- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Ehrungen für Mayer, Langner und Faass
31.07.2023Ehrenamt

Ohne ehrenamtliches Engagement wäre der Spielbetrieb im Südwesten nicht durchführbar. Egal ob in den Vereinen oder bei den Schiedsrichtern und den Funktionsträgern in den Kreisausschüssen, überall sind helfende Hände gefragt. Im Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken sind besonders viele Engagierte mit von der Partie, wenn es darum geht, den Fußball am Leben zu erhalten.
Dies zeigte sich einmal mehr bei den jüngsten Ehrungen: Emil Mayer vom SV Wiesbach durfte sich ebenso verdientermaßen über eine Auszeichnung freuen, wie Christian Langner vom TuS Leimen. Auch Andreas Faas vom SV 1919 Lemberg wurde für seine langjährige Tätigkeit im Verein ausgezeichnet. Allen dreien gilt ein großer Dank für die geleistete Arbeit.
Um die Situation der Ehrenamtlichen zu verbessern und im Gespräch miteinerander zu bleiben, fand zudem im Juli der siebte SWFV-Vereinsdialog beim SV Hinterweidenthal statt. Hauptthemen waren der Spielbetrieb, die Finanzen, die Schiedsrichter und - natürlich - das Ehrenamt. Auf der SWFV-Homepage gibt es hier einen ausführlichen Artikel zum Abend.
l
Ehrung von Emil Mayer
Ehrung Christian Langner
Ehrung Andreas Faass
31. Juli 2023
Ehrenamt
Ehrungen für Mayer, Langner und Faass
x
Ehrungen für Mayer, Langner und Faass
31.07.2023Ehrenamt

Ohne ehrenamtliches Engagement wäre der Spielbetrieb im Südwesten nicht durchführbar. Egal ob in den Vereinen oder bei den Schiedsrichtern und den Funktionsträgern in den Kreisausschüssen, überall sind helfende Hände gefragt. Im Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken sind besonders viele Engagierte mit von der Partie, wenn es darum geht, den Fußball am Leben zu erhalten.
Dies zeigte sich einmal mehr bei den jüngsten Ehrungen: Emil Mayer vom SV Wiesbach durfte sich ebenso verdientermaßen über eine Auszeichnung freuen, wie Christian Langner vom TuS Leimen. Auch Andreas Faas vom SV 1919 Lemberg wurde für seine langjährige Tätigkeit im Verein ausgezeichnet. Allen dreien gilt ein großer Dank für die geleistete Arbeit.
Um die Situation der Ehrenamtlichen zu verbessern und im Gespräch miteinerander zu bleiben, fand zudem im Juli der siebte SWFV-Vereinsdialog beim SV Hinterweidenthal statt. Hauptthemen waren der Spielbetrieb, die Finanzen, die Schiedsrichter und - natürlich - das Ehrenamt. Auf der SWFV-Homepage gibt es hier einen ausführlichen Artikel zum Abend.
l
Ehrung von Emil Mayer
Ehrung Christian Langner
Ehrung Andreas Faass
Ohne ehrenamtliches Engagement wäre der Spielbetrieb im Südwesten nicht durchführbar. Egal ob in den Vereinen oder bei den Schiedsrichtern und den…
Weiterlesen...
x
Ehrungen für Mayer, Langner und Faass
31. Juli 2023Ehrenamt

Ohne ehrenamtliches Engagement wäre der Spielbetrieb im Südwesten nicht durchführbar. Egal ob in den Vereinen oder bei den Schiedsrichtern und den Funktionsträgern in den Kreisausschüssen, überall sind helfende Hände gefragt. Im Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken sind besonders viele Engagierte mit von der Partie, wenn es darum geht, den Fußball am Leben zu erhalten.
Dies zeigte sich einmal mehr bei den jüngsten Ehrungen: Emil Mayer vom SV Wiesbach durfte sich ebenso verdientermaßen über eine Auszeichnung freuen, wie Christian Langner vom TuS Leimen. Auch Andreas Faas vom SV 1919 Lemberg wurde für seine langjährige Tätigkeit im Verein ausgezeichnet. Allen dreien gilt ein großer Dank für die geleistete Arbeit.
Um die Situation der Ehrenamtlichen zu verbessern und im Gespräch miteinerander zu bleiben, fand zudem im Juli der siebte SWFV-Vereinsdialog beim SV Hinterweidenthal statt. Hauptthemen waren der Spielbetrieb, die Finanzen, die Schiedsrichter und - natürlich - das Ehrenamt. Auf der SWFV-Homepage gibt es hier einen ausführlichen Artikel zum Abend.
l
Ehrung von Emil Mayer
Ehrung Christian Langner
Ehrung Andreas Faass

x
FC Rodalben gewinnt den Kreispokal 2022/2023
05.06.2023Spielbetrieb

Der SC Busenberg hat die Titelverteidigung im Kreispokal PS/ZW am Sonntag verpasst und musste sich im Finale in Hinterweidenthal dem FC Rodalben geschlagen geben. Dabei war die Mannschaft von Trainer Swen Wenzel nach zwei Toren von Felix Burkhart (34./41.) zur Pause 2:0 auf Kurs.
Nach dem Seitenwechsel erlebten die 944 Zuschauer eine spannende Partie: Christoph Weller erzielte für Rodalben zunächst per Strafstoß den Anschlusstreffer (51.), ehe dem nächsten Busenberger ein Doppelpack gelang: Sebastian Epp (53./66.) stellte nicht nur den alten Zwei-Tore-Abstand wieder her, sondern erhöhte gar auf 4:1 aus Sicht des SC.
Christoph Weller (68./81./86.) mit drei weiteren Treffern und Manuel Kölsch (74./90.+6) sicherten dem FC Rodalben aber doch noch den 6:4-Erfolg und damit den Gewinn des Kreispokals.
05. Juni 2023
Spielbetrieb
FC Rodalben gewinnt den Kreispokal 2022/2023
x
FC Rodalben gewinnt den Kreispokal 2022/2023
05.06.2023Spielbetrieb

Der SC Busenberg hat die Titelverteidigung im Kreispokal PS/ZW am Sonntag verpasst und musste sich im Finale in Hinterweidenthal dem FC Rodalben geschlagen geben. Dabei war die Mannschaft von Trainer Swen Wenzel nach zwei Toren von Felix Burkhart (34./41.) zur Pause 2:0 auf Kurs.
Nach dem Seitenwechsel erlebten die 944 Zuschauer eine spannende Partie: Christoph Weller erzielte für Rodalben zunächst per Strafstoß den Anschlusstreffer (51.), ehe dem nächsten Busenberger ein Doppelpack gelang: Sebastian Epp (53./66.) stellte nicht nur den alten Zwei-Tore-Abstand wieder her, sondern erhöhte gar auf 4:1 aus Sicht des SC.
Christoph Weller (68./81./86.) mit drei weiteren Treffern und Manuel Kölsch (74./90.+6) sicherten dem FC Rodalben aber doch noch den 6:4-Erfolg und damit den Gewinn des Kreispokals.
Der SC Busenberg hat die Titelverteidigung im Kreispokal PS/ZW am Sonntag verpasst und musste sich im Finale in Hinterweidenthal dem FC Rodalben…
Weiterlesen...
x
FC Rodalben gewinnt den Kreispokal 2022/2023
05. Juni 2023Spielbetrieb

Der SC Busenberg hat die Titelverteidigung im Kreispokal PS/ZW am Sonntag verpasst und musste sich im Finale in Hinterweidenthal dem FC Rodalben geschlagen geben. Dabei war die Mannschaft von Trainer Swen Wenzel nach zwei Toren von Felix Burkhart (34./41.) zur Pause 2:0 auf Kurs.
Nach dem Seitenwechsel erlebten die 944 Zuschauer eine spannende Partie: Christoph Weller erzielte für Rodalben zunächst per Strafstoß den Anschlusstreffer (51.), ehe dem nächsten Busenberger ein Doppelpack gelang: Sebastian Epp (53./66.) stellte nicht nur den alten Zwei-Tore-Abstand wieder her, sondern erhöhte gar auf 4:1 aus Sicht des SC.
Christoph Weller (68./81./86.) mit drei weiteren Treffern und Manuel Kölsch (74./90.+6) sicherten dem FC Rodalben aber doch noch den 6:4-Erfolg und damit den Gewinn des Kreispokals.

x
Ü40-Pokalsieg geht an den TuS Leimen
05.06.2023Spielbetrieb

Die Pokalentscheidungen im Kreis Pirmasens/Zweibrücken fallen naturgemäß am Saisonende. Nun haben auch die Ü40-Fußballer ihren Titelträger gekürt. Der TuS Leimen setzte sich am Samstag bei der SG Erfweiler/Hinterweidenthal durch. Ronnie Gütermann traf einmal vor (21.) und einmal nach der Pause (65.) zum 2:0-Erfolg auf dem Sportgelände in Erfweiler.
05. Juni 2023
Spielbetrieb
Ü40-Pokalsieg geht an den TuS Leimen
x
Ü40-Pokalsieg geht an den TuS Leimen
05.06.2023Spielbetrieb

Die Pokalentscheidungen im Kreis Pirmasens/Zweibrücken fallen naturgemäß am Saisonende. Nun haben auch die Ü40-Fußballer ihren Titelträger gekürt. Der TuS Leimen setzte sich am Samstag bei der SG Erfweiler/Hinterweidenthal durch. Ronnie Gütermann traf einmal vor (21.) und einmal nach der Pause (65.) zum 2:0-Erfolg auf dem Sportgelände in Erfweiler.
Die Pokalentscheidungen im Kreis Pirmasens/Zweibrücken fallen naturgemäß am Saisonende. Nun haben auch die Ü40-Fußballer ihren Titelträger gekürt.…
Weiterlesen...
x
Ü40-Pokalsieg geht an den TuS Leimen
05. Juni 2023Spielbetrieb

Die Pokalentscheidungen im Kreis Pirmasens/Zweibrücken fallen naturgemäß am Saisonende. Nun haben auch die Ü40-Fußballer ihren Titelträger gekürt. Der TuS Leimen setzte sich am Samstag bei der SG Erfweiler/Hinterweidenthal durch. Ronnie Gütermann traf einmal vor (21.) und einmal nach der Pause (65.) zum 2:0-Erfolg auf dem Sportgelände in Erfweiler.
SWFV Meldungen

x
Philipp Wagner unter den Top 5 als Amateur des Jahres
Ehrenamt

Über 350 Bewerbungen haben den Deutschen Fußball Bund erreicht. Nun ist die Bewerbungsphase für die "Amateure des Jahres 2024/2025" abgeschlossen. Fünf Kandidatinnen und fünf Kandidaten mit besonderem Engagement auf und neben dem Platz haben es auf die Auswahlliste geschafft. Bei den Männern ist auch Philipp Wagner vom SV 1919 Lemberg dabei.
Vorstandsmitglied, Kassenwart, Spieler und vieles mehr
Die Amateure des Jahres repräsentieren möglichst viele Aspekte des einzigartigen Amateurfußballs. Die Bewerbung des SV 1919 Lemberg für sein Vorstandsmitglied und Spieler Philipp Wagner überzeugte. Der 27-Jährige ist bereits seit drei Jahren als Kassenwart des über 400 Mitglieder starken Vereins tätig. Darüber hinaus zeichnet er sich für die Organisation aller Veranstaltungen des Vereins verantwortlich und ist so unermüdlich für seinen Verein im Einsatz. Das alles natürlich und selbstverständlich ehrenamtlich.
Doch nicht nur neben, sondern auch auf dem Platz übernimmt er als Vize-Kapitän und Teil des Mannschaftsrates Verantwortung. Als tragende Säule im Mittelfeld zieht er die Fäden und ist so wesentlicher Bestandteil der letzten sehr erfolgreichen Jahre des Vereins aus der Südwestpfalz.
"Es freut uns sehr, dass die Bewerbung überzeugt hat. Wenn jemand wie Philipp, der bereits Jugendtrainer war, die Mannschaftskasse geführt hat und so in stetig steigender Verantwortung im Ehrenamt als leuchtendes Beispiel in jungen Jahren voran geht, macht es uns als Verein stolz, ihn in unseren eigenen Reihen zu haben. Deshalb möchten wir alle mobilisieren, damit Philipp die Wahl als Amateur des Jahres gewinnt", so Vorstandsmitglied Alexander Beuerle, der Philipp vorgeschlagen hatte und sein ehemaliger Trainer ist.
„Die Würdigung meines ehrenamtlichen Engagements bedeutet mir sehr viel. Dieses wäre aber nicht möglich ohne die Unterstützung des restlichen Vorstands und gesamten Vereins. Daher freue ich mich unseren tollen Verein bei der bundesweiten Abstimmung repräsentieren zu dürfen.“
Besondere Hingabe zum Sport
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Die Ehrung der Amateure des Jahres zeichnet Menschen aus, die durch ihr Engagement und ihre besondere Hingabe zum Sport das Rückgrat von Fußball-Deutschland bilden. Menschen, die sich tagein, tagaus uneigennützig und unentgeltlich im Fußball engagieren, leisten Enormes, ohne dabei im Rampenlicht zu stehen. Diese Persönlichkeiten verkörpern auf und neben dem Platz gesellschaftliche Werte wie Zusammenhalt und Vielfalt. Dadurch werden sie zu Eckpfeilern unserer sozialen Infrastruktur."
Die möglichen Gewinnerinnen und Gewinner der Aktion werden schließlich ab Ende April in Porträts auf FUSSBALL.DE und über die sozialen Medien vorgestellt. Nachdem alle Kandidatinnen und Kandidaten präsentiert wurden, startet das Voting. Eine namhafte Jury wird gemeinsam mit den FUSSBALL.DE-User*innen – zu je 50 Prozent – die Siegerin und den Sieger wählen.
Der Jury gehören an: Bernd Neuendorf, DFB-Präsident, Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, Célia Šašić, DFB-Vizepräsidentin für Gleichstellung und Diversität, die Sportdirektorin und der Sportdirektor der Frauen- und Männer-Nationalmannschaften, Nia Künzer und Rudi Völler, der Kapitän und die Kapitänin der A-Nationalmannschaften, Joshua Kimmich und Giulia Gwinn, die Bundesligaschiris Fabienne Michel und Dr. Felix Brych sowie die Vorjahressieger*innen der Aktion, Jessica Freitag vom FC Redwitz und Marcel Schollbach von der SG Friedersdorf.
Gegen Saisonende ist es dann soweit. Die beiden Amateure des Jahres 2024/2025 erhalten von FUSSBALL.DE und dem DFB attraktive Preise: Trikotsätze, einen speziellen Pokal und die VIP-Reise zu einem Länderspiel im Jahr 2025.
Ehrenamt
Philipp Wagner unter den Top 5 als Amateur des Jahres
Über 350 Bewerbungen haben den Deutschen Fußball Bund erreicht. Nun ist die Bewerbungsphase für die "Amateure des Jahres 2024/2025" abgeschlossen. Fünf Kandidatinnen und fünf Kandidaten mit besonderem Engagement auf und neben dem Platz haben es auf die Auswahlliste geschafft. Bei den Männern ist auch Philipp Wagner vom SV 1919 Lemberg dabei.
Vor ...
Weiterlesen...
x
Philipp Wagner unter den Top 5 als Amateur des Jahres
Ehrenamt

Über 350 Bewerbungen haben den Deutschen Fußball Bund erreicht. Nun ist die Bewerbungsphase für die "Amateure des Jahres 2024/2025" abgeschlossen. Fünf Kandidatinnen und fünf Kandidaten mit besonderem Engagement auf und neben dem Platz haben es auf die Auswahlliste geschafft. Bei den Männern ist auch Philipp Wagner vom SV 1919 Lemberg dabei.
Vorstandsmitglied, Kassenwart, Spieler und vieles mehr
Die Amateure des Jahres repräsentieren möglichst viele Aspekte des einzigartigen Amateurfußballs. Die Bewerbung des SV 1919 Lemberg für sein Vorstandsmitglied und Spieler Philipp Wagner überzeugte. Der 27-Jährige ist bereits seit drei Jahren als Kassenwart des über 400 Mitglieder starken Vereins tätig. Darüber hinaus zeichnet er sich für die Organisation aller Veranstaltungen des Vereins verantwortlich und ist so unermüdlich für seinen Verein im Einsatz. Das alles natürlich und selbstverständlich ehrenamtlich.
Doch nicht nur neben, sondern auch auf dem Platz übernimmt er als Vize-Kapitän und Teil des Mannschaftsrates Verantwortung. Als tragende Säule im Mittelfeld zieht er die Fäden und ist so wesentlicher Bestandteil der letzten sehr erfolgreichen Jahre des Vereins aus der Südwestpfalz.
"Es freut uns sehr, dass die Bewerbung überzeugt hat. Wenn jemand wie Philipp, der bereits Jugendtrainer war, die Mannschaftskasse geführt hat und so in stetig steigender Verantwortung im Ehrenamt als leuchtendes Beispiel in jungen Jahren voran geht, macht es uns als Verein stolz, ihn in unseren eigenen Reihen zu haben. Deshalb möchten wir alle mobilisieren, damit Philipp die Wahl als Amateur des Jahres gewinnt", so Vorstandsmitglied Alexander Beuerle, der Philipp vorgeschlagen hatte und sein ehemaliger Trainer ist.
„Die Würdigung meines ehrenamtlichen Engagements bedeutet mir sehr viel. Dieses wäre aber nicht möglich ohne die Unterstützung des restlichen Vorstands und gesamten Vereins. Daher freue ich mich unseren tollen Verein bei der bundesweiten Abstimmung repräsentieren zu dürfen.“
Besondere Hingabe zum Sport
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Die Ehrung der Amateure des Jahres zeichnet Menschen aus, die durch ihr Engagement und ihre besondere Hingabe zum Sport das Rückgrat von Fußball-Deutschland bilden. Menschen, die sich tagein, tagaus uneigennützig und unentgeltlich im Fußball engagieren, leisten Enormes, ohne dabei im Rampenlicht zu stehen. Diese Persönlichkeiten verkörpern auf und neben dem Platz gesellschaftliche Werte wie Zusammenhalt und Vielfalt. Dadurch werden sie zu Eckpfeilern unserer sozialen Infrastruktur."
Die möglichen Gewinnerinnen und Gewinner der Aktion werden schließlich ab Ende April in Porträts auf FUSSBALL.DE und über die sozialen Medien vorgestellt. Nachdem alle Kandidatinnen und Kandidaten präsentiert wurden, startet das Voting. Eine namhafte Jury wird gemeinsam mit den FUSSBALL.DE-User*innen – zu je 50 Prozent – die Siegerin und den Sieger wählen.
Der Jury gehören an: Bernd Neuendorf, DFB-Präsident, Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, Célia Šašić, DFB-Vizepräsidentin für Gleichstellung und Diversität, die Sportdirektorin und der Sportdirektor der Frauen- und Männer-Nationalmannschaften, Nia Künzer und Rudi Völler, der Kapitän und die Kapitänin der A-Nationalmannschaften, Joshua Kimmich und Giulia Gwinn, die Bundesligaschiris Fabienne Michel und Dr. Felix Brych sowie die Vorjahressieger*innen der Aktion, Jessica Freitag vom FC Redwitz und Marcel Schollbach von der SG Friedersdorf.
Gegen Saisonende ist es dann soweit. Die beiden Amateure des Jahres 2024/2025 erhalten von FUSSBALL.DE und dem DFB attraktive Preise: Trikotsätze, einen speziellen Pokal und die VIP-Reise zu einem Länderspiel im Jahr 2025.

x
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Gesellschaftliche Verantwortung

Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.
Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktionsbox zu bestellen und eine Veranstaltung unter das Motto "Alkoholfrei Sport genießen" zu stellen. Macht mit und gewinnt mit ein bisschen Glück einen Gutschein von unserem Partner Derbystar. Dabei ist das Bestelldatum der Aktionsbox, nicht das tatsächliche Veranstaltungsdatum für die Teilnahme an der gemeinsamen Verlosungsaktion des Südwestdeutschen Fußballverbands und der BIÖG ausschlaggebend.
Macht mit und gewinnt 3 x 300 Euro Derbystar-Gutscheine
Es ist für euren Verein ganz einfach, bei der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ mitzumachen. Hier könnt ihr die kostenlose Aktionsbox bestellen und einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche in eurem Verein unter das Motto „Alkoholfrei Sport genießen“ stellen. In der Ideenbörse von "Alkoholfrei Sport genießen" findet ihr viele Beispiele und Tipps!
Die Aktionsbox "Alkoholfrei Sport genießen“ enthält hilfreiche Materialien, mit denen die geplanten Aktivitäten zu einer alkoholfreien Sportveranstaltung erfolgreich umgesetzt werden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, ein wirkungsvolles Signal zu setzen und Ihre Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber Kindern und Jugendlichen zu betonen.
Was ist die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"?
Die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen" ist eine Kampagne, die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ins Leben gerufen wurde. Sie setzt sich dafür ein, den Konsum von Alkohol im Umfeld des Sports zu reduzieren und das Bewusstsein für einen gesunden, alkoholfreien Lebensstil zu stärken.
Ziele der Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"
- Förderung eines gesunden Lebensstils: Die Kampagne ermutigt Menschen, vor, während und nach sportlichen Aktivitäten auf Alkohol zu verzichten.
- Bewusstseinsbildung: Sie thematisiert die Risiken von Alkohol und zeigt, wie dieser die Leistungsfähigkeit und Gesundheit beeinträchtigen kann.
- Vorbildfunktion im Sport: Besonders im Jugend- und Breitensport sollen Vereine und Funktionäre eine Vorbildrolle übernehmen, indem sie alkoholfreie Alternativen anbieten und konsumieren.
Hier könnt ihr die Aktionsbox bestellen!
Alle Vereine, die bei der gemeinsamem Verlosungsaktion teilnehmen und dazu eine Aktionsbox bestellen, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Daten vom "Alkoholfrei Sport genießen“-Serviceteam dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. zur Gewinnübermittlung mitgeteilt werden dürfen.
Bild: © Carsten Kobow
Gesellschaftliche Verantwortung
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.
Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktion ...
Weiterlesen...
x
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Gesellschaftliche Verantwortung

Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.
Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktionsbox zu bestellen und eine Veranstaltung unter das Motto "Alkoholfrei Sport genießen" zu stellen. Macht mit und gewinnt mit ein bisschen Glück einen Gutschein von unserem Partner Derbystar. Dabei ist das Bestelldatum der Aktionsbox, nicht das tatsächliche Veranstaltungsdatum für die Teilnahme an der gemeinsamen Verlosungsaktion des Südwestdeutschen Fußballverbands und der BIÖG ausschlaggebend.
Macht mit und gewinnt 3 x 300 Euro Derbystar-Gutscheine
Es ist für euren Verein ganz einfach, bei der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ mitzumachen. Hier könnt ihr die kostenlose Aktionsbox bestellen und einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche in eurem Verein unter das Motto „Alkoholfrei Sport genießen“ stellen. In der Ideenbörse von "Alkoholfrei Sport genießen" findet ihr viele Beispiele und Tipps!
Die Aktionsbox "Alkoholfrei Sport genießen“ enthält hilfreiche Materialien, mit denen die geplanten Aktivitäten zu einer alkoholfreien Sportveranstaltung erfolgreich umgesetzt werden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, ein wirkungsvolles Signal zu setzen und Ihre Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber Kindern und Jugendlichen zu betonen.
Was ist die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"?
Die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen" ist eine Kampagne, die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ins Leben gerufen wurde. Sie setzt sich dafür ein, den Konsum von Alkohol im Umfeld des Sports zu reduzieren und das Bewusstsein für einen gesunden, alkoholfreien Lebensstil zu stärken.
Ziele der Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"
- Förderung eines gesunden Lebensstils: Die Kampagne ermutigt Menschen, vor, während und nach sportlichen Aktivitäten auf Alkohol zu verzichten.
- Bewusstseinsbildung: Sie thematisiert die Risiken von Alkohol und zeigt, wie dieser die Leistungsfähigkeit und Gesundheit beeinträchtigen kann.
- Vorbildfunktion im Sport: Besonders im Jugend- und Breitensport sollen Vereine und Funktionäre eine Vorbildrolle übernehmen, indem sie alkoholfreie Alternativen anbieten und konsumieren.
Hier könnt ihr die Aktionsbox bestellen!
Alle Vereine, die bei der gemeinsamem Verlosungsaktion teilnehmen und dazu eine Aktionsbox bestellen, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Daten vom "Alkoholfrei Sport genießen“-Serviceteam dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. zur Gewinnübermittlung mitgeteilt werden dürfen.
Bild: © Carsten Kobow

x
Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg
Qualifizierung

Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.
Erst Theorie, dann direkt auf den Platz
Das Event begann mit einem ausführlichen Theorieteil, in dem Hannes Wolf sowie die beiden Ex-Profis Hanno Balitsch und Lars Stindel die zentralen Leitlinien und Ideen hinter der neuen Ausbildungsphilosophie des DFB präsentierte. Praxisnah, leidenschaftlich und mit vielen Beispielen ausgestattet, erhielten die Anwesenden wertvolle Einblicke in moderne Trainingsmethoden und die langfristige Entwicklung junger Talente.
Im Anschluss ging es auf den Platz: Die U12 des 1. FC Kaiserslautern diente als Probandenteam für die praktische Umsetzung der vorgestellten Inhalte. Direkt anwendbare Trainingsformen und altersgerechte Spielformen sorgten für viele neue Impulse bei den Zuschauenden – von Trainerinnen über Nachwuchsverantwortliche bis hin zu Vereinsvertreterinnen aus der gesamten Region.
Danke an den 1. FC Kaiserslautern
Ein herzliches Dankeschön gilt dem 1. FC Kaiserslautern für die hervorragende Organisation und Gastfreundschaft. Der Betzenberg war einmal mehr ein Ort für Leidenschaft, Entwicklung und Gemeinschaft.
Fazit: Ein rundum gelungenes Event, das zeigt, wie wichtig Austausch, Fortbildung und gemeinsames Weiterdenken für den deutschen Fußball sind.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Qualifizierung
Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg
Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.
Erst Theorie, dann ...
Weiterlesen...
x
Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg
Qualifizierung

Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.
Erst Theorie, dann direkt auf den Platz
Das Event begann mit einem ausführlichen Theorieteil, in dem Hannes Wolf sowie die beiden Ex-Profis Hanno Balitsch und Lars Stindel die zentralen Leitlinien und Ideen hinter der neuen Ausbildungsphilosophie des DFB präsentierte. Praxisnah, leidenschaftlich und mit vielen Beispielen ausgestattet, erhielten die Anwesenden wertvolle Einblicke in moderne Trainingsmethoden und die langfristige Entwicklung junger Talente.
Im Anschluss ging es auf den Platz: Die U12 des 1. FC Kaiserslautern diente als Probandenteam für die praktische Umsetzung der vorgestellten Inhalte. Direkt anwendbare Trainingsformen und altersgerechte Spielformen sorgten für viele neue Impulse bei den Zuschauenden – von Trainerinnen über Nachwuchsverantwortliche bis hin zu Vereinsvertreterinnen aus der gesamten Region.
Danke an den 1. FC Kaiserslautern
Ein herzliches Dankeschön gilt dem 1. FC Kaiserslautern für die hervorragende Organisation und Gastfreundschaft. Der Betzenberg war einmal mehr ein Ort für Leidenschaft, Entwicklung und Gemeinschaft.
Fazit: Ein rundum gelungenes Event, das zeigt, wie wichtig Austausch, Fortbildung und gemeinsames Weiterdenken für den deutschen Fußball sind.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |