News

x

Wahlen des Schiedsrichter-Ausschusses PS/ZW

04.03.2024Schiedsrichter

Von den 86 Wahlberechtigten haben 49 Schiedsrichter der Kreisschiedsrichtervereinigung Pirmasens-Zweibrücken den Weg ins Vereinsheim des FC Höheischweiler zum vierten Kreis-Schiedsrichter-Tag im SWFV-Wahljahr 2024 angetreten und haben den neuen Kreisschiedsrichterausschuss, der ab dem 01.07.2024 im Amt sein wird, gewählt.
en Kreis-Schiedsrichter-Tag eröffnete der Kreisschiedsrichterobmann Ralf Vollmar (SV 1930 Großsteinhausen). In seinem Bericht blickte er auf die aktuelle Amtsperiode seit 2021 zurück und stellte insbesondere die Entwicklung der Schiedsrichterzahlen im Kreis Pirmasens-Zweibrücken dar. Nach einem Einbruch konnte seit 2022 wieder ein Aufwärtstrend verzeichnet werden und einige neue Unparteiische gewonnen werden. Vollmar bedankte sich für das Engagement der Schiedsrichter, mahnte jedoch gleichzeitig an, dass weiterhin Schiedsrichter fehlen, um die Soll-Zahl der Vereine im Kreis zu erreichen.
Ralf Vollmar ist seit 24 Jahren im Amt und teilte der Kreisschiedsrichtervereinigung bereits vor geraumer Zeit mit, nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung zu stehen. Aus diesem Grund bedankte er sich auch bei seinem bisherigen Kreisschiedsrichterausschuss und insbesondere bei seinem jahrelangen Wegbegleiter Alexander Seiberth (stv. Kreisschiedsrichterobmann; SV 1920 Ixheim), der seine Tätigkeit ebenfalls zum 30.06.2024 beenden wird. Außerdem nahm er zwei Ehrungen vor. Im Rahmen der Aktion „Danke Schiri“ wurden Jermain Bauer (U50) und Manfred Barudio (Ü50) ausgezeichnet.
Anschließend wurde der neue Kreisschiedsrichterausschuss gewählt. Ab dem 01.07.2024 führt der bisherige Lehrwart Sascha Geisler (SC 1930 Stambach) als Kreisschiedsrichterobmann an. Er wurde bei eigener Enthaltung von 48 der 49 anwesenden Schiedsrichtern ins Amt gewählt. Mit ebenfalls 48 Stimmen und eigener Enthaltung schenkte die Versammlung Florian Stahl (SVN 1929 e.V. Zweibrücken) das Vertrauen als stellvertretender Obmann. Mit 49 Stimmen wurde Julien Belzer in Abwesenheit (FK 1919 Clausen) zum Lehrwart gewählt. Den neuen Kreisschiedsrichterausschuss komplettieren die Beisitzer Thorsten Ecker (SV 1931 Hermersberg) und Steffen Schwarz (SV 1962 Battweiler).
 

04. März 2024
Schiedsrichter
x

Wahlen des Schiedsrichter-Ausschusses PS/ZW

04.03.2024Schiedsrichter

Von den 86 Wahlberechtigten haben 49 Schiedsrichter der Kreisschiedsrichtervereinigung Pirmasens-Zweibrücken den Weg ins Vereinsheim des FC Höheischweiler zum vierten Kreis-Schiedsrichter-Tag im SWFV-Wahljahr 2024 angetreten und haben den neuen Kreisschiedsrichterausschuss, der ab dem 01.07.2024 im Amt sein wird, gewählt.
en Kreis-Schiedsrichter-Tag eröffnete der Kreisschiedsrichterobmann Ralf Vollmar (SV 1930 Großsteinhausen). In seinem Bericht blickte er auf die aktuelle Amtsperiode seit 2021 zurück und stellte insbesondere die Entwicklung der Schiedsrichterzahlen im Kreis Pirmasens-Zweibrücken dar. Nach einem Einbruch konnte seit 2022 wieder ein Aufwärtstrend verzeichnet werden und einige neue Unparteiische gewonnen werden. Vollmar bedankte sich für das Engagement der Schiedsrichter, mahnte jedoch gleichzeitig an, dass weiterhin Schiedsrichter fehlen, um die Soll-Zahl der Vereine im Kreis zu erreichen.
Ralf Vollmar ist seit 24 Jahren im Amt und teilte der Kreisschiedsrichtervereinigung bereits vor geraumer Zeit mit, nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung zu stehen. Aus diesem Grund bedankte er sich auch bei seinem bisherigen Kreisschiedsrichterausschuss und insbesondere bei seinem jahrelangen Wegbegleiter Alexander Seiberth (stv. Kreisschiedsrichterobmann; SV 1920 Ixheim), der seine Tätigkeit ebenfalls zum 30.06.2024 beenden wird. Außerdem nahm er zwei Ehrungen vor. Im Rahmen der Aktion „Danke Schiri“ wurden Jermain Bauer (U50) und Manfred Barudio (Ü50) ausgezeichnet.
Anschließend wurde der neue Kreisschiedsrichterausschuss gewählt. Ab dem 01.07.2024 führt der bisherige Lehrwart Sascha Geisler (SC 1930 Stambach) als Kreisschiedsrichterobmann an. Er wurde bei eigener Enthaltung von 48 der 49 anwesenden Schiedsrichtern ins Amt gewählt. Mit ebenfalls 48 Stimmen und eigener Enthaltung schenkte die Versammlung Florian Stahl (SVN 1929 e.V. Zweibrücken) das Vertrauen als stellvertretender Obmann. Mit 49 Stimmen wurde Julien Belzer in Abwesenheit (FK 1919 Clausen) zum Lehrwart gewählt. Den neuen Kreisschiedsrichterausschuss komplettieren die Beisitzer Thorsten Ecker (SV 1931 Hermersberg) und Steffen Schwarz (SV 1962 Battweiler).
 

Von den 86 Wahlberechtigten haben 49 Schiedsrichter der Kreisschiedsrichtervereinigung Pirmasens-Zweibrücken den Weg ins Vereinsheim des FC…
x

Wahlen des Schiedsrichter-Ausschusses PS/ZW

04. März 2024Schiedsrichter

Von den 86 Wahlberechtigten haben 49 Schiedsrichter der Kreisschiedsrichtervereinigung Pirmasens-Zweibrücken den Weg ins Vereinsheim des FC Höheischweiler zum vierten Kreis-Schiedsrichter-Tag im SWFV-Wahljahr 2024 angetreten und haben den neuen Kreisschiedsrichterausschuss, der ab dem 01.07.2024 im Amt sein wird, gewählt.
en Kreis-Schiedsrichter-Tag eröffnete der Kreisschiedsrichterobmann Ralf Vollmar (SV 1930 Großsteinhausen). In seinem Bericht blickte er auf die aktuelle Amtsperiode seit 2021 zurück und stellte insbesondere die Entwicklung der Schiedsrichterzahlen im Kreis Pirmasens-Zweibrücken dar. Nach einem Einbruch konnte seit 2022 wieder ein Aufwärtstrend verzeichnet werden und einige neue Unparteiische gewonnen werden. Vollmar bedankte sich für das Engagement der Schiedsrichter, mahnte jedoch gleichzeitig an, dass weiterhin Schiedsrichter fehlen, um die Soll-Zahl der Vereine im Kreis zu erreichen.
Ralf Vollmar ist seit 24 Jahren im Amt und teilte der Kreisschiedsrichtervereinigung bereits vor geraumer Zeit mit, nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung zu stehen. Aus diesem Grund bedankte er sich auch bei seinem bisherigen Kreisschiedsrichterausschuss und insbesondere bei seinem jahrelangen Wegbegleiter Alexander Seiberth (stv. Kreisschiedsrichterobmann; SV 1920 Ixheim), der seine Tätigkeit ebenfalls zum 30.06.2024 beenden wird. Außerdem nahm er zwei Ehrungen vor. Im Rahmen der Aktion „Danke Schiri“ wurden Jermain Bauer (U50) und Manfred Barudio (Ü50) ausgezeichnet.
Anschließend wurde der neue Kreisschiedsrichterausschuss gewählt. Ab dem 01.07.2024 führt der bisherige Lehrwart Sascha Geisler (SC 1930 Stambach) als Kreisschiedsrichterobmann an. Er wurde bei eigener Enthaltung von 48 der 49 anwesenden Schiedsrichtern ins Amt gewählt. Mit ebenfalls 48 Stimmen und eigener Enthaltung schenkte die Versammlung Florian Stahl (SVN 1929 e.V. Zweibrücken) das Vertrauen als stellvertretender Obmann. Mit 49 Stimmen wurde Julien Belzer in Abwesenheit (FK 1919 Clausen) zum Lehrwart gewählt. Den neuen Kreisschiedsrichterausschuss komplettieren die Beisitzer Thorsten Ecker (SV 1931 Hermersberg) und Steffen Schwarz (SV 1962 Battweiler).
 

x

Auszeichnungen beim Neujahrsempfang der Schiedsrichter

24.01.2024Schiedsrichter

Bei ihrem Neujahrsempfang hat die Schiedsrichtervereinigung Pirmasens/Zweibrücken in Merzalben traditionell auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. Die Unparteiischen leisteten wieder einen wichtigen Beitrag für den Fußballsport in der Region. Tausende Partien wurden im Jahr 2023 von den Schiedsrichtern geleitet, hinzu kamen Dutzende Turniere.
Auch das Miteinander steht bei den Schiedsrichtern regelmäßig im Mittelpunkt, so etwa bei gemeinsamen Ausflügen oder eben beim Neujahrsempfang, der immer eine gute Gelegenheit bietet, sich untereinander auszutauschen und vergangene Erlebnisse Revue passieren zu lassen.
Traditionell ist das Treffen im Januar auch immer der Ort, an dem langjährige Unparteiische für ihren Einsatz ausgezeichnet werden. Dieses Mal wurden den Anwesenden Harald Petri, Julien Belzer, Christian Weinkauff, Marco Schnur, Carmen Elena Dockweiler, Peter Deliargyris, Klaus Burkhard und Ralf Vollmar ihre Urkunden überreicht.
Schiedsrichter-Obmann Vollmar erhielt neben der Schiedsrichter-Ehrennadel in Gold auch die Goldene Ehrennadel des Südwestdeutschen Fußballverbands. Sein Stellvertreter Alexander Seiberth wurde mit der Silbernen SWFV-Ehrennadel ausgezeichnet. Am Montag, 26. Februar 2024, findet der Kreisschiedsrichtertag mit Neuwahlen statt.
 

 

24. Jan. 2024
Schiedsrichter
x

Auszeichnungen beim Neujahrsempfang der Schiedsrichter

24.01.2024Schiedsrichter

Bei ihrem Neujahrsempfang hat die Schiedsrichtervereinigung Pirmasens/Zweibrücken in Merzalben traditionell auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. Die Unparteiischen leisteten wieder einen wichtigen Beitrag für den Fußballsport in der Region. Tausende Partien wurden im Jahr 2023 von den Schiedsrichtern geleitet, hinzu kamen Dutzende Turniere.
Auch das Miteinander steht bei den Schiedsrichtern regelmäßig im Mittelpunkt, so etwa bei gemeinsamen Ausflügen oder eben beim Neujahrsempfang, der immer eine gute Gelegenheit bietet, sich untereinander auszutauschen und vergangene Erlebnisse Revue passieren zu lassen.
Traditionell ist das Treffen im Januar auch immer der Ort, an dem langjährige Unparteiische für ihren Einsatz ausgezeichnet werden. Dieses Mal wurden den Anwesenden Harald Petri, Julien Belzer, Christian Weinkauff, Marco Schnur, Carmen Elena Dockweiler, Peter Deliargyris, Klaus Burkhard und Ralf Vollmar ihre Urkunden überreicht.
Schiedsrichter-Obmann Vollmar erhielt neben der Schiedsrichter-Ehrennadel in Gold auch die Goldene Ehrennadel des Südwestdeutschen Fußballverbands. Sein Stellvertreter Alexander Seiberth wurde mit der Silbernen SWFV-Ehrennadel ausgezeichnet. Am Montag, 26. Februar 2024, findet der Kreisschiedsrichtertag mit Neuwahlen statt.
 

 

Bei ihrem Neujahrsempfang hat die Schiedsrichtervereinigung Pirmasens/Zweibrücken in Merzalben traditionell auf das vergangene Jahr zurückgeblickt.…
x

Auszeichnungen beim Neujahrsempfang der Schiedsrichter

24. Jan. 2024Schiedsrichter

Bei ihrem Neujahrsempfang hat die Schiedsrichtervereinigung Pirmasens/Zweibrücken in Merzalben traditionell auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. Die Unparteiischen leisteten wieder einen wichtigen Beitrag für den Fußballsport in der Region. Tausende Partien wurden im Jahr 2023 von den Schiedsrichtern geleitet, hinzu kamen Dutzende Turniere.
Auch das Miteinander steht bei den Schiedsrichtern regelmäßig im Mittelpunkt, so etwa bei gemeinsamen Ausflügen oder eben beim Neujahrsempfang, der immer eine gute Gelegenheit bietet, sich untereinander auszutauschen und vergangene Erlebnisse Revue passieren zu lassen.
Traditionell ist das Treffen im Januar auch immer der Ort, an dem langjährige Unparteiische für ihren Einsatz ausgezeichnet werden. Dieses Mal wurden den Anwesenden Harald Petri, Julien Belzer, Christian Weinkauff, Marco Schnur, Carmen Elena Dockweiler, Peter Deliargyris, Klaus Burkhard und Ralf Vollmar ihre Urkunden überreicht.
Schiedsrichter-Obmann Vollmar erhielt neben der Schiedsrichter-Ehrennadel in Gold auch die Goldene Ehrennadel des Südwestdeutschen Fußballverbands. Sein Stellvertreter Alexander Seiberth wurde mit der Silbernen SWFV-Ehrennadel ausgezeichnet. Am Montag, 26. Februar 2024, findet der Kreisschiedsrichtertag mit Neuwahlen statt.
 

 

x

TSC Zweibrücken ist Futsal-Kreismeister 2023/2024

29.12.2023Spielbetrieb

Traditionell richtet der Förderverein der Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken „zwischen den Jahren“ die Futsal-Kreismeisterschaft in der Westpfalzhalle in Zweibrücken aus. Am 27. Dezember 2023 hat sich der TSC Zweibrücken gegen die Konkurrenz durchgesetzt.
Im Finale unterlag der SV Gersbach am Ende einer spannenden Partie knapp 5:6 gegen die Zweibrücker. Erst ein Sechsmeterschießen brachte die Entscheidung.
Zuvor hatte sich der TSC im Halbfinale ebenfalls im Sechsmeterschießen (9:8) gegen die eigene Zweite Mannschaft durchgesetzt. Gersbach siegte nach regulärer Spielzeit knapp 1:0 gegen den SV Großsteinhausen.
 

29. Dez. 2023
Spielbetrieb
x

TSC Zweibrücken ist Futsal-Kreismeister 2023/2024

29.12.2023Spielbetrieb

Traditionell richtet der Förderverein der Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken „zwischen den Jahren“ die Futsal-Kreismeisterschaft in der Westpfalzhalle in Zweibrücken aus. Am 27. Dezember 2023 hat sich der TSC Zweibrücken gegen die Konkurrenz durchgesetzt.
Im Finale unterlag der SV Gersbach am Ende einer spannenden Partie knapp 5:6 gegen die Zweibrücker. Erst ein Sechsmeterschießen brachte die Entscheidung.
Zuvor hatte sich der TSC im Halbfinale ebenfalls im Sechsmeterschießen (9:8) gegen die eigene Zweite Mannschaft durchgesetzt. Gersbach siegte nach regulärer Spielzeit knapp 1:0 gegen den SV Großsteinhausen.
 

Traditionell richtet der Förderverein der Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken „zwischen den Jahren“ die Futsal-Kreismeisterschaft in der…
x

TSC Zweibrücken ist Futsal-Kreismeister 2023/2024

29. Dez. 2023Spielbetrieb

Traditionell richtet der Förderverein der Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken „zwischen den Jahren“ die Futsal-Kreismeisterschaft in der Westpfalzhalle in Zweibrücken aus. Am 27. Dezember 2023 hat sich der TSC Zweibrücken gegen die Konkurrenz durchgesetzt.
Im Finale unterlag der SV Gersbach am Ende einer spannenden Partie knapp 5:6 gegen die Zweibrücker. Erst ein Sechsmeterschießen brachte die Entscheidung.
Zuvor hatte sich der TSC im Halbfinale ebenfalls im Sechsmeterschießen (9:8) gegen die eigene Zweite Mannschaft durchgesetzt. Gersbach siegte nach regulärer Spielzeit knapp 1:0 gegen den SV Großsteinhausen.
 

SWFV Meldungen

x

Philipp Wagner unter den Top 5 als Amateur des Jahres

Ehrenamt

Über 350 Bewerbungen haben den Deutschen Fußball Bund erreicht. Nun ist die Bewerbungsphase für die "Amateure des Jahres 2024/2025" abgeschlossen. Fünf Kandidatinnen und fünf Kandidaten mit besonderem Engagement auf und neben dem Platz haben es auf die Auswahlliste geschafft. Bei den Männern ist auch Philipp Wagner vom SV 1919 Lemberg dabei. 

 

Vorstandsmitglied, Kassenwart, Spieler und vieles mehr

Die Amateure des Jahres repräsentieren möglichst viele Aspekte des einzigartigen Amateurfußballs. Die Bewerbung des SV 1919 Lemberg für sein Vorstandsmitglied und Spieler Philipp Wagner überzeugte. Der 27-Jährige ist bereits seit drei Jahren als Kassenwart des über 400 Mitglieder starken Vereins tätig. Darüber hinaus zeichnet er sich für die Organisation aller Veranstaltungen des Vereins verantwortlich und ist so unermüdlich für seinen Verein im Einsatz. Das alles natürlich und selbstverständlich ehrenamtlich.

 

Doch nicht nur neben, sondern auch auf dem Platz übernimmt er als Vize-Kapitän und Teil des Mannschaftsrates Verantwortung. Als tragende Säule im Mittelfeld zieht er die Fäden und ist so wesentlicher Bestandteil der letzten sehr erfolgreichen Jahre des Vereins aus der Südwestpfalz. 

 

"Es freut uns sehr, dass die Bewerbung überzeugt hat. Wenn jemand wie Philipp, der bereits Jugendtrainer war, die Mannschaftskasse geführt hat und so in stetig steigender Verantwortung im Ehrenamt als leuchtendes Beispiel in jungen Jahren voran geht, macht es uns als Verein stolz, ihn in unseren eigenen Reihen zu haben. Deshalb möchten wir alle mobilisieren, damit Philipp die Wahl als Amateur des Jahres gewinnt", so Vorstandsmitglied Alexander Beuerle, der Philipp vorgeschlagen hatte und sein ehemaliger Trainer ist.

 

„Die Würdigung meines ehrenamtlichen Engagements bedeutet mir sehr viel. Dieses wäre aber nicht möglich ohne die Unterstützung des restlichen Vorstands und gesamten Vereins. Daher freue ich mich unseren tollen Verein bei der bundesweiten Abstimmung repräsentieren zu dürfen.“

 

Besondere Hingabe zum Sport

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Die Ehrung der Amateure des Jahres zeichnet Menschen aus, die durch ihr Engagement und ihre besondere Hingabe zum Sport das Rückgrat von Fußball-Deutschland bilden. Menschen, die sich tagein, tagaus uneigennützig und unentgeltlich im Fußball engagieren, leisten Enormes, ohne dabei im Rampenlicht zu stehen. Diese Persönlichkeiten verkörpern auf und neben dem Platz gesellschaftliche Werte wie Zusammenhalt und Vielfalt. Dadurch werden sie zu Eckpfeilern unserer sozialen Infrastruktur."

 

Die möglichen Gewinnerinnen und Gewinner der Aktion werden schließlich ab Ende April in Porträts auf FUSSBALL.DE und über die sozialen Medien vorgestellt. Nachdem alle Kandidatinnen und Kandidaten präsentiert wurden, startet das Voting. Eine namhafte Jury wird gemeinsam mit den FUSSBALL.DE-User*innen – zu je 50 Prozent – die Siegerin und den Sieger wählen. 

 

Der Jury gehören an: Bernd Neuendorf, DFB-Präsident, Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, Célia Šašić, DFB-Vizepräsidentin für Gleichstellung und Diversität, die Sportdirektorin und der Sportdirektor der Frauen- und Männer-Nationalmannschaften, Nia Künzer und Rudi Völler, der Kapitän und die Kapitänin der A-Nationalmannschaften, Joshua Kimmich und Giulia Gwinn, die Bundesligaschiris Fabienne Michel und Dr. Felix Brych sowie die Vorjahressieger*innen der Aktion, Jessica Freitag vom FC Redwitz und Marcel Schollbach von der SG Friedersdorf.

 

Gegen Saisonende ist es dann soweit. Die beiden Amateure des Jahres 2024/2025 erhalten von FUSSBALL.DE und dem DFB attraktive Preise: Trikotsätze, einen speziellen Pokal und die VIP-Reise zu einem Länderspiel im Jahr 2025.
 

Ehrenamt
Philipp Wagner unter den Top 5 als Amateur des Jahres
Über 350 Bewerbungen haben den Deutschen Fußball Bund erreicht. Nun ist die Bewerbungsphase für die "Amateure des Jahres 2024/2025" abgeschlossen. Fünf Kandidatinnen und fünf Kandidaten mit besonderem Engagement auf und neben dem Platz haben es auf die Auswahlliste geschafft. Bei den Männern ist auch Philipp Wagner vom SV 1919 Lemberg dabei.    Vor ...
x

Philipp Wagner unter den Top 5 als Amateur des Jahres

Ehrenamt

Über 350 Bewerbungen haben den Deutschen Fußball Bund erreicht. Nun ist die Bewerbungsphase für die "Amateure des Jahres 2024/2025" abgeschlossen. Fünf Kandidatinnen und fünf Kandidaten mit besonderem Engagement auf und neben dem Platz haben es auf die Auswahlliste geschafft. Bei den Männern ist auch Philipp Wagner vom SV 1919 Lemberg dabei. 

 

Vorstandsmitglied, Kassenwart, Spieler und vieles mehr

Die Amateure des Jahres repräsentieren möglichst viele Aspekte des einzigartigen Amateurfußballs. Die Bewerbung des SV 1919 Lemberg für sein Vorstandsmitglied und Spieler Philipp Wagner überzeugte. Der 27-Jährige ist bereits seit drei Jahren als Kassenwart des über 400 Mitglieder starken Vereins tätig. Darüber hinaus zeichnet er sich für die Organisation aller Veranstaltungen des Vereins verantwortlich und ist so unermüdlich für seinen Verein im Einsatz. Das alles natürlich und selbstverständlich ehrenamtlich.

 

Doch nicht nur neben, sondern auch auf dem Platz übernimmt er als Vize-Kapitän und Teil des Mannschaftsrates Verantwortung. Als tragende Säule im Mittelfeld zieht er die Fäden und ist so wesentlicher Bestandteil der letzten sehr erfolgreichen Jahre des Vereins aus der Südwestpfalz. 

 

"Es freut uns sehr, dass die Bewerbung überzeugt hat. Wenn jemand wie Philipp, der bereits Jugendtrainer war, die Mannschaftskasse geführt hat und so in stetig steigender Verantwortung im Ehrenamt als leuchtendes Beispiel in jungen Jahren voran geht, macht es uns als Verein stolz, ihn in unseren eigenen Reihen zu haben. Deshalb möchten wir alle mobilisieren, damit Philipp die Wahl als Amateur des Jahres gewinnt", so Vorstandsmitglied Alexander Beuerle, der Philipp vorgeschlagen hatte und sein ehemaliger Trainer ist.

 

„Die Würdigung meines ehrenamtlichen Engagements bedeutet mir sehr viel. Dieses wäre aber nicht möglich ohne die Unterstützung des restlichen Vorstands und gesamten Vereins. Daher freue ich mich unseren tollen Verein bei der bundesweiten Abstimmung repräsentieren zu dürfen.“

 

Besondere Hingabe zum Sport

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Die Ehrung der Amateure des Jahres zeichnet Menschen aus, die durch ihr Engagement und ihre besondere Hingabe zum Sport das Rückgrat von Fußball-Deutschland bilden. Menschen, die sich tagein, tagaus uneigennützig und unentgeltlich im Fußball engagieren, leisten Enormes, ohne dabei im Rampenlicht zu stehen. Diese Persönlichkeiten verkörpern auf und neben dem Platz gesellschaftliche Werte wie Zusammenhalt und Vielfalt. Dadurch werden sie zu Eckpfeilern unserer sozialen Infrastruktur."

 

Die möglichen Gewinnerinnen und Gewinner der Aktion werden schließlich ab Ende April in Porträts auf FUSSBALL.DE und über die sozialen Medien vorgestellt. Nachdem alle Kandidatinnen und Kandidaten präsentiert wurden, startet das Voting. Eine namhafte Jury wird gemeinsam mit den FUSSBALL.DE-User*innen – zu je 50 Prozent – die Siegerin und den Sieger wählen. 

 

Der Jury gehören an: Bernd Neuendorf, DFB-Präsident, Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, Célia Šašić, DFB-Vizepräsidentin für Gleichstellung und Diversität, die Sportdirektorin und der Sportdirektor der Frauen- und Männer-Nationalmannschaften, Nia Künzer und Rudi Völler, der Kapitän und die Kapitänin der A-Nationalmannschaften, Joshua Kimmich und Giulia Gwinn, die Bundesligaschiris Fabienne Michel und Dr. Felix Brych sowie die Vorjahressieger*innen der Aktion, Jessica Freitag vom FC Redwitz und Marcel Schollbach von der SG Friedersdorf.

 

Gegen Saisonende ist es dann soweit. Die beiden Amateure des Jahres 2024/2025 erhalten von FUSSBALL.DE und dem DFB attraktive Preise: Trikotsätze, einen speziellen Pokal und die VIP-Reise zu einem Länderspiel im Jahr 2025.
 

x

"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen

Gesellschaftliche Verantwortung

Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.

 

Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktionsbox zu bestellen und eine Veranstaltung unter das Motto "Alkoholfrei Sport genießen" zu stellen. Macht mit und gewinnt mit ein bisschen Glück einen Gutschein von unserem Partner Derbystar. Dabei ist das Bestelldatum der Aktionsbox, nicht das tatsächliche Veranstaltungsdatum für die Teilnahme an der gemeinsamen Verlosungsaktion des Südwestdeutschen Fußballverbands und der BIÖG ausschlaggebend.

 

Macht mit und gewinnt 3 x 300 Euro Derbystar-Gutscheine

Es ist für euren Verein ganz einfach, bei der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ mitzumachen. Hier könnt ihr die kostenlose Aktionsbox bestellen und einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche in eurem Verein unter das Motto „Alkoholfrei Sport genießen“ stellen. In der Ideenbörse von "Alkoholfrei Sport genießen" findet ihr viele Beispiele und Tipps!

Die Aktionsbox "Alkoholfrei Sport genießen“ enthält hilfreiche Materialien, mit denen die geplanten Aktivitäten zu einer alkoholfreien Sportveranstaltung erfolgreich umgesetzt werden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, ein wirkungsvolles Signal zu setzen und Ihre Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber Kindern und Jugendlichen zu betonen. 

 

Was ist die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"?

Die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen" ist eine Kampagne, die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ins Leben gerufen wurde. Sie setzt sich dafür ein, den Konsum von Alkohol im Umfeld des Sports zu reduzieren und das Bewusstsein für einen gesunden, alkoholfreien Lebensstil zu stärken.

 

Ziele der Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"

  1. Förderung eines gesunden Lebensstils: Die Kampagne ermutigt Menschen, vor, während und nach sportlichen Aktivitäten auf Alkohol zu verzichten.
  2. Bewusstseinsbildung: Sie thematisiert die Risiken von Alkohol und zeigt, wie dieser die Leistungsfähigkeit und Gesundheit beeinträchtigen kann.
  3. Vorbildfunktion im Sport: Besonders im Jugend- und Breitensport sollen Vereine und Funktionäre eine Vorbildrolle übernehmen, indem sie alkoholfreie Alternativen anbieten und konsumieren.

 

Hier könnt ihr die Aktionsbox bestellen!

 

Alle Vereine, die bei der gemeinsamem Verlosungsaktion teilnehmen und dazu eine Aktionsbox bestellen, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Daten vom "Alkoholfrei Sport genießen“-Serviceteam dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. zur Gewinnübermittlung mitgeteilt werden dürfen.

Bild: © Carsten Kobow

Gesellschaftliche Verantwortung
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.   Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktion ...
x

"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen

Gesellschaftliche Verantwortung

Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.

 

Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktionsbox zu bestellen und eine Veranstaltung unter das Motto "Alkoholfrei Sport genießen" zu stellen. Macht mit und gewinnt mit ein bisschen Glück einen Gutschein von unserem Partner Derbystar. Dabei ist das Bestelldatum der Aktionsbox, nicht das tatsächliche Veranstaltungsdatum für die Teilnahme an der gemeinsamen Verlosungsaktion des Südwestdeutschen Fußballverbands und der BIÖG ausschlaggebend.

 

Macht mit und gewinnt 3 x 300 Euro Derbystar-Gutscheine

Es ist für euren Verein ganz einfach, bei der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ mitzumachen. Hier könnt ihr die kostenlose Aktionsbox bestellen und einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche in eurem Verein unter das Motto „Alkoholfrei Sport genießen“ stellen. In der Ideenbörse von "Alkoholfrei Sport genießen" findet ihr viele Beispiele und Tipps!

Die Aktionsbox "Alkoholfrei Sport genießen“ enthält hilfreiche Materialien, mit denen die geplanten Aktivitäten zu einer alkoholfreien Sportveranstaltung erfolgreich umgesetzt werden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, ein wirkungsvolles Signal zu setzen und Ihre Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber Kindern und Jugendlichen zu betonen. 

 

Was ist die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"?

Die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen" ist eine Kampagne, die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ins Leben gerufen wurde. Sie setzt sich dafür ein, den Konsum von Alkohol im Umfeld des Sports zu reduzieren und das Bewusstsein für einen gesunden, alkoholfreien Lebensstil zu stärken.

 

Ziele der Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"

  1. Förderung eines gesunden Lebensstils: Die Kampagne ermutigt Menschen, vor, während und nach sportlichen Aktivitäten auf Alkohol zu verzichten.
  2. Bewusstseinsbildung: Sie thematisiert die Risiken von Alkohol und zeigt, wie dieser die Leistungsfähigkeit und Gesundheit beeinträchtigen kann.
  3. Vorbildfunktion im Sport: Besonders im Jugend- und Breitensport sollen Vereine und Funktionäre eine Vorbildrolle übernehmen, indem sie alkoholfreie Alternativen anbieten und konsumieren.

 

Hier könnt ihr die Aktionsbox bestellen!

 

Alle Vereine, die bei der gemeinsamem Verlosungsaktion teilnehmen und dazu eine Aktionsbox bestellen, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Daten vom "Alkoholfrei Sport genießen“-Serviceteam dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. zur Gewinnübermittlung mitgeteilt werden dürfen.

Bild: © Carsten Kobow

x

Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg

Qualifizierung

Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.

 

Erst Theorie, dann direkt auf den Platz

Das Event begann mit einem ausführlichen Theorieteil, in dem Hannes Wolf sowie die beiden Ex-Profis Hanno Balitsch und Lars Stindel die zentralen Leitlinien und Ideen hinter der neuen Ausbildungsphilosophie des DFB präsentierte. Praxisnah, leidenschaftlich und mit vielen Beispielen ausgestattet, erhielten die Anwesenden wertvolle Einblicke in moderne Trainingsmethoden und die langfristige Entwicklung junger Talente.

 

Im Anschluss ging es auf den Platz: Die U12 des 1. FC Kaiserslautern diente als Probandenteam für die praktische Umsetzung der vorgestellten Inhalte. Direkt anwendbare Trainingsformen und altersgerechte Spielformen sorgten für viele neue Impulse bei den Zuschauenden – von Trainerinnen über Nachwuchsverantwortliche bis hin zu Vereinsvertreterinnen aus der gesamten Region.

 

Danke an den 1. FC Kaiserslautern

Ein herzliches Dankeschön gilt dem 1. FC Kaiserslautern für die hervorragende Organisation und Gastfreundschaft. Der Betzenberg war einmal mehr ein Ort für Leidenschaft, Entwicklung und Gemeinschaft.

 

Fazit: Ein rundum gelungenes Event, das zeigt, wie wichtig Austausch, Fortbildung und gemeinsames Weiterdenken für den deutschen Fußball sind.

 

Impressionen

Trainingsphilosophie Deutschland
Betzenberg
Baltisch
Trainingsphilosophie Deutschland
Betzenberg
Trainingsphilosophie Deutschland

 

Qualifizierung
Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg
Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.   Erst Theorie, dann ...
x

Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg

Qualifizierung

Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.

 

Erst Theorie, dann direkt auf den Platz

Das Event begann mit einem ausführlichen Theorieteil, in dem Hannes Wolf sowie die beiden Ex-Profis Hanno Balitsch und Lars Stindel die zentralen Leitlinien und Ideen hinter der neuen Ausbildungsphilosophie des DFB präsentierte. Praxisnah, leidenschaftlich und mit vielen Beispielen ausgestattet, erhielten die Anwesenden wertvolle Einblicke in moderne Trainingsmethoden und die langfristige Entwicklung junger Talente.

 

Im Anschluss ging es auf den Platz: Die U12 des 1. FC Kaiserslautern diente als Probandenteam für die praktische Umsetzung der vorgestellten Inhalte. Direkt anwendbare Trainingsformen und altersgerechte Spielformen sorgten für viele neue Impulse bei den Zuschauenden – von Trainerinnen über Nachwuchsverantwortliche bis hin zu Vereinsvertreterinnen aus der gesamten Region.

 

Danke an den 1. FC Kaiserslautern

Ein herzliches Dankeschön gilt dem 1. FC Kaiserslautern für die hervorragende Organisation und Gastfreundschaft. Der Betzenberg war einmal mehr ein Ort für Leidenschaft, Entwicklung und Gemeinschaft.

 

Fazit: Ein rundum gelungenes Event, das zeigt, wie wichtig Austausch, Fortbildung und gemeinsames Weiterdenken für den deutschen Fußball sind.

 

Impressionen

Trainingsphilosophie Deutschland
Betzenberg
Baltisch
Trainingsphilosophie Deutschland
Betzenberg
Trainingsphilosophie Deutschland

 

Sponsoren