News

x

Neuer Kreisschiedsrichter-Ausschuss gewählt

10.02.2021Schiedsrichter

Die Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken hat zu Beginn der zweiten Februar-Woche die Weichen für die Zukunft gestellt. Beim ersten digitalen Kreisschiedsrichtertag im Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) wurde ein neuer Kreisschiedsrichter-Ausschuss gewählt.
 
Die Internet-Veranstaltung war der Coronavirus-Pandemie geschuldet. Diese hatte die eigentlich für vergangenes Jahr vorgesehene Neuwahl damals zunichtegemacht. Um in den normalen Turnus zurückzukehren, beträgt die Amtszeit dieses Mal nur drei statt vier Jahre und beginnt am 01. Juli 2021.
 
Schiedsrichter-Obmann bleibt Ralf Vollmar aus Mauschbach. Das Amt seinen Stellvertreters übernimmt erneut der Zweibrücker Alexander Seiberth. Ebenfalls aus Zweibrücken kommt der neue Lehrwart Sascha Geisler, der bereits zuvor Beisitzer im Kreisschiedsrichter-Ausschuss war. Diese Funktion übt weiterhin Thorsten Ecker aus Hermersberg aus, der von der Versammlung in seinem Amt bestätigt wurde.
 
Neu als Beisitzer in den Ausschuss gewählt wurden am Montagabend Florian Stahl (Zweibrücken) und Julien Belzer (Münchweiler). Nach 17 Jahren nicht mehr zur Wahl stand Lehrwart Christian Weinkauff. Thorsten Eschmann trat nach 13 Jahren als Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit ebenfalls nicht erneut an.

10. Febr. 2021
Schiedsrichter
x

Neuer Kreisschiedsrichter-Ausschuss gewählt

10.02.2021Schiedsrichter

Die Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken hat zu Beginn der zweiten Februar-Woche die Weichen für die Zukunft gestellt. Beim ersten digitalen Kreisschiedsrichtertag im Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) wurde ein neuer Kreisschiedsrichter-Ausschuss gewählt.
 
Die Internet-Veranstaltung war der Coronavirus-Pandemie geschuldet. Diese hatte die eigentlich für vergangenes Jahr vorgesehene Neuwahl damals zunichtegemacht. Um in den normalen Turnus zurückzukehren, beträgt die Amtszeit dieses Mal nur drei statt vier Jahre und beginnt am 01. Juli 2021.
 
Schiedsrichter-Obmann bleibt Ralf Vollmar aus Mauschbach. Das Amt seinen Stellvertreters übernimmt erneut der Zweibrücker Alexander Seiberth. Ebenfalls aus Zweibrücken kommt der neue Lehrwart Sascha Geisler, der bereits zuvor Beisitzer im Kreisschiedsrichter-Ausschuss war. Diese Funktion übt weiterhin Thorsten Ecker aus Hermersberg aus, der von der Versammlung in seinem Amt bestätigt wurde.
 
Neu als Beisitzer in den Ausschuss gewählt wurden am Montagabend Florian Stahl (Zweibrücken) und Julien Belzer (Münchweiler). Nach 17 Jahren nicht mehr zur Wahl stand Lehrwart Christian Weinkauff. Thorsten Eschmann trat nach 13 Jahren als Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit ebenfalls nicht erneut an.

Die Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken hat zu Beginn der zweiten Februar-Woche die Weichen für die Zukunft gestellt. Beim ersten…
x

Neuer Kreisschiedsrichter-Ausschuss gewählt

10. Febr. 2021Schiedsrichter

Die Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken hat zu Beginn der zweiten Februar-Woche die Weichen für die Zukunft gestellt. Beim ersten digitalen Kreisschiedsrichtertag im Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) wurde ein neuer Kreisschiedsrichter-Ausschuss gewählt.
 
Die Internet-Veranstaltung war der Coronavirus-Pandemie geschuldet. Diese hatte die eigentlich für vergangenes Jahr vorgesehene Neuwahl damals zunichtegemacht. Um in den normalen Turnus zurückzukehren, beträgt die Amtszeit dieses Mal nur drei statt vier Jahre und beginnt am 01. Juli 2021.
 
Schiedsrichter-Obmann bleibt Ralf Vollmar aus Mauschbach. Das Amt seinen Stellvertreters übernimmt erneut der Zweibrücker Alexander Seiberth. Ebenfalls aus Zweibrücken kommt der neue Lehrwart Sascha Geisler, der bereits zuvor Beisitzer im Kreisschiedsrichter-Ausschuss war. Diese Funktion übt weiterhin Thorsten Ecker aus Hermersberg aus, der von der Versammlung in seinem Amt bestätigt wurde.
 
Neu als Beisitzer in den Ausschuss gewählt wurden am Montagabend Florian Stahl (Zweibrücken) und Julien Belzer (Münchweiler). Nach 17 Jahren nicht mehr zur Wahl stand Lehrwart Christian Weinkauff. Thorsten Eschmann trat nach 13 Jahren als Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit ebenfalls nicht erneut an.

x

Neuwahlen der Ausschüsse im Fußballkreis

07.02.2021Sonstiges

Die Coronavirus-Pandemie hat den Terminkalender aller Mannschaften kräftig durcheinandergewirbelt. Aber auch die Ausschüsse im Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken mussten umplanen. Die Wahlen, die eigentlich im Frühjahr 2020 vorgesehen waren, wurden um ein Jahr verschoben.
 
Den Anfang macht die Kreisschiedsrichter-Vereinigung am Montag, 08. Februar 2021, mit einem digitalen Kreisschiedsrichtertag ab 19 Uhr. Auf eine Präsenzveranstaltung vor Ort wird verzichtet. Die Wahlberechtigten erhalten ihre Zugangsdaten zur Videokonferenz per E-Mail.
 
Gleiches gilt für den Kreisjugendausschuss, der am Donnerstag, 18. Februar 2021, per Internet gewählt wird. Der Kreisjugendtag beginnt ebenfalls um 19 Uhr.
 
Der Kreissportausschuss soll am Samstag, 10. April 2021, für die kommenden drei Jahre neu gewählt werden. Die Online-Konferenz beginnt um 10 Uhr.
 
Die Veranstaltungen auf Verbandsebene sind auch bereits terminiert: Den Anfang macht der Verbandsschiedsrichtertag am Samstag, 19. Juni 2021, Uhrzeit offen, gefolgt vom Verbandsjugendtag am Samstag, 26. Juni 2021, 16 Uhr, jeweils in der Sportschule in Edenkoben, sowie dem Verbandstag am Samstag, 03. Juli 2021, 10 Uhr.

07. Febr. 2021
Sonstiges
x

Neuwahlen der Ausschüsse im Fußballkreis

07.02.2021Sonstiges

Die Coronavirus-Pandemie hat den Terminkalender aller Mannschaften kräftig durcheinandergewirbelt. Aber auch die Ausschüsse im Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken mussten umplanen. Die Wahlen, die eigentlich im Frühjahr 2020 vorgesehen waren, wurden um ein Jahr verschoben.
 
Den Anfang macht die Kreisschiedsrichter-Vereinigung am Montag, 08. Februar 2021, mit einem digitalen Kreisschiedsrichtertag ab 19 Uhr. Auf eine Präsenzveranstaltung vor Ort wird verzichtet. Die Wahlberechtigten erhalten ihre Zugangsdaten zur Videokonferenz per E-Mail.
 
Gleiches gilt für den Kreisjugendausschuss, der am Donnerstag, 18. Februar 2021, per Internet gewählt wird. Der Kreisjugendtag beginnt ebenfalls um 19 Uhr.
 
Der Kreissportausschuss soll am Samstag, 10. April 2021, für die kommenden drei Jahre neu gewählt werden. Die Online-Konferenz beginnt um 10 Uhr.
 
Die Veranstaltungen auf Verbandsebene sind auch bereits terminiert: Den Anfang macht der Verbandsschiedsrichtertag am Samstag, 19. Juni 2021, Uhrzeit offen, gefolgt vom Verbandsjugendtag am Samstag, 26. Juni 2021, 16 Uhr, jeweils in der Sportschule in Edenkoben, sowie dem Verbandstag am Samstag, 03. Juli 2021, 10 Uhr.

Die Coronavirus-Pandemie hat den Terminkalender aller Mannschaften kräftig durcheinandergewirbelt. Aber auch die Ausschüsse im Fußballkreis Pirmasens…
x

Neuwahlen der Ausschüsse im Fußballkreis

07. Febr. 2021Sonstiges

Die Coronavirus-Pandemie hat den Terminkalender aller Mannschaften kräftig durcheinandergewirbelt. Aber auch die Ausschüsse im Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken mussten umplanen. Die Wahlen, die eigentlich im Frühjahr 2020 vorgesehen waren, wurden um ein Jahr verschoben.
 
Den Anfang macht die Kreisschiedsrichter-Vereinigung am Montag, 08. Februar 2021, mit einem digitalen Kreisschiedsrichtertag ab 19 Uhr. Auf eine Präsenzveranstaltung vor Ort wird verzichtet. Die Wahlberechtigten erhalten ihre Zugangsdaten zur Videokonferenz per E-Mail.
 
Gleiches gilt für den Kreisjugendausschuss, der am Donnerstag, 18. Februar 2021, per Internet gewählt wird. Der Kreisjugendtag beginnt ebenfalls um 19 Uhr.
 
Der Kreissportausschuss soll am Samstag, 10. April 2021, für die kommenden drei Jahre neu gewählt werden. Die Online-Konferenz beginnt um 10 Uhr.
 
Die Veranstaltungen auf Verbandsebene sind auch bereits terminiert: Den Anfang macht der Verbandsschiedsrichtertag am Samstag, 19. Juni 2021, Uhrzeit offen, gefolgt vom Verbandsjugendtag am Samstag, 26. Juni 2021, 16 Uhr, jeweils in der Sportschule in Edenkoben, sowie dem Verbandstag am Samstag, 03. Juli 2021, 10 Uhr.

x

Komplettübersicht der Hygienekonzepte im Kreis

04.10.2020Spielbetrieb

An dieser Stelle veröffentlichen wir gesammelt die Hygienekonzepte der einzelnen Vereine im Kreisgebiet Pirmasens/Zweibrücken. Diese ergänzen die geltenden Vorgaben des SWFV sowie die Landesverordnungen von Rheinland-Pfalz. Bei Fragen können Sie sich direkt an den betroffenen Verein wenden.
Download: Hygienekonzepte der Vereine (Excel-Dokument)

04. Okt. 2020
Spielbetrieb
x

Komplettübersicht der Hygienekonzepte im Kreis

04.10.2020Spielbetrieb

An dieser Stelle veröffentlichen wir gesammelt die Hygienekonzepte der einzelnen Vereine im Kreisgebiet Pirmasens/Zweibrücken. Diese ergänzen die geltenden Vorgaben des SWFV sowie die Landesverordnungen von Rheinland-Pfalz. Bei Fragen können Sie sich direkt an den betroffenen Verein wenden.
Download: Hygienekonzepte der Vereine (Excel-Dokument)

An dieser Stelle veröffentlichen wir gesammelt die Hygienekonzepte der einzelnen Vereine im Kreisgebiet Pirmasens/Zweibrücken. Diese ergänzen die…
x

Komplettübersicht der Hygienekonzepte im Kreis

04. Okt. 2020Spielbetrieb

An dieser Stelle veröffentlichen wir gesammelt die Hygienekonzepte der einzelnen Vereine im Kreisgebiet Pirmasens/Zweibrücken. Diese ergänzen die geltenden Vorgaben des SWFV sowie die Landesverordnungen von Rheinland-Pfalz. Bei Fragen können Sie sich direkt an den betroffenen Verein wenden.
Download: Hygienekonzepte der Vereine (Excel-Dokument)

SWFV Meldungen

x

Große Schiri-Umfrage: Das sind die Ergebnisse

Schiedsrichter

Spaß und sportliche Betätigung als Motivation, mangelnder Respekt, vor allem von Zuschauer*innen, als Problem. Die Ergebnisse unserer Schiri-Umfrage im Amateurfußball-Barometer bieten im Jahr der Schiris, das der DFB am Montag eröffnet hat, interessante Einblicke. Sowohl aus der Perspektive der aktiven Schiris als auch aus dem Blickwinkel weiterer Gruppen im Amateurfußball.

 

Rund 8.000 Personen nahmen an der Umfrage teil, knapp 39 Prozent davon sind aktuell als Schiedsrichter*innen tätig. 84 Prozent der Unparteiischen geben an, dass sie der Spaß an ihrer Tätigkeit motiviert, 79 Prozent nennen die sportliche Betätigung und den gesundheitlichen Aspekt als Triebfeder. 75 Prozent schätzen es besonders, aktiver Teil des Fußballs zu sein. 

 

Hinzu kommen die Mehrwerte für die Persönlichkeitsentwicklung. Gefördert werden aus Sicht der betroffenen Zielgruppe vor allem die Entscheidungskompetenz (85 Prozent), der Umgang mit Menschen (82 Prozent) und das Selbstvertrauen (82 Prozent). 

 

Ebenfalls befragt wurden die Schiedsrichter*innen nach positiven Erfahrungen, die sie durch ihre Tätigkeit sammeln. Drei Viertel der Befragten geben an, regelmäßig oder häufig das gesellige Schiedsrichter*innenwesen zu genießen, 68 Prozent erleben ein wertschätzendes Verhalten ihres Vereins. 84 Prozent fasziniert an ihrer Tätigkeit, dass sie „tolle Fußballspiele leiten“ dürfen. 

 

 

Fehlender Respekt der Zuschauer*innen

Die Umfrage im Amateurfußball-Barometer beleuchtet aber nicht nur die positiven Aspekte der Schiedsrichterei, sie verdeutlicht auch die Problemfelder. 85 Prozent der aktiven Schiris nennen dabei einen Mangel an Respekt seitens der Zuschauer*innen, 79 Prozent vermissen ebenso bei Spieler*innen und Trainer*innen Respekt und Wertschätzung. Auch von den Personen, die nicht als Schiedsrichter*innen tätig sind, gaben im Rahmen der Umfrage rund 80 Prozent an, dass sie bereits negative Erfahrungen mit respektlosem Verhalten gegenüber Referees gemacht haben. 

 

Eine weitere Herausforderung stellt laut der Befragten die Einbindung der Unparteiischen in das Vereinsleben dar. 42 Prozent fühlen sich nicht ausreichend in die Fußballfamilie ihres Klubs eingebunden. Einen Schiri-Beauftragten oder eine Beauftragte haben laut der Umfrage lediglich 36 Prozent der Amateurvereine. Knapp ein Drittel der Schiris gibt sogar an, dass die Spieler*innen und Trainer*innen ihres Vereins sie nicht kennen würden.

 

Angesichts dieser Zahlen verwundert es nicht, dass die aktiven Schiedsrichter*innen in der Umfrage angeben, durch die Gemeinschaft mit den Schiri-Kolleg*innen (62 Prozent) stärker motiviert zu sein als durch die Wertschätzung durch den eigenen Verein (30 Prozent) bzw. die Einbindung in das Vereinsleben (20 Prozent). 
Einbindung in den Verein fördern

 

In diesem Bereich soll das "Jahr der Schiris" unter anderem ansetzen. Wie gelingt ein Bewusstseinswandel hin zu mehr Respekt und Wertschätzung gegenüber den Unparteiischen? Wie kann der Fußball die Schiedsrichter*innen enger in die Fußballfamilie integrieren? Wie werden sich die Vereine ihrer Verantwortung für das Thema bewusster? Was müssen die Schiris selbst tun? Antworten auf diese zentralen Fragestellungen lassen sich nur in einer gemeinsamen Anstrengung finden, an der sich Amateurvereine, Fußballkreise, Lehrwarte, Schiri-Vereinigungen, die Landesverbände und der DFB beteiligen. 

 

Um die Sichtweisen all dieser entscheidenden Gruppen besser zu verstehen, richtete sich die Umfrage im Amateurfußball-Barometer auch an Nicht-Schiedsrichter*innen. Knapp 1000 Teilnehmer*innen der Umfrage haben eine Tätigkeit als Unparteiische ausgeübt und diese mittlerweile beendet. Als Hauptgrund nennen sie den Zeitaufwand (40 Prozent). Mangelnder Respekt der Spieler*innen und Trainer*innen (22 Prozent) und der Zuschauer*innen (20 Prozent) spielten beim Schritt, als Schiri aufzuhören, hingegen eine weniger entscheidende Rolle. 

Pat*innen-System noch nicht sehr bekannt

Etwa 42 Prozent gaben in der Umfrage an, nicht als Schiedsrichter*in tätig zu sein und es aktuell auch nicht in Erwägung zu ziehen. Als Gründe werden das Alter bzw. die Gesundheit genannt (40 Prozent). Allerdings fühlt sich auch diese Gruppe durch den mangelnden Respekt der Zuschauer*innen und Trainer*innen/Spieler*innen (je 35 Prozent) gegenüber den Unparteiischen abgeschreckt. Diese Respektlosigkeiten gegenüber Schiris erleben sie „öfter“ (54 Prozent) bzw. sogar „regelmäßig“ (25 Prozent).
Nur knapp 40 Prozent dieser Gruppe (nicht als Schiri aktiv und auch kein Interesse an einer Ausbildung) geben an, das Pat*innen-System zu kennen. Über diese Maßnahme werden Schiri-Neulinge mindestens bei drei Spielen innerhalb der ersten Einsätze von einem erfahrenen Schiri begleitet. Der Pate bzw. die Patin unterstützt bei den administrativen Abläufen wie der Platzkontrolle, dem Spielbericht, der Passkontrolle oder gibt Tipps und Hilfestellungen, was die Neulinge verbessern können. 

Alle Ergebnisse der Schiri-Umfrage im Amateurfußball-Barometer sind online verfügbar: Alle Zahlen im Überblick.

 

Weiterführende Links

Schiedsrichter
Große Schiri-Umfrage: Das sind die Ergebnisse
Spaß und sportliche Betätigung als Motivation, mangelnder Respekt, vor allem von Zuschauer*innen, als Problem. Die Ergebnisse unserer Schiri-Umfrage im Amateurfußball-Barometer bieten im Jahr der Schiris, das der DFB am Montag eröffnet hat, interessante Einblicke. Sowohl aus der Perspektive der aktiven Schiris als auch aus dem Blickwinkel weiterer ...
x

Große Schiri-Umfrage: Das sind die Ergebnisse

Schiedsrichter

Spaß und sportliche Betätigung als Motivation, mangelnder Respekt, vor allem von Zuschauer*innen, als Problem. Die Ergebnisse unserer Schiri-Umfrage im Amateurfußball-Barometer bieten im Jahr der Schiris, das der DFB am Montag eröffnet hat, interessante Einblicke. Sowohl aus der Perspektive der aktiven Schiris als auch aus dem Blickwinkel weiterer Gruppen im Amateurfußball.

 

Rund 8.000 Personen nahmen an der Umfrage teil, knapp 39 Prozent davon sind aktuell als Schiedsrichter*innen tätig. 84 Prozent der Unparteiischen geben an, dass sie der Spaß an ihrer Tätigkeit motiviert, 79 Prozent nennen die sportliche Betätigung und den gesundheitlichen Aspekt als Triebfeder. 75 Prozent schätzen es besonders, aktiver Teil des Fußballs zu sein. 

 

Hinzu kommen die Mehrwerte für die Persönlichkeitsentwicklung. Gefördert werden aus Sicht der betroffenen Zielgruppe vor allem die Entscheidungskompetenz (85 Prozent), der Umgang mit Menschen (82 Prozent) und das Selbstvertrauen (82 Prozent). 

 

Ebenfalls befragt wurden die Schiedsrichter*innen nach positiven Erfahrungen, die sie durch ihre Tätigkeit sammeln. Drei Viertel der Befragten geben an, regelmäßig oder häufig das gesellige Schiedsrichter*innenwesen zu genießen, 68 Prozent erleben ein wertschätzendes Verhalten ihres Vereins. 84 Prozent fasziniert an ihrer Tätigkeit, dass sie „tolle Fußballspiele leiten“ dürfen. 

 

 

Fehlender Respekt der Zuschauer*innen

Die Umfrage im Amateurfußball-Barometer beleuchtet aber nicht nur die positiven Aspekte der Schiedsrichterei, sie verdeutlicht auch die Problemfelder. 85 Prozent der aktiven Schiris nennen dabei einen Mangel an Respekt seitens der Zuschauer*innen, 79 Prozent vermissen ebenso bei Spieler*innen und Trainer*innen Respekt und Wertschätzung. Auch von den Personen, die nicht als Schiedsrichter*innen tätig sind, gaben im Rahmen der Umfrage rund 80 Prozent an, dass sie bereits negative Erfahrungen mit respektlosem Verhalten gegenüber Referees gemacht haben. 

 

Eine weitere Herausforderung stellt laut der Befragten die Einbindung der Unparteiischen in das Vereinsleben dar. 42 Prozent fühlen sich nicht ausreichend in die Fußballfamilie ihres Klubs eingebunden. Einen Schiri-Beauftragten oder eine Beauftragte haben laut der Umfrage lediglich 36 Prozent der Amateurvereine. Knapp ein Drittel der Schiris gibt sogar an, dass die Spieler*innen und Trainer*innen ihres Vereins sie nicht kennen würden.

 

Angesichts dieser Zahlen verwundert es nicht, dass die aktiven Schiedsrichter*innen in der Umfrage angeben, durch die Gemeinschaft mit den Schiri-Kolleg*innen (62 Prozent) stärker motiviert zu sein als durch die Wertschätzung durch den eigenen Verein (30 Prozent) bzw. die Einbindung in das Vereinsleben (20 Prozent). 
Einbindung in den Verein fördern

 

In diesem Bereich soll das "Jahr der Schiris" unter anderem ansetzen. Wie gelingt ein Bewusstseinswandel hin zu mehr Respekt und Wertschätzung gegenüber den Unparteiischen? Wie kann der Fußball die Schiedsrichter*innen enger in die Fußballfamilie integrieren? Wie werden sich die Vereine ihrer Verantwortung für das Thema bewusster? Was müssen die Schiris selbst tun? Antworten auf diese zentralen Fragestellungen lassen sich nur in einer gemeinsamen Anstrengung finden, an der sich Amateurvereine, Fußballkreise, Lehrwarte, Schiri-Vereinigungen, die Landesverbände und der DFB beteiligen. 

 

Um die Sichtweisen all dieser entscheidenden Gruppen besser zu verstehen, richtete sich die Umfrage im Amateurfußball-Barometer auch an Nicht-Schiedsrichter*innen. Knapp 1000 Teilnehmer*innen der Umfrage haben eine Tätigkeit als Unparteiische ausgeübt und diese mittlerweile beendet. Als Hauptgrund nennen sie den Zeitaufwand (40 Prozent). Mangelnder Respekt der Spieler*innen und Trainer*innen (22 Prozent) und der Zuschauer*innen (20 Prozent) spielten beim Schritt, als Schiri aufzuhören, hingegen eine weniger entscheidende Rolle. 

Pat*innen-System noch nicht sehr bekannt

Etwa 42 Prozent gaben in der Umfrage an, nicht als Schiedsrichter*in tätig zu sein und es aktuell auch nicht in Erwägung zu ziehen. Als Gründe werden das Alter bzw. die Gesundheit genannt (40 Prozent). Allerdings fühlt sich auch diese Gruppe durch den mangelnden Respekt der Zuschauer*innen und Trainer*innen/Spieler*innen (je 35 Prozent) gegenüber den Unparteiischen abgeschreckt. Diese Respektlosigkeiten gegenüber Schiris erleben sie „öfter“ (54 Prozent) bzw. sogar „regelmäßig“ (25 Prozent).
Nur knapp 40 Prozent dieser Gruppe (nicht als Schiri aktiv und auch kein Interesse an einer Ausbildung) geben an, das Pat*innen-System zu kennen. Über diese Maßnahme werden Schiri-Neulinge mindestens bei drei Spielen innerhalb der ersten Einsätze von einem erfahrenen Schiri begleitet. Der Pate bzw. die Patin unterstützt bei den administrativen Abläufen wie der Platzkontrolle, dem Spielbericht, der Passkontrolle oder gibt Tipps und Hilfestellungen, was die Neulinge verbessern können. 

Alle Ergebnisse der Schiri-Umfrage im Amateurfußball-Barometer sind online verfügbar: Alle Zahlen im Überblick.

 

Weiterführende Links

x

SWFV-Partner: Dein Auto für den Sport

Partner

Jedes Jahr einen Neuwagen fahren heißt, stets am Puls der Zeit zu sein und neueste Technologien, Sicherheitsstandards und Trends zu erleben. Bei unserem Partner Athletic Sport Sponsoring hast Du die Möglichkeit, immer verschiedene Fahrzeughersteller und Modelle testen zu können. Die herstellerseitige Neuwagengewährleistung bietet Dir zudem maximale Sicherheit.

 

Mehr Infos findest Du auf www.ichbindeinauto.de/?partner=swfv 

 

Deine Komplettrate im Überblick:

  • Kurze Vertragslaufzeiten
  • Jährlich bis zu 30.000 km Freilaufleistung
  • Inkl. Kfz-Versicherung
  • Inkl. Kfz-Steuer
  • Inkl. Überführungs- und Zulassungskosten
  • Inkl. wintertauglicher Bereifung
  • Keine Anzahlung / keine Schlussrate

 

Dein exklusiver Neuwagen mit einer persönlichen Betreuung,
einem Rundum-Service und einer 24/7 Schadenaufnahme!
 

Partner
SWFV-Partner: Dein Auto für den Sport
Jedes Jahr einen Neuwagen fahren heißt, stets am Puls der Zeit zu sein und neueste Technologien, Sicherheitsstandards und Trends zu erleben. Bei unserem Partner Athletic Sport Sponsoring hast Du die Möglichkeit, immer verschiedene Fahrzeughersteller und Modelle testen zu können. Die herstellerseitige Neuwagengewährleistung bietet Dir zudem ...
x

SWFV-Partner: Dein Auto für den Sport

Partner

Jedes Jahr einen Neuwagen fahren heißt, stets am Puls der Zeit zu sein und neueste Technologien, Sicherheitsstandards und Trends zu erleben. Bei unserem Partner Athletic Sport Sponsoring hast Du die Möglichkeit, immer verschiedene Fahrzeughersteller und Modelle testen zu können. Die herstellerseitige Neuwagengewährleistung bietet Dir zudem maximale Sicherheit.

 

Mehr Infos findest Du auf www.ichbindeinauto.de/?partner=swfv 

 

Deine Komplettrate im Überblick:

  • Kurze Vertragslaufzeiten
  • Jährlich bis zu 30.000 km Freilaufleistung
  • Inkl. Kfz-Versicherung
  • Inkl. Kfz-Steuer
  • Inkl. Überführungs- und Zulassungskosten
  • Inkl. wintertauglicher Bereifung
  • Keine Anzahlung / keine Schlussrate

 

Dein exklusiver Neuwagen mit einer persönlichen Betreuung,
einem Rundum-Service und einer 24/7 Schadenaufnahme!
 

x

Fußball-Ferien-Freizeit für turmorerkrankte Kinder und Jugendliche

Gesellschaftliche Verantwortung

Gemeinsam mit dem Hopp-Kindertumorzentrum, der Deutschen Kinderkrebsstiftung und dem Netzwerk Active OnkoKids veranstaltet die DFB-Stiftung Egidius Braun in diesem Jahr erstmals eine Fußball-Ferien-Freizeit für tumorerkrankte Kinder und Jugendliche.

 

Die Freizeit findet vom 3. bis zum 9. August 2023 im "Uwe Seeler Fußball Park" in Malente in Schleswig-Holstein statt und richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis 16 Jahren, die eine Krebserkrankung überstanden haben. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer wird von einem "Buddy" (Geschwisterkind/ Freund/ Freundin) begleitet. Die Teilnehmenden dürfen nicht mehr in Therapie und müssen gesundheitlich stabil sein.

 

Die DFB-Stiftung Egidius Braun übernimmt sämtliche Kosten für Unterbringung, Verpflegung und das Rahmenprogramm. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Plätze beschränkt.

 

Besonderer Fokus auf Inklusion

Natürlich ist der Fußball in seinen verschiedenen Spielformen im Programm enthalten, die Veranstalter legen jedoch auch großen Wert darauf, das Rahmenprogramm so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten. "Es finden Besuche in Outdoor- und Kletterparks ebenso statt, wie gemeinsame Wanderungen, das Erleben alternativer Sportarten und vieles mehr", sagt Projektmanagerin Jana Leib. "Das Programm legt besonderen Wert auf Inklusion und wird unter Berücksichtigung der körperlichen Voraussetzungen der Teilnehmer konzipiert", so Leib. Das Camp wird von Betreuerinnen und Betreuern der DFB-Stiftung und dem Netzwerk Active OnkoKids geleitet.

 

Die Bewerbung ist unter nachstehendem Link bis zum 10. April 2023 möglich:

https://forms.office.com/e/swWEDRsDPw

 

[dfb]

Gesellschaftliche Verantwortung
Fußball-Ferien-Freizeit für turmorerkrankte Kinder und Jugendliche
Gemeinsam mit dem Hopp-Kindertumorzentrum, der Deutschen Kinderkrebsstiftung und dem Netzwerk Active OnkoKids veranstaltet die DFB-Stiftung Egidius Braun in diesem Jahr erstmals eine Fußball-Ferien-Freizeit für tumorerkrankte Kinder und Jugendliche.   Die Freizeit findet vom 3. bis zum 9. August 2023 im "Uwe Seeler Fußball Park" in Malente in ...
x

Fußball-Ferien-Freizeit für turmorerkrankte Kinder und Jugendliche

Gesellschaftliche Verantwortung

Gemeinsam mit dem Hopp-Kindertumorzentrum, der Deutschen Kinderkrebsstiftung und dem Netzwerk Active OnkoKids veranstaltet die DFB-Stiftung Egidius Braun in diesem Jahr erstmals eine Fußball-Ferien-Freizeit für tumorerkrankte Kinder und Jugendliche.

 

Die Freizeit findet vom 3. bis zum 9. August 2023 im "Uwe Seeler Fußball Park" in Malente in Schleswig-Holstein statt und richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis 16 Jahren, die eine Krebserkrankung überstanden haben. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer wird von einem "Buddy" (Geschwisterkind/ Freund/ Freundin) begleitet. Die Teilnehmenden dürfen nicht mehr in Therapie und müssen gesundheitlich stabil sein.

 

Die DFB-Stiftung Egidius Braun übernimmt sämtliche Kosten für Unterbringung, Verpflegung und das Rahmenprogramm. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Plätze beschränkt.

 

Besonderer Fokus auf Inklusion

Natürlich ist der Fußball in seinen verschiedenen Spielformen im Programm enthalten, die Veranstalter legen jedoch auch großen Wert darauf, das Rahmenprogramm so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten. "Es finden Besuche in Outdoor- und Kletterparks ebenso statt, wie gemeinsame Wanderungen, das Erleben alternativer Sportarten und vieles mehr", sagt Projektmanagerin Jana Leib. "Das Programm legt besonderen Wert auf Inklusion und wird unter Berücksichtigung der körperlichen Voraussetzungen der Teilnehmer konzipiert", so Leib. Das Camp wird von Betreuerinnen und Betreuern der DFB-Stiftung und dem Netzwerk Active OnkoKids geleitet.

 

Die Bewerbung ist unter nachstehendem Link bis zum 10. April 2023 möglich:

https://forms.office.com/e/swWEDRsDPw

 

[dfb]

Sponsoren