- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Wahlen des Schiedsrichter-Ausschusses PS/ZW
04.03.2024Schiedsrichter

Von den 86 Wahlberechtigten haben 49 Schiedsrichter der Kreisschiedsrichtervereinigung Pirmasens-Zweibrücken den Weg ins Vereinsheim des FC Höheischweiler zum vierten Kreis-Schiedsrichter-Tag im SWFV-Wahljahr 2024 angetreten und haben den neuen Kreisschiedsrichterausschuss, der ab dem 01.07.2024 im Amt sein wird, gewählt.
en Kreis-Schiedsrichter-Tag eröffnete der Kreisschiedsrichterobmann Ralf Vollmar (SV 1930 Großsteinhausen). In seinem Bericht blickte er auf die aktuelle Amtsperiode seit 2021 zurück und stellte insbesondere die Entwicklung der Schiedsrichterzahlen im Kreis Pirmasens-Zweibrücken dar. Nach einem Einbruch konnte seit 2022 wieder ein Aufwärtstrend verzeichnet werden und einige neue Unparteiische gewonnen werden. Vollmar bedankte sich für das Engagement der Schiedsrichter, mahnte jedoch gleichzeitig an, dass weiterhin Schiedsrichter fehlen, um die Soll-Zahl der Vereine im Kreis zu erreichen.
Ralf Vollmar ist seit 24 Jahren im Amt und teilte der Kreisschiedsrichtervereinigung bereits vor geraumer Zeit mit, nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung zu stehen. Aus diesem Grund bedankte er sich auch bei seinem bisherigen Kreisschiedsrichterausschuss und insbesondere bei seinem jahrelangen Wegbegleiter Alexander Seiberth (stv. Kreisschiedsrichterobmann; SV 1920 Ixheim), der seine Tätigkeit ebenfalls zum 30.06.2024 beenden wird. Außerdem nahm er zwei Ehrungen vor. Im Rahmen der Aktion „Danke Schiri“ wurden Jermain Bauer (U50) und Manfred Barudio (Ü50) ausgezeichnet.
Anschließend wurde der neue Kreisschiedsrichterausschuss gewählt. Ab dem 01.07.2024 führt der bisherige Lehrwart Sascha Geisler (SC 1930 Stambach) als Kreisschiedsrichterobmann an. Er wurde bei eigener Enthaltung von 48 der 49 anwesenden Schiedsrichtern ins Amt gewählt. Mit ebenfalls 48 Stimmen und eigener Enthaltung schenkte die Versammlung Florian Stahl (SVN 1929 e.V. Zweibrücken) das Vertrauen als stellvertretender Obmann. Mit 49 Stimmen wurde Julien Belzer in Abwesenheit (FK 1919 Clausen) zum Lehrwart gewählt. Den neuen Kreisschiedsrichterausschuss komplettieren die Beisitzer Thorsten Ecker (SV 1931 Hermersberg) und Steffen Schwarz (SV 1962 Battweiler).
04. März 2024
Schiedsrichter
Wahlen des Schiedsrichter-Ausschusses PS/ZW
x
Wahlen des Schiedsrichter-Ausschusses PS/ZW
04.03.2024Schiedsrichter

Von den 86 Wahlberechtigten haben 49 Schiedsrichter der Kreisschiedsrichtervereinigung Pirmasens-Zweibrücken den Weg ins Vereinsheim des FC Höheischweiler zum vierten Kreis-Schiedsrichter-Tag im SWFV-Wahljahr 2024 angetreten und haben den neuen Kreisschiedsrichterausschuss, der ab dem 01.07.2024 im Amt sein wird, gewählt.
en Kreis-Schiedsrichter-Tag eröffnete der Kreisschiedsrichterobmann Ralf Vollmar (SV 1930 Großsteinhausen). In seinem Bericht blickte er auf die aktuelle Amtsperiode seit 2021 zurück und stellte insbesondere die Entwicklung der Schiedsrichterzahlen im Kreis Pirmasens-Zweibrücken dar. Nach einem Einbruch konnte seit 2022 wieder ein Aufwärtstrend verzeichnet werden und einige neue Unparteiische gewonnen werden. Vollmar bedankte sich für das Engagement der Schiedsrichter, mahnte jedoch gleichzeitig an, dass weiterhin Schiedsrichter fehlen, um die Soll-Zahl der Vereine im Kreis zu erreichen.
Ralf Vollmar ist seit 24 Jahren im Amt und teilte der Kreisschiedsrichtervereinigung bereits vor geraumer Zeit mit, nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung zu stehen. Aus diesem Grund bedankte er sich auch bei seinem bisherigen Kreisschiedsrichterausschuss und insbesondere bei seinem jahrelangen Wegbegleiter Alexander Seiberth (stv. Kreisschiedsrichterobmann; SV 1920 Ixheim), der seine Tätigkeit ebenfalls zum 30.06.2024 beenden wird. Außerdem nahm er zwei Ehrungen vor. Im Rahmen der Aktion „Danke Schiri“ wurden Jermain Bauer (U50) und Manfred Barudio (Ü50) ausgezeichnet.
Anschließend wurde der neue Kreisschiedsrichterausschuss gewählt. Ab dem 01.07.2024 führt der bisherige Lehrwart Sascha Geisler (SC 1930 Stambach) als Kreisschiedsrichterobmann an. Er wurde bei eigener Enthaltung von 48 der 49 anwesenden Schiedsrichtern ins Amt gewählt. Mit ebenfalls 48 Stimmen und eigener Enthaltung schenkte die Versammlung Florian Stahl (SVN 1929 e.V. Zweibrücken) das Vertrauen als stellvertretender Obmann. Mit 49 Stimmen wurde Julien Belzer in Abwesenheit (FK 1919 Clausen) zum Lehrwart gewählt. Den neuen Kreisschiedsrichterausschuss komplettieren die Beisitzer Thorsten Ecker (SV 1931 Hermersberg) und Steffen Schwarz (SV 1962 Battweiler).
Von den 86 Wahlberechtigten haben 49 Schiedsrichter der Kreisschiedsrichtervereinigung Pirmasens-Zweibrücken den Weg ins Vereinsheim des FC…
Weiterlesen...
x
Wahlen des Schiedsrichter-Ausschusses PS/ZW
04. März 2024Schiedsrichter

Von den 86 Wahlberechtigten haben 49 Schiedsrichter der Kreisschiedsrichtervereinigung Pirmasens-Zweibrücken den Weg ins Vereinsheim des FC Höheischweiler zum vierten Kreis-Schiedsrichter-Tag im SWFV-Wahljahr 2024 angetreten und haben den neuen Kreisschiedsrichterausschuss, der ab dem 01.07.2024 im Amt sein wird, gewählt.
en Kreis-Schiedsrichter-Tag eröffnete der Kreisschiedsrichterobmann Ralf Vollmar (SV 1930 Großsteinhausen). In seinem Bericht blickte er auf die aktuelle Amtsperiode seit 2021 zurück und stellte insbesondere die Entwicklung der Schiedsrichterzahlen im Kreis Pirmasens-Zweibrücken dar. Nach einem Einbruch konnte seit 2022 wieder ein Aufwärtstrend verzeichnet werden und einige neue Unparteiische gewonnen werden. Vollmar bedankte sich für das Engagement der Schiedsrichter, mahnte jedoch gleichzeitig an, dass weiterhin Schiedsrichter fehlen, um die Soll-Zahl der Vereine im Kreis zu erreichen.
Ralf Vollmar ist seit 24 Jahren im Amt und teilte der Kreisschiedsrichtervereinigung bereits vor geraumer Zeit mit, nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung zu stehen. Aus diesem Grund bedankte er sich auch bei seinem bisherigen Kreisschiedsrichterausschuss und insbesondere bei seinem jahrelangen Wegbegleiter Alexander Seiberth (stv. Kreisschiedsrichterobmann; SV 1920 Ixheim), der seine Tätigkeit ebenfalls zum 30.06.2024 beenden wird. Außerdem nahm er zwei Ehrungen vor. Im Rahmen der Aktion „Danke Schiri“ wurden Jermain Bauer (U50) und Manfred Barudio (Ü50) ausgezeichnet.
Anschließend wurde der neue Kreisschiedsrichterausschuss gewählt. Ab dem 01.07.2024 führt der bisherige Lehrwart Sascha Geisler (SC 1930 Stambach) als Kreisschiedsrichterobmann an. Er wurde bei eigener Enthaltung von 48 der 49 anwesenden Schiedsrichtern ins Amt gewählt. Mit ebenfalls 48 Stimmen und eigener Enthaltung schenkte die Versammlung Florian Stahl (SVN 1929 e.V. Zweibrücken) das Vertrauen als stellvertretender Obmann. Mit 49 Stimmen wurde Julien Belzer in Abwesenheit (FK 1919 Clausen) zum Lehrwart gewählt. Den neuen Kreisschiedsrichterausschuss komplettieren die Beisitzer Thorsten Ecker (SV 1931 Hermersberg) und Steffen Schwarz (SV 1962 Battweiler).

x
Auszeichnungen beim Neujahrsempfang der Schiedsrichter
24.01.2024Schiedsrichter

Bei ihrem Neujahrsempfang hat die Schiedsrichtervereinigung Pirmasens/Zweibrücken in Merzalben traditionell auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. Die Unparteiischen leisteten wieder einen wichtigen Beitrag für den Fußballsport in der Region. Tausende Partien wurden im Jahr 2023 von den Schiedsrichtern geleitet, hinzu kamen Dutzende Turniere.
Auch das Miteinander steht bei den Schiedsrichtern regelmäßig im Mittelpunkt, so etwa bei gemeinsamen Ausflügen oder eben beim Neujahrsempfang, der immer eine gute Gelegenheit bietet, sich untereinander auszutauschen und vergangene Erlebnisse Revue passieren zu lassen.
Traditionell ist das Treffen im Januar auch immer der Ort, an dem langjährige Unparteiische für ihren Einsatz ausgezeichnet werden. Dieses Mal wurden den Anwesenden Harald Petri, Julien Belzer, Christian Weinkauff, Marco Schnur, Carmen Elena Dockweiler, Peter Deliargyris, Klaus Burkhard und Ralf Vollmar ihre Urkunden überreicht.
Schiedsrichter-Obmann Vollmar erhielt neben der Schiedsrichter-Ehrennadel in Gold auch die Goldene Ehrennadel des Südwestdeutschen Fußballverbands. Sein Stellvertreter Alexander Seiberth wurde mit der Silbernen SWFV-Ehrennadel ausgezeichnet. Am Montag, 26. Februar 2024, findet der Kreisschiedsrichtertag mit Neuwahlen statt.
24. Jan. 2024
Schiedsrichter
Auszeichnungen beim Neujahrsempfang der Schiedsrichter
x
Auszeichnungen beim Neujahrsempfang der Schiedsrichter
24.01.2024Schiedsrichter

Bei ihrem Neujahrsempfang hat die Schiedsrichtervereinigung Pirmasens/Zweibrücken in Merzalben traditionell auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. Die Unparteiischen leisteten wieder einen wichtigen Beitrag für den Fußballsport in der Region. Tausende Partien wurden im Jahr 2023 von den Schiedsrichtern geleitet, hinzu kamen Dutzende Turniere.
Auch das Miteinander steht bei den Schiedsrichtern regelmäßig im Mittelpunkt, so etwa bei gemeinsamen Ausflügen oder eben beim Neujahrsempfang, der immer eine gute Gelegenheit bietet, sich untereinander auszutauschen und vergangene Erlebnisse Revue passieren zu lassen.
Traditionell ist das Treffen im Januar auch immer der Ort, an dem langjährige Unparteiische für ihren Einsatz ausgezeichnet werden. Dieses Mal wurden den Anwesenden Harald Petri, Julien Belzer, Christian Weinkauff, Marco Schnur, Carmen Elena Dockweiler, Peter Deliargyris, Klaus Burkhard und Ralf Vollmar ihre Urkunden überreicht.
Schiedsrichter-Obmann Vollmar erhielt neben der Schiedsrichter-Ehrennadel in Gold auch die Goldene Ehrennadel des Südwestdeutschen Fußballverbands. Sein Stellvertreter Alexander Seiberth wurde mit der Silbernen SWFV-Ehrennadel ausgezeichnet. Am Montag, 26. Februar 2024, findet der Kreisschiedsrichtertag mit Neuwahlen statt.
Bei ihrem Neujahrsempfang hat die Schiedsrichtervereinigung Pirmasens/Zweibrücken in Merzalben traditionell auf das vergangene Jahr zurückgeblickt.…
Weiterlesen...
x
Auszeichnungen beim Neujahrsempfang der Schiedsrichter
24. Jan. 2024Schiedsrichter

Bei ihrem Neujahrsempfang hat die Schiedsrichtervereinigung Pirmasens/Zweibrücken in Merzalben traditionell auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. Die Unparteiischen leisteten wieder einen wichtigen Beitrag für den Fußballsport in der Region. Tausende Partien wurden im Jahr 2023 von den Schiedsrichtern geleitet, hinzu kamen Dutzende Turniere.
Auch das Miteinander steht bei den Schiedsrichtern regelmäßig im Mittelpunkt, so etwa bei gemeinsamen Ausflügen oder eben beim Neujahrsempfang, der immer eine gute Gelegenheit bietet, sich untereinander auszutauschen und vergangene Erlebnisse Revue passieren zu lassen.
Traditionell ist das Treffen im Januar auch immer der Ort, an dem langjährige Unparteiische für ihren Einsatz ausgezeichnet werden. Dieses Mal wurden den Anwesenden Harald Petri, Julien Belzer, Christian Weinkauff, Marco Schnur, Carmen Elena Dockweiler, Peter Deliargyris, Klaus Burkhard und Ralf Vollmar ihre Urkunden überreicht.
Schiedsrichter-Obmann Vollmar erhielt neben der Schiedsrichter-Ehrennadel in Gold auch die Goldene Ehrennadel des Südwestdeutschen Fußballverbands. Sein Stellvertreter Alexander Seiberth wurde mit der Silbernen SWFV-Ehrennadel ausgezeichnet. Am Montag, 26. Februar 2024, findet der Kreisschiedsrichtertag mit Neuwahlen statt.

x
TSC Zweibrücken ist Futsal-Kreismeister 2023/2024
29.12.2023Spielbetrieb

Traditionell richtet der Förderverein der Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken „zwischen den Jahren“ die Futsal-Kreismeisterschaft in der Westpfalzhalle in Zweibrücken aus. Am 27. Dezember 2023 hat sich der TSC Zweibrücken gegen die Konkurrenz durchgesetzt.
Im Finale unterlag der SV Gersbach am Ende einer spannenden Partie knapp 5:6 gegen die Zweibrücker. Erst ein Sechsmeterschießen brachte die Entscheidung.
Zuvor hatte sich der TSC im Halbfinale ebenfalls im Sechsmeterschießen (9:8) gegen die eigene Zweite Mannschaft durchgesetzt. Gersbach siegte nach regulärer Spielzeit knapp 1:0 gegen den SV Großsteinhausen.
29. Dez. 2023
Spielbetrieb
TSC Zweibrücken ist Futsal-Kreismeister 2023/2024
x
TSC Zweibrücken ist Futsal-Kreismeister 2023/2024
29.12.2023Spielbetrieb

Traditionell richtet der Förderverein der Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken „zwischen den Jahren“ die Futsal-Kreismeisterschaft in der Westpfalzhalle in Zweibrücken aus. Am 27. Dezember 2023 hat sich der TSC Zweibrücken gegen die Konkurrenz durchgesetzt.
Im Finale unterlag der SV Gersbach am Ende einer spannenden Partie knapp 5:6 gegen die Zweibrücker. Erst ein Sechsmeterschießen brachte die Entscheidung.
Zuvor hatte sich der TSC im Halbfinale ebenfalls im Sechsmeterschießen (9:8) gegen die eigene Zweite Mannschaft durchgesetzt. Gersbach siegte nach regulärer Spielzeit knapp 1:0 gegen den SV Großsteinhausen.
Traditionell richtet der Förderverein der Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken „zwischen den Jahren“ die Futsal-Kreismeisterschaft in der…
Weiterlesen...
x
TSC Zweibrücken ist Futsal-Kreismeister 2023/2024
29. Dez. 2023Spielbetrieb

Traditionell richtet der Förderverein der Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken „zwischen den Jahren“ die Futsal-Kreismeisterschaft in der Westpfalzhalle in Zweibrücken aus. Am 27. Dezember 2023 hat sich der TSC Zweibrücken gegen die Konkurrenz durchgesetzt.
Im Finale unterlag der SV Gersbach am Ende einer spannenden Partie knapp 5:6 gegen die Zweibrücker. Erst ein Sechsmeterschießen brachte die Entscheidung.
Zuvor hatte sich der TSC im Halbfinale ebenfalls im Sechsmeterschießen (9:8) gegen die eigene Zweite Mannschaft durchgesetzt. Gersbach siegte nach regulärer Spielzeit knapp 1:0 gegen den SV Großsteinhausen.
SWFV Meldungen

x
SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar
Partner

Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen!
Was macht den Brillant TT so besonders?
Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale Langlebigkeit, optimalen Touch und minimale Luftverluste dank umwickelter Performance-Blase. Die Dual Bonded Methode – genäht, geklebt und versiegelt – macht ihn zum strapazierfähigsten DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten. Unser Ziel: Das beste Trainingserlebnis für alle Amateurteams!
Jetzt bewerben und eine Testbox sichern!
Vom 31. März bis 21. April 2025 können sich Amateurvereine für eine kostenfreie Brillant TT-Testbox bewerben. Die Box enthält:
1x Ballsack mit Brilliant TT Bällen
So seid ihr dabei:
Bewerbt euch unter https://www.derbystar.de/pages/brillant-tt-balltest und testet den Brillant TT im Vereinstraining!
Wir freuen uns, wenn ihr diese Aktion unterstützt und den neuen Brillant TT selbst ausprobiert!
Partner
SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar
Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen!
Was macht den Brillant TT so besonders?
Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar
Partner

Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen!
Was macht den Brillant TT so besonders?
Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale Langlebigkeit, optimalen Touch und minimale Luftverluste dank umwickelter Performance-Blase. Die Dual Bonded Methode – genäht, geklebt und versiegelt – macht ihn zum strapazierfähigsten DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten. Unser Ziel: Das beste Trainingserlebnis für alle Amateurteams!
Jetzt bewerben und eine Testbox sichern!
Vom 31. März bis 21. April 2025 können sich Amateurvereine für eine kostenfreie Brillant TT-Testbox bewerben. Die Box enthält:
1x Ballsack mit Brilliant TT Bällen
So seid ihr dabei:
Bewerbt euch unter https://www.derbystar.de/pages/brillant-tt-balltest und testet den Brillant TT im Vereinstraining!
Wir freuen uns, wenn ihr diese Aktion unterstützt und den neuen Brillant TT selbst ausprobiert!

x
Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt
Verbandspokal

Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit wird noch bekannt gegeben.
Enge Duelle bereits während der Saison
Beide Teams haben sich in packenden Pokalduellen bis ins Endspiel gekämpft und stehen nun vor der entscheidenden Partie um den begehrten Titel. In der aktuellen Saison spielten die Teams in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar bereits zwei Mal gegeneinander. Beide Duelle endeten mit einem Unentschieden (1:1 und 2:2). Für Hochspannung ist somit gesorgt, denn für den Sieger des Finals winkt nicht nur der prestigeträchtige Pokalsieg, sondern auch die Qualifikation für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals – mit der Aussicht auf ein Duell gegen einen hochkarätigen Gegner aus dem Profifußball.
Besonders spannend wird die Frage sein, ob der TSV Schott Mainz seine beeindruckende Serie von drei Pokalsiegen in Folge fortsetzen kann oder ob dem FK 03 Pirmasens die Revanche für das Finale von 2022 gelingt. Die Fußballfans dürfen sich auf eine hochklassige und emotionsgeladene Partie freuen.
Weitere Informationen zur genauen Anstoßzeit und zum Ticketverkauf folgen in Kürze.
Verbandspokal
Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt
Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit ...
Weiterlesen...
x
Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt
Verbandspokal

Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit wird noch bekannt gegeben.
Enge Duelle bereits während der Saison
Beide Teams haben sich in packenden Pokalduellen bis ins Endspiel gekämpft und stehen nun vor der entscheidenden Partie um den begehrten Titel. In der aktuellen Saison spielten die Teams in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar bereits zwei Mal gegeneinander. Beide Duelle endeten mit einem Unentschieden (1:1 und 2:2). Für Hochspannung ist somit gesorgt, denn für den Sieger des Finals winkt nicht nur der prestigeträchtige Pokalsieg, sondern auch die Qualifikation für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals – mit der Aussicht auf ein Duell gegen einen hochkarätigen Gegner aus dem Profifußball.
Besonders spannend wird die Frage sein, ob der TSV Schott Mainz seine beeindruckende Serie von drei Pokalsiegen in Folge fortsetzen kann oder ob dem FK 03 Pirmasens die Revanche für das Finale von 2022 gelingt. Die Fußballfans dürfen sich auf eine hochklassige und emotionsgeladene Partie freuen.
Weitere Informationen zur genauen Anstoßzeit und zum Ticketverkauf folgen in Kürze.

x
SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt
Spielbetrieb

Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.
Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern
Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine umfassende Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern durchgeführt. Die erfreulich hohe Beteiligung mit über 3.000 Rückmeldungen verdeutlicht das große Interesse an der Weiterentwicklung unseres Verbands. Auch die Vorstandstreffen fanden großen Zuspruch: Mit mehr als 300 Teilnehmenden aus 171 Vereinen beteiligten sich mehr Vereine an den Vorstandstreffen, als beim Verbandstag im vergangenen Sommer vertreten waren.
Basierend auf diesen Ergebnissen fanden in den letzten Wochen fünf Vorstandstreffen statt, in denen zentrale Themen der Umfrage diskutiert wurden. Dazu gehörten unter anderem bevorzugte Spieltage, Kreisgrenzen, klassische Meisterschaften vs. Play-offs, Freizeitfußball, der Rahmenterminplan, geringe Spieleranzahlen und das Ligensystem.
Durchführung der Vorstandstreffen
Um ein möglichst umfassendes Meinungsbild aus allen Regionen des Verbandsgebiets zu gewinnen, wurden die Vorstandstreffen dezentral in den Kreisen abgehalten. Die Austragungsorte waren:
- VfL Gundersheim für die Kreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen
- SV RW Mittelreidenbach für die Kreise Birkenfeld und Bad Kreuznach
- Sportschule Edenkoben für die Kreise Rhein-Pfalz und Rhein-Mittelhaardt sowie Südpfalz und Pirmasens-Zweibrücken
- SC Siegelbach für die Kreise Kusel-Kaiserslautern und Kaiserslautern-Donnersberg
Der Präsident unseres Verbandes, Thomas Bergmann, lobte die Veranstaltungen ausdrücklich: „Ich bin wirklich begeistert von der ausgesprochen regen Beteiligung der Vereine und den durchweg bereichernden Diskussionsrunden bei den fünf Vorstandstreffen. Mein besonderer Dank gilt den ausrichtenden Vereinen für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten und die herzliche Gastfreundschaft, die eine angenehme Atmosphäre für konstruktive Diskussionen geschaffen haben. Ebenso gilt mein besonderer Dank den Mitgliedern der Steuerungsgruppe, die bisher eine tolle Arbeit geleistet haben.“
Die Steuerungsgruppe als zentrale Koordinationsinstanz
Zur gezielten Steuerung und Begleitung möglicher Anpassungen im Verbandsgebiet wurde eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen. Diese analysierte die Ergebnisse der Online-Umfrage detailliert, moderierte die Vorstandstreffen und ist nun mit der weiteren sowie abschließenden Auswertung der Diskussionsergebnisse betraut.
Erste Erkenntnisse und weiteres Vorgehen
Nun gilt es, die vielfältigen und teils unterschiedlichen Meinungen auszuwerten und eine möglichst einheitliche sowie praxisnahe Lösung für die Vereine zu erarbeiten. Der Verband strebt dabei einen möglichst nachhaltigen und breit getragenen Konsens an, der den unterschiedlichen Anforderungen bestmöglich gerecht wird.
Der SWFV bedankt sich für die rege Beteiligung und das konstruktive Engagement aller Beteiligten und blickt optimistisch in die Zukunft.
Spielbetrieb
SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt
Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.
Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern
Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt
Spielbetrieb

Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.
Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern
Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine umfassende Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern durchgeführt. Die erfreulich hohe Beteiligung mit über 3.000 Rückmeldungen verdeutlicht das große Interesse an der Weiterentwicklung unseres Verbands. Auch die Vorstandstreffen fanden großen Zuspruch: Mit mehr als 300 Teilnehmenden aus 171 Vereinen beteiligten sich mehr Vereine an den Vorstandstreffen, als beim Verbandstag im vergangenen Sommer vertreten waren.
Basierend auf diesen Ergebnissen fanden in den letzten Wochen fünf Vorstandstreffen statt, in denen zentrale Themen der Umfrage diskutiert wurden. Dazu gehörten unter anderem bevorzugte Spieltage, Kreisgrenzen, klassische Meisterschaften vs. Play-offs, Freizeitfußball, der Rahmenterminplan, geringe Spieleranzahlen und das Ligensystem.
Durchführung der Vorstandstreffen
Um ein möglichst umfassendes Meinungsbild aus allen Regionen des Verbandsgebiets zu gewinnen, wurden die Vorstandstreffen dezentral in den Kreisen abgehalten. Die Austragungsorte waren:
- VfL Gundersheim für die Kreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen
- SV RW Mittelreidenbach für die Kreise Birkenfeld und Bad Kreuznach
- Sportschule Edenkoben für die Kreise Rhein-Pfalz und Rhein-Mittelhaardt sowie Südpfalz und Pirmasens-Zweibrücken
- SC Siegelbach für die Kreise Kusel-Kaiserslautern und Kaiserslautern-Donnersberg
Der Präsident unseres Verbandes, Thomas Bergmann, lobte die Veranstaltungen ausdrücklich: „Ich bin wirklich begeistert von der ausgesprochen regen Beteiligung der Vereine und den durchweg bereichernden Diskussionsrunden bei den fünf Vorstandstreffen. Mein besonderer Dank gilt den ausrichtenden Vereinen für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten und die herzliche Gastfreundschaft, die eine angenehme Atmosphäre für konstruktive Diskussionen geschaffen haben. Ebenso gilt mein besonderer Dank den Mitgliedern der Steuerungsgruppe, die bisher eine tolle Arbeit geleistet haben.“
Die Steuerungsgruppe als zentrale Koordinationsinstanz
Zur gezielten Steuerung und Begleitung möglicher Anpassungen im Verbandsgebiet wurde eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen. Diese analysierte die Ergebnisse der Online-Umfrage detailliert, moderierte die Vorstandstreffen und ist nun mit der weiteren sowie abschließenden Auswertung der Diskussionsergebnisse betraut.
Erste Erkenntnisse und weiteres Vorgehen
Nun gilt es, die vielfältigen und teils unterschiedlichen Meinungen auszuwerten und eine möglichst einheitliche sowie praxisnahe Lösung für die Vereine zu erarbeiten. Der Verband strebt dabei einen möglichst nachhaltigen und breit getragenen Konsens an, der den unterschiedlichen Anforderungen bestmöglich gerecht wird.
Der SWFV bedankt sich für die rege Beteiligung und das konstruktive Engagement aller Beteiligten und blickt optimistisch in die Zukunft.