- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Jens Lienemann vom FSV-Nieder-Olm geehrt
04.01.2020Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
Einer dieser Preisträger ist Jens Lienemann vom FSV Nieder-Olm. Der 40-jährige ist seit vielen Jahren im Verein in den unterschiedlichsten Funktionen aktiv. Er gehört seit nunmehr 6 Jahren zum festen Bestandteil des aktiven Nieder-Olmer Vereinslebens.
Zunächst begann er als aktiver Spieler der 3. Herrenmannschaft, welche vor einigen Jahren leider abmelden musstet. Jens Lienemann blieb dem Verein jedoch treu und dachte keineswegs an das Aufhören. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit unterstützt Jens fortan das Vereinsleben seines FSV. Er unterstützt das Verkaufsteam bei Heimspielen oder betreut den Getränkestand am Straßenfest und den Sportwerbewochen.
Als Spieler der AH Abteilung hilft Jens auch regelmäßig bei der 2. Herrenmannschaft aus. Damit jedoch nicht genug. Nunmehr im 3. Jahr betreut er beide aktive Herrenmannschaften als Betreuer an der Seitenlinie. Neben der Vorbereitung an den Spieltagen, an denen er die Kabinen richtet, die Trikots vorbereitet, Spielberechtigungslisten und Medizintasche ordnet, fungiert Jens auch als Linienrichter und versorgt verletzte Spieler in den Behandlungspausen.
Legendär sind die original Jens „Pausenhäppchen“, mit denen er seine aktiven Spieler im Sommer und Winter versorgt. Er sorgt mit Müsliriegeln, isotonische Getränken und allerlei Vitaminen für das Wohlergehen seiner Spieler. Legendär sind seine selbstgebackenen „Fitnesskuchen“, welche die Spieler bei den Besprechungen an den Spieltagen genießen. Durch die flexible und unermüdliche Arbeit rund um den Spielbetrieb des FSV, unter anderem wäscht er auch noch die Trikots, ist er mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil des Trainerteams und für den Verein eine treibende Kraft im ehrenamtlichen Bereich geworden.
Nicht zuletzt ist Jens nun auch Mitglied im Gesamtvorstand des FSV Nieder-Olm und engagiert sich als Beisitzer aktiv in den Arbeitsgruppen „Homepage“ und „Förderverein“.
04. Jan. 2020
Ehrenamt
Jens Lienemann vom FSV-Nieder-Olm geehrt
x
Jens Lienemann vom FSV-Nieder-Olm geehrt
04.01.2020Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
Einer dieser Preisträger ist Jens Lienemann vom FSV Nieder-Olm. Der 40-jährige ist seit vielen Jahren im Verein in den unterschiedlichsten Funktionen aktiv. Er gehört seit nunmehr 6 Jahren zum festen Bestandteil des aktiven Nieder-Olmer Vereinslebens.
Zunächst begann er als aktiver Spieler der 3. Herrenmannschaft, welche vor einigen Jahren leider abmelden musstet. Jens Lienemann blieb dem Verein jedoch treu und dachte keineswegs an das Aufhören. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit unterstützt Jens fortan das Vereinsleben seines FSV. Er unterstützt das Verkaufsteam bei Heimspielen oder betreut den Getränkestand am Straßenfest und den Sportwerbewochen.
Als Spieler der AH Abteilung hilft Jens auch regelmäßig bei der 2. Herrenmannschaft aus. Damit jedoch nicht genug. Nunmehr im 3. Jahr betreut er beide aktive Herrenmannschaften als Betreuer an der Seitenlinie. Neben der Vorbereitung an den Spieltagen, an denen er die Kabinen richtet, die Trikots vorbereitet, Spielberechtigungslisten und Medizintasche ordnet, fungiert Jens auch als Linienrichter und versorgt verletzte Spieler in den Behandlungspausen.
Legendär sind die original Jens „Pausenhäppchen“, mit denen er seine aktiven Spieler im Sommer und Winter versorgt. Er sorgt mit Müsliriegeln, isotonische Getränken und allerlei Vitaminen für das Wohlergehen seiner Spieler. Legendär sind seine selbstgebackenen „Fitnesskuchen“, welche die Spieler bei den Besprechungen an den Spieltagen genießen. Durch die flexible und unermüdliche Arbeit rund um den Spielbetrieb des FSV, unter anderem wäscht er auch noch die Trikots, ist er mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil des Trainerteams und für den Verein eine treibende Kraft im ehrenamtlichen Bereich geworden.
Nicht zuletzt ist Jens nun auch Mitglied im Gesamtvorstand des FSV Nieder-Olm und engagiert sich als Beisitzer aktiv in den Arbeitsgruppen „Homepage“ und „Förderverein“.
Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit…
Weiterlesen...
x
Jens Lienemann vom FSV-Nieder-Olm geehrt
04. Jan. 2020Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
Einer dieser Preisträger ist Jens Lienemann vom FSV Nieder-Olm. Der 40-jährige ist seit vielen Jahren im Verein in den unterschiedlichsten Funktionen aktiv. Er gehört seit nunmehr 6 Jahren zum festen Bestandteil des aktiven Nieder-Olmer Vereinslebens.
Zunächst begann er als aktiver Spieler der 3. Herrenmannschaft, welche vor einigen Jahren leider abmelden musstet. Jens Lienemann blieb dem Verein jedoch treu und dachte keineswegs an das Aufhören. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit unterstützt Jens fortan das Vereinsleben seines FSV. Er unterstützt das Verkaufsteam bei Heimspielen oder betreut den Getränkestand am Straßenfest und den Sportwerbewochen.
Als Spieler der AH Abteilung hilft Jens auch regelmäßig bei der 2. Herrenmannschaft aus. Damit jedoch nicht genug. Nunmehr im 3. Jahr betreut er beide aktive Herrenmannschaften als Betreuer an der Seitenlinie. Neben der Vorbereitung an den Spieltagen, an denen er die Kabinen richtet, die Trikots vorbereitet, Spielberechtigungslisten und Medizintasche ordnet, fungiert Jens auch als Linienrichter und versorgt verletzte Spieler in den Behandlungspausen.
Legendär sind die original Jens „Pausenhäppchen“, mit denen er seine aktiven Spieler im Sommer und Winter versorgt. Er sorgt mit Müsliriegeln, isotonische Getränken und allerlei Vitaminen für das Wohlergehen seiner Spieler. Legendär sind seine selbstgebackenen „Fitnesskuchen“, welche die Spieler bei den Besprechungen an den Spieltagen genießen. Durch die flexible und unermüdliche Arbeit rund um den Spielbetrieb des FSV, unter anderem wäscht er auch noch die Trikots, ist er mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil des Trainerteams und für den Verein eine treibende Kraft im ehrenamtlichen Bereich geworden.
Nicht zuletzt ist Jens nun auch Mitglied im Gesamtvorstand des FSV Nieder-Olm und engagiert sich als Beisitzer aktiv in den Arbeitsgruppen „Homepage“ und „Förderverein“.

x
DFB-Ehrenamtsuhr für Marco Stroda vom FC Lörzweiler
27.12.2019Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
Einer dieser Preisträger ist Marco Stroda vom FC 1961 Lörzweiler. Der 49-jährige ist seit vielen Jahren im Verein in den unterschiedlichsten Funktionen aktiv.
So hat er sich in Eigenregie und viel ehrenamtlicher Arbeit um die Nutzbarkeit der Garagen auf dem Lörzweiler Sportgelände gekümmert, als diese als "Rohlinge" geliefert wurden. Darüber hinaus opfert er regelmäßig seine Freizeit, um die Überdachung der Spielerbänke auf dem Sportplatz fertigzustellen.
Auch jenseits der Ortgrenzen ist Marco Stroda im Fußballkreis Mainz-Bingen für seine außerordentliche Aufklärung und Pflege von Kunstrasenplätzen bekannt. Als wäre dies nicht genug, füllt er zudem das Amt des Vorsitzenden seines Vereins aus.
27. Dez. 2019
Ehrenamt
DFB-Ehrenamtsuhr für Marco Stroda vom FC Lörzweiler
x
DFB-Ehrenamtsuhr für Marco Stroda vom FC Lörzweiler
27.12.2019Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
Einer dieser Preisträger ist Marco Stroda vom FC 1961 Lörzweiler. Der 49-jährige ist seit vielen Jahren im Verein in den unterschiedlichsten Funktionen aktiv.
So hat er sich in Eigenregie und viel ehrenamtlicher Arbeit um die Nutzbarkeit der Garagen auf dem Lörzweiler Sportgelände gekümmert, als diese als "Rohlinge" geliefert wurden. Darüber hinaus opfert er regelmäßig seine Freizeit, um die Überdachung der Spielerbänke auf dem Sportplatz fertigzustellen.
Auch jenseits der Ortgrenzen ist Marco Stroda im Fußballkreis Mainz-Bingen für seine außerordentliche Aufklärung und Pflege von Kunstrasenplätzen bekannt. Als wäre dies nicht genug, füllt er zudem das Amt des Vorsitzenden seines Vereins aus.
Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit…
Weiterlesen...
x
DFB-Ehrenamtsuhr für Marco Stroda vom FC Lörzweiler
27. Dez. 2019Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
Einer dieser Preisträger ist Marco Stroda vom FC 1961 Lörzweiler. Der 49-jährige ist seit vielen Jahren im Verein in den unterschiedlichsten Funktionen aktiv.
So hat er sich in Eigenregie und viel ehrenamtlicher Arbeit um die Nutzbarkeit der Garagen auf dem Lörzweiler Sportgelände gekümmert, als diese als "Rohlinge" geliefert wurden. Darüber hinaus opfert er regelmäßig seine Freizeit, um die Überdachung der Spielerbänke auf dem Sportplatz fertigzustellen.
Auch jenseits der Ortgrenzen ist Marco Stroda im Fußballkreis Mainz-Bingen für seine außerordentliche Aufklärung und Pflege von Kunstrasenplätzen bekannt. Als wäre dies nicht genug, füllt er zudem das Amt des Vorsitzenden seines Vereins aus.

x
Powerfrau mit DFB-Ehrenamtsurkunde ausgezeichnet
21.12.2019Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
Silvia Merchel vom TSV Zornheim – Mitglied seit über 30 Jahren – ist seit 1991 für den Verein aktiv und unterstützte hierbei ihren Mann als Jugendtrainer, Jugendleiter, Abteilungsleiter sowie 2. Vorsitzenden.
Ihren Sohn Florian begleitete sie beim Jugendfußball und half nicht nur beim Trikot-waschen und Fahrdiensten zu Auswärtsspielen. Auch anderen Jugendmannschaften stand sie mit Rat und Tat zur Seite. Bei den Jugendfreizeiten und Turnieren (Ferienlager Oberstdorf, Altmühltal, Bitburg, Würzburg, Turnier Spanien, Holland) war sie stets präsent.
Silvia ist im Zornheimer TSV-Heim eine der TSV-Botschafterinnen, hält guten Kontakt nach außen und führt jetzt mit Thomas Baumgärtner und seiner Frau Natalia die Vereinsklause. Das ist für das Vereinsleben sehr wichtig, weil sie dadurch guten Kontakt zu den Abteilungen pflegt.
Weitere Eigenschaften ihres Wirkens lauten
- packt überall mit an, wo es fehlt -bei jedem großen TSV-Fest dabei -kooperativ und hilfsbereit -unermüdliche Tätigkeit im Vereinsheim, gute Verbindung zu den Spielern -Frühstück mehrfach in der Saison für die Spieler - Wickeltisch für Babys in der Damentoilette installiert.
Der TSV ist ihr Verein, den sie hochhält – sie ist für alle da, zuverlässig und gewissenhaft!
21. Dez. 2019
Ehrenamt
Powerfrau mit DFB-Ehrenamtsurkunde ausgezeichnet
x
Powerfrau mit DFB-Ehrenamtsurkunde ausgezeichnet
21.12.2019Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
Silvia Merchel vom TSV Zornheim – Mitglied seit über 30 Jahren – ist seit 1991 für den Verein aktiv und unterstützte hierbei ihren Mann als Jugendtrainer, Jugendleiter, Abteilungsleiter sowie 2. Vorsitzenden.
Ihren Sohn Florian begleitete sie beim Jugendfußball und half nicht nur beim Trikot-waschen und Fahrdiensten zu Auswärtsspielen. Auch anderen Jugendmannschaften stand sie mit Rat und Tat zur Seite. Bei den Jugendfreizeiten und Turnieren (Ferienlager Oberstdorf, Altmühltal, Bitburg, Würzburg, Turnier Spanien, Holland) war sie stets präsent.
Silvia ist im Zornheimer TSV-Heim eine der TSV-Botschafterinnen, hält guten Kontakt nach außen und führt jetzt mit Thomas Baumgärtner und seiner Frau Natalia die Vereinsklause. Das ist für das Vereinsleben sehr wichtig, weil sie dadurch guten Kontakt zu den Abteilungen pflegt.
Weitere Eigenschaften ihres Wirkens lauten
- packt überall mit an, wo es fehlt -bei jedem großen TSV-Fest dabei -kooperativ und hilfsbereit -unermüdliche Tätigkeit im Vereinsheim, gute Verbindung zu den Spielern -Frühstück mehrfach in der Saison für die Spieler - Wickeltisch für Babys in der Damentoilette installiert.
Der TSV ist ihr Verein, den sie hochhält – sie ist für alle da, zuverlässig und gewissenhaft!
Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit…
Weiterlesen...
x
Powerfrau mit DFB-Ehrenamtsurkunde ausgezeichnet
21. Dez. 2019Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
Silvia Merchel vom TSV Zornheim – Mitglied seit über 30 Jahren – ist seit 1991 für den Verein aktiv und unterstützte hierbei ihren Mann als Jugendtrainer, Jugendleiter, Abteilungsleiter sowie 2. Vorsitzenden.
Ihren Sohn Florian begleitete sie beim Jugendfußball und half nicht nur beim Trikot-waschen und Fahrdiensten zu Auswärtsspielen. Auch anderen Jugendmannschaften stand sie mit Rat und Tat zur Seite. Bei den Jugendfreizeiten und Turnieren (Ferienlager Oberstdorf, Altmühltal, Bitburg, Würzburg, Turnier Spanien, Holland) war sie stets präsent.
Silvia ist im Zornheimer TSV-Heim eine der TSV-Botschafterinnen, hält guten Kontakt nach außen und führt jetzt mit Thomas Baumgärtner und seiner Frau Natalia die Vereinsklause. Das ist für das Vereinsleben sehr wichtig, weil sie dadurch guten Kontakt zu den Abteilungen pflegt.
Weitere Eigenschaften ihres Wirkens lauten
- packt überall mit an, wo es fehlt -bei jedem großen TSV-Fest dabei -kooperativ und hilfsbereit -unermüdliche Tätigkeit im Vereinsheim, gute Verbindung zu den Spielern -Frühstück mehrfach in der Saison für die Spieler - Wickeltisch für Babys in der Damentoilette installiert.
Der TSV ist ihr Verein, den sie hochhält – sie ist für alle da, zuverlässig und gewissenhaft!
SWFV Meldungen

x
Wechselperiode I gestartet – jetzt Vereinswechsel beantragen
Spielbetrieb

Die Wechselperiode I für die kommende Saison 2025/2026 hat offiziell begonnen! Ab sofort können Spielerinnen und Spieler ihren Vereinswechsel vorbereiten und beantragen.Damit der Wechsel reibungslos abläuft, beachten Sie bitte folgende Fristen:
- Abmeldung beim aktuellen Verein: spätestens bis 30. Juni 2025
- Antrag auf Spielerlaubnis beim neuen Verein: spätestens bis 31. August 2025
Bitte beachtet das Merkblatt sowie die Satzungen und Ordnungen des SWFV!
Weitere Informationen & Ansprechpartner:
- Alle Details sowie das aktuelle Handbuch zur Online-Antragstellung finden Sie hier: https://www.swfv.de/Spielbetrieb/Erteilung-Spielrecht
- Bei Fragen helfen Ihnen gerne:
- Christof Seibel: christof.seibel@swfv.de | 06323 94936 62
- Sascha Fischer: sascha.fischer@swfv.de | 06323 94936 54
- Anja Ottstadt (für Vertragsspieler): anja.ottstadt@swfv.de | 06323 94936 48
Nutzen Sie jetzt die Chance und stellen Sie Ihre Wechselanträge rechtzeitig. Wir wünschen allen Spielerinnen und Spielern viel Erfolg in der neuen Saison!
Spielbetrieb
Wechselperiode I gestartet – jetzt Vereinswechsel beantragen
Die Wechselperiode I für die kommende Saison 2025/2026 hat offiziell begonnen! Ab sofort können Spielerinnen und Spieler ihren Vereinswechsel vorbereiten und beantragen.Damit der Wechsel reibungslos abläuft, beachten Sie bitte folgende Fristen:
Abmeldung beim aktuellen Verein: spätestens bis 30. Juni 2025 Antrag auf Spielerlaubnis beim ...
Abmeldung beim aktuellen Verein: spätestens bis 30. Juni 2025 Antrag auf Spielerlaubnis beim ...
Weiterlesen...
x
Wechselperiode I gestartet – jetzt Vereinswechsel beantragen
Spielbetrieb

Die Wechselperiode I für die kommende Saison 2025/2026 hat offiziell begonnen! Ab sofort können Spielerinnen und Spieler ihren Vereinswechsel vorbereiten und beantragen.Damit der Wechsel reibungslos abläuft, beachten Sie bitte folgende Fristen:
- Abmeldung beim aktuellen Verein: spätestens bis 30. Juni 2025
- Antrag auf Spielerlaubnis beim neuen Verein: spätestens bis 31. August 2025
Bitte beachtet das Merkblatt sowie die Satzungen und Ordnungen des SWFV!
Weitere Informationen & Ansprechpartner:
- Alle Details sowie das aktuelle Handbuch zur Online-Antragstellung finden Sie hier: https://www.swfv.de/Spielbetrieb/Erteilung-Spielrecht
- Bei Fragen helfen Ihnen gerne:
- Christof Seibel: christof.seibel@swfv.de | 06323 94936 62
- Sascha Fischer: sascha.fischer@swfv.de | 06323 94936 54
- Anja Ottstadt (für Vertragsspieler): anja.ottstadt@swfv.de | 06323 94936 48
Nutzen Sie jetzt die Chance und stellen Sie Ihre Wechselanträge rechtzeitig. Wir wünschen allen Spielerinnen und Spielern viel Erfolg in der neuen Saison!

x
Tage des Mädchenfußballs – Jetzt mitmachen und Fußball entdecken!
Spielbetrieb

Der Tag des Mädchenfußballs ist seit Jahren ein fester Bestandteil im Mädchenfußballkalender des SWFV und bietet eine großartige Gelegenheit, die Faszination des Fußballs hautnah zu erleben!
Was ist der Tag des Mädchenfußballs?
Dieser Tag richtet sich vor allem an Mädchen, die bisher noch nicht in einem Verein aktiv sind. Sie haben die Möglichkeit, die Sportart Fußball in einem ungezwungenen und spaßorientierten Umfeld kennenzulernen – ganz ohne Leistungsdruck.
Wer organisiert den Tag des Mädchenfußballs?
Die Veranstaltung wird von den Fußballkreisen des SWFV in Zusammenarbeit mit Vereinen, Schulen und weiteren Partnern organisiert. Ziel ist es, möglichst vielen Mädchen den Zugang zum Fußball zu erleichtern und sie für den Vereinssport zu begeistern.
Was erwartet die Teilnehmerinnen?
- Spielerische Übungen mit dem Ball
- Spannende Fußballstationen zum Ausprobieren
- Jede Menge Spaß und neue Freundschaften
Termine & Veranstaltungsorte
Die Tage des Mädchenfußballs finden an verschiedenen Standorten statt. Eine Übersicht über die aktuellen Termine gibt es hier:
Datum | Uhrzeit | Verein | Ort |
11.04.2025 | 14:00 - 17:00 Uhr | Südwestgirls | Franz-Hage-Stadion, L540 72, 76756 Bellheim |
12.04.2025 | 12:00 - 15:00 Uhr | Südwestgirls | Sportpark am Ebenberg, Eutzinger Str. 46, 76829 Landau |
17.04.2025 | 09:30 - 15:00 Uhr | SV Ixheim | Römerstraße 35, 66482 Zweibrücken |
23.04.2025 | 15:30 - 18:30 Uhr | 1. FFC Ludwigshafen e.V. | Bezirkssportanlage, In den Neugärten 3, 67071 Ludwigshafen |
01.05.2025 | 09:30 - 15:00 Uhr | VfR Wormatia Worms | Alzeyer Str. 131, 67549 Worms |
18.05.2025 | 10:00 - 15:00 Uhr | SV Regulshausen (JSG Göttschied-Regulshausen) | Flugplatzstr. 12, 55743 Idar-Oberstein (Rasenplatz Göttschied) |
21.05.2025 | 16:30 - 21:00 Uhr | SV Herschweiler-Pettersheim | In der Wallheck, 66909 Herschweiler-Pettersheim |
24.05.2025 | 09:30 - 16:30 Uhr | SV Oberhausen | Kirner Str. 55606 Oberhausen bei Kirn |
31.05.2025 | 11:00 - 15:00 Uhr | SV Guntersblum | Alsheimer Str. 67, 67583 Guntersblum |
01.06.2025 | 13:00 - 17:00 Uhr | JSG Schifferstadt/Waldsee | Dudenhofener Str. 8, 67105 Schifferstadt |
07.06.2025 | 15:00 - 17:00 Uhr | Südwestgirls | Sportpark am Ebenberg, Eutzinger Str. 46, 76829 Landau |
12.06.2025 | 17:00 - 20:00 Uhr | SV Kottweiler-Schwanden | Grünewaldstraße 31, 66879 Kottweiler-Schwanden |
14.06.2025 | 13:00 - 17:00 Uhr | 1. FFC 08 Niederkirchen | Am Sportgelände, 67150 Niederkirchen |
18.06.2025 | 08:00 - 13:00 Uhr | SG RWO Alzey + 8 Grundschulen | Wartbergstadion, Kaiserstraße, 55232 Alzey |
19.06.2025 | 10:00 - 14:00 Uhr | ASV Mörsch | Petersauer Weg 3, 67227 Frankenthal |
20.06.2025 | 17:00 - 20:00 Uhr | TSV Hargesheim | Mozartstraße 2, 55595 Hargesheim |
29.06.2025 | 10:00 - 13:30 Uhr | SV 1912 Bretzenheim | Ulrichstr. 38, 55128 Mainz |
05.07.2025 | 11:00 - 15:00 Uhr | JFV Königsland | Hirsauer Str. 23, 67749 Offenbach-Hundheim |
noch offen | 08:30 - 13:00 Uhr | 1. FFC Niederkirchen | Kurfürst Ruprecht Gymnasium in Neustadt |
noch offen | 08:00 - 13:00Uhr | TuS Pfaffen-Schwabenheim + 7 Grundschulen | Badenheimer Str. 54, 55546 Pfaffen-Schwabenheim |
Stand: 12.06.2025
Spielbetrieb
Tage des Mädchenfußballs – Jetzt mitmachen und Fußball entdecken!
Der Tag des Mädchenfußballs ist seit Jahren ein fester Bestandteil im Mädchenfußballkalender des SWFV und bietet eine großartige Gelegenheit, die Faszination des Fußballs hautnah zu erleben!
Was ist der Tag des Mädchenfußballs?
Dieser Tag richtet sich vor allem an Mädchen, die bisher noch nicht in einem Verein aktiv sind. Sie haben die Möglichkeit, ...
Weiterlesen...
x
Tage des Mädchenfußballs – Jetzt mitmachen und Fußball entdecken!
Spielbetrieb

Der Tag des Mädchenfußballs ist seit Jahren ein fester Bestandteil im Mädchenfußballkalender des SWFV und bietet eine großartige Gelegenheit, die Faszination des Fußballs hautnah zu erleben!
Was ist der Tag des Mädchenfußballs?
Dieser Tag richtet sich vor allem an Mädchen, die bisher noch nicht in einem Verein aktiv sind. Sie haben die Möglichkeit, die Sportart Fußball in einem ungezwungenen und spaßorientierten Umfeld kennenzulernen – ganz ohne Leistungsdruck.
Wer organisiert den Tag des Mädchenfußballs?
Die Veranstaltung wird von den Fußballkreisen des SWFV in Zusammenarbeit mit Vereinen, Schulen und weiteren Partnern organisiert. Ziel ist es, möglichst vielen Mädchen den Zugang zum Fußball zu erleichtern und sie für den Vereinssport zu begeistern.
Was erwartet die Teilnehmerinnen?
- Spielerische Übungen mit dem Ball
- Spannende Fußballstationen zum Ausprobieren
- Jede Menge Spaß und neue Freundschaften
Termine & Veranstaltungsorte
Die Tage des Mädchenfußballs finden an verschiedenen Standorten statt. Eine Übersicht über die aktuellen Termine gibt es hier:
Datum | Uhrzeit | Verein | Ort |
11.04.2025 | 14:00 - 17:00 Uhr | Südwestgirls | Franz-Hage-Stadion, L540 72, 76756 Bellheim |
12.04.2025 | 12:00 - 15:00 Uhr | Südwestgirls | Sportpark am Ebenberg, Eutzinger Str. 46, 76829 Landau |
17.04.2025 | 09:30 - 15:00 Uhr | SV Ixheim | Römerstraße 35, 66482 Zweibrücken |
23.04.2025 | 15:30 - 18:30 Uhr | 1. FFC Ludwigshafen e.V. | Bezirkssportanlage, In den Neugärten 3, 67071 Ludwigshafen |
01.05.2025 | 09:30 - 15:00 Uhr | VfR Wormatia Worms | Alzeyer Str. 131, 67549 Worms |
18.05.2025 | 10:00 - 15:00 Uhr | SV Regulshausen (JSG Göttschied-Regulshausen) | Flugplatzstr. 12, 55743 Idar-Oberstein (Rasenplatz Göttschied) |
21.05.2025 | 16:30 - 21:00 Uhr | SV Herschweiler-Pettersheim | In der Wallheck, 66909 Herschweiler-Pettersheim |
24.05.2025 | 09:30 - 16:30 Uhr | SV Oberhausen | Kirner Str. 55606 Oberhausen bei Kirn |
31.05.2025 | 11:00 - 15:00 Uhr | SV Guntersblum | Alsheimer Str. 67, 67583 Guntersblum |
01.06.2025 | 13:00 - 17:00 Uhr | JSG Schifferstadt/Waldsee | Dudenhofener Str. 8, 67105 Schifferstadt |
07.06.2025 | 15:00 - 17:00 Uhr | Südwestgirls | Sportpark am Ebenberg, Eutzinger Str. 46, 76829 Landau |
12.06.2025 | 17:00 - 20:00 Uhr | SV Kottweiler-Schwanden | Grünewaldstraße 31, 66879 Kottweiler-Schwanden |
14.06.2025 | 13:00 - 17:00 Uhr | 1. FFC 08 Niederkirchen | Am Sportgelände, 67150 Niederkirchen |
18.06.2025 | 08:00 - 13:00 Uhr | SG RWO Alzey + 8 Grundschulen | Wartbergstadion, Kaiserstraße, 55232 Alzey |
19.06.2025 | 10:00 - 14:00 Uhr | ASV Mörsch | Petersauer Weg 3, 67227 Frankenthal |
20.06.2025 | 17:00 - 20:00 Uhr | TSV Hargesheim | Mozartstraße 2, 55595 Hargesheim |
29.06.2025 | 10:00 - 13:30 Uhr | SV 1912 Bretzenheim | Ulrichstr. 38, 55128 Mainz |
05.07.2025 | 11:00 - 15:00 Uhr | JFV Königsland | Hirsauer Str. 23, 67749 Offenbach-Hundheim |
noch offen | 08:30 - 13:00 Uhr | 1. FFC Niederkirchen | Kurfürst Ruprecht Gymnasium in Neustadt |
noch offen | 08:00 - 13:00Uhr | TuS Pfaffen-Schwabenheim + 7 Grundschulen | Badenheimer Str. 54, 55546 Pfaffen-Schwabenheim |
Stand: 12.06.2025

x
Finalzeit im Frauen- und Mädchenfußball des SWFV!
Spielbetrieb

In den kommenden Tagen stehen zahlreiche spannende Endspiele im Frauen- und Mädchenfußball auf dem Programm. Von der E-Juniorinnen bis hin zu den Ü32-Seniorinnen wird um Pokale, Titel und Ehre gekämpft – ein echtes Fußballfest für alle Fans des Frauen- und Mädchenfußballs!
Besonders im Fokus
Das Verbandspokal-Endspiel der Frauen am 29. Mai um 15:30 Uhr in Worms, mit dem Duell SC Siegelbach vs. 1. FSV Mainz 05 – ein echtes Highlight!
Neben dem Verbandspokal der Frauen finden auch zahlreiche weitere Endspiele und Meisterschaften in den Altersklassen E bis B sowie im Seniorenbereich statt. Austragungsorte sind unter anderem Worms, Insheim, Annweiler, Ockenheim, Marnheim und Herschweiler-Pettersheim.
Egal ob Kleinfeld oder Großfeld, Verbandsebene oder Regionalentscheid – die Spielerinnen freuen sich über jede Unterstützung von der Seitenlinie!
Kommt vorbei und erlebt großartigen Frauen- und Mädchenfußball live vor Ort!
Alle Termine, Orte und Paarungen findet ihr hier in der Übersicht.
Ü32-Südwestmeisterschaften am 29. Mai 2025
Bereits zwei Tage zuvor, am Donnerstag, den 29. Mai 2025, treffen sich ebenfalls in der EWR-Arena die Ü32-Seniorinnen zur Südwestmeisterschaft. Drei Mannschaften treten in einem Turniermodus gegeneinander an und sorgen für einen weiteren Höhepunkt im Frauenfußball-Kalender.
Wir laden alle Fußballbegeisterten herzlich ein, die Teams vor Ort zu unterstützen – für spannende Spiele, sportliche Fairness und tolle Atmosphäre ist gesorgt!
Ankündigungsplakate
![]() |
Spielbetrieb
Finalzeit im Frauen- und Mädchenfußball des SWFV!
In den kommenden Tagen stehen zahlreiche spannende Endspiele im Frauen- und Mädchenfußball auf dem Programm. Von der E-Juniorinnen bis hin zu den Ü32-Seniorinnen wird um Pokale, Titel und Ehre gekämpft – ein echtes Fußballfest für alle Fans des Frauen- und Mädchenfußballs!
Besonders im Fokus
Das Verbandspokal-Endspiel der Frauen am 29. Mai um 15 ...
Weiterlesen...
x
Finalzeit im Frauen- und Mädchenfußball des SWFV!
Spielbetrieb

In den kommenden Tagen stehen zahlreiche spannende Endspiele im Frauen- und Mädchenfußball auf dem Programm. Von der E-Juniorinnen bis hin zu den Ü32-Seniorinnen wird um Pokale, Titel und Ehre gekämpft – ein echtes Fußballfest für alle Fans des Frauen- und Mädchenfußballs!
Besonders im Fokus
Das Verbandspokal-Endspiel der Frauen am 29. Mai um 15:30 Uhr in Worms, mit dem Duell SC Siegelbach vs. 1. FSV Mainz 05 – ein echtes Highlight!
Neben dem Verbandspokal der Frauen finden auch zahlreiche weitere Endspiele und Meisterschaften in den Altersklassen E bis B sowie im Seniorenbereich statt. Austragungsorte sind unter anderem Worms, Insheim, Annweiler, Ockenheim, Marnheim und Herschweiler-Pettersheim.
Egal ob Kleinfeld oder Großfeld, Verbandsebene oder Regionalentscheid – die Spielerinnen freuen sich über jede Unterstützung von der Seitenlinie!
Kommt vorbei und erlebt großartigen Frauen- und Mädchenfußball live vor Ort!
Alle Termine, Orte und Paarungen findet ihr hier in der Übersicht.
Ü32-Südwestmeisterschaften am 29. Mai 2025
Bereits zwei Tage zuvor, am Donnerstag, den 29. Mai 2025, treffen sich ebenfalls in der EWR-Arena die Ü32-Seniorinnen zur Südwestmeisterschaft. Drei Mannschaften treten in einem Turniermodus gegeneinander an und sorgen für einen weiteren Höhepunkt im Frauenfußball-Kalender.
Wir laden alle Fußballbegeisterten herzlich ein, die Teams vor Ort zu unterstützen – für spannende Spiele, sportliche Fairness und tolle Atmosphäre ist gesorgt!
Ankündigungsplakate
![]() |