verbandsjugendwartes Jürgen Schäfer per Akklamation durchgeführt. Alle Vorgeschlagenen wurden einstimmig wieder gewählt. Das zeigte, dass die Anwesenden mit der Arbeit der Protagonisten zufrieden waren.
 
Gewählt wurden
Vorsitzender: Werner Müller
Stellv. Vorsitzender: Andreas Adel
Beisitzer: Dieter Kadel, Angelika Schermer, Ralf Wiss, Peter Schlimmer, Florian Höfler

Kreisjugendtag bringt nicht viel Neues Am 20. März 2024 fand bei der TSG Jockgrim der Kreisjugentag statt. Leider waren nicht so viele Vereine…
x

Kreis-Jugendtag

26. Apr. 2024Spielbetrieb

Kreisjugendtag bringt nicht viel Neues
Am 20. März 2024 fand bei der TSG Jockgrim der Kreisjugentag statt. Leider waren nicht so viele Vereine erschienen.
Nach der Begrüßung des alten und neuen Vorsitzenden des Jugendausschusses Werner Müller folgten zwei Grußworte des Präsidenten des Südwestdeutschen Fußballverbandes Dr. Hans-Dieter Drewitz und des Vorsitzenden des Fußballkreis Südpfalz Karl Schlimmer. „Wo kommen wir her, wo gehen wir hin war“ das Motto des SWFV-Präsidenten. Er skizzierte die Änderungen der Vergangenheit und die Probleme mit und nach der Corona-Pandemie. Letztendlich stellte er dem Jugendausschuss ein hervorragendes Zeugnis aus. Schlimmer, der ja aus der Jugend gekommen ist, bedankte sich ebenfalls bei den Mitgliedern des Kreisjugendausschusses. Wir müssen mehr miteinander als übereinander reden. Nur so können wir gemeinsam die mit Sicherheit nicht leichte Zukunft des Jugendfußballs bewältigen. Besonders bedankte er sich bei Arno Frey, der als einzigster aus dem Ausschuss nicht mehr zur Wahl antritt. Gemeinsam haben wir unsere Funktionärs-Karriere begonnen und gemeinsam werden wir sie jetzt beenden. Schlimmer übergab zusammen mit dem Präsidenten die Urkunde und die Goldene Ehrennadel des SWFV, die Frey sichtlich gerührt entgegen nahm.
Die Wahlen wurden unter Leitung des Verbandsjugendwartes Jürgen Schäfer per Akklamation durchgeführt. Alle Vorgeschlagenen wurden einstimmig wieder gewählt. Das zeigte, dass die Anwesenden mit der Arbeit der Protagonisten zufrieden waren.
 
Gewählt wurden
Vorsitzender: Werner Müller
Stellv. Vorsitzender: Andreas Adel
Beisitzer: Dieter Kadel, Angelika Schermer, Ralf Wiss, Peter Schlimmer, Florian Höfler

SWFV Meldungen

x

DFB-Trainingsdialog - Gemeinsam zum Torerfolg

Spielbetrieb

Am Montag, 06.10.2025 finden die nächsten DFB-Trainingsdialoge an den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV statt. Das Thema des DFB-Trainingsdialogs lautet diesmal "Gemeinsam zum Torerfolg". Pro Jahr finden zwei dieser Kurzschulungen mit jeweils einem speziellen sportpraktischen Schwerpunkt statt. Die Veranstaltungen beginnen mit einer Praxiseinheit der U13/14, die anschließend in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet wird.

 

Teilnahme zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer C-Lizenz

Die Teilnahme an den Trainingsdialogen ist kostenfrei und zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer-C-Lizenz. Eine Anmeldung ist unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“) erforderlich!

 

Der DFB-Trainingsdialog vermittelt interessierten Trainer*innen praxisorientiert technisch-taktische Inhalte für das Juniorentraining. Die geschickte Planung und Steuerung von Spiel- und Übungsformen ist Hauptinhalt dieser Fortbildungen. In einer moderierten Trainingseinheit vermitteln die Stützpunkttrainer lerneffiziente und motivierende Basiselemente des Fußballs. Alle Trainingsformen sind praxiserprobt und so ausgesucht, dass die Vereinstrainer sie leicht in das eigene Training einbauen können. Neben der reinen Vermittlung von Praxisrezepten steht auch die Kommunikation zwischen den Stützpunkten und Vereinen im Vordergrund.

 

Hier die Eckdaten:

  • Trainingsdialog "Gemeinsam zum Torerfolg"
  • Montag, 06.10.2025 von 18.00 – ca. 20.30 Uhr an den DFB-Stützpunkten (Ausnahme DFB-Stützpunkt Maikammer, hier ist Beginn 17.30 Uhr und Ende um 20.00 Uhr)
  • Anmeldung unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“)
Spielbetrieb
DFB-Trainingsdialog - Gemeinsam zum Torerfolg
Am Montag, 06.10.2025 finden die nächsten DFB-Trainingsdialoge an den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV statt. Das Thema des DFB-Trainingsdialogs lautet diesmal "Gemeinsam zum Torerfolg". Pro Jahr finden zwei dieser Kurzschulungen mit jeweils einem speziellen sportpraktischen Schwerpunkt statt. Die Veranstaltungen beginnen mit einer Praxiseinheit der ...
x

DFB-Trainingsdialog - Gemeinsam zum Torerfolg

Spielbetrieb

Am Montag, 06.10.2025 finden die nächsten DFB-Trainingsdialoge an den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV statt. Das Thema des DFB-Trainingsdialogs lautet diesmal "Gemeinsam zum Torerfolg". Pro Jahr finden zwei dieser Kurzschulungen mit jeweils einem speziellen sportpraktischen Schwerpunkt statt. Die Veranstaltungen beginnen mit einer Praxiseinheit der U13/14, die anschließend in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet wird.

 

Teilnahme zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer C-Lizenz

Die Teilnahme an den Trainingsdialogen ist kostenfrei und zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer-C-Lizenz. Eine Anmeldung ist unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“) erforderlich!

 

Der DFB-Trainingsdialog vermittelt interessierten Trainer*innen praxisorientiert technisch-taktische Inhalte für das Juniorentraining. Die geschickte Planung und Steuerung von Spiel- und Übungsformen ist Hauptinhalt dieser Fortbildungen. In einer moderierten Trainingseinheit vermitteln die Stützpunkttrainer lerneffiziente und motivierende Basiselemente des Fußballs. Alle Trainingsformen sind praxiserprobt und so ausgesucht, dass die Vereinstrainer sie leicht in das eigene Training einbauen können. Neben der reinen Vermittlung von Praxisrezepten steht auch die Kommunikation zwischen den Stützpunkten und Vereinen im Vordergrund.

 

Hier die Eckdaten:

  • Trainingsdialog "Gemeinsam zum Torerfolg"
  • Montag, 06.10.2025 von 18.00 – ca. 20.30 Uhr an den DFB-Stützpunkten (Ausnahme DFB-Stützpunkt Maikammer, hier ist Beginn 17.30 Uhr und Ende um 20.00 Uhr)
  • Anmeldung unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“)
x

SWFV-Partner: ​​​​​​​Neuwagen im Auto-Abo unter 299 Euro

Partner

So günstig war Auto fahren noch nie: Unser Partner Athletic Sport Sponsoring macht es möglich. Seit 28 Jahren bietet er Vereinen, Verbänden und deren Mitgliedern faire Konditionen – ohne versteckte Kosten und ohne Lockangebote.

 

Ehrlich. Transparent. Komplett.

✔ Neuwagen im Auto-Abo unter 299 €
✔ Versicherung, Steuern, Wartung und wintertaugliche Bereifung inklusive
✔ Keine Anzahlung, keine Schlussrate, volle Kostenkontrolle

 

Schnell sein lohnt sich: Die Angebote wechseln regelmäßig und sind nur verfügbar, solange der Vorrat reicht. Wer zuerst zugreift, fährt zuerst!

 

Mit dem Auto-Abo unseres Partners Athletic Sport Sponsoring bleibt man sportlich mobil – unkompliziert, planbar und mit einem Partner, der den Sport seit fast drei Jahrzehnten kennt und unterstützt.

 

Partner
SWFV-Partner: ​​​​​​​Neuwagen im Auto-Abo unter 299 Euro
So günstig war Auto fahren noch nie: Unser Partner Athletic Sport Sponsoring macht es möglich. Seit 28 Jahren bietet er Vereinen, Verbänden und deren Mitgliedern faire Konditionen – ohne versteckte Kosten und ohne Lockangebote.   Ehrlich. Transparent. Komplett. ✔ Neuwagen im Auto-Abo unter 299 €
✔ Versicherung, Steuern, Wartung und wintertaugliche ...
x

SWFV-Partner: ​​​​​​​Neuwagen im Auto-Abo unter 299 Euro

Partner

So günstig war Auto fahren noch nie: Unser Partner Athletic Sport Sponsoring macht es möglich. Seit 28 Jahren bietet er Vereinen, Verbänden und deren Mitgliedern faire Konditionen – ohne versteckte Kosten und ohne Lockangebote.

 

Ehrlich. Transparent. Komplett.

✔ Neuwagen im Auto-Abo unter 299 €
✔ Versicherung, Steuern, Wartung und wintertaugliche Bereifung inklusive
✔ Keine Anzahlung, keine Schlussrate, volle Kostenkontrolle

 

Schnell sein lohnt sich: Die Angebote wechseln regelmäßig und sind nur verfügbar, solange der Vorrat reicht. Wer zuerst zugreift, fährt zuerst!

 

Mit dem Auto-Abo unseres Partners Athletic Sport Sponsoring bleibt man sportlich mobil – unkompliziert, planbar und mit einem Partner, der den Sport seit fast drei Jahrzehnten kennt und unterstützt.

 

x

DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort 

Sonstiges

Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur Vereinsentwicklung Punkte sammeln und so attraktive Prämien gewinnen. Die Verlosungshauptpreise sind ein Kurztrainingslager im Home Ground von adidas in Herzogenaurach sowie ein Kurztrainingslager am DFB-Campus in Frankfurt, der Heimat des deutschen Fußballs. 

 

4650 Klubs nahmen am vergangenen Punktespiel teil

Zur Heim-EM 2024 hatten bereits 4650 Klubs aus ganz Deutschland am DFB-Punktespiel teilgenommen, das waren knapp 20 Prozent aller Vereine. Gemeinsam haben sie beeindruckende 22.382 Maßnahmen eingereicht, umgesetzt und so das Vereinsleben nachhaltig gefördert. Diese Zahl soll nun noch einmal deutlich übertroffen werden. 

 

DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth, DFB-Sportdirektor Rudi Völler und Nationalspielerin Carlotta Wamser von Bayer 04 Leverkusen geben am kommenden Montag, 25.08.2025 den Startschuss für die zweite Runde des DFB-Punktespiels im Rahmen der Auftaktveranstaltung auf dem Sportplatz des Kreisligisten FC Grenzwacht Hürtgen aus dem Fußball-Verband Mittelrhein.  

 

Stimmen zum DFB-Punktespiel

DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der einst selbst für Grenzwacht Hürtgen spielte, sagt: „Von unserer begeisternden Heim-EURO im vergangenen Jahr hat auch der Amateurfußball profitiert – unter anderem dank passgenauer Maßnahmen wie dem DFB-Punktespiel, das wir im Zusammenspiel mit unseren Landesverbänden erfolgreich umgesetzt haben. Diese Aktion zur Stärkung des Vereinslebens war ein voller Erfolg. Damit dieses Engagement für die Basis auch nachhaltig wirken kann, setzten wir es im Jubiläumsjahr des DFB fort.“ 

 

Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident für Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: „Der DFB und seine Landesverbände haben ein breites Angebot an Möglichkeiten zur Vereinsentwicklung und zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen, das bereits viele Klubs in Anspruch nehmen. Während des Punktespiels zur Heim-EM haben wir festgestellt, dass die Verbindung mit diesem Wettbewerb noch einmal viele Vereine motiviert, sich noch stärker einzubringen. Wir wollen unsere Klubs gerade auch im Jahr des 125-jährigen Bestehens unterstützen und motivieren, damit sie für die Zukunft gut aufgestellt sind.“ 

 

DFB-Sportdirektor Rudi Völler sagt: „Fast jede Karriere einer Nationalspielerin oder eines Nationalspielers beginnt im Amateurverein. Nicht nur deshalb müssen wir die Klubs an der Basis stärken und den großartigen ehrenamtlichen Einsatz der Menschen vor Ort unterstützen. Das DFB-Punktespiel ist dafür eine wunderbare Möglichkeit. Ich habe im vergangenen Jahr selbst erlebt, wie eine Kreisligamannschaft bei uns am DFB-Campus trainiert hat, am Ende sogar gemeinsam mit der Nationalmannschaft auf einem Platz. Das war ein Highlight für alle.“ 

 

Sofort loslegen und Punkte sammeln

Amateurvereine können sich ab dem 25.08.2025 über ihre Vereinsverantwortlichen wieder auf punktespiel.dfb.de registrieren und sich einen Überblick über die Maßnahmen und Preise verschaffen sowie sofort loslegen und Punkte sammeln. Wichtig: Hierfür ist aus steuerrechtlichen Gründen für die Gewinnpreisvergabe ein Gemeinnützigkeitsnachweis erforderlich. Auf der Webseite zum DFB-Punktespiel finden sich die Maßnahmen aus den drei Kategorien Vereinsentwicklung, Qualifizierung sowie Spielbetrieb und Fußballangebote, für deren Umsetzung jeweils 10, 25 oder 50 Punkte gesammelt werden können. Schon kleinere Aktivitäten wie beispielsweise ein Aushang am Vereinsheim zur Schiedsrichter*innen-Neugewinnung oder der Besuch eines DFB-Mobils lassen den Zählerstand steigen. Je größer die Maßnahme, desto mehr Punkte warten auf die Vereine. 

 

In der Online-Übersicht ist für Vereine einsehbar, welchen Punktestand sie erreicht haben und welche Maßnahmen sie noch umsetzen können, um im Ranking aufzusteigen. Wer den Bronze-, Silber-, Gold- und den neu eingeführten Platin-Status im DFB-Punktespiel erreicht, gewinnt Garantiepreise wie beispielsweise ein Trainingspaket (Mini-Tore, Bälle und Leibchen) oder ein Technikpaket (Lautsprecher und TV-Gerät). Hinzu kommt das neu eingeführte Starterlevel, das zeitnah nach der ersten erfolgreich geprüften Maßnahme ein Ballpaket auf die Vereine vorsieht. Vereine erhalten bei Teilnahme am DFB-Punktespiel dementsprechend das Starterpaket plus das Garantiepreispaket des höchsten Levels, das sie erreichen. Die Hauptpreise werden nach Beendigung des Punktespiels unter allen Vereinen aus dem Gold- und Platinlevel verlost. Das DFB-Punktespiel läuft bis zum 31. August 2026. 

Sonstiges
DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort 
Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur ...
x

DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort 

Sonstiges

Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur Vereinsentwicklung Punkte sammeln und so attraktive Prämien gewinnen. Die Verlosungshauptpreise sind ein Kurztrainingslager im Home Ground von adidas in Herzogenaurach sowie ein Kurztrainingslager am DFB-Campus in Frankfurt, der Heimat des deutschen Fußballs. 

 

4650 Klubs nahmen am vergangenen Punktespiel teil

Zur Heim-EM 2024 hatten bereits 4650 Klubs aus ganz Deutschland am DFB-Punktespiel teilgenommen, das waren knapp 20 Prozent aller Vereine. Gemeinsam haben sie beeindruckende 22.382 Maßnahmen eingereicht, umgesetzt und so das Vereinsleben nachhaltig gefördert. Diese Zahl soll nun noch einmal deutlich übertroffen werden. 

 

DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth, DFB-Sportdirektor Rudi Völler und Nationalspielerin Carlotta Wamser von Bayer 04 Leverkusen geben am kommenden Montag, 25.08.2025 den Startschuss für die zweite Runde des DFB-Punktespiels im Rahmen der Auftaktveranstaltung auf dem Sportplatz des Kreisligisten FC Grenzwacht Hürtgen aus dem Fußball-Verband Mittelrhein.  

 

Stimmen zum DFB-Punktespiel

DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der einst selbst für Grenzwacht Hürtgen spielte, sagt: „Von unserer begeisternden Heim-EURO im vergangenen Jahr hat auch der Amateurfußball profitiert – unter anderem dank passgenauer Maßnahmen wie dem DFB-Punktespiel, das wir im Zusammenspiel mit unseren Landesverbänden erfolgreich umgesetzt haben. Diese Aktion zur Stärkung des Vereinslebens war ein voller Erfolg. Damit dieses Engagement für die Basis auch nachhaltig wirken kann, setzten wir es im Jubiläumsjahr des DFB fort.“ 

 

Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident für Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: „Der DFB und seine Landesverbände haben ein breites Angebot an Möglichkeiten zur Vereinsentwicklung und zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen, das bereits viele Klubs in Anspruch nehmen. Während des Punktespiels zur Heim-EM haben wir festgestellt, dass die Verbindung mit diesem Wettbewerb noch einmal viele Vereine motiviert, sich noch stärker einzubringen. Wir wollen unsere Klubs gerade auch im Jahr des 125-jährigen Bestehens unterstützen und motivieren, damit sie für die Zukunft gut aufgestellt sind.“ 

 

DFB-Sportdirektor Rudi Völler sagt: „Fast jede Karriere einer Nationalspielerin oder eines Nationalspielers beginnt im Amateurverein. Nicht nur deshalb müssen wir die Klubs an der Basis stärken und den großartigen ehrenamtlichen Einsatz der Menschen vor Ort unterstützen. Das DFB-Punktespiel ist dafür eine wunderbare Möglichkeit. Ich habe im vergangenen Jahr selbst erlebt, wie eine Kreisligamannschaft bei uns am DFB-Campus trainiert hat, am Ende sogar gemeinsam mit der Nationalmannschaft auf einem Platz. Das war ein Highlight für alle.“ 

 

Sofort loslegen und Punkte sammeln

Amateurvereine können sich ab dem 25.08.2025 über ihre Vereinsverantwortlichen wieder auf punktespiel.dfb.de registrieren und sich einen Überblick über die Maßnahmen und Preise verschaffen sowie sofort loslegen und Punkte sammeln. Wichtig: Hierfür ist aus steuerrechtlichen Gründen für die Gewinnpreisvergabe ein Gemeinnützigkeitsnachweis erforderlich. Auf der Webseite zum DFB-Punktespiel finden sich die Maßnahmen aus den drei Kategorien Vereinsentwicklung, Qualifizierung sowie Spielbetrieb und Fußballangebote, für deren Umsetzung jeweils 10, 25 oder 50 Punkte gesammelt werden können. Schon kleinere Aktivitäten wie beispielsweise ein Aushang am Vereinsheim zur Schiedsrichter*innen-Neugewinnung oder der Besuch eines DFB-Mobils lassen den Zählerstand steigen. Je größer die Maßnahme, desto mehr Punkte warten auf die Vereine. 

 

In der Online-Übersicht ist für Vereine einsehbar, welchen Punktestand sie erreicht haben und welche Maßnahmen sie noch umsetzen können, um im Ranking aufzusteigen. Wer den Bronze-, Silber-, Gold- und den neu eingeführten Platin-Status im DFB-Punktespiel erreicht, gewinnt Garantiepreise wie beispielsweise ein Trainingspaket (Mini-Tore, Bälle und Leibchen) oder ein Technikpaket (Lautsprecher und TV-Gerät). Hinzu kommt das neu eingeführte Starterlevel, das zeitnah nach der ersten erfolgreich geprüften Maßnahme ein Ballpaket auf die Vereine vorsieht. Vereine erhalten bei Teilnahme am DFB-Punktespiel dementsprechend das Starterpaket plus das Garantiepreispaket des höchsten Levels, das sie erreichen. Die Hauptpreise werden nach Beendigung des Punktespiels unter allen Vereinen aus dem Gold- und Platinlevel verlost. Das DFB-Punktespiel läuft bis zum 31. August 2026. 

Sponsoren