- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Jens Lienemann vom FSV-Nieder-Olm geehrt
04.01.2020Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
Einer dieser Preisträger ist Jens Lienemann vom FSV Nieder-Olm. Der 40-jährige ist seit vielen Jahren im Verein in den unterschiedlichsten Funktionen aktiv. Er gehört seit nunmehr 6 Jahren zum festen Bestandteil des aktiven Nieder-Olmer Vereinslebens.
Zunächst begann er als aktiver Spieler der 3. Herrenmannschaft, welche vor einigen Jahren leider abmelden musstet. Jens Lienemann blieb dem Verein jedoch treu und dachte keineswegs an das Aufhören. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit unterstützt Jens fortan das Vereinsleben seines FSV. Er unterstützt das Verkaufsteam bei Heimspielen oder betreut den Getränkestand am Straßenfest und den Sportwerbewochen.
Als Spieler der AH Abteilung hilft Jens auch regelmäßig bei der 2. Herrenmannschaft aus. Damit jedoch nicht genug. Nunmehr im 3. Jahr betreut er beide aktive Herrenmannschaften als Betreuer an der Seitenlinie. Neben der Vorbereitung an den Spieltagen, an denen er die Kabinen richtet, die Trikots vorbereitet, Spielberechtigungslisten und Medizintasche ordnet, fungiert Jens auch als Linienrichter und versorgt verletzte Spieler in den Behandlungspausen.
Legendär sind die original Jens „Pausenhäppchen“, mit denen er seine aktiven Spieler im Sommer und Winter versorgt. Er sorgt mit Müsliriegeln, isotonische Getränken und allerlei Vitaminen für das Wohlergehen seiner Spieler. Legendär sind seine selbstgebackenen „Fitnesskuchen“, welche die Spieler bei den Besprechungen an den Spieltagen genießen. Durch die flexible und unermüdliche Arbeit rund um den Spielbetrieb des FSV, unter anderem wäscht er auch noch die Trikots, ist er mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil des Trainerteams und für den Verein eine treibende Kraft im ehrenamtlichen Bereich geworden.
Nicht zuletzt ist Jens nun auch Mitglied im Gesamtvorstand des FSV Nieder-Olm und engagiert sich als Beisitzer aktiv in den Arbeitsgruppen „Homepage“ und „Förderverein“.
04. Jan. 2020
Ehrenamt
Jens Lienemann vom FSV-Nieder-Olm geehrt
x
Jens Lienemann vom FSV-Nieder-Olm geehrt
04.01.2020Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
Einer dieser Preisträger ist Jens Lienemann vom FSV Nieder-Olm. Der 40-jährige ist seit vielen Jahren im Verein in den unterschiedlichsten Funktionen aktiv. Er gehört seit nunmehr 6 Jahren zum festen Bestandteil des aktiven Nieder-Olmer Vereinslebens.
Zunächst begann er als aktiver Spieler der 3. Herrenmannschaft, welche vor einigen Jahren leider abmelden musstet. Jens Lienemann blieb dem Verein jedoch treu und dachte keineswegs an das Aufhören. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit unterstützt Jens fortan das Vereinsleben seines FSV. Er unterstützt das Verkaufsteam bei Heimspielen oder betreut den Getränkestand am Straßenfest und den Sportwerbewochen.
Als Spieler der AH Abteilung hilft Jens auch regelmäßig bei der 2. Herrenmannschaft aus. Damit jedoch nicht genug. Nunmehr im 3. Jahr betreut er beide aktive Herrenmannschaften als Betreuer an der Seitenlinie. Neben der Vorbereitung an den Spieltagen, an denen er die Kabinen richtet, die Trikots vorbereitet, Spielberechtigungslisten und Medizintasche ordnet, fungiert Jens auch als Linienrichter und versorgt verletzte Spieler in den Behandlungspausen.
Legendär sind die original Jens „Pausenhäppchen“, mit denen er seine aktiven Spieler im Sommer und Winter versorgt. Er sorgt mit Müsliriegeln, isotonische Getränken und allerlei Vitaminen für das Wohlergehen seiner Spieler. Legendär sind seine selbstgebackenen „Fitnesskuchen“, welche die Spieler bei den Besprechungen an den Spieltagen genießen. Durch die flexible und unermüdliche Arbeit rund um den Spielbetrieb des FSV, unter anderem wäscht er auch noch die Trikots, ist er mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil des Trainerteams und für den Verein eine treibende Kraft im ehrenamtlichen Bereich geworden.
Nicht zuletzt ist Jens nun auch Mitglied im Gesamtvorstand des FSV Nieder-Olm und engagiert sich als Beisitzer aktiv in den Arbeitsgruppen „Homepage“ und „Förderverein“.
Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit…
Weiterlesen...
x
Jens Lienemann vom FSV-Nieder-Olm geehrt
04. Jan. 2020Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
Einer dieser Preisträger ist Jens Lienemann vom FSV Nieder-Olm. Der 40-jährige ist seit vielen Jahren im Verein in den unterschiedlichsten Funktionen aktiv. Er gehört seit nunmehr 6 Jahren zum festen Bestandteil des aktiven Nieder-Olmer Vereinslebens.
Zunächst begann er als aktiver Spieler der 3. Herrenmannschaft, welche vor einigen Jahren leider abmelden musstet. Jens Lienemann blieb dem Verein jedoch treu und dachte keineswegs an das Aufhören. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit unterstützt Jens fortan das Vereinsleben seines FSV. Er unterstützt das Verkaufsteam bei Heimspielen oder betreut den Getränkestand am Straßenfest und den Sportwerbewochen.
Als Spieler der AH Abteilung hilft Jens auch regelmäßig bei der 2. Herrenmannschaft aus. Damit jedoch nicht genug. Nunmehr im 3. Jahr betreut er beide aktive Herrenmannschaften als Betreuer an der Seitenlinie. Neben der Vorbereitung an den Spieltagen, an denen er die Kabinen richtet, die Trikots vorbereitet, Spielberechtigungslisten und Medizintasche ordnet, fungiert Jens auch als Linienrichter und versorgt verletzte Spieler in den Behandlungspausen.
Legendär sind die original Jens „Pausenhäppchen“, mit denen er seine aktiven Spieler im Sommer und Winter versorgt. Er sorgt mit Müsliriegeln, isotonische Getränken und allerlei Vitaminen für das Wohlergehen seiner Spieler. Legendär sind seine selbstgebackenen „Fitnesskuchen“, welche die Spieler bei den Besprechungen an den Spieltagen genießen. Durch die flexible und unermüdliche Arbeit rund um den Spielbetrieb des FSV, unter anderem wäscht er auch noch die Trikots, ist er mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil des Trainerteams und für den Verein eine treibende Kraft im ehrenamtlichen Bereich geworden.
Nicht zuletzt ist Jens nun auch Mitglied im Gesamtvorstand des FSV Nieder-Olm und engagiert sich als Beisitzer aktiv in den Arbeitsgruppen „Homepage“ und „Förderverein“.

x
DFB-Ehrenamtsuhr für Marco Stroda vom FC Lörzweiler
27.12.2019Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
Einer dieser Preisträger ist Marco Stroda vom FC 1961 Lörzweiler. Der 49-jährige ist seit vielen Jahren im Verein in den unterschiedlichsten Funktionen aktiv.
So hat er sich in Eigenregie und viel ehrenamtlicher Arbeit um die Nutzbarkeit der Garagen auf dem Lörzweiler Sportgelände gekümmert, als diese als "Rohlinge" geliefert wurden. Darüber hinaus opfert er regelmäßig seine Freizeit, um die Überdachung der Spielerbänke auf dem Sportplatz fertigzustellen.
Auch jenseits der Ortgrenzen ist Marco Stroda im Fußballkreis Mainz-Bingen für seine außerordentliche Aufklärung und Pflege von Kunstrasenplätzen bekannt. Als wäre dies nicht genug, füllt er zudem das Amt des Vorsitzenden seines Vereins aus.
27. Dez. 2019
Ehrenamt
DFB-Ehrenamtsuhr für Marco Stroda vom FC Lörzweiler
x
DFB-Ehrenamtsuhr für Marco Stroda vom FC Lörzweiler
27.12.2019Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
Einer dieser Preisträger ist Marco Stroda vom FC 1961 Lörzweiler. Der 49-jährige ist seit vielen Jahren im Verein in den unterschiedlichsten Funktionen aktiv.
So hat er sich in Eigenregie und viel ehrenamtlicher Arbeit um die Nutzbarkeit der Garagen auf dem Lörzweiler Sportgelände gekümmert, als diese als "Rohlinge" geliefert wurden. Darüber hinaus opfert er regelmäßig seine Freizeit, um die Überdachung der Spielerbänke auf dem Sportplatz fertigzustellen.
Auch jenseits der Ortgrenzen ist Marco Stroda im Fußballkreis Mainz-Bingen für seine außerordentliche Aufklärung und Pflege von Kunstrasenplätzen bekannt. Als wäre dies nicht genug, füllt er zudem das Amt des Vorsitzenden seines Vereins aus.
Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit…
Weiterlesen...
x
DFB-Ehrenamtsuhr für Marco Stroda vom FC Lörzweiler
27. Dez. 2019Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
Einer dieser Preisträger ist Marco Stroda vom FC 1961 Lörzweiler. Der 49-jährige ist seit vielen Jahren im Verein in den unterschiedlichsten Funktionen aktiv.
So hat er sich in Eigenregie und viel ehrenamtlicher Arbeit um die Nutzbarkeit der Garagen auf dem Lörzweiler Sportgelände gekümmert, als diese als "Rohlinge" geliefert wurden. Darüber hinaus opfert er regelmäßig seine Freizeit, um die Überdachung der Spielerbänke auf dem Sportplatz fertigzustellen.
Auch jenseits der Ortgrenzen ist Marco Stroda im Fußballkreis Mainz-Bingen für seine außerordentliche Aufklärung und Pflege von Kunstrasenplätzen bekannt. Als wäre dies nicht genug, füllt er zudem das Amt des Vorsitzenden seines Vereins aus.

x
Powerfrau mit DFB-Ehrenamtsurkunde ausgezeichnet
21.12.2019Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
Silvia Merchel vom TSV Zornheim – Mitglied seit über 30 Jahren – ist seit 1991 für den Verein aktiv und unterstützte hierbei ihren Mann als Jugendtrainer, Jugendleiter, Abteilungsleiter sowie 2. Vorsitzenden.
Ihren Sohn Florian begleitete sie beim Jugendfußball und half nicht nur beim Trikot-waschen und Fahrdiensten zu Auswärtsspielen. Auch anderen Jugendmannschaften stand sie mit Rat und Tat zur Seite. Bei den Jugendfreizeiten und Turnieren (Ferienlager Oberstdorf, Altmühltal, Bitburg, Würzburg, Turnier Spanien, Holland) war sie stets präsent.
Silvia ist im Zornheimer TSV-Heim eine der TSV-Botschafterinnen, hält guten Kontakt nach außen und führt jetzt mit Thomas Baumgärtner und seiner Frau Natalia die Vereinsklause. Das ist für das Vereinsleben sehr wichtig, weil sie dadurch guten Kontakt zu den Abteilungen pflegt.
Weitere Eigenschaften ihres Wirkens lauten
- packt überall mit an, wo es fehlt -bei jedem großen TSV-Fest dabei -kooperativ und hilfsbereit -unermüdliche Tätigkeit im Vereinsheim, gute Verbindung zu den Spielern -Frühstück mehrfach in der Saison für die Spieler - Wickeltisch für Babys in der Damentoilette installiert.
Der TSV ist ihr Verein, den sie hochhält – sie ist für alle da, zuverlässig und gewissenhaft!
21. Dez. 2019
Ehrenamt
Powerfrau mit DFB-Ehrenamtsurkunde ausgezeichnet
x
Powerfrau mit DFB-Ehrenamtsurkunde ausgezeichnet
21.12.2019Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
Silvia Merchel vom TSV Zornheim – Mitglied seit über 30 Jahren – ist seit 1991 für den Verein aktiv und unterstützte hierbei ihren Mann als Jugendtrainer, Jugendleiter, Abteilungsleiter sowie 2. Vorsitzenden.
Ihren Sohn Florian begleitete sie beim Jugendfußball und half nicht nur beim Trikot-waschen und Fahrdiensten zu Auswärtsspielen. Auch anderen Jugendmannschaften stand sie mit Rat und Tat zur Seite. Bei den Jugendfreizeiten und Turnieren (Ferienlager Oberstdorf, Altmühltal, Bitburg, Würzburg, Turnier Spanien, Holland) war sie stets präsent.
Silvia ist im Zornheimer TSV-Heim eine der TSV-Botschafterinnen, hält guten Kontakt nach außen und führt jetzt mit Thomas Baumgärtner und seiner Frau Natalia die Vereinsklause. Das ist für das Vereinsleben sehr wichtig, weil sie dadurch guten Kontakt zu den Abteilungen pflegt.
Weitere Eigenschaften ihres Wirkens lauten
- packt überall mit an, wo es fehlt -bei jedem großen TSV-Fest dabei -kooperativ und hilfsbereit -unermüdliche Tätigkeit im Vereinsheim, gute Verbindung zu den Spielern -Frühstück mehrfach in der Saison für die Spieler - Wickeltisch für Babys in der Damentoilette installiert.
Der TSV ist ihr Verein, den sie hochhält – sie ist für alle da, zuverlässig und gewissenhaft!
Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit…
Weiterlesen...
x
Powerfrau mit DFB-Ehrenamtsurkunde ausgezeichnet
21. Dez. 2019Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
Silvia Merchel vom TSV Zornheim – Mitglied seit über 30 Jahren – ist seit 1991 für den Verein aktiv und unterstützte hierbei ihren Mann als Jugendtrainer, Jugendleiter, Abteilungsleiter sowie 2. Vorsitzenden.
Ihren Sohn Florian begleitete sie beim Jugendfußball und half nicht nur beim Trikot-waschen und Fahrdiensten zu Auswärtsspielen. Auch anderen Jugendmannschaften stand sie mit Rat und Tat zur Seite. Bei den Jugendfreizeiten und Turnieren (Ferienlager Oberstdorf, Altmühltal, Bitburg, Würzburg, Turnier Spanien, Holland) war sie stets präsent.
Silvia ist im Zornheimer TSV-Heim eine der TSV-Botschafterinnen, hält guten Kontakt nach außen und führt jetzt mit Thomas Baumgärtner und seiner Frau Natalia die Vereinsklause. Das ist für das Vereinsleben sehr wichtig, weil sie dadurch guten Kontakt zu den Abteilungen pflegt.
Weitere Eigenschaften ihres Wirkens lauten
- packt überall mit an, wo es fehlt -bei jedem großen TSV-Fest dabei -kooperativ und hilfsbereit -unermüdliche Tätigkeit im Vereinsheim, gute Verbindung zu den Spielern -Frühstück mehrfach in der Saison für die Spieler - Wickeltisch für Babys in der Damentoilette installiert.
Der TSV ist ihr Verein, den sie hochhält – sie ist für alle da, zuverlässig und gewissenhaft!
SWFV Meldungen

x
DFB-Trainingsdialog - Gemeinsam zum Torerfolg
Spielbetrieb

Am Montag, 06.10.2025 finden die nächsten DFB-Trainingsdialoge an den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV statt. Das Thema des DFB-Trainingsdialogs lautet diesmal "Gemeinsam zum Torerfolg". Pro Jahr finden zwei dieser Kurzschulungen mit jeweils einem speziellen sportpraktischen Schwerpunkt statt. Die Veranstaltungen beginnen mit einer Praxiseinheit der U13/14, die anschließend in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet wird.
Teilnahme zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer C-Lizenz
Die Teilnahme an den Trainingsdialogen ist kostenfrei und zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer-C-Lizenz. Eine Anmeldung ist unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“) erforderlich!
Der DFB-Trainingsdialog vermittelt interessierten Trainer*innen praxisorientiert technisch-taktische Inhalte für das Juniorentraining. Die geschickte Planung und Steuerung von Spiel- und Übungsformen ist Hauptinhalt dieser Fortbildungen. In einer moderierten Trainingseinheit vermitteln die Stützpunkttrainer lerneffiziente und motivierende Basiselemente des Fußballs. Alle Trainingsformen sind praxiserprobt und so ausgesucht, dass die Vereinstrainer sie leicht in das eigene Training einbauen können. Neben der reinen Vermittlung von Praxisrezepten steht auch die Kommunikation zwischen den Stützpunkten und Vereinen im Vordergrund.
Hier die Eckdaten:
- Trainingsdialog "Gemeinsam zum Torerfolg"
- Montag, 06.10.2025 von 18.00 – ca. 20.30 Uhr an den DFB-Stützpunkten (Ausnahme DFB-Stützpunkt Maikammer, hier ist Beginn 17.30 Uhr und Ende um 20.00 Uhr)
- Anmeldung unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“)
Spielbetrieb
DFB-Trainingsdialog - Gemeinsam zum Torerfolg
Am Montag, 06.10.2025 finden die nächsten DFB-Trainingsdialoge an den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV statt. Das Thema des DFB-Trainingsdialogs lautet diesmal "Gemeinsam zum Torerfolg". Pro Jahr finden zwei dieser Kurzschulungen mit jeweils einem speziellen sportpraktischen Schwerpunkt statt. Die Veranstaltungen beginnen mit einer Praxiseinheit der ...
Weiterlesen...
x
DFB-Trainingsdialog - Gemeinsam zum Torerfolg
Spielbetrieb

Am Montag, 06.10.2025 finden die nächsten DFB-Trainingsdialoge an den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV statt. Das Thema des DFB-Trainingsdialogs lautet diesmal "Gemeinsam zum Torerfolg". Pro Jahr finden zwei dieser Kurzschulungen mit jeweils einem speziellen sportpraktischen Schwerpunkt statt. Die Veranstaltungen beginnen mit einer Praxiseinheit der U13/14, die anschließend in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet wird.
Teilnahme zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer C-Lizenz
Die Teilnahme an den Trainingsdialogen ist kostenfrei und zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer-C-Lizenz. Eine Anmeldung ist unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“) erforderlich!
Der DFB-Trainingsdialog vermittelt interessierten Trainer*innen praxisorientiert technisch-taktische Inhalte für das Juniorentraining. Die geschickte Planung und Steuerung von Spiel- und Übungsformen ist Hauptinhalt dieser Fortbildungen. In einer moderierten Trainingseinheit vermitteln die Stützpunkttrainer lerneffiziente und motivierende Basiselemente des Fußballs. Alle Trainingsformen sind praxiserprobt und so ausgesucht, dass die Vereinstrainer sie leicht in das eigene Training einbauen können. Neben der reinen Vermittlung von Praxisrezepten steht auch die Kommunikation zwischen den Stützpunkten und Vereinen im Vordergrund.
Hier die Eckdaten:
- Trainingsdialog "Gemeinsam zum Torerfolg"
- Montag, 06.10.2025 von 18.00 – ca. 20.30 Uhr an den DFB-Stützpunkten (Ausnahme DFB-Stützpunkt Maikammer, hier ist Beginn 17.30 Uhr und Ende um 20.00 Uhr)
- Anmeldung unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“)

x
DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!
Ehrenamt

Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.
Kinderleichte Anmeldung
👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ist kinderleicht:
➡️ Hier direkt registrieren
Welche Prämien gibt es?
Auf der Aktionsseite finden Sie eine Übersicht über alle möglichen Prämienpakete – vom Ballpaket bis hin zu attraktiver Technik wie Beamer, Fernseher oder Laptop.
Warum mitmachen?
- Schon nach wenigen Minuten Einsatz können Sie tolle Prämien für Ihren Verein sichern.
- Bereits nach einer Woche haben über 3.000 Vereine teilgenommen – und es gibt keine Begrenzung!
📌 Fazit: Verpassen Sie nicht die Chance, Ihren Verein zu belohnen und gemeinsam mit vielen anderen Vereinen von dieser Aktion zu profitieren.
Ehrenamt
DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!
Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.
Kinderleichte Anmeldung
👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ...
Weiterlesen...
x
DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!
Ehrenamt

Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.
Kinderleichte Anmeldung
👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ist kinderleicht:
➡️ Hier direkt registrieren
Welche Prämien gibt es?
Auf der Aktionsseite finden Sie eine Übersicht über alle möglichen Prämienpakete – vom Ballpaket bis hin zu attraktiver Technik wie Beamer, Fernseher oder Laptop.
Warum mitmachen?
- Schon nach wenigen Minuten Einsatz können Sie tolle Prämien für Ihren Verein sichern.
- Bereits nach einer Woche haben über 3.000 Vereine teilgenommen – und es gibt keine Begrenzung!
📌 Fazit: Verpassen Sie nicht die Chance, Ihren Verein zu belohnen und gemeinsam mit vielen anderen Vereinen von dieser Aktion zu profitieren.

x
Nachbericht zum Vereinsdialog beim FSV Saulheim
Vereinsdialog

Am Dienstag, 19.08.2025 war das geschäftsführende Präsidium des SWFV zu Gast im Sportheim des FSV Saulheim (Kreis Mainz-Bingen). Neben der Vereinsführung des FSV war noch der Vorsitzende des JFV Dominik Axt vor Ort. Thomas Bergmann leitete durch die Sitzung und alle Seiten konnten wichtige Impulse für die Zukunft mitnehmen und zentrale Themen intensiv und auf Augenhöhe diskutieren.
Ehrenamt
Der FSV Saulheim ist im Bereich Ehrenamt sehr gut aufgestellt. Die Vorstandschaft zeichnet sich durch eine ausgewogene Mischung aus Jung und Alt sowie Frauen und Männern aus, was für frische Ideen und langjährige Erfahrung sorgt. Um die Arbeit auf viele Schultern zu verteilen, verfolgt der Verein konsequent das Prinzip kleiner Aufgabenbereiche für viele Personen.
Ein besonderes Beispiel für gelungene Vereinsintegration ist die Organisation rund um die Heimspiele: Die Ü-Mannschaften übernehmen eigenständig den Ausschank an den Spieltagen. Dies hat nicht nur die Gemeinschaft innerhalb der „Alten“ Herren gestärkt, sondern auch den Zusammenhalt im gesamten Verein gefördert. Die sogenannte „3. Halbzeit“, das gemeinsame Bier nach dem Sport, spielt dabei eine wichtige Rolle.
Spielbetrieb
Der FSV verzeichnet derzeit eine sehr hohe Spielerzahl im aktiven Bereich. Um allen Spielerinnen und Spielern ausreichend Einsatzmöglichkeiten bieten zu können, wird aktuell geprüft, eine dritte Mannschaft für den Spielbetrieb anzumelden.
Qualifizierung
Ein herausragender Punkt des Vereins ist die Ausbildung eigener Jugendtrainer. Viele Jugendspieler werden frühzeitig an Traineraufgaben herangeführt. Durch diese Strategie hat der Verein kein Problem bei der Trainerfindung und bindet junge Vereinsmitglieder langfristig. Das Programm „Junior-Coach“ wird sehr gut angenommen und erfolgreich umgesetzt.
Aktuell zählt der FSV Saulheim beeindruckende 52 Jugendtrainer, von denen nahezu alle im eigenen Verein ausgebildet wurden. Die Kosten für die Ausbildungen werden dabei vollständig vom Verein übernommen. Besonders positiv: Die Trainerausbildung ist sogar in der Satzung des JFV verankert, was die langfristige Bedeutung dieser Arbeit unterstreicht.
Schiedsrichterwesen
Ein kritischer Punkt bleibt der Schiedsrichtermangel. Der Verein liegt derzeit deutlich unter dem geforderten Soll. Trotz intensiver Bemühungen ist es bisher nicht gelungen, neue Schiedsrichter nachhaltig zu gewinnen.
Um dem entgegenzuwirken, wurde eine neue Strategie vorgestellt: Schiedsrichter sollen nach Erfüllung des 5-Spiele-Solls gezielt belohnt werden, um Anreize zu schaffen, zudem sollen sie aktiv in den Verein eingebunden werden. Zudem wird darüber nachgedacht, eine dezentrale Schiedsrichterausbildung im Vereinsheim anzubieten, um den Einstieg zu erleichtern.
Sonstiges
Die Club-Berater des Verbandes Sascha Fischer und Dennis Will werden den Verein in Zukunft besuchen. Ziel ist es, den Verein als Positivbeispiel für andere Vereine vorzustellen und gleichzeitig kleine Hilfestellungen bei möglichen Optimierungen zu geben.
Besonders hervorzuheben ist das Engagement im sozialen Bereich. Der FSV Saulheim bietet eine Ganztagsbetreuung an, die sehr stark nachgefragt wird. Aufgrund der hohen Nachfrage können jedoch nicht alle Kinder aufgenommen werden.
Der Dialog war für beide Seiten – sowohl für den SWFV als auch für den Verein – von großem Mehrwert. Insbesondere der offene Austausch auf Augenhöhe wurde von allen Beteiligten sehr geschätzt.
Das geschäftsführende Präsidium des SWFV bedankt sich herzlich für die Gastfreundschaft und die angenehme Atmosphäre in Saulheim.
Bildunterschrift: Gerd Schmitt (Kreisvorsitzender), Dr. Matthias Weidemann (Vizepräsident - Recht), Michael Monath (Verbandsdirektor), Hans-Jörg Hoch (1. Vizepräsident - Finanzen), Mirko Pleic (Abteilungsleiter Aktive), Dominik Axt (Vorstand Förderverein), Gerald Leickert (Presse und Öffentlichkeitsarbeit), Thomas Bergmann (SWFV Präsident), René Gorbauch (1. Vorsitzender), Axel Rolland (Vizepräsident - Gesellschaftliche Verantwortung), Christian Dechent (Vizepräsident), Christian Becker (Abteilungsleiter Jugend), Lothar Renz (Vizepräsident - Spielbetrieb)
Vereinsdialog
Nachbericht zum Vereinsdialog beim FSV Saulheim
Am Dienstag, 19.08.2025 war das geschäftsführende Präsidium des SWFV zu Gast im Sportheim des FSV Saulheim (Kreis Mainz-Bingen). Neben der Vereinsführung des FSV war noch der Vorsitzende des JFV Dominik Axt vor Ort. Thomas Bergmann leitete durch die Sitzung und alle Seiten konnten wichtige Impulse für die Zukunft mitnehmen und zentrale Themen ...
Weiterlesen...
x
Nachbericht zum Vereinsdialog beim FSV Saulheim
Vereinsdialog

Am Dienstag, 19.08.2025 war das geschäftsführende Präsidium des SWFV zu Gast im Sportheim des FSV Saulheim (Kreis Mainz-Bingen). Neben der Vereinsführung des FSV war noch der Vorsitzende des JFV Dominik Axt vor Ort. Thomas Bergmann leitete durch die Sitzung und alle Seiten konnten wichtige Impulse für die Zukunft mitnehmen und zentrale Themen intensiv und auf Augenhöhe diskutieren.
Ehrenamt
Der FSV Saulheim ist im Bereich Ehrenamt sehr gut aufgestellt. Die Vorstandschaft zeichnet sich durch eine ausgewogene Mischung aus Jung und Alt sowie Frauen und Männern aus, was für frische Ideen und langjährige Erfahrung sorgt. Um die Arbeit auf viele Schultern zu verteilen, verfolgt der Verein konsequent das Prinzip kleiner Aufgabenbereiche für viele Personen.
Ein besonderes Beispiel für gelungene Vereinsintegration ist die Organisation rund um die Heimspiele: Die Ü-Mannschaften übernehmen eigenständig den Ausschank an den Spieltagen. Dies hat nicht nur die Gemeinschaft innerhalb der „Alten“ Herren gestärkt, sondern auch den Zusammenhalt im gesamten Verein gefördert. Die sogenannte „3. Halbzeit“, das gemeinsame Bier nach dem Sport, spielt dabei eine wichtige Rolle.
Spielbetrieb
Der FSV verzeichnet derzeit eine sehr hohe Spielerzahl im aktiven Bereich. Um allen Spielerinnen und Spielern ausreichend Einsatzmöglichkeiten bieten zu können, wird aktuell geprüft, eine dritte Mannschaft für den Spielbetrieb anzumelden.
Qualifizierung
Ein herausragender Punkt des Vereins ist die Ausbildung eigener Jugendtrainer. Viele Jugendspieler werden frühzeitig an Traineraufgaben herangeführt. Durch diese Strategie hat der Verein kein Problem bei der Trainerfindung und bindet junge Vereinsmitglieder langfristig. Das Programm „Junior-Coach“ wird sehr gut angenommen und erfolgreich umgesetzt.
Aktuell zählt der FSV Saulheim beeindruckende 52 Jugendtrainer, von denen nahezu alle im eigenen Verein ausgebildet wurden. Die Kosten für die Ausbildungen werden dabei vollständig vom Verein übernommen. Besonders positiv: Die Trainerausbildung ist sogar in der Satzung des JFV verankert, was die langfristige Bedeutung dieser Arbeit unterstreicht.
Schiedsrichterwesen
Ein kritischer Punkt bleibt der Schiedsrichtermangel. Der Verein liegt derzeit deutlich unter dem geforderten Soll. Trotz intensiver Bemühungen ist es bisher nicht gelungen, neue Schiedsrichter nachhaltig zu gewinnen.
Um dem entgegenzuwirken, wurde eine neue Strategie vorgestellt: Schiedsrichter sollen nach Erfüllung des 5-Spiele-Solls gezielt belohnt werden, um Anreize zu schaffen, zudem sollen sie aktiv in den Verein eingebunden werden. Zudem wird darüber nachgedacht, eine dezentrale Schiedsrichterausbildung im Vereinsheim anzubieten, um den Einstieg zu erleichtern.
Sonstiges
Die Club-Berater des Verbandes Sascha Fischer und Dennis Will werden den Verein in Zukunft besuchen. Ziel ist es, den Verein als Positivbeispiel für andere Vereine vorzustellen und gleichzeitig kleine Hilfestellungen bei möglichen Optimierungen zu geben.
Besonders hervorzuheben ist das Engagement im sozialen Bereich. Der FSV Saulheim bietet eine Ganztagsbetreuung an, die sehr stark nachgefragt wird. Aufgrund der hohen Nachfrage können jedoch nicht alle Kinder aufgenommen werden.
Der Dialog war für beide Seiten – sowohl für den SWFV als auch für den Verein – von großem Mehrwert. Insbesondere der offene Austausch auf Augenhöhe wurde von allen Beteiligten sehr geschätzt.
Das geschäftsführende Präsidium des SWFV bedankt sich herzlich für die Gastfreundschaft und die angenehme Atmosphäre in Saulheim.
Bildunterschrift: Gerd Schmitt (Kreisvorsitzender), Dr. Matthias Weidemann (Vizepräsident - Recht), Michael Monath (Verbandsdirektor), Hans-Jörg Hoch (1. Vizepräsident - Finanzen), Mirko Pleic (Abteilungsleiter Aktive), Dominik Axt (Vorstand Förderverein), Gerald Leickert (Presse und Öffentlichkeitsarbeit), Thomas Bergmann (SWFV Präsident), René Gorbauch (1. Vorsitzender), Axel Rolland (Vizepräsident - Gesellschaftliche Verantwortung), Christian Dechent (Vizepräsident), Christian Becker (Abteilungsleiter Jugend), Lothar Renz (Vizepräsident - Spielbetrieb)