News

x

Ü32 des SV Enkenbach wird Südwestmeister

16.06.2024Spielbetrieb

Am Ende war es ganz ganz knapp: Nur dank eines einzigen Tores Vorsprung in der Tordifferenz gewann die Mannschaft des SV Enkenbach die Ü32-Südwestmeisterschaften und qualifizierte sich damit als Vertreter des Südwestdeutschen Fußballverbandes für die Regionalmeisterschaften am 20. oder 21. Juli im Saarland.
 
Drei Mannschaften waren am Ende mit jeweils 12 Punkten punktgleich, neben dem SV Enkenbach auch die SG Westhofen/Gundheim/Kloppberg und der TuS Maikammer. Der direkte Vergleich als nächstes Kriterium brachte auch noch keine Entscheidung, denn die drei Kontrahenten hatten alle gegeneinander 0:0 gespielt. Also musste die Tordifferent den Ausschlag geben, und da hatte Enkenbach mit 7:1 gegenüber der SG mit 5:0 und Maikammer mit 5:1 knapp die Nase vorn.
 
Auf der Sportanlage des SV Rodenbach, der die Veranstaltung perfekt durchführte, hatten die Zuschauer teilweise hochkarätigen Sport mit vielen knappen Ergebnissen erlebt. Leider mussten die Organisatoren kurzfristig den Spielmodus ändern. Drei Mannschaften hatten wenige Tage vor Turnierbeginn abgesagt, so dass anstelle zweier Vierergruppen eine Siebenergruppe mit dem Modus jeder gegen jeden entstand.
 

Spielleiter Klaus Karl und der Kreisvorsitzende Kaiserslautern Donnersberg, Udo Schöneberger, überreichten dem Kapitän der Gewinnermannschaft, Matthias Herm, und Trainer Andreas Weinland den Wanderpokal und den Bierpreis der Bitburger Brauerei.
Alle Ergebnisse der Spiele und die Tabelle findet man hier unter hier unter diesem Link:
 
 

16. Juni 2024
Spielbetrieb
x

Ü32 des SV Enkenbach wird Südwestmeister

16.06.2024Spielbetrieb

Am Ende war es ganz ganz knapp: Nur dank eines einzigen Tores Vorsprung in der Tordifferenz gewann die Mannschaft des SV Enkenbach die Ü32-Südwestmeisterschaften und qualifizierte sich damit als Vertreter des Südwestdeutschen Fußballverbandes für die Regionalmeisterschaften am 20. oder 21. Juli im Saarland.
 
Drei Mannschaften waren am Ende mit jeweils 12 Punkten punktgleich, neben dem SV Enkenbach auch die SG Westhofen/Gundheim/Kloppberg und der TuS Maikammer. Der direkte Vergleich als nächstes Kriterium brachte auch noch keine Entscheidung, denn die drei Kontrahenten hatten alle gegeneinander 0:0 gespielt. Also musste die Tordifferent den Ausschlag geben, und da hatte Enkenbach mit 7:1 gegenüber der SG mit 5:0 und Maikammer mit 5:1 knapp die Nase vorn.
 
Auf der Sportanlage des SV Rodenbach, der die Veranstaltung perfekt durchführte, hatten die Zuschauer teilweise hochkarätigen Sport mit vielen knappen Ergebnissen erlebt. Leider mussten die Organisatoren kurzfristig den Spielmodus ändern. Drei Mannschaften hatten wenige Tage vor Turnierbeginn abgesagt, so dass anstelle zweier Vierergruppen eine Siebenergruppe mit dem Modus jeder gegen jeden entstand.
 

Spielleiter Klaus Karl und der Kreisvorsitzende Kaiserslautern Donnersberg, Udo Schöneberger, überreichten dem Kapitän der Gewinnermannschaft, Matthias Herm, und Trainer Andreas Weinland den Wanderpokal und den Bierpreis der Bitburger Brauerei.
Alle Ergebnisse der Spiele und die Tabelle findet man hier unter hier unter diesem Link:
 
 

Am Ende war es ganz ganz knapp: Nur dank eines einzigen Tores Vorsprung in der Tordifferenz gewann die Mannschaft des SV Enkenbach die Ü32-…
x

Ü32 des SV Enkenbach wird Südwestmeister

16. Juni 2024Spielbetrieb

Am Ende war es ganz ganz knapp: Nur dank eines einzigen Tores Vorsprung in der Tordifferenz gewann die Mannschaft des SV Enkenbach die Ü32-Südwestmeisterschaften und qualifizierte sich damit als Vertreter des Südwestdeutschen Fußballverbandes für die Regionalmeisterschaften am 20. oder 21. Juli im Saarland.
 
Drei Mannschaften waren am Ende mit jeweils 12 Punkten punktgleich, neben dem SV Enkenbach auch die SG Westhofen/Gundheim/Kloppberg und der TuS Maikammer. Der direkte Vergleich als nächstes Kriterium brachte auch noch keine Entscheidung, denn die drei Kontrahenten hatten alle gegeneinander 0:0 gespielt. Also musste die Tordifferent den Ausschlag geben, und da hatte Enkenbach mit 7:1 gegenüber der SG mit 5:0 und Maikammer mit 5:1 knapp die Nase vorn.
 
Auf der Sportanlage des SV Rodenbach, der die Veranstaltung perfekt durchführte, hatten die Zuschauer teilweise hochkarätigen Sport mit vielen knappen Ergebnissen erlebt. Leider mussten die Organisatoren kurzfristig den Spielmodus ändern. Drei Mannschaften hatten wenige Tage vor Turnierbeginn abgesagt, so dass anstelle zweier Vierergruppen eine Siebenergruppe mit dem Modus jeder gegen jeden entstand.
 

Spielleiter Klaus Karl und der Kreisvorsitzende Kaiserslautern Donnersberg, Udo Schöneberger, überreichten dem Kapitän der Gewinnermannschaft, Matthias Herm, und Trainer Andreas Weinland den Wanderpokal und den Bierpreis der Bitburger Brauerei.
Alle Ergebnisse der Spiele und die Tabelle findet man hier unter hier unter diesem Link:
 
 

x

100 Jahre SV Schallodenbach mit zahlreichen Ehrungen

16.06.2024Ehrenamt

Gleich sechs Vereinsmitglieder des SV Schallodenbach wurden im Rahmen der 100-Jahr-Feier des Vereins vom Vorsitzenden des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg, Udo Schöneberger, geehrt.
Die bronzene Ehrennadel des Verbandes erhielten Uwe Schindler und Sascha Michel. Beide haben sich vor allem der Jugendarbeit verschrieben und betreuen seit 2010 (Michel) und seit 2014 (Schindler) die Mannschaften, aktuell die Bambini und die C-Junioren.
Die Ehrennadel in silber gab es für Ingo Keller, der seit 2002 als Schatzmeister agiert, für Ralf Keller, der seit 1994 als 2. Vorsitzender tätig ist, und für Karl-Heinz Knopf, von 1985 bis 89 2. Vorsitzender, dann bis 2014 mit Unterbrechungen 1. Vorsitzender, und seitdem Beisitzer.
Und die goldene Ehrennadel verlieh Udo Schönberger an Markus Hauth, von 1978 bis 2003 Gesamtspielleiter, von 1982 bis 2014 im Wechsel 1. und 2. Vorsitzender und seit 2014 bis heute Vereinschef.

16. Juni 2024
Ehrenamt
x

100 Jahre SV Schallodenbach mit zahlreichen Ehrungen

16.06.2024Ehrenamt

Gleich sechs Vereinsmitglieder des SV Schallodenbach wurden im Rahmen der 100-Jahr-Feier des Vereins vom Vorsitzenden des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg, Udo Schöneberger, geehrt.
Die bronzene Ehrennadel des Verbandes erhielten Uwe Schindler und Sascha Michel. Beide haben sich vor allem der Jugendarbeit verschrieben und betreuen seit 2010 (Michel) und seit 2014 (Schindler) die Mannschaften, aktuell die Bambini und die C-Junioren.
Die Ehrennadel in silber gab es für Ingo Keller, der seit 2002 als Schatzmeister agiert, für Ralf Keller, der seit 1994 als 2. Vorsitzender tätig ist, und für Karl-Heinz Knopf, von 1985 bis 89 2. Vorsitzender, dann bis 2014 mit Unterbrechungen 1. Vorsitzender, und seitdem Beisitzer.
Und die goldene Ehrennadel verlieh Udo Schönberger an Markus Hauth, von 1978 bis 2003 Gesamtspielleiter, von 1982 bis 2014 im Wechsel 1. und 2. Vorsitzender und seit 2014 bis heute Vereinschef.

Gleich sechs Vereinsmitglieder des SV Schallodenbach wurden im Rahmen der 100-Jahr-Feier des Vereins vom Vorsitzenden des Fußballkreises…
x

100 Jahre SV Schallodenbach mit zahlreichen Ehrungen

16. Juni 2024Ehrenamt

Gleich sechs Vereinsmitglieder des SV Schallodenbach wurden im Rahmen der 100-Jahr-Feier des Vereins vom Vorsitzenden des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg, Udo Schöneberger, geehrt.
Die bronzene Ehrennadel des Verbandes erhielten Uwe Schindler und Sascha Michel. Beide haben sich vor allem der Jugendarbeit verschrieben und betreuen seit 2010 (Michel) und seit 2014 (Schindler) die Mannschaften, aktuell die Bambini und die C-Junioren.
Die Ehrennadel in silber gab es für Ingo Keller, der seit 2002 als Schatzmeister agiert, für Ralf Keller, der seit 1994 als 2. Vorsitzender tätig ist, und für Karl-Heinz Knopf, von 1985 bis 89 2. Vorsitzender, dann bis 2014 mit Unterbrechungen 1. Vorsitzender, und seitdem Beisitzer.
Und die goldene Ehrennadel verlieh Udo Schönberger an Markus Hauth, von 1978 bis 2003 Gesamtspielleiter, von 1982 bis 2014 im Wechsel 1. und 2. Vorsitzender und seit 2014 bis heute Vereinschef.

x

SG Eiche Sippersfeld/Lohnsfeld/Neuhemsbach als Meister der B-Klasse Nord geehrt

13.06.2024Spielbetrieb

Mut 65 Punkten aus 24 Spielen und einem Torverhältnis von 95: 31 wurde die SG Eiche Sippersfeld/Lohnsfeld/Neuhemsbach Meister der B-Klasse Nord. Der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger gratulierte und überbrachte die Ehrenurkunde.
Am Ende standen 21 Siege bei zwei Unentschieden und nur einer Niederlage zu Buche für die SG Eiche Sippersfeld/Lohnsfeld/Neuhemsbach. Mit Marc-Andre Bartels spielte auch der beste Torschütze dank 44 Treffern in den Reihen des Meisters. Damit gelingt der Mannschaft nach dem Abstieg im vergangenen Jahr der direkte Wiederaufstieg in die A-Klasse Kaiserslautern-Donnersberg.

13. Juni 2024
Spielbetrieb
x

SG Eiche Sippersfeld/Lohnsfeld/Neuhemsbach als Meister der B-Klasse Nord geehrt

13.06.2024Spielbetrieb

Mut 65 Punkten aus 24 Spielen und einem Torverhältnis von 95: 31 wurde die SG Eiche Sippersfeld/Lohnsfeld/Neuhemsbach Meister der B-Klasse Nord. Der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger gratulierte und überbrachte die Ehrenurkunde.
Am Ende standen 21 Siege bei zwei Unentschieden und nur einer Niederlage zu Buche für die SG Eiche Sippersfeld/Lohnsfeld/Neuhemsbach. Mit Marc-Andre Bartels spielte auch der beste Torschütze dank 44 Treffern in den Reihen des Meisters. Damit gelingt der Mannschaft nach dem Abstieg im vergangenen Jahr der direkte Wiederaufstieg in die A-Klasse Kaiserslautern-Donnersberg.

Mut 65 Punkten aus 24 Spielen und einem Torverhältnis von 95: 31 wurde die SG Eiche Sippersfeld/Lohnsfeld/Neuhemsbach Meister der B-Klasse Nord. Der…
x

SG Eiche Sippersfeld/Lohnsfeld/Neuhemsbach als Meister der B-Klasse Nord geehrt

13. Juni 2024Spielbetrieb

Mut 65 Punkten aus 24 Spielen und einem Torverhältnis von 95: 31 wurde die SG Eiche Sippersfeld/Lohnsfeld/Neuhemsbach Meister der B-Klasse Nord. Der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger gratulierte und überbrachte die Ehrenurkunde.
Am Ende standen 21 Siege bei zwei Unentschieden und nur einer Niederlage zu Buche für die SG Eiche Sippersfeld/Lohnsfeld/Neuhemsbach. Mit Marc-Andre Bartels spielte auch der beste Torschütze dank 44 Treffern in den Reihen des Meisters. Damit gelingt der Mannschaft nach dem Abstieg im vergangenen Jahr der direkte Wiederaufstieg in die A-Klasse Kaiserslautern-Donnersberg.

SWFV Meldungen

x

Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner

Verbandspokal

Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein. 

 

Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner

Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am Tag des DFB-Pokalfinals statt und wird von der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten in mehreren Konferenzblöcken live im TV und Stream übertragen. In diesem Rahmen werden bundesweit alle Landespokalendspiele der Männer in den 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ausgetragen. Die Gewinnerteams qualifizieren sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals der folgenden Saison. 

 

Als bundesweite Veranstaltung mit Liveberichterstattung aus 21 unterschiedlichen Spielstätten kann der Finaltag der Amateure im Hinblick auf den Produktionsumfang mit internationalen Sport-Großevents mithalten. Dementsprechend wichtig ist das Engagement von Partnern wie der Bundeswehr, um dem steigenden Organisationsaufwand gerecht zu werden und das Format kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Finaltag der Amateure bietet allen Partnern die Chance, sich als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.  

 

Dirk Brennecke, Geschäftsführer des Fußball-Verbandes Mittelrhein, sagt stellvertretend für die Steuerungsgruppe des Finaltags der Amateure, die seit 2015 den gemeinsamen Endspieltag der Landespokale organisiert: „Die Partnerschaft mit der Bundeswehr in diesem Jahr ist ein wichtiger Schritt, um das Format der 21 Pokalendspiele zu stärken und zehn Jahre nach seiner Einführung einen weiteren Entwicklungsschritt zu gehen. Ob Breitensport wie Fußball oder Spitzensport, wie ihn die Bundeswehr fördert: Sport bringt Menschen zusammen und schafft Gemeinschaft. Gemeinsam mit der Bundeswehr wollen wir Werte wie Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Resilienz stärker sichtbar machen und deren Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft unterstreichen. Wir danken der Bundeswehr für ihr Engagement und freuen uns auf die Zusammenarbeit beim Finaltag der Amateure 2025.“ 

 

Weitere Informationen zur Kooperation können den FAQ entnommen werden. 

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Finaltag der Amateure 

Verbandspokal
Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner
Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein.    Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am ...
x

Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner

Verbandspokal

Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein. 

 

Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner

Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am Tag des DFB-Pokalfinals statt und wird von der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten in mehreren Konferenzblöcken live im TV und Stream übertragen. In diesem Rahmen werden bundesweit alle Landespokalendspiele der Männer in den 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ausgetragen. Die Gewinnerteams qualifizieren sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals der folgenden Saison. 

 

Als bundesweite Veranstaltung mit Liveberichterstattung aus 21 unterschiedlichen Spielstätten kann der Finaltag der Amateure im Hinblick auf den Produktionsumfang mit internationalen Sport-Großevents mithalten. Dementsprechend wichtig ist das Engagement von Partnern wie der Bundeswehr, um dem steigenden Organisationsaufwand gerecht zu werden und das Format kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Finaltag der Amateure bietet allen Partnern die Chance, sich als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.  

 

Dirk Brennecke, Geschäftsführer des Fußball-Verbandes Mittelrhein, sagt stellvertretend für die Steuerungsgruppe des Finaltags der Amateure, die seit 2015 den gemeinsamen Endspieltag der Landespokale organisiert: „Die Partnerschaft mit der Bundeswehr in diesem Jahr ist ein wichtiger Schritt, um das Format der 21 Pokalendspiele zu stärken und zehn Jahre nach seiner Einführung einen weiteren Entwicklungsschritt zu gehen. Ob Breitensport wie Fußball oder Spitzensport, wie ihn die Bundeswehr fördert: Sport bringt Menschen zusammen und schafft Gemeinschaft. Gemeinsam mit der Bundeswehr wollen wir Werte wie Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Resilienz stärker sichtbar machen und deren Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft unterstreichen. Wir danken der Bundeswehr für ihr Engagement und freuen uns auf die Zusammenarbeit beim Finaltag der Amateure 2025.“ 

 

Weitere Informationen zur Kooperation können den FAQ entnommen werden. 

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Finaltag der Amateure 

x

Vier langjährige Ehrenamtler mit der DFB-Uhr geehrt

Ehrenamt

Roswitha Berger-Leitsbach (SV Alsenbrück-Langmeil), Christian Buhrmann (FC Eiche Sippersfeld), Helmut Schwarz (Schiedsrichter vom SV Gundersweiler) und Udo Schwehm (TSG Trippstadt) - gleich vier ehrenamtlich tätige Vereinsmitglieder wurden im Rahmen des Endspiel um den Bitburger Kreispokal für ihr langjähriges Engagement geehrt.

Ohne Ehrenamt kein Vereinsleben

Kreisehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel bedankte sich bei den Geehrten für ihren Einsatz zugunsten ihrer Vereine. Ohne so engagierte Menschen würde das Vereinsleben nicht funktionieren, betonte er. Als kleines Dankeschön gab es für alle die Anerkennungsurkunde mit den Unterschriften des DFB-Präsidenten Bernd Neuendorf und des SWFV-Präsidenten Thomas Bergmann sowie die Original DFB-Uhr.

 

Kurzbeschreibung der Geehrten

Ohne Roswitha Berger-Leitsbach ist der SV Alsenbrück-Langmeil nicht vorstellbar. Seit 1977, also ununterbrochen seit 48 Jahren, führt sie die Geldgeschäfte des Vereins als Schatzmeisterin. Darüber hinaus hilft sie regelmäßig in der Vereinsgaststätte, wäscht die Trikots – auch schon seit 30 Jahren – und organisiert seit fünf Jahren ein Mal im Monat ein Treffen für ältere Mitmenschen im Sportheim.

 
Christian Buhrmann vom FC Eiche Sippersfeld ist mit kurzen Unterbrechungen schon 14 Jahre in der Vorstandschaft des Vereins tätig. In dieser Zeit übte er schon jedes Amt aus, war 1.Vorsitzender von 2008 bis 2010, danach 2.Vorsitzender, Schriftführer, Gesamtjugendleiter, Beisitzer und Kassenwart. Aktuell agiert Christian Buhrmann als Spielleiter der 1. und 2. Mannschaft, der AH und als Gesamtjugendleiter. Außerdem trainiert er die E2 seines Vereins.

 
Seit 1979 ist Helmut Schwarz als Schiedsrichter aktiv. Im Alter von 21 Jahre hat er angefangen, damals noch Spieler beim SV Gundersweiler. Zwei Jahre spielte er noch aktiv und war parallel dazu Schiedsrichter. Insgesamt hat Helmut Schwarz mehr als 2000 Spiele geleitet. Heute ist er 67 Jahre alt und pfeift immer noch zwei bis drei Spiele pro Woche.

 
Udo Schwehm ist seit 1988 bei der TSG Trippstadt in verschiedenen Funktionen tätig. Zunächst jeweils drei Jahre lang als Jugend-, dann als Aktiven-Trainer. Von 1994 bis 2004 fungierte er als Spielleiter der AH des Vereins, seit 2004, also seit mehr als 20 Jahren, ist er 2. Vereinsvorsitzender und "Sportvorstand".

Ehrenamt
Vier langjährige Ehrenamtler mit der DFB-Uhr geehrt
Roswitha Berger-Leitsbach (SV Alsenbrück-Langmeil), Christian Buhrmann (FC Eiche Sippersfeld), Helmut Schwarz (Schiedsrichter vom SV Gundersweiler) und Udo Schwehm (TSG Trippstadt) - gleich vier ehrenamtlich tätige Vereinsmitglieder wurden im Rahmen des Endspiel um den Bitburger Kreispokal für ihr langjähriges Engagement geehrt. Ohne Ehrenamt kein ...
x

Vier langjährige Ehrenamtler mit der DFB-Uhr geehrt

Ehrenamt

Roswitha Berger-Leitsbach (SV Alsenbrück-Langmeil), Christian Buhrmann (FC Eiche Sippersfeld), Helmut Schwarz (Schiedsrichter vom SV Gundersweiler) und Udo Schwehm (TSG Trippstadt) - gleich vier ehrenamtlich tätige Vereinsmitglieder wurden im Rahmen des Endspiel um den Bitburger Kreispokal für ihr langjähriges Engagement geehrt.

Ohne Ehrenamt kein Vereinsleben

Kreisehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel bedankte sich bei den Geehrten für ihren Einsatz zugunsten ihrer Vereine. Ohne so engagierte Menschen würde das Vereinsleben nicht funktionieren, betonte er. Als kleines Dankeschön gab es für alle die Anerkennungsurkunde mit den Unterschriften des DFB-Präsidenten Bernd Neuendorf und des SWFV-Präsidenten Thomas Bergmann sowie die Original DFB-Uhr.

 

Kurzbeschreibung der Geehrten

Ohne Roswitha Berger-Leitsbach ist der SV Alsenbrück-Langmeil nicht vorstellbar. Seit 1977, also ununterbrochen seit 48 Jahren, führt sie die Geldgeschäfte des Vereins als Schatzmeisterin. Darüber hinaus hilft sie regelmäßig in der Vereinsgaststätte, wäscht die Trikots – auch schon seit 30 Jahren – und organisiert seit fünf Jahren ein Mal im Monat ein Treffen für ältere Mitmenschen im Sportheim.

 
Christian Buhrmann vom FC Eiche Sippersfeld ist mit kurzen Unterbrechungen schon 14 Jahre in der Vorstandschaft des Vereins tätig. In dieser Zeit übte er schon jedes Amt aus, war 1.Vorsitzender von 2008 bis 2010, danach 2.Vorsitzender, Schriftführer, Gesamtjugendleiter, Beisitzer und Kassenwart. Aktuell agiert Christian Buhrmann als Spielleiter der 1. und 2. Mannschaft, der AH und als Gesamtjugendleiter. Außerdem trainiert er die E2 seines Vereins.

 
Seit 1979 ist Helmut Schwarz als Schiedsrichter aktiv. Im Alter von 21 Jahre hat er angefangen, damals noch Spieler beim SV Gundersweiler. Zwei Jahre spielte er noch aktiv und war parallel dazu Schiedsrichter. Insgesamt hat Helmut Schwarz mehr als 2000 Spiele geleitet. Heute ist er 67 Jahre alt und pfeift immer noch zwei bis drei Spiele pro Woche.

 
Udo Schwehm ist seit 1988 bei der TSG Trippstadt in verschiedenen Funktionen tätig. Zunächst jeweils drei Jahre lang als Jugend-, dann als Aktiven-Trainer. Von 1994 bis 2004 fungierte er als Spielleiter der AH des Vereins, seit 2004, also seit mehr als 20 Jahren, ist er 2. Vereinsvorsitzender und "Sportvorstand".

x

Ehrenamt: Svenja Mühlenbrock und Frank Burton geehrt

Ehrenamt

Ob auf dem Spielfeld, an der Seitenlinie oder hinter den Kulissen – Svenja Mühlenbrock und Frank Burton setzen sich mit außergewöhnlichem Einsatz für den Fußball in Kaiserslautern ein. Beide sind leuchtende Beispiele dafür, wie ehrenamtliches Engagement nicht nur Vereine stärkt, sondern auch Kinder und Jugendliche für den Sport begeistert. Für ihre langjährige und vielseitige Arbeit im Sinne des Fußballs wurden sie nun vom Kreisehrenvorsitzenden Udo Schöneberger und dem Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel mit einer besonderen Ehrung gewürdigt. Eine Urkunde, unterzeichnet vom DFB-Präsidenten Bernd Neuendorf und SWFV-Präsidenten Thomas Bergmann, sowie die offizielle DFB-Uhr sind Ausdruck des Dankes und der Anerkennung für ihr vorbildliches Wirken.

 

Svenja Mühlenbrock - 1. FFC Kaiserslautern

Gründungsmitglied beim 1. FFC Kaiserslautern und stets im Verein dabei, wenn irgendwo Hilfe benötigt wird - so engagiert sich Svenja Mühlenbrock seit Jahren. Im Jahr 2017 war sie Gründungsmitglied und hat in dem Verein von Anfang an aktiv gespielt. Als 2021 der 2. Vorsitzende zurücktrat, ist sie spontan eingesprungen und hat dieses Amt bis 2024 ausgefüllt. Besonders liegt ihr die Jugendarbeit am Herzen, insbesondere die Organisation der Grundschulturniere, die dem 1. FFC Kaiserslautern viele neue Mitglieder beschert haben. Aktuell ist Svenja Mühlenbrock als Co-Trainerin der C1-Jugend tätig.

 

Frank Burton - SV Morlautern

Frank Burton vom SV Morlautern hat sich dem Fußball in der Grundschule verschrieben. Seit fast sechs Jahren betreibt er beinahe jeden Nachmittag eine Fußball-AG in der Luitpoldschule oder in der Kottenschule in Kaiserslautern. Und zwar mit Grundschülern, das heißt also 2. oder 3. Klasse, also Sechs-/Sieben/Acht-Jährigen. Wer das schon einmal gemacht hat, kann einschätzen, welche gute Nerven man bisweilen dafür braucht. Frank Burton hat auch einen Sepp-Herberger-Tag organisiert, an dem 300 Grundschüler und Lehrer teilgenommen haben. Und für seinen Verein SV Morlautern ist Frank Burton Sportlicher Leiter und damit zuständig für aktuell 15 Mannschaften.

 
Der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger bedankte sich bei beiden zusammen mit dem Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel für dieses besondere ehrenamtliche Engagement. Als kleines Dankeschön überreichten sie eine Urkunde, die DFB-Präsident Bernd Neuendorf und SWFV-Präsident Thomas Bergmann unterschreiben hatten, sowie die original DFB-Uhr.

Ehrenamt
Ehrenamt: Svenja Mühlenbrock und Frank Burton geehrt
Ob auf dem Spielfeld, an der Seitenlinie oder hinter den Kulissen – Svenja Mühlenbrock und Frank Burton setzen sich mit außergewöhnlichem Einsatz für den Fußball in Kaiserslautern ein. Beide sind leuchtende Beispiele dafür, wie ehrenamtliches Engagement nicht nur Vereine stärkt, sondern auch Kinder und Jugendliche für den Sport begeistert. Für ihre ...
x

Ehrenamt: Svenja Mühlenbrock und Frank Burton geehrt

Ehrenamt

Ob auf dem Spielfeld, an der Seitenlinie oder hinter den Kulissen – Svenja Mühlenbrock und Frank Burton setzen sich mit außergewöhnlichem Einsatz für den Fußball in Kaiserslautern ein. Beide sind leuchtende Beispiele dafür, wie ehrenamtliches Engagement nicht nur Vereine stärkt, sondern auch Kinder und Jugendliche für den Sport begeistert. Für ihre langjährige und vielseitige Arbeit im Sinne des Fußballs wurden sie nun vom Kreisehrenvorsitzenden Udo Schöneberger und dem Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel mit einer besonderen Ehrung gewürdigt. Eine Urkunde, unterzeichnet vom DFB-Präsidenten Bernd Neuendorf und SWFV-Präsidenten Thomas Bergmann, sowie die offizielle DFB-Uhr sind Ausdruck des Dankes und der Anerkennung für ihr vorbildliches Wirken.

 

Svenja Mühlenbrock - 1. FFC Kaiserslautern

Gründungsmitglied beim 1. FFC Kaiserslautern und stets im Verein dabei, wenn irgendwo Hilfe benötigt wird - so engagiert sich Svenja Mühlenbrock seit Jahren. Im Jahr 2017 war sie Gründungsmitglied und hat in dem Verein von Anfang an aktiv gespielt. Als 2021 der 2. Vorsitzende zurücktrat, ist sie spontan eingesprungen und hat dieses Amt bis 2024 ausgefüllt. Besonders liegt ihr die Jugendarbeit am Herzen, insbesondere die Organisation der Grundschulturniere, die dem 1. FFC Kaiserslautern viele neue Mitglieder beschert haben. Aktuell ist Svenja Mühlenbrock als Co-Trainerin der C1-Jugend tätig.

 

Frank Burton - SV Morlautern

Frank Burton vom SV Morlautern hat sich dem Fußball in der Grundschule verschrieben. Seit fast sechs Jahren betreibt er beinahe jeden Nachmittag eine Fußball-AG in der Luitpoldschule oder in der Kottenschule in Kaiserslautern. Und zwar mit Grundschülern, das heißt also 2. oder 3. Klasse, also Sechs-/Sieben/Acht-Jährigen. Wer das schon einmal gemacht hat, kann einschätzen, welche gute Nerven man bisweilen dafür braucht. Frank Burton hat auch einen Sepp-Herberger-Tag organisiert, an dem 300 Grundschüler und Lehrer teilgenommen haben. Und für seinen Verein SV Morlautern ist Frank Burton Sportlicher Leiter und damit zuständig für aktuell 15 Mannschaften.

 
Der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger bedankte sich bei beiden zusammen mit dem Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel für dieses besondere ehrenamtliche Engagement. Als kleines Dankeschön überreichten sie eine Urkunde, die DFB-Präsident Bernd Neuendorf und SWFV-Präsident Thomas Bergmann unterschreiben hatten, sowie die original DFB-Uhr.

Sponsoren