- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Bitburger Kreispokal
12.03.2024Spielbetrieb

Bitburger Kreispokal in den Endphase
Die nachzuholenden Viertelfinalspiele sind gespielt
SV Erlenbach – FC Phoenix Bellheim 3:0 (0:0)
Im ersten Spiel trafen der derzeitige Tabellenführer der A-Klasse SV Erlenbach auf den vor der Runde so hoch gehandelten FC Phoenix Bellheim, der aber in der bisherigen Saison enttäuschte.
Im Spiel waren die Bellheimer in der ersten Halbzeit die bessere Mannschaft und hatten auch Chancen in Führung zu gehen. Dass dies nicht gelang rächte sich in der 2. Halbzeit.
Mircea-Olivin Vacaru schoss die Platzherren in der 57. Minute in Führung. Die Gastgeber spielten nach der Pause druckvoller. Das 2:0 war allerdings ein Eigentor von Lukas Born, der vor einem einschussbereiten Erlenbacher ein Eigentor fabrizierte. Damit war das Spiel entschieden. Das 3:0 gelang Julian Kipper. Am Ende ein verdienter Sie der Gastgeber. Das Spiel war fair. Es gab nur drei Gelbe Karten (2-1),Der gut leitende Schiri Rolf Göttel hatte das Spiel völlig im Griff.
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – SV Olympia Rheinzabern 2:0 (0:0)
In diesem Spiel standen die Pokalsieger der letzten zwei Jahre gegenüber. Es war von Anfang an ein intensives Spiel. Beide Mannschaften hatten Chancen in Führung zu gehen. Beide Abwehrreihen standen sicher und so ging man mit einem 0:0 in die Halbzeitpause.
Nach der Pause wollten die Zuschauer ihren Augen nicht trauen. Die SG wurde immer stärker und erspielte sich Chance um Chance. In dieser Phase hielt der überragende Gäste-Torwart Moritz Brune seine Mannschaft im Spiel. Gegen den Schuss von Martin Klein war er machtlos und so ging die SG in der 60. Minute in Führung. Die SG ließ nicht nach und erspielte sich weitere hochkarätige Chancen. Ein Konter der Gäste hätte den Spielverlauf fast auf den Kopf gestellt. Doch auch hier zeigte sich der Torwart Martin Klein als Meister seines Faches. Das 2:0 und damit die Entscheidung wurde durch einen Foulelfmeter herbei geführt. Julian Geiling ließ Brune keine Chance. Der herausragende Schiri Tobias Petry musste 7 Gelbe Karte zücken (2-5). Seine Spielleitung tat dem Treffen gut. Bedauerlich die Verletzung (Fleischwunde) von Yannik Heil von den Gastgebern, die im Krankenhaus behandelt werden musste.
Jetzt stehen die Halbfinalspiele.
Am Ostersonntag spielen:
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – FC Neuburg
Am Ostermontag speiolen
ASV Lug/Schwanheim – SV Erlenbach
Die Spiele sind jeweils für 16:30 Uhr angesetzt
12. März 2024
Spielbetrieb
Bitburger Kreispokal
x
Bitburger Kreispokal
12.03.2024Spielbetrieb

Bitburger Kreispokal in den Endphase
Die nachzuholenden Viertelfinalspiele sind gespielt
SV Erlenbach – FC Phoenix Bellheim 3:0 (0:0)
Im ersten Spiel trafen der derzeitige Tabellenführer der A-Klasse SV Erlenbach auf den vor der Runde so hoch gehandelten FC Phoenix Bellheim, der aber in der bisherigen Saison enttäuschte.
Im Spiel waren die Bellheimer in der ersten Halbzeit die bessere Mannschaft und hatten auch Chancen in Führung zu gehen. Dass dies nicht gelang rächte sich in der 2. Halbzeit.
Mircea-Olivin Vacaru schoss die Platzherren in der 57. Minute in Führung. Die Gastgeber spielten nach der Pause druckvoller. Das 2:0 war allerdings ein Eigentor von Lukas Born, der vor einem einschussbereiten Erlenbacher ein Eigentor fabrizierte. Damit war das Spiel entschieden. Das 3:0 gelang Julian Kipper. Am Ende ein verdienter Sie der Gastgeber. Das Spiel war fair. Es gab nur drei Gelbe Karten (2-1),Der gut leitende Schiri Rolf Göttel hatte das Spiel völlig im Griff.
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – SV Olympia Rheinzabern 2:0 (0:0)
In diesem Spiel standen die Pokalsieger der letzten zwei Jahre gegenüber. Es war von Anfang an ein intensives Spiel. Beide Mannschaften hatten Chancen in Führung zu gehen. Beide Abwehrreihen standen sicher und so ging man mit einem 0:0 in die Halbzeitpause.
Nach der Pause wollten die Zuschauer ihren Augen nicht trauen. Die SG wurde immer stärker und erspielte sich Chance um Chance. In dieser Phase hielt der überragende Gäste-Torwart Moritz Brune seine Mannschaft im Spiel. Gegen den Schuss von Martin Klein war er machtlos und so ging die SG in der 60. Minute in Führung. Die SG ließ nicht nach und erspielte sich weitere hochkarätige Chancen. Ein Konter der Gäste hätte den Spielverlauf fast auf den Kopf gestellt. Doch auch hier zeigte sich der Torwart Martin Klein als Meister seines Faches. Das 2:0 und damit die Entscheidung wurde durch einen Foulelfmeter herbei geführt. Julian Geiling ließ Brune keine Chance. Der herausragende Schiri Tobias Petry musste 7 Gelbe Karte zücken (2-5). Seine Spielleitung tat dem Treffen gut. Bedauerlich die Verletzung (Fleischwunde) von Yannik Heil von den Gastgebern, die im Krankenhaus behandelt werden musste.
Jetzt stehen die Halbfinalspiele.
Am Ostersonntag spielen:
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – FC Neuburg
Am Ostermontag speiolen
ASV Lug/Schwanheim – SV Erlenbach
Die Spiele sind jeweils für 16:30 Uhr angesetzt
Bitburger Kreispokal in den Endphase
Die nachzuholenden Viertelfinalspiele sind gespielt
SV Erlenbach – FC Phoenix Bellheim 3:0 (0:0)
Im ersten Spiel…
Weiterlesen...
x
Bitburger Kreispokal
12. März 2024Spielbetrieb

Bitburger Kreispokal in den Endphase
Die nachzuholenden Viertelfinalspiele sind gespielt
SV Erlenbach – FC Phoenix Bellheim 3:0 (0:0)
Im ersten Spiel trafen der derzeitige Tabellenführer der A-Klasse SV Erlenbach auf den vor der Runde so hoch gehandelten FC Phoenix Bellheim, der aber in der bisherigen Saison enttäuschte.
Im Spiel waren die Bellheimer in der ersten Halbzeit die bessere Mannschaft und hatten auch Chancen in Führung zu gehen. Dass dies nicht gelang rächte sich in der 2. Halbzeit.
Mircea-Olivin Vacaru schoss die Platzherren in der 57. Minute in Führung. Die Gastgeber spielten nach der Pause druckvoller. Das 2:0 war allerdings ein Eigentor von Lukas Born, der vor einem einschussbereiten Erlenbacher ein Eigentor fabrizierte. Damit war das Spiel entschieden. Das 3:0 gelang Julian Kipper. Am Ende ein verdienter Sie der Gastgeber. Das Spiel war fair. Es gab nur drei Gelbe Karten (2-1),Der gut leitende Schiri Rolf Göttel hatte das Spiel völlig im Griff.
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – SV Olympia Rheinzabern 2:0 (0:0)
In diesem Spiel standen die Pokalsieger der letzten zwei Jahre gegenüber. Es war von Anfang an ein intensives Spiel. Beide Mannschaften hatten Chancen in Führung zu gehen. Beide Abwehrreihen standen sicher und so ging man mit einem 0:0 in die Halbzeitpause.
Nach der Pause wollten die Zuschauer ihren Augen nicht trauen. Die SG wurde immer stärker und erspielte sich Chance um Chance. In dieser Phase hielt der überragende Gäste-Torwart Moritz Brune seine Mannschaft im Spiel. Gegen den Schuss von Martin Klein war er machtlos und so ging die SG in der 60. Minute in Führung. Die SG ließ nicht nach und erspielte sich weitere hochkarätige Chancen. Ein Konter der Gäste hätte den Spielverlauf fast auf den Kopf gestellt. Doch auch hier zeigte sich der Torwart Martin Klein als Meister seines Faches. Das 2:0 und damit die Entscheidung wurde durch einen Foulelfmeter herbei geführt. Julian Geiling ließ Brune keine Chance. Der herausragende Schiri Tobias Petry musste 7 Gelbe Karte zücken (2-5). Seine Spielleitung tat dem Treffen gut. Bedauerlich die Verletzung (Fleischwunde) von Yannik Heil von den Gastgebern, die im Krankenhaus behandelt werden musste.
Jetzt stehen die Halbfinalspiele.
Am Ostersonntag spielen:
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – FC Neuburg
Am Ostermontag speiolen
ASV Lug/Schwanheim – SV Erlenbach
Die Spiele sind jeweils für 16:30 Uhr angesetzt
x
Bitburger Kreispokal
05.02.2024Spielbetrieb
Der Bitburger Kreispokal ist auf der Zielgeraden
Der B-Ligist Lug-Schwanheim hat ebenso wie der A-Ligist FV Neuburg bereits das Halbfinale erreicht.
Die zwei witterungsbedingt ausgefallenen Viertelfinalspiele zwischen dem
SV Erlenbach und FC Phoenix Bellheim, sowie der
SG Klingenmünster/Gö/Eschb und SV Olympia Rheinzabern
sind auf den 18.02.2024, 14:00 Uhr terminiert.
Die Halbfinalspiele wurden wie folgt ausgelost:
Ostersonntag, 31.03.2024, 15:30 Uhr
Sieger aus
SG Klingenmünster/Gö/Eschb – SV Olympia Rheinzabern gegen FV Neuburg
Ostermontag, 01.04.2024, 15:30 Uhr
ASV Lug/Schwanhein . Siger aus SV Erlenbach gegen FC Phoenix Bellheim
05. Febr. 2024
Spielbetrieb
Bitburger Kreispokal
x
Bitburger Kreispokal
05.02.2024Spielbetrieb
Der Bitburger Kreispokal ist auf der Zielgeraden
Der B-Ligist Lug-Schwanheim hat ebenso wie der A-Ligist FV Neuburg bereits das Halbfinale erreicht.
Die zwei witterungsbedingt ausgefallenen Viertelfinalspiele zwischen dem
SV Erlenbach und FC Phoenix Bellheim, sowie der
SG Klingenmünster/Gö/Eschb und SV Olympia Rheinzabern
sind auf den 18.02.2024, 14:00 Uhr terminiert.
Die Halbfinalspiele wurden wie folgt ausgelost:
Ostersonntag, 31.03.2024, 15:30 Uhr
Sieger aus
SG Klingenmünster/Gö/Eschb – SV Olympia Rheinzabern gegen FV Neuburg
Ostermontag, 01.04.2024, 15:30 Uhr
ASV Lug/Schwanhein . Siger aus SV Erlenbach gegen FC Phoenix Bellheim
Der Bitburger Kreispokal ist auf der Zielgeraden
Der B-Ligist Lug-Schwanheim hat ebenso wie der A-Ligist FV Neuburg bereits das Halbfinale erreicht…
Weiterlesen...
x
Bitburger Kreispokal
05. Febr. 2024Spielbetrieb
Der Bitburger Kreispokal ist auf der Zielgeraden
Der B-Ligist Lug-Schwanheim hat ebenso wie der A-Ligist FV Neuburg bereits das Halbfinale erreicht.
Die zwei witterungsbedingt ausgefallenen Viertelfinalspiele zwischen dem
SV Erlenbach und FC Phoenix Bellheim, sowie der
SG Klingenmünster/Gö/Eschb und SV Olympia Rheinzabern
sind auf den 18.02.2024, 14:00 Uhr terminiert.
Die Halbfinalspiele wurden wie folgt ausgelost:
Ostersonntag, 31.03.2024, 15:30 Uhr
Sieger aus
SG Klingenmünster/Gö/Eschb – SV Olympia Rheinzabern gegen FV Neuburg
Ostermontag, 01.04.2024, 15:30 Uhr
ASV Lug/Schwanhein . Siger aus SV Erlenbach gegen FC Phoenix Bellheim
x
/Saisonfazit-Terminbesprechungen
22.01.2024Spielbetrieb
So kann es nicht weiter gehen!!!
Der Reigen der Terminbesprechungen für die Rückrunde der laufenden Saison ist eröffnet
Die Staffelleiterin Monika Zluga hatte nach Frankweiler eingeladen. Alle Vereine außer dem entschuldigten SV West Landau waren anwesend. Sie erlebten eine emotionale Staffelleiterin, die die Finger in so manche Wunde legte. Sie sprach einige der negativen Vorfälle im Verlauf der Vorrunde an. Weil es im Vorjahr so viele Verhandlungen bei der Bezirksspruchkammer Vorderpfalz gab wurde Kreisvorisztender Karl Schlimmer bei den Verantwortlichen des SWFV vorstellig. Als Ergebnis wurde eine eigene Spruchkammer für die Südpfalz eingerichtet. Schlimmer konnte einige „altgediente“ Funktionäre dazu bewegen als Beisitzer zu fungieren. Bevor die Einsetzung abgeschlossen war, gab es aber bereits die ersten Vorfälle.
Fünf Rote Karten für den TSV Landau beim ersten Heimspiel gegen die SG Freckenfeld/Winden. Das hatte ein Presse-Echo. Die Spieler wurden gesperrt. Die Verantwortlichen des TSV zeigten sich einsichtig und entschuldigten sich bei der Verhandlung; akzeptierten die Entscheidungen. Der TSV kam schnell wieder in das Fahrwasser und ist ein heißer Kandidat für den Aufstieg.
Sperren gab es auch für sieben Spieler des TuS Wollmesheim, weil sie den Schiedsrichter nach der Partie beim FC Phönix Bellheim bedrängt hatten.
Zum Einsatz von Polizei und Rettungswagen kam es nach Abpfiff des Spieles TuS Wollmesheim - SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach. Zwei Vermummte, einer mit einem Messer in der Hand, liefen auf den Platz und attackierten eine Spieler der Spielgemeinschaft, der anschließend verletzt ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. „Mein Sohn spielt selbst Fußball. Ich frage mich auch als Mutter, was denn noch alles passieren muss“, so die Staffelleiterein.
Zluga bemängelte wie so oft in der Vergangenheit die Stellungnahmen des Schiedsrichters und der Vereinsoffiziellen nach der Partie: „Keiner will richtig etwas gesehen haben.“ Trotz mehrfacher Nachfragen war es nicht möglich, dem Sportgericht verwertbares Material zu liefern. Deshalb wurde auch keine Verhandlung angesetzt. Eine Strafe gab es nur wegen mangelnder Platzaufsicht.
Ein Blick in die Fair-Play-Wertung unterstreicht Zlugas Ausführungen. Die Anzahl der Gelben und Roten Karten (488 und 20 + Sperren ohne Rote Karte) ist jetzt schon fast so hoch wie in der kompletten Vorsaison.
Auch der Einsatz von Pyrotechnik auf beiden Seiten bei der Partie Phönix Bellheim - VfB Hochstadt mit Einlauf-Kids als „strafbare Handlung“ wurde von ihr gerügt. Die Gäste waren vorher schon beim Pokalspiel in Frankweiler damit aufgefallen. Dass die Vereine hier ihrer Verantwortung gerecht werden wird eine entsprechende Strafe zukünftig wohl im vierstelligen Bereich liegen.
Im Kampf um den Titel traut sie dem FV Neuburg zu, in den Zweikampf zwischen dem TSV Landau und dem SV Erlenbach noch einzugreifen.
Sechs Partien müssen nachgeholt werden, zwei Vereine sind mit zwei Spielen im Rückstand. Das Wetter spielte nicht mit. Die Regularien sind klar. Fällt ein Spiel zwei Mal aus muss sich der Gastgeber um einen Ausweichplatz bemühen oder beim Gegner antreten.
Am 18. Februar gibt es Nachholspiele, eine Woche später beginnt offiziell die Rückrunde.
Der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer kündigte die Wiedereinführung der Gesichtskontrolle vor Spielen an, weil zu viele falsche Angaben gemacht würden.
Er monierte auch fehlende Eingaben der Spielergebnisse ins Internet: „Dafür bekommt der SWFV vom DFB Geld. Wenn ein Spiel in einer Klasse fehlt, fällt das Honorar für die ganze Klasse weg.“ Der FVP Maximiliansau hatte die Eingabe bei seinen jüngsten drei Heimspielen vergessen. Es war der einzige Verein in der A-Klasse, der seine Ergebnisse nicht rechtzeitig gemeldet hatte.
Er appellierte an die Anwesenden den Kreistag am 20. April in Klingenmünster und den Verbandstag am 13. Juli in Edenkoben zu besuchen, da wichtige Personal und Spielbetriebsangelegenheiten anstehen. Nur wer anwesend ist kann mitbestimmen.
Der Kreisvorsitzende bat die Anwesenden immer mal wieder auf die Homepages von DFB, SWFV und fussball.de zu schauen. Hier gibt es viele tolle Angebote zur kostenlosen Weiterbildung.
Besonders am Herzen liegt ihm die vom SWFV gestartete Aktion „Fair-Play am Spielfeldrand“. Wer mehr über die Aktion wissen will kann sich an Timm Ritterböck vom SWFV wenden.
Schlimmer wies auf die Partnerschaftsmöglichkeit mit einem elsässischen Verein im Pamina-Raum hin. Der SV Klingenmünster hatte eine solche mit dem SC Rittershoffen und wird am kommenden Wochenende mit dem SV Hoerdt eine neue Partnerschaft eingehen. Für beide Mannschaften ist das eine Win-Win-Situation. Interessierte Vereine können sich diesbezüglich an ihn wenden.
Ein kurzes Statement über die Schiedsrichterproblematik gab Schiedsrichter-Obmann Maximilian Sitter ab. Er verabschiedete sich unter dem Applaus der Anwesenden, da es seine letzte Sitzung bei der A- und C-Klasse West war, weil er sein Amt im April niederlegen wird.
Weitere Termine:
B- und D-Klasse Ost: 30.01.2024, 18:30 Uhr, Sportheim Rohrbach
B- und D-Klasse West: 31.01.2024, 18:30 Uhr, Sportheim Barbelroth
C--Klasse Ost: 07.02.2024, 19:00 Uhr, Sportheim Insheim
22. Jan. 2024
Spielbetrieb
/Saisonfazit-Terminbesprechungen
x
/Saisonfazit-Terminbesprechungen
22.01.2024Spielbetrieb
So kann es nicht weiter gehen!!!
Der Reigen der Terminbesprechungen für die Rückrunde der laufenden Saison ist eröffnet
Die Staffelleiterin Monika Zluga hatte nach Frankweiler eingeladen. Alle Vereine außer dem entschuldigten SV West Landau waren anwesend. Sie erlebten eine emotionale Staffelleiterin, die die Finger in so manche Wunde legte. Sie sprach einige der negativen Vorfälle im Verlauf der Vorrunde an. Weil es im Vorjahr so viele Verhandlungen bei der Bezirksspruchkammer Vorderpfalz gab wurde Kreisvorisztender Karl Schlimmer bei den Verantwortlichen des SWFV vorstellig. Als Ergebnis wurde eine eigene Spruchkammer für die Südpfalz eingerichtet. Schlimmer konnte einige „altgediente“ Funktionäre dazu bewegen als Beisitzer zu fungieren. Bevor die Einsetzung abgeschlossen war, gab es aber bereits die ersten Vorfälle.
Fünf Rote Karten für den TSV Landau beim ersten Heimspiel gegen die SG Freckenfeld/Winden. Das hatte ein Presse-Echo. Die Spieler wurden gesperrt. Die Verantwortlichen des TSV zeigten sich einsichtig und entschuldigten sich bei der Verhandlung; akzeptierten die Entscheidungen. Der TSV kam schnell wieder in das Fahrwasser und ist ein heißer Kandidat für den Aufstieg.
Sperren gab es auch für sieben Spieler des TuS Wollmesheim, weil sie den Schiedsrichter nach der Partie beim FC Phönix Bellheim bedrängt hatten.
Zum Einsatz von Polizei und Rettungswagen kam es nach Abpfiff des Spieles TuS Wollmesheim - SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach. Zwei Vermummte, einer mit einem Messer in der Hand, liefen auf den Platz und attackierten eine Spieler der Spielgemeinschaft, der anschließend verletzt ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. „Mein Sohn spielt selbst Fußball. Ich frage mich auch als Mutter, was denn noch alles passieren muss“, so die Staffelleiterein.
Zluga bemängelte wie so oft in der Vergangenheit die Stellungnahmen des Schiedsrichters und der Vereinsoffiziellen nach der Partie: „Keiner will richtig etwas gesehen haben.“ Trotz mehrfacher Nachfragen war es nicht möglich, dem Sportgericht verwertbares Material zu liefern. Deshalb wurde auch keine Verhandlung angesetzt. Eine Strafe gab es nur wegen mangelnder Platzaufsicht.
Ein Blick in die Fair-Play-Wertung unterstreicht Zlugas Ausführungen. Die Anzahl der Gelben und Roten Karten (488 und 20 + Sperren ohne Rote Karte) ist jetzt schon fast so hoch wie in der kompletten Vorsaison.
Auch der Einsatz von Pyrotechnik auf beiden Seiten bei der Partie Phönix Bellheim - VfB Hochstadt mit Einlauf-Kids als „strafbare Handlung“ wurde von ihr gerügt. Die Gäste waren vorher schon beim Pokalspiel in Frankweiler damit aufgefallen. Dass die Vereine hier ihrer Verantwortung gerecht werden wird eine entsprechende Strafe zukünftig wohl im vierstelligen Bereich liegen.
Im Kampf um den Titel traut sie dem FV Neuburg zu, in den Zweikampf zwischen dem TSV Landau und dem SV Erlenbach noch einzugreifen.
Sechs Partien müssen nachgeholt werden, zwei Vereine sind mit zwei Spielen im Rückstand. Das Wetter spielte nicht mit. Die Regularien sind klar. Fällt ein Spiel zwei Mal aus muss sich der Gastgeber um einen Ausweichplatz bemühen oder beim Gegner antreten.
Am 18. Februar gibt es Nachholspiele, eine Woche später beginnt offiziell die Rückrunde.
Der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer kündigte die Wiedereinführung der Gesichtskontrolle vor Spielen an, weil zu viele falsche Angaben gemacht würden.
Er monierte auch fehlende Eingaben der Spielergebnisse ins Internet: „Dafür bekommt der SWFV vom DFB Geld. Wenn ein Spiel in einer Klasse fehlt, fällt das Honorar für die ganze Klasse weg.“ Der FVP Maximiliansau hatte die Eingabe bei seinen jüngsten drei Heimspielen vergessen. Es war der einzige Verein in der A-Klasse, der seine Ergebnisse nicht rechtzeitig gemeldet hatte.
Er appellierte an die Anwesenden den Kreistag am 20. April in Klingenmünster und den Verbandstag am 13. Juli in Edenkoben zu besuchen, da wichtige Personal und Spielbetriebsangelegenheiten anstehen. Nur wer anwesend ist kann mitbestimmen.
Der Kreisvorsitzende bat die Anwesenden immer mal wieder auf die Homepages von DFB, SWFV und fussball.de zu schauen. Hier gibt es viele tolle Angebote zur kostenlosen Weiterbildung.
Besonders am Herzen liegt ihm die vom SWFV gestartete Aktion „Fair-Play am Spielfeldrand“. Wer mehr über die Aktion wissen will kann sich an Timm Ritterböck vom SWFV wenden.
Schlimmer wies auf die Partnerschaftsmöglichkeit mit einem elsässischen Verein im Pamina-Raum hin. Der SV Klingenmünster hatte eine solche mit dem SC Rittershoffen und wird am kommenden Wochenende mit dem SV Hoerdt eine neue Partnerschaft eingehen. Für beide Mannschaften ist das eine Win-Win-Situation. Interessierte Vereine können sich diesbezüglich an ihn wenden.
Ein kurzes Statement über die Schiedsrichterproblematik gab Schiedsrichter-Obmann Maximilian Sitter ab. Er verabschiedete sich unter dem Applaus der Anwesenden, da es seine letzte Sitzung bei der A- und C-Klasse West war, weil er sein Amt im April niederlegen wird.
Weitere Termine:
B- und D-Klasse Ost: 30.01.2024, 18:30 Uhr, Sportheim Rohrbach
B- und D-Klasse West: 31.01.2024, 18:30 Uhr, Sportheim Barbelroth
C--Klasse Ost: 07.02.2024, 19:00 Uhr, Sportheim Insheim
So kann es nicht weiter gehen!!!
Der Reigen der Terminbesprechungen für die Rückrunde der laufenden Saison ist eröffnet
Die Staffelleiterin Monika…
Weiterlesen...
x
/Saisonfazit-Terminbesprechungen
22. Jan. 2024Spielbetrieb
So kann es nicht weiter gehen!!!
Der Reigen der Terminbesprechungen für die Rückrunde der laufenden Saison ist eröffnet
Die Staffelleiterin Monika Zluga hatte nach Frankweiler eingeladen. Alle Vereine außer dem entschuldigten SV West Landau waren anwesend. Sie erlebten eine emotionale Staffelleiterin, die die Finger in so manche Wunde legte. Sie sprach einige der negativen Vorfälle im Verlauf der Vorrunde an. Weil es im Vorjahr so viele Verhandlungen bei der Bezirksspruchkammer Vorderpfalz gab wurde Kreisvorisztender Karl Schlimmer bei den Verantwortlichen des SWFV vorstellig. Als Ergebnis wurde eine eigene Spruchkammer für die Südpfalz eingerichtet. Schlimmer konnte einige „altgediente“ Funktionäre dazu bewegen als Beisitzer zu fungieren. Bevor die Einsetzung abgeschlossen war, gab es aber bereits die ersten Vorfälle.
Fünf Rote Karten für den TSV Landau beim ersten Heimspiel gegen die SG Freckenfeld/Winden. Das hatte ein Presse-Echo. Die Spieler wurden gesperrt. Die Verantwortlichen des TSV zeigten sich einsichtig und entschuldigten sich bei der Verhandlung; akzeptierten die Entscheidungen. Der TSV kam schnell wieder in das Fahrwasser und ist ein heißer Kandidat für den Aufstieg.
Sperren gab es auch für sieben Spieler des TuS Wollmesheim, weil sie den Schiedsrichter nach der Partie beim FC Phönix Bellheim bedrängt hatten.
Zum Einsatz von Polizei und Rettungswagen kam es nach Abpfiff des Spieles TuS Wollmesheim - SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach. Zwei Vermummte, einer mit einem Messer in der Hand, liefen auf den Platz und attackierten eine Spieler der Spielgemeinschaft, der anschließend verletzt ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. „Mein Sohn spielt selbst Fußball. Ich frage mich auch als Mutter, was denn noch alles passieren muss“, so die Staffelleiterein.
Zluga bemängelte wie so oft in der Vergangenheit die Stellungnahmen des Schiedsrichters und der Vereinsoffiziellen nach der Partie: „Keiner will richtig etwas gesehen haben.“ Trotz mehrfacher Nachfragen war es nicht möglich, dem Sportgericht verwertbares Material zu liefern. Deshalb wurde auch keine Verhandlung angesetzt. Eine Strafe gab es nur wegen mangelnder Platzaufsicht.
Ein Blick in die Fair-Play-Wertung unterstreicht Zlugas Ausführungen. Die Anzahl der Gelben und Roten Karten (488 und 20 + Sperren ohne Rote Karte) ist jetzt schon fast so hoch wie in der kompletten Vorsaison.
Auch der Einsatz von Pyrotechnik auf beiden Seiten bei der Partie Phönix Bellheim - VfB Hochstadt mit Einlauf-Kids als „strafbare Handlung“ wurde von ihr gerügt. Die Gäste waren vorher schon beim Pokalspiel in Frankweiler damit aufgefallen. Dass die Vereine hier ihrer Verantwortung gerecht werden wird eine entsprechende Strafe zukünftig wohl im vierstelligen Bereich liegen.
Im Kampf um den Titel traut sie dem FV Neuburg zu, in den Zweikampf zwischen dem TSV Landau und dem SV Erlenbach noch einzugreifen.
Sechs Partien müssen nachgeholt werden, zwei Vereine sind mit zwei Spielen im Rückstand. Das Wetter spielte nicht mit. Die Regularien sind klar. Fällt ein Spiel zwei Mal aus muss sich der Gastgeber um einen Ausweichplatz bemühen oder beim Gegner antreten.
Am 18. Februar gibt es Nachholspiele, eine Woche später beginnt offiziell die Rückrunde.
Der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer kündigte die Wiedereinführung der Gesichtskontrolle vor Spielen an, weil zu viele falsche Angaben gemacht würden.
Er monierte auch fehlende Eingaben der Spielergebnisse ins Internet: „Dafür bekommt der SWFV vom DFB Geld. Wenn ein Spiel in einer Klasse fehlt, fällt das Honorar für die ganze Klasse weg.“ Der FVP Maximiliansau hatte die Eingabe bei seinen jüngsten drei Heimspielen vergessen. Es war der einzige Verein in der A-Klasse, der seine Ergebnisse nicht rechtzeitig gemeldet hatte.
Er appellierte an die Anwesenden den Kreistag am 20. April in Klingenmünster und den Verbandstag am 13. Juli in Edenkoben zu besuchen, da wichtige Personal und Spielbetriebsangelegenheiten anstehen. Nur wer anwesend ist kann mitbestimmen.
Der Kreisvorsitzende bat die Anwesenden immer mal wieder auf die Homepages von DFB, SWFV und fussball.de zu schauen. Hier gibt es viele tolle Angebote zur kostenlosen Weiterbildung.
Besonders am Herzen liegt ihm die vom SWFV gestartete Aktion „Fair-Play am Spielfeldrand“. Wer mehr über die Aktion wissen will kann sich an Timm Ritterböck vom SWFV wenden.
Schlimmer wies auf die Partnerschaftsmöglichkeit mit einem elsässischen Verein im Pamina-Raum hin. Der SV Klingenmünster hatte eine solche mit dem SC Rittershoffen und wird am kommenden Wochenende mit dem SV Hoerdt eine neue Partnerschaft eingehen. Für beide Mannschaften ist das eine Win-Win-Situation. Interessierte Vereine können sich diesbezüglich an ihn wenden.
Ein kurzes Statement über die Schiedsrichterproblematik gab Schiedsrichter-Obmann Maximilian Sitter ab. Er verabschiedete sich unter dem Applaus der Anwesenden, da es seine letzte Sitzung bei der A- und C-Klasse West war, weil er sein Amt im April niederlegen wird.
Weitere Termine:
B- und D-Klasse Ost: 30.01.2024, 18:30 Uhr, Sportheim Rohrbach
B- und D-Klasse West: 31.01.2024, 18:30 Uhr, Sportheim Barbelroth
C--Klasse Ost: 07.02.2024, 19:00 Uhr, Sportheim Insheim
SWFV Meldungen

x
SWFV-Juniorinnen beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg
Auswahlmannschaften

Beim diesjährigen DFB-Sichtungsturnier für den Jahrgang 2009-2010 traten unsere Juniorinnen unter der Leitung von Trainer Dennis Will gegen starke Konkurrenz aus ganz Deutschland an. Trotz großer Einsatzbereitschaft und kämpferischem Teamgeist blieb das eigene Torerlebnis leider aus – kein Treffer wollte in den vier Spielen gelingen.
DFB-Sichtungsturnier der Juniorinnen (Jahrgang 2009) – Ein lehrreiches Erlebnis
Im Verlauf des Turniers zeigte das Team jedoch eine positive Entwicklung. Besonders in den Begegnungen gegen Rheinland und Mecklenburg-Vorpommern konnten unsere Mädels deutlich besser mithalten und die Partien ausgeglichener gestalten.
Am Ende musste jedoch festgestellt werden, dass der Leistungsunterschied zu vielen anderen Landesverbänden aktuell noch zu groß ist. Leider konnte sich auch keine unserer Spielerinnen für weitere Sichtungsmaßnahmen des DFB empfehlen.
Trotzdem fand Trainer Dennis Will zum Abschluss motivierende Worte: „Es war wichtig, sich mit diesem hohen Niveau zu messen. Die Spielerinnen haben viele Erfahrungen gesammelt, an denen sie wachsen können. Wir werden weiter arbeiten und unseren Weg gehen.“
Auch wenn das Ergebnis enttäuschend war, nehmen die Spielerinnen wichtige Erkenntnisse mit – und manchmal sind es genau diese Erfahrungen, die den entscheidenden Anstoß zur Weiterentwicklung geben.
Die Ergebnisse in der Übersicht:
- SWFV - Bayern II 0:2
- SWFV - Saarland 0:3
- SWFV - Rheinland 0:0
- SWFV - Mecklenburg-Vorpommern 0:1
Auswahlmannschaften
SWFV-Juniorinnen beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg
Beim diesjährigen DFB-Sichtungsturnier für den Jahrgang 2009-2010 traten unsere Juniorinnen unter der Leitung von Trainer Dennis Will gegen starke Konkurrenz aus ganz Deutschland an. Trotz großer Einsatzbereitschaft und kämpferischem Teamgeist blieb das eigene Torerlebnis leider aus – kein Treffer wollte in den vier Spielen gelingen.
DFB ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Juniorinnen beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg
Auswahlmannschaften

Beim diesjährigen DFB-Sichtungsturnier für den Jahrgang 2009-2010 traten unsere Juniorinnen unter der Leitung von Trainer Dennis Will gegen starke Konkurrenz aus ganz Deutschland an. Trotz großer Einsatzbereitschaft und kämpferischem Teamgeist blieb das eigene Torerlebnis leider aus – kein Treffer wollte in den vier Spielen gelingen.
DFB-Sichtungsturnier der Juniorinnen (Jahrgang 2009) – Ein lehrreiches Erlebnis
Im Verlauf des Turniers zeigte das Team jedoch eine positive Entwicklung. Besonders in den Begegnungen gegen Rheinland und Mecklenburg-Vorpommern konnten unsere Mädels deutlich besser mithalten und die Partien ausgeglichener gestalten.
Am Ende musste jedoch festgestellt werden, dass der Leistungsunterschied zu vielen anderen Landesverbänden aktuell noch zu groß ist. Leider konnte sich auch keine unserer Spielerinnen für weitere Sichtungsmaßnahmen des DFB empfehlen.
Trotzdem fand Trainer Dennis Will zum Abschluss motivierende Worte: „Es war wichtig, sich mit diesem hohen Niveau zu messen. Die Spielerinnen haben viele Erfahrungen gesammelt, an denen sie wachsen können. Wir werden weiter arbeiten und unseren Weg gehen.“
Auch wenn das Ergebnis enttäuschend war, nehmen die Spielerinnen wichtige Erkenntnisse mit – und manchmal sind es genau diese Erfahrungen, die den entscheidenden Anstoß zur Weiterentwicklung geben.
Die Ergebnisse in der Übersicht:
- SWFV - Bayern II 0:2
- SWFV - Saarland 0:3
- SWFV - Rheinland 0:0
- SWFV - Mecklenburg-Vorpommern 0:1

x
Einladung zum DFB-Trainingsdialog am 05. Mai 2025
Qualifizierung

Am Montag, den 05. Mai 2025, finden an den zehn DFB-Stützpunkten im Gebiet des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) die nächsten DFB-Trainingsdialoge statt. Beginn ist um 18:00 Uhr, das Ende ist gegen 20:30 Uhr vorgesehen. Das Thema lautet „Linien überspielen & Linien verteidigen“.
Die Trainingsdialoge sind ein zentraler Bestandteil der DFB-Traineroffensive und richten sich an alle interessierten Trainer*innen, insbesondere im Juniorenbereich. Pro Jahr werden zwei dieser Kurzschulungen angeboten – jeweils mit einem gezielten sportpraktischen Schwerpunkt.
Ablauf der Veranstaltung
Der Trainingsdialog startet mit einer praxiserprobten Trainingseinheit einer U13/U14-Mannschaft. Im Anschluss wird der praktische Teil in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet und diskutiert.
Ziel der Trainingsdialoge ist es, praxisnahe, lerneffiziente und motivierende Trainingsinhalte zu vermitteln, die sich leicht in das Vereinstraining integrieren lassen. Im Fokus steht dabei auch der Austausch zwischen den Stützpunkttrainerinnen und den Vereinstrainerinnen – eine wertvolle Gelegenheit für gegenseitiges Lernen und Netzwerken.
Alle Infos im Überblick:
- 📍 Ort: An den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV
- 📅 Datum: Montag, 05.05.2025
- 🕕 Zeit: 18:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
- 💰 Teilnahmegebühr: kostenfrei
- 🎓 Anerkennung: 3 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der DFB C-Lizenz
Anmeldung
Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: www.anmeldung.swfv.de (Kategorie: „DFB-Stützpunkte“)
Qualifizierung
Einladung zum DFB-Trainingsdialog am 05. Mai 2025
Am Montag, den 05. Mai 2025, finden an den zehn DFB-Stützpunkten im Gebiet des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) die nächsten DFB-Trainingsdialoge statt. Beginn ist um 18:00 Uhr, das Ende ist gegen 20:30 Uhr vorgesehen. Das Thema lautet „Linien überspielen & Linien verteidigen“.
Die Trainingsdialoge sind ein zentraler Bestandteil der DFB ...
Weiterlesen...
x
Einladung zum DFB-Trainingsdialog am 05. Mai 2025
Qualifizierung

Am Montag, den 05. Mai 2025, finden an den zehn DFB-Stützpunkten im Gebiet des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) die nächsten DFB-Trainingsdialoge statt. Beginn ist um 18:00 Uhr, das Ende ist gegen 20:30 Uhr vorgesehen. Das Thema lautet „Linien überspielen & Linien verteidigen“.
Die Trainingsdialoge sind ein zentraler Bestandteil der DFB-Traineroffensive und richten sich an alle interessierten Trainer*innen, insbesondere im Juniorenbereich. Pro Jahr werden zwei dieser Kurzschulungen angeboten – jeweils mit einem gezielten sportpraktischen Schwerpunkt.
Ablauf der Veranstaltung
Der Trainingsdialog startet mit einer praxiserprobten Trainingseinheit einer U13/U14-Mannschaft. Im Anschluss wird der praktische Teil in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet und diskutiert.
Ziel der Trainingsdialoge ist es, praxisnahe, lerneffiziente und motivierende Trainingsinhalte zu vermitteln, die sich leicht in das Vereinstraining integrieren lassen. Im Fokus steht dabei auch der Austausch zwischen den Stützpunkttrainerinnen und den Vereinstrainerinnen – eine wertvolle Gelegenheit für gegenseitiges Lernen und Netzwerken.
Alle Infos im Überblick:
- 📍 Ort: An den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV
- 📅 Datum: Montag, 05.05.2025
- 🕕 Zeit: 18:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
- 💰 Teilnahmegebühr: kostenfrei
- 🎓 Anerkennung: 3 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der DFB C-Lizenz
Anmeldung
Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: www.anmeldung.swfv.de (Kategorie: „DFB-Stützpunkte“)

x
Ehrenamtspreis: Schlagt jetzt die gute Seele eures Vereins vor
Ehrenamt

Ihr habt einen besonderen Ehrenamtlichen im Verein? Die gute Seele? Ohne sie oder ihn würde im Verein gar nichts funktionieren? Dann nutzt jetzt die Chance und sagt "Danke", indem ihr sie oder ihn für den DFB-Ehrenamtspreis vorschlagt!
HIER JEMANDEN FÜR DEN DFB-EHRENAMTSPREIS VORSCHLAGEN
DFB-Ehrenamtspreis und Club 100
Mit dem DFB-Ehrenamtspreis und dem dazugehörigen Club 100 zeigen der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anerkennung für das Engagement der deutschlandweit etwa 1,7 Millionen ehrenamtlichen und freiwilligen Vereinsmitarbeiter*innen. Die aktuelle Bewerbungsphase läuft bis zum 31. Mai 2025.
Vorschläge für den DFB-Ehrenamtspreis
Die wichtigsten Voraussetzungen für die Auszeichnung sind herausragende Leistungen im Bewertungszeitraum von 2023 bis 2025. Dies bedeutet: Wir möchten im Speziellen ehrenamtlich engagierte Vereinsmitarbeiter*innen auszeichnen, die in kürzerer Vergangenheit Besonderes geleistet haben. Welche Aufgabe oder Position die vorzuschlagende Person im Verein inne hat, ist dabei nicht entscheidend.
Welche sonstigen Kriterien für die Teilnahme wichtig sind und in die Auswertung einfließen, kannst du in den Richtlinien einsehen. Für die Bewerbungsabgabe ist es wichtig, dass alle Angaben vollständig ausgefüllt werden. Ansonsten kann eine Bewertung und Einbeziehung in die Auswahl nicht sichergestellt werden. Vor allem die Begründung zur Auswahl ist für die Entscheidung auf Kreisebene wichtig.
Das ist der Ehrenamtspreis
Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit, hochengagierte Vereinsmitarbeiter*innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 257 Preisträger*innen – eine*n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger*innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter*innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Alle Preisträger*innen werden zu Dankeschön-Wochenenden eingeladen, die durch die jeweiligen Landesverbände organisiert und durchgeführt werden. In diesem Rahmen erhalten die Kreissieger*innen zudem "DFB-Ehrenamts-Urkunden und -Uhren“. Die Veranstaltungen beinhalten jeweils hochinteressante Programme, die unter anderem aus öffentlichkeitswirksamen Ehrungen, sportpolitischen Diskussionen mit Prominenten und zum Beispiel Besuchen von Bundesligaspielen bestehen können.
Aus bundesweit allen Kreissieger*innen werden zusätzlich die einhundert engagiertesten Ehrenamtlichen ausgewählt und für ein Jahr in den "Club 100" des DFB aufgenommen. Diese erwartet die Einladung zur offiziellen DFB-Ehrungsveranstaltung im deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Zudem werden die Mitglieder des "Club 100" nochmals gesondert innerhalb des eigenen Vereins – dort, wo das tägliche Engagement auch stattfindet und Anerkennung besonders wichtig ist – ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Ehrung auf Vereinsebene werden dem Verein der/des Preisträger*in zwei Mini-Tore, adidas-Fußbälle und eine symbolische Ehrungsplakette übergeben. Ein Zeichen, dass in diesem Verein besonders herausragende ehrenamtliche Leistung geliefert wird.
Autor: Tobias Bach / FUSSBALL.DE
Ehrenamt
Ehrenamtspreis: Schlagt jetzt die gute Seele eures Vereins vor
Ihr habt einen besonderen Ehrenamtlichen im Verein? Die gute Seele? Ohne sie oder ihn würde im Verein gar nichts funktionieren? Dann nutzt jetzt die Chance und sagt "Danke", indem ihr sie oder ihn für den DFB-Ehrenamtspreis vorschlagt!
HIER JEMANDEN FÜR DEN DFB-EHRENAMTSPREIS VORSCHLAGEN
DFB-Ehrenamtspreis und Club 100
Mit dem DFB ...
Weiterlesen...
x
Ehrenamtspreis: Schlagt jetzt die gute Seele eures Vereins vor
Ehrenamt

Ihr habt einen besonderen Ehrenamtlichen im Verein? Die gute Seele? Ohne sie oder ihn würde im Verein gar nichts funktionieren? Dann nutzt jetzt die Chance und sagt "Danke", indem ihr sie oder ihn für den DFB-Ehrenamtspreis vorschlagt!
HIER JEMANDEN FÜR DEN DFB-EHRENAMTSPREIS VORSCHLAGEN
DFB-Ehrenamtspreis und Club 100
Mit dem DFB-Ehrenamtspreis und dem dazugehörigen Club 100 zeigen der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anerkennung für das Engagement der deutschlandweit etwa 1,7 Millionen ehrenamtlichen und freiwilligen Vereinsmitarbeiter*innen. Die aktuelle Bewerbungsphase läuft bis zum 31. Mai 2025.
Vorschläge für den DFB-Ehrenamtspreis
Die wichtigsten Voraussetzungen für die Auszeichnung sind herausragende Leistungen im Bewertungszeitraum von 2023 bis 2025. Dies bedeutet: Wir möchten im Speziellen ehrenamtlich engagierte Vereinsmitarbeiter*innen auszeichnen, die in kürzerer Vergangenheit Besonderes geleistet haben. Welche Aufgabe oder Position die vorzuschlagende Person im Verein inne hat, ist dabei nicht entscheidend.
Welche sonstigen Kriterien für die Teilnahme wichtig sind und in die Auswertung einfließen, kannst du in den Richtlinien einsehen. Für die Bewerbungsabgabe ist es wichtig, dass alle Angaben vollständig ausgefüllt werden. Ansonsten kann eine Bewertung und Einbeziehung in die Auswahl nicht sichergestellt werden. Vor allem die Begründung zur Auswahl ist für die Entscheidung auf Kreisebene wichtig.
Das ist der Ehrenamtspreis
Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit, hochengagierte Vereinsmitarbeiter*innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 257 Preisträger*innen – eine*n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger*innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter*innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Alle Preisträger*innen werden zu Dankeschön-Wochenenden eingeladen, die durch die jeweiligen Landesverbände organisiert und durchgeführt werden. In diesem Rahmen erhalten die Kreissieger*innen zudem "DFB-Ehrenamts-Urkunden und -Uhren“. Die Veranstaltungen beinhalten jeweils hochinteressante Programme, die unter anderem aus öffentlichkeitswirksamen Ehrungen, sportpolitischen Diskussionen mit Prominenten und zum Beispiel Besuchen von Bundesligaspielen bestehen können.
Aus bundesweit allen Kreissieger*innen werden zusätzlich die einhundert engagiertesten Ehrenamtlichen ausgewählt und für ein Jahr in den "Club 100" des DFB aufgenommen. Diese erwartet die Einladung zur offiziellen DFB-Ehrungsveranstaltung im deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Zudem werden die Mitglieder des "Club 100" nochmals gesondert innerhalb des eigenen Vereins – dort, wo das tägliche Engagement auch stattfindet und Anerkennung besonders wichtig ist – ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Ehrung auf Vereinsebene werden dem Verein der/des Preisträger*in zwei Mini-Tore, adidas-Fußbälle und eine symbolische Ehrungsplakette übergeben. Ein Zeichen, dass in diesem Verein besonders herausragende ehrenamtliche Leistung geliefert wird.
Autor: Tobias Bach / FUSSBALL.DE