- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Wahlen des Schiedsrichter-Ausschusses PS/ZW
04.03.2024Schiedsrichter

Von den 86 Wahlberechtigten haben 49 Schiedsrichter der Kreisschiedsrichtervereinigung Pirmasens-Zweibrücken den Weg ins Vereinsheim des FC Höheischweiler zum vierten Kreis-Schiedsrichter-Tag im SWFV-Wahljahr 2024 angetreten und haben den neuen Kreisschiedsrichterausschuss, der ab dem 01.07.2024 im Amt sein wird, gewählt.
en Kreis-Schiedsrichter-Tag eröffnete der Kreisschiedsrichterobmann Ralf Vollmar (SV 1930 Großsteinhausen). In seinem Bericht blickte er auf die aktuelle Amtsperiode seit 2021 zurück und stellte insbesondere die Entwicklung der Schiedsrichterzahlen im Kreis Pirmasens-Zweibrücken dar. Nach einem Einbruch konnte seit 2022 wieder ein Aufwärtstrend verzeichnet werden und einige neue Unparteiische gewonnen werden. Vollmar bedankte sich für das Engagement der Schiedsrichter, mahnte jedoch gleichzeitig an, dass weiterhin Schiedsrichter fehlen, um die Soll-Zahl der Vereine im Kreis zu erreichen.
Ralf Vollmar ist seit 24 Jahren im Amt und teilte der Kreisschiedsrichtervereinigung bereits vor geraumer Zeit mit, nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung zu stehen. Aus diesem Grund bedankte er sich auch bei seinem bisherigen Kreisschiedsrichterausschuss und insbesondere bei seinem jahrelangen Wegbegleiter Alexander Seiberth (stv. Kreisschiedsrichterobmann; SV 1920 Ixheim), der seine Tätigkeit ebenfalls zum 30.06.2024 beenden wird. Außerdem nahm er zwei Ehrungen vor. Im Rahmen der Aktion „Danke Schiri“ wurden Jermain Bauer (U50) und Manfred Barudio (Ü50) ausgezeichnet.
Anschließend wurde der neue Kreisschiedsrichterausschuss gewählt. Ab dem 01.07.2024 führt der bisherige Lehrwart Sascha Geisler (SC 1930 Stambach) als Kreisschiedsrichterobmann an. Er wurde bei eigener Enthaltung von 48 der 49 anwesenden Schiedsrichtern ins Amt gewählt. Mit ebenfalls 48 Stimmen und eigener Enthaltung schenkte die Versammlung Florian Stahl (SVN 1929 e.V. Zweibrücken) das Vertrauen als stellvertretender Obmann. Mit 49 Stimmen wurde Julien Belzer in Abwesenheit (FK 1919 Clausen) zum Lehrwart gewählt. Den neuen Kreisschiedsrichterausschuss komplettieren die Beisitzer Thorsten Ecker (SV 1931 Hermersberg) und Steffen Schwarz (SV 1962 Battweiler).

04. März 2024
Schiedsrichter
Wahlen des Schiedsrichter-Ausschusses PS/ZW
x
Wahlen des Schiedsrichter-Ausschusses PS/ZW
04.03.2024Schiedsrichter

Von den 86 Wahlberechtigten haben 49 Schiedsrichter der Kreisschiedsrichtervereinigung Pirmasens-Zweibrücken den Weg ins Vereinsheim des FC Höheischweiler zum vierten Kreis-Schiedsrichter-Tag im SWFV-Wahljahr 2024 angetreten und haben den neuen Kreisschiedsrichterausschuss, der ab dem 01.07.2024 im Amt sein wird, gewählt.
en Kreis-Schiedsrichter-Tag eröffnete der Kreisschiedsrichterobmann Ralf Vollmar (SV 1930 Großsteinhausen). In seinem Bericht blickte er auf die aktuelle Amtsperiode seit 2021 zurück und stellte insbesondere die Entwicklung der Schiedsrichterzahlen im Kreis Pirmasens-Zweibrücken dar. Nach einem Einbruch konnte seit 2022 wieder ein Aufwärtstrend verzeichnet werden und einige neue Unparteiische gewonnen werden. Vollmar bedankte sich für das Engagement der Schiedsrichter, mahnte jedoch gleichzeitig an, dass weiterhin Schiedsrichter fehlen, um die Soll-Zahl der Vereine im Kreis zu erreichen.
Ralf Vollmar ist seit 24 Jahren im Amt und teilte der Kreisschiedsrichtervereinigung bereits vor geraumer Zeit mit, nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung zu stehen. Aus diesem Grund bedankte er sich auch bei seinem bisherigen Kreisschiedsrichterausschuss und insbesondere bei seinem jahrelangen Wegbegleiter Alexander Seiberth (stv. Kreisschiedsrichterobmann; SV 1920 Ixheim), der seine Tätigkeit ebenfalls zum 30.06.2024 beenden wird. Außerdem nahm er zwei Ehrungen vor. Im Rahmen der Aktion „Danke Schiri“ wurden Jermain Bauer (U50) und Manfred Barudio (Ü50) ausgezeichnet.
Anschließend wurde der neue Kreisschiedsrichterausschuss gewählt. Ab dem 01.07.2024 führt der bisherige Lehrwart Sascha Geisler (SC 1930 Stambach) als Kreisschiedsrichterobmann an. Er wurde bei eigener Enthaltung von 48 der 49 anwesenden Schiedsrichtern ins Amt gewählt. Mit ebenfalls 48 Stimmen und eigener Enthaltung schenkte die Versammlung Florian Stahl (SVN 1929 e.V. Zweibrücken) das Vertrauen als stellvertretender Obmann. Mit 49 Stimmen wurde Julien Belzer in Abwesenheit (FK 1919 Clausen) zum Lehrwart gewählt. Den neuen Kreisschiedsrichterausschuss komplettieren die Beisitzer Thorsten Ecker (SV 1931 Hermersberg) und Steffen Schwarz (SV 1962 Battweiler).

Von den 86 Wahlberechtigten haben 49 Schiedsrichter der Kreisschiedsrichtervereinigung Pirmasens-Zweibrücken den Weg ins Vereinsheim des FC…
Weiterlesen...
x
Wahlen des Schiedsrichter-Ausschusses PS/ZW
04. März 2024Schiedsrichter

Von den 86 Wahlberechtigten haben 49 Schiedsrichter der Kreisschiedsrichtervereinigung Pirmasens-Zweibrücken den Weg ins Vereinsheim des FC Höheischweiler zum vierten Kreis-Schiedsrichter-Tag im SWFV-Wahljahr 2024 angetreten und haben den neuen Kreisschiedsrichterausschuss, der ab dem 01.07.2024 im Amt sein wird, gewählt.
en Kreis-Schiedsrichter-Tag eröffnete der Kreisschiedsrichterobmann Ralf Vollmar (SV 1930 Großsteinhausen). In seinem Bericht blickte er auf die aktuelle Amtsperiode seit 2021 zurück und stellte insbesondere die Entwicklung der Schiedsrichterzahlen im Kreis Pirmasens-Zweibrücken dar. Nach einem Einbruch konnte seit 2022 wieder ein Aufwärtstrend verzeichnet werden und einige neue Unparteiische gewonnen werden. Vollmar bedankte sich für das Engagement der Schiedsrichter, mahnte jedoch gleichzeitig an, dass weiterhin Schiedsrichter fehlen, um die Soll-Zahl der Vereine im Kreis zu erreichen.
Ralf Vollmar ist seit 24 Jahren im Amt und teilte der Kreisschiedsrichtervereinigung bereits vor geraumer Zeit mit, nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung zu stehen. Aus diesem Grund bedankte er sich auch bei seinem bisherigen Kreisschiedsrichterausschuss und insbesondere bei seinem jahrelangen Wegbegleiter Alexander Seiberth (stv. Kreisschiedsrichterobmann; SV 1920 Ixheim), der seine Tätigkeit ebenfalls zum 30.06.2024 beenden wird. Außerdem nahm er zwei Ehrungen vor. Im Rahmen der Aktion „Danke Schiri“ wurden Jermain Bauer (U50) und Manfred Barudio (Ü50) ausgezeichnet.
Anschließend wurde der neue Kreisschiedsrichterausschuss gewählt. Ab dem 01.07.2024 führt der bisherige Lehrwart Sascha Geisler (SC 1930 Stambach) als Kreisschiedsrichterobmann an. Er wurde bei eigener Enthaltung von 48 der 49 anwesenden Schiedsrichtern ins Amt gewählt. Mit ebenfalls 48 Stimmen und eigener Enthaltung schenkte die Versammlung Florian Stahl (SVN 1929 e.V. Zweibrücken) das Vertrauen als stellvertretender Obmann. Mit 49 Stimmen wurde Julien Belzer in Abwesenheit (FK 1919 Clausen) zum Lehrwart gewählt. Den neuen Kreisschiedsrichterausschuss komplettieren die Beisitzer Thorsten Ecker (SV 1931 Hermersberg) und Steffen Schwarz (SV 1962 Battweiler).


x
Auszeichnungen beim Neujahrsempfang der Schiedsrichter
24.01.2024Schiedsrichter

Bei ihrem Neujahrsempfang hat die Schiedsrichtervereinigung Pirmasens/Zweibrücken in Merzalben traditionell auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. Die Unparteiischen leisteten wieder einen wichtigen Beitrag für den Fußballsport in der Region. Tausende Partien wurden im Jahr 2023 von den Schiedsrichtern geleitet, hinzu kamen Dutzende Turniere.
Auch das Miteinander steht bei den Schiedsrichtern regelmäßig im Mittelpunkt, so etwa bei gemeinsamen Ausflügen oder eben beim Neujahrsempfang, der immer eine gute Gelegenheit bietet, sich untereinander auszutauschen und vergangene Erlebnisse Revue passieren zu lassen.
Traditionell ist das Treffen im Januar auch immer der Ort, an dem langjährige Unparteiische für ihren Einsatz ausgezeichnet werden. Dieses Mal wurden den Anwesenden Harald Petri, Julien Belzer, Christian Weinkauff, Marco Schnur, Carmen Elena Dockweiler, Peter Deliargyris, Klaus Burkhard und Ralf Vollmar ihre Urkunden überreicht.
Schiedsrichter-Obmann Vollmar erhielt neben der Schiedsrichter-Ehrennadel in Gold auch die Goldene Ehrennadel des Südwestdeutschen Fußballverbands. Sein Stellvertreter Alexander Seiberth wurde mit der Silbernen SWFV-Ehrennadel ausgezeichnet. Am Montag, 26. Februar 2024, findet der Kreisschiedsrichtertag mit Neuwahlen statt.


24. Jan. 2024
Schiedsrichter
Auszeichnungen beim Neujahrsempfang der Schiedsrichter
x
Auszeichnungen beim Neujahrsempfang der Schiedsrichter
24.01.2024Schiedsrichter

Bei ihrem Neujahrsempfang hat die Schiedsrichtervereinigung Pirmasens/Zweibrücken in Merzalben traditionell auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. Die Unparteiischen leisteten wieder einen wichtigen Beitrag für den Fußballsport in der Region. Tausende Partien wurden im Jahr 2023 von den Schiedsrichtern geleitet, hinzu kamen Dutzende Turniere.
Auch das Miteinander steht bei den Schiedsrichtern regelmäßig im Mittelpunkt, so etwa bei gemeinsamen Ausflügen oder eben beim Neujahrsempfang, der immer eine gute Gelegenheit bietet, sich untereinander auszutauschen und vergangene Erlebnisse Revue passieren zu lassen.
Traditionell ist das Treffen im Januar auch immer der Ort, an dem langjährige Unparteiische für ihren Einsatz ausgezeichnet werden. Dieses Mal wurden den Anwesenden Harald Petri, Julien Belzer, Christian Weinkauff, Marco Schnur, Carmen Elena Dockweiler, Peter Deliargyris, Klaus Burkhard und Ralf Vollmar ihre Urkunden überreicht.
Schiedsrichter-Obmann Vollmar erhielt neben der Schiedsrichter-Ehrennadel in Gold auch die Goldene Ehrennadel des Südwestdeutschen Fußballverbands. Sein Stellvertreter Alexander Seiberth wurde mit der Silbernen SWFV-Ehrennadel ausgezeichnet. Am Montag, 26. Februar 2024, findet der Kreisschiedsrichtertag mit Neuwahlen statt.


Bei ihrem Neujahrsempfang hat die Schiedsrichtervereinigung Pirmasens/Zweibrücken in Merzalben traditionell auf das vergangene Jahr zurückgeblickt.…
Weiterlesen...
x
Auszeichnungen beim Neujahrsempfang der Schiedsrichter
24. Jan. 2024Schiedsrichter

Bei ihrem Neujahrsempfang hat die Schiedsrichtervereinigung Pirmasens/Zweibrücken in Merzalben traditionell auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. Die Unparteiischen leisteten wieder einen wichtigen Beitrag für den Fußballsport in der Region. Tausende Partien wurden im Jahr 2023 von den Schiedsrichtern geleitet, hinzu kamen Dutzende Turniere.
Auch das Miteinander steht bei den Schiedsrichtern regelmäßig im Mittelpunkt, so etwa bei gemeinsamen Ausflügen oder eben beim Neujahrsempfang, der immer eine gute Gelegenheit bietet, sich untereinander auszutauschen und vergangene Erlebnisse Revue passieren zu lassen.
Traditionell ist das Treffen im Januar auch immer der Ort, an dem langjährige Unparteiische für ihren Einsatz ausgezeichnet werden. Dieses Mal wurden den Anwesenden Harald Petri, Julien Belzer, Christian Weinkauff, Marco Schnur, Carmen Elena Dockweiler, Peter Deliargyris, Klaus Burkhard und Ralf Vollmar ihre Urkunden überreicht.
Schiedsrichter-Obmann Vollmar erhielt neben der Schiedsrichter-Ehrennadel in Gold auch die Goldene Ehrennadel des Südwestdeutschen Fußballverbands. Sein Stellvertreter Alexander Seiberth wurde mit der Silbernen SWFV-Ehrennadel ausgezeichnet. Am Montag, 26. Februar 2024, findet der Kreisschiedsrichtertag mit Neuwahlen statt.



x
TSC Zweibrücken ist Futsal-Kreismeister 2023/2024
29.12.2023Spielbetrieb

Traditionell richtet der Förderverein der Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken „zwischen den Jahren“ die Futsal-Kreismeisterschaft in der Westpfalzhalle in Zweibrücken aus. Am 27. Dezember 2023 hat sich der TSC Zweibrücken gegen die Konkurrenz durchgesetzt.
Im Finale unterlag der SV Gersbach am Ende einer spannenden Partie knapp 5:6 gegen die Zweibrücker. Erst ein Sechsmeterschießen brachte die Entscheidung.
Zuvor hatte sich der TSC im Halbfinale ebenfalls im Sechsmeterschießen (9:8) gegen die eigene Zweite Mannschaft durchgesetzt. Gersbach siegte nach regulärer Spielzeit knapp 1:0 gegen den SV Großsteinhausen.

29. Dez. 2023
Spielbetrieb
TSC Zweibrücken ist Futsal-Kreismeister 2023/2024
x
TSC Zweibrücken ist Futsal-Kreismeister 2023/2024
29.12.2023Spielbetrieb

Traditionell richtet der Förderverein der Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken „zwischen den Jahren“ die Futsal-Kreismeisterschaft in der Westpfalzhalle in Zweibrücken aus. Am 27. Dezember 2023 hat sich der TSC Zweibrücken gegen die Konkurrenz durchgesetzt.
Im Finale unterlag der SV Gersbach am Ende einer spannenden Partie knapp 5:6 gegen die Zweibrücker. Erst ein Sechsmeterschießen brachte die Entscheidung.
Zuvor hatte sich der TSC im Halbfinale ebenfalls im Sechsmeterschießen (9:8) gegen die eigene Zweite Mannschaft durchgesetzt. Gersbach siegte nach regulärer Spielzeit knapp 1:0 gegen den SV Großsteinhausen.

Traditionell richtet der Förderverein der Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken „zwischen den Jahren“ die Futsal-Kreismeisterschaft in der…
Weiterlesen...
x
TSC Zweibrücken ist Futsal-Kreismeister 2023/2024
29. Dez. 2023Spielbetrieb

Traditionell richtet der Förderverein der Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken „zwischen den Jahren“ die Futsal-Kreismeisterschaft in der Westpfalzhalle in Zweibrücken aus. Am 27. Dezember 2023 hat sich der TSC Zweibrücken gegen die Konkurrenz durchgesetzt.
Im Finale unterlag der SV Gersbach am Ende einer spannenden Partie knapp 5:6 gegen die Zweibrücker. Erst ein Sechsmeterschießen brachte die Entscheidung.
Zuvor hatte sich der TSC im Halbfinale ebenfalls im Sechsmeterschießen (9:8) gegen die eigene Zweite Mannschaft durchgesetzt. Gersbach siegte nach regulärer Spielzeit knapp 1:0 gegen den SV Großsteinhausen.

SWFV Meldungen

x
DFB ernennt Dr. Drewitz zum Ehrenmitglied
Sonstiges

Der 45. Ordentliche DFB-Bundestag in Frankfurt am Main hat Dr. Hans-Dieter Drewitz für seine außergewöhnlichen Verdienste um den Fußball zum Ehrenmitglied des Deutschen Fußball-Bundes ernannt.
Leidenschaft, Hingabe und Tatkraft für den Amateur- und Jugendfußball
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Dr. Hans-Dieter Drewitz hat im deutschen Fußball seit vielen Jahren tiefe Spuren hinterlassen. Ihn jetzt in die besondere Reihe unserer Ehrenmitglieder aufzunehmen, ist ein ebenso verdienter wie folgerichtiger Schritt. Seine Leidenschaft, seine Hingabe und seine Tatkraft insbesondere für den Amateur- und Jugendfußball sind beeindruckend und beispielgebend."
Seit rund sechs Jahrzehnten engagiert sich Hans-Dieter Drewitz im und für den Fußball. Ab 1988 war er Vizepräsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV). 2010 wurde er als Nachfolger von Georg Adolf Schnarr zum SWFV-Präsidenten gewählt, dieses Amt hatte er bis 2024 inne. Anschließend wurde er zum Ehrenpräsidenten des SWFV ernannt. Von 2006 bis 2021 stand er darüber hinaus dem Fußball-Regional-Verband Südwest vor, dessen Ehrenpräsident er seit 2024 ebenfalls ist.
Beim DFB leitete Drewitz mehr als 20 Jahre lang den Jugendausschuss (1998 bis 2019). Von 2007 bis 2019 war er als DFB-Vizepräsident für den Jugendfußball zuständig. Seit 2016 gehörte er der DFB-Steuerungsgruppe Zukunftsstrategie Amateurfußball an. Für sein Engagement erhielt Drewitz bereits zahlreiche Auszeichnungen, der DFB verlieh ihm 1992 die Silberne und 2004 die Goldene Ehrennadel.
Sonstiges
DFB ernennt Dr. Drewitz zum Ehrenmitglied
Der 45. Ordentliche DFB-Bundestag in Frankfurt am Main hat Dr. Hans-Dieter Drewitz für seine außergewöhnlichen Verdienste um den Fußball zum Ehrenmitglied des Deutschen Fußball-Bundes ernannt.
Leidenschaft, Hingabe und Tatkraft für den Amateur- und Jugendfußball
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Dr. Hans-Dieter Drewitz hat im deutschen Fußball ...
Weiterlesen...
x
DFB ernennt Dr. Drewitz zum Ehrenmitglied
Sonstiges

Der 45. Ordentliche DFB-Bundestag in Frankfurt am Main hat Dr. Hans-Dieter Drewitz für seine außergewöhnlichen Verdienste um den Fußball zum Ehrenmitglied des Deutschen Fußball-Bundes ernannt.
Leidenschaft, Hingabe und Tatkraft für den Amateur- und Jugendfußball
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Dr. Hans-Dieter Drewitz hat im deutschen Fußball seit vielen Jahren tiefe Spuren hinterlassen. Ihn jetzt in die besondere Reihe unserer Ehrenmitglieder aufzunehmen, ist ein ebenso verdienter wie folgerichtiger Schritt. Seine Leidenschaft, seine Hingabe und seine Tatkraft insbesondere für den Amateur- und Jugendfußball sind beeindruckend und beispielgebend."
Seit rund sechs Jahrzehnten engagiert sich Hans-Dieter Drewitz im und für den Fußball. Ab 1988 war er Vizepräsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV). 2010 wurde er als Nachfolger von Georg Adolf Schnarr zum SWFV-Präsidenten gewählt, dieses Amt hatte er bis 2024 inne. Anschließend wurde er zum Ehrenpräsidenten des SWFV ernannt. Von 2006 bis 2021 stand er darüber hinaus dem Fußball-Regional-Verband Südwest vor, dessen Ehrenpräsident er seit 2024 ebenfalls ist.
Beim DFB leitete Drewitz mehr als 20 Jahre lang den Jugendausschuss (1998 bis 2019). Von 2007 bis 2019 war er als DFB-Vizepräsident für den Jugendfußball zuständig. Seit 2016 gehörte er der DFB-Steuerungsgruppe Zukunftsstrategie Amateurfußball an. Für sein Engagement erhielt Drewitz bereits zahlreiche Auszeichnungen, der DFB verlieh ihm 1992 die Silberne und 2004 die Goldene Ehrennadel.

x
Ticketinfos fürs Nations-League-Finale in Kaiserslautern
Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.
Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)
Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich.
Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock
Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.
Nach dem Sieg und dem Unentschieden gegen Frankreich, wartet nun der Weltmeister Spanien auf die Frauen in den beiden Finalspielen.
Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.
Sonstiges
Ticketinfos fürs Nations-League-Finale in Kaiserslautern
Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Weltmeister Spanien. Tickets für das ...
Weiterlesen...
x
Ticketinfos fürs Nations-League-Finale in Kaiserslautern
Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.
Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)
Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich.
Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock
Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.
Nach dem Sieg und dem Unentschieden gegen Frankreich, wartet nun der Weltmeister Spanien auf die Frauen in den beiden Finalspielen.
Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.

x
DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!
Ehrenamt

Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.
Kinderleichte Anmeldung
👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ist kinderleicht:
➡️ Hier direkt registrieren
Welche Prämien gibt es?
Auf der Aktionsseite finden Sie eine Übersicht über alle möglichen Prämienpakete – vom Ballpaket bis hin zu attraktiver Technik wie Beamer, Fernseher oder Laptop.
Warum mitmachen?
- Schon nach wenigen Minuten Einsatz können Sie tolle Prämien für Ihren Verein sichern.
- Bereits nach einer Woche haben über 3.000 Vereine teilgenommen – und es gibt keine Begrenzung!
📌 Fazit: Verpassen Sie nicht die Chance, Ihren Verein zu belohnen und gemeinsam mit vielen anderen Vereinen von dieser Aktion zu profitieren.
Ehrenamt
DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!
Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.
Kinderleichte Anmeldung
👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ...
Weiterlesen...
x
DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!
Ehrenamt

Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.
Kinderleichte Anmeldung
👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ist kinderleicht:
➡️ Hier direkt registrieren
Welche Prämien gibt es?
Auf der Aktionsseite finden Sie eine Übersicht über alle möglichen Prämienpakete – vom Ballpaket bis hin zu attraktiver Technik wie Beamer, Fernseher oder Laptop.
Warum mitmachen?
- Schon nach wenigen Minuten Einsatz können Sie tolle Prämien für Ihren Verein sichern.
- Bereits nach einer Woche haben über 3.000 Vereine teilgenommen – und es gibt keine Begrenzung!
📌 Fazit: Verpassen Sie nicht die Chance, Ihren Verein zu belohnen und gemeinsam mit vielen anderen Vereinen von dieser Aktion zu profitieren.








