- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
TAG DES EHRENAMTS 2024 - Kalli Rupp und Simon Flörsch ausgezeichnet
09.04.2024Ehrenamt

Wie jedes Frühjahr lud der SWFV auch dieses Mal seine insgesamt 21 Ehrenamtspreisträger*innen aus den Fußballkreisen nach Edenkoben zum Tag des Ehrenamts ein. Die 21 Preisträger*innen setzen sich aus je einem/einer Kreissieger*in in der Kategorie „DFB-Ehrenamtspreis“ aus den zehn Fußballkreisen und aus je einem/einer Kreissieger*in in der Kategorie „Fußballhelden“ aus den zehn Fußballkreisen zusammen. Eine zusätzliche Kreissiegerin konnte mit dem Sonderpreis im Mädchenfußball ausgezeichnet werden. Die DFB-Ehrenamtspreise unter dem Namen „Aktion Ehrenamt“ gibt es mittlerweile bereits über 25 Jahren im deutschen Amateurfußball und sie werden jährlich ausgeschrieben, so auch aktuell: https://www.swfv.de/Meldungen/Ehrenam.
Dieses Jahr besuchte der SWFV mit den Ehrenamtspreisträger:innen das Bundesliga Spiel zwischen dem 1. FSV Mainz 05 und dem VfL Bochum am Samstag, den 16.03.2024. Mit einem Sieg im Gepäck und einer Ehrung im Stadion-TV der 05er ging es per Bus wieder zurück in die Sportschule Edenkoben. Beim traditionellen Abendessen im Bistro durfte natürlich die Übertragung des Spiels 1. FC Kaiserslautern gegen Hannover 96 nicht fehlen.
Am Sonntagmorgen fand dann die offizielle Ehrungsveranstaltung in der Sportschule Edenkoben statt. Zusätzlich zum 1. Vizepräsidenten Jürgen Veth und zum Landesehrenamtsbeauftragten Axel Rolland, ließ es sich auch der Präsident des SWFV Dr. Hans-Dieter Drewitz nicht nehmen die Preisträger:innen vor Ort kennenzulernen und auszuzeichnen. Der SWFV organisierte weiterhin mit seinem langjährigen Partner Adidas ein Gewinnspiel für die Fußballhelden. Jede/r Fußballheld:in hatte die Chance das Ergebnis von Mainz 05 gegen den VfL Bochum zu tippen. Der/die Gewinner*in freute sich über den nagelneuen Adidas Predator. Das Deutsche Weintor unterstützte die Ehrung außerdem mit einem alkoholfreien Secco für die Fußballheld:innen und einem Sauvignon Blanc vom Weinkontor Edenkoben für die DFB-Ehrenamtspreisträger:innen.
Für den Fußballkreis Alzey-Worms wurden Kalli Rupp vom TuS Framersheim mit dem DFB-Ehrenamtspreis
sowie Simon Flörsch vom VfL Gundersheim als Fußballheld ausgezeichnet.
09. Apr. 2024
Ehrenamt
TAG DES EHRENAMTS 2024 - Kalli Rupp und Simon Flörsch ausgezeichnet
x
TAG DES EHRENAMTS 2024 - Kalli Rupp und Simon Flörsch ausgezeichnet
09.04.2024Ehrenamt

Wie jedes Frühjahr lud der SWFV auch dieses Mal seine insgesamt 21 Ehrenamtspreisträger*innen aus den Fußballkreisen nach Edenkoben zum Tag des Ehrenamts ein. Die 21 Preisträger*innen setzen sich aus je einem/einer Kreissieger*in in der Kategorie „DFB-Ehrenamtspreis“ aus den zehn Fußballkreisen und aus je einem/einer Kreissieger*in in der Kategorie „Fußballhelden“ aus den zehn Fußballkreisen zusammen. Eine zusätzliche Kreissiegerin konnte mit dem Sonderpreis im Mädchenfußball ausgezeichnet werden. Die DFB-Ehrenamtspreise unter dem Namen „Aktion Ehrenamt“ gibt es mittlerweile bereits über 25 Jahren im deutschen Amateurfußball und sie werden jährlich ausgeschrieben, so auch aktuell: https://www.swfv.de/Meldungen/Ehrenam.
Dieses Jahr besuchte der SWFV mit den Ehrenamtspreisträger:innen das Bundesliga Spiel zwischen dem 1. FSV Mainz 05 und dem VfL Bochum am Samstag, den 16.03.2024. Mit einem Sieg im Gepäck und einer Ehrung im Stadion-TV der 05er ging es per Bus wieder zurück in die Sportschule Edenkoben. Beim traditionellen Abendessen im Bistro durfte natürlich die Übertragung des Spiels 1. FC Kaiserslautern gegen Hannover 96 nicht fehlen.
Am Sonntagmorgen fand dann die offizielle Ehrungsveranstaltung in der Sportschule Edenkoben statt. Zusätzlich zum 1. Vizepräsidenten Jürgen Veth und zum Landesehrenamtsbeauftragten Axel Rolland, ließ es sich auch der Präsident des SWFV Dr. Hans-Dieter Drewitz nicht nehmen die Preisträger:innen vor Ort kennenzulernen und auszuzeichnen. Der SWFV organisierte weiterhin mit seinem langjährigen Partner Adidas ein Gewinnspiel für die Fußballhelden. Jede/r Fußballheld:in hatte die Chance das Ergebnis von Mainz 05 gegen den VfL Bochum zu tippen. Der/die Gewinner*in freute sich über den nagelneuen Adidas Predator. Das Deutsche Weintor unterstützte die Ehrung außerdem mit einem alkoholfreien Secco für die Fußballheld:innen und einem Sauvignon Blanc vom Weinkontor Edenkoben für die DFB-Ehrenamtspreisträger:innen.
Für den Fußballkreis Alzey-Worms wurden Kalli Rupp vom TuS Framersheim mit dem DFB-Ehrenamtspreis
sowie Simon Flörsch vom VfL Gundersheim als Fußballheld ausgezeichnet.
Wie jedes Frühjahr lud der SWFV auch dieses Mal seine insgesamt 21 Ehrenamtspreisträger*innen aus den Fußballkreisen nach Edenkoben zum Tag des…
Weiterlesen...
x
TAG DES EHRENAMTS 2024 - Kalli Rupp und Simon Flörsch ausgezeichnet
09. Apr. 2024Ehrenamt

Wie jedes Frühjahr lud der SWFV auch dieses Mal seine insgesamt 21 Ehrenamtspreisträger*innen aus den Fußballkreisen nach Edenkoben zum Tag des Ehrenamts ein. Die 21 Preisträger*innen setzen sich aus je einem/einer Kreissieger*in in der Kategorie „DFB-Ehrenamtspreis“ aus den zehn Fußballkreisen und aus je einem/einer Kreissieger*in in der Kategorie „Fußballhelden“ aus den zehn Fußballkreisen zusammen. Eine zusätzliche Kreissiegerin konnte mit dem Sonderpreis im Mädchenfußball ausgezeichnet werden. Die DFB-Ehrenamtspreise unter dem Namen „Aktion Ehrenamt“ gibt es mittlerweile bereits über 25 Jahren im deutschen Amateurfußball und sie werden jährlich ausgeschrieben, so auch aktuell: https://www.swfv.de/Meldungen/Ehrenam.
Dieses Jahr besuchte der SWFV mit den Ehrenamtspreisträger:innen das Bundesliga Spiel zwischen dem 1. FSV Mainz 05 und dem VfL Bochum am Samstag, den 16.03.2024. Mit einem Sieg im Gepäck und einer Ehrung im Stadion-TV der 05er ging es per Bus wieder zurück in die Sportschule Edenkoben. Beim traditionellen Abendessen im Bistro durfte natürlich die Übertragung des Spiels 1. FC Kaiserslautern gegen Hannover 96 nicht fehlen.
Am Sonntagmorgen fand dann die offizielle Ehrungsveranstaltung in der Sportschule Edenkoben statt. Zusätzlich zum 1. Vizepräsidenten Jürgen Veth und zum Landesehrenamtsbeauftragten Axel Rolland, ließ es sich auch der Präsident des SWFV Dr. Hans-Dieter Drewitz nicht nehmen die Preisträger:innen vor Ort kennenzulernen und auszuzeichnen. Der SWFV organisierte weiterhin mit seinem langjährigen Partner Adidas ein Gewinnspiel für die Fußballhelden. Jede/r Fußballheld:in hatte die Chance das Ergebnis von Mainz 05 gegen den VfL Bochum zu tippen. Der/die Gewinner*in freute sich über den nagelneuen Adidas Predator. Das Deutsche Weintor unterstützte die Ehrung außerdem mit einem alkoholfreien Secco für die Fußballheld:innen und einem Sauvignon Blanc vom Weinkontor Edenkoben für die DFB-Ehrenamtspreisträger:innen.
Für den Fußballkreis Alzey-Worms wurden Kalli Rupp vom TuS Framersheim mit dem DFB-Ehrenamtspreis
sowie Simon Flörsch vom VfL Gundersheim als Fußballheld ausgezeichnet.

x
Bitburger-Kreispokal 2023/2024 - Spielberichte Viertelfinale - Paarungen Halbfinale
26.03.2024Spielbetrieb

Spielberichte der Viertelfinal-Begegnungen
TSV Gau Odernheim 2 gegen TSV Armsheim 0:3 (0:1)
Gau-Odernheim startete sehr engagiert und gut in die Partie und war in der Anfangsphase am Drücker, ohne sich jedoch deutliche Torchancen herauszuspielen. Bei einem Armsheimer Konterangriff kam es zu einem Strafstoß, den Pascal Mohr für die Gäste sicher verwandelte. Bis zur Halbzeit war das Spiel danach ausgeglichen. In der zweiten Hälfte fand Armsheim besser ins Spiel und war vor allem bei Kopfbällen nach Standards immer wieder sehr gefährlich. So bauten sie den Vorsprung verdientermaßen auf 0:3 aus. Torschützen wiederum Pascal Mohr und Tristan Reichow. Nach einem Abstimmungsproblem in der Armsheimer Hintermannschaft kam es in der 72. Minute zu einer Notbremse, die eine Rote Karte nach sich zog.
Danach versuchte es Gau-Odernheim nur noch mit langen Bällen. Armsheim verteidigte gut und brachte das 0:3, auch in Unterzahl, sicher über die Zeit. Das Spiel war sehr kampfbetont, aber jederzeit fair.
TuS Hochheim gegen Ataspor Worms 0:6 (0:2)
In der äußerst fairen Partei legte der A-Klassen-Tabellenführer Ataspor einen Blitzstart hin und führte bereits nach zehn Minuten mit 2:0. Hochheim fand zu keiner Zeit in die Partie, so dass der Favorit in der 2. Hälfte fast mühelos auf das Endergebnis von 0:6 stellen konnte.
Die Torschützen: Ermican Ermis 2, Renato Silva 2, Igor Grosu und Dennis Seyfert.
SG Mauchenheim/Freimersheim gegen Normannia Pfiffligheim 7:0 (2:0)
120 Zuschauer verfolgten in Mauchenheim die Pokalpartie zweier A-Klassen-Teams. Angeführt von dem an diesem Abend überragenden Jannik Arm, siegte der Gastgeber auch in der Höhe verdient. In der kampfbetonten, aber jederzeit fairen Begegnung münzte die SG ihre Überlegenheit in schön herausgespielten Tore um.
Die Torschützen: Jannik Arm 3, Daniel Fuchs, Pascal Arm, Klaus Halva und Peter Hartmann.
TuS Wörrstadt gegen TuS Framersheim 4:1 (2:0)
Wörrstadts Torjäger Emanuel Dragun entschied die Partie vor fast 100 Zuschauern im Alleingang. In einem fairen Spiel ohne eine einzige Gelbe Karte, steuerte Dragun die ersten drei Treffer bei, ehe Miguel Wotzka für Wörrstadt auf 4:0 stellte. Den Ehrentreffer für Framersheim erzielte Marius Höfler in der 73. Spielminute.
Mit diesem Sieg steht die junge B-Klassen-Mannschaft vom Neuborn verdient im Halbfinale des Bitburger-Kreispokals.
Halbfinals am 17.04.2024, 19:30 Uhr
TuS Wörrstadt - SG Mauchenheim/Freimersheim
Ataspor Worms - TSV Armsheim
Alle Spiele und Ergebnisse des laufenden Kreispokals findet Ihr unter:
https://www.fussball.de/spieltagsuebersicht/bitburger-kreispokal-alzey-worms-kreis-alzey-worms-kreispokal-herren-saison2324-suedwest/-/staffel/02M93IR494000000VS5489B3VVRQ15EP-C#!/
26. März 2024
Spielbetrieb
Bitburger-Kreispokal 2023/2024 - Spielberichte Viertelfinale - Paarungen Halbfinale
x
Bitburger-Kreispokal 2023/2024 - Spielberichte Viertelfinale - Paarungen Halbfinale
26.03.2024Spielbetrieb

Spielberichte der Viertelfinal-Begegnungen
TSV Gau Odernheim 2 gegen TSV Armsheim 0:3 (0:1)
Gau-Odernheim startete sehr engagiert und gut in die Partie und war in der Anfangsphase am Drücker, ohne sich jedoch deutliche Torchancen herauszuspielen. Bei einem Armsheimer Konterangriff kam es zu einem Strafstoß, den Pascal Mohr für die Gäste sicher verwandelte. Bis zur Halbzeit war das Spiel danach ausgeglichen. In der zweiten Hälfte fand Armsheim besser ins Spiel und war vor allem bei Kopfbällen nach Standards immer wieder sehr gefährlich. So bauten sie den Vorsprung verdientermaßen auf 0:3 aus. Torschützen wiederum Pascal Mohr und Tristan Reichow. Nach einem Abstimmungsproblem in der Armsheimer Hintermannschaft kam es in der 72. Minute zu einer Notbremse, die eine Rote Karte nach sich zog.
Danach versuchte es Gau-Odernheim nur noch mit langen Bällen. Armsheim verteidigte gut und brachte das 0:3, auch in Unterzahl, sicher über die Zeit. Das Spiel war sehr kampfbetont, aber jederzeit fair.
TuS Hochheim gegen Ataspor Worms 0:6 (0:2)
In der äußerst fairen Partei legte der A-Klassen-Tabellenführer Ataspor einen Blitzstart hin und führte bereits nach zehn Minuten mit 2:0. Hochheim fand zu keiner Zeit in die Partie, so dass der Favorit in der 2. Hälfte fast mühelos auf das Endergebnis von 0:6 stellen konnte.
Die Torschützen: Ermican Ermis 2, Renato Silva 2, Igor Grosu und Dennis Seyfert.
SG Mauchenheim/Freimersheim gegen Normannia Pfiffligheim 7:0 (2:0)
120 Zuschauer verfolgten in Mauchenheim die Pokalpartie zweier A-Klassen-Teams. Angeführt von dem an diesem Abend überragenden Jannik Arm, siegte der Gastgeber auch in der Höhe verdient. In der kampfbetonten, aber jederzeit fairen Begegnung münzte die SG ihre Überlegenheit in schön herausgespielten Tore um.
Die Torschützen: Jannik Arm 3, Daniel Fuchs, Pascal Arm, Klaus Halva und Peter Hartmann.
TuS Wörrstadt gegen TuS Framersheim 4:1 (2:0)
Wörrstadts Torjäger Emanuel Dragun entschied die Partie vor fast 100 Zuschauern im Alleingang. In einem fairen Spiel ohne eine einzige Gelbe Karte, steuerte Dragun die ersten drei Treffer bei, ehe Miguel Wotzka für Wörrstadt auf 4:0 stellte. Den Ehrentreffer für Framersheim erzielte Marius Höfler in der 73. Spielminute.
Mit diesem Sieg steht die junge B-Klassen-Mannschaft vom Neuborn verdient im Halbfinale des Bitburger-Kreispokals.
Halbfinals am 17.04.2024, 19:30 Uhr
TuS Wörrstadt - SG Mauchenheim/Freimersheim
Ataspor Worms - TSV Armsheim
Alle Spiele und Ergebnisse des laufenden Kreispokals findet Ihr unter:
https://www.fussball.de/spieltagsuebersicht/bitburger-kreispokal-alzey-worms-kreis-alzey-worms-kreispokal-herren-saison2324-suedwest/-/staffel/02M93IR494000000VS5489B3VVRQ15EP-C#!/
Spielberichte der Viertelfinal-Begegnungen
TSV Gau Odernheim 2 gegen TSV Armsheim 0:3 (0:1)
Gau-Odernheim startete sehr engagiert und gut in die…
Weiterlesen...
x
Bitburger-Kreispokal 2023/2024 - Spielberichte Viertelfinale - Paarungen Halbfinale
26. März 2024Spielbetrieb

Spielberichte der Viertelfinal-Begegnungen
TSV Gau Odernheim 2 gegen TSV Armsheim 0:3 (0:1)
Gau-Odernheim startete sehr engagiert und gut in die Partie und war in der Anfangsphase am Drücker, ohne sich jedoch deutliche Torchancen herauszuspielen. Bei einem Armsheimer Konterangriff kam es zu einem Strafstoß, den Pascal Mohr für die Gäste sicher verwandelte. Bis zur Halbzeit war das Spiel danach ausgeglichen. In der zweiten Hälfte fand Armsheim besser ins Spiel und war vor allem bei Kopfbällen nach Standards immer wieder sehr gefährlich. So bauten sie den Vorsprung verdientermaßen auf 0:3 aus. Torschützen wiederum Pascal Mohr und Tristan Reichow. Nach einem Abstimmungsproblem in der Armsheimer Hintermannschaft kam es in der 72. Minute zu einer Notbremse, die eine Rote Karte nach sich zog.
Danach versuchte es Gau-Odernheim nur noch mit langen Bällen. Armsheim verteidigte gut und brachte das 0:3, auch in Unterzahl, sicher über die Zeit. Das Spiel war sehr kampfbetont, aber jederzeit fair.
TuS Hochheim gegen Ataspor Worms 0:6 (0:2)
In der äußerst fairen Partei legte der A-Klassen-Tabellenführer Ataspor einen Blitzstart hin und führte bereits nach zehn Minuten mit 2:0. Hochheim fand zu keiner Zeit in die Partie, so dass der Favorit in der 2. Hälfte fast mühelos auf das Endergebnis von 0:6 stellen konnte.
Die Torschützen: Ermican Ermis 2, Renato Silva 2, Igor Grosu und Dennis Seyfert.
SG Mauchenheim/Freimersheim gegen Normannia Pfiffligheim 7:0 (2:0)
120 Zuschauer verfolgten in Mauchenheim die Pokalpartie zweier A-Klassen-Teams. Angeführt von dem an diesem Abend überragenden Jannik Arm, siegte der Gastgeber auch in der Höhe verdient. In der kampfbetonten, aber jederzeit fairen Begegnung münzte die SG ihre Überlegenheit in schön herausgespielten Tore um.
Die Torschützen: Jannik Arm 3, Daniel Fuchs, Pascal Arm, Klaus Halva und Peter Hartmann.
TuS Wörrstadt gegen TuS Framersheim 4:1 (2:0)
Wörrstadts Torjäger Emanuel Dragun entschied die Partie vor fast 100 Zuschauern im Alleingang. In einem fairen Spiel ohne eine einzige Gelbe Karte, steuerte Dragun die ersten drei Treffer bei, ehe Miguel Wotzka für Wörrstadt auf 4:0 stellte. Den Ehrentreffer für Framersheim erzielte Marius Höfler in der 73. Spielminute.
Mit diesem Sieg steht die junge B-Klassen-Mannschaft vom Neuborn verdient im Halbfinale des Bitburger-Kreispokals.
Halbfinals am 17.04.2024, 19:30 Uhr
TuS Wörrstadt - SG Mauchenheim/Freimersheim
Ataspor Worms - TSV Armsheim
Alle Spiele und Ergebnisse des laufenden Kreispokals findet Ihr unter:
https://www.fussball.de/spieltagsuebersicht/bitburger-kreispokal-alzey-worms-kreis-alzey-worms-kreispokal-herren-saison2324-suedwest/-/staffel/02M93IR494000000VS5489B3VVRQ15EP-C#!/

x
Vereinsdialog beim SV Leiselheim
04.03.2024Vereinsdialog

Der diesjährige Vereinsdialog in unserem Fußballkreis fand beim SV Leiselheim statt. Nach einem über zweistündigen interessanten und offenen Austausch stellten sich die Vereins- und Verbandsspitzen zum Gruppenfoto.
Den kompletten Bericht zur Veranstaltung findet Ihr unter https://www.swfv.de/Meldungen/Vereinsdialog/3-Vereinsdialog-2024-beim-SV-Leiselheim-Kreis-Alzey-Worms
04. März 2024
Vereinsdialog
Vereinsdialog beim SV Leiselheim
x
Vereinsdialog beim SV Leiselheim
04.03.2024Vereinsdialog

Der diesjährige Vereinsdialog in unserem Fußballkreis fand beim SV Leiselheim statt. Nach einem über zweistündigen interessanten und offenen Austausch stellten sich die Vereins- und Verbandsspitzen zum Gruppenfoto.
Den kompletten Bericht zur Veranstaltung findet Ihr unter https://www.swfv.de/Meldungen/Vereinsdialog/3-Vereinsdialog-2024-beim-SV-Leiselheim-Kreis-Alzey-Worms
Der diesjährige Vereinsdialog in unserem Fußballkreis fand beim SV Leiselheim statt. Nach einem über zweistündigen interessanten und offenen…
Weiterlesen...
x
Vereinsdialog beim SV Leiselheim
04. März 2024Vereinsdialog

Der diesjährige Vereinsdialog in unserem Fußballkreis fand beim SV Leiselheim statt. Nach einem über zweistündigen interessanten und offenen Austausch stellten sich die Vereins- und Verbandsspitzen zum Gruppenfoto.
Den kompletten Bericht zur Veranstaltung findet Ihr unter https://www.swfv.de/Meldungen/Vereinsdialog/3-Vereinsdialog-2024-beim-SV-Leiselheim-Kreis-Alzey-Worms
SWFV Meldungen

x
Einladung zum DFB-Trainingsdialog am 05. Mai 2025
Qualifizierung

Am Montag, den 05. Mai 2025, finden an den zehn DFB-Stützpunkten im Gebiet des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) die nächsten DFB-Trainingsdialoge statt. Beginn ist um 18:00 Uhr, das Ende ist gegen 20:30 Uhr vorgesehen. Das Thema lautet „Linien überspielen & Linien verteidigen“.
Die Trainingsdialoge sind ein zentraler Bestandteil der DFB-Traineroffensive und richten sich an alle interessierten Trainer*innen, insbesondere im Juniorenbereich. Pro Jahr werden zwei dieser Kurzschulungen angeboten – jeweils mit einem gezielten sportpraktischen Schwerpunkt.
Ablauf der Veranstaltung
Der Trainingsdialog startet mit einer praxiserprobten Trainingseinheit einer U13/U14-Mannschaft. Im Anschluss wird der praktische Teil in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet und diskutiert.
Ziel der Trainingsdialoge ist es, praxisnahe, lerneffiziente und motivierende Trainingsinhalte zu vermitteln, die sich leicht in das Vereinstraining integrieren lassen. Im Fokus steht dabei auch der Austausch zwischen den Stützpunkttrainerinnen und den Vereinstrainerinnen – eine wertvolle Gelegenheit für gegenseitiges Lernen und Netzwerken.
Alle Infos im Überblick:
- 📍 Ort: An den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV
- 📅 Datum: Montag, 05.05.2025
- 🕕 Zeit: 18:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
- 💰 Teilnahmegebühr: kostenfrei
- 🎓 Anerkennung: 3 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der DFB C-Lizenz
Anmeldung
Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: www.anmeldung.swfv.de (Kategorie: „DFB-Stützpunkte“)
Qualifizierung
Einladung zum DFB-Trainingsdialog am 05. Mai 2025
Am Montag, den 05. Mai 2025, finden an den zehn DFB-Stützpunkten im Gebiet des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) die nächsten DFB-Trainingsdialoge statt. Beginn ist um 18:00 Uhr, das Ende ist gegen 20:30 Uhr vorgesehen. Das Thema lautet „Linien überspielen & Linien verteidigen“.
Die Trainingsdialoge sind ein zentraler Bestandteil der DFB ...
Weiterlesen...
x
Einladung zum DFB-Trainingsdialog am 05. Mai 2025
Qualifizierung

Am Montag, den 05. Mai 2025, finden an den zehn DFB-Stützpunkten im Gebiet des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) die nächsten DFB-Trainingsdialoge statt. Beginn ist um 18:00 Uhr, das Ende ist gegen 20:30 Uhr vorgesehen. Das Thema lautet „Linien überspielen & Linien verteidigen“.
Die Trainingsdialoge sind ein zentraler Bestandteil der DFB-Traineroffensive und richten sich an alle interessierten Trainer*innen, insbesondere im Juniorenbereich. Pro Jahr werden zwei dieser Kurzschulungen angeboten – jeweils mit einem gezielten sportpraktischen Schwerpunkt.
Ablauf der Veranstaltung
Der Trainingsdialog startet mit einer praxiserprobten Trainingseinheit einer U13/U14-Mannschaft. Im Anschluss wird der praktische Teil in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet und diskutiert.
Ziel der Trainingsdialoge ist es, praxisnahe, lerneffiziente und motivierende Trainingsinhalte zu vermitteln, die sich leicht in das Vereinstraining integrieren lassen. Im Fokus steht dabei auch der Austausch zwischen den Stützpunkttrainerinnen und den Vereinstrainerinnen – eine wertvolle Gelegenheit für gegenseitiges Lernen und Netzwerken.
Alle Infos im Überblick:
- 📍 Ort: An den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV
- 📅 Datum: Montag, 05.05.2025
- 🕕 Zeit: 18:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
- 💰 Teilnahmegebühr: kostenfrei
- 🎓 Anerkennung: 3 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der DFB C-Lizenz
Anmeldung
Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: www.anmeldung.swfv.de (Kategorie: „DFB-Stützpunkte“)

x
Ehrenamtspreis: Schlagt jetzt die gute Seele eures Vereins vor
Ehrenamt

Ihr habt einen besonderen Ehrenamtlichen im Verein? Die gute Seele? Ohne sie oder ihn würde im Verein gar nichts funktionieren? Dann nutzt jetzt die Chance und sagt "Danke", indem ihr sie oder ihn für den DFB-Ehrenamtspreis vorschlagt!
HIER JEMANDEN FÜR DEN DFB-EHRENAMTSPREIS VORSCHLAGEN
DFB-Ehrenamtspreis und Club 100
Mit dem DFB-Ehrenamtspreis und dem dazugehörigen Club 100 zeigen der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anerkennung für das Engagement der deutschlandweit etwa 1,7 Millionen ehrenamtlichen und freiwilligen Vereinsmitarbeiter*innen. Die aktuelle Bewerbungsphase läuft bis zum 31. Mai 2025.
Vorschläge für den DFB-Ehrenamtspreis
Die wichtigsten Voraussetzungen für die Auszeichnung sind herausragende Leistungen im Bewertungszeitraum von 2023 bis 2025. Dies bedeutet: Wir möchten im Speziellen ehrenamtlich engagierte Vereinsmitarbeiter*innen auszeichnen, die in kürzerer Vergangenheit Besonderes geleistet haben. Welche Aufgabe oder Position die vorzuschlagende Person im Verein inne hat, ist dabei nicht entscheidend.
Welche sonstigen Kriterien für die Teilnahme wichtig sind und in die Auswertung einfließen, kannst du in den Richtlinien einsehen. Für die Bewerbungsabgabe ist es wichtig, dass alle Angaben vollständig ausgefüllt werden. Ansonsten kann eine Bewertung und Einbeziehung in die Auswahl nicht sichergestellt werden. Vor allem die Begründung zur Auswahl ist für die Entscheidung auf Kreisebene wichtig.
Das ist der Ehrenamtspreis
Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit, hochengagierte Vereinsmitarbeiter*innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 257 Preisträger*innen – eine*n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger*innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter*innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Alle Preisträger*innen werden zu Dankeschön-Wochenenden eingeladen, die durch die jeweiligen Landesverbände organisiert und durchgeführt werden. In diesem Rahmen erhalten die Kreissieger*innen zudem "DFB-Ehrenamts-Urkunden und -Uhren“. Die Veranstaltungen beinhalten jeweils hochinteressante Programme, die unter anderem aus öffentlichkeitswirksamen Ehrungen, sportpolitischen Diskussionen mit Prominenten und zum Beispiel Besuchen von Bundesligaspielen bestehen können.
Aus bundesweit allen Kreissieger*innen werden zusätzlich die einhundert engagiertesten Ehrenamtlichen ausgewählt und für ein Jahr in den "Club 100" des DFB aufgenommen. Diese erwartet die Einladung zur offiziellen DFB-Ehrungsveranstaltung im deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Zudem werden die Mitglieder des "Club 100" nochmals gesondert innerhalb des eigenen Vereins – dort, wo das tägliche Engagement auch stattfindet und Anerkennung besonders wichtig ist – ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Ehrung auf Vereinsebene werden dem Verein der/des Preisträger*in zwei Mini-Tore, adidas-Fußbälle und eine symbolische Ehrungsplakette übergeben. Ein Zeichen, dass in diesem Verein besonders herausragende ehrenamtliche Leistung geliefert wird.
Autor: Tobias Bach / FUSSBALL.DE
Ehrenamt
Ehrenamtspreis: Schlagt jetzt die gute Seele eures Vereins vor
Ihr habt einen besonderen Ehrenamtlichen im Verein? Die gute Seele? Ohne sie oder ihn würde im Verein gar nichts funktionieren? Dann nutzt jetzt die Chance und sagt "Danke", indem ihr sie oder ihn für den DFB-Ehrenamtspreis vorschlagt!
HIER JEMANDEN FÜR DEN DFB-EHRENAMTSPREIS VORSCHLAGEN
DFB-Ehrenamtspreis und Club 100
Mit dem DFB ...
Weiterlesen...
x
Ehrenamtspreis: Schlagt jetzt die gute Seele eures Vereins vor
Ehrenamt

Ihr habt einen besonderen Ehrenamtlichen im Verein? Die gute Seele? Ohne sie oder ihn würde im Verein gar nichts funktionieren? Dann nutzt jetzt die Chance und sagt "Danke", indem ihr sie oder ihn für den DFB-Ehrenamtspreis vorschlagt!
HIER JEMANDEN FÜR DEN DFB-EHRENAMTSPREIS VORSCHLAGEN
DFB-Ehrenamtspreis und Club 100
Mit dem DFB-Ehrenamtspreis und dem dazugehörigen Club 100 zeigen der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anerkennung für das Engagement der deutschlandweit etwa 1,7 Millionen ehrenamtlichen und freiwilligen Vereinsmitarbeiter*innen. Die aktuelle Bewerbungsphase läuft bis zum 31. Mai 2025.
Vorschläge für den DFB-Ehrenamtspreis
Die wichtigsten Voraussetzungen für die Auszeichnung sind herausragende Leistungen im Bewertungszeitraum von 2023 bis 2025. Dies bedeutet: Wir möchten im Speziellen ehrenamtlich engagierte Vereinsmitarbeiter*innen auszeichnen, die in kürzerer Vergangenheit Besonderes geleistet haben. Welche Aufgabe oder Position die vorzuschlagende Person im Verein inne hat, ist dabei nicht entscheidend.
Welche sonstigen Kriterien für die Teilnahme wichtig sind und in die Auswertung einfließen, kannst du in den Richtlinien einsehen. Für die Bewerbungsabgabe ist es wichtig, dass alle Angaben vollständig ausgefüllt werden. Ansonsten kann eine Bewertung und Einbeziehung in die Auswahl nicht sichergestellt werden. Vor allem die Begründung zur Auswahl ist für die Entscheidung auf Kreisebene wichtig.
Das ist der Ehrenamtspreis
Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit, hochengagierte Vereinsmitarbeiter*innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 257 Preisträger*innen – eine*n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger*innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter*innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Alle Preisträger*innen werden zu Dankeschön-Wochenenden eingeladen, die durch die jeweiligen Landesverbände organisiert und durchgeführt werden. In diesem Rahmen erhalten die Kreissieger*innen zudem "DFB-Ehrenamts-Urkunden und -Uhren“. Die Veranstaltungen beinhalten jeweils hochinteressante Programme, die unter anderem aus öffentlichkeitswirksamen Ehrungen, sportpolitischen Diskussionen mit Prominenten und zum Beispiel Besuchen von Bundesligaspielen bestehen können.
Aus bundesweit allen Kreissieger*innen werden zusätzlich die einhundert engagiertesten Ehrenamtlichen ausgewählt und für ein Jahr in den "Club 100" des DFB aufgenommen. Diese erwartet die Einladung zur offiziellen DFB-Ehrungsveranstaltung im deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Zudem werden die Mitglieder des "Club 100" nochmals gesondert innerhalb des eigenen Vereins – dort, wo das tägliche Engagement auch stattfindet und Anerkennung besonders wichtig ist – ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Ehrung auf Vereinsebene werden dem Verein der/des Preisträger*in zwei Mini-Tore, adidas-Fußbälle und eine symbolische Ehrungsplakette übergeben. Ein Zeichen, dass in diesem Verein besonders herausragende ehrenamtliche Leistung geliefert wird.
Autor: Tobias Bach / FUSSBALL.DE

x
Club-100-Ehrung im Deutschen Fußballmuseum Dortmund
Ehrenamt

Am Samstag, den 05.04.2025, fand im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund die Club-100-Ehrung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden engagierte Ehrenamtliche aus dem gesamten Bundesgebiet für ihr herausragendes und langjähriges Wirken im Vereinswesen ausgezeichnet.
Austausch zwischen den Landesverbänden
Bereits am Vortag, dem 04.04.2025 reisten die Vertreterinnen und Vertreter der Landesverbände nach Dortmund, um an einem zweitägigen Workshop des DFB teilzunehmen. Im Fokus des Workshops standen verschiedene Themen rund um das Ehrenamt im Fußball.
Am Samstagvormittag trafen auch die Club-100-Preisträgerinnen und -Preisträger in Dortmund ein. Nach einem gemeinsamen Mittagessen begann um 15:00 Uhr das offizielle Programm mit einer Führung durch das Deutsche Fußballmuseum. Im Anschluss wurden die Gäste bei einem Sektempfang mit kleinen Snacks begrüßt.
Grußbotschaft vom Nationaltrainer
Nach einem Gruppenfoto mit DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth und Generalsekretärin Heike Ullrich wurde das offizielle Programm eröffnet. In einer Grußbotschaft würdigte Bundestrainer Julian Nagelsmann die zentrale Bedeutung des Ehrenamts für den deutschen Fußball und die Gesellschaft insgesamt. Auch DFB-Geschäftsführer Andreas Rettich, Europameisterin und U16-Co-Trainerin Lena Lotzen sowie Bundesliga-Schiedsrichter Florian Exner nahmen an der Veranstaltung teil. Ergänzt wurde das Programm durch Interviews mit ausgewählten Ehrenamtlichen, die auf der Bühne von ihrem Engagement berichteten.
Im Anschluss an den offiziellen Teil des Abends wurde den Preisträgerinnen und Preisträgern ein festliches Abendessen serviert. Zum Abschluss des Tages bestand die Möglichkeit, den Abend in geselliger Runde an der Hotelbar ausklingen zu lassen.
Die Club-100-Ehrung 2025 war eine rundum gelungene Veranstaltung, die den hohen Stellenwert des Ehrenamts im Fußball würdig zum Ausdruck brachte. Der DFB setzte damit ein deutliches Zeichen der Wertschätzung für die vielen Menschen, die sich tagtäglich ehrenamtlich in ihren Vereinen engagieren.
Ehrenamt
Club-100-Ehrung im Deutschen Fußballmuseum Dortmund
Am Samstag, den 05.04.2025, fand im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund die Club-100-Ehrung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden engagierte Ehrenamtliche aus dem gesamten Bundesgebiet für ihr herausragendes und langjähriges Wirken im Vereinswesen ausgezeichnet.
Austausch zwischen den Landesverbänden
Bere ...
Weiterlesen...
x
Club-100-Ehrung im Deutschen Fußballmuseum Dortmund
Ehrenamt

Am Samstag, den 05.04.2025, fand im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund die Club-100-Ehrung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden engagierte Ehrenamtliche aus dem gesamten Bundesgebiet für ihr herausragendes und langjähriges Wirken im Vereinswesen ausgezeichnet.
Austausch zwischen den Landesverbänden
Bereits am Vortag, dem 04.04.2025 reisten die Vertreterinnen und Vertreter der Landesverbände nach Dortmund, um an einem zweitägigen Workshop des DFB teilzunehmen. Im Fokus des Workshops standen verschiedene Themen rund um das Ehrenamt im Fußball.
Am Samstagvormittag trafen auch die Club-100-Preisträgerinnen und -Preisträger in Dortmund ein. Nach einem gemeinsamen Mittagessen begann um 15:00 Uhr das offizielle Programm mit einer Führung durch das Deutsche Fußballmuseum. Im Anschluss wurden die Gäste bei einem Sektempfang mit kleinen Snacks begrüßt.
Grußbotschaft vom Nationaltrainer
Nach einem Gruppenfoto mit DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth und Generalsekretärin Heike Ullrich wurde das offizielle Programm eröffnet. In einer Grußbotschaft würdigte Bundestrainer Julian Nagelsmann die zentrale Bedeutung des Ehrenamts für den deutschen Fußball und die Gesellschaft insgesamt. Auch DFB-Geschäftsführer Andreas Rettich, Europameisterin und U16-Co-Trainerin Lena Lotzen sowie Bundesliga-Schiedsrichter Florian Exner nahmen an der Veranstaltung teil. Ergänzt wurde das Programm durch Interviews mit ausgewählten Ehrenamtlichen, die auf der Bühne von ihrem Engagement berichteten.
Im Anschluss an den offiziellen Teil des Abends wurde den Preisträgerinnen und Preisträgern ein festliches Abendessen serviert. Zum Abschluss des Tages bestand die Möglichkeit, den Abend in geselliger Runde an der Hotelbar ausklingen zu lassen.
Die Club-100-Ehrung 2025 war eine rundum gelungene Veranstaltung, die den hohen Stellenwert des Ehrenamts im Fußball würdig zum Ausdruck brachte. Der DFB setzte damit ein deutliches Zeichen der Wertschätzung für die vielen Menschen, die sich tagtäglich ehrenamtlich in ihren Vereinen engagieren.