- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Leistungsprüfung für Schiedsrichter 2022/2023
25.05.2022Schiedsrichter

Im Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken finden im Juni und Juli auch dieses Jahr wieder die Schiedsrichter-Leistungsprüfungen statt.
Diese bestehen aus einer Laufprüfung (FIFA-Intervall-Test) und einem Regeltest. Die Unparteiischen müssen diese Prüfung ablegen, um grundsätzlich in der A-Klasse und der Bezirksliga eingesetzt werden zu können.
Die Kriterien bleiben gegenüber den Vorjahren unverändert. Für den Fitnesstest bedeutet dies: 150 Meter in max. 35 Sekunden sprinten, dazwischen 50 Meter Gehen in max. 40 Sekunden. 20 Durchgänge sind für die Bezirksliga erforderlich, 14 für die A-Klasse. Der Regeltest besteht aus 15 Fragen. Es müssen mindestens 24 Punkte erreicht werden.
Die Termine im Überblick:
- Donnerstag, 09. Juni 2022, 19 Uhr: Westpfalzstadion Zweibrücken
- Sonntag, 19. Juni 2022, 10:30 Uhr: Sportplatz SG Thaleischweiler-Fröschen / IGS
- Sonntag, 17. Juli 2022, 10:30 Uhr: Sportplatz SG Thaleischweiler Fröschen / IGS
Fragen beantwortet Sascha Geisler unter sascha.geisler@gmx.de oder 0151 - 40304613.
25. Mai 2022
Schiedsrichter
Leistungsprüfung für Schiedsrichter 2022/2023
x
Leistungsprüfung für Schiedsrichter 2022/2023
25.05.2022Schiedsrichter

Im Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken finden im Juni und Juli auch dieses Jahr wieder die Schiedsrichter-Leistungsprüfungen statt.
Diese bestehen aus einer Laufprüfung (FIFA-Intervall-Test) und einem Regeltest. Die Unparteiischen müssen diese Prüfung ablegen, um grundsätzlich in der A-Klasse und der Bezirksliga eingesetzt werden zu können.
Die Kriterien bleiben gegenüber den Vorjahren unverändert. Für den Fitnesstest bedeutet dies: 150 Meter in max. 35 Sekunden sprinten, dazwischen 50 Meter Gehen in max. 40 Sekunden. 20 Durchgänge sind für die Bezirksliga erforderlich, 14 für die A-Klasse. Der Regeltest besteht aus 15 Fragen. Es müssen mindestens 24 Punkte erreicht werden.
Die Termine im Überblick:
- Donnerstag, 09. Juni 2022, 19 Uhr: Westpfalzstadion Zweibrücken
- Sonntag, 19. Juni 2022, 10:30 Uhr: Sportplatz SG Thaleischweiler-Fröschen / IGS
- Sonntag, 17. Juli 2022, 10:30 Uhr: Sportplatz SG Thaleischweiler Fröschen / IGS
Fragen beantwortet Sascha Geisler unter sascha.geisler@gmx.de oder 0151 - 40304613.
Im Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken finden im Juni und Juli auch dieses Jahr wieder die Schiedsrichter-Leistungsprüfungen statt.
Diese bestehen aus…
Weiterlesen...
x
Leistungsprüfung für Schiedsrichter 2022/2023
25. Mai 2022Schiedsrichter

Im Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken finden im Juni und Juli auch dieses Jahr wieder die Schiedsrichter-Leistungsprüfungen statt.
Diese bestehen aus einer Laufprüfung (FIFA-Intervall-Test) und einem Regeltest. Die Unparteiischen müssen diese Prüfung ablegen, um grundsätzlich in der A-Klasse und der Bezirksliga eingesetzt werden zu können.
Die Kriterien bleiben gegenüber den Vorjahren unverändert. Für den Fitnesstest bedeutet dies: 150 Meter in max. 35 Sekunden sprinten, dazwischen 50 Meter Gehen in max. 40 Sekunden. 20 Durchgänge sind für die Bezirksliga erforderlich, 14 für die A-Klasse. Der Regeltest besteht aus 15 Fragen. Es müssen mindestens 24 Punkte erreicht werden.
Die Termine im Überblick:
- Donnerstag, 09. Juni 2022, 19 Uhr: Westpfalzstadion Zweibrücken
- Sonntag, 19. Juni 2022, 10:30 Uhr: Sportplatz SG Thaleischweiler-Fröschen / IGS
- Sonntag, 17. Juli 2022, 10:30 Uhr: Sportplatz SG Thaleischweiler Fröschen / IGS
Fragen beantwortet Sascha Geisler unter sascha.geisler@gmx.de oder 0151 - 40304613.

x
DFB-Ehrenamtspreis für Witt und Masser
22.03.2022Ehrenamt

Der Amateurfußball kann ohne Ehrenamt nicht funktionieren. Tag für Tag sind auf den Fußballplätzen der Region Freiwillige unterwegs, die sich in ihrer Freizeit für andere Personen und den Sport einbringen, sei es beispielsweise im Vereinsvorstand, als Trainer, Spieler, Greenkeeper oder Schiedsrichter.
Bei einer Veranstaltung am vergangenen Wochenende haben Lothar Witt vom SC Weselberg (Zweiter von rechts) und Marc Masser vom TuS Wattweiler (Zweiter von links) unserem Fußballkreis den DFB-Ehrenamtspreis (Hauptsieger) bekommen.
Herzlich Glückwunsch und Danke für Euer Engagement!
22. März 2022
Ehrenamt
DFB-Ehrenamtspreis für Witt und Masser
x
DFB-Ehrenamtspreis für Witt und Masser
22.03.2022Ehrenamt

Der Amateurfußball kann ohne Ehrenamt nicht funktionieren. Tag für Tag sind auf den Fußballplätzen der Region Freiwillige unterwegs, die sich in ihrer Freizeit für andere Personen und den Sport einbringen, sei es beispielsweise im Vereinsvorstand, als Trainer, Spieler, Greenkeeper oder Schiedsrichter.
Bei einer Veranstaltung am vergangenen Wochenende haben Lothar Witt vom SC Weselberg (Zweiter von rechts) und Marc Masser vom TuS Wattweiler (Zweiter von links) unserem Fußballkreis den DFB-Ehrenamtspreis (Hauptsieger) bekommen.
Herzlich Glückwunsch und Danke für Euer Engagement!
Der Amateurfußball kann ohne Ehrenamt nicht funktionieren. Tag für Tag sind auf den Fußballplätzen der Region Freiwillige unterwegs, die sich in…
Weiterlesen...
x
DFB-Ehrenamtspreis für Witt und Masser
22. März 2022Ehrenamt

Der Amateurfußball kann ohne Ehrenamt nicht funktionieren. Tag für Tag sind auf den Fußballplätzen der Region Freiwillige unterwegs, die sich in ihrer Freizeit für andere Personen und den Sport einbringen, sei es beispielsweise im Vereinsvorstand, als Trainer, Spieler, Greenkeeper oder Schiedsrichter.
Bei einer Veranstaltung am vergangenen Wochenende haben Lothar Witt vom SC Weselberg (Zweiter von rechts) und Marc Masser vom TuS Wattweiler (Zweiter von links) unserem Fußballkreis den DFB-Ehrenamtspreis (Hauptsieger) bekommen.
Herzlich Glückwunsch und Danke für Euer Engagement!

x
Pilotprojekt für eine E-Juniorinnen-Mannschaft - weiterer Termin
14.09.2021Spielbetrieb

Die SG Thaleischweiler-Fröschen will mit Unterstützung des Frauen- und Mädchenbeauftragten im Kreis Pirmasens/Zweibrücken, Christian Weinkauff, eine reine Mädchenmannschaft in der Altersklasse der E-Juniorinnen an den Start bringen. An diesem Pilotprojekt können alle Spielerinnen teilnehmen, die in den Jahren von 2011 bis einschließlich 2014 geboren wurden.
Durch diese frühe Konzentration auf eine reine Mädchenmannschaft soll der Frauenfußball im Kreis gestärkt werden. Sollten Spielerinnen bereits einem anderem Verein angehören, können sie dort weiterspielen und erhalten für die Mädchen-Team der SG Thaleischweiler-Fröschen lediglich ein Zweitspielrecht.
Am Montag, 27. September 2021, findet in der Zeit von 17 Uhr bis 18:30 Uhr ein Schnuppertraining für alle Interessierten auf dem Rasenplatz in Thaleischweiler-Fröschen statt.
+++ Ein weiterer Termin findet am Montag, 04. Oktober 2021, von 17:15 Uhr bis 18:30 Uhr auf dem Rasenplatz in Thaleischweiler-Fröschen statt! +++
Kontaktadressen:
Katharina Schollenberger
SG Thaleischweiler-Fröschen
Telefon: (01 52) 53 71 39 67
Vanessa Weinkauff
SG Thaleischweiler-Fröschen
Telefon: (01 51) 22 90 07 76
Jessica Schwab
SG Thaleischweiler-Fröschen
Telefon: (01 51) 61 41 21 32
Thomas Frank
Jugendleiter SG Thaleischweiler-Fröschen
Telefon: (01 71) 7 27 57 94
Christian Weinkauff
Frauen- und Mädchenbeauftragter PS/ZW
Telefon: (01 79) 9 23 50 77
14. Sep 2021
Spielbetrieb
Pilotprojekt für eine E-Juniorinnen-Mannschaft - weiterer Termin
x
Pilotprojekt für eine E-Juniorinnen-Mannschaft - weiterer Termin
14.09.2021Spielbetrieb

Die SG Thaleischweiler-Fröschen will mit Unterstützung des Frauen- und Mädchenbeauftragten im Kreis Pirmasens/Zweibrücken, Christian Weinkauff, eine reine Mädchenmannschaft in der Altersklasse der E-Juniorinnen an den Start bringen. An diesem Pilotprojekt können alle Spielerinnen teilnehmen, die in den Jahren von 2011 bis einschließlich 2014 geboren wurden.
Durch diese frühe Konzentration auf eine reine Mädchenmannschaft soll der Frauenfußball im Kreis gestärkt werden. Sollten Spielerinnen bereits einem anderem Verein angehören, können sie dort weiterspielen und erhalten für die Mädchen-Team der SG Thaleischweiler-Fröschen lediglich ein Zweitspielrecht.
Am Montag, 27. September 2021, findet in der Zeit von 17 Uhr bis 18:30 Uhr ein Schnuppertraining für alle Interessierten auf dem Rasenplatz in Thaleischweiler-Fröschen statt.
+++ Ein weiterer Termin findet am Montag, 04. Oktober 2021, von 17:15 Uhr bis 18:30 Uhr auf dem Rasenplatz in Thaleischweiler-Fröschen statt! +++
Kontaktadressen:
Katharina Schollenberger
SG Thaleischweiler-Fröschen
Telefon: (01 52) 53 71 39 67
Vanessa Weinkauff
SG Thaleischweiler-Fröschen
Telefon: (01 51) 22 90 07 76
Jessica Schwab
SG Thaleischweiler-Fröschen
Telefon: (01 51) 61 41 21 32
Thomas Frank
Jugendleiter SG Thaleischweiler-Fröschen
Telefon: (01 71) 7 27 57 94
Christian Weinkauff
Frauen- und Mädchenbeauftragter PS/ZW
Telefon: (01 79) 9 23 50 77
Die SG Thaleischweiler-Fröschen will mit Unterstützung des Frauen- und Mädchenbeauftragten im Kreis Pirmasens/Zweibrücken, Christian Weinkauff, eine…
Weiterlesen...
x
Pilotprojekt für eine E-Juniorinnen-Mannschaft - weiterer Termin
14. Sep 2021Spielbetrieb

Die SG Thaleischweiler-Fröschen will mit Unterstützung des Frauen- und Mädchenbeauftragten im Kreis Pirmasens/Zweibrücken, Christian Weinkauff, eine reine Mädchenmannschaft in der Altersklasse der E-Juniorinnen an den Start bringen. An diesem Pilotprojekt können alle Spielerinnen teilnehmen, die in den Jahren von 2011 bis einschließlich 2014 geboren wurden.
Durch diese frühe Konzentration auf eine reine Mädchenmannschaft soll der Frauenfußball im Kreis gestärkt werden. Sollten Spielerinnen bereits einem anderem Verein angehören, können sie dort weiterspielen und erhalten für die Mädchen-Team der SG Thaleischweiler-Fröschen lediglich ein Zweitspielrecht.
Am Montag, 27. September 2021, findet in der Zeit von 17 Uhr bis 18:30 Uhr ein Schnuppertraining für alle Interessierten auf dem Rasenplatz in Thaleischweiler-Fröschen statt.
+++ Ein weiterer Termin findet am Montag, 04. Oktober 2021, von 17:15 Uhr bis 18:30 Uhr auf dem Rasenplatz in Thaleischweiler-Fröschen statt! +++
Kontaktadressen:
Katharina Schollenberger
SG Thaleischweiler-Fröschen
Telefon: (01 52) 53 71 39 67
Vanessa Weinkauff
SG Thaleischweiler-Fröschen
Telefon: (01 51) 22 90 07 76
Jessica Schwab
SG Thaleischweiler-Fröschen
Telefon: (01 51) 61 41 21 32
Thomas Frank
Jugendleiter SG Thaleischweiler-Fröschen
Telefon: (01 71) 7 27 57 94
Christian Weinkauff
Frauen- und Mädchenbeauftragter PS/ZW
Telefon: (01 79) 9 23 50 77
SWFV Meldungen

x
Aktionsspieltag im deutschen Fußball: Danke ans Ehrenamt!
Ehrenamt

Einmal im Jahr bedankt sich der große Fußball in Zusammenarbeit zwischen DFB und Deutscher Fußball-Liga (DFL) bei den mehr als 24.000 Vereinen und bei den 1,6 Millionen Fußball-Ehrenamtlern im Land. Dort wo es um die ganz wichtigen Punkte geht, macht der Fußball einen wichtigen Punkt: Danke ans Ehrenamt. Das Motto lautet dabei: Ehrenamt ist unbezahlbar.
Zahlreiche Klubs aus der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga werden sich am Aktionsspieltag fürs Ehrenamt beteiligen. Die Palette reicht dabei je nach Klub von Bannern am Spielfeld bis zu Video-Spots, Social-Media-Grafiken und individuellen Maßnahmen im Stadion. Die Google Pixel Frauen-Bundesliga hatte aufgrund ihrer Anfang Dezember anstehenden Länderspielpause bereits im Oktober erste Aktionen durchgeführt.
Viele Baustellen im Deutschen Fußball-Bund
„Danke ans Ehrenamt“ ist einer von vielen Bausteinen im Deutschen Fußball-Bund zur Wertschätzung, Stärkung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Weitere Maßnahmen sind unter anderem die jährliche Gala „Club 100“ und die speziell für das junge Ehrenamt organisierte Bildungsreise „Fußballhelden“.
Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: "Unsere Vereine schaffen Orte der Gemeinschaft. Dort begegnen sich vielfältige Kulturen und Meinungen. Auch der Fußball eint sie. Ohne die Millionen freiwillig engagierter Menschen würden diese Orte verschwinden. Unsere gemeinsame Aufgabe muss es sein, das Ehrenamt zeitgemäß zu gestalten – und das heißt kürzere und projektbezogene Aufgaben - sowie die Wertschätzung für das Ehrenamt dauerhaft zu gestalten. "
Trotz gegenläufiger Tendenzen ist der ehrenamtliche Einsatz für andere Menschen bis heute keineswegs aus der Mode gekommen. Rund 29 Millionen Menschen in Deutschland sind ehrenamtlich tätig. 13,5 Prozent der Ehrenamtler*innen engagieren sich im Sport, dem damit größten Bereich ehrenamtlicher Tätigkeit. Als im Sommer das Online-Portal für die „EURO 2024 Volunteers“ freigeschaltet wurde, bewarben sich 10.000 Menschen – binnen der ersten 24 Stunden.
Ein Dankeschön für Ehrenamtliche kann sich auf vielfältige Weise ausdrücken. Das Lächeln für die frischgewaschenen Trikots. Eine Umarmung für das Trainieren einer Kindermannschaft. Oder ein kurzes Danke für den x-ten Fahrdienst. Häufig findet diese Anerkennung im Verborgenen statt. Auch deshalb sagt der deutsche Fußball einmal im Jahr bundesweit Danke ans Ehrenamt.
Ehrenamt auch im Profifußball unverzichtbar
Mit dem DFB-Punktespiel bieten der DFB, die 21 Landesverbände und die EURO GmbH eine weitere Unterstützung für das Ehrenamt an. Interessierte Vereine finden dort online 18 Maßnahmen aus vier Kategorien (Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und Vereinsleben), für deren Umsetzung Punkte gesammelt werden können. Dafür warten attraktive Prämien - bis hin zu einem Event-Tag mit der deutschen Nationalmannschaft oder EM-Tickets. Punkte erhalten auch Vereine, die einen Vorschlag für Fußballhelden oder den Ehrenamtspreis/Club 100 machen.
Weiterführende Links
Ehrenamt
Aktionsspieltag im deutschen Fußball: Danke ans Ehrenamt!
Einmal im Jahr bedankt sich der große Fußball in Zusammenarbeit zwischen DFB und Deutscher Fußball-Liga (DFL) bei den mehr als 24.000 Vereinen und bei den 1,6 Millionen Fußball-Ehrenamtlern im Land. Dort wo es um die ganz wichtigen Punkte geht, macht der Fußball einen wichtigen Punkt: Danke ans Ehrenamt. Das Motto lautet dabei: Ehrenamt ist ...
Weiterlesen...
x
Aktionsspieltag im deutschen Fußball: Danke ans Ehrenamt!
Ehrenamt

Einmal im Jahr bedankt sich der große Fußball in Zusammenarbeit zwischen DFB und Deutscher Fußball-Liga (DFL) bei den mehr als 24.000 Vereinen und bei den 1,6 Millionen Fußball-Ehrenamtlern im Land. Dort wo es um die ganz wichtigen Punkte geht, macht der Fußball einen wichtigen Punkt: Danke ans Ehrenamt. Das Motto lautet dabei: Ehrenamt ist unbezahlbar.
Zahlreiche Klubs aus der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga werden sich am Aktionsspieltag fürs Ehrenamt beteiligen. Die Palette reicht dabei je nach Klub von Bannern am Spielfeld bis zu Video-Spots, Social-Media-Grafiken und individuellen Maßnahmen im Stadion. Die Google Pixel Frauen-Bundesliga hatte aufgrund ihrer Anfang Dezember anstehenden Länderspielpause bereits im Oktober erste Aktionen durchgeführt.
Viele Baustellen im Deutschen Fußball-Bund
„Danke ans Ehrenamt“ ist einer von vielen Bausteinen im Deutschen Fußball-Bund zur Wertschätzung, Stärkung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Weitere Maßnahmen sind unter anderem die jährliche Gala „Club 100“ und die speziell für das junge Ehrenamt organisierte Bildungsreise „Fußballhelden“.
Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: "Unsere Vereine schaffen Orte der Gemeinschaft. Dort begegnen sich vielfältige Kulturen und Meinungen. Auch der Fußball eint sie. Ohne die Millionen freiwillig engagierter Menschen würden diese Orte verschwinden. Unsere gemeinsame Aufgabe muss es sein, das Ehrenamt zeitgemäß zu gestalten – und das heißt kürzere und projektbezogene Aufgaben - sowie die Wertschätzung für das Ehrenamt dauerhaft zu gestalten. "
Trotz gegenläufiger Tendenzen ist der ehrenamtliche Einsatz für andere Menschen bis heute keineswegs aus der Mode gekommen. Rund 29 Millionen Menschen in Deutschland sind ehrenamtlich tätig. 13,5 Prozent der Ehrenamtler*innen engagieren sich im Sport, dem damit größten Bereich ehrenamtlicher Tätigkeit. Als im Sommer das Online-Portal für die „EURO 2024 Volunteers“ freigeschaltet wurde, bewarben sich 10.000 Menschen – binnen der ersten 24 Stunden.
Ein Dankeschön für Ehrenamtliche kann sich auf vielfältige Weise ausdrücken. Das Lächeln für die frischgewaschenen Trikots. Eine Umarmung für das Trainieren einer Kindermannschaft. Oder ein kurzes Danke für den x-ten Fahrdienst. Häufig findet diese Anerkennung im Verborgenen statt. Auch deshalb sagt der deutsche Fußball einmal im Jahr bundesweit Danke ans Ehrenamt.
Ehrenamt auch im Profifußball unverzichtbar
Mit dem DFB-Punktespiel bieten der DFB, die 21 Landesverbände und die EURO GmbH eine weitere Unterstützung für das Ehrenamt an. Interessierte Vereine finden dort online 18 Maßnahmen aus vier Kategorien (Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und Vereinsleben), für deren Umsetzung Punkte gesammelt werden können. Dafür warten attraktive Prämien - bis hin zu einem Event-Tag mit der deutschen Nationalmannschaft oder EM-Tickets. Punkte erhalten auch Vereine, die einen Vorschlag für Fußballhelden oder den Ehrenamtspreis/Club 100 machen.
Weiterführende Links

x
Anmeldephase eFOOTBALL Südwestmeisterschaft 2024
eFOOTBALL

Die Südwestmeisterschaft im eFootball ist seit vier Jahren fester Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders. Dieses Turnier dient als Qualifier für den DFB ePokal. Der Gewinner des Südwestens zieht direkt in die Hauptrunde des DFB-ePokals ein und spielt mit den größten eSportler*innen Deutschlands um bis zu 40.000 Euro Preisgeld.
Die eFOOTBALL-Südwestmeisterschaft wird in Form eines K.O-Turniers im Best-of-Three Modus zwischen dem 03.01.2024 und dem 06.01.2024 ausgespielt. Die Anmeldephase läuft noch bis zum 10.12.2023
Was braucht ihr für eine Teilnahme?
- Ein Team von mindestens 3 bis maximal 5 Spieler*innen
- Das Spiel EA FC 24
- Eine Playstation 5
Wo könnt ihr euch anmelden?
Einfach das Anmeldeformular ausfüllen und an efootball@swfv.de senden.
Alle weiteren Infos findet ihr in den Durchführungsbestimmungen.
Die Kommunikation sowie die Veröffentlichung des Spielplans findet über unseren Discord-Kanal statt: https://discord.gg/RBaQMSr4fD
eFOOTBALL
Anmeldephase eFOOTBALL Südwestmeisterschaft 2024
Die Südwestmeisterschaft im eFootball ist seit vier Jahren fester Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders. Dieses Turnier dient als Qualifier für den DFB ePokal. Der Gewinner des Südwestens zieht direkt in die Hauptrunde des DFB-ePokals ein und spielt mit den größten eSportler*innen Deutschlands um bis zu 40.000 Euro Preisgeld.
Die eFOOTBALL ...
Weiterlesen...
x
Anmeldephase eFOOTBALL Südwestmeisterschaft 2024
eFOOTBALL

Die Südwestmeisterschaft im eFootball ist seit vier Jahren fester Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders. Dieses Turnier dient als Qualifier für den DFB ePokal. Der Gewinner des Südwestens zieht direkt in die Hauptrunde des DFB-ePokals ein und spielt mit den größten eSportler*innen Deutschlands um bis zu 40.000 Euro Preisgeld.
Die eFOOTBALL-Südwestmeisterschaft wird in Form eines K.O-Turniers im Best-of-Three Modus zwischen dem 03.01.2024 und dem 06.01.2024 ausgespielt. Die Anmeldephase läuft noch bis zum 10.12.2023
Was braucht ihr für eine Teilnahme?
- Ein Team von mindestens 3 bis maximal 5 Spieler*innen
- Das Spiel EA FC 24
- Eine Playstation 5
Wo könnt ihr euch anmelden?
Einfach das Anmeldeformular ausfüllen und an efootball@swfv.de senden.
Alle weiteren Infos findet ihr in den Durchführungsbestimmungen.
Die Kommunikation sowie die Veröffentlichung des Spielplans findet über unseren Discord-Kanal statt: https://discord.gg/RBaQMSr4fD

x
SV Lemberg erhält Förderpreis bei den Sternen des Sports in Silber
Sonstiges

Minister Michael Ebling, Ministerium des Innern und für Sport, Uwe Abel, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Darmstadt Mainz eG, und Wolfgang Bärnwick, Präsident des Landessportbundes Rheinland-Pfalz, zeichneten sechs Sportvereine im Bundesland aus.
Sie stehen für Gesundheit, Inklusion, Integration sowie Gemeinschaftssinn und Würdigung von ehrenamtlichem Engagement: die Auszeichnungen „Sterne des Sports“ des gleichnamigen bundesweiten Wettbewerbs. Mit diesen „Sternen des Sports“ werden alljährlich Sportvereine auf Landes- und Bundesebene ausgezeichnet, die sich für die Menschen vor Ort engagieren. Ausrichter des Wettbewerbs sind die Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) mit seinen Landessportverbänden.
Viel Ehre und Lob gab es jetzt für sechs Sportvereine aus Rheinland-Pfalz, die es unter 84 Mitbewerbern bis in die Endrunde des Wettbewerbs auf Landesebene geschafft hatten. Sie wurden in einer festlichen Preisverleihung am Donnerstag, 23. November 2023 in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz in Mainz mit den Sternen des Sports in Silber gewürdigt. Die Auszeichnungen verliehen Michael Ebling, Minister des Innern und für Sport, Uwe Abel, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Darmstadt-Mainz, als Vertreter der genossenschaftlichen Bankengruppe, sowie Wolfgang Bärnwick, Präsident des Landessportbundes Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung wurde von Christian Döring vom SWR moderiert.
SV Lemberg mit inklusivem Sportfest und Typisierungskation erfolgreich
Mit dabei war auch der SV Lemberg, der den Wettbewerb auf regionaler Ebene gewann und bereits den bronzenen Stern erhalten hat. Mit seinem inklusiven Sportfest mit Typisierungsaktion setzte sich der SV 1919 Lemberg beim Wettbewerb durch und hatte sich somit für das Landesfinale in Mainz qualifiziert. Im Rahmen eines Fußballturniers für alle Altersgruppen und unabhängig des Geschlechts oder einer möglichen Behinderung trat der Sport in den Hintergrund und die gesellschaftliche sowie soziale Komponente des grün-weißen Vereinslebens kam zum Tragen. Die Fritz-Walter-Stiftung stellte einen Street-Soccer-Court zur Verfügung, sodass im 4 gegen 4 mit „Bolzplatzmentalität“ auch Vereine und Einrichtungen mit wenigen Spielern eine Mannschaft stellen konnten – mit dabei war unter anderem die Heinrich-Kimmle-Stiftung.
Darüber hinaus hat der SV 1919 Lemberg gemeinsam mit der Stefan-Morsch eine Typisierungsaktion zur Gewinnung von Stammzellenspendern gestartet. Im Rahmen des Spiels der Traditionsmannschaft von Borussia Mönchengladbach gegen eine Auswahl aus regionalen Spielern konnte die tolle Kulisse beim Sportfest zur kostenlosen Registrierung als Stammzellenspender genutzt werden – denn Blutkrebs kann jeden treffen. Etwa 13.500 Menschen erkranken in Deutschland pro Jahr an Leukämie. Wenn Chemotherapie oder Bestrahlung nicht helfen, stellt die Stammzelltransplantation für viele Patient*innen die oftmals einzige Chance auf Leben dar. Die Stefan-Morsch-Stiftung ist Mitglied der Stiftung Knochenmark- und Stammzellspende Deutschland und hat ihren Sitz in Birkenfeld.
„Durch die persönliche Bekanntschaft mit Axel Rolland, der bei der Stefan-Morsch-Stiftung im Team der Spendergewinnung ist, kam der Kontakt zustande. Sehr schnell konnten wir alles Organisatorische in die Wege leiten und so für eine gute Sache werben. Wichtig ist aber auch, dass etwas dabei rumgekommen ist. Viele der anwesenden Zuschauer und Mitglieder haben die Chance genutzt und sind nun bei der Stiftung als Stammzellenspender hinterlegt. Dies freut uns sehr und zeigt nochmal deutlich auf, dass Fußball mehr als ein 1:0 ist“, so Alexander Beuerle, Vorstandsmitglied und Ideengeber zur Typisierungskation.
Sterne des Sports werden bereits seit 2004 vergeben
Initiiert durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und die Volksbanken und Raiffeisenbanken werden die „Sterne des Sports“ bereits seit 2004 vergeben. Inzwischen hat sich der Wettbewerb zu einem gesellschaftspolitischen Event entwickelt, dessen alljährlicher Höhepunkt die Auszeichnung der „Sterne des Sports“ in Gold in Berlin ist.
„Wir konnten unser inklusives Sportfest nur mit der tollen Unterstützung unserer Partner stemmen. Gemeinsam mit der Heinrich-Kimmle-Stiftung, der Stefan Morsch-Stiftung, der Traditionsmannschaft von Borussia Mönchengladbach und der Fritz-Walter-Stiftung konnten wir der Gesellschaft viel zurückgeben. Und genau darum geht es im Sport – nicht nur sich zu bewegen, sondern gemeinsam viel zu bewegen. Und das möchten wir auch in Zukunft“, resümiert der 1. Vorsitzende, Marc-Kevin Schaf, das Engagement des SV 1919 Lemberg und wirft gleichzeitig auch einen Blick in die Zukunft mit dem Versprechen, dass sich der Verein weiterhin so gesellschaftlich engagiert.“
Für den Sieg auf Landesebene hat es leider nicht gereicht. Dennoch wurde der SV Lemberg mit einem Förderpreis in Höhe von 500 Euro ausgezeichnet und für sein Engagement gewürdigt. Erster Sieger und Träger des „Großen Sterns des Sports in Silber“ ist der Verein Turngemeinde 1866 Budenheim. Mit einem „Kleinen Stern des Sports in Silber“ wurden jeweils der Sportverein TFC 1861 Ludwigshafen (2. Platz) sowie der Verein Lützel Baskets 1956 (3. Platz) ausgezeichnet. Förderpreise erhielten neben dem SV Lemberg der Sportverein Blau-Weiß Kaifenheim und ARSV Mainz Solidarität von 1898. Insgesamt vergab die Fachjury aus Journalist*innen, Sportler*innen, Vertreter*innen des Landessportverbandes sowie des Landesministeriums Preisgelder in Höhe von 6.500 Euro.
Für die genossenschaftliche Bankengruppe betonte Uwe Abel, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Darmstadt Mainz: „Vereine sind wichtige Akteure in unserer Gesellschaft. Sie stärken vor allem die soziale, psychische und gesundheitliche Entwicklung der Menschen in den Regionen. Als Genossenschaftsbanken wollen wir mit den ‘Sternen des Sports‘ die Sportvereine stärken und unterstützen. Denn sie haben die große Kraft, Menschen miteinander zu verbinden.“
„Die Vereine, die heute geehrt werden, sind vorbildlich engagiert. So vielfältig ihre Aktivitäten auch sind, eines haben sie gemeinsam: Mit ihrer Vereinsarbeit und ihren innovativen Projekten bringen sie Menschen zusammen und stärken den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft", sagte der rheinland-pfälzische Minister des Innern und für Sport Michael Ebling.
Wolfgang Bärnwick, Präsident des Landesportbundes Rheinland-Pfalz, betonte: “Bei ‚Sterne des Sports‘ zeigen die ehrenamtlich Engagierten in den Vereinen, dass Sportverein mehr ist als nur ein Treffen, um sich gemeinsam zu bewegen. Er ist ein Anker für sozialen Zusammenhalt und eine Quelle für soziales Engagement. Ohne das Ehrenamt im Sport wäre die Gesellschaft im übertragenen Sinne weniger bewegt.“
Sonstiges
SV Lemberg erhält Förderpreis bei den Sternen des Sports in Silber
Minister Michael Ebling, Ministerium des Innern und für Sport, Uwe Abel, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Darmstadt Mainz eG, und Wolfgang Bärnwick, Präsident des Landessportbundes Rheinland-Pfalz, zeichneten sechs Sportvereine im Bundesland aus.
Sie stehen für Gesundheit, Inklusion, Integration sowie Gemeinschaftssinn und Würdigung von ...
Weiterlesen...
x
SV Lemberg erhält Förderpreis bei den Sternen des Sports in Silber
Sonstiges

Minister Michael Ebling, Ministerium des Innern und für Sport, Uwe Abel, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Darmstadt Mainz eG, und Wolfgang Bärnwick, Präsident des Landessportbundes Rheinland-Pfalz, zeichneten sechs Sportvereine im Bundesland aus.
Sie stehen für Gesundheit, Inklusion, Integration sowie Gemeinschaftssinn und Würdigung von ehrenamtlichem Engagement: die Auszeichnungen „Sterne des Sports“ des gleichnamigen bundesweiten Wettbewerbs. Mit diesen „Sternen des Sports“ werden alljährlich Sportvereine auf Landes- und Bundesebene ausgezeichnet, die sich für die Menschen vor Ort engagieren. Ausrichter des Wettbewerbs sind die Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) mit seinen Landessportverbänden.
Viel Ehre und Lob gab es jetzt für sechs Sportvereine aus Rheinland-Pfalz, die es unter 84 Mitbewerbern bis in die Endrunde des Wettbewerbs auf Landesebene geschafft hatten. Sie wurden in einer festlichen Preisverleihung am Donnerstag, 23. November 2023 in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz in Mainz mit den Sternen des Sports in Silber gewürdigt. Die Auszeichnungen verliehen Michael Ebling, Minister des Innern und für Sport, Uwe Abel, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Darmstadt-Mainz, als Vertreter der genossenschaftlichen Bankengruppe, sowie Wolfgang Bärnwick, Präsident des Landessportbundes Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung wurde von Christian Döring vom SWR moderiert.
SV Lemberg mit inklusivem Sportfest und Typisierungskation erfolgreich
Mit dabei war auch der SV Lemberg, der den Wettbewerb auf regionaler Ebene gewann und bereits den bronzenen Stern erhalten hat. Mit seinem inklusiven Sportfest mit Typisierungsaktion setzte sich der SV 1919 Lemberg beim Wettbewerb durch und hatte sich somit für das Landesfinale in Mainz qualifiziert. Im Rahmen eines Fußballturniers für alle Altersgruppen und unabhängig des Geschlechts oder einer möglichen Behinderung trat der Sport in den Hintergrund und die gesellschaftliche sowie soziale Komponente des grün-weißen Vereinslebens kam zum Tragen. Die Fritz-Walter-Stiftung stellte einen Street-Soccer-Court zur Verfügung, sodass im 4 gegen 4 mit „Bolzplatzmentalität“ auch Vereine und Einrichtungen mit wenigen Spielern eine Mannschaft stellen konnten – mit dabei war unter anderem die Heinrich-Kimmle-Stiftung.
Darüber hinaus hat der SV 1919 Lemberg gemeinsam mit der Stefan-Morsch eine Typisierungsaktion zur Gewinnung von Stammzellenspendern gestartet. Im Rahmen des Spiels der Traditionsmannschaft von Borussia Mönchengladbach gegen eine Auswahl aus regionalen Spielern konnte die tolle Kulisse beim Sportfest zur kostenlosen Registrierung als Stammzellenspender genutzt werden – denn Blutkrebs kann jeden treffen. Etwa 13.500 Menschen erkranken in Deutschland pro Jahr an Leukämie. Wenn Chemotherapie oder Bestrahlung nicht helfen, stellt die Stammzelltransplantation für viele Patient*innen die oftmals einzige Chance auf Leben dar. Die Stefan-Morsch-Stiftung ist Mitglied der Stiftung Knochenmark- und Stammzellspende Deutschland und hat ihren Sitz in Birkenfeld.
„Durch die persönliche Bekanntschaft mit Axel Rolland, der bei der Stefan-Morsch-Stiftung im Team der Spendergewinnung ist, kam der Kontakt zustande. Sehr schnell konnten wir alles Organisatorische in die Wege leiten und so für eine gute Sache werben. Wichtig ist aber auch, dass etwas dabei rumgekommen ist. Viele der anwesenden Zuschauer und Mitglieder haben die Chance genutzt und sind nun bei der Stiftung als Stammzellenspender hinterlegt. Dies freut uns sehr und zeigt nochmal deutlich auf, dass Fußball mehr als ein 1:0 ist“, so Alexander Beuerle, Vorstandsmitglied und Ideengeber zur Typisierungskation.
Sterne des Sports werden bereits seit 2004 vergeben
Initiiert durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und die Volksbanken und Raiffeisenbanken werden die „Sterne des Sports“ bereits seit 2004 vergeben. Inzwischen hat sich der Wettbewerb zu einem gesellschaftspolitischen Event entwickelt, dessen alljährlicher Höhepunkt die Auszeichnung der „Sterne des Sports“ in Gold in Berlin ist.
„Wir konnten unser inklusives Sportfest nur mit der tollen Unterstützung unserer Partner stemmen. Gemeinsam mit der Heinrich-Kimmle-Stiftung, der Stefan Morsch-Stiftung, der Traditionsmannschaft von Borussia Mönchengladbach und der Fritz-Walter-Stiftung konnten wir der Gesellschaft viel zurückgeben. Und genau darum geht es im Sport – nicht nur sich zu bewegen, sondern gemeinsam viel zu bewegen. Und das möchten wir auch in Zukunft“, resümiert der 1. Vorsitzende, Marc-Kevin Schaf, das Engagement des SV 1919 Lemberg und wirft gleichzeitig auch einen Blick in die Zukunft mit dem Versprechen, dass sich der Verein weiterhin so gesellschaftlich engagiert.“
Für den Sieg auf Landesebene hat es leider nicht gereicht. Dennoch wurde der SV Lemberg mit einem Förderpreis in Höhe von 500 Euro ausgezeichnet und für sein Engagement gewürdigt. Erster Sieger und Träger des „Großen Sterns des Sports in Silber“ ist der Verein Turngemeinde 1866 Budenheim. Mit einem „Kleinen Stern des Sports in Silber“ wurden jeweils der Sportverein TFC 1861 Ludwigshafen (2. Platz) sowie der Verein Lützel Baskets 1956 (3. Platz) ausgezeichnet. Förderpreise erhielten neben dem SV Lemberg der Sportverein Blau-Weiß Kaifenheim und ARSV Mainz Solidarität von 1898. Insgesamt vergab die Fachjury aus Journalist*innen, Sportler*innen, Vertreter*innen des Landessportverbandes sowie des Landesministeriums Preisgelder in Höhe von 6.500 Euro.
Für die genossenschaftliche Bankengruppe betonte Uwe Abel, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Darmstadt Mainz: „Vereine sind wichtige Akteure in unserer Gesellschaft. Sie stärken vor allem die soziale, psychische und gesundheitliche Entwicklung der Menschen in den Regionen. Als Genossenschaftsbanken wollen wir mit den ‘Sternen des Sports‘ die Sportvereine stärken und unterstützen. Denn sie haben die große Kraft, Menschen miteinander zu verbinden.“
„Die Vereine, die heute geehrt werden, sind vorbildlich engagiert. So vielfältig ihre Aktivitäten auch sind, eines haben sie gemeinsam: Mit ihrer Vereinsarbeit und ihren innovativen Projekten bringen sie Menschen zusammen und stärken den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft", sagte der rheinland-pfälzische Minister des Innern und für Sport Michael Ebling.
Wolfgang Bärnwick, Präsident des Landesportbundes Rheinland-Pfalz, betonte: “Bei ‚Sterne des Sports‘ zeigen die ehrenamtlich Engagierten in den Vereinen, dass Sportverein mehr ist als nur ein Treffen, um sich gemeinsam zu bewegen. Er ist ein Anker für sozialen Zusammenhalt und eine Quelle für soziales Engagement. Ohne das Ehrenamt im Sport wäre die Gesellschaft im übertragenen Sinne weniger bewegt.“