News

x

Ehrung für Reinhard und Schollenberger

18.03.2025Ehrenamt

In der Sportschule in Edenkoben fand am 15. und 16. März 2025 der „Tag des Ehrenamtes“ statt. Aus allen zehn Fußballkreisen des SWFV wurden die Hauptsieger eingeladen. Für den Kreis Pirmasens/Zweibrücken ist Katharina Schollenberger (SG Thaleischweiler-Fröschen) die Siegerin in der Kategorie DFB-Ehrenamtspreis.
Der „DFB-Fußballheld“ kommt mit Philip Reinhard vom SV 1919 Lemberg.
Nach einer Fahrt zum Bundesliga-Spiel zwischen dem 1. FSV Mainz 05 und dem SC Freiburg am Samstag wurden am Sonntag die Ehrungen von SWFV-Präsident Thomas Bergmann und dem Landesehrenamtsbeauftragten Axel Rolland vorgenommen.
Katharina Schollenberger wurde zusätzlich noch in den „Club 100“ des DFB aufgenommen, wo sie zur Ehrungsveranstaltung ins Fußballmuseum nach Dortmund eingeladen wurde. Philip Reinhard reist mit den anderen „Fußball-Helden“ im Herbst eine Woche nach Barcelona ins Fußball-Camp.
 

 

18. März 2025
Ehrenamt
x

Ehrung für Reinhard und Schollenberger

18.03.2025Ehrenamt

In der Sportschule in Edenkoben fand am 15. und 16. März 2025 der „Tag des Ehrenamtes“ statt. Aus allen zehn Fußballkreisen des SWFV wurden die Hauptsieger eingeladen. Für den Kreis Pirmasens/Zweibrücken ist Katharina Schollenberger (SG Thaleischweiler-Fröschen) die Siegerin in der Kategorie DFB-Ehrenamtspreis.
Der „DFB-Fußballheld“ kommt mit Philip Reinhard vom SV 1919 Lemberg.
Nach einer Fahrt zum Bundesliga-Spiel zwischen dem 1. FSV Mainz 05 und dem SC Freiburg am Samstag wurden am Sonntag die Ehrungen von SWFV-Präsident Thomas Bergmann und dem Landesehrenamtsbeauftragten Axel Rolland vorgenommen.
Katharina Schollenberger wurde zusätzlich noch in den „Club 100“ des DFB aufgenommen, wo sie zur Ehrungsveranstaltung ins Fußballmuseum nach Dortmund eingeladen wurde. Philip Reinhard reist mit den anderen „Fußball-Helden“ im Herbst eine Woche nach Barcelona ins Fußball-Camp.
 

 

In der Sportschule in Edenkoben fand am 15. und 16. März 2025 der „Tag des Ehrenamtes“ statt. Aus allen zehn Fußballkreisen des SWFV wurden die…
x

Ehrung für Reinhard und Schollenberger

18. März 2025Ehrenamt

In der Sportschule in Edenkoben fand am 15. und 16. März 2025 der „Tag des Ehrenamtes“ statt. Aus allen zehn Fußballkreisen des SWFV wurden die Hauptsieger eingeladen. Für den Kreis Pirmasens/Zweibrücken ist Katharina Schollenberger (SG Thaleischweiler-Fröschen) die Siegerin in der Kategorie DFB-Ehrenamtspreis.
Der „DFB-Fußballheld“ kommt mit Philip Reinhard vom SV 1919 Lemberg.
Nach einer Fahrt zum Bundesliga-Spiel zwischen dem 1. FSV Mainz 05 und dem SC Freiburg am Samstag wurden am Sonntag die Ehrungen von SWFV-Präsident Thomas Bergmann und dem Landesehrenamtsbeauftragten Axel Rolland vorgenommen.
Katharina Schollenberger wurde zusätzlich noch in den „Club 100“ des DFB aufgenommen, wo sie zur Ehrungsveranstaltung ins Fußballmuseum nach Dortmund eingeladen wurde. Philip Reinhard reist mit den anderen „Fußball-Helden“ im Herbst eine Woche nach Barcelona ins Fußball-Camp.
 

 

x

Trauer um Hans-Peter Mayer

26.11.2024Sonstiges

Der Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken trauert um Hans-Peter Mayer. Der engagierte Mitstreiter vor allem für den Jugendfußball im Südwesten hat über Jahrzehnte hinweg seine Leidenschaft in den Sport gesteckt. Nun ist er im Alter von 72 Jahren verstorben.
Mayer war nicht nur lange als Vereinsfunktionär beim SC 1919 Hauenstein aktiv, sondern widmete seine Freizeit auch der Arbeit im Kreisjugendausschuss Pirmasens/Zweibrücken, wo er bis zum Sommer Stellvertretender Jugendwart war.
Er war ein immer gerne gesehener Gast auf den zahlreichen Sportplätzen in der Region – egal ob als Staffelleiter oder Privatperson – und wird eine große Lücke hinterlassen.
Die Verantwortlichen des Fußballkreises wünschen seiner Familie, den Angehörigen, Freunden und Bekannten in diesen schweren Stunden viel Kraft.
 

26. Nov. 2024
Sonstiges
x

Trauer um Hans-Peter Mayer

26.11.2024Sonstiges

Der Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken trauert um Hans-Peter Mayer. Der engagierte Mitstreiter vor allem für den Jugendfußball im Südwesten hat über Jahrzehnte hinweg seine Leidenschaft in den Sport gesteckt. Nun ist er im Alter von 72 Jahren verstorben.
Mayer war nicht nur lange als Vereinsfunktionär beim SC 1919 Hauenstein aktiv, sondern widmete seine Freizeit auch der Arbeit im Kreisjugendausschuss Pirmasens/Zweibrücken, wo er bis zum Sommer Stellvertretender Jugendwart war.
Er war ein immer gerne gesehener Gast auf den zahlreichen Sportplätzen in der Region – egal ob als Staffelleiter oder Privatperson – und wird eine große Lücke hinterlassen.
Die Verantwortlichen des Fußballkreises wünschen seiner Familie, den Angehörigen, Freunden und Bekannten in diesen schweren Stunden viel Kraft.
 

Der Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken trauert um Hans-Peter Mayer. Der engagierte Mitstreiter vor allem für den Jugendfußball im Südwesten hat über…
x

Trauer um Hans-Peter Mayer

26. Nov. 2024Sonstiges

Der Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken trauert um Hans-Peter Mayer. Der engagierte Mitstreiter vor allem für den Jugendfußball im Südwesten hat über Jahrzehnte hinweg seine Leidenschaft in den Sport gesteckt. Nun ist er im Alter von 72 Jahren verstorben.
Mayer war nicht nur lange als Vereinsfunktionär beim SC 1919 Hauenstein aktiv, sondern widmete seine Freizeit auch der Arbeit im Kreisjugendausschuss Pirmasens/Zweibrücken, wo er bis zum Sommer Stellvertretender Jugendwart war.
Er war ein immer gerne gesehener Gast auf den zahlreichen Sportplätzen in der Region – egal ob als Staffelleiter oder Privatperson – und wird eine große Lücke hinterlassen.
Die Verantwortlichen des Fußballkreises wünschen seiner Familie, den Angehörigen, Freunden und Bekannten in diesen schweren Stunden viel Kraft.
 

x

Fußballkreis trauert um Edgar Wallitt

13.11.2024Sonstiges

Er hat die sportlichen Geschicke im Südwesten über viele Jahre hinweg entscheidend geprägt, nun ist Edgar Wallitt aus Kröppen am Sonntag im Alter von 65 Jahren leider überraschend verstorben.
Das Ehrenmitglied des Südwestdeutschen Fußballverbandes war von 2000 bis 2020 im Kreissportausschuss des Fußballkreises Pirmasens/Zweibrücken tätig. Er kümmerte sich im Laufe der Zeit um Staffeln in der C-Klasse, B-Klasse und A-Klasse und leitete zeitweise auch den Altherren-Spielbetrieb. Nachdem er Stellvertretender Kreisvorsitzender war, führte Wallitt das Gremium von Juli 2012 bis Oktober 2020 als Vorsitzender.
Der Fußball in der Region hat durch den Tod von Edgar Wallitt einen engagierten Mitstreiter und tollen Menschen verloren, der sich immer für die Vereine eingesetzt hatte. Wir wünschen seiner Familie, den Angehörigen und Freunden in diesen schweren Stunden viel Kraft.

 

13. Nov. 2024
Sonstiges
x

Fußballkreis trauert um Edgar Wallitt

13.11.2024Sonstiges

Er hat die sportlichen Geschicke im Südwesten über viele Jahre hinweg entscheidend geprägt, nun ist Edgar Wallitt aus Kröppen am Sonntag im Alter von 65 Jahren leider überraschend verstorben.
Das Ehrenmitglied des Südwestdeutschen Fußballverbandes war von 2000 bis 2020 im Kreissportausschuss des Fußballkreises Pirmasens/Zweibrücken tätig. Er kümmerte sich im Laufe der Zeit um Staffeln in der C-Klasse, B-Klasse und A-Klasse und leitete zeitweise auch den Altherren-Spielbetrieb. Nachdem er Stellvertretender Kreisvorsitzender war, führte Wallitt das Gremium von Juli 2012 bis Oktober 2020 als Vorsitzender.
Der Fußball in der Region hat durch den Tod von Edgar Wallitt einen engagierten Mitstreiter und tollen Menschen verloren, der sich immer für die Vereine eingesetzt hatte. Wir wünschen seiner Familie, den Angehörigen und Freunden in diesen schweren Stunden viel Kraft.

 

Er hat die sportlichen Geschicke im Südwesten über viele Jahre hinweg entscheidend geprägt, nun ist Edgar Wallitt aus Kröppen am Sonntag im Alter von…
x

Fußballkreis trauert um Edgar Wallitt

13. Nov. 2024Sonstiges

Er hat die sportlichen Geschicke im Südwesten über viele Jahre hinweg entscheidend geprägt, nun ist Edgar Wallitt aus Kröppen am Sonntag im Alter von 65 Jahren leider überraschend verstorben.
Das Ehrenmitglied des Südwestdeutschen Fußballverbandes war von 2000 bis 2020 im Kreissportausschuss des Fußballkreises Pirmasens/Zweibrücken tätig. Er kümmerte sich im Laufe der Zeit um Staffeln in der C-Klasse, B-Klasse und A-Klasse und leitete zeitweise auch den Altherren-Spielbetrieb. Nachdem er Stellvertretender Kreisvorsitzender war, führte Wallitt das Gremium von Juli 2012 bis Oktober 2020 als Vorsitzender.
Der Fußball in der Region hat durch den Tod von Edgar Wallitt einen engagierten Mitstreiter und tollen Menschen verloren, der sich immer für die Vereine eingesetzt hatte. Wir wünschen seiner Familie, den Angehörigen und Freunden in diesen schweren Stunden viel Kraft.

 

SWFV Meldungen

x

Emil Stöckle als Kreissieger für DFB-Ehrenamtspreis nominiert

Ehrenamt

Große Ehre für langjährigen Vorsitzenden Emil Stöckle vom SC Stambach: Der 61-Jährige wurde als Sieger des Fußballkreises Pirmasens/Zweibrücken für den DFB-Ehrenamtspreis 2026 nominiert. Die offizielle Mitteilung erhielt er im Rahmen des Pokalspiels gegen die SG Busenberg von Kreisehrenamtsbeauftragtem Thomas Seiler.

 

Seit seiner Kindheit eng mit dem Verein verbunden

Stöckle ist seit seiner Kindheit eng mit dem SC Stambach verbunden – zuerst als Spieler, seit 2004 als Vorsitzender. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche sportliche Erfolge gefeiert, die Jugendarbeit gestärkt und wichtige Projekte wie der Bau des Rasenplatzes oder Renovierungen am Sportheim umgesetzt.

 

„Der SC Stambach ist mein großer Lebensinhalt“, so Stöckle, der auch künftig mit voller Energie für den Verein da sein will. Im März 2026 wird er gemeinsam mit den weiteren Kreissiegern des Südwestdeutschen Fußballverbandes offiziell ausgezeichnet.

 

Wir gratulieren herzlich zu dieser verdienten Nominierung. Dieser unermüdliche Einsatz ist einfach vorbildlich.

Ehrenamt
Emil Stöckle als Kreissieger für DFB-Ehrenamtspreis nominiert
Große Ehre für langjährigen Vorsitzenden Emil Stöckle vom SC Stambach: Der 61-Jährige wurde als Sieger des Fußballkreises Pirmasens/Zweibrücken für den DFB-Ehrenamtspreis 2026 nominiert. Die offizielle Mitteilung erhielt er im Rahmen des Pokalspiels gegen die SG Busenberg von Kreisehrenamtsbeauftragtem Thomas Seiler.   Seit seiner Kindheit eng mit ...
x

Emil Stöckle als Kreissieger für DFB-Ehrenamtspreis nominiert

Ehrenamt

Große Ehre für langjährigen Vorsitzenden Emil Stöckle vom SC Stambach: Der 61-Jährige wurde als Sieger des Fußballkreises Pirmasens/Zweibrücken für den DFB-Ehrenamtspreis 2026 nominiert. Die offizielle Mitteilung erhielt er im Rahmen des Pokalspiels gegen die SG Busenberg von Kreisehrenamtsbeauftragtem Thomas Seiler.

 

Seit seiner Kindheit eng mit dem Verein verbunden

Stöckle ist seit seiner Kindheit eng mit dem SC Stambach verbunden – zuerst als Spieler, seit 2004 als Vorsitzender. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche sportliche Erfolge gefeiert, die Jugendarbeit gestärkt und wichtige Projekte wie der Bau des Rasenplatzes oder Renovierungen am Sportheim umgesetzt.

 

„Der SC Stambach ist mein großer Lebensinhalt“, so Stöckle, der auch künftig mit voller Energie für den Verein da sein will. Im März 2026 wird er gemeinsam mit den weiteren Kreissiegern des Südwestdeutschen Fußballverbandes offiziell ausgezeichnet.

 

Wir gratulieren herzlich zu dieser verdienten Nominierung. Dieser unermüdliche Einsatz ist einfach vorbildlich.

x

SWFV-Partner: ​​​​​​​Neuwagen im Auto-Abo unter 299 Euro

Partner

So günstig war Auto fahren noch nie: Unser Partner Athletic Sport Sponsoring macht es möglich. Seit 28 Jahren bietet er Vereinen, Verbänden und deren Mitgliedern faire Konditionen – ohne versteckte Kosten und ohne Lockangebote.

 

Ehrlich. Transparent. Komplett.

✔ Neuwagen im Auto-Abo unter 299 €
✔ Versicherung, Steuern, Wartung und wintertaugliche Bereifung inklusive
✔ Keine Anzahlung, keine Schlussrate, volle Kostenkontrolle

 

Schnell sein lohnt sich: Die Angebote wechseln regelmäßig und sind nur verfügbar, solange der Vorrat reicht. Wer zuerst zugreift, fährt zuerst!

 

Mit dem Auto-Abo unseres Partners Athletic Sport Sponsoring bleibt man sportlich mobil – unkompliziert, planbar und mit einem Partner, der den Sport seit fast drei Jahrzehnten kennt und unterstützt.

 

Partner
SWFV-Partner: ​​​​​​​Neuwagen im Auto-Abo unter 299 Euro
So günstig war Auto fahren noch nie: Unser Partner Athletic Sport Sponsoring macht es möglich. Seit 28 Jahren bietet er Vereinen, Verbänden und deren Mitgliedern faire Konditionen – ohne versteckte Kosten und ohne Lockangebote.   Ehrlich. Transparent. Komplett. ✔ Neuwagen im Auto-Abo unter 299 €
✔ Versicherung, Steuern, Wartung und wintertaugliche ...
x

SWFV-Partner: ​​​​​​​Neuwagen im Auto-Abo unter 299 Euro

Partner

So günstig war Auto fahren noch nie: Unser Partner Athletic Sport Sponsoring macht es möglich. Seit 28 Jahren bietet er Vereinen, Verbänden und deren Mitgliedern faire Konditionen – ohne versteckte Kosten und ohne Lockangebote.

 

Ehrlich. Transparent. Komplett.

✔ Neuwagen im Auto-Abo unter 299 €
✔ Versicherung, Steuern, Wartung und wintertaugliche Bereifung inklusive
✔ Keine Anzahlung, keine Schlussrate, volle Kostenkontrolle

 

Schnell sein lohnt sich: Die Angebote wechseln regelmäßig und sind nur verfügbar, solange der Vorrat reicht. Wer zuerst zugreift, fährt zuerst!

 

Mit dem Auto-Abo unseres Partners Athletic Sport Sponsoring bleibt man sportlich mobil – unkompliziert, planbar und mit einem Partner, der den Sport seit fast drei Jahrzehnten kennt und unterstützt.

 

x

DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort 

Sonstiges

Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur Vereinsentwicklung Punkte sammeln und so attraktive Prämien gewinnen. Die Verlosungshauptpreise sind ein Kurztrainingslager im Home Ground von adidas in Herzogenaurach sowie ein Kurztrainingslager am DFB-Campus in Frankfurt, der Heimat des deutschen Fußballs. 

 

4650 Klubs nahmen am vergangenen Punktespiel teil

Zur Heim-EM 2024 hatten bereits 4650 Klubs aus ganz Deutschland am DFB-Punktespiel teilgenommen, das waren knapp 20 Prozent aller Vereine. Gemeinsam haben sie beeindruckende 22.382 Maßnahmen eingereicht, umgesetzt und so das Vereinsleben nachhaltig gefördert. Diese Zahl soll nun noch einmal deutlich übertroffen werden. 

 

DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth, DFB-Sportdirektor Rudi Völler und Nationalspielerin Carlotta Wamser von Bayer 04 Leverkusen geben am kommenden Montag, 25.08.2025 den Startschuss für die zweite Runde des DFB-Punktespiels im Rahmen der Auftaktveranstaltung auf dem Sportplatz des Kreisligisten FC Grenzwacht Hürtgen aus dem Fußball-Verband Mittelrhein.  

 

Stimmen zum DFB-Punktespiel

DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der einst selbst für Grenzwacht Hürtgen spielte, sagt: „Von unserer begeisternden Heim-EURO im vergangenen Jahr hat auch der Amateurfußball profitiert – unter anderem dank passgenauer Maßnahmen wie dem DFB-Punktespiel, das wir im Zusammenspiel mit unseren Landesverbänden erfolgreich umgesetzt haben. Diese Aktion zur Stärkung des Vereinslebens war ein voller Erfolg. Damit dieses Engagement für die Basis auch nachhaltig wirken kann, setzten wir es im Jubiläumsjahr des DFB fort.“ 

 

Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident für Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: „Der DFB und seine Landesverbände haben ein breites Angebot an Möglichkeiten zur Vereinsentwicklung und zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen, das bereits viele Klubs in Anspruch nehmen. Während des Punktespiels zur Heim-EM haben wir festgestellt, dass die Verbindung mit diesem Wettbewerb noch einmal viele Vereine motiviert, sich noch stärker einzubringen. Wir wollen unsere Klubs gerade auch im Jahr des 125-jährigen Bestehens unterstützen und motivieren, damit sie für die Zukunft gut aufgestellt sind.“ 

 

DFB-Sportdirektor Rudi Völler sagt: „Fast jede Karriere einer Nationalspielerin oder eines Nationalspielers beginnt im Amateurverein. Nicht nur deshalb müssen wir die Klubs an der Basis stärken und den großartigen ehrenamtlichen Einsatz der Menschen vor Ort unterstützen. Das DFB-Punktespiel ist dafür eine wunderbare Möglichkeit. Ich habe im vergangenen Jahr selbst erlebt, wie eine Kreisligamannschaft bei uns am DFB-Campus trainiert hat, am Ende sogar gemeinsam mit der Nationalmannschaft auf einem Platz. Das war ein Highlight für alle.“ 

 

Sofort loslegen und Punkte sammeln

Amateurvereine können sich ab dem 25.08.2025 über ihre Vereinsverantwortlichen wieder auf punktespiel.dfb.de registrieren und sich einen Überblick über die Maßnahmen und Preise verschaffen sowie sofort loslegen und Punkte sammeln. Wichtig: Hierfür ist aus steuerrechtlichen Gründen für die Gewinnpreisvergabe ein Gemeinnützigkeitsnachweis erforderlich. Auf der Webseite zum DFB-Punktespiel finden sich die Maßnahmen aus den drei Kategorien Vereinsentwicklung, Qualifizierung sowie Spielbetrieb und Fußballangebote, für deren Umsetzung jeweils 10, 25 oder 50 Punkte gesammelt werden können. Schon kleinere Aktivitäten wie beispielsweise ein Aushang am Vereinsheim zur Schiedsrichter*innen-Neugewinnung oder der Besuch eines DFB-Mobils lassen den Zählerstand steigen. Je größer die Maßnahme, desto mehr Punkte warten auf die Vereine. 

 

In der Online-Übersicht ist für Vereine einsehbar, welchen Punktestand sie erreicht haben und welche Maßnahmen sie noch umsetzen können, um im Ranking aufzusteigen. Wer den Bronze-, Silber-, Gold- und den neu eingeführten Platin-Status im DFB-Punktespiel erreicht, gewinnt Garantiepreise wie beispielsweise ein Trainingspaket (Mini-Tore, Bälle und Leibchen) oder ein Technikpaket (Lautsprecher und TV-Gerät). Hinzu kommt das neu eingeführte Starterlevel, das zeitnah nach der ersten erfolgreich geprüften Maßnahme ein Ballpaket auf die Vereine vorsieht. Vereine erhalten bei Teilnahme am DFB-Punktespiel dementsprechend das Starterpaket plus das Garantiepreispaket des höchsten Levels, das sie erreichen. Die Hauptpreise werden nach Beendigung des Punktespiels unter allen Vereinen aus dem Gold- und Platinlevel verlost. Das DFB-Punktespiel läuft bis zum 31. August 2026. 

Sonstiges
DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort 
Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur ...
x

DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort 

Sonstiges

Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur Vereinsentwicklung Punkte sammeln und so attraktive Prämien gewinnen. Die Verlosungshauptpreise sind ein Kurztrainingslager im Home Ground von adidas in Herzogenaurach sowie ein Kurztrainingslager am DFB-Campus in Frankfurt, der Heimat des deutschen Fußballs. 

 

4650 Klubs nahmen am vergangenen Punktespiel teil

Zur Heim-EM 2024 hatten bereits 4650 Klubs aus ganz Deutschland am DFB-Punktespiel teilgenommen, das waren knapp 20 Prozent aller Vereine. Gemeinsam haben sie beeindruckende 22.382 Maßnahmen eingereicht, umgesetzt und so das Vereinsleben nachhaltig gefördert. Diese Zahl soll nun noch einmal deutlich übertroffen werden. 

 

DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth, DFB-Sportdirektor Rudi Völler und Nationalspielerin Carlotta Wamser von Bayer 04 Leverkusen geben am kommenden Montag, 25.08.2025 den Startschuss für die zweite Runde des DFB-Punktespiels im Rahmen der Auftaktveranstaltung auf dem Sportplatz des Kreisligisten FC Grenzwacht Hürtgen aus dem Fußball-Verband Mittelrhein.  

 

Stimmen zum DFB-Punktespiel

DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der einst selbst für Grenzwacht Hürtgen spielte, sagt: „Von unserer begeisternden Heim-EURO im vergangenen Jahr hat auch der Amateurfußball profitiert – unter anderem dank passgenauer Maßnahmen wie dem DFB-Punktespiel, das wir im Zusammenspiel mit unseren Landesverbänden erfolgreich umgesetzt haben. Diese Aktion zur Stärkung des Vereinslebens war ein voller Erfolg. Damit dieses Engagement für die Basis auch nachhaltig wirken kann, setzten wir es im Jubiläumsjahr des DFB fort.“ 

 

Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident für Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: „Der DFB und seine Landesverbände haben ein breites Angebot an Möglichkeiten zur Vereinsentwicklung und zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen, das bereits viele Klubs in Anspruch nehmen. Während des Punktespiels zur Heim-EM haben wir festgestellt, dass die Verbindung mit diesem Wettbewerb noch einmal viele Vereine motiviert, sich noch stärker einzubringen. Wir wollen unsere Klubs gerade auch im Jahr des 125-jährigen Bestehens unterstützen und motivieren, damit sie für die Zukunft gut aufgestellt sind.“ 

 

DFB-Sportdirektor Rudi Völler sagt: „Fast jede Karriere einer Nationalspielerin oder eines Nationalspielers beginnt im Amateurverein. Nicht nur deshalb müssen wir die Klubs an der Basis stärken und den großartigen ehrenamtlichen Einsatz der Menschen vor Ort unterstützen. Das DFB-Punktespiel ist dafür eine wunderbare Möglichkeit. Ich habe im vergangenen Jahr selbst erlebt, wie eine Kreisligamannschaft bei uns am DFB-Campus trainiert hat, am Ende sogar gemeinsam mit der Nationalmannschaft auf einem Platz. Das war ein Highlight für alle.“ 

 

Sofort loslegen und Punkte sammeln

Amateurvereine können sich ab dem 25.08.2025 über ihre Vereinsverantwortlichen wieder auf punktespiel.dfb.de registrieren und sich einen Überblick über die Maßnahmen und Preise verschaffen sowie sofort loslegen und Punkte sammeln. Wichtig: Hierfür ist aus steuerrechtlichen Gründen für die Gewinnpreisvergabe ein Gemeinnützigkeitsnachweis erforderlich. Auf der Webseite zum DFB-Punktespiel finden sich die Maßnahmen aus den drei Kategorien Vereinsentwicklung, Qualifizierung sowie Spielbetrieb und Fußballangebote, für deren Umsetzung jeweils 10, 25 oder 50 Punkte gesammelt werden können. Schon kleinere Aktivitäten wie beispielsweise ein Aushang am Vereinsheim zur Schiedsrichter*innen-Neugewinnung oder der Besuch eines DFB-Mobils lassen den Zählerstand steigen. Je größer die Maßnahme, desto mehr Punkte warten auf die Vereine. 

 

In der Online-Übersicht ist für Vereine einsehbar, welchen Punktestand sie erreicht haben und welche Maßnahmen sie noch umsetzen können, um im Ranking aufzusteigen. Wer den Bronze-, Silber-, Gold- und den neu eingeführten Platin-Status im DFB-Punktespiel erreicht, gewinnt Garantiepreise wie beispielsweise ein Trainingspaket (Mini-Tore, Bälle und Leibchen) oder ein Technikpaket (Lautsprecher und TV-Gerät). Hinzu kommt das neu eingeführte Starterlevel, das zeitnah nach der ersten erfolgreich geprüften Maßnahme ein Ballpaket auf die Vereine vorsieht. Vereine erhalten bei Teilnahme am DFB-Punktespiel dementsprechend das Starterpaket plus das Garantiepreispaket des höchsten Levels, das sie erreichen. Die Hauptpreise werden nach Beendigung des Punktespiels unter allen Vereinen aus dem Gold- und Platinlevel verlost. Das DFB-Punktespiel läuft bis zum 31. August 2026. 

Sponsoren